01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1 Konzept der Allgemeinen <strong>Relativitätstheorie</strong> 129<br />

Abbildung 6.2: Einsteins Problem: Die Mannigfaltigkeit wird durch eine raumartige Fläche (gestrichelte Linie) in<br />

zwei Bereiche unterteilt. Ein aktiver Diffeomorphismus bildet dann ausschließlich den oberen Teil<br />

in nichttrivialer Weise ab. Die neue Trajektorie muss dann auch Lösung der Gleichungen sein. Da<br />

aber die Anfangsbedingung unverändert bleibt, ist nicht klar, warum verschiedene Trajektorien<br />

mit gleichen Anfangsbedingungen entstehen können. Siehe Text.<br />

nigfaltigkeit vor, die durch eine raumartige Hyperfläche in zwei zeitliche Bereiche geteilt wird<br />

(siehe Abb. 6.2). Im unteren Bereich, in dem auch die Anfangsbedingung festgelegt ist, bildet<br />

der Diffeomorphismus identisch ab, modifiziert also die Lösung bzw. den Verlauf der Trajektorien<br />

nicht, Im obeneren Bereich dagegen kommt es zu Verschiebungen der Trajektorie. Weil<br />

aber ein aktiver Diffeomorphismus eine Lösung auf eine andere Lösung abbildet, müssen beide<br />

Trajektorien müssen aber Lösungen zu den gleichen Anfangsbedingungen sein. Wie aber kann<br />

es in einer deterministischen Theorie zu einer einzigen Anfangsbedingung mehrere Lösungen<br />

geben?<br />

6.1.4 Die physikalische Bedeutung der Mannigfaltigkeit<br />

Einstein kostet dieses “Ringen um die Bedeutung von Koordinaten” mehrere Jahre. Er verwirft<br />

frühere Publikationen <strong>und</strong> experimentiert erfolglos mit nicht-kovarianten Ansätzen. Erst 1915<br />

kehrt er zur kovarianten Formulierung zurück <strong>und</strong> dann geht alles ganz schnell. Er realisiert<br />

nämlich, dass die beiden Lösungen im obigen Beispiel zwar auf der Mannigfaltigkeit verschieden<br />

aussehen, aber dennoch dieselbe physikalische Situation beschreiben. Die Folgerung:<br />

Die Punkte der Mannigfaltigkeit haben<br />

keine direkte physikalische Bedeutung.<br />

Man darf also nicht die Punkte der Mannigfaltigkeit mit den physikalischen Ereignissen identifizieren.<br />

Wenn man also liest (wie auch in diesem Skript), dass die allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong><br />

auf einer gekrümmten Raumzeit beruht die durch eine differenzierbare Mannigfaltigkeit M beschrieben<br />

wird, dann stellt man sich vor, dass M diese Raumzeit ist, doch diese Vorstellung ist<br />

falsch!<br />

Was aber ist dann die Mannigfaltigkeit? Sie ist eine Art Projektionsfläche <strong>für</strong> die Theorie, auf<br />

der die gleiche <strong>Physik</strong> auf unendlich viele verschiedene Weisen abgebildet werden kann. Sie ist<br />

eine Art mathematisches Vehikel, mit dem wir die <strong>Physik</strong> nur auf eine hochgradig red<strong>und</strong>ante<br />

Weise darstellen können. Sie existiert aber nicht wirklich.<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!