01.12.2012 Aufrufe

Das Wort - Das slavische Verb

Das Wort - Das slavische Verb

Das Wort - Das slavische Verb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

436<br />

7. <strong>Verb</strong>en<br />

Ein weiterer Fall indirekter Anrede sind die syntaktisch integrierten Verwandtschaftsbezeichnungen:<br />

Ciociu, moz˙e ciocia zje ciasteczko? ‚Tante, magst du etwas Kuchen?’<br />

Die morphologische Kategorie der Person zeigt einige Besonderheiten im Numerus. Während<br />

die dritte Person ein reguläres Verhältnis von Singular und Plural hat:<br />

on – oni = eine nicht am Gesprächsakt beteiligte Entität und noch solch eine Entität<br />

etc.’<br />

Vgl: ksia±z˙ka – ksia±z˙ki = ein Buch und noch ein Buch etc.<br />

bedeutet der Plural der ersten Person nicht eine Vielzahl von gleichen Entitäten: my referiert<br />

nicht auf ‚einen Sprecher und noch einen Sprecher etc.’ sondern auf ‚einen Sprecher<br />

und jemand anders (der Hörer, die Hörer, eine dritte Person, dritte Personen oder verschiedene<br />

Kombinationen aus diesen)’. Ähnlich beziehen sich die pluralischen Personalpronomen<br />

wy, panowie, panie und pan´stwo auf ‚den Hörer und noch jemanden (einen weiteren<br />

Hörer, weitere Hörer, eine dritte Personen, dritte Personen oder verschiedene Kombinationen<br />

aus diesen)’.<br />

my % der Sprecher und noch ein Sprecher<br />

my = der Sprecher und jemand anders<br />

wy/panowie/panie/pan´stwo: der Hörer und noch jemand<br />

Neben den skizzierten zentralen Verwendungsbedingungen weisen die Subkategorien der<br />

Person einige Transpositionen auf.<br />

1) das my des Autors: Zum Ausdruck einer als höflich empfundenen Bescheidenheit wird<br />

vor allem in wissenschaftlichen Publikationen ja durch die Pluralform my ersetzt:<br />

Analize± tekstowa± rozpoczniemy od niemieckich cytatów. ‚Wir beginnen unsere Textanalyse<br />

mit deutschen Zitaten.’<br />

2) das sprecherexklusive my: vor allem in Krankenhäusern kommt es vor, dass Ärzte und<br />

Krankenschwestern einzelne Patienten mit der ersten Person Plural anreden:<br />

A jak sie± dzisiaj czujemy? ‚Wie fühlen wir uns denn heute?’<br />

3) Generische Referenz: wenn der Sprecher sich auf eine Klasse in ihrer Gesamtheit bezieht,<br />

also eine Verallgemeinerung trifft, wird in der Regel die dritte Person (Singular oder<br />

Plural) verwendet. In wissenschaftlichen Aussagen oder in Sprichwörtern kann aber auch<br />

die zweite Person des <strong>Verb</strong>s ohne das Pronomen auftreten:<br />

W je±zyku polskim rozróz˙niamy siedem form przypadkowych. ‚Im Polnischen unterscheiden<br />

wir sieben Kasusformen.’<br />

Prawdziwych przyjació! poznaje sie± w biedzie. ‚In der Not erkennt man seine<br />

Freunde.’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!