01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 Feldgleichen der Allgemeinen <strong>Relativitätstheorie</strong><br />

erträumt hätte.<br />

6.1.3 Invarianz unter Diffeomorphismen<br />

Wie könnte eine solche “allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>” aussehen? Eine notwendige Voraussetzung<br />

ist, dass die physikalischen Gesetze nicht nur in Intertialsystemen, sondern in beliebigen<br />

Bezugssystemen gelten. Die allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong> muss also in beliebigen Koordinatensystemen<br />

formulierbar sein, ihre Formeln müssen also auch im Bezugssystem eines Achterbahnfahrers<br />

korrekt sein. Intuitiv ist klar, dass man das nur erreichen kann, wenn die ‘normalen’ Bewegungsgleichungen<br />

um Korrekturterme erweitert werden, welche die Beschleunigungseffekte<br />

in solchen Bezugssystemen kompensieren, man benötigt also eine Art Beschleunigungseichfeld.<br />

Dieses Eichfeld ist das Gravitationsfeld.<br />

Wenn die Formeln der allgemeinen <strong>Relativitätstheorie</strong> in jedem Bezugssystem, also in jedem<br />

Koordinatensystem korrekt sind, müssen sie unter beliebigen Koordinatentransformationen forminvariant<br />

sein. Solche Abbildungen bezeichnet man als passive Diffeomorphismen.<br />

Zur Erinnerung: Ein Diffeomorphismus ist eine bijektiv stetig differenzierbare Abbildung, deren<br />

Umkehrabbildung ebenfalls stetig differenzierbar ist.<br />

Nachdem sich Einstein in die Differentialgeometrie eingearbeitet hatte, war relativ schnell<br />

klar, dass die aus dem metrischen Tensor bestimmten Christoffelsymbole das Gravitationsfeld<br />

codieren <strong>und</strong> dass Teilchen, die nur der Gravitationskraft unterliegen, sich in der gekrümmten<br />

Raumzeit auf geodätischen Linien bewegen. Damit waren bereits wesentliche Elemente der<br />

Theorie fixiert. Dann aber stieß Einstein auf zwei schwierige Probleme. Eines davon war die<br />

geforderte Forminvarianz beim Wechsel zwischen beliebigen Koordinatensystemen, also Kovarianz<br />

unter passiven Diffeomorphismen. Diese Problem lässt sich wie folgt beschreiben.<br />

In Abschnitt 1.3.3 auf S. 11 haben wir den Unterschied zwischen aktiven <strong>und</strong> passiven Transformationen<br />

diskutiert. Angenommen, man würde beschließen, den Nullmeridian nicht mehr<br />

durch Greenwich sondern durch Würzburg laufen zu lassen. Auf einer Karte würden sich durch<br />

solch eine passive Transformation die Koordinaten aller Städte ändern. Alternativ könnte man<br />

aber auch die Städte abreißen <strong>und</strong> weiter westlich wiederaufbauen, – der Effekt einer solchen<br />

aktiven Transformation auf die Koordinaten wäre identisch. Würzburg läge dann allerdings irgendwo<br />

in Frankreich.<br />

Für die allgemeinene <strong>Relativitätstheorie</strong> gilt dies in ganz ähnlicher Weise: Zu jeder passiven<br />

Koordinatentransformation auf der Karte muss es eine entsprechende aktive Transformation auf<br />

der Mannigfaltigkeit (der echten Raumzeit) geben, so dass auf der Karte der gleiche Effekt erzielt<br />

wird. Die Bewegungsgleichungen müssen also sowohl unter passiven als auch unter aktiven<br />

Diffeomorphismen invariant sein. Mit anderen Worten: Eine Lösung der Feldgleichungen muss<br />

durch einen beliebigen Diffeomorphismus wieder in eine andere Lösung übergehen.<br />

Soweit ist das im Prinzip nichts Neues. Auch in der speziellen <strong>Relativitätstheorie</strong> gehen Lösungen<br />

der Bewegungsgleichungen durch Lorentz-Transformation wieder in Lösungen über. In<br />

der allgemeinen <strong>Relativitätstheorie</strong> ist lediglich die Invarianzgruppe sehr viel größer, sie umfasst<br />

nämlich alle Diffeomorphismen. Aber genau hier liegt das Problem. Man kann nämlich<br />

spezielle Diffeomorphismen konstruieren, die einen Teil der Mannigfaltigkeit identisch, einen<br />

anderen jedoch nichttrivial abbilden. Als Cartoon stellen wir <strong>und</strong> eine 1+1-dimensionale Man-<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!