12.07.2015 Aufrufe

Zur geologischen Entwicklung Brandenburgs

Zur geologischen Entwicklung Brandenburgs

Zur geologischen Entwicklung Brandenburgs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 1Schematische Schichtenfolge der Norddeutschen Senke in ZetralbrandenburgBrandenburgische MeereDie das heutige Brandenburg einnehmenden Meere seit demoberen Perm (Überflutung durch das Zechstein-Meer vor ca. 260Millionen Jahren, vgl. Zeitskala im Anlagenteil) wiesen unterschiedlicheCharak teristika nach ihrer Konturierung, internen Differenzierung,Tiefe, Tem peratur, ihrem Chemismus und der jeweiligenExistenzdauer auf. So war das Zechstein-Meer von stetem Wandelbetroffen: Es verdampfte mehrfach fast vollständig und schied dabeimit zunehmender Konzentration die rhythmisch aufgebautenSalzgesteine Karbonat, Anhydrit, Dolomit, Steinsalz und teilweiseKalisalz aus, wobei der Neubeginn einer jeweiligen Serie durch„Frischwasser“-Zuflüsse aus NW begründet war. Die Abfolge derSalzgesteine ermöglicht die lithogeochemische Differenzierung desmächtigen Zechstein-Schichtenpaketes in die Werra-, Staßfurt-,Leine- und Ohre-Folge.Die flachmarinen Sedimente aus der Zeit der Muschelkalk-Meeresind dagegen unter ausgeglicheneren Bedingungen gebildet worden.Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass der eigentlichenHauptüberflutung vor ca. 240 Millionen Jahren ein kurzzeitigerMeeresvorstoß während des Oberen Buntsandsteins vorausgeht,der wie zu Zeiten der Zechstein-Meere durch eine chemogene Gesteinsabfolgevon Karbonaten bis zum Steinsalz auf die schnelleEinschnürung und Verdunstung einer Meersbucht hinweist. ImVergleich dazu sind die Muschelkalk-Meere (mit den Höhepunktenwährend der Wellenkalk-Folge und der Hauptmuschelkalk-Folge)zwar auch durch Ingressionszyklen differenziert, jedoch insgesamtwesentlich lebensfreundlicher, wie die zahlreichen Fossilfunde inBohrungen, aber besonders in den Muschelkalk-Aufschlüssen inRüdersdorf belegen. So weisen u. a. Mollusken, Brachiopoden,Echinodermaten, Fische und auch Saurier (vgl. auch Sc h r o e d e r etal. 1993) zusammen mit der lithologischen Gesteinscharakteristik(Schrägschichtungen, Erosionsformen, Trockenrisse, hardgroundsetc.) auf den Bildungsraum eines zeitweilig trocken fallenden Flachschelfes.Nur während des zwischengeschalteten Zeitabschnitt desMittleren Muschelkalks gewannen die Salzgesteine erneute Oberhand.Der als Germanisches Becken bezeichnete Ablagerungsraum,zu dem auch das Gebiet des jetzigen <strong>Brandenburgs</strong> gehörte, hatteüber die Burgundische Pforte (im SW) und die Karpatische Pforte(im SE) Verbindung mit dem Weltmeer (hier der Tethys).Im Oberen Keuper machten die Karbonatschelfverhältnisse derMuschelkalkmeere einer sporadisch überfluteten Flusslandschaft mitDominanz von klastischen Sedimenten Platz (Karte 19), bevor mitden Jura-Meeren sich erneut flachmarine Verhältnisse einstellten.Auch während des Juras erfolgten die marinen Vorstöße etappenweise,wobei die Meeresvorstöße im Pliensbach (Pliensbach-Transgression im Lias, vor ca. 195 Millionen Jahren) und im Bathon(Mitteldogger-Transgression vor ca. 170 Millionen Jahren), die sichbis in den Malm auswirkte, die bedeutendsten waren (vgl. Te s s i n1995 und Karte 18).Im Unterschied zu den Meeresbedeckungen während des Jungpaläozoikumsund älteren Mesozoikums vollziehen sich seit demjüngeren Mesozoikum die Meeresvorstöße aufgrund geänderterKrustendynamik entlang tektonisch kontrollierter Einsenkungen.Fingerartiges Vorgreifen der Meere aus NW nach SE in sichtrogartig senkende Räume charakterisiert bis in das Tertiär dieLand-Meer-Verteilung dieser Zeitspanne. Gebunden daran sindhohe Litho- und Mächtigkeitsgradienten quer zur Trogachse undgeringere in Längsrichtung. Ju b i t z (1995) hat aus Bohrungsuntersuchungendas zeitlich differenzierte Vordringen der aus NWTab. 2<strong>Entwicklung</strong>s- und Beanspruchungsstadien der Norddeutschen Senke(nach Sc h w a b 1985 und Sta c k e b r a n d t & Fr a n z k e 1989) kommenden Oberkreide transgression am östlichen Beckenrand derNorddeutschen Senke in Ostbrandenburg rekonstruiert. Ähnlichmuss man sich die Platznahme der Meere auch für die anderenTrans- bzw. Ingressionen vorstellen, jedoch variierend in Intensitätund Geschwindigkeit.Für die gut untersuchten Schichtenfolgen des Tertiärs in der Lausitzkonnte neben der Haupttransgression während des Rupels ein häufigesVor- und <strong>Zur</strong>ückgreifen der Küstenlinie beobachtet werden.Die Suggestivfrage: “Die Nordseeküste im Lausitzer Tagebau?“(Sta n d t k e 2000) beschreibt diese dynamischen Sedimentationsverhältnisserecht anschaulich.Der Einfluss der Tektonik auf die Land-Meer-Verteilung und dieWechselwirkungen endogener und exogener Prozesse wurden auchim Gefolge von Untersuchungen zur Neogeodynamik des nördlichenMitteleuropas (Ga r e t s k y et al. 2001) bewertet. In den vondiesen Autoren vorgelegten Karten markiert sich die alte BeckenundTransgressionsachse der Norddeutschen Senke auch während 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!