01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 Elektrodynamik als Eichtheorie<br />

Abbildung 5.3: Zweidimensionaler diskretisierter Raum mit intrinsischen U(1)-Kreisen (siehe Text).<br />

gibt es in höheren Dimensionen ‘echte’ Verdrehungen im Verbindungssystem, die sich nicht<br />

durch Umeichung beseitigen lassen.<br />

Bemerkung: Die ‘echten’ durch Eichtransformation nicht entfernbaren Verdrehungen in der Textur<br />

dieses Gewebes treten physikalisch als Kraftfelder (Wechselwirkungen) in Erscheinung. Diese Kraftfelder<br />

sind vollständig durch die Symmetriegruppe ihrer intrinsischen Freiheitsgrade bestimmt:<br />

U(1) elektromagnetische Wechselwirkung<br />

SU(2) schwache Wechselwirkung<br />

SU(3) starke Wechselwirkung<br />

Verdrehungen der Raumzeit selbst äußern sich als Gravitation, wobei an die Stelle der inneren Freiheitsgrade<br />

der Tangentialraum tritt <strong>und</strong> das Eichfeld A(x) durch die Christoffelsymbole ersetzt wird.<br />

Alle vier gr<strong>und</strong>legenden Kräfte lassen sich also in einem einheitlichen Rahmen durch Eichtheorien<br />

beschreiben.<br />

5.1.5 Kovariante Ableitung<br />

In höheren Dimensionen muss die Gleichung z �(x+ dx) = (1+iA(x)dx)z(x), mit der die Änderung<br />

der Koordinate z bei Parallelverschiebung beschrieben wird, <strong>für</strong> vektorielle Verschiebungen<br />

dx verallgemeinert werden zu<br />

z �(x + dx) = (1 + iAµ(x)dx µ )z(x). (5.6)<br />

Wir betrachten jetzt ein gegebenes Phasenfeld z(x) <strong>und</strong> stellen die Frage, wie sich dieses Phasenfeld<br />

bei Bewegung in Richtung des Basisvektors eµ = ∂µ bezüglich dieses Paralleltransports<br />

ändert. Diese Änderung wird durch die kovariante Ableitung<br />

z(x + λeµ) − z�(x + λeµ)<br />

∇µz = lim<br />

λ→0 λ<br />

= � ∂µ − iAµ)z(x) (5.7)<br />

beschrieben, die eine Darstellung des abstrakten Zusammenhangs ∇ ist. Dieser Zusammenhang<br />

bildet einen Richtungsvektor auf ein Element der Lie-Gruppe ab, beschreibt also die tatsächliche<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!