01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 Feldgleichen der Allgemeinen <strong>Relativitätstheorie</strong><br />

Diese Theorie war allerdings recht ineffizient<br />

<strong>und</strong> nahm skurrile Züge an. So musste man z.B.<br />

erklären, warum der Mond nicht herunterfällt. Dazu<br />

wurde die Erde als Ätherquelle interpetiert, die<br />

einen radial nach außen gerichteten Ätherwind<br />

emittiert. Den Kosmos stellte man sich um jedes<br />

Gestirn parzelliert vor, wobei in jeder Zelle separate<br />

Ätherwirbel <strong>für</strong> die Bewegung der Gestirne sorgen<br />

(siehe Abbildung).<br />

Der Äther brachte aber noch ein anderes großes Problem<br />

mit sich. Er definiert lokal ein Ruhesystem,<br />

was dem Relativitätsprinzip widerspricht. Im Inneren<br />

des Schiffes müsste es nämlich im Prinzip möglich<br />

sein, die Bewegung relativ zum Äther zu messen,<br />

d.h. bei Bewegung des Schiffes müssten sich die<br />

Fliegen durch den Äthergegenwind auf einer Seite<br />

des Raums sammeln. Die beiden großen Modernisierungsprojekte<br />

– Relativität <strong>und</strong> Lokalität – , mit<br />

denen man die infeffiziente mittelalterliche Wissenschaft<br />

überwinden wollte, widersprachen sich also<br />

gegenseitig.<br />

Newtonsche Mechanik<br />

Ätherwindkarte (nach Descartes)<br />

In sicherer Entfernung von Paris schlägt sich Isaac Newton (1642-1726) auf die Seite der Relativisten.<br />

Seine Mechanik ist invariant unter Galilei-Transformationen, beschreibt also auf einem<br />

bewegten Schiff genau die von Galilei beschriebene Situation. Da<strong>für</strong> zahlt Newton allerdings<br />

einen Preis, denn um eine solche Mechanik konsitent zu formulieren, muss er die Gravitationskraft<br />

als eine instantane Fernwechselwirkung postulieren, also als eine nicht durch ein Medium<br />

vermittelte, sondern durch die bloße Anwesenheit von Massen hervorgerufene Kraft mit unendlich<br />

großer Ausbreitungsgeschwindigkeit. Dieses Konzept erschien zu seiner Zeit rückständig,<br />

ja geradezu reaktionär <strong>und</strong> wurde deshalb auch heftig attackiert. Im Vergleich zur französischen<br />

<strong>Physik</strong> schien Newtons <strong>Physik</strong> jedoch zu funktionieren <strong>und</strong> trat einen beispiellosen <strong>und</strong> konkurrenzlosen<br />

Siegeszug an, der bis zum Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts andauern sollte. Ohne diesen<br />

praktischen Erfolg wäre Newtons Mechanik wohl schnell in Vergessenheit geraten.<br />

Das Relativitätsprinzip ist bei Newton allerdings in durchaus ambivalenter Weise realisiert.<br />

Schon Galilei bemerkte, dass seine Überlegungen nur dann zutreffen, “wenn nur die Bewegung<br />

[des Schiffes] gleichförmig <strong>und</strong> nicht hier- <strong>und</strong> dorthin schwankend” ist, also nur auf unbeschleunigte<br />

Bezugssysteme, sogenannte Inertialsysteme anwendbar sind. Diese Einschränkung<br />

ist bemerkenswert <strong>und</strong> wird von Newton in seinem berühmten Gedankenexperiment vom rotierenden<br />

Eimer vertieft:<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!