01.12.2012 Aufrufe

Immobilienzeitung Herbst 2011 - Nowak Immobilien AG

Immobilienzeitung Herbst 2011 - Nowak Immobilien AG

Immobilienzeitung Herbst 2011 - Nowak Immobilien AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle Tipps und Informationen<br />

FINANZEN<br />

Niedrige Zinsen sichern, Förderprogramme nützen<br />

Günstige Bauzinsen lieber langfristig sichern!<br />

von Holger Thieme*<br />

Seit August vergangenen Jahres sind die<br />

Zinsen für <strong>Immobilien</strong>darlehen wieder<br />

gefallen. Betrachtet man die Zinsentwicklung<br />

in den zurückliegenden 15 Jahren,<br />

dann sind sie derzeit noch immer extrem<br />

günstig: Musste man für ein Darlehen mit<br />

zehnjähriger Bindung 1996 mit einem Effektivzins<br />

von etwa 6,6 Prozent rechnen, so<br />

liegt dieser derzeit bei etwa 3,20 Prozent.<br />

Um möglichst lange in den Genuss der aktuellen<br />

Zinsen zu kommen, sollte der <strong>Immobilien</strong>käufer<br />

ein Darlehen mit einer Bindung<br />

über 15 oder 20 Jahre wählen. Sofern es die<br />

finanziellen Möglichkeiten zulassen, sollte<br />

er eine Tilgung von über einem Prozent nehmen.<br />

Denn je höher seine Tilgungsrate ist,<br />

umso mehr Geld hat er dem Laufzeitende<br />

abbezahlt: Für die Anschlussfinanzierung<br />

braucht er einen kleineren Kredit.<br />

Kommt es während der Laufzeit zu finanziellen<br />

Engpässen, kann die Tilgungshöhe<br />

bei den meisten Darlehensgebern reduziert<br />

werden. Auch der umgekehrte Fall, eine Erhöhung,<br />

ist möglich. „Die meisten Banken erheben<br />

bis zu einer gewissen Anzahl an Tilgungsanpassungen<br />

keine zusätzlichen Gebühren“,<br />

erklärt Holger Thieme, Münchner Niederlassungsleiter<br />

des <strong>Immobilien</strong>finanzierers Hüttig<br />

& Rompf <strong>AG</strong>.<br />

<strong>Immobilien</strong>käufer, die kletternde Zinsen<br />

Marktanreizprogramm seit Frühjahr <strong>2011</strong><br />

mit neuen Konditionen<br />

Der von allen Seiten seit etlichen Jahren<br />

so vehement geforderte Umstieg auf<br />

solares Heizen wird seit Anfang des Jahres<br />

<strong>2011</strong> nun wieder attraktiv staatlich gefördert.<br />

Engagierte Eigenheimbesitzer können<br />

sich somit ihre neue Solarheizung<br />

mit immerhin 15 Prozent und mehr vom<br />

Staat bezuschussen lassen.<br />

Das neue, so genannte ‚Marktanreizprogramm‘<br />

der Deutschen Bundesregierung<br />

sieht nun vor, dass der Staat den<br />

privaten Häuslebesitzern und Investoren<br />

beim geplanten Wechsel von einer vorhandenen<br />

alten Öl- oder Gasheizung auf<br />

die modernen und umweltfreundlichen<br />

Heizsysteme mit Solartechnologie finan-<br />

16<br />

fürchten, können zudem<br />

ein Forward-Darlehen<br />

ab schließen. Dabei wird<br />

ein Baukredit zu den derzeitigen<br />

Zinskonditionen<br />

fixiert, die Auszahlung beginnt<br />

aber erst zu einem<br />

späteren Zeitpunkt. Maximal<br />

kann der Kredit fünf<br />

Jahre im Voraus vereinbart werden. Diese<br />

Darlehensform ist vor allem bei Anschlussfinanzierungen<br />

verbreitet, sie kann aber auch<br />

zur Erstfinanzierung eingesetzt werden. Der<br />

Abschluss des Vertrages ist bindend, man<br />

sollte sich also sicher sein, in absehbarer Zeit<br />

eigene vier Wände zu erwerben. Die Kreditinstitute<br />

lassen sich diese Planungssicherheit<br />

bezahlen: Die Zinsen sind um einige<br />

Zehntelprozentpunkte höher als bei Krediten,<br />

die direkt in Anspruch genommen werden.<br />

Die Darlehenshöhe und damit die Zinsbelastung<br />

sind ferner umso niedriger, je<br />

umfassender das Eigenkapital ist. Bei selbst<br />

genutzten <strong>Immobilien</strong> sollten mindestens<br />

20 Prozent des Kaufpreises aus Eigenmitteln<br />

beglichen werden. Dazu zählen Beträge auf<br />

Giro- und Tagesgeldkonten sowie mittelfristig<br />

angelegte Gelder (Festgeld-, Sparkonten,<br />

Bundesanleihen, Pfandbriefe, Aktien, Fonds).<br />

Langfristig angelegtes Vermögen wie Bausparverträge,<br />

Lebens- und private Rentenversicherungen<br />

können unter Umständen in<br />

ziell spürbar unter die Arme greift.<br />

Bei einem ganz normalen Einfamilienhaus<br />

beträgt die Fördersumme heuer immerhin<br />

rund 1.800 Euro. Die gleiche Anlage<br />

würde dann ab dem Jahr 2012 nur noch mit<br />

1.400 Euro gefördert werden. Helmut Jäger,<br />

Süddeutsche <strong>Immobilien</strong> Süddeutsche Börse e.V. <strong>Immobilien</strong> Börse e.V.<br />

Die richtige Entscheidung Die richtige Entscheidung<br />

Bei der Wahl ihrer Baufinanzierung sollten sie zudem auf die Möglichkeit von<br />

Sondertilgungen achten. Damit können sie einmal im Jahr einen bestimmten Betrag<br />

zusätzlich zur monatlichen Rate begleichen. Dieser liegt in der Regel bei jährlich<br />

maximal fünf Prozent der Gesamtdarlehensumme oder bei höchstens 50 Prozent der<br />

Aktuelle Tipps und Informationen<br />

Darlehenssumme während der Zinsbindungsfrist. Auf diese Weise kann die<br />

Darlehenslaufzeit verkürzt beziehungsweise die monatliche Rate reduziert werden.<br />

Diesen Service bieten mittlerweile nahezu alle Finanzinstitute an.<br />

Holger Thieme ist Münchner Niederlassungsleiter des <strong>Immobilien</strong>finanzierers Hüttig und<br />

Rompf <strong>AG</strong>, www.huettig-rompf.de.<br />

Die aktuellen Förderrichtlinien gestalten die Solarthermie weiterhin attraktiv<br />

die Baufinanzierung integriert werden und<br />

den Sollzinssatz minimieren, so Thieme.<br />

Der Umzug, die Anschaffung neuer Möbel<br />

oder unvorhersehbare Autoreparaturen kosten<br />

Geld, deshalb sollten Häuslebauer nicht<br />

zu knapp kalkulieren und auf ihrem Konto<br />

etwa vier Monatsgehälter als Reserve haben.<br />

Bei der Wahl ihrer Baufinanzierung sollten<br />

Sie zudem auf die Möglichkeit von Sondertilgungen<br />

achten. Damit können Sie einmal im<br />

Jahr einen bestimmten Betrag zusätzlich zur<br />

monatlichen Rate begleichen. Dieser liegt in<br />

der Regel bei jährlich maximal fünf Prozent der<br />

Gesamtdarlehensumme oder bei höchstens<br />

50 Prozent der Darlehenssumme während der<br />

Zinsbindungsfrist. Auf diese Weise kann die<br />

Darlehenslaufzeit verkürzt beziehungsweise<br />

die monatliche Rate reduziert werden.<br />

Diesen Service bieten mittlerweile nahezu<br />

alle Finanzinstitute an.<br />

* Der Autor ist Münchner Niederlassungsleiter<br />

des <strong>Immobilien</strong>finanzierers Hüttig und Rompf <strong>AG</strong>,<br />

www.huettig-rompf.de.<br />

Vizepräsident des Bundesverbands Solarwirtschaft<br />

(BSW-Solar) begrüßte zu Jahresbeginn<br />

die aktuell geltende Richtlinie: „Der<br />

Staat unterstützt die Verbraucher dieses<br />

Jahr bei der umweltfreundlichen Investition<br />

in die Solarheizung und zugleich sinkt<br />

die Abhängigkeit von steigenden Öl- und<br />

Gaspreisen.“<br />

Der Umkehrschluss lautet jedoch für<br />

den Bürger, sich möglichst rasch bei seiner<br />

Hausbank über die Finanzierungsmöglichkeiten<br />

zu informieren, die Solarthermieanlage<br />

und deren Finanzierung<br />

zu beantragen und noch dieses Jahr auf‘s<br />

Dach montieren zu lassen. Angesichts<br />

der für Dachbauarbeiten ungeeigneten<br />

Wintermonate bleibt also nicht mehr<br />

viel Zeit, um die höheren, nur noch <strong>2011</strong><br />

geltenden Zuschüsse zu bekommen...<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!