01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138 Feldgleichen der Allgemeinen <strong>Relativitätstheorie</strong><br />

Dieser Tensor ist spurlos (d.h. T µ µ = 0), so dass Druck <strong>und</strong> Energiedichte der elektromagnetischen<br />

Strahlung durch die Zustandsgleichung ρ = 1<br />

3 p gegeben sind. Elektromagnetische Strahlung<br />

verhält sich also wie ein ultrarelativistisches Gas.<br />

Zusammenfassung 6.1<br />

Die wichtigsten Formeln der ART in Koordinatendarstellung:<br />

R µ<br />

ναβ<br />

Γ α µν = 1<br />

2 gαβ (g β µ,ν + g βν,µ − g µν,β )<br />

¨x α + Γ α µν ˙x µ ˙x ν = 0<br />

= Γµ<br />

νβ,α − Γµ<br />

να,β + Γρ<br />

νβ Γµ ρα − Γ ρ ναΓ µ<br />

Rµν − 1<br />

2 Rgµν + Λgµν = 8πG<br />

c4 Tµν Rµν = Λgµν + 8πG<br />

c4 6.2.5 Schwachfeldnäherung<br />

T µν = (ρ + p)u µ u ν + pg µν<br />

ρβ ; Rµν = R ρ µρν<br />

�<br />

Tµν − 1<br />

�<br />

T gµν<br />

2<br />

Ein schwaches Gravitationsfeld unterscheidet sich nur geringfügig von einer Minkowskimetrik.<br />

In diesem Fall benutzt man den Ansatz<br />

gµν(x) = ηµν + hµν(x), (6.29)<br />

wobei das symmetrische Tensorfeld hµν(x) <strong>und</strong> dessen partielle Ableitungen klein sind. Ziel ist<br />

es, die Feldgleichungen auf diese Weise linear zu nähern. Dabei ist natürlich nach wie vor die<br />

Eichinvarianz der Theorie, also die Invarianz unter Diffeomorphismen zu beachten.<br />

Linearisierte Feldgleichungen<br />

In linearer Ordnung von h erhält man die Christoffelsymbole<br />

Γ α µν = 1<br />

2 ηαβ (h β µ,ν + h βν,µ − h µν,β ) + O(h 2 ). (6.30)<br />

Im Riemannschen Krümmungstensor tragen nur die ersten beiden Terme in linearer Ordnung<br />

bei, so dass man einen Ausdruck von zweiten partiellen Ableitungen erhält:<br />

R µ<br />

ναβ<br />

= Γµ<br />

νβ,α −Γµ να,β +O(h2 ) = 1<br />

�<br />

�<br />

hρβ,να −hνβ,ρα −hρα,νβ +hνα,ρβ +O(h<br />

2<br />

2 ). (6.31)<br />

Daraus ergibt sich der Ricci-Tensor<br />

Rµν = R ρ µρν = 1<br />

�<br />

h<br />

2<br />

ρ ν,µρ<br />

� �� �<br />

=h ρ ν,ρµ<br />

−h<br />

ρ<br />

µν, ρ −h ρ ρ,µν<br />

� �� �<br />

=�hµν<br />

� �� �<br />

=h,µν<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong><br />

+h<br />

ρ<br />

µρ, ν<br />

� �� �<br />

=h ρ µ,ρν<br />

�<br />

+ O(h 2 ), (6.32)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!