Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v.

Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v.

20.08.2012 Aufrufe

130 DGAUM – 47. JAHRESTAGUNG VORTRÄGE V80 Follow-up von Dysplasien im Sputum von Asbest- oder Radonexponierten Arbeitnehmern mittels Semiautomatisierter Sputum Zytometrie (ASC) und konventioneller Zytologie (CY) Wolfgang Marek1 , Gabriele Richartz2 , Statis Phillippou2 , Lars Marek1 , Nicola Kotschy-Lang3 1Institut für Arbeitsphysiologie, an der Augusta-Kranken- Anstalt, Bochum, 2Institut für Pathologie, an der Augusta- Kranken-Anstalt, Bochum, 3Berufsgenossenschaftliche Klinik für Berufskrankheiten, Falkenstein Dysplastische Veränderungen im Sputum von beruflich exponierten Arbeitnehmern sind Anlass für engmaschige Kontrolluntersuchungen: Probanden mit schwergradigen Dysplasien sollten unverzüglich einer umfassenden Tumordiagnostik unterzogen werden. Seit den Untersuchungen von Saccomanno und Mitarbeitern ist bekannt, dass sich plattenepitheliale Tumoren aus dysplastischen Veränderungen entwickeln können. Offen ist noch immer die Frage des zeitlichen Verlaufs von Dysplasien, der Gegenstand dieser Untersuchung ist. Induziertes Sputum von Asbest- und/ oder Radon exponierten Versicherten wurde mittels automatisierter Sputumzytometrie und konventioneller Zytologie untersucht. In 83 Proben mit auffälliger Sputumzytometrie wurden leichte, mittelgradige und schwere Dysplasien gefunden. Die Untersuchungen wurden im Mittel nach 6 Monaten wiederholt. Bei weiterhin bestehenden Dysplasien erfolgte eine weitere Kontrolluntersuchung nach 12 Monaten. Je 2 Objektträger wurden für die ASC nach sauerer Hydrolyse mittels Thionin und für die CY nach Papanicolaou gefärbt. Im Falle einer schwergradigen Dysplasie oder eines tumorverdächtigen Zellbildes wurde den Patienten eine eingehende Tumordiagnostik empfohlen. In der Erstuntersuchung befanden sich 21 Proben mit leichtgradigen, 29 mit mittelgradigen und 33 mit schwergradigen Dysplasien. In der 1. Wiederholungsuntersuchung wurden bei den vormals leichtgradigen Dysplasien unveränderte Befunden in 3 Fällen, eine Progredienz in 7 Proben und in 11 Fällen keine Dysplasien. Bei den mittelgradigen Dysplasien waren in der Wiederholung 14 unauffällig, 2 unverändert, 9 waren leichtgradig und 4 waren schwergradig dysplastisch. Unter den Patienten mit schwergradigen Dysplasien ohne Tumornachweis waren 8 unverändert, 24 rückläufig (17 mittelgradige, 7 leichtgradige Dysplasien), 5 waren normal oder entzündlich verändert. Bei einem Patienten fanden sich Zellen eines Karzinoma in situ. Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 42, 3, 2007 Die wiederholten Untersuchungen von Sputumproben mit Dysplasien zeigten bei den meisten Patienten rückläufige Veränderungen, in einzelnen Fällen jedoch eine Progredienz. Patienten mit Sputumdysplasien sollten solange nachbetreut werden, wie dysplastischen Veränderungen nachgewiesen werden können. V81 Vibration Response Imaging (VRI) bei Asbest- und Quarzstaub-bedingten Lungenveränderungen Volker Harth1 , Frank Hoffmeyer1 , Jürgen Bünger1 , Jana Henry1 , Andreas Dehlinger2 , Guy Weinberg2 , Alon Kushnir2 , Rolf Merget1 , Thomas Brüning1 1Institut der Ruhr-Universität Bochum, Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA), Bochum, 2DeepBreeze Ltd., Or-Akiva Vibration Response Imaging (VRI) ist ein neuartiges diagnostisches Bildgebungsverfahren, das die Vibrationen, die während der Ein- und Ausatmung in den Atemwegen entstehen, mit Hilfe von 40 aktiven Sensoren detektiert. Nach computergestützter Integration und Umwandlung werden die Daten als Energiebilder visualisiert. Damit stehen sie einer sequentiellen und dynamischen Analyse zur Verfügung. Das Vibrationsverhalten wird maßgeblich durch strukturelle und funktionelle Eigenschaften der Lunge beeinflusst. Veränderungen des Lungenparenchyms und der Pleura spiegeln sich in modifizieren Vibrationsmustern wider und können so visuell erfasst werden. Ziel war die Erfassung und Beschreibung von VRI bei Asbest- und Quarzstaub-bedingten Lungenveränderungen im Vergleich zum Normalbefund. VRI wurde bei insgesamt 30 Asbest- bzw. Quarzstaub-exponierten Männern angewendet, die sich zur Begutachtung im BGFA vorstellten. Die Höhe der jeweiligen Expositionen war bekannt; die Durchführung der medizinischen Anamnese, der körperlichen Befunderhebung sowie Lungenfunktion und radiologischer Diagnostik erfolgte am BGFA. Die Auswertung der erhobenen VRI-Daten erfolgte verblindet. Ein positives Ethikvotum der Ruhr-Universität liegt vor. Bei zwei Personen konnte bezogen auf die Kriterien dynamischer Bildaufbau, maximale Signalintensität sowie Lungenkontur ein normaler Befund erhoben werden. Eine asymmetrische, verzögerte Abbildung der Ventilation stellte sich bei neun Personen dar. Deutliche Minderungen der Intensität im Bereich einer gesamten Lungenhälfte fanden sich bei vier, sowie regionale Ventilationsverminderungen bei acht Personen. Trockene Nebengeräusche wurden computergestützt bei sieben Personen erfasst. Das VRI wurde bei 28 Personen als „abweichend vom Normalmuster“ eingeschätzt. Lediglich bei zwei Exponierten ließen sich keine Unterschiede zum VRI-Normalmuster abgrenzen. Diese Personen zeigten dabei keine Zeichen interstitieller oder pleuraler Veränderungen entsprechend der ILO- Klassifikation 2000. Insgesamt deuten diese Ergebnisse auf eine hohe Sensitivität dieses neuartigen diagnostischen Messverfahrens für Asbest- und Quarzstaub-bedingte Lungenveränderungen hin. V82 Vergleich von Sollwerten der statischen Compliance bei Patienten mit Asbestfaserstaub-verursachten Erkrankungen der Lunge und der Pleura (BK. Nr. 4103) Rolf Arhelger, Joachim Schneider Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Gießen Die Messung der Lungencompliance ist eine Methode zur objektiven Beurteilung der elastischen Eigenschaften der Lunge. Bei Patienten mit Asbestfaserstaub-verursachten Erkrankungen der Lunge und der Pleura ist mit einer Einschränkung der Lungendehnbarkeit zu rechnen. Die Messergebnisse der Compliance werden mit Normwerten verglichen. In der Literatur finden sich allerdings verschiedene Normwerte, die sich auf unterschiedliche Kollektive beziehen. Auch neuere Normwerte für die Arbeitsmedizin wurden anhand eines großen alterstrukturierten Kollektivs erstellt (Borsch-Galetke). In der vorliegenden Studie sollte ein Vergleich der verfügbaren Sollwerte an einem Patientenkollektiv bei Asbestfaserstaub-verursachten Erkrankungen der Lunge und der Pleura überprüft werden. Von einem Kollektiv mit n = 169 Männern im Alter zwischen 35 und 74 Jahren mit Lungen- und/oder Pleuraasbestose lagen umfassende Lungenfunkfunktionsdaten einschließlich der Compliance-Messung vor. Diese Werte werden mit den in der Literatur unterschiedlichen Sollwerten bzw. Sollwerteformeln verglichen. Lungenfunktionsanalytisch nahm die statische Compliance der Patienten mit zunehmendem Schweregrad einer Lungenasbestose oder dem Nachweis einer Hyalinosis Complicata im Röntgenthorax Bild ab. Die in der Literatur publizierten Normwerte unterscheiden sich bis zum Faktor 3

erheblich. Die unter Zugrundelegung der Normwerte von Yernault et al. errechneten Werte weisen für sämtlichen Patienten eine deutliche Einschränkung der Compliance auf, wohingegen bei Verwendung der Werte von Gillissen et al. und Pielesch et al. lediglich etwa 10–15 % der Patienten eine verminderte Lungendehnbarkeit hatten. Die für die Arbeitsmedizin in einem großen alterstrukturierten Kollektiv ermittelten Werte ergeben dabei die engste Wiedergabe des klinischen Befundes. Die Sollwerte der statischen Compliance unterscheiden sich z. T. erheblich. Eine unkritische Anwendung kann nicht empfohlen werden. Die in einem großen alterstrukturierten Kollektiv ermittelten Normwerte sind für arbeitsmedizinisch relevante Patientenkollektive mit Berufskrankheiten am geeignetsten. Hautschutz, Nadelstichverletzungen V83 Vergleich der experimentellen mit den anhand mathematischer Modelle berechneten dermalen Penetrationsraten von Gefahrstoffen Gintautas Korinth, Karl-Heinz Schaller, Hans Drexler Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zur Quantifizierung der perkutanen Aufnahme von Gefahrstoffen für Risikoabschätzungen wird zunehmend versucht experimentell bestimmte dermale Penetrationsraten (Fluxe) durch mathematisch berechnete zu ersetzen. In unserer Studie wurde die Reliabilität der am häufigsten verwendeten Modelle anhand eines Vergleichs von eigenen experimentellen mit mathematisch kalkulierten Fluxen überprüft. Experimentelle Fluxe wurden aus Daten von 12 Stoffen, darunter 3 Glykolethern (2-Butoxyethanol, Butyldiglykol, 1-Ethoxypropanol-2), 3 Alkoholen (Ethanol, Isopropanol, Methanol), 2 Glykolen (Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol), 2 Aromaten (1,2,4-Trimethylbenzol, Toluol) und 2 aromatischen Aminen (Anilin, o-Toluidin) bestimmt. Die Experimente wurden mittels statischer Diffusionszelle, exzidierter Humanhaut (Dicke: 9 mm) und gleicher Rezeptorflüssigkeit (0,9 % NaCl) nach dem Studienprotokoll des EDETOX durchgeführt. Für die Aromaten wurde anstelle der NaCl-Lösung Ethanol bzw. eine VORTRÄGE albuminhaltige Rezeptorflüssigkeit verwendet. Für die mathematisch ermittelten Fluxe wurden die am häufigsten verwendeten Modelle von Fiserova-Bergerova et al. (1990), Guy und Potts (1993) und Wilschut et al. (1995) eingesetzt. Zwischen den experimentell und den mittels Modellen ermittelten Fluxen fand sich keine Korrelation. Das Modell von Guy und Potts zeigte bei 6, das von Wilschut bei 4 und das von Fiserova-Bergerova bei 2 Stoffen die geringste Differenz zu den experimentellen Fluxen. Die Unterschiede bei hydrophilen Stoffen betrugen bis zum Faktor 240. Bei lipophilen Stoffen wurde der Flux um Faktor 3–660 000 überschätzt. Das Modell von Guy und Potts zeigte bei den Glykolen die geringsten Unterschiede. Jedoch selbst hier betrug die Differenz Faktoren von 1,7 bzw. 6,3. Der Vergleich zeigt, dass zwischen experimentellen und mittels Modellrechnungen ermittelten Fluxen z. T. extreme Unterschiede bestehen. Trotz der limitierten Datenbasis ist es offensichtlich, dass kein mathematisches Modell den Flux zuverlässig vorhersagen kann. Als eine Ursache ist anzuführen, dass die Modelle aus experimentell unterschiedlichen Studien abgeleitet wurden. Bevor die Modelle zur Quantifizierung der perkutanen Aufnahme herangezogen werden, ist eine Validierung mit einem einheitlichen experimentellen Design unabdingbar. V84 Beeinflussung der Penetration durch Externa (Hautschutz): In-vivo- Erkenntnisse durch die Mikrodialyse Manigé Fartasch1 , 2 , Alexandra Deters2 , Esther Schnetz3 , Thomas Göen4 , Hans Drexler4 , Martin Schmelz5 1Institut der Ruhr-Universität Bochum, Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA), Bochum, 2Hautklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Fakultät, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg, 4Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 5Universitätsklinikum Mannheim der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg, Institut für Anästhesiologie & Operative Intensivmedizin, Klinische Schmerzforschung, Mannheim Der Mechanismus der schützenden Wirkung von Externa auf die Hautbarriere wird bisher kontrovers diskutiert. Ob tatsächlich eine Veränderung der Penetration hervorgerufen werden kann, konnte bisher in vivo nicht dokumentiert werden. Zur Klärung wurden durch die In vivo- Mikrodialyse an 57 Probanden die intrakutanen Veränderungen der Penetrationskine- DGAUM – 47. JAHRESTAGUNG tik der Modelsubstanz Butoxyethanol (BE) vor und nach Applikation der Basiscreme DAC (CB) an normaler und vorgeschädigter Haut (Stripping, TEWL-Messung) untersucht. Zwei Expositionsformen des BE wurden gewählt: Die Kurzzeit (ST)- Applikation (15 min) und die Langzeit(LT)- Applikation über die gesamte Dauer (210 min) der Messung. Eine statistisch signifikante Verringerung der intrakutan gemessenen BE-Penetration durch vorherige Applikation der CB (bei ST- und LT-Applikation) ließ sich überraschenderweise nicht bei der gesunden Haut mit intakter Barriere, aber bei der vorgeschädigten Haut nachweisen. Die Applikation von Basiscreme 10 min vor Exposition mit 2-BE führte bei der durch stripping der Hornschicht verminderten Hautbarriere zu einer durch die Mikrodialyse messbaren Verringerung der Penetration. Dieser Effekt durch CB ließ sich jedoch nicht bei normaler (intakter) Barrierefunktion der Haut nachweisen. Durch diese In-vivo-Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Präapplikation von Externa vor allen Dingen bei reduzierter Barrierefunktion einen positiven Effekt erzielt und zu messbaren Unterschieden in der Penetration führen kann. V85 Prävention durch feuchtigkeitsdichte Schutzhandschuhe oder Haut (schutz)mittelanwendung bei mehr als 4 Stunden Feuchtarbeit/Isopropanolhautkontakt? Margarete von Halem, Ulrich Funke Gesundheitsschutz, AUDI AG, Ingolstadt In einer Automobillackiererei erfolgt zur Beseitigung von kleinsten Einschlüssen/Unregelmäßigkeiten in lackierten Oberflächen ein manuelles Abschleifen mit anschließender Schleifstaubentfernung mittels eines auf einem Tuch aufgetragenen 50 %igen Isopropanol-Wassergemisches. Nach den Grundsätzen des Arbeits- bzw. Hautschutzes wäre hier der Ausschluss des Lösemittel-Hautkontaktes über entsprechende Schutzhandschuhe zu erwägen. Im praktischen Arbeitsablauf ist jedoch das Tragen von Schutzhandschuhen auf Grund fehlender Akzeptanz (feinmotorische Anforderungen) bei den Mitarbeitern nicht durchsetzbar. 57 Mitarbeiter wurden in 3 Gruppen unterteilt, von denen eine Gruppe durchgehend strikt auf die Verwendung von Hautschutzmitteln verzichtete, die beiden anderen Gruppen im Cross-over-Design Hautschutz (Hautmittelauftrag vor und Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 42, 3, 2007 131

130<br />

DGAUM – 47. JAHRESTAGUNG VORTRÄGE<br />

V80<br />

Follow-up von Dysplasien im<br />

Sputum von Asbest- oder Radonexponierten<br />

Arbeitnehmern mittels Semiautomatisierter<br />

Sputum Zytometrie (ASC) <strong>und</strong> konventioneller<br />

Zytologie (CY)<br />

Wolfgang Marek1 , Gabriele Richartz2 , Statis Phillippou2<br />

, Lars Marek1 , Nicola Kotschy-Lang3 1Institut <strong>für</strong> Arbeitsphysiologie, an der Augusta-Kranken-<br />

Anstalt, Bochum, 2Institut <strong>für</strong> Pathologie, an der Augusta-<br />

Kranken-Anstalt, Bochum, 3Berufsgenossenschaftliche Klinik<br />

<strong>für</strong> Berufskrankheiten, Falkenstein<br />

Dysplastische Veränderungen im Sputum<br />

von beruflich exponierten Arbeitnehmern<br />

sind Anlass <strong>für</strong> engmaschige Kontrolluntersuchungen:<br />

Probanden mit schwergradigen<br />

Dysplasien sollten unverzüglich einer<br />

umfassenden Tumordiagnostik unterzogen<br />

werden. Seit den Untersuchungen von<br />

Saccomanno <strong>und</strong> Mitarbeitern ist bekannt,<br />

dass sich plattenepitheliale Tumoren aus<br />

dysplastischen Veränderungen entwickeln<br />

können. Offen ist noch immer die Frage<br />

des zeitlichen Verlaufs von Dysplasien, der<br />

Gegenstand dieser Untersuchung ist.<br />

Induziertes Sputum von Asbest- <strong>und</strong>/<br />

oder Radon exponierten Versicherten wurde<br />

mittels automatisierter Sputumzytometrie<br />

<strong>und</strong> konventioneller Zytologie untersucht.<br />

In 83 Proben mit auffälliger Sputumzytometrie<br />

wurden leichte, mittelgradige <strong>und</strong><br />

schwere Dysplasien gef<strong>und</strong>en. Die Untersuchungen<br />

wurden im Mittel nach 6 Monaten<br />

wiederholt. Bei weiterhin bestehenden<br />

Dysplasien erfolgte eine weitere<br />

Kontrolluntersuchung nach 12 Monaten.<br />

Je 2 Objektträger wurden <strong>für</strong> die ASC nach<br />

sauerer Hydrolyse mittels Thionin <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

die CY nach Papanicolaou gefärbt. Im Falle<br />

einer schwergradigen Dysplasie oder eines<br />

tumorverdächtigen Zellbildes wurde den<br />

Patienten eine eingehende Tumordiagnostik<br />

empfohlen.<br />

In der Erstuntersuchung befanden<br />

sich 21 Proben mit leichtgradigen, 29 mit<br />

mittelgradigen <strong>und</strong> 33 mit schwergradigen<br />

Dysplasien. In der 1. Wiederholungsuntersuchung<br />

wurden bei den vormals leichtgradigen<br />

Dysplasien unveränderte Bef<strong>und</strong>en in<br />

3 Fällen, eine Progredienz in 7 Proben <strong>und</strong><br />

in 11 Fällen keine Dysplasien. Bei den mittelgradigen<br />

Dysplasien waren in der Wiederholung<br />

14 unauffällig, 2 unverändert, 9<br />

waren leichtgradig <strong>und</strong> 4 waren schwergradig<br />

dysplastisch. Unter den Patienten<br />

mit schwergradigen Dysplasien ohne Tumornachweis<br />

waren 8 unverändert, 24 rückläufig<br />

(17 mittelgradige, 7 leichtgradige<br />

Dysplasien), 5 waren normal oder entzündlich<br />

verändert. Bei einem Patienten fanden<br />

sich Zellen eines Karzinoma in situ.<br />

Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 42, 3, 2007<br />

Die wiederholten Untersuchungen von<br />

Sputumproben mit Dysplasien zeigten bei<br />

den meisten Patienten rückläufige Veränderungen,<br />

in einzelnen Fällen jedoch eine<br />

Progredienz. Patienten mit Sputumdysplasien<br />

sollten solange nachbetreut werden,<br />

wie dysplastischen Veränderungen nachgewiesen<br />

werden können.<br />

V81<br />

Vibration Response Imaging (VRI)<br />

bei Asbest- <strong>und</strong> Quarzstaub-bedingten<br />

Lungenveränderungen<br />

Volker Harth1 , Frank Hoffmeyer1 , Jürgen Bünger1 , Jana<br />

Henry1 , Andreas Dehlinger2 , Guy Weinberg2 , Alon Kushnir2<br />

, Rolf Merget1 , Thomas Brüning1 1Institut der Ruhr-Universität Bochum, Berufsgenossenschaftliches<br />

Forschungsinstitut <strong>für</strong> <strong>Arbeitsmedizin</strong> (BGFA),<br />

Bochum, 2DeepBreeze Ltd., Or-Akiva<br />

Vibration Response Imaging (VRI) ist ein<br />

neuartiges diagnostisches Bildgebungsverfahren,<br />

das die Vibrationen, die während<br />

der Ein- <strong>und</strong> Ausatmung in den Atemwegen<br />

entstehen, mit Hilfe von 40 aktiven<br />

Sensoren detektiert. Nach computergestützter<br />

Integration <strong>und</strong> Umwandlung werden<br />

die Daten als Energiebilder visualisiert.<br />

Damit stehen sie einer sequentiellen <strong>und</strong><br />

dynamischen Analyse zur Verfügung. Das<br />

Vibrationsverhalten wird maßgeblich durch<br />

strukturelle <strong>und</strong> funktionelle Eigenschaften<br />

der Lunge beeinflusst. Veränderungen des<br />

Lungenparenchyms <strong>und</strong> der Pleura spiegeln<br />

sich in modifizieren Vibrationsmustern wider<br />

<strong>und</strong> können so visuell erfasst werden.<br />

Ziel war die Erfassung <strong>und</strong> Beschreibung<br />

von VRI bei Asbest- <strong>und</strong> Quarzstaub-bedingten<br />

Lungenveränderungen im<br />

Vergleich zum Normalbef<strong>und</strong>.<br />

VRI wurde bei insgesamt 30 Asbest-<br />

bzw. Quarzstaub-exponierten Männern<br />

angewendet, die sich zur Begutachtung im<br />

BGFA vorstellten. Die Höhe der jeweiligen<br />

Expositionen war bekannt; die Durchführung<br />

der medizinischen Anamnese, der körperlichen<br />

Bef<strong>und</strong>erhebung sowie Lungenfunktion<br />

<strong>und</strong> radiologischer Diagnostik<br />

erfolgte am BGFA. Die Auswertung der<br />

erhobenen VRI-Daten erfolgte verblindet.<br />

Ein positives Ethikvotum der Ruhr-Universität<br />

liegt vor.<br />

Bei zwei Personen konnte bezogen auf<br />

die Kriterien dynamischer Bildaufbau, maximale<br />

Signalintensität sowie Lungenkontur<br />

ein normaler Bef<strong>und</strong> erhoben werden.<br />

Eine asymmetrische, verzögerte Abbildung<br />

der Ventilation stellte sich bei neun<br />

Personen dar. Deutliche Minderungen der<br />

Intensität im Bereich einer gesamten<br />

Lungenhälfte fanden sich bei vier, sowie<br />

regionale Ventilationsverminderungen bei<br />

acht Personen. Trockene Nebengeräusche<br />

wurden computergestützt bei sieben Personen<br />

erfasst.<br />

Das VRI wurde bei 28 Personen als „abweichend<br />

vom Normalmuster“ eingeschätzt.<br />

Lediglich bei zwei Exponierten ließen sich<br />

keine Unterschiede zum VRI-Normalmuster<br />

abgrenzen. Diese Personen zeigten dabei<br />

keine Zeichen interstitieller oder pleuraler<br />

Veränderungen entsprechend der ILO-<br />

Klassifikation 2000. Insgesamt deuten diese<br />

Ergebnisse auf eine hohe Sensitivität dieses<br />

neuartigen diagnostischen Messverfahrens<br />

<strong>für</strong> Asbest- <strong>und</strong> Quarzstaub-bedingte Lungenveränderungen<br />

hin.<br />

V82<br />

Vergleich von Sollwerten der statischen<br />

Compliance bei Patienten mit<br />

Asbestfaserstaub-verursachten Erkrankungen<br />

der Lunge <strong>und</strong> der Pleura (BK. Nr. 4103)<br />

Rolf Arhelger, Joachim Schneider<br />

Institut <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Sozialmedizin, Universitätsklinikum<br />

Gießen<br />

Die Messung der Lungencompliance ist<br />

eine Methode zur objektiven Beurteilung<br />

der elastischen Eigenschaften der Lunge.<br />

Bei Patienten mit Asbestfaserstaub-verursachten<br />

Erkrankungen der Lunge <strong>und</strong> der<br />

Pleura ist mit einer Einschränkung der<br />

Lungendehnbarkeit zu rechnen. Die Messergebnisse<br />

der Compliance werden mit<br />

Normwerten verglichen. In der Literatur<br />

finden sich allerdings verschiedene Normwerte,<br />

die sich auf unterschiedliche Kollektive<br />

beziehen. Auch neuere Normwerte<br />

<strong>für</strong> die <strong>Arbeitsmedizin</strong> wurden anhand<br />

eines großen alterstrukturierten Kollektivs<br />

erstellt (Borsch-Galetke). In der vorliegenden<br />

Studie sollte ein Vergleich der verfügbaren<br />

Sollwerte an einem Patientenkollektiv<br />

bei Asbestfaserstaub-verursachten<br />

Erkrankungen der Lunge <strong>und</strong> der Pleura<br />

überprüft werden.<br />

Von einem Kollektiv mit n = 169 Männern<br />

im Alter zwischen 35 <strong>und</strong> 74 Jahren<br />

mit Lungen- <strong>und</strong>/oder Pleuraasbestose<br />

lagen umfassende Lungenfunkfunktionsdaten<br />

einschließlich der Compliance-Messung<br />

vor. Diese Werte werden mit den in<br />

der Literatur unterschiedlichen Sollwerten<br />

bzw. Sollwerteformeln verglichen.<br />

Lungenfunktionsanalytisch nahm die<br />

statische Compliance der Patienten mit<br />

zunehmendem Schweregrad einer Lungenasbestose<br />

oder dem Nachweis einer Hyalinosis<br />

Complicata im Röntgenthorax Bild<br />

ab. Die in der Literatur publizierten Normwerte<br />

unterscheiden sich bis zum Faktor 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!