01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92 Differentialgeometrie<br />

Die Lie-Klammer lautet<br />

bzw.<br />

wobei die Zahlen<br />

[ei,ej] =<br />

�<br />

(∂νe µ<br />

j )eνi − (∂νe µ<br />

i )eν �<br />

j ∂µ<br />

(4.7)<br />

[ei,ej] = c k i jek , (4.8)<br />

c k i j = (∂νe µ<br />

j )eν i e k µ − (∂νe µ<br />

i )eν j e k µ<br />

die sogenannten Strukturkoeffizienten der Basis sind. Eine einfache Rechnung zeigt sofort, dass<br />

die Strukturkoeffizienten in der Koordinatenbasis verschwinden. Diese spezielle Eigenschaft<br />

zeichnet Koordinatenbasen gegenüber allgemeinen Basen aus.<br />

Dieses Ergebnis lässt sich anschaulich folgendermaßen interpretieren. Die Lie-Klammer [X,Y]<br />

lässt sich als Kommutator zweier Verschiebungen auffassen. Sie beschreibt anschaulich, ob es<br />

in niedrigster Ordnung einen Unterschied macht, sich zuerst in X- <strong>und</strong> dann in Y-Richtung zu<br />

bewegen oder umgekehrt. Man kann leicht Beispiele finden, <strong>für</strong> die dieser Kommutator ungleich<br />

Null ist. 1 Koordinatensysteme sind aber per Definition so gebaut, dass es egal ist, in welcher Reihenfolge<br />

man die Koordinaten abzählt, ob man also zuerst in x- <strong>und</strong> dann in y-Richtung wandert<br />

oder umgekehrt, – man gelangt immer zu einem eindeutig durch die Koordinaten beschriebenen<br />

Punkt.<br />

4.2 Paralleltransport<br />

4.2.1 Transport geometrischer Objekte<br />

Obwohl die Erdoberfläche gekrümmt ist, wissen Kapitäne oder Piloten nach wie vor, wie man<br />

sich ’geradeaus’ fortbewegt, nämlich indem man das Ruder in neutraler Position hält. Eine<br />

solche Bahn, die eine Geradeausbewegung auf einer gekrümmten Mannigfaltigkeit beschreibt,<br />

nennt man eine geodätische Linie oder kurz Geodäte. Wie wir sehen werden, sind geodätische<br />

Linien dadurch charakterisiert, dass sie zwei Punkte auf kürzestem Wege verbinden. Flugzeuge<br />

<strong>und</strong> Schiffe bewegen sich deshalb in der Regel auf geodätischen Linien, d.h. auf Großkreisen.<br />

Obwohl geodätische Linien <strong>für</strong> ‘Geradeausbewegung’ stehen, erscheinen sie auf einer Karte im<br />

Regelfall nicht als Geraden, sondern sind gekrümmt dargestellt (siehe Abb. 4.4).<br />

Eine zentrales Problem in der Differentialgeometrie ist der Transport von Information von<br />

einem Ort zum anderen, also die Frage, wie man ein mathematisches Objekt auf einem Schiff<br />

transportieren kann. Bei Skalaren ist das sehr einfach: Der Skalar, also z.B. die Zahl 27, wird<br />

an Bord genommen, transportiert <strong>und</strong> schließlich unverändert am Zielort ausgeladen. Wie aber<br />

transportiert man Tangentialvektoren?<br />

1 z.B. X = x∂x <strong>und</strong> Y = ∂y im R 2<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong><br />

(4.9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!