20.08.2012 Aufrufe

Zum Inhalt einer Rechtsbehelfsbelehrung

Zum Inhalt einer Rechtsbehelfsbelehrung

Zum Inhalt einer Rechtsbehelfsbelehrung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zum</strong> <strong>Inhalt</strong> <strong>einer</strong> <strong>Rechtsbehelfsbelehrung</strong><br />

Normen:<br />

VwGO 42 I; VwGO 58 I<br />

Suchworte:<br />

Anfechtungsklage; Entscheidung; <strong>Inhalt</strong> der <strong>Rechtsbehelfsbelehrung</strong>; Rechtsbehelf;<br />

<strong>Rechtsbehelfsbelehrung</strong>; Verpflichtungsklage; Verwaltungsakt; notwendiger <strong>Inhalt</strong> der<br />

<strong>Rechtsbehelfsbelehrung</strong><br />

Leitsatz/-sätze:<br />

Bei <strong>einer</strong> Verpflichtungsklage gehören Angaben dazu, gegen welche Entscheidung<br />

welcher Rechtsbehelf gegeben ist, nicht zum notwendigen <strong>Inhalt</strong> <strong>einer</strong> <strong>Rechtsbehelfsbelehrung</strong>.<br />

Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht<br />

Beschluss vom 26.07.2010 - 4 LA 373/08<br />

Der Antrag des Klägers, die Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil zuzulassen, hat<br />

keinen Erfolg, weil die von dem Kläger geltend gemachten Zulassungsgründe des § 124<br />

Abs. 2 Nr. 1 und 3 VwGO nicht vorliegen.<br />

Entgegen der Annahme des Klägers bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit<br />

des erstinstanzlichen Urteils, weil das Verwaltungsgericht die Klage, mit der beantragt<br />

worden war, den Beklagten unter Aufhebung des Bescheides des Landkreises B. vom<br />

4. August 2006 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides des Beklagten vom 10. Au-<br />

gust 2007 zu verpflichten, die Kosten für das von ihm genutzte Mietfahrzeug und den von<br />

ihm genutzten Mietrollstuhl als Zuschuss zu übernehmen, zu Recht mangels Einhaltung<br />

der Klagefrist des § 74 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 VwGO abgewiesen hat. Der Senat stimmt<br />

mit dem Verwaltungsgericht darin überein, dass der Kläger die Klage innerhalb der Mo-<br />

natsfrist des § 74 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 VwGO und nicht der Jahresfrist des § 58 Abs. 2<br />

Satz 1 VwGO hätte erheben müssen, weil die dem Widerspruchsbescheid beigefügte<br />

- 2 -


- 2 -<br />

<strong>Rechtsbehelfsbelehrung</strong> den Anforderungen des § 58 Abs. 1 VwGO entsprochen hat und<br />

daher richtig erteilt worden ist.<br />

Nach § 58 Abs. 1 VwGO beginnt die Frist für ein Rechtsmittel oder einen anderen<br />

Rechtsbehelf nur zu laufen, wenn der Beteiligte über den Rechtsbehelf, die Verwaltungs-<br />

behörde oder das Gericht, bei dem der Rechtsbehelf anzubringen ist, den Sitz und die<br />

einzuhaltende Frist schriftlich oder elektronisch belehrt worden ist. Die dem Wider-<br />

spruchsbescheid des Beklagten beigefügte <strong>Rechtsbehelfsbelehrung</strong> entsprach diesen<br />

Maßgaben, weil sie über den Rechtsbehelf, nämlich die Klage, das Gericht, bei dem die<br />

Klage einzulegen ist, nämlich das Verwaltungsgericht C., den Sitz des Gerichts und die<br />

einzuhaltende Frist von einem Monat nach Zustellung des Widerspruchsbescheides<br />

schriftlich belehrt hat. Entgegen der Annahme des Klägers bedurfte es k<strong>einer</strong> zusätzlichen<br />

Belehrung darüber, "gegen welche Entscheidung" die Klage zu richten war. In der Recht-<br />

sprechung und der Literatur wird zwar vereinzelt die Auffassung vertreten, dass zum not-<br />

wendigen <strong>Inhalt</strong> <strong>einer</strong> <strong>Rechtsbehelfsbelehrung</strong> auch Angaben dazu gehörten, gegen wel-<br />

che Entscheidung welcher Rechtsbehelf gegeben sei (vgl. Redeker/von Oertzen, VwGO,<br />

Kommentar, 12. Aufl., § 58 Rn. 5; Bay.VGH, Urt. v. 16.10.1986 - 12 B 84 A.655 -, NVwZ<br />

1987, 901, 902). Dieser Auffassung ist aber schon entgegen zu halten, dass unter <strong>einer</strong><br />

Belehrung "über den Rechtsbehelf", die § 58 Abs. 1 VwGO vorschreibt, eine Belehrung<br />

über die Art des Rechtsbehelfs (vgl. dazu BVerwG, Urt. v. 27.2.1976 - IV C 74.74 -,<br />

BVerwGE 50, 248, 250 f. m.w.N.) und nicht (auch) eine solche über den Gegenstand des<br />

Rechtsbehelfs zu verstehen ist. Abgesehen davon kann die Rechtsauffassung, dass zum<br />

notwendigen <strong>Inhalt</strong> <strong>einer</strong> <strong>Rechtsbehelfsbelehrung</strong> auch Angaben dazu gehörten, gegen<br />

welche Entscheidung der Rechtsbehelf gegeben sei, ohnehin allenfalls bei <strong>einer</strong> Anfech-<br />

tungsklage, die nach § 42 Abs. 1 VwGO auf die Aufhebung eines bestimmten Verwal-<br />

tungsakts gerichtet ist, ernsthaft in Erwägung gezogen werden. Im vorliegenden Fall war<br />

indessen keine Anfechtungs-, sondern eine Verpflichtungsklage zu erheben. Bei <strong>einer</strong><br />

Verpflichtungsklage, mit der nach § 42 Abs. 1 VwGO die Verurteilung zum Erlass eines<br />

abgelehnten oder unterlassenen Verwaltungsakts begehrt wird, ergäbe eine Belehrung<br />

darüber, gegen welchen Verwaltungsakt die Klage zu richten ist, jedoch keinen Sinn.<br />

Dass im vorliegenden Fall sowohl ein den begehrten Verwaltungsakt versagender Be-<br />

scheid als auch ein den Widerspruch des Klägers zurückweisender Widerspruchsbe-<br />

scheid ergangen ist, ändert daran nichts, weil auch in einem solchen Fall kein gesonderter<br />

Anfechtungs- bzw. Aufhebungsantrag erforderlich ist. Die Verpflichtung des Beklagten<br />

zum Erlass des begünstigenden Verwaltungsakts setzt stets voraus, dass der dem be-<br />

günstigenden Verwaltungsakt entgegenstehende Ablehnungsbescheid aufgehoben wird<br />

(vgl. Kopp/Schenke, VwGO, Kommentar, 16. Aufl., § 42 Rn. 29). Daher schließt das Leis-<br />

- 3 -


- 3 -<br />

tungsbegehren der Verpflichtungsklage die Anfechtung der Leistungsversagung grund-<br />

sätzlich mit ein (BVerwG, Urt. v. 21.5.1976 - IV C 80.74 -, BVerwGE 51, 15, 21). Folglich<br />

erübrigt sich bei <strong>einer</strong> Verpflichtungsklage ein gesonderter Anfechtungs- bzw. Aufhe-<br />

bungsantrag (Kopp/Schenke, § 42 Rn. 29; Posser/Wolff, VwGO, Kommentar, § 42 Rn. 57;<br />

Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO, Kommentar, § 42 Abs. 1 Rn. 96; Sodan/<br />

Ziekow, VwGO, Kommentar, 2. Aufl., § 42 Rn. 32). Mithin bedarf es jedenfalls in den Fäl-<br />

len <strong>einer</strong> Verpflichtungsklage k<strong>einer</strong> Belehrung darüber, gegen welche Entscheidung Kla-<br />

ge zu erheben ist.<br />

Die Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil kann schließlich auch nicht wegen grund-<br />

sätzlicher Bedeutung der Rechtssache nach § 124 Abs. 2 Nr. 3 VwGO zugelassen wer-<br />

den. Denn die vom Kläger aufgeworfene Frage, ob zum notwendigen <strong>Inhalt</strong> <strong>einer</strong> ord-<br />

nungsgemäßen <strong>Rechtsbehelfsbelehrung</strong> auch die Angabe gehört, "gegen welche Ent-<br />

scheidung welcher Rechtsbehelf gegeben" ist, ist in Bezug auf Fallkonstellationen, in de-<br />

nen - wie hier - Verpflichtungsklage zu erheben ist, auch außerhalb eines Berufungsver-<br />

fahrens ohne Weiteres zu verneinen. Daher kann die o. a. Frage, soweit sie entschei-<br />

dungserheblich ist, der Rechtssache des Klägers keine grundsätzliche Bedeutung verlei-<br />

hen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!