01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144 Sternmodelle<br />

Lösung der Feldgleichungen<br />

Es wird im folgenden zweckmäßig sein, die beiden Funktionen durch Exponentialfunktionen<br />

A(r) = e α(r) <strong>und</strong> B(r) = e β(r) darzustellen. Der metrische Tensor ist diagonal <strong>und</strong> lautet:<br />

g00 = gtt = −e β , g11 = grr = e α , g22 = gθθ = r 2 , g33 = gφφ = r 2 sin 2 θ (7.5)<br />

mit dem Inversen g µν = (gµν) −1 . Wegen der Symmetrie heben sich in den Christoffelsymbolen<br />

jeweils der zweite <strong>und</strong> der dritte Term gegenseitig auf. Die nichtverschwindenden Christoffelsymbole<br />

lauten deshalb<br />

Γ 0 01 = Γ 0 10 = 1<br />

2 β ′ , Γ 1 00 = 1<br />

2 β ′ e β−α , Γ 1 11 = 1<br />

2 α′ ,<br />

Γ 1 22 = −re −α , Γ 1 33 = −re −α sin 2 θ , Γ 2 12 = Γ 2 21 = 1/r ,<br />

Γ 2 33 = −sinθ cosθ , Γ 3 13 = Γ 3 31 = 1/r , Γ 3 23 = Γ 3 32 = 1/tanθ.<br />

Daraus ergibt sich der Krümmungstensor<br />

Der Ricci-Tensor lautet<br />

<strong>und</strong> der Ricci-Skalar ist demzufolge<br />

R 0 101 = − 1<br />

2 β ′′ − 1<br />

4 β ′2 + 1<br />

4 α′ β ′<br />

R 0 202 = − 1<br />

2 re−α β ′<br />

(7.6)<br />

R 0 303 = − 1<br />

2 re−α β ′ sin 2 θ (7.7)<br />

R 1 212 = − 1<br />

2 re−α α ′<br />

R 1 313 = − 1<br />

2 re−α α ′ sin 2 θ<br />

R 2 323 = (1 − e −α )sin 2 θ .<br />

R00 = e β−α ( 1<br />

2 β ′′ + 1<br />

4 β ′2 − 1<br />

4 α′ β ′ + 1<br />

r β ′ ), (7.8)<br />

R11 = − 1<br />

2 β ′′ − 1<br />

4 β ′2 + 1<br />

4 α′ β ′ + 1<br />

r α′ , (7.9)<br />

R22 = 1 + e −β (− 1<br />

2 rα′ + 1<br />

2 rβ ′ − 1), (7.10)<br />

R33 = R22 sin 2 θ (7.11)<br />

R = e−α<br />

2r2 �<br />

4(e α − 1) + r � (α ′ − β ′ )(4 + rβ ′ ) − 2rβ ′′��<br />

. (7.12)<br />

Im Vakuum ist Rµν = 0. Aus den ersten beiden Gleichungen folgt<br />

α ′ + β ′ = 0 ⇒ α + β = const. (7.13)<br />

Wir fordern nun, dass die Schwarzschildmetrik ein gravitatives Zentrum (Stern, schwarzes Loch)<br />

beschreibt <strong>und</strong> deshalb in großer Entfernung in die flache Minkowskimetrik übergeht, d.h.<br />

lim α = lim β = 0 ⇒ α = −β ⇒ const = 0. (7.14)<br />

r→∞ r→∞<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!