LIMESENTWICKLUNGSPLAN BADEN-WÜRTTEMBERG ...

LIMESENTWICKLUNGSPLAN BADEN-WÜRTTEMBERG ... LIMESENTWICKLUNGSPLAN BADEN-WÜRTTEMBERG ...

denkmalpflege.bw.de
von denkmalpflege.bw.de Mehr von diesem Publisher
01.12.2012 Aufrufe

140 ANHANG 1 – MANAGEMENT-PLAN Anhang 1 WELTERBE GRENZEN DES RÖMISCHEN REICHES – OBERGERMANISCH-RAETISCHER LIMES; MANAGEMENT-PLAN Überblick 1 Einführung 1.1 Bedeutung des ORL 1.2 Zuständigkeiten 1.3 Selbstverständnis 2 Geltungsbereiche 2.1 Grundlagen 2.2 Empfohlene Grenzen des Denkmals ORL 2.3 Empfohlene Grenzen einer umgebenden Pufferzone 3 Darstellung der inhaltlichen Gültigkeit 3.1 Träger des Management-Plans 3.2 Status des Management-Plans 3.3 Empfehlung für den Gebrauch 3.4 Überprüfung 4 Notwendigkeiten 4.1 Vorgaben 4.2 Bedrohungen 5 Zielvorstellungen 5.1 Prozess der Bewusstmachung 5.2 Schutz, Erforschung, Fremdenverkehr 5.3 Gewährleisten einer weiteren Entwicklung 5.4 Leitlinien 6 Basis 6.1 Anlage und Pflege einer „Limes-Datenbank“ 6.2 Entwicklung eines Forschungskonzeptes zum Limes in Deutschland 6.3 Abstimmung entlang der Römischen Reichsgrenze in Europa 6.4 Möglichkeit zu Information und Einflussnahme durch Limes-Portal 7 Schutz 7.1 Denkmalbereiche in unbebauten Arealen 7.2 Denkmalbereiche in bebauten Arealen 7.3 Perspektiven für städtische Areale 8 Tourismus 8.1 Bedürfnisse 8.2 Ziele 8.3 Träger 8.4 Mittel 9 Umsetzung 9.1 Beteiligte Institutionen und Personen 9.2 Maßnahmenkatalog und Wege zu seiner Umsetzung 9.3 Koordinierung durch die Deutsche Limeskommission

Überblick Der Obergermanisch-Raetische Limes des Römischen Reiches (kurz: ORL) ist Deutschlands größtes und bekanntestes archäologisches Denkmal. Seine künstliche, lineare Grenzlinie samt den zugehörigen Wachtposten und Kastellen bildet das Symbol der römischen Epoche Europas zwischen dem 1. und dem 3. Jh. n. Chr. Die weltweit herausragende Bedeutung der ehemaligen Grenzanlagen der antiken römischen Reichsgrenze findet ihren Ausdruck auch durch die Tatsache, dass mit der Hadriansmauer in Großbritannien bereits seit dem Jahr 1987 eines ihrer wesentlichen Elemente in die Welterbeliste der Vereinten Nationen eingetragen ist. Der ORL durchzieht auf seinem Verlauf durch die heutigen Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern eine Vielzahl unterschiedlicher Natur- und Siedlungslandschaften. Gleichwohl bestand entlang einer 500 km langen Strecke ursprünglich eine kontinuierlich verlaufende Grenzmarkierung, die als künstliche Trennlinie vielfach keine Rücksicht auf die Naturgegebenheiten nahm. Die häufig schnurgerade Trassierung des ORL ist auch heute noch in weiten Bereichen im Gelände zu verfolgen. Auch der räumliche und funktionale Zusammenhang der einzelnen Bauten mit den zugehörigen Freiflächen ist in wesentlichen Teilen erhalten und vielerorts deutlich ablesbar. Die Reste von Palisade, Graben und Wall bzw. Steinmauer, die Wachtturmstellen und Kastelle, zusammen mit den weiteren archäologisch nachweisbaren Bauten, sind ein hervorragendes Beispiel eines zusammengehörigen Ensembles und von hohem historischem Wert. Heute berühren die Denkmale des ORL die unterschiedlichsten Interessen einer großen Anzahl von Menschen und Institutionen entlang der ehemaligen Grenzlinie. Anstrengungen für seinen Erhalt als Geschichtszeugnis und seine bessere Erschließung für Besucher vor Ort kollidieren dabei im Einzelfall mit den Notwendigkeiten moderner Siedlungsentwicklung oder der Erschließung und wirtschaftlichen Nutzung unserer Kulturlandschaft. Nicht immer gelang es dabei in der Vergangenheit, Gefahren vom ORL abzuwenden und seinen Bestand für die Erfahrbarkeit einer möglichst breiten Öffentlichkeit wie auch als Objekt wissenschaftlicher Forschung zu sichern. Dieser Management-Plan basiert auf dem Vertrauen darauf, dass ein verbesserter Informationsaustausch entlang des ORL und seiner unmittelbaren Umgebung die Grundlagen darstellt für einen Ausgleich zwischen den Interessen von Denkmalpflege, For- schung und Fremdenverkehr und den Notwendigkeiten derer, die am Limes leben und arbeiten. Im Sinne eines verbindenden Rahmenwerkes enthält der Management-Plan konkrete Aussagen für den künftigen Umgang mit dem ORL, aber auch Perspektiven für seine langfristige Entwicklung. Sein Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, um die vorhandenen Schutzmechanismen zu optimieren und weiterzuentwicklen. Ausgangspunkte hierfür sind Austausch und Abstimmung darüber, wie der ORL langfristig erhalten, weiter erforscht, für die Öffentlichkeit erschlossen und in seinem Erscheinungsbild verbessert werden kann. 1 Einführung ANHANG 1 – MANAGEMENT-PLAN 141 1.1 Bedeutung des ORL 1.1.1 Ausgehend von einer einfachen Wegschneise, bauten insbesondere die Kaiser Hadrian (um 120 n. Chr.) und Antoninus Pius (um 160 n. Chr.) den ORL zu einem System kontinuierlicher Barrieren aus (Palisade, Graben und Wall in Obergermanien – Steinmauer in Raetien). Die Limeslinie war aber weniger ein militärisches Bollwerk, als vielmehr eine überwachte Grenze, an der die Ein- bzw. Ausreise kontrolliert und Waren gehandelt oder verzollt wurden. Bis in die Mitte des 3. Jhs. n. Chr. funktionierte dieser geregelte Grenzverkehr, sein Ende kam im Zuge innerrömischer Auseinandersetzungen verbunden mit einer zunehmenden Bedrohung durch die Germanen. 1.1.2 Der ORL bildet den Schlusspunkt der römischen Expansion in Deutschland und verläuft vom Rhein, nördlich von Koblenz, durch Westerwald, Taunus, Wetterau, Odenwald und Schwäbisch-Fränkischen Wald, umfährt das Nördlinger Ries und trifft bei Kelheim auf die Donau. Diese durchgehende, künstliche Grenzlinie durchzieht damit eine Vielzahl unterschiedlicher Landschaften. 1.1.3 Entlang der ehemaligen römischen Grenzanlagen reihen sich etwa 900 Wachttürme sowie 120 größere und kleinere Truppenlager. Größere Kastelle finden sich sowohl direkt an der Limeslinie selbst als auch zurückgesetzt im Hinterland. Mit Ausnahme eines 52 km langen Teilbereichs entlang des Mains handelt es sich um eine willkürlich gezogene Landgrenze, deren Überreste vielerorts bis heute im Gelände einprägsam zu verfolgen sind. Insbesondere der kontinuierliche Verlauf der oftmals schnurgeraden Grenzmarkierung macht die Besonderheit des ORL aus.

Überblick<br />

Der Obergermanisch-Raetische Limes des Römischen<br />

Reiches (kurz: ORL) ist Deutschlands größtes<br />

und bekanntestes archäologisches Denkmal.<br />

Seine künstliche, lineare Grenzlinie samt den zugehörigen<br />

Wachtposten und Kastellen bildet das Symbol<br />

der römischen Epoche Europas zwischen dem<br />

1. und dem 3. Jh. n. Chr. Die weltweit herausragende<br />

Bedeutung der ehemaligen Grenzanlagen der antiken<br />

römischen Reichsgrenze findet ihren Ausdruck<br />

auch durch die Tatsache, dass mit der Hadriansmauer<br />

in Großbritannien bereits seit dem Jahr 1987<br />

eines ihrer wesentlichen Elemente in die Welterbeliste<br />

der Vereinten Nationen eingetragen ist.<br />

Der ORL durchzieht auf seinem Verlauf durch die<br />

heutigen Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen,<br />

Baden-Württemberg und Bayern eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Natur- und Siedlungslandschaften.<br />

Gleichwohl bestand entlang einer 500 km langen<br />

Strecke ursprünglich eine kontinuierlich verlaufende<br />

Grenzmarkierung, die als künstliche Trennlinie<br />

vielfach keine Rücksicht auf die Naturgegebenheiten<br />

nahm. Die häufig schnurgerade Trassierung des<br />

ORL ist auch heute noch in weiten Bereichen im<br />

Gelände zu verfolgen. Auch der räumliche und<br />

funktionale Zusammenhang der einzelnen Bauten<br />

mit den zugehörigen Freiflächen ist in wesentlichen<br />

Teilen erhalten und vielerorts deutlich ablesbar.<br />

Die Reste von Palisade, Graben und Wall bzw. Steinmauer,<br />

die Wachtturmstellen und Kastelle, zusammen<br />

mit den weiteren archäologisch nachweisbaren<br />

Bauten, sind ein hervorragendes Beispiel eines zusammengehörigen<br />

Ensembles und von hohem historischem<br />

Wert.<br />

Heute berühren die Denkmale des ORL die unterschiedlichsten<br />

Interessen einer großen Anzahl von<br />

Menschen und Institutionen entlang der ehemaligen<br />

Grenzlinie. Anstrengungen für seinen Erhalt als<br />

Geschichtszeugnis und seine bessere Erschließung<br />

für Besucher vor Ort kollidieren dabei im Einzelfall<br />

mit den Notwendigkeiten moderner Siedlungsentwicklung<br />

oder der Erschließung und wirtschaftlichen<br />

Nutzung unserer Kulturlandschaft. Nicht immer<br />

gelang es dabei in der Vergangenheit, Gefahren<br />

vom ORL abzuwenden und seinen Bestand für<br />

die Erfahrbarkeit einer möglichst breiten Öffentlichkeit<br />

wie auch als Objekt wissenschaftlicher Forschung<br />

zu sichern.<br />

Dieser Management-Plan basiert auf dem Vertrauen<br />

darauf, dass ein verbesserter Informationsaustausch<br />

entlang des ORL und seiner unmittelbaren Umgebung<br />

die Grundlagen darstellt für einen Ausgleich<br />

zwischen den Interessen von Denkmalpflege, For-<br />

schung und Fremdenverkehr und den Notwendigkeiten<br />

derer, die am Limes leben und arbeiten. Im<br />

Sinne eines verbindenden Rahmenwerkes enthält<br />

der Management-Plan konkrete Aussagen für den<br />

künftigen Umgang mit dem ORL, aber auch Perspektiven<br />

für seine langfristige Entwicklung. Sein<br />

Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, um die vorhandenen<br />

Schutzmechanismen zu optimieren und weiterzuentwicklen.<br />

Ausgangspunkte hierfür sind Austausch<br />

und Abstimmung darüber, wie der ORL langfristig<br />

erhalten, weiter erforscht, für die Öffentlichkeit erschlossen<br />

und in seinem Erscheinungsbild verbessert<br />

werden kann.<br />

1 Einführung<br />

ANHANG 1 – MANAGEMENT-PLAN 141<br />

1.1 Bedeutung des ORL<br />

1.1.1 Ausgehend von einer einfachen Wegschneise,<br />

bauten insbesondere die Kaiser Hadrian (um 120<br />

n. Chr.) und Antoninus Pius (um 160 n. Chr.) den<br />

ORL zu einem System kontinuierlicher Barrieren<br />

aus (Palisade, Graben und Wall in Obergermanien<br />

– Steinmauer in Raetien). Die Limeslinie war aber<br />

weniger ein militärisches Bollwerk, als vielmehr eine<br />

überwachte Grenze, an der die Ein- bzw. Ausreise<br />

kontrolliert und Waren gehandelt oder verzollt<br />

wurden. Bis in die Mitte des 3. Jhs. n. Chr. funktionierte<br />

dieser geregelte Grenzverkehr, sein Ende kam<br />

im Zuge innerrömischer Auseinandersetzungen verbunden<br />

mit einer zunehmenden Bedrohung durch<br />

die Germanen.<br />

1.1.2 Der ORL bildet den Schlusspunkt der römischen<br />

Expansion in Deutschland und verläuft vom<br />

Rhein, nördlich von Koblenz, durch Westerwald,<br />

Taunus, Wetterau, Odenwald und Schwäbisch-Fränkischen<br />

Wald, umfährt das Nördlinger Ries und trifft<br />

bei Kelheim auf die Donau. Diese durchgehende,<br />

künstliche Grenzlinie durchzieht damit eine Vielzahl<br />

unterschiedlicher Landschaften.<br />

1.1.3 Entlang der ehemaligen römischen Grenzanlagen<br />

reihen sich etwa 900 Wachttürme sowie 120<br />

größere und kleinere Truppenlager. Größere Kastelle<br />

finden sich sowohl direkt an der Limeslinie<br />

selbst als auch zurückgesetzt im Hinterland. Mit<br />

Ausnahme eines 52 km langen Teilbereichs entlang<br />

des Mains handelt es sich um eine willkürlich gezogene<br />

Landgrenze, deren Überreste vielerorts bis<br />

heute im Gelände einprägsam zu verfolgen sind.<br />

Insbesondere der kontinuierliche Verlauf der oftmals<br />

schnurgeraden Grenzmarkierung macht die Besonderheit<br />

des ORL aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!