01.12.2012 Aufrufe

ramsbeck · telefon 0 29 05 / 3 83 - FORMAT 2 MEDIA KONZEPT

ramsbeck · telefon 0 29 05 / 3 83 - FORMAT 2 MEDIA KONZEPT

ramsbeck · telefon 0 29 05 / 3 83 - FORMAT 2 MEDIA KONZEPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

infOrmatiOnen der gemeinde bestwig<br />

Bestwig<br />

Bestwig<br />

Bestwig<br />

Leben in bestwig i OrtsteiLe i wirtschaft & tOurismus ausgabe 2012


Aktuelles<br />

Allgemeines<br />

Adressen<br />

inhalt<br />

inhalt<br />

Mitten in Bestwig<br />

a46 4<br />

familienförderung 5<br />

dorfvereine 6-7<br />

bergbaumuseum 8<br />

bergbau-wanderweg 10-11<br />

wandern auf dem Panoramaweg 12<br />

ferienpark 13<br />

biken mit und ohne „e“ 14-15<br />

fort fun 16-17<br />

feste und Veranstaltungen 18-19<br />

Kultur pur 20<br />

integration 21<br />

berufsausbildung 22-23<br />

bergkloster 24-25<br />

demographischer wandel 26<br />

interkommunale Zusammenarbeit 27<br />

Die geMeinDe Bestwig<br />

mitten im sauerland 28-<strong>29</strong><br />

entstehung der gemeinde 30<br />

Ortsplan 31<br />

Ortsteile der gemeinde 32-35<br />

das rathaus 36<br />

daten und fakten 37<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

teamwork, um Leben zu retten 38-39<br />

AusBilDung<br />

grundschulen und förderschule 40<br />

weiterführende schulen 41<br />

tourisMus & wirtschAFt<br />

wirtschaftsstruktur und -förderung 42-43<br />

werbegemeinschaft bestwig 44-45<br />

touristische arbeitsgemeinschaft tag 46<br />

hochsauerlandenergie gmbh 47<br />

entsorgung<br />

bioabfall, altpapier, altglas, elektroschrott, sondermüll 48-49<br />

rAthAus unD öFFentliche einrichtungen<br />

ansprechpartner im rat und in der Verwaltung 50-53<br />

rathaus und öffentliche einrichtungen 54-56<br />

BehörDliche einrichtungen<br />

Ämter / schiedspersonen / Versorgung 57<br />

Ärztliche Versorgung unD notFÄlle<br />

feuerwehr und notrufnummern 58<br />

Ärtze und medizinische einrichtungen 58-59<br />

BAnken unD spArkAssen<br />

hauptstellen und filialen 60<br />

kirche unD soziAles<br />

Kirchen, Pfarrbüros, friedhöfe 60-61<br />

Kinder und Jugend 62-63<br />

soziale einrichtungen 63<br />

BilDung, sport unD kultur<br />

schulen und bildungsstätten 64<br />

sportstätten 65-66<br />

Kulturelle einrichtungen 66-67<br />

Ortsheimatpfleger 67<br />

VerkehrsAnBinDung unD öpnV<br />

straßenverkehr, bus, bahn und Luftverkehr 68<br />

bürgerbus 69<br />

Vereine & VerBÄnDe<br />

Vereine und Verbände 70-78<br />

2<br />

impressum 78


willkommen<br />

herzlich willkommen in Bestwig<br />

– mitten im sauerland!<br />

Liebe mitbürgerinnen und mitbürger,<br />

verehrte gäste,<br />

vor ihnen liegt die dritte auflage unserer broschüre<br />

„bestwig – hier leben wir“. wir wollen<br />

ihnen hiermit – wie schon in der Vergangenheit<br />

– eine kleine Orientierungshilfe geben, sie informieren<br />

über die Vielfalt der angebote in den<br />

bereichen bildung, Kultur und sport und ihnen<br />

die gemeindeverwaltung als dienstleistungsunternehmen<br />

vorstellen.<br />

gleichzeitig wollen wir ihnen aber auch unsere<br />

schöne gemeinde präsentieren. dieses gilt für unsere gäste von nah und<br />

fern, aber auch für die „einheimischen“, denn oft ist einem das, was quasi<br />

direkt vor der haustür geboten wird, nicht so bewusst.<br />

neben allgemeinen informationen finden sie in dieser ausgabe erstmals<br />

auch berichte zu aktuellen themen und Projekten, wie dem weiterbau der<br />

a 46, touristische angebote, möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit<br />

oder zu den themen unserer Zeit integration und demographie.<br />

ich wünsche ihnen viel spaß bei der Lektüre. falls sie ein anliegen haben,<br />

das über die informationen dieser broschüre hinausgeht, melden sie sich<br />

bei uns. meine mitarbeiterinnen und mitarbeiter, aber auch ich selbst, helfen<br />

ihnen gerne weiter.<br />

aktuelle informationen, termine, nützliche Links und vieles mehr finden sie<br />

auch auf unserer homepage www.bestwig.de. Über diese seite können sie<br />

auch formulare herunterladen oder zu uns per e-mail Kontakt aufnehmen.<br />

herzliche grüße aus dem bürger- und rathaus<br />

ihr<br />

ralf Péus<br />

bürgermeister<br />

Aktuelles<br />

3


A46<br />

weiterbau A46: „liegen<br />

ganz gut im rennen“<br />

der erste spatenstich bildete 2008 den auftakt zu einem der wichtigsten infrastrukturprojekte<br />

der region – dem weiterbau der a 46 von Velmede bis hinter nuttlar.<br />

nun, nach drei Jahren, liege man „ganz gut im rennen“, stellt<br />

bauleiter richard mede vom Landesbetrieb straßen.nrw<br />

fest.<br />

die anschlussstelle bestwig in Velmede ist – samt Kreisverkehr<br />

und abbiegespur – ebenso nahezu fertiggestellt<br />

wie der wirtschaftswegedurchlass „stockey“, die „Kreuzwegbrücke“<br />

nördlich der Kanalstraße sowie die brücke<br />

am föckinghauser weg. Ziel ist es, noch 2012 diese brücken<br />

an das wegenetz anzuschließen, so richard mede: „dann<br />

fließt auch der Verkehr nach föckinghausen über die neue<br />

brücke.“<br />

ab dem Jahreswechsel soll es auch mit den arbeiten zur talbrücke<br />

hamecke losgehen. mit – je nach witterung – rund<br />

zweieinhalb Jahren bauzeit rechnet man bei straßen.nrw für<br />

das 5<strong>05</strong> meter lange bauwerk. auch für die großbrücke sengenberg<br />

könnte 2013 baubeginn sein – sofern straßen.nrw<br />

die nötigen finanzmittel erhält. Oberhalb der L776 wächst<br />

4<br />

zurzeit die talbrücke nuttlar in den himmel – mit 115 meter<br />

höhe über grund nicht nur die künftig höchste autobahnbrücke<br />

in nrw, sondern eines der spektakulärsten bauprojekte<br />

der region.<br />

sollten die nötigen mittel vom bund bereitgestellt werden,<br />

könnte im bereich des Zubringers b 480n im Jahr 2013<br />

auch mit dem bau der 454 meter langen talbrücke<br />

„schormecke“ begonnen werden. im anschluss steht die<br />

ruhrtalbrücke „bermecke“ an – mit einer Länge von 624<br />

metern. wenn die brücken fertig sind, folgt der eigentliche<br />

streckenbau.<br />

auch der umweltschutz kommt beim weiterbau der a 46<br />

zu seinem recht: in der „wintersaison“ 2012, wird eine der<br />

vereinbarten ausgleichsmaßnahmen umgesetzt: auf insgesamt<br />

4,4 hektar werden an der „missenburg“ sowie im bereich<br />

Königstraße fichtenbestände in naturnahe und standortgerechte<br />

Laubgehölze umgewandelt.


Bauland<br />

gemeinde Bestwig „verschenkt“<br />

Bauland an Familien<br />

familie ist Leben - und vor allem ganz viel Zukunft. familienförderung hat in bestwig<br />

deshalb einen ganz besonderen stellenwert. dabei finden familien mit einem<br />

qualifizierten schulangebot, einem breiten spektrum an handels- und wirtschaftsbetrieben<br />

sowie zahlreichen freizeitmöglichkeiten nicht nur ideale Voraussetzungen<br />

für wohnen und arbeit vor. auch finanziell lohnt es sich für sie, dauerhaft auf<br />

eine Zukunft in der gemeinde bestwig zu setzen.<br />

bis zu 100 Quadratmeter „geschenkt“ beim Kauf eines grundstücks<br />

im wohngebiet „westfeld“: dieses angebot der gemeinde<br />

bestwig an familien mit Kindern ist im heimischen<br />

raum einzigartig. für das erste und zweite Kind gibt es dabei<br />

je 40 Quadratmeter; für das dritte Kind noch einmal 20 Quadratmeter<br />

„spielfläche“.<br />

weitere spar-möglichkeiten bietet ein zweites förderprogramm,<br />

das für alle grundstücke, die im eigentum der gemeinde<br />

stehen, gilt: familien können hier bis zu 25 Prozent<br />

„Kinderrabatt“ auf den Kaufpreis erhalten. neben einem<br />

grundrabatt von fünf Prozent auf den Kaufpreis gibt es für<br />

jedes Kind weitere fünf Prozent rabatt – für bis zu vier Kinder.<br />

bürgermeister ralf Péus weist darauf hin, dass sich beson-<br />

Aktuelles<br />

ders die Kombination der beiden Programme für junge familien<br />

auszahlt. so würde zum beispiel ein 700 Quadratmeter<br />

großes grundstück im wohngebiet „westfeld“ statt 33.320<br />

euro nur noch 25.085,20 euro kosten – eine ersparnis von<br />

„satten“ 8.234,80 euro.<br />

ralf Péus: „gerade mit blick auf den demographischen wandel<br />

ist es wichtig, attraktive bedingungen hier vor Ort für familien<br />

zu schaffen.“ das gehe aber weit über die finanziellen<br />

Vorteile beim grundstückskauf hinaus: „wir haben hier moderne<br />

schulen mit qualifizierter förderung; wir haben handels-<br />

und wirtschaftsbetriebe, die bestwig zum attraktiven<br />

einkaufsstandort mit vielen arbeitsplätzen machen - und wir<br />

haben eine engagierte bevölkerung sowie jede menge Lebensqualität.“<br />

5


so zum beispiel die dorfgemeinschaft heringhausen. im Jahr<br />

2010 wurde der Verein ins Leben gerufen - aktuell zählt er<br />

mehr als 310 mitglieder. die gemeinschaft hat sich bereits<br />

ein großprojekt auf die fahnen geschrieben: Zum 700-jährigen<br />

dorfjubiläum im Jahr 2014 möchte der Verein den „heringhauser<br />

eisenhammer“ wieder aufleben lassen. schon vor<br />

dem 30-jährigen Krieg bestand dieser bedeutsame, mit wasserkraft<br />

betriebene hammer. durch den bau des dorfdenkmals<br />

möchte der Verein die ursprünge des dorfes verstärkt<br />

6<br />

Ortsvereine<br />

Bürger werden aktiv<br />

für ihren ort<br />

in immer mehr Ortsteilen der gemeinde bestwig<br />

haben sich neue dorfvereine gegründet. ihr<br />

Ziel: den eigenen Ort weiterentwickeln – und ein<br />

bindeglied zwischen Verwaltung und bürgern zu<br />

werden. ausdrücklich verstehen sich die dorfvereine<br />

nicht als Konkurrenz zu bestehenden Vereinen,<br />

sondern als ergänzung und motor für eine<br />

Ortsgemeinschaft.<br />

ins bewusstsein von einheimischen und gästen rücken.<br />

Zudem hat die dorfgemeinschaft eine umfrage zum thema<br />

„demographischer wandel“ gestartet: 7<strong>05</strong> einwohner über<br />

16 Jahre werden dabei zu ihren meinungen, einschätzungen<br />

und ideen für den Ort befragt.<br />

auch die dorfgemeinschaft nuttlar ist „durchgestartet“.<br />

weit mehr als 100 mitglieder hat der Verein bereits. und<br />

die aktiven haben eine breite aufgabenpalette formuliert:<br />

die schieferbaugeschichte des Ortes soll ebenso dokumentiert<br />

werden wie das 100-jährige bestehen der st.-anna-<br />

Pfarrkirche. Zudem will sich die dorfgemeinschaft in die umsetzung<br />

der denkmalgeschützten Kreuzigungsgruppe am<br />

sengenberg einbringen, die durch den bau der a46 notwendig<br />

geworden ist. weiteres Projekt: ein dorfarchiv in der alten<br />

grundschule: „wir wollen privat aufbewahrte dokumente<br />

und gegenstände mit Ortsbezug in sichere Verwahrung nehmen<br />

und archivieren, bevor sie bei einem generationswechsel<br />

verloren gehen“, so Ortsheimatpfleger werner hohmann.<br />

rund 5000 euro aus spenden nuttlarer bürger und institutionen<br />

stehen zur Verfügung, um damit zwei spielplätze attraktiver<br />

zu gestalten.<br />

schon jetzt zu einer „erfolgsstory“ geworden ist die<br />

„ehrenamtskneipe“ „Kumm rin“, die der heimat- und för-


derverein Ostwig ins Leben gerufen hat. mehr als 30 ehrenamtliche<br />

wirte kümmern sich dort um das leibliche wohl<br />

der gäste. „wir sehen uns in keiner Konkurrenz zur übrigen<br />

gastronomie der gemeinde bestwig, sondern als ergänzung<br />

und chance, Kommunikation in Ostwig zu fördern“, so<br />

Vereinsvorsitzender Klaus schmücker. gewinne aus dem<br />

betrieb kommen dem ganzen Ort und ansässigen Vereinen<br />

zu gute. die resonanz ist durchweg positiv: „es läuft hervorragend.“<br />

auch der Verein „andreasberg dörnberg aktiv“ arbeitet an<br />

der Zukunft des Ortes. dazu beitragen soll das Projekt „dorf<br />

der generationen - ein dorf bewegt sich“. Zentrales element:<br />

ein rundweg um den Ort mit erlebnis-angeboten für jung<br />

und alt. dafür soll es auch unterstützung aus europäischen<br />

Leader-mitteln geben. „wir möchten mit diesem Projekt unseren<br />

beitrag zur attraktivitätssteigerung des Ortes leisten“,<br />

so Ortsvorsteherin und Vorsitzende des dorfvereins ulrike<br />

mikitta.<br />

aktiv ist ebenfalls die dorfgemeinschaft Velmede-bestwig:<br />

im mai 2012 konnte sie die freizeitanlage „holzkohlenmeiler<br />

föckinghausen“ eröffnen. auch hier hat das<br />

Leader-Programm der eu die umsetzung möglich gemacht.<br />

ein schau-meiler sowie verschiedene info-tafeln ver-<br />

mitteln hoch über dem ruhrtal einblicke in das Köhlerhandwerk.<br />

Zusammen<br />

kommen wir<br />

zum Ziel!<br />

Quality Management Support<br />

• QM-Beratung und Schulung<br />

• Auditierung / Zertifizierung<br />

• Arbeitssicherheit / Umweltschutz<br />

• Energiemanagement / Datenschutz<br />

Uwe Lück <strong>·</strong> Im Wiebusch 14 <strong>·</strong> 59909 Bestwig<br />

Telefon: 0 <strong>29</strong> 04 / 13 49<br />

Telefax: 0 <strong>29</strong> 04 / 70 93 94<br />

Mobil: 0171 / 315 98 02<br />

Email: uwe.lueck@dqs.de<br />

Internet: www.url-qm-support.de<br />

Aktuelles<br />

7


Bergbau<br />

„hautnah dran“<br />

an der welt<br />

des Bergmanns<br />

8<br />

den bergbau, seine arbeitswelt und technik,<br />

aber auch seine menschen erlebbar machen<br />

– das will das sauerländer besucherbergwerk<br />

in <strong>ramsbeck</strong>. „unter tage“ ist dabei „bergbau<br />

hautnah“ angesagt: wenn sich nach 1,2 Kilometer<br />

langer fahrt die Pforten der grubenbahn öffnen,<br />

tauchen kleine und große besucher ein in<br />

die welt des bergmanns – technik und Originalschauplätze<br />

machen spürbar, wie anspruchsvoll<br />

und wie hart der Kampf um das erz, den „schatz<br />

der erde“, in vergangenen Jahrzehnten war.<br />

und auch „über tage“ hat das besucherbergwerk eine neue<br />

attraktion: nach mehr als einjähriger arbeit ist die mineraliensammlung<br />

völlig neu gestaltet. bergbau-ingenieur Peter<br />

Penkert und seine ehefrau gabi haben einen Ort geschaffen,<br />

der aus vermeintlich „totem gestein“ eine lebendige welt<br />

macht. gabi Penkert: „es gibt hier richtige schätze – und die<br />

wollen wir zum ausdruck bringen.“<br />

deshalb nimmt das sauerländer besucherbergwerk seine<br />

gäste künftig mit auf eine Zeitreise – und die reicht 400 millionen<br />

Jahre in die Vergangenheit. „wir zeigen, welche mineralien<br />

es hier gibt, und warum das so ist“, erläutert Peter<br />

Penkert. Zum beispiel mit den „Kleinen Kostbarkeiten“, wo<br />

Quarz, silber, blei und Zink gekonnt in szene gesetzt werden.<br />

man wolle den besuchern vermitteln, dass diese gesteine<br />

„unter ihnen abgebaut wurden – im bastenberg und im dörnberg“<br />

- mineralien und erze seien letztlich die grundlage für<br />

den bergbau im heimischen raum gewesen. „Ziel ist es, den<br />

<strong>ramsbeck</strong>er bergbau begreifbar zu machen“, fasst museumsleiter<br />

florian franken das Ziel der neuen mineralienausstellung<br />

und der museumsarbeit zusammen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

di bis so 9 bis 17 uhr - Letzte einfahrt gegen 16 uhr.<br />

www.sauerlaender-besucherbergwerk.de


Aktuelles<br />

9


Bergbau-wanderweg:<br />

Faszinierende Aussichten und<br />

einblicke in die geschichte<br />

10<br />

Bergbau-Wanderweg<br />

rund um <strong>ramsbeck</strong> führt die strecke des bergbau-wanderwegs – und sie führt in<br />

die eigene geschichte: mit der neuen, zehn Kilometer langen trasse hat der förderverein<br />

sauerländer besucherbergwerk ein einzigartiges angebot geschaffen. wie<br />

sehr der bergbau den Ort im Valmetal und seine menschen geprägt hat, macht der<br />

weg ebenso deutlich wie lebendige technik- und sozialgeschichte, wissenswertes<br />

rund um Leben und arbeit der bergleute unter und über tage sowie faszinierende<br />

aussichten auf das Valmetal.<br />

Über viele Jahrhunderte hat der bergbau <strong>ramsbeck</strong> im wahrsten<br />

sinn des wortes „geformt“ – der förderverein des sauerländer<br />

besucherbergwerks mit seinem Vorstand um den<br />

1. Vorsitzenden alfred braun hat viele relikte dieser geschichte<br />

nicht nur ans tageslicht, sondern auch wieder ins<br />

auge des betrachters gerückt. weit mehr als 1.000 ehrenamtlich<br />

geleistete arbeitsstunden haben die Vereins-aktiven<br />

investiert. einzigartig: anhand der route können wanderer<br />

die komplette bergbau-geschichte nacherleben – von historischen<br />

Verfahren des erzabbaus, der aufbereitung bis hin zur<br />

Verhüttung. an 23 info-Pulten zeigen texte und historische<br />

bilder entstehen und funktionsweise der stätten, an denen<br />

in <strong>ramsbeck</strong> erz abgebaut und verarbeitet wurde.<br />

start ist am sauerländer besucherbergwerk – „wir verstehen<br />

uns ausdrücklich als erweiterung und ergänzung der themen,<br />

die dort über und unter tage gezeigt werden“, unterstreicht<br />

alfred braun. direkt zu beginn führt die strecke am alten<br />

Krankenhaus und der evangelischen Petrus-Kirche vorbei.


die ältesten relikte des <strong>ramsbeck</strong>er bergbaus finden sich am<br />

bastenberg – so etwa der sagenumwobene Venetianerstollen,<br />

in dem bereits vor rund 1.000 Jahren erz abgebaut wurde.<br />

erstmals ist das stolleninnere nun beleuchtet – „dazu haben<br />

wir mehr als 300 meter elektrokabel verlegt“, erläutert alfred<br />

braun. am bastenberg ist auch der rauchabzugskamin, den<br />

die Vereins-aktiven teilweise freigelegt haben. besonderheit:<br />

der Kamin wurde zweizügig angelegt – alfred braun: „damit<br />

dürfte er einzigartig sein.“ im tal vermitteln die montananlagen<br />

„auf dem werdern“ mit ihren historischen reihenhäu-<br />

sern der hüttenarbeiter, der bleihütte und der „wasserburg“<br />

den eindruck von einem geschichtlichen „industriegebiet“.<br />

am dörnberg beginnt der 2. abschnitt der wanderroute – nach<br />

dem ende des erzabbaus am bastenberg im Jahr 1912 entwickelte<br />

sich dort der schwerpunkt der bergbau-aktivitäten. am<br />

fundament des bremserhäuschens gewinnen wanderer einen<br />

eindruck vom „bremsberg“, von wo aus die erze verladen und<br />

mit dem „bähnchen“ abtransportiert worden sind. bergauf<br />

geht es weiter zu den mächtigen abraumhalden. fotos zeigen<br />

dort die funktionsweise der einst modernen erzaufbereitungsanlage,<br />

von denen heute keine gebäude mehr erhalten<br />

sind. stattdessen bietet sich ein atemberaubender blick auf<br />

<strong>ramsbeck</strong> und das Valmetal. am früheren weg in die Kolonie<br />

andreasberg entlang geht es wieder zurück ins tal.<br />

bereits jetzt, so freut sich alfred braun, gebe es von zahlreichen<br />

wanderern begeisterte reaktionen. insgesamt hat es<br />

40.000 euro gekostet, den weg zu errichten – je zur hälfte<br />

werden sie aus mitteln des Leader-Programms sowie aus<br />

spenden von Privatleuten und firmen getragen. ganz wichtig<br />

sei aber das ehrenamtliche engagement – alfred braun:<br />

„Ohne das ist nichts zu machen.“ und deshalb wollen sich<br />

die aktiven des fördervereins auch weiter für die bergbau-<br />

Vergangenheit in <strong>ramsbeck</strong> einsetzen – alfred braun: „das<br />

ist ein teil unserer geschichte, der in der gegenwart lebendig<br />

bleiben wird.“<br />

Entspannter Genuss<br />

in wohltuender<br />

Atmosphäre<br />

Eiscafé<br />

Schoko<br />

Aktuelles<br />

Softeis I Kugeleis<br />

Hausgemachte Eiskreationen<br />

Kaffee-Spezialitäten<br />

Bestwig-Velmede I Bundesstraße 104 b I www.eiscafe-schokovanille.de<br />

11


Panoramaweg<br />

panoramaweg:<br />

wandern mit allen sinnen<br />

12<br />

wandern mit allen sinnen – das ist der bestwiger Panoramaweg. denn die strecke<br />

quer durch die gemeinde bestwig bietet nicht nur atemberaubende fernsichten,<br />

sondern auch natur- und Kulturgeschichte rund um bergbau, dörfer und menschen<br />

sowie jede menge entdeckungen am wegesrand.<br />

dass die 53 Kilometer lange strecke auf den höhen rund um<br />

ruhr, Valme und elpe ein hervorragender Ort für wanderer<br />

ist, haben die „macher“ um reinhard schmidtmann sogar<br />

schriftlich: der deutsche wanderverband (dwV) zeichnete<br />

den bestwiger Panoramaweg im Jahr 2011 mit dem siegel<br />

„Qualitätsweg wanderbares deutschland“ aus – dem höchsten<br />

Qualitäts-Kriterium des dwV.<br />

denn der Panoramaweg macht „seinem namen alle ehre“:<br />

immer wieder bietet er herrliche fernblicke. neben einer im<br />

wahrsten sinn des wortes „hervorragenden“ Landschaft<br />

begegnet man spuren aus der Vergangenheit in form von<br />

erz- und schieferbergbau sowie eisenbahngeschichte. der<br />

Panoramaweg lässt sich bequem in mehreren etappen laufen.<br />

besonderer Vorteil. Von jedem Ortsteil der gemeinde<br />

bestwig aus können wanderer in die route einsteigen.<br />

reinhard schmidtmann sieht die Zertifizierung als ergebnis<br />

der arbeit, die ehrenamtlich aktive über viele Jahre in die<br />

strecke gesteckt haben: „ich hoffe, dass nun noch mehr<br />

wanderer den Panoramaweg entdecken – er ist nämlich<br />

wunderschön.“ auch bürgermeister ralf Péus freut sich über<br />

die hohe auszeichnung: „was unsere wander-aktiven, allen<br />

voran reinhard schmidtmann, hier auf die beine gestellt<br />

haben, verdient höchste anerkennung.“


ein „Logenplatz“ hoch über dem sauerland: der geplante<br />

ferienwohnpark am stüppel soll nicht einfach nur eine ferienhaus-anlage<br />

werden, sondern ein Ort für freizeit und<br />

erholung, der die stärken der region aufgreift und gezielt<br />

weiterentwickelt. nach dem positiven fach-Votum des „runden<br />

tisches“ sowie der Lenkungsgruppe mit regierungspräsident<br />

dr. gerd bollermann und Landrat dr. Karl schneider<br />

gehen nun die arbeiten zur umsetzung des touristischen<br />

groß-Projektes weiter voran.<br />

auf einer Kyrill-fläche unterhalb des stüppel-turms in direkter<br />

nachbarschaft zum fort fun abenteuerland kann dann<br />

eine anlage mit rund 300 separaten ferienhäusern entstehen,<br />

in denen etwa 350 wohneinheiten untergebracht werden.<br />

bürgermeister ralf Péus: „der ferienwohnpark ist ein<br />

wichtiges Zukunftsprojekt, der in unserer gemeinde und in<br />

Aktuelles<br />

„logenplatz“ hoch<br />

über dem sauerland<br />

der region positive akzente setzen wird.“ rund 60 millionen<br />

euro wollen die niederländischen entwickler in das Projekt<br />

investieren.<br />

besondere Pluspunkte: die attraktive Lage, die nähe zum<br />

freizeitpark fort fun sowie die positiven auswirkungen auf<br />

den tourismus im sauerland sowie eine weitere belebung<br />

von bestehenden einrichtungen - so etwa bädern, museen<br />

oder freizeitanlagen.<br />

dadurch, dass der ferienwohnpark nicht abgeschlossen,<br />

sondern gerade im gegenteil offen und auf die region ausgerichtet<br />

sein soll, erwartet ralf Péus wichtige impulse für<br />

den fremdenverkehr nicht nur in bestwig: „wir können hier<br />

eine basis schaffen, von der aus das sauerland als internationaler<br />

tourismus-standort insgesamt profitiert.“<br />

13


14<br />

Biken<br />

Mit und ohne „e“<br />

– Biken liegt im trend<br />

radfahren liegt im trend – auch in der gemeinde bestwig. ein grund dafür ist der<br />

ruhrtalradweg, der von nuttlar bis Velmede pro Jahr zahllose rad-touristen durch<br />

die gemeinde führt. doch auch abseits dieser route gibt es für Zweirad-fans viele<br />

möglichkeiten, weiß norbert arens, geschäftsführer der touristischen arbeitsgemeinschaft<br />

„rund um den hennesee“.<br />

Was ist Ihr persönlicher „Rad-Geheimtipp“?<br />

norbert arens: für mich ist das eine „feierabend-tour“, die<br />

am bestwiger bahnhof startet und dann über die alte bähnchentrasse<br />

bis nach heringhausen führt. tagsüber lohnt hier<br />

auch der abstecher zum sauerländer besucherbergwerk.<br />

Oder man fährt direkt weiter ins nierbachtal. Von dort geht<br />

es bergab nach wehrstapel, und zum abschluss auf dem<br />

ruhrtalradweg zurück nach bestwig. das ist eine etwa 20<br />

Kilometer lange tour mit nur etwa 220 höhenmetern. interessierte<br />

können diesen tourenvorschlag übrigens auch auf der<br />

homepage www.hennesee-tourismus.de finden.<br />

Ist denn das Radfahren überhaupt ein Thema im Sauerland –<br />

und in der Gemeinde Bestwig?<br />

norbert arens: ein ganz klares Ja. Von ganz besonderer bedeutung<br />

ist da natürlich der ruhrtalradweg, der jährlich<br />

von rund 1,1 millionen tagesbesuchern genutzt wird. auch<br />

in bestwig spüren wir das bei den Übernachtungen in un-


seren beherbergungsbetrieben – zum beispiel ist das gästehaus<br />

des bergklosters ein sehr beliebter Zwischenstopp.<br />

die radler nutzen die freizeitangebote vor Ort – und mit dem<br />

sauerländer besucherbergwerk haben wir in nur wenigen Kilometern<br />

entfernung eine hochwertige einrichtung, die auch<br />

an der strecke und im flyer des ruhrtalradwegs markiert ist.<br />

Was gibt es noch am RuhrtalRadweg?<br />

norbert arens: Zum beispiel Kulturangebote wie das Kunstwerk<br />

„reKultivierung“, das der mescheder Künstler ernst Köster<br />

in den ruhrwiesen in Velmede geschaffen hat. hier sind<br />

radler wie auch einheimische zum innehalten und nachdenken<br />

eingeladen.<br />

Und Angebote abseits des RuhrtalRadwegs?<br />

norbert arens: auch die gibt es reichlich. sehr schön finde<br />

ich zum beispiel die ruhr-Valme-henne-tour, die gleichzeitig<br />

tour nr. 39 in der bike-arena sauerland ist. die 47 Kilometer<br />

lange, familienfreundliche strecke führt zu einem großen<br />

teil über geteerte radwege. Von bestwig geht es über bödefeld<br />

nach remblinghausen. dort kann man einen abstecher<br />

zum hennesee machen und dort bei einer rast neue Kräfte<br />

sammeln, bevor es durch meschede und wehrstapel wie-<br />

Aktuelles<br />

der zurück nach bestwig geht. infos zu dieser und weiteren<br />

strecken gibt es auch unter www.hennesee-tourismus im internet.<br />

Wie sehen die weiteren Perspektiven aus?<br />

norbert arens: ich bin überzeugt, dass radfahren neben dem<br />

wandern das topthema im sauerland wird, wenn es das nicht<br />

schon ist. neben den vielen hochklassigen strecken in der<br />

region denke ich vor allem an die möglichkeiten, die sich<br />

durch e-bikes bieten. hier erschließt sich unser mittelgebirge<br />

auch für ältere menschen oder Personen, denen es in erster<br />

Linie nicht um sport geht. der neue e-bike-flyer und die tollen<br />

e-bike-touren im netz (www.sauerland.com) tragen dem<br />

rechnung.<br />

Gibt es auch in der Gemeinde Bestwig die Möglichkeit, sich<br />

E-Bikes auszuleihen?<br />

norbert arens: selbstverständlich. im waldhaus föckinghausen<br />

gibt es zwei e-bikes zum Verleih an jedermann. auf<br />

anfrage können binnen kurzer Zeit genügend e-bikes auch<br />

für gruppen geliefert werden. Persönlich kann ich alle interessierten<br />

nur dazu einladen, mal ein e-bike auszuprobieren<br />

– es ist ein völlig neues rad-erlebnis.<br />

15


Attraktionen und<br />

wild-west-Flair im<br />

Fort Fun Abenteuerland<br />

FORT FUN<br />

16


spektakuläre fahrattraktionen, eine preisgekrönte<br />

show, eine außergewöhnliche geisterbahn,<br />

wild-west-flair in der westernstadt: das<br />

fOrt fun abenteuerland ist bestwigs bekanntestes<br />

ausflugsziel. familien verbringen dort<br />

schöne tage, denn für alle generationen ist<br />

etwas dabei.<br />

der trapper sLider ist europas längste rodelbahn in einem<br />

freizeitpark. das heißt 1,3 Kilometer fahrspaß, steil den<br />

berghang hinunter! Kreisel, Jumps und wellen sorgen für nervenkitzel.<br />

mit dem drachenfluggerät wiLd eagLe erreichen<br />

besucher mehr als 80 km/h – und schweben frei wie ein adler<br />

durch die Lüfte, 700 meter bergab.<br />

adrenalinschübe verspricht auch der dark raver, ein indianischer<br />

tempel, gänzlich ohne fenster. innen schraubt sich<br />

eine round-up-Plattform neun meter in die höhe. dazu gibt<br />

es Lichteffekte, und aus einer 3000-watt-anlage schallt raver-musik.<br />

im 40. Jubiläumsjahr des fOrt fun abenteuerlandes sind<br />

noch einige attraktionen hinzu gekommen. die secret stage<br />

of horror zum beispiel – eine neuthematisierung der alten<br />

geisterbahn „mystery warehouse“. dort gruseln sich gäste<br />

bei der begegnung mit Jackie moon, einer verrückten Kostümbildnerin.<br />

Videoprojektionen und spezialeffekte erzeugen<br />

während der kompletten saison wohlige schauer.<br />

in der goldwaschanlage „devil’s creek mining“ können die<br />

besucher nach gold, fossilien und edelsteinen schürfen.<br />

Zum Picknick lädt der grillplatz horse shoe bbQ ein. familien<br />

packen ihre steaks auf grills, die in rustikale holztische<br />

eingelassen sind. gleich daneben heißt es, auf abenteuerliche<br />

weise den minigolf-ball einzuputten: das cowboy golf<br />

college bietet 15 originelle bahnen im wild-west-stil.<br />

Aktuelles<br />

ein weiteres highlight sind die stuntshows des Parks, welche<br />

die besucher mit atemberaubender akrobatik in eine andere<br />

welt entführen. in 2011 erhielt die show „tala takenya & die<br />

Legende des heiligen waldes“ in Orlando/usa den heartbeat-award<br />

für die show mit der höchsten befähigung, die<br />

herzen der Zuschauer zu berühren. Überreicht hat den Preis<br />

die international association of amusement Parks and attractions<br />

(iaaPa), die weltweit größte Organisation von freizeit-<br />

und erlebnisparks.<br />

alljährlich im Oktober, zu halloween, wird der freizeitpark<br />

zum fOrt fear horrorland. Kinder haben spaß im grusel-<br />

Labyrinth oder schnitzen Kürbisse. die älteren und mutigen<br />

gäste bekommen eine gute dosis schrecken ab: in mehreren<br />

horror-attraktionen lauern Jackie moon und ihre Puppen.<br />

informationen zu Preisen, Öffnungszeiten, sonderveranstaltungen<br />

und vergünstigten Konditionen finden sie unter<br />

fOrtfun.de<br />

17


Feiern in Bestwig<br />

- gemeinschaft und<br />

lebendige tradition<br />

Feste feiern<br />

18<br />

Ob in den Ortsteilen oder gemeinsam über dorf-grenzen hinweg – in bestwig gibt<br />

es eine lebendige feier-Kultur. die erste Jahreszeit an ruhr, Valme und elpe ist – im<br />

Januar und februar – gleich „die fünfte“: dann regieren frohsinn und gute Laune<br />

beim Karneval. die Veranstaltungen für „kleine und große Jecken“ finden ihren höhepunkt<br />

beim umzug in heringhausen: mit witzigen motivwagen, bunt gekleideten<br />

fußgruppen und jeder menge Lebensfreude windet sich der „närrische Lindwurm“<br />

durch das Valmetal.<br />

„Prinz Karneval“ übereignet die regentschaft ab dem frühjahr<br />

den schützenkönigen. drei tage im sommer, die für viele<br />

einheimische und gäste zu den schönsten des Jahres zählen.<br />

musik, festzüge, eine festlich geschmückte halle – und natürlich<br />

ein spannendes „feuergefecht“ um die Königswürde: das<br />

sind die „Zutaten“ zu festen im Zeichen von Lebensfreude,<br />

lebendiger tradition und gemeinschaft. auch viele „weggezogene“<br />

kehren zum schützenfest in „die heimat“ zurück – ein<br />

Zeichen, dass das gemeinsame Lebensgefühl in den Orten an<br />

ruhr, Valme und elpe über die Ortsgrenzen hinweg verbindet.<br />

Über die Ortsgrenzen hinweg gemeinsam feiern – dafür gibt<br />

es auch den bestwiger gastgarten, der seit dem Jahr 1994 im<br />

september stets tausende besucher in den bestwiger Ortskern<br />

zieht. unterhaltung, musik, information und starke angebote<br />

der heimischen gewerbetreibenden – der bestwiger<br />

gastgarten ist ein attraktives Ziel für die ganze familie. der<br />

„auftakt“ am samstagabend steht dabei ganz im Zeichen von<br />

Live-musik, tanz und guter Laune auf dem festlich geschmückten<br />

rathausplatz. der sonntag bietet dann familien-unterhaltung<br />

und attraktionen im herzen von bestwig – nämlich an<br />

den standorten rathausplatz, bahnhofsvorplatz und altes<br />

sägewerk. Zahlreiche geschäfte laden zudem von 13 bis 18<br />

uhr zum entspannten einkauf ein; musik, spaß sowie „gutes<br />

für Leib und seele“ von den bestwiger gastronomen tun ein<br />

Übriges zu einem rundum gelungenen nachmittag.


Zu einem markenzeichen der gemeinde hat sich ebenso die<br />

Verkaufs- und gewerbeschau der werbegemeinschaft „besser<br />

in bestwig“ entwickelt. sie findet in zweijährigem turnus in<br />

der schützenhalle Velmede statt. dabei ist diese Kompetenz-<br />

und Leistungsschau des heimischen gewerbes immer weiter<br />

gewachsen – zuletzt haben sich mehr als 80 aussteller auf<br />

einer gesamtfläche von mehr als 2.500 Quadratmetern präsentiert.<br />

neben der schützenhalle werden dazu zwei großzelte<br />

auf dem schützenplatz aufgebaut. Vom autohaus über<br />

die wellness- und beauty-branche mit gesundheit, hairstyling<br />

und Kosmetik, mode, möbel und raumausstattung, reise und<br />

gastronomie bis hin zum bauunternehmen spannt sich der<br />

bogen. dazu gibt es ein familien-rahmenprogramm mit Kinderanimation<br />

und gewinnspiel.<br />

im jährlichen wechsel mit der Verkaufs- und gewerbeschau<br />

findet im mai ein bauernmarkt statt. schöne alte bräuche<br />

leben auf, die geschäfte laden zum sonntags-shopping ein,<br />

und mit ländlichem charme präsentiert sich der rathausplatz.<br />

die dorfgemeinschaft bestwig-Velmede und die werbegemeinschaft<br />

bestwig ziehen alle register, um den besuchern<br />

ein fröhliches, kunterbuntes wochenende zu bieten.<br />

dämmerschoppen, advents- und weihnachtsmärkte in den<br />

Ortsteilen der gemeinde stimmen dann auf den winter ein.<br />

außerdem bereichern dorffeste und Vereinsfeiern den jährlichen<br />

Veranstaltungskalender, den alle interessierten auch<br />

unter www.bestwig.de im internet finden.<br />

Aktuelles<br />

����������������<br />

�������������<br />

���������������<br />

19


1989 gegründet, verfolgte er ursprünglich das Ziel, bestehende<br />

kulturelle aktivitäten zu fördern und einen alten Kinosaal in<br />

bestwig wieder mit Leben zu füllen. der umbau des Kinos war<br />

nicht realisierbar. dafür aber etablierte sich der Verein selbst<br />

als Veranstalter. hanns dieter hüsch trug sich wahrscheinlich<br />

als prominentester Kabarettist ins gästebuch ein. die winterberger<br />

Kabarettistin Karin berkenkopf bringt ihre neuen<br />

Programme als frieda braun bei Kultur Pur regelmäßig zur uraufführung.<br />

und als weltstar macht dank alter Kontakte bis<br />

heute der australische gitarrist tommy emmanuel alle paar<br />

Jahre in bestwig station – zwischen Konzerten in toronto und<br />

Paris findet sich manchmal noch ein freier termin …<br />

mittlerweile hat der Verein rund 160 mitglieder. im Jahr<br />

2014 feiert er sein 25-jähriges bestehen. er nutzt Veranstaltungsorte<br />

im gesamten gemeindegebiet: als große säle den<br />

bürgersaal im bestwiger rathaus und die schützenhalle in<br />

Velmede, als ideale stätten für Kleinkunst und musik die<br />

sparkasse bestwig oder das besucherbergwerk in <strong>ramsbeck</strong>,<br />

und oft auch ungewöhnliche Orte wie das gewächshaus der<br />

gärtnerei droste, das café Pröleken in Velmede oder den Kapitelsaal<br />

des bergklosters.<br />

20<br />

Kultur pur<br />

kabarett, comedy und<br />

australische gitarrenklänge<br />

hagen rether, herbert Knebel, götz alsmann,<br />

wilfried schmickler, Jürgen becker … sie alle<br />

waren während der vergangenen Jahre in bestwig.<br />

und sie kommen gern wieder: der Verein<br />

„Kultur Pur“ hat sich mit der Verpflichtung namhafter<br />

Kabarettisten, comedians und musiker in<br />

der region einen namen gemacht.<br />

das aktuelle Programm steht auf der internetseite www.<br />

kulturpur-bestwig.de. in bestwig gibt es tickets an der tourist-information<br />

am bahnhof und in der filiale der sparkasse<br />

hochsauerland in Velmede. sie sind aber auch über den Online-shop<br />

buchbar.


Integration<br />

integration ist Aufgabe<br />

Warum ist Integration wichtig?<br />

georg funke: integration bedeutet ein gutes Zusammenleben<br />

von unterschiedlichen bevölkerungsgruppen – und das ist<br />

immer wichtig. schon früher war das so – aber seitdem der<br />

demographische wandel die gesellschaft verändert, hat der<br />

begriff noch einmal an bedeutung gewonnen. integration ist<br />

eine chance für unsere gesellschaft – und für die gemeinde<br />

bestwig.<br />

Was ist nötig, damit Integration funktioniert?<br />

georg funke: Vor allem ist es wichtig, menschen miteinander<br />

ins gespräch zu bringen. dafür muss man erst einmal zuhören<br />

können, den anderen, seine sichtweisen und anliegen<br />

ernst nehmen. das kann helfen, hürden abzubauen.<br />

Warum gibt es in der Gemeinde Bestwig einen Integrationsbeauftragten?<br />

georg funke: um menschen mit Zuwanderungsgeschichte,<br />

die unser rathaus besuchen, klar zu machen, dass es für sie<br />

hier eine anlaufstelle gibt. hier werden aufgaben gebündelt<br />

und Kontakte hergestellt. und diese tür steht jederzeit offen.<br />

Wird dieses Angebot genutzt?<br />

georg funke: das wird es. Viele menschen kommen mit ihren<br />

kleinen und größeren anliegen zu mir. das müssen übrigens<br />

nicht nur dinge sein, die unmittelbar die gemeindeverwaltung<br />

betreffen – ich schicke hier niemanden nach hause.<br />

meistens kann ich sehr schnell erkennen, wo der „schuh<br />

drückt“ und was zu tun ist, oft kann ich auch ansprechpartner<br />

vermitteln oder beim umgang mit behörden behilflich sein.<br />

auch so etwas sehe ich als beitrag, um hürden abzubauen.<br />

Wie sind die Perspektiven für Integration?<br />

georg funke: integration wird immer wichtiger – aber sie wird<br />

nicht leichter. allein schon deshalb, weil die anforderungen<br />

Aktuelles<br />

und chance<br />

der demographische wandel bedeutet auch,<br />

dass die gesellschaft „bunter“ wird - durch menschen<br />

aus anderen Ländern und Kulturen. georg<br />

funke, integrationsbeauftragter der gemeinde<br />

bestwig, nimmt im interview stellung.<br />

in beruf und alltag an die menschen immer höher werden.<br />

auch sind deutsche sprachkenntnisse keineswegs selbstverständlich.<br />

deshalb werden wir uns immer wieder neu um<br />

integration bemühen müssen – das ist ein Prozess, der sich<br />

selbst erneuert.<br />

21


Berufsleben<br />

individuelle Vorbereitung<br />

auf das Berufsleben<br />

Persönliche förderung für junge menschen: an haupt- und realschule in bestwig<br />

hört das nicht an der tür des Klassenzimmers auf. die individuelle Vorbereitung auf<br />

das berufsleben nimmt im Programm der beiden schulen breiten raum ein.<br />

Zum beispiel „Probe“ – die abkürzung steht für Pro berufsorientierung<br />

– an der hauptschule: das Projekt soll junge schülerinnen<br />

und schüler möglichst frühzeitig für ihre berufliche<br />

Zukunft sensibilisieren. dabei steht bereits ab Klasse 7 das<br />

erkennen eigener interessen und stärken im Vordergrund.<br />

das Projekt gliedert sich in mehrere Phasen; der Praxisbezug<br />

steigert sich so schrittweise – bis hin zur „praktischen Orien-<br />

22<br />

tierungsphase“ und zum bewerbungstraining. Zudem arbeitet<br />

die hauptschule eng mit heimischen betrieben zusammen<br />

– etwa den firmen busch und tital. neben betriebserkundungen<br />

haben schülerinnen und schüler so die möglichkeit, in<br />

Langzeitpraktika eigene stärken und talente, aber auch den<br />

berufsalltag kennenzulernen. „dies erhöht die chancen der<br />

hauptschüler auf eine qualifizierte ausbildungsstelle“, erklärt<br />

schulleiter toni franken.


der „fit für technik“-raum an der hauptschule hilft den jungen<br />

menschen, ihre Potenziale im handwerklich-technischen<br />

bereich zu entdecken und auszubauen. ebenso unterstützen<br />

berufsein stiegs be gleiter die schüler bei ihrer berufs wahl und<br />

auf ihrem weg in die berufs welt zusätz lich. besonderheit:<br />

auch nach ende der schulzeit bleiben die berufseinstiegsbegleiter<br />

in Kontakt mit den Jugendlichen – toni franken:<br />

„diese nachhaltige betreuung soll mögliche ausbildungsabbrüche<br />

verhindern und den Übergang zu den berufskollegs<br />

erleichtern.“<br />

ebenso setzt die realschule bestwig auf eine intensive Vorbereitung<br />

auf ausbildung und beruf. in der 9. Klasse absolvieren<br />

alle schülerinnen und schüler ein betriebspraktikum.<br />

Zudem gibt es an der realschule das „berufsorientierungsbüro“<br />

(bOb) – eine zentrale anlaufstelle für schülerinnen<br />

und schüler. dort können sie bewerbungen formulieren, im<br />

internet nach ausbildungsplätzen suchen und sich über ausbildungsberufe<br />

informieren. gleichzeitig dient das bOb als<br />

Ort für persönliche beratungsgespräche.<br />

im rahmen der berufswahlorientierung findet für die schülerinnen<br />

und schüler der 9. Klassen ein bewerbungstraining in<br />

Zusammenarbeit mit Partnern aus der regionalen wirtschaft<br />

statt. dabei bringen die externen fachleute den Jugendlichen<br />

im unterricht nicht nur das einmaleins des bewerbungsprozesses<br />

aus firmensicht nahe, sondern diskutieren mit den<br />

schülerinnen und schülern auch ihre persönlich erstellten<br />

bewerbungen und trainieren Vorstellungsgespräche.<br />

neuestes Projekt: die internet-Plattform www.wir-sind-ausbilder.de,<br />

die auf eine initiative des fördervereins der realschule<br />

entstanden ist. das Ziel: junge menschen, die vor dem<br />

Aktuelles<br />

berufseinstieg stehen, und ausbildungsbetriebe zusammenbringen.<br />

„wir wollen den standort sauerland stärken“, macht<br />

mit-initiatorin Karin borggrebe, schulleiterin der realschule<br />

bestwig, deutlich. Letztlich seien die schülerinnen und<br />

schüler von heute die fachkräfte „von morgen“ – „und wir<br />

wollen nicht, dass die abwandern.“ sowohl von firmen- wie<br />

auch von schülerseite gebe es bereits eine überaus positive<br />

resonanz auf das Projekt. werner heikenfeld, Vorsitzender<br />

des fördervereins, unterstreicht, dass sich das Projekt an betriebe<br />

und junge menschen im gesamten hochsauerlandkreis<br />

richtet: „wir wollen langfristig die ausbildungsbörse für den<br />

hsK sein.“<br />

23


Bergkloster<br />

Bergkloster:<br />

Abschluss machen,<br />

Beruf erlernen, Atem holen<br />

tradition und moderne, bildung und entspannung – im bergkloster bestwig.<br />

berufskolleg, bildungsakademie, wohnheim, ganztagsschule und Offener treff<br />

laden bürger jeden alters ein.<br />

zentrale der europäischen ordensprovinz<br />

1968 zogen die ersten schwestern der heiligen maria magdalena<br />

Postel in das bergkloster ein. heute leben hier über 80 Ordensfrauen.<br />

das Kloster ist zugleich Zentrale der europäischen<br />

Ordensprovinz.<br />

mit dem Kloster wurde eine hauswirtschaftsschule eröffnet. daraus<br />

entwickelte sich das berufskolleg. heute besuchen 1.000<br />

junge menschen die bildungs- und erziehungseinrichtungen<br />

der Ordensgemeinschaft in bestwig: dazu gehören auch die<br />

bildungsakademie für therapieberufe, das wohnheim Julie-<br />

Postel-haus, die Offene ganztagsschule in Velmede oder der<br />

Offene treff „mittendrin“ am bähnchen.<br />

24<br />

Vom Berufsgrundschuljahr bis zum Vollabitur<br />

rund 700 schülerinnen und schüler besuchen heute das berufskolleg<br />

bergkloster bestwig. die schule vermittelt berufsabschlüsse<br />

im sozial- und gesundheitswesen sowie im bereich<br />

gestaltung. der zweite schwerpunkt ist die Vermittlung aller<br />

höheren schulabschlüsse in diesen bildungsgängen sowie im<br />

bereich ernährung und hauswirtschaft – bis zum Vollabitur.<br />

„unser Konzept basiert auf unterrichtsformen des selbsttätigen<br />

und selbstständigen Lernens und ist geleitet von christlichen<br />

grundwerten“, betont schulleiter willi Kruse. die persönliche<br />

entwicklung der schülerinnen und schüler stehe immer im<br />

blickpunkt. dies gilt besonders für jene, deren bildungsweg<br />

nicht immer geradlinig verlaufen ist und die im berufskolleg<br />

wieder anschluss finden: etwa mit einem hauptschulabschluss<br />

im berufsorientierungs- oder im berufsgrundschuljahr. unterstützt<br />

werden die schüler von einer sozialarbeiterin, einem<br />

sozialarbeiter und einem schulseelsorger. so werden gute abschluss-<br />

und Vermittlungsquoten erreicht.<br />

beratungen und anmeldungen sind samstags (außer in den ferien)<br />

von 9.00 bis 12.00 uhr möglich.<br />

gute Aussichten für therapeuten<br />

gute berufsaussichten haben auch die knapp 120 angehenden<br />

ergo- und Physiotherapeuten der bildungsakademie für therapieberufe<br />

in Velmede. diese berufe versprechen, etwas bewegen<br />

zu können. „schließlich wollen wir menschen verlorene<br />

Lebensqualität zurückgeben“, weiß akademie-Leiter andreas<br />

Pfläging. in der ergotherapie geht es darum, menschen – etwa<br />

nach einer Verletzung – zu helfen, ihre handlungsfähigkeit und<br />

selbstständigkeit wieder zu erlangen. in der akademiepraxis


für Physiotherapie innerhalb des hauses werden viele Patienten<br />

mit Problemen am bewegungssystem behandelt. davon<br />

profitieren auch die auszubildenden, da sie ihr wissen dort<br />

praktisch hinterfragen können.<br />

inzwischen gibt es die möglichkeit, im zweiten Jahr begleitend<br />

zur ausbildung ein bachelor-studium in „health care studies“<br />

an der hamburger fern-hochschule zu beginnen. absolventen<br />

der bildungsakademie sind damit auf dem weg zu einem doppelten<br />

abschluss mit eu-weiter anerkennung.<br />

kreativ ausspannen und Atem holen<br />

auspannen, atem holen und zu sich kommen kann man im<br />

bergkloster bestwig. mit exerzitien, besinnungs- und Kreativangeboten<br />

laden die schwestern dazu ein, Kraft zu schöpfen und<br />

das wesentliche in den blick zu nehmen. „dabei stellen wir<br />

fest, dass das bedürfnis der menschen steigt, solche ruhepole<br />

aufzusuchen“, sagt Provinzoberin sr. Pia elisabeth hellrung.<br />

besondere angebote wenden sich auch an familien, junge<br />

frauen oder senioren. „in der mischung aus Kultur, Kreativität<br />

und spiritualität finden menschen hierher, die vielleicht nie<br />

von sich aus ein Kloster aufgesucht hätten“, erläutert sr. maria<br />

ignatia Langela, die viele Kurse entwickelt.<br />

Zum angebot gehören einführungs- und Vertiefungskurse in die<br />

fernöstliche Kunst des ikebana, meditatives tanzen, Kreatives<br />

malen oder die ausbildung zum bibelerzähler. das haus der<br />

begegnung verfügt über 40 gästezimmer und moderne seminarräume.<br />

aktuelle informationen unter www.smmp.de.<br />

Aktuelles<br />

25


so hatte die gemeinde bestwig im Januar 2002 noch 12.586<br />

einwohner – zum 30. 06. 2012 lag diese Zahl bei 11.576 einwohnern.<br />

das bedeutet in zehn Jahren einen bevölkerungsrückgang<br />

um 1.010 Personen (-8,7 Prozent). Prognosen sagen<br />

aus, dass die gemeinde 2015 nur noch 11.001 bis 11.417 einwohner<br />

und 2020 sogar nur noch 10.732 bis 11.200 einwohner<br />

haben wird. besonders der anteil der menschen unter 18<br />

Jahren nimmt stetig ab.<br />

das hat folgen – auch für die schulen. auch bei einem dauerhaften<br />

erhalt der schulen werden mittel- und langfristig in<br />

den gebäuden räume frei, da die Zahl der Klassen abnimmt.<br />

„hier können angebote wie etwa ganztagsbetreuung chancen<br />

bieten, diese räume zu nutzen und gleichzeitig neue,<br />

attraktive angebote zu schaffen“, meint bürgermeister ralf<br />

Péus. Ziel müsse es sein, das Profil der gemeinde als kinder-<br />

und familienfreundlicher wohnstandort weiter auszubauen.<br />

ebenso gilt es, vorhandene infrastruktur und Versorgungseinrichtungen<br />

„zukunftsfest“ zu machen, indem man sie auf<br />

die bedürfnisse der sich wandelnden bevölkerung einstellt.<br />

26<br />

Wandel<br />

wandel aktiv gestalten<br />

das stichwort „demographischer wandel“ ist abstrakt<br />

– die folgen sind ganz konkret: die bevölkerungszahl<br />

sinkt, der anteil älterer menschen<br />

steigt, regionen treten in einen „wettbewerb“<br />

um menschen. auch in bestwig ist das zu spüren.<br />

seit vier Jahren veröffentlicht die gemeinde<br />

bestwig deshalb einen demographiebericht, der<br />

sich mit folgen und Konzepten beschäftigt.<br />

dabei können benachbarte Orte arbeitsteilig vorgehen und<br />

sich ergänzen. Zu „drehen“ sei der demographische wandel<br />

nicht – umso wichtiger sei es, ihn zu gestalten, meint bürgermeister<br />

Péus: „Politik, Verwaltung und bürger müssen<br />

gemeinsam daran arbeiten, die gemeinde bestwig als ländlichen<br />

raum attraktiv für alle altersgruppen zu erhalten, damit<br />

sich unsere region gegenüber den Zentren für familien und<br />

unternehmen behaupten kann.“<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

���<br />

�<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

�������<br />

�������<br />

������<br />

�������<br />

������������<br />

��������<br />

�����������<br />

����������<br />

������


Zusammenarbeit<br />

zusammenarbeit:<br />

gemeinsam geht vieles besser<br />

gemeinsam geht vieles besser - diesen grundsatz wendet auch die gemeinde bestwig<br />

an. sie arbeitet an vielen stellen mit nachbarkommunen zusammen. bürgermeister ralf<br />

Péus: „wenn städte und gemeinden dienstleistungen für ihre bürgerinnen und bürger<br />

gemeinsam erbringen, ist das in vielen bereichen oft deutlich wirtschaftlicher.“ die<br />

„interkommunale Zusammenarbeit“ helfe deshalb, handlungsspielräume zu erhalten<br />

– „und das kommt letztlich der bürgerschaft wieder zugute“, so bürgermeister Péus.<br />

so hat die gemeinde bestwig gemeinsam mit den städten<br />

meschede und Olsberg das gemeinsame Kommunalunternehmen<br />

hochsauerlandwasser gmbh (hsw) ins Leben gerufen,<br />

das seit 2006 die trinkwasserversorgung in den drei<br />

Kommunen übernommen hat. eine erfolgsgeschichte, unterstreicht<br />

ralf Péus: „hätten wir nicht die hsw gegründet, dann<br />

hätten wir in allen drei Kommunen heute ein deutlich höheres<br />

Preisniveau in der trinkwasserversorgung.“ im Jahr 2010 hat<br />

die hsw zudem die straßenbeleuchtung in bestwig, Olsberg<br />

und meschede übernommen – zu deutlich verbesserten finanziellen<br />

bedingungen für die Kommunen.<br />

breiten rückhalt in der bevölkerung genießt auch das Kommunalunternehmen<br />

hochsauerlandenergie gmbh, das<br />

bestwig, meschede und Olsberg gemeinsam mit der stadt<br />

Lippstadt 2009 gegründet haben. mehr als 13.000 abnahme-<br />

HELMUT HEGENER<br />

TAXI<br />

KURIERDIENSTE <strong>·</strong> KRANKEN- UND DIALYSEFAHRTEN<br />

ROLLSTUHLFARTEN <strong>·</strong> FAHRRAD-TRANSFER<br />

Taxistand: Bahnhof Bestwig<br />

Aktuelles<br />

stellen in der region beliefert die he aktuell mit strom und<br />

gas – günstige Preise, faire Vertragsbedingungen und service<br />

vor Ort sind die Pluspunkte.<br />

mit gründung der touristischen arbeitsgemeinschaft „rund<br />

um den hennesee“ haben die gemeinde bestwig und die stadt<br />

meschede zudem im bereich tourismus den schulterschluss<br />

gewagt. mit erfolg: neben den wirtschaftlichen Vorteilen bieten<br />

sich besonders bessere chancen bei der Vermarktung der<br />

touristischen angebote. auch bei der beschaffung von feuerwehrfahrzeugen<br />

arbeiten die beiden Kommunen zusammen.<br />

bürgermeister ralf Péus: „Von interkommunaler Zusammenarbeit<br />

profitieren alle teilnehmer. deshalb werden wir prüfen,<br />

wo wir auch in anderen bereichen künftig noch stärker kooperieren<br />

können.“<br />

RAMSBECK <strong>·</strong> TELEFON 0 <strong>29</strong> <strong>05</strong> / 3 <strong>83</strong><br />

27


Bestwig<br />

grüne perle zwischen rothaar-<br />

gebirge und Arnsberger wald<br />

28


im herzen des hochsauerlandes liegt die gemeinde bestwig<br />

mit ihren Ortsteilen inmitten intakter natur. dort, wo die<br />

flüsse Valme und elpe in die ruhr münden, der mächtige<br />

arnsberger wald in norden und die hunau im süden liegen,<br />

lässt es sich gut leben.<br />

fast 50 Prozent der freiflächen sind mit Laub- und nadelwald<br />

bewachsen – ein Paradies für wanderer und naturfreunde!<br />

einheimische und gäste haben es nicht weit bis zum<br />

hennesee. ruhrtalradweg und ausgezeichnete Qualitätswanderwege<br />

wie der sauerland höhenflug und die sauerland<br />

waldroute kreuzen die region.<br />

bestwigs hochlagen – die <strong>ramsbeck</strong>er höhen und schluchten<br />

- bilden den nordhang des rothaargebirges. als höchster<br />

Punkt ragt mit knapp 775 metern der bastenberg auf. die<br />

tiefste stelle liegt mit 280 metern über dem meeresspiegel<br />

im ruhrtal. weite teile des gemeindegebietes sind als Landschafts-<br />

oder naturschutzgebiet ausgewiesen.<br />

die nachbarstädte sind meschede im westen, brilon und<br />

Olsberg im Osten sowie schmallenberg im süden. im nordwesten<br />

beginnt bereits der Kreis soest. nächstgelegene größere<br />

städte sind Paderborn, hagen und dortmund.<br />

Ihr Meisterbetrieb bietet:<br />

Unfallinstandsetzung<br />

Fahrzeug-, Industrie- und Möbellackierungen<br />

Smart Repair<br />

Dellenentfernung ohne Lackieren<br />

Kunststoffreparatur<br />

Professionelle Fahrzeugaufbereitung<br />

Pflege von Leasingrückläufern, Firmen- und Privatfahrzeugen<br />

Alfert 11a<br />

59909 Bestwig-Ostwig<br />

Fon: 0 <strong>29</strong> 04 - 71 19 18<br />

Fax: 0 <strong>29</strong> 04 - 71 27 566<br />

Allgemeines<br />

info@hohmann-lack-karosserie.de<br />

www.hohmann-lack-karosserie.de<br />

<strong>29</strong>


Bestwig<br />

entstehung der gemeinde<br />

Bestwig<br />

die amtsverwaltung befand sich im alten rathaus an der<br />

bundesstraße in bestwig. die einzelnen gemeinden waren<br />

politisch eigenständig, hatten jeweils einen eigenen rat und<br />

einen bürgermeister.<br />

bei der kommunalen neugliederung fassten die gemeindeväter<br />

die ehemals selbstständige Kommunen des amtes bestwig<br />

zusammen. eversberg orientierte sich zur stadt meschede,<br />

gevelinghausen zur stadt Olsberg. neu zur gemeinde bestwig<br />

kamen grimlinghausen (bis dahin amt bigge) und Valme<br />

(bis dahin amt schmallenberg).<br />

das bisherige amt bestwig war damit geschichte, die junge<br />

großgemeinde bestwig war geboren. es gab nur noch einen<br />

gemeinderat, repräsentation und ratsvorsitz lagen beim ehrenamtlichen<br />

bürgermeister, während der gemeindedirektor<br />

die Verwaltung leitete. erster (ehrenamtlicher) bürgermeister<br />

der gemeinde bestwig war Karl senge von 1975 bis 1989, auf<br />

ihn folgte hans-georg meyer bis 1999. erster gemeindedirektor<br />

war werner Vorderwülbecke von 1975 bis 1993, sein<br />

nachfolger bis 1999 franz-Josef esser.<br />

bei der Kommunalwahl im herbst 1999 wählten die bürger<br />

dann erstmals direkt ihren bürgermeister. damit entfiel die<br />

bis dahin gängige kommunale doppelspitze, indem die aufgaben<br />

des bürgermeisters und gemeindedirektors in einem<br />

30<br />

die gemeinde bestwig in ihrer heutigen form<br />

entstand im Zuge der kommunalen gebietsreform<br />

des Landes nordrhein-westfalen am<br />

1. Januar 1975. bis dahin waren die gemeinden<br />

andreasberg, eversberg, gevelinghausen,<br />

heringhausen, nuttlar, Ostwig, <strong>ramsbeck</strong> und<br />

Velmede im amt bestwig zusammengefasst.<br />

amt zusammengeführt wurden. der bürgermeister ist heute<br />

hauptamtlich tätig, repräsentiert und vertritt die gemeinde,<br />

sitzt dem gemeinderat vor und zeichnet für die Leitung und<br />

beaufsichtigung der geschäftsvorgänge sowie die Verwaltung<br />

verantwortlich. erster hauptamtlicher bürgermeister<br />

wurde christof sommer. als dieser im Jahr 20<strong>05</strong> nach Lippstadt<br />

wechselte, folgte ralf Péus.<br />

bei der gründung fehlte der gemeinde noch der eigentliche<br />

mittelpunkt. erst 1995 erfolgte der neubau des rathauses mit<br />

großem Vorplatz. damit erhielt bestwig auch ein lebendiges<br />

Zentrum.<br />

das gemeindegebiet gliedert sich heute in folgende Ortschaften<br />

und Ortsteile:<br />

Bestwig als Zentrum und Verwaltungssitz der gemeinde<br />

nuttlar mit dem Ortsteil grimlinghausen<br />

Velmede mit den Ortsteilen nierbachtal, halbeswig und<br />

föckinghausen<br />

ostwig mit den Ortsteilen borghausen und alfert<br />

<strong>ramsbeck</strong> mit den Ortsteilen berlar und Valme<br />

Andreasberg mit den Ortsteilen wasserfall und dörnberg<br />

heringhausen


Allgemeines<br />

Ortsplan<br />

ortsplan der gemeinde Bestwig<br />

31


Ortsteile<br />

ortsteile der gemeinde<br />

wer in der gemeinde bestwig weilt, genießt prachtvolle<br />

ausblicke. die täler der ruhr, Valme und elpe prägen das<br />

Landschaftsbild, baumbewachsene berge und dazwischen<br />

gestreut beschauliche feriendörfer.<br />

die wunderschönen flusstäler von Valme und elpe öffnen<br />

sich zum großzügigen ruhrtal, der ehemals wichtigsten und<br />

geschäftigen Verkehrsachse des sauerlandes. in den tallagen<br />

dieser flüsse haben sich in der vorgermanischen Zeit die<br />

ersten dörfer angesiedelt.<br />

die Pfarrei Velmede zählt zu den zwölf urpfarreien, die von<br />

Karl dem großen um 800 errichtet wurden. die geschichtsschreibung<br />

geht davon aus, dass sie die urkirche des oberen<br />

ruhrtales war.<br />

die gemeinde bestwig ist aufgeteilt in sechs Ortschaften und<br />

elf Ortsteile.<br />

32


Andreasberg<br />

Andreasberg<br />

andreasberg ist der jüngste Ort der gemeinde.<br />

charakteristisch sind hier die gleichförmigen,<br />

langen häuser entlang der schnurgeraden<br />

dorfstraße. das dorf verdankt seine existenz<br />

dem bergbau.<br />

Ortsvorsteherin: Ulrike Mikitta<br />

im Jahr der gründung 1854 war im <strong>ramsbeck</strong>er<br />

erzbergbau hochkonjunktur. eine aktiengesellschaft<br />

aus stolberg hatte die <strong>ramsbeck</strong>er gruben<br />

gekauft. für den utopischen Plan, aus <strong>ramsbeck</strong><br />

und umgebung, das „westfälische Kalifornien“ zu<br />

machen, sollten tausende von bergleuten angeworben<br />

werden, um blei- und Zinkerze aus dem stollen<br />

des basten- und dörnbergs zu fördern. für die vielen<br />

fremden bergleute wurde unter anderem die Kolonie<br />

„andreasberg“ förmlich aus dem boden gestampft.<br />

heute ist das ehemalige bergarbeiterdorf ein beliebtes<br />

wanderziel geworden, wo man noch immer spuren des<br />

bergbaus entdecken kann.<br />

auch der Ortsteil dörnberg, der 2009 sein 250-jähriges<br />

Jubiläum feierte, ist als bergarbeiter-siedlung entstanden.<br />

früher lebten dort zeitweise über 200 einwohner.<br />

heute genießen die bewohner die ruhe und beschaulichkeit<br />

mit fantastischen aussichten.<br />

der Ort wasserfall zählt zu den am höchsten gelegenen<br />

siedlungen des sauerlandes. er verdankt seinen<br />

namen dem einzigen natürlichen wasserfall in nordrhein-westfalen,<br />

der „Plästerlegge“. bekannt wurde<br />

das dorf auch durch den freizeitpark fOrt fun.<br />

allgemeines<br />

Velmede<br />

Bestwig<br />

Velmede/Bestwig<br />

Velmede wurde im Jahr 1072 erstmals urkundlich<br />

erwähnt und ist die größte Ortschaft<br />

der gemeinde bestwig. Zusammen mit dem<br />

Ortsteil bestwig ist der Ort seit ende des 19.<br />

Jahrhunderts zur größten siedlung der gemeinde<br />

geworden.<br />

Ortsvorsteherin: Adelheid Bamfaste<br />

entscheidende Veränderungen für das bis dahin<br />

landwirtschaftlich geprägte siedlungsbild und für<br />

die wirtschaftliche entwicklung dieses raumes<br />

haben sich seit 1872 ergeben, als die bergisch-märkische-eisenbahngesellschaft<br />

den anschluss an das<br />

deutsche eisenbahnnetz eröffnete. der bahnhof bestwig<br />

wurde zum mittelpunkt der bahnstrecke. da er als<br />

solcher von anfang an wichtige funktionen auszuüben<br />

hatte, kam fachpersonal in großer Zahl aus der umgebung.<br />

in den nächsten Jahren siedelten sich auch die<br />

ersten handwerks- und industriebetriebe an. so stieg<br />

die bevölkerungszahl ende des 19./anfang des 20.<br />

Jahrhunderts erheblich an.<br />

heute ist bestwig das geschäftige Zentrum des ruhrtals<br />

und profitiert hierbei von der verkehrsgünstigen<br />

Lage. neben dem bürger- und rathaus befindet sich<br />

dort auch das bergkloster der schwestern der heiligen<br />

maria magdalena Postel.<br />

die kleinen Ortsteile nierbachtal und halbeswig sind<br />

romantisch gelegen und laden dazu ein, ruhe und beschaulichkeit<br />

zu genießen.<br />

der Ortsteil föckinghausen war ursprünglich ein meilerdorf.<br />

mitten im naturpark arnsberger wald gelegen,<br />

ist der Ort ein idealer ausgangspunkt für ausgedehnte<br />

wanderungen und mit mehr als 300 gästebetten eine<br />

ferienhochburg.<br />

33


Heringhausen<br />

34<br />

heringhausen<br />

heringhausen wurde erstmals urkundlich erwähnt<br />

im Jahr 1314, feiert also im Jahr 2014<br />

das 700-jährige Jubiläum.<br />

Ortsvorsteher: Werner Kenter<br />

im hinblick auf das große Jubiläum realisiert die<br />

dorfgemeinschaft den nachbau eines wasserrades<br />

mit eisenhammer, um so die historischen ursprünge<br />

des dorfes ins bewusstsein von einheimischen und<br />

gästen zu rufen. schon vor dem 30-jährigen Krieg bestand<br />

dieser bedeutsame, mit wasserkraft betriebene<br />

hammer. die flurbezeichnung „auf dem hammer“<br />

weist heute noch immer auf den Platz hin, wo sich das<br />

hammerwerk befand. darüber hinaus findet sich die<br />

einrichtung symbolisch im heringhauser wappen wieder,<br />

welches ein wasserrad sowie zwei hämmer trägt.<br />

einen namen machte sich der Ort in den vergangenen<br />

Jahrzehnten überregional durch seine weihnachtsbäume,<br />

die jährlich zu hunderttausenden in alle welt<br />

verschickt werden.<br />

Von bestwig aus führt ein schöner wanderweg, die<br />

bähnchentrasse, unmittelbar am Ort vorbei bis nach<br />

<strong>ramsbeck</strong>. Vor dem Ortseingang befindet sich ein kleiner<br />

stausee der Valme, der in den 30-er Jahren noch<br />

als badeanstalt genutzt wurde.<br />

Nuttlar<br />

nuttlar<br />

nuttlar wurde anno 1072 erstmals urkundlich<br />

erwähnt, ist damit eine der ältesten noch existierenden<br />

siedlungen auf dem gebiet der<br />

heutigen gemeinde bestwig.<br />

Ortsvorsteher: Markus Sommer<br />

bekannt wurde die Ortschaft durch ihre ehemalige<br />

Kornbrennerei (schneider-Korn) und als schieferdorf.<br />

unter- und Übertagebau von schiefer<br />

drückten dem Ortsbild ihren stempel auf. auch wenn<br />

der abbau im Jahr 1985 eingestellt wurde, sind die relikte<br />

in form der schieferhalden oder des ehemaligen<br />

betriebsgebäudes noch sichtbar.<br />

heute findet sich in nuttlar ein gutes nebeneinander<br />

von wohnen und gewerbe. Zurzeit entsteht dort im<br />

Zuge des weiterbaus der a 46 die mit 115 m höchste<br />

autobahnbrücke nordrhein-westfalens. Kurz hinter<br />

dem Ortsausgang richtung Kallenhardt befindet sich<br />

ein gut besuchter freizeitbereich mit geräumigem<br />

Parkplatz für wanderer, sgV wanderheim, spiel- und<br />

bolzplatz und tretbecken.<br />

der landschaftlich sehr schön gelegene Ortsteil grimlinghausen,<br />

der bis 1974 noch zum damaligen amt<br />

bigge gehörte, wurde in den 80-er Jahren bekannt<br />

durch den nachbau der Lourdes-grotte.


Ostwig<br />

ostwig<br />

Ostwig, das „tor zum elpetal“ ist als staatlich<br />

anerkannter erholungsort und dank seiner<br />

idyllischen Lage ein anziehungspunkt für den<br />

fremdenverkehr.<br />

Ortsvorsteher: Manfred Ramspott<br />

das wahrzeichen des Ortes, der ruinenhafte<br />

schornstein auf dem steinberg ist<br />

mit neu errichteter wendeltreppe und aussichtsplattform<br />

ein beliebtes ausflugsziel.<br />

das Ortsbild wird geprägt durch den dorfplatz,<br />

eine reihe von schönen fachwerkhäusern und<br />

das schlossähnliche haus Ostwig, einem seit 1771 im<br />

besitz der familie von Lüninck befindlichen alten<br />

rittergut.<br />

Ostwig ist dank zweier in den letzten rund 15 Jahren erschlossener<br />

baugebiete „auf dem schilde“ und „westfeld“<br />

im Ortsteil borghausen die einzige Ortschaft der<br />

gemeinde mit erheblich gestiegener einwohnerzahl.<br />

im Ortsteil borghausen sind auch einige supermärkte<br />

sowie das aus haupt- und realschule bestehende<br />

schulzentrum angesiedelt.<br />

im Ortsteil alfert befindet sich eine wehranlage sowie<br />

eine kleine Kapelle der familie von Lüninck.<br />

Ostwig hat sich 2012 als eines von drei dörfern des<br />

hochsauerlandkreises für den Landeswettbewerb<br />

„unser dorf hat Zukunft“ qualifiziert.<br />

Ramsbeck<br />

<strong>ramsbeck</strong><br />

allgemeines<br />

<strong>ramsbeck</strong> ist dank seiner einzelhandels- und<br />

dienstleistungsbetriebe das nebenzentrum im<br />

Valmetal. der staatlich anerkannte erholungsort<br />

legt ein eindrucksvolles Zeugnis seiner<br />

jahrhundertelangen bergbaugeschichte ab.<br />

Ortsvorsteher: Friedhelm Henneke<br />

Zahlreiche relikte der bergbaugeschichte sind lohnenswert<br />

für eine entdeckungstour, am besten<br />

entlang des vor kurzem errichteten bergbau-wanderweges.<br />

ganz konkreten einblick in den alltag des<br />

bergmanns vermittelt im sauerländer besucherbergwerk<br />

eine fahrt mit der historischen grubenbahn. im<br />

Laufe der Jahre wurde das Ortsbild kontinuierlich verschönert<br />

und der Junkern hof, ein denkmalgeschützter<br />

bauernhof, in eine öffentliche begegnungsstätte<br />

umgewandelt.<br />

der Ortsteil berlar hat den charme eines echten bauerndörfchens.<br />

fünf landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe,<br />

davon drei milchbetriebe, eine hühnerfarm und<br />

eine Pferdepension sind vorhanden. Pferdefreunde<br />

kennen das dorf als ein Zentrum des reitsports – auch<br />

auf internationaler ebene, denn die in berlar ansässige<br />

reitschule berger hat bereits weltmeisterinnen ausgebildet.<br />

mehr als 100 islandpferden bietet der reiterhof<br />

ein Zuhause. in berlar befindet sich außerdem das<br />

mutter-Kind-Kurheim st. altfrid.<br />

drei Kilometer von <strong>ramsbeck</strong> entfernt, im südlichsten<br />

teil des Valmetals liegt der kleine Ort Valme. hier<br />

befindet sich der ganzjährig geöffnete campingplatz<br />

„Valmetal“ und hier sind ruhe, entspannung und<br />

pures Landschaftserleben möglich.<br />

35


lebendiger treffpunkt und<br />

serviceorientierte Verwaltung<br />

das bestwiger rathaus ist kein reines Verwaltungsgebäude,<br />

sondern ein lebendiger bürgertreff. der öffentliche bürgerbereich<br />

macht über 50 Prozent des gesamten baukörpers<br />

aus und diente bereits als schauplatz für zahlreiche hochkarätige<br />

Kulturveranstaltungen. Politik, bildungsangebote<br />

und Vereine finden dort eine gern genutzte Plattform. in regelmäßigen<br />

abständen finden im foyer ausstellungen statt.<br />

neujahrsempfang und der bestwiger gastgarten sind weitere<br />

gut besuchte Veranstaltungen, die im und um das gebäude<br />

herum stattfinden.<br />

45 mitarbeiter der gemeindeverwaltung und einige auszubildende<br />

sind damit beschäftigt, sich um die Kernverwaltung zu<br />

kümmern und bürgernahen service zu bieten.<br />

am 7. Oktober 1994 feierten die bestwiger die einweihung<br />

ihres heutigen rathauses. das alte, bis dahin genutzte rathaus<br />

befand sich in unmittelbarer nähe des heutigen, direkt<br />

an der b7 zwischen sparkasse und dem alten Postgebäude,<br />

das heute verschiedene geschäfte und büros beherbergt. mit<br />

dem einzug in das neue gebäude stand den mitarbeitern ein<br />

räumlich großzügiges und architektonisch interessantes gebäude<br />

zur Verfügung.<br />

36<br />

Rathaus<br />

Baudaten:<br />

- brutto-grundrissfläche 4.078,45 qm<br />

- größe des bürgersaales (ca. 330 Plätze) 307,<strong>29</strong> qm<br />

- größe des bürgertreffs (ca. 70 Plätze) 116,65 qm<br />

- bürgersaal und bürgertreff<br />

- büroarbeitsräume für 45 mitarbeiterinnen und<br />

mitarbeiter der Verwaltung<br />

- tagungs- und besprechungsräume<br />

Das rathaus beherbergt neben der gemeindeverwaltung:<br />

- außenstelle des Jugendamtes mit zwei mitarbeitern<br />

- außenstelle der Kreispolizeibehörde mit einem<br />

Kontaktbeamten<br />

- Kundenbüro der hochsauerlandenergie gmbh und<br />

der hochsauerlandwasser gmbh<br />

- Leader-regionalmanagement<br />

- schulungsraum und edV-schulungsraum der<br />

Kreisvolkshochschule<br />

- besprechungsräume in verschiedenen größen<br />

- Kleiner bürgersaal und großer bürgersaal mit bühne<br />

- bürgertreff mit theke


Daten der gemeinde Bestwig<br />

PLZ: 59909<br />

autokennzeichen: hsK<br />

fläche: 69,48 km 2<br />

einwohner: 11.576 (stand: 30. 06. 2012)<br />

haushalte gesamt: 6.824<br />

bevölkerungsdichte: 168,5 ew/km 2<br />

Kreis: hochsauerlandkreis<br />

regierungsbezirk: arnsberg<br />

bundesland: nordrhein-westfalen<br />

Lage über n.n.: ca. 280 - 750 m<br />

höchste erhebungen: bastenberg (745 m nn)<br />

stüppel (732 m nn)<br />

steinmarkskopf (724 m nn)<br />

Vergleichszahlen hochsauerlandkreis<br />

fläche: 1952,38 km 2<br />

einwohner (31.12.2011): 265.245<br />

bevölkerungsdichte: 135,9 ew/km 2<br />

Flächenaufteilung<br />

Bestwig<br />

nordrheinwestfalen<br />

0 %<br />

10 %<br />

20 %<br />

Daten & Fakten<br />

Daten & Fakten<br />

30 %<br />

40 %<br />

das gemeindegebiet bestwigs umfasst eine fläche von insgesamt<br />

69,48 Quadratkilometern. Von dieser fläche werden<br />

7,1 Prozent für gebäude- und betriebsflächen genutzt. Zusammen<br />

mit den Verkehrs- und erholungsflächen ergibt dieses<br />

eine siedlungsfläche von nur 850 hektar mit 11,3 Prozent<br />

des gemeindegebietes ein vergleichsweise niedriger anteil<br />

(nrw: 21,3 Prozent). der siedlungsflächenanteil im gemeindegebiet<br />

bestwig ist zwischen 1990 und 2000 um ein Prozent<br />

gestiegen.<br />

der verbleibende hohe freiflächenanteil von 87,7 Prozent<br />

(nrw: 78,7 Prozent) beruht wesentlich auf dem umfangreichen<br />

anteil an waldflächen am gemeindegebiet (67 Prozent)<br />

und liegt damit weit über dem Landesdurchschnitt (25 Pro-<br />

50 %<br />

60 %<br />

70 %<br />

n gebäude- und freifläche, betriebsfläche<br />

n Verkehrsfläche<br />

n Landwirtschaftsfläche<br />

n waldfläche<br />

n sonstige flächen<br />

80 %<br />

90 %<br />

100 %<br />

zent). 19,7 Prozent der freiflächen werden landwirtschaftlich<br />

genutzt. dieser anteil liegt unter dem landesdurchschnittlichen<br />

wert von 50,8 Prozent.<br />

einwohnerzahlen der orte und höhenmeter<br />

Ortschaft einwohner höhenmeter<br />

Andreasberg 494 480<br />

dörnberg 87 590<br />

wasserfall 73 700<br />

Bestwig 1.387 410<br />

Heringhausen 811 380<br />

Nuttlar 1.664 365<br />

grimlinghausen 31 410<br />

Ostwig 1.040 360<br />

alfert 49 307<br />

borghausen 654 360<br />

Ramsbeck 1.493 435<br />

berlar 145 520<br />

Valme 70 460<br />

Velmede 3.350 325<br />

föckinghausen <strong>29</strong> 476<br />

nierbachtal 32 355<br />

halbeswig 21 400<br />

Gesamt 11.576<br />

haushaltsvolumen 2012<br />

ergebnisplan<br />

erträge 16.498.498 €<br />

aufwendungen 17.786.504 €<br />

Finanzplan<br />

lfd. Verwaltungstätigkeit:<br />

einzahlungen 15.122.220 €<br />

auszahlungen 15.976.125 €<br />

investitions- und finanzierungstätigkeit:<br />

einzahlungen 3.850.<strong>83</strong>5 €<br />

auszahlungen 4.248.110 €<br />

schülerzahlen vom 1. oktober 2012<br />

421 schülerinnen/schüler die grundschulen<br />

208 schülerinnen/schüler die hauptschule<br />

3<strong>05</strong> schülerinnen/schüler die realschule<br />

45 schülerinnen/schüler die förderschule<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

3.250<br />

3.000<br />

2.750<br />

2.500<br />

2.250<br />

2.000<br />

1.750<br />

1.500<br />

1.250<br />

1.000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

2011 2010 2009 2008 2007 2006 20<strong>05</strong> 2004 2003 2002 2001 2000<br />

stichtag (30. 06.)<br />

allgemeines<br />

37


Freiwillige Feuerwehr Bestwig –<br />

teamwork, um leben zu retten!<br />

Leben zu retten, ist eine zutiefst befriedigende aufgabe. die helfer der freiwilligen<br />

feuerwehr der gemeinde bestwig meistern souverän alle möglichen gefahrensituationen.<br />

365 tage im Jahr sind sie rund um die uhr in rufbereitschaft<br />

und leisten wertvollen dienst für die gesellschaft. das<br />

schweißt zusammen: teamwork und Kameradschaft funktionieren<br />

bei der feuerwehr reibungslos.<br />

brandbekämpfung ist nur eines der mannigfaltigen aufgabengebiete.<br />

im sommer sind die wehrleute oft bei waldbrän-<br />

38<br />

Feuerwehr<br />

den, ausgelöst zum beispiel durch grillfeste, im einsatz. im<br />

winter können Kerzen und silvesterböller brände auslösen.<br />

auch bei unfällen sind die helfer vor Ort, schneiden beispielsweise<br />

Verletzte aus autowracks, streuen auslaufende<br />

betriebsstoffe wie benzin und Öl ab. bei rohrbrüchen und<br />

überfluteten Kellern kommt die Pumpe zum einsatz. schäden<br />

durch unwetter, sturm, glatteis, schnee – die feuerwehr


hilft. und zur Vorbeugung gehen die Kameraden in Kitas und<br />

schulen, geben brandschutzunterricht.<br />

um all das zu leisten, finden immer wieder Übungen statt.<br />

mehr als 160 frauen und männer sind bei der freiwilligen<br />

feuerwehr bestwig aktiv. stützpunkt der gemeindefeuerwehr<br />

ist der 42 mann starke Löschzug Velmede-bestwig. die weitere<br />

wehr splittet sich in fünf Löschgruppen, stationiert in<br />

Ostwig, nuttlar, heringhausen, <strong>ramsbeck</strong> und andreasberg.<br />

neue Kameradinnen und Kameraden sind jederzeit willkommen.<br />

sie sind auch dringend notwendig, um die einsatzfähigkeit<br />

sicherzustellen.<br />

die feuerwehr leistet ausgezeichnete Jugendarbeit. in der Jugendfeuerwehr<br />

finden sich Kinder und Jugendliche im alter<br />

von 13 bis 17 Jahren zusammen. die förderung von teamgeist,<br />

sozialem engagement und technischem Verständnis<br />

steht im mittelpunkt. doch die sache soll auch spaß machen<br />

– bei spielen, sport und Zeltlager. treffen ist alle zwei wochen<br />

montags am bestwiger feuerwehrhaus.<br />

• www.feuerwehr-bestwig.de<br />

• www.feuerwehr-nuttlar.de<br />

• www.feuerwehr-ostwig.de<br />

• www.feuerwehr-heringhausen.de<br />

• www.feuerwehr-<strong>ramsbeck</strong>.de<br />

• www.feuerwehr-andreasberg.de<br />

• www.jugendfeuerwehr-bestwig.de<br />

allgemeines<br />

39


Grundschulen<br />

solide Basis für die<br />

schulische laufbahn<br />

Kindern einen guten start ins Leben zu ermöglichen, ist anliegen der drei grundschulen in der gemeinde bestwig. ansässig<br />

in nuttlar, Velmede und <strong>ramsbeck</strong> führen sie die Kleinen ans Lernen heran und gießen solide fundamente für die schulische<br />

Laufbahn. die förderschule in Ostwig betreut nicht nur Kinder aus bestwig, sondern auch der umliegenden Ortschaften.<br />

Andreas-schule Velmede<br />

die andreas-schule in Velmede ist eine zweizügige gemeinschaftsgrundschule,<br />

mit jeweils zwei Klassen pro Jahrgangsstufe.<br />

dort unterrichten 16 Lehrkräfte 191 schülerinnen und<br />

schüler. ihren bildungsauftrag formuliert die schule wie<br />

folgt: „einigkeit über normen, werte und Ziele herstellen,<br />

nach denen erziehung und bildung geschieht. dabei werden<br />

alle eltern in die schulische arbeit mit einbezogen.“<br />

wilhelmine-lübke-schule <strong>ramsbeck</strong><br />

Vier Klassen, 104 schülerinnen und schüler, sechs Lehrer in<br />

der wilhelmine-Lübke-schule in <strong>ramsbeck</strong>. türkisch wird dort<br />

als muttersprachlicher ergänzungsunterricht gelehrt. sehr rege<br />

ist der förderverein, der den schulhof verschönert, Lehrmaterialien<br />

beschafft, schulfeste, autorenlesungen und seminare<br />

organisiert.<br />

40<br />

grundschule am sengenberg nuttlar<br />

die grundschule in nuttlar hat sechs Klassen und 126 schülerinnen<br />

und schüler. das Kollegium besteht aus acht Lehrkräften.<br />

die schule führt mit den Kindern zahlreiche Projekte und<br />

aktionen durch – vom selbstbehauptungstraining bis zum<br />

theaterbesuch. einmal pro Jahr findet ein großes sportfest<br />

statt.<br />

Anne-Frank-schule ostwig<br />

die anne-frank-schule in Ostwig ist eine förderschule mit<br />

dem förderschwerpunkt Lernen. dort sind Kinder der Klassen<br />

1 bis 10 untergebracht, die aus unterschiedlichen gründen<br />

schwierigkeiten im schulischen bereich haben. der unterricht<br />

erfolgt in sechs jahrgangsübergreifenden Klassen.


Schulen<br />

weiterführende schulen<br />

machen fit für den Beruf<br />

nach individuellen Programmen das Lernen lernen: weiterführende schulen unterschiedlicher<br />

Prägung bereiten junge menschen in bestwig auf ihre berufliche<br />

Zukunft vor.<br />

das franz-hoffmeister-schulzentrum bestwig beherbergt sowohl<br />

gemeinschaftshauptschule als auch realschule. in borg-<br />

hausen, nahe des bestwiger gemeindezentrums gelegen, ist<br />

es aus allen Ortsteilen gut erreichbar.<br />

die hauptschule stellt die individuelle förderung der schüler<br />

in kleineren Lerngruppen in den Vordergrund. Offene, kooperative<br />

unterrichtsformen und Konzepte zur Leistungsbemessung<br />

auf basis der eigenen einschätzung ermöglichen einen<br />

schülerorientierten unterricht. berufsorientierungsbüro,<br />

Probe, berufseinstiegsbegleitung, die intensive Kooperation<br />

mit lokalen firmen und Praktika bilden den sockel für einen<br />

erfolgsversprechenden Übergang in den beruf. der interreligiöse<br />

unterricht (christen und muslime) und interreligiöse<br />

Projekte sind beispielgebend in nrw.<br />

schwerpunkt der realschule sind wertevermittlung, werteerziehung<br />

und berufswahlorientierung. im mittelpunkt steht<br />

das „Lernen mit Kopf, hand und herz“. ein hohes wissen in<br />

den Kernfächern und ein breites allgemeinwissen liefern die<br />

grundlagen für das spätere berufliche fortkommen. Zahlreiche<br />

förderprojekte, zum beispiel solche zur berufswahlorientierung,<br />

bewerbungs-realitytraining und sozialpraktika,<br />

bereiten die schüler optimal auf das Leben vor.<br />

möglichkeiten, um auf diese solide basis aufzubauen, bietet<br />

das berufskolleg des bergklosters bestwig. Zwei gymnasien<br />

befinden sich in meschede und ein weiteres in brilon, für die<br />

bestwiger Jugendlichen gut erreichbar. gleiches gilt für die<br />

fachhochschule südwestfalen, die unter anderem in meschede<br />

eine niederlassung hat.<br />

allgemeines<br />

41


Wirtschaft<br />

wirtschaft und<br />

wirtschaftsförderung<br />

wirtschaftsstruktur<br />

die bestwiger gewerbegebiete mit über 70 betrieben bieten<br />

ein breites spektrum von Produktion, handel, dienstleistungen<br />

und innovativen firmen von der spedition über metallverarbeitende<br />

betriebe bis hin zum teilezulieferer für den<br />

flugzeugbau. bestwig besitzt einen leistungsfähigen einzelhandel<br />

und eine gute Versorgung mit mittelständischen<br />

handwerks- und handelsbetrieben.<br />

42<br />

die günstige Verkehrslage, die gute anbindung an das<br />

regionale und überregionale Verkehrswegenetz (a 46,<br />

ruhrtalbahn, flughäfen Paderborn und dortmund) unterstreichen<br />

die guten wirtschaftlichen rahmenbedingungen.<br />

etwa 4.800 menschen finden in den unternehmen, betrieben<br />

und einrichtungen in der gemeinde bestwig einen arbeitsplatz.


wirtschaftsförderung<br />

die mitarbeiterinnen und mitarbeiter der gemeindeverwaltung<br />

sind beratend und unterstützend für die in bestwig<br />

ansässigen unternehmen, aber auch für alle anderen unternehmen,<br />

die sich dort ansiedeln möchten, tätig.<br />

Zum angebot gehört u.a.<br />

- die weitergabe von informationen zu gewerbeflächen;<br />

- die bereitstellung von informationsmaterialien;<br />

- die Vermittlung weiteren ansprechpartner,<br />

auch übergeordneter behörden (Lotsendienst);<br />

- die bereitstellung des internet-Portals der gemeinde<br />

bestwig für Leerstände;<br />

- beratung bei ansiedlung und erweiterung, Kontaktvermittlung<br />

zu anderen unternehmen, Vermittlung von Objekten,<br />

fördermittelberatung.<br />

die wirtschaftsförderung der gemeinde bestwig arbeitet<br />

darüber hinaus eng mit der wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

des hochsauerlandkreises zusammen, die für weitergehende<br />

aufgaben und themen zuständig ist, wie betrieblicher und<br />

individueller bildungsscheck oder bildungsprämie.<br />

allgemeines<br />

Bestwig Marketing/Arbeitskreis wirtschaft<br />

um eine positive entwicklung des gesamtgebildes der gemeinde<br />

zu realisieren, versucht das „bestwig marketing“ alle<br />

Kräfte (unternehmen, Verbände, institutionen und Organisationen)<br />

zu bündeln. im rahmen dieses Prozesses hat sich der<br />

arbeitskreis wirtschaft unter Vorsitz des sparkassendirektors<br />

a.d. heribert Leibold gebildet. in diesem arbeitskreis treffen<br />

sich Vertreter der größeren firmen und betriebe sowie Vertreter<br />

der gemeindeverwaltung zu einem regelmäßigen meinungsaustausch.<br />

43


gemeinsam sind sie stark: rund 140 betriebe aus handel, dienstleistung und<br />

handwerk haben sich seit 1981 zur werbegemeinschaft „besser in bestwig“ zusammengeschlossen.<br />

mit guten ideen und viel einsatz trägt der Verbund das Leben<br />

in der gemeinde nach außen. gezieltes marketing, attraktive<br />

aktionen, zum beispiel zu Ostern und weihnachten, sowie<br />

events wie bauernmarkt, Verkaufs- und gewerbeschau<br />

oder der gastgarten halten die Kaufkraft im Ort und locken<br />

neue besucher nach bestwig. intern setzt sich die werbege-<br />

44<br />

werbegemeinschaft<br />

„Besser in Bestwig“ –<br />

ein starker Verbund<br />

meinschaft für ihre mitglieder ein – vertritt deren interessen<br />

beispielsweise in arbeitsgruppen und diskussionsrunden<br />

rund um die wirtschaftliche entwicklung des standortes. in<br />

Kooperation mit behörden, anderen wirtschaftsorganisationen<br />

und Parteien nimmt die werbegemeinschaft „besser in<br />

bestwig“ einfluss auf die gestaltung der wirtschaftspolitik.


die mitgliedsbetriebe zu vernetzen, wissen und erfahrungen<br />

auszutauschen, ist ein weiteres anliegen der rührigen werbegemeinschaft.<br />

das funktioniert unter anderem am unternehmerstammtisch.<br />

Aufgaben und Funktionen<br />

- gemeinsames, effektives auftreten in der Öffentlichkeit<br />

- hilfe und unterstützung der mitgliedsunternehmen durch<br />

beratung und Vermittlung<br />

- Kritik- und Kontrollfunktion auf kommunaler ebene<br />

- sprachrohr in den medien und zu politischen gremien<br />

- mitgliedschaft in überregionalen Vereinigungen<br />

- förderung von Kontakt und austausch unter den betrieben<br />

- aushandeln von rabatten und sonderkonditionen für die<br />

mitglieder<br />

ziele<br />

- bestwig als attraktiven Ort über die kommunalen grenzen<br />

hinaus darstellen<br />

- Kaufkraft der bürger in bestwig halten<br />

- Position und image der bestwiger fachbetriebe stärken<br />

Vorsitzender<br />

Olaf badelt, briloner str. 38, 59909 bestwig,<br />

<strong>telefon</strong> 0<strong>29</strong>04 1232, olaf.badelt@t-online.de<br />

Täglich frische<br />

Brötchen Zuhause<br />

genießen!<br />

* Zum Brötchensortiment das<br />

komplette Brotsortiment und<br />

Hefekuchen!<br />

Inhaber Peter Junker<br />

Bundesstraße 37<br />

59909 Bestwig<br />

•<br />

Telefon 0<strong>29</strong>04 976<strong>05</strong>0<br />

www.bäckereiadolph.de<br />

AUSSCHLAFEN UND<br />

LIEFERN LASSEN!<br />

MO, DI, MI, DO, FR, SA*<br />

KEINE ZUSÄTZLICHEN<br />

LIEFERKOSTEN!<br />

RUFEN SIE UNS AN!<br />

allgemeines<br />

45


Hennesee<br />

„rund um den hennesee“<br />

– ein plus für den tourismus<br />

46<br />

tourismus ist ein wichtiger wirtschaftsfaktor in der gemeinde bestwig. um diesen<br />

Zweig optimal zu fördern, hat sich das Verkehrsamt bestwig 2004 mit den Kollegen<br />

aus meschede zusammengeschlossen. diese touristische arbeitsgemeinschaft<br />

„rund um den hennesee“, kurz tag, bringt die region seitdem voran und nutzt<br />

dabei wertvolle synergieeffekte.<br />

mit rund 251.000 Übernachtungen, verteilt auf etwa 2000<br />

gästebetten, ist die tag-region gut ausgelastet. davon entfallen<br />

etwa 81.700 Übernachtungen auf die gemeinde bestwig.<br />

hinzu kommen viele tagesausflügler, die beispielsweise<br />

das fort fun abenteuerland oder das sauerländer besucherbergwerk<br />

aufsuchen.<br />

die tourist-informationen in bestwig und meschede stehen<br />

den gästen nicht nur bei der suche nach einer geeigneten<br />

unterkunft zur seite, sondern geben auch tipps zu den<br />

vielfältigen freizeitangeboten im sauerland und vermitteln<br />

Übernachtungen. sie halten informationsmaterial, zum<br />

beispiel wander- und radkarten, bereit. wer Veranstaltungen<br />

von Kultur Pur besuchen möchte, kann dort die tickets<br />

kaufen.<br />

seit 2010 findet sich das hauptbüro der tag im modern renovierten<br />

bestwiger bahnhof. ein idealer standort, liegt er doch<br />

direkt am Knotenpunkt von bus und bahn und im Zentrum<br />

bestwigs.<br />

die tag wirkt als Vertreter für bestwig und meschede in regionalen<br />

und überregionalen gremien und tourismusverbänden<br />

mit. eng ist vor allem die Zusammenarbeit mit dem sauerland-tourismus<br />

e.V. die tag hat sich wichtigen tourismusprojekten<br />

in der region angeschlossen, wie ruhrtalradweg, sauerland<br />

waldroute, sauerland höhenflug, wintersport-arena<br />

sauerland und sauerland radwelt.


günstige Preise rund um strom und gas, starker service direkt vor Ort und faire<br />

Vertragsbedingungen – das sind die „Pluspunkte“ für das heimische Kommunalunternehmen<br />

hochsauerlandenergie gmbh (he).<br />

im Jahr 2009 haben die gemeinde bestwig, die stadt Olsberg,<br />

die stadt meschede sowie die stadtwerke Lippstadt die he<br />

ins Leben gerufen – seitdem haben sich immer mehr menschen<br />

in der region bei ihrer strom- und gasversorgung für<br />

den heimischen energie-Partner entschieden.<br />

Persönlicher service vor Ort und faire Preise seien dabei das<br />

grundprinzip, so die beiden he-geschäftsführer christoph<br />

rosenau und siegfried müller. anders als anonyme stromversorger<br />

oder großkonzerne sei man als kommunales unternehmen<br />

in der region für die bürger da und diene nicht<br />

aktionärs-interessen. christoph rosenau: „wir sind ein energie-Partner<br />

für unsere Kunden und nicht nur irgendein Versorger.<br />

und wir sind da, wo unsere Kunden sind: im sauerland.“<br />

besonders den aspekt der regionalen nähe sieht der hegeschäftsführer<br />

als Vorteil. mit dem Kundencenter im best-<br />

E-Mail: camping-valmetal@t-online.de<br />

www.camping-valmetal.de<br />

wiger bürger- und rathaus habe man eine zentrale und gut<br />

erreichbare anlaufstelle für Olsberg, meschede und bestwig<br />

geschaffen.<br />

die hochsauerlandenergie gmbh bietet eine umfassende<br />

Produkt-Palette rund um strom und gas – von hochsauerlandstrom<br />

und -erdgas bis hin zu hochsauerlandnaturstrom,<br />

hochsauerlandwärmepumpenstrom und -nachtstrom. hegeschäftsführer<br />

siegfried müller: „es gehört zur kommunalen<br />

Verantwortung, sich gezielt der bedürfnisse vor Ort anzunehmen.“<br />

auch für gewerbekunden hält die he angebote bereit,<br />

die auf die speziellen ansprüche der heimischen wirtschaft<br />

zugeschnitten sind.<br />

Öffnungszeiten & Information<br />

mo. bis mi. 8 bis 16 uhr, do. 8 bis 18 uhr , fr. 8 bis 13 uhr<br />

tel. 0<strong>29</strong>04 71280-11, www.hochsauerlandenergie.de<br />

Inmitten der Sauerländer Berge - besonders idyllisch am Flussufer der Valme<br />

gelegen - bietet der Campingplatz Valmetal alles, was das Herz des Campers höher<br />

schlagen lässt.<br />

130 Stellplätze, davon 40 für Urlaubscamping, überwiegend auf Rasen - z. T. in<br />

Terrassen angelegt, für jeden Platz Stromanschluss, 2 Sanitärgebäude mit einem<br />

Baby-Waschraum und Wasch- u. Trockenautomat, Kinderspielplatz, Kiosk, und<br />

vieles mehr.<br />

Dauerstellplätze frei! Unser Campingplatz ist ganzjährig geöffnet!<br />

Sommer- & Wintercamping<br />

Campingplatz Valmetal<br />

allgemeines<br />

günstig und fair:<br />

hochsauerlandenergie gmbh<br />

Valme 2a <strong>·</strong> 59909 Bestwig-Ramsbeck<br />

Telefon: +49 (0<strong>29</strong><strong>05</strong>) 2 53 <strong>·</strong> Telefax +49 (0 <strong>29</strong> <strong>05</strong>) 85 15 91<br />

47


48<br />

entsorgung<br />

in einer landschaftlich schönen region wie bestwig hat der<br />

umweltschutz einen hohen stellenwert. mit sorgfalt wird<br />

müll jeder art fach- und umweltgerecht entsorgt, so kann<br />

jeder einzelne beim schutz der umwelt mithelfen. einige<br />

sortierhinweise zum aufbewahren:<br />

Bioabfall<br />

für kompostierbare abfälle stehen den bürgern grüne biotonnen<br />

zur Verfügung, welche die müllabfuhr im abstand<br />

von zwei wochen leert.<br />

bioabfall aus haushalt und garten gehört in dieses behältnis:<br />

rohe, gekochte und verdorbene speisereste, darunter<br />

brotreste, nudeln, fleisch-, geflügel, fisch-, gemüse- und<br />

Obstabfälle, wurst, Käse, eier. außerdem baum-, strauch-,<br />

hecken und grasschnitt, Laub, rinde, wurzeln.<br />

eine zusätzliche abfuhr von baum- und strauchschnitt wird<br />

jeweils im herbst angeboten. ausführliche informationen<br />

werden rechtzeitig durch aushänge und Pressemitteilungen<br />

bekannt gegeben.<br />

Altpapier<br />

alle vier wochen lässt die gemeinde die blauen tonnen für<br />

altpapier leeren. dort hinein gehören Zeitungen, illustrierte,<br />

broschüren, Pappe, Kartonagen, Packpapier, schreib-, Kopier-<br />

und computerpapier, hefte und bücher.<br />

entsorgung<br />

Qualität & Innovation<br />

Grauguss in Perfektion<br />

nicht in die altpapiertonne gehören verschmutzte Papiere,<br />

zum beispiel hygienepapier, fettdichte und wasserfeste<br />

Papiere wie Pergamentpapier, mit Kunststoff oder metall<br />

beschichtete Papiere sowie Verbundstoffe mit Papier, beispielsweise<br />

milchverpackungen.<br />

Recycling-Abfall<br />

wieder verwertbaren abfall können die bürger im gelben<br />

wertstoffsack deponieren. Jede zweite woche holt die müllabfuhr<br />

die gelben säcke ab.<br />

unter den Posten recycling-abfall gehören handelsübliche<br />

Verkaufsverpackungen: darunter Konservendosen, getränkekartons,<br />

styropor, Jogurtbecher, spül- und Körperpflegeflaschen<br />

aus Kunststoff. eingefüllt werden sollten sie<br />

möglichst ohne inhaltsstoffe.<br />

Altglas<br />

im gemeindegebiet sind glascontainer aufgestellt, in denen<br />

die bürger leere flaschen und glasbehälter jeder art, trinkgläser<br />

und glaskonserven, nach farben sortiert entsorgen<br />

können.<br />

Die Standorte der Container für Altglas und Altkleider:<br />

Velmede:<br />

• Oststraße – unterm schieferberg<br />

• Parkplatz friedhof<br />

• schützenplatz (auch altkleider)<br />

• baumhofstraße<br />

Wir fertigen Bremsscheiben, Bremstrommeln, Schwungräder<br />

und Getriebegehäuse für die Nutzfahrzeugindustrie.<br />

Mechanische Bearbeitung, Verwaltung und Komponentenfertigung: Ruhrstraße 1, 59909 Bestwig<br />

Eisengießerei, Entwicklung und Vertrieb: Wehrstapeler Straße 12, 59872 Meschede (Wehrstapel)<br />

Mehr Informationen unter:<br />

www.m-busch.de


Bestwig:<br />

• am alten güterbahnhof – Lidl-markt (auch altkleider)<br />

• Parkplatz Kirche<br />

Ostwig:<br />

• hauptstraße – Kindergarten<br />

Nuttlar:<br />

• Königstraße – bachstraße (auch altkleider)<br />

• Zum Kreuzberg – schule<br />

• am dümel<br />

Heringhausen:<br />

•bestwiger straße – feuerwehrgerätehaus<br />

Ramsbeck:<br />

• schulstraße (auch altkleider)<br />

• heinrich-Lübke-straße – Pfannenstraße<br />

Berlar:<br />

• Ortseingang<br />

Valme:<br />

• campingplatz<br />

Wasserfall:<br />

• aurorastraße<br />

Andreasberg:<br />

• schützenplatz<br />

Schadstoffe<br />

im haushalt, garten, im hobbybereich und beim auto fallen<br />

gefährliche schadstoffe an, die die gemeinde bestwig<br />

gesondert abtransportiert. haushaltsreiniger, chemikalien,<br />

batterien, Lacke, Lösemittel, Pflanzenschutz- und schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

fotochemikalien, Klebstoffe,<br />

farben, Laug- und beizmittel, säuren, rostschutzmittel, Ölfilter,<br />

bremsflüssigkeit und auto-Putzlappen werden zweimal<br />

jährlich abgefahren. die termine werden in der Presse<br />

und durch aushänge bekannt gegeben.<br />

ansprechpartner friedhelm Koch gibt im rathaus auskunft<br />

bei fragen zu den diversen tonnen sowie den glascontainern.<br />

erreichbar ist er unter <strong>telefon</strong> 0<strong>29</strong>04 987-151<br />

oder friedhelm.koch@bestwig.de.<br />

allgemeines<br />

49


50<br />

Beratung & service<br />

rathaus und öffentliche einrichtungen<br />

rat der gemeinde Bestwig<br />

Bürgermeister: Ralf Péus<br />

Birgit Bagaric (sPd)<br />

bestwig<br />

am breberg 18<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 711<strong>83</strong>6<br />

Alois Bathen (sPd)<br />

<strong>ramsbeck</strong><br />

uferweg 9<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 1046<br />

Ulrich Bathen (sPd)<br />

heringhausen<br />

am dümpel 7<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 70310<br />

Martin Bracht (cdu)<br />

Velmede<br />

im hinterfeld 7<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 3686<br />

Holger Deutschbein (cdu)<br />

Ostwig<br />

fliederweg 33<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 920622<br />

Georg Dolle (cdu)<br />

nuttlar<br />

weststraße 7<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 2596<br />

Falk Dümpelmann (cdu)<br />

Velmede<br />

nierbachtal 8<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 976<strong>83</strong>6<br />

1. stellv. Bürgermeister: Martin Bracht<br />

2. stellv. Bürgermeister: Ulrich Bathen<br />

Peter Eikeler (cdu)<br />

Velmede<br />

elisabethstraße 6<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 3938<br />

Manuel Fritsch (sPd)<br />

Velmede<br />

bundesstraße 94<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 3484<br />

Winfried Gerold (cdu)<br />

bestwig<br />

friedrich-wilhelm-weber-weg 4<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 70235<br />

Mechthild Heiken (sPd)<br />

<strong>ramsbeck</strong><br />

fichtenweg 1b<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 495<br />

Thomas Heimes (cdu)<br />

<strong>ramsbeck</strong><br />

franz-hoffmeister-straße 15<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 851580<br />

Rudolf Heinemann (cdu)<br />

nuttlar<br />

briloner straße 35<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 <strong>29</strong><strong>05</strong><br />

Burkhard Hogrebe (cdu)<br />

Velmede<br />

gartenstraße 2<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 709014


ihre Ansprechpartner<br />

rat der gemeinde Bestwig<br />

Martin Kettner (cdu)<br />

bestwig<br />

westfeld 6<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 3718<br />

Jörg Kretschmer (sPd)<br />

Velmede<br />

Oberm Kirchhof 6<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 3914<br />

Thomas Liedtke (sPd)<br />

bestwig<br />

westfeld 10<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 15<strong>05</strong><br />

Bernd Lingemann (sPd)<br />

nuttlar<br />

weststraße 2<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 48<strong>05</strong><br />

Ulrike Mikitta (cdu)<br />

andreasberg<br />

dorfstraße 40<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 850007<br />

Manfred Ramspott (cdu)<br />

Ostwig<br />

Zum steinberg 12<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 1419<br />

Jürgen Schmücker (cdu)<br />

Ostwig<br />

wilhelmshöhe 3<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 3079<br />

Frank Schröder (sPd)<br />

Velmede<br />

Zur hammecke <strong>29</strong><br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 709622<br />

Paul Schüttler (cdu)<br />

berlar<br />

bastenstraße 2<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 1312<br />

Roland Schulte (cdu)<br />

<strong>ramsbeck</strong><br />

august-beule-straße 7<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 1600<br />

Paul Theo Sommer (sPd)<br />

Ostwig<br />

am Kreuzfelsen 9<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 4912<br />

Lothar Vollmer (cdu)<br />

heringhausen<br />

bestwiger straße 20a<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 4556<br />

Josef-Clemens Voß (cdu)<br />

nuttlar<br />

am sengenberg 14<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 1468<br />

Frank-Rüdiger Wittwer (sPd)<br />

andreasberg<br />

dorfstraße 9<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 1616<br />

adressen<br />

51


52<br />

FRAKTIONSVORSITzENDE<br />

CDU-Fraktion<br />

Vorsitzender: winfried gerold 0<strong>29</strong>04 70235<br />

(fraktionsgeschäftszimmer nr. 1.14) 0<strong>29</strong>04 9871 91<br />

geschäftsführer: Josef-clemens Voß 0<strong>29</strong>04 1468<br />

SPD-Fraktion<br />

Vorsitzender: thomas Liedtke 0<strong>29</strong>04 15<strong>05</strong><br />

(fraktionsgeschäftszimmer nr. 1.15) 0<strong>29</strong>04 987190<br />

geschäftsführer: Paul theo sommer 0<strong>29</strong>04 4912<br />

CDU-Gemeindeverband Bestwig<br />

Vorsitzender: holger deutschbein<br />

Ostwig, fliederweg 33 0<strong>29</strong>04 920622<br />

SPD-Ortsverein Gemeinde Bestwig<br />

Vorsitzender: helmut bolz<br />

Velmede, schlesier straße 23 0<strong>29</strong>04 3856<br />

Beratung & service<br />

rathaus und öffentliche einrichtungen<br />

gemeindeverwaltung Bestwig<br />

BEHÖRDENLEITUNG<br />

Bürgermeister<br />

ralf Péus 1. Og 1.36 0<strong>29</strong>04 987101<br />

ortsvorsteher/in<br />

ORTSVORSTEHER / IN<br />

Bezirk I: Bestwig, Velmede, Föckinghausen,<br />

Nierbachtal, Halbeswig<br />

adelheid bamfaste (cdu)<br />

bundesstraße 56 0<strong>29</strong>04 2<strong>29</strong>4<br />

Bezirk II: Nuttlar und Grimlinghausen<br />

markus sommer (cdu)<br />

am abeloh 5a 0<strong>29</strong>04 70038<br />

Bezirk III: Ostwig, Alfert und Borghausen<br />

manfred ramspott (cdu)<br />

Zum steinberg 12 0<strong>29</strong>04 1419<br />

AUSSCHüSSE<br />

Haupt- und Finanzausschuß<br />

Vorsitzender: ralf Péus<br />

Ostwig, rotdornweg 12 0<strong>29</strong>04 3747<br />

Gemeindeentwicklungausschuß<br />

Vorsitzender: rudolf heinemann<br />

nuttlar, briloner straße 35 0<strong>29</strong>04 <strong>29</strong><strong>05</strong><br />

Bürgerausschuss<br />

Vorsitzende: birgit bagaric<br />

bestwig, am breberg 18 0<strong>29</strong>04 711<strong>83</strong>6<br />

Schulausschuss<br />

Vorsitzender: manfred ramspott<br />

Ostwig, Zum steinberg 12 0<strong>29</strong>04 1419<br />

Betriebsausschuss für das Abwasserwerk<br />

der Gemeinde Bestwig<br />

Vorsitzender: martin bracht<br />

Velmede, im hinterfeld 7 0<strong>29</strong>04 3686<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Vorsitzender: bernd Lingemann<br />

nuttlar, weststraße 2 0<strong>29</strong>04 48<strong>05</strong><br />

Vorzimmer:<br />

monika Kreutzmann 1. Og 1.35 0<strong>29</strong>04 987102<br />

Allg. Vertreter des Bürgermeisters:<br />

Klaus Kohlmann 1. Og 1.32 0<strong>29</strong>04 987103<br />

ORTSVORSTEHER / IN<br />

Bezirk IV: Heringhausen<br />

werner Kenter (sPd)<br />

Jakobusstraße 1 0<strong>29</strong>04 2840<br />

Bezirk V: Ramsbeck, Berlar und Valme<br />

friedhelm henneke (cdu)<br />

raviele 8 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 435<br />

Bezirk VI: Andreasberg, Wasserfall und<br />

Dörnberg<br />

ulrike mikitta (cdu)<br />

dorfstraße 40 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 850007


ihre Ansprechpartner<br />

gemeindeverwaltung<br />

i<br />

hauptamt und<br />

Finanzverwaltung<br />

Fax: 0<strong>29</strong>04 987-125<br />

Leiter:<br />

Klaus Kohlmann<br />

stellvertreter:<br />

roland burmann<br />

Zentrale Verwaltungsaufgaben<br />

Personal<br />

bestwig marketing<br />

Presse<br />

recht<br />

schulen, Kultur<br />

denkmalschutz<br />

Jugend, sport<br />

wahlen<br />

finanzen, Kasse<br />

steuern<br />

edV<br />

finanzbuchhaltung:<br />

björn friedrichs<br />

Kassenleiter:<br />

dietmar reker<br />

stellvertreter:<br />

franz-Josef becker<br />

Bürger- und Rathaus in Bestwig<br />

der bürgermeister<br />

rathausplatz 1, 59909 bestwig<br />

Bürgermeister: ralf péus<br />

allgemeiner Vertreter: Klaus Kohlmann<br />

ii<br />

Bürgeramt<br />

Fax: 0<strong>29</strong>04 987-146<br />

Leiterin:<br />

claudia schmitten<br />

stellvertreter:<br />

Jean-Philippe franke<br />

Jobcenter<br />

sozialhilfe<br />

asylbewerberleistungen<br />

wohngeld<br />

Vertriebenenangelegenheiten<br />

sozialangelegenheiten<br />

Leistung für bildung<br />

und teilhabe<br />

sicherheit und Ordnung<br />

bürgerbüro inkl. einwohner-<br />

und meldewesen<br />

Personenstandswesen<br />

feuerschutz<br />

bevölkerungsschutz<br />

iii<br />

Bau- und umweltamt<br />

Fax: 0<strong>29</strong>04 987-136<br />

Leiter:<br />

Jörg stralka<br />

stellvertreter:<br />

hubertus Kreis<br />

bauverwaltung<br />

gemeindeplanung<br />

bauleitplanung<br />

wohnungsförderung<br />

hochbau, tiefbau<br />

Liegenschaften<br />

forsten<br />

grünflächen und sportanlagen<br />

bauhof<br />

friedhöfe<br />

straßenreinigung und<br />

-unterhaltung<br />

umweltschutz<br />

gewässerschutz<br />

abfallbeseitigung<br />

wirtschafts- und<br />

Verkehrsförderung<br />

winterdienst<br />

Kinderspielplätze<br />

sauerländer besucherbergwerk<br />

ADresse unD öFFnungszeiten Der geMeinDeVerwAltung<br />

<strong>telefon</strong>zentrale: 0<strong>29</strong>04 9870<br />

fax-Zentrale: 0<strong>29</strong>04 987274<br />

e-mail: info@bestwig.de<br />

alle mitarbeiterinnen und mitarbeiter sind per e-mail<br />

erreichbar: Vorname.name@bestwig.de<br />

die mitarbeiterinnen und mitarbeiter unserer Verwaltung<br />

stehen ihnen zu folgenden Zeiten zur Verfügung:<br />

Allgemeine Sprechzeiten:<br />

montag bis mittwoch: 8.30 - 12.30 uhr und 14.00 - 16.00 uhr<br />

donnerstag: 8.30 - 12.30 uhr und 14.00 - 18.00 uhr<br />

freitag: 8.30 - 13.00 uhr<br />

adressen<br />

tAg<br />

touristische<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Fax: 0<strong>29</strong>04 7128114<br />

Leiter:<br />

norbert arens<br />

stellvertreter:<br />

friedhelm beste<br />

tourismusförderung<br />

gemeinsam als touristische<br />

arbeitsgemeinschaft mit der<br />

stadt meschede<br />

Bürgerbüro:<br />

montag bis mittwoch: 8.30 - 16.00 uhr durchgehend<br />

donnerstag: 8.30 - 18.00 uhr durchgehend<br />

freitag: 8.30 - 13.00 uhr<br />

Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe:<br />

montag bis mittwoch: 8.30 - 12.30 uhr<br />

donnerstag: 8.30 - 12.30 uhr und 14.00 - 18.00 uhr<br />

freitag: 8.30 - 13.00 uhr<br />

Tourist-Information:<br />

montag bis freitag: 9.00 - 13.00 uhr und 13.30 - 18.00 uhr<br />

samstag: 10.00 - 13.00 uhr<br />

53


54<br />

Name/Anschrift Etage zimmer Telefon Name/Anschrift Etage zimmer Telefon<br />

BESONDERE ANGELEGENHEITEN<br />

Pressestelle<br />

Jörg fröhling 1. Og 1.13 0<strong>29</strong>04 7128019<br />

Datenschutzbeauftragter<br />

Joachim walter 0<strong>29</strong>31 940<br />

hochsauerlandkreis<br />

eichholzstraße 9, 59821 arnsberg<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

monika Kreutzmann 1. Og 1.35 987 102<br />

Interessenvertreter behinderter Menschen<br />

friedhelm Koch 2. Og 2.12 987 151<br />

Anregung / Lob / Kritik<br />

www.bestwig.de 987 102<br />

HAUPTAMT UND FINANzVERWALTUNG MIT DEN BEREICHEN<br />

SCHULE, SPORT, KULTUR UND JUGEND<br />

zentrale Verwaltungsaufgaben<br />

Klaus Kohlmann 1. Og 1.32 987 103<br />

(abteilungsleiter)<br />

norbert stratmann 1. Og 1.01 987 107<br />

Schulen / Sport / Kultur / Jugend<br />

roland burmann 1. Og 1.11 987 1<strong>05</strong><br />

doris hohmann 1. Og 1.04 987 109<br />

Beratung & service<br />

rathaus und öffentliche einrichtungen<br />

Individuelle Lager- und Transportsysteme<br />

W. FEIL GmbH . Briloner Straße 27 . 59909 Bestwig-Nuttlar . Telefon +49 <strong>29</strong>04 9800 . Telefax +49 <strong>29</strong>04 4873 . www.feil.eu<br />

Projektförderung / Denkmalschutz / Versicherungsangelegenheiten<br />

/ Veranstaltungen<br />

Judith Klemm 1. Og 1.02 987 108<br />

EDV / Bestwig Marketing<br />

friedhelm beste 1. Og 1.06 987 111<br />

Ratsangelegenheiten<br />

Klaus Kohlmann 1. Og 1.32 987 103<br />

roland burmann 1. Og 1.11 987 1<strong>05</strong><br />

Personalverwaltung<br />

Klaus Kohlmann 1. Og 1.32 987 103<br />

norbert stratmann 1. Og 1.01 987 107<br />

Hausmeister / Druckerei<br />

Patrick bünner 2. Og 2.37 987 116<br />

Kämmerei- und Haushaltsangelegenheiten<br />

Klaus Kohlmann (Kämmerer) 1. Og 1.32 987 103<br />

björn friedrichs 2. Og 2.41 987 120<br />

zentrale Finanzbuchhaltung<br />

björn friedrichs 2. Og 2.41 987 120<br />

cornelia dünschede 2. Og 2.31 987 127<br />

christiane schmücker 2. Og 2.32 987 123<br />

Gemeindekasse<br />

dietmar reker (Kassenleiter) 2. Og 2.39 987 126<br />

franz-Josef becker 2. Og 2.39 987 128<br />

Wir bewegen mehr


ihre Ansprechpartner<br />

Name/Anschrift Etage zimmer Telefon Name/Anschrift Etage zimmer Telefon<br />

gemeindesteuern / abgaben<br />

christoph walger 2. Og 2.41 987 121<br />

BüRGERAMT<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

claudia schmitten<br />

(abteilungsleiterin) eg e 48 987 130<br />

Jean-Philippe franke eg e 52 987 141<br />

thomas göbel eg e 53 987 143<br />

Bürgerbüro, Information<br />

christoph wendt eg e 55 987 144<br />

georg funke eg e 54 987 147<br />

beate Pieper eg e 55 987 145<br />

Larissa Kemper eg e 35 987 210<br />

Personenstandswesen (Standesamt)<br />

georg funke eg e 54 987 147<br />

trauzimmer eg e 49 -<br />

Integrationsbeauftragter<br />

georg funke eg e 54 987 147<br />

Feuerschutz, zivilschutz<br />

claudia schmitten eg e 48 987 130<br />

Schreibbüro<br />

margitta dinse eg e 17 987 212<br />

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Jobcenter,<br />

Leistung für Bildung und Teilhabe, Sozialhilfeangelegenheiten,<br />

soziale Angelegenheiten, Asylbewerberleistungen<br />

claudia schmitten<br />

(abteilungsleiterin) eg e 48 987 130<br />

Jens bremenkamp eg e 15 987 131<br />

ida reker eg e 16 987 134<br />

Jan blümel eg e 14 987 112<br />

ina hillebrand<br />

(arbeitsvermittlerin) eg e 13 987 135<br />

udo michel (fallmanager) eg e 19 987 140<br />

Pflegegeld und Heimkosten<br />

christoph wendt eg e 45 987 132<br />

Renten / Wohngeld / Lastenzuschuss / Vertriebenenangelegenheiten<br />

ute schöne eg e 45 987 132<br />

christoph wendt eg e 45 987 132<br />

BAU- UND UMWELTAMT<br />

adressen<br />

Gemeindeentwicklung, Bauverwaltung, Bauleitplanung<br />

Jörg stralka (abteilungsleiter) 2. Og 2.02 987 150<br />

Bauanträge<br />

silke weims 2. Og 2.03 987 155<br />

Erschließungsbeiträge<br />

alexander böer 2. Og 2.13 987 157<br />

55


Name/Anschrift Etage zimmer Telefon Name/Anschrift Etage zimmer Telefon<br />

Hochbau / Brücken / Stützmauern / Sportanlagen<br />

BAUHOF<br />

hubertus Kreis 2. Og 2.01 987 152<br />

thomas müller (bauhofleiter) 0<strong>29</strong>04 920309<br />

Tiefbau, Straßenunterhaltung<br />

armin specka 2. Og 2.<strong>05</strong> 987 153<br />

TOURISTISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT<br />

Friedhofsangelegenheiten / Liegenschaften /Bauverwaltung<br />

thomas Kemper 2. Og 2.06 987 156<br />

TAG<br />

bestwig, bundesstraße 139<br />

norbert arens (abteilungsleiter) 0<strong>29</strong>04 712810<br />

Winterdienst, Straßenreinigung<br />

anja weims, nicole Pinke, angelika blanke<br />

armin specka 2. Og 2.<strong>05</strong> 987 153<br />

WASSERVERSORGUNG UND ABWASSERBESEITIGUNG (HSW)<br />

56<br />

Wohnungswesen, Mieten, Bauverwaltung<br />

andrea stehling 2. Og 2.10 987 154<br />

Straßenausbaubeiträge, Winterdienstgebühren,<br />

Hausnummernvergabe<br />

silke weims 2. Og 2.03 987 155<br />

Umweltschutz, Abfallbeseitigung, Gewässerschutz, Forsten,<br />

Baumkontrollen, Grünflächen<br />

friedhelm Koch 2. Og 2.12 987 151<br />

Wirtschafts- und Separationswege, Katasterwesen/GIS,<br />

ÖPNV, Bauverwaltung, Wirtschaftsförderung, Bolz- und<br />

Kinderspielplätze<br />

alexander böer 2. Og 2.13 987 157<br />

Sauerländer Besucherbergwerk, Bauverwaltung,<br />

Bauleitplanung<br />

sandra fischer 2. Og 2.11 987 203<br />

Beratung & service<br />

rathaus und öffentliche einrichtungen<br />

markus rüthing 2. Og 2.08 0<strong>29</strong>04 7128018<br />

24-stunden notdienst 0170 9110011<br />

BEHÖRDLICHE EINRICHTUNGEN<br />

Amtsgericht<br />

steinstraße 35, 59872 meschede 0<strong>29</strong>1 <strong>29</strong>03-0<br />

Agentur für Arbeit<br />

brückenstraße 10, 59872 meschede 0<strong>29</strong>1 2040<br />

Arbeitsgericht<br />

Johanna-baltz-str.28, 59821 arnsberg 0<strong>29</strong>31 52850<br />

Bezirksregierung Arnsberg<br />

seibertzstraße 1, 59821 arnsberg 0<strong>29</strong>31 820<br />

Postagentur Foto Hilburg<br />

bundesstraße 169, 59909 bestwig 0<strong>29</strong>04 41 71


Behördliche einrichtungen<br />

Behördliche einrichtungen<br />

Finanzamt<br />

fritz-honsel-str. 4, 59872 meschede 0<strong>29</strong>1 9500<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Königstraße 18 – 20, 59821 arnsberg 0<strong>29</strong>31 8780<br />

Kreishandwerkerschaft HSK<br />

stiftsplatz 6, 59872 meschede 0<strong>29</strong>1 95<strong>29</strong>850<br />

Kreisverwaltung HSK<br />

steinstraße 27, 59872 meschede 0<strong>29</strong>1 940<br />

Außenstelle Jugendamt<br />

rathausplatz 1, 59909 bestwig<br />

- allgemeiner soz. dienst hsK<br />

frau Judith wegener 0<strong>29</strong>04 70009<br />

- Jugendarbeit / Jugendschutz<br />

frau stefanie blumentritt 0<strong>29</strong>04 70008<br />

Landgericht<br />

brückenplatz 71, 59821 arnsberg 0<strong>29</strong>31 861<br />

Landschaftsverband Westfalen-Lippe<br />

48133 münster 0251 59101<br />

Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe<br />

dünnefeldweg 13, 59872 meschede 0<strong>29</strong>1 99150<br />

Polizei-Bezirksdienst Bestwig<br />

wolfgang schirrey<br />

rathausplatz 1, 59909 bestwig 0<strong>29</strong>04 70017<br />

AUTO DIENST<br />

KFZ-MEISTER-<br />

BETRIEB<br />

Inspektion / Dekra / AU<br />

Fahrzeugreparatur<br />

Unfallinstandsetzung<br />

Reifendienst<br />

TüV-Station Meschede<br />

im schwarzen bruch 33, 59872 meschede 0800 8070600<br />

Verwaltungsgericht<br />

Jägerstraße 1, 59821 arnsberg 0<strong>29</strong>31 8025<br />

Landesbetrieb Straßen NRW<br />

regional-niederlassung sauerland-hochstift<br />

Lanfertsweg 2, 59872 meschede 0<strong>29</strong>1 <strong>29</strong>80<br />

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH<br />

steinstr. 27, 59872 meschede 0<strong>29</strong>1 941502<br />

SCHIEDSPERSONEN<br />

Bernd Häger (bezirk bestwig, Velmede)<br />

bestwig, Ludwigstraße 25 0<strong>29</strong>04 3893<br />

Franz-Josef Kersting (bezirk Ostwig, nuttlar)<br />

nuttlar, waldstraße 13 0<strong>29</strong>04 2116<br />

Alfred Braun (bezirk <strong>ramsbeck</strong>, andreasberg, heringhausen)<br />

<strong>ramsbeck</strong>, Pfarrer-schupmann-str. 6 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 523<br />

VERSORGUNG<br />

adressen<br />

gas-störungsstelle 08000 793427<br />

strom-störungsstelle meschede 0<strong>29</strong>1 <strong>29</strong>980<br />

wasser und straßenbeleuchtung<br />

hochsauerlandwasser gmbh<br />

herbert schmidt 0<strong>29</strong>1 992016<br />

Borghausen 7 <strong>·</strong> 59909 Bestwig<br />

Tel. 0 <strong>29</strong> 04 / 71 06 30 und 71 06 31<br />

Fax 0 <strong>29</strong> 04 / 71 06 40<br />

autodienst-bestwig@t-online.de<br />

57


58<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

Ärztliche Versorgung &<br />

Ärztliche Versorgung & notfälle<br />

Leiter der Wehr<br />

andreas schulte<br />

Oststraße 25b, Velmede 0<strong>29</strong>04 3915<br />

Löschgruppe Andreasberg<br />

uwe mikitta<br />

dorfstraße 40, andreasberg 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 850007<br />

Löschgruppe Heringhausen<br />

christian Kenter<br />

berlarer straße 6b, heringhausen 0<strong>29</strong>04 2303<br />

Löschgruppe Nuttlar<br />

franz fischer<br />

bachstraße 27, nuttlar 0<strong>29</strong>04 3673<br />

Löschgruppe Ostwig<br />

hermann becker<br />

schildstraße 15, Ostwig 0<strong>29</strong>04 4876<br />

Löschgruppe Ramsbeck<br />

Jan-wilhelm Prein<br />

fichtenweg 6, <strong>ramsbeck</strong> 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 370<br />

Löschzug Velmede-Bestwig<br />

wolfgang nieder<br />

Kapellenstraße 18, Velmede 0<strong>29</strong>04 3366<br />

Jugendfeuerwehr der Gemeinde Bestwig<br />

thomas göbel<br />

finkenweg 16, Velmede 0<strong>29</strong>04 710761<br />

NOTDIENSTE UND STÖRUNGSSTELLEN<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizei-Bezirksdienst Rathaus<br />

(wolfgang schirrey) 0<strong>29</strong>04 70017<br />

Feuerwehr-Notruf 112<br />

Unfall-Krankentransport Hochsauerlandkreis 0<strong>29</strong>1 19222<br />

Strom- und Gasversorgung (rwe) 0<strong>29</strong>1 <strong>29</strong>980<br />

Störungsstelle Strom (rwe) 0<strong>29</strong>1 <strong>29</strong>980<br />

Störungsstelle Gas (rwe) 0800 793427<br />

Hochsauerlandwasser GmbH 0<strong>29</strong>1 99200<br />

(abwasserentsorgung & wasserversorgung)<br />

24h-notdienst 0170 9110011<br />

PRAKTISCHE ÄRzTE<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. Friedhelm Schmitten,<br />

Dr. Ulrich Scheeren, Dr. Olga Schmidt<br />

<strong>ramsbeck</strong>, heinrich-Lübke-straße 56 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 281<br />

Ulrich Appelhoff<br />

bestwig, bundesstraße 142 0<strong>29</strong>04 2202<br />

Dr. med Burkhard Gößmann<br />

Velmede, Zum schützenplatz 1 0<strong>29</strong>04 2219<br />

Gemeinschaftspraxis Josef Hennecke/Birgit Janßen<br />

nuttlar, Kirchstraße 22 0<strong>29</strong>04 2722


notfälle<br />

zAHNÄRzTE<br />

Ulrich Biermann<br />

Velmede, Oberm Kirchhof 4 0<strong>29</strong>04 527<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. Christian Gampe / Anke Gampe<br />

bestwig, bundesstraße 141a 0<strong>29</strong>04 2270<br />

Emilio Spinelli<br />

<strong>ramsbeck</strong>, heinrich-Lübke-straße 56 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 1262<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. Dieter Kretschmer / Peter Hillebrand<br />

bestwig, bundesstraße 159 0<strong>29</strong>04 97970<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. Paul-Heinz Liese / Dr. Christian Ramspott<br />

bestwig, bundesstraße 146 0<strong>29</strong>04 1344<br />

KINDERÄRzTIN<br />

Dr. Heidrun Jänisch<br />

bestwig, bundesstraße 171 0<strong>29</strong>04 97270<br />

TIERARzT<br />

Tierarztpraxis Bestwig<br />

astrid Vorderwülbecke<br />

bestwig, am bähnchen 1a 0<strong>29</strong>04 710960<br />

ALTENHEIME<br />

Refugium Christophorus<br />

Velmede, bundesstraße 30 0<strong>29</strong>04 97470<br />

„Margarethenhof“ Andreasberg<br />

andreasberg, am dörnberg 1 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 949730<br />

APOTHEKEN<br />

Elisabeth-Apotheke<br />

inh.: Jan-wilhelm Prein<br />

<strong>ramsbeck</strong>, heinrich-Lübke-straße 44 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 370<br />

Falken-Apotheke<br />

inh.: Jan-wilhelm Prein<br />

bestwig, bundesstraße 142 0<strong>29</strong>04 97570<br />

Ihr Leben verdient individuellen Schutz.<br />

Jedes Leben schreibt seine eigenen Geschichten. Aber leider nicht immer<br />

nur schöne. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über Ihre existenziellen<br />

Risiken, damit Sie für den Fall der Fälle bestens abgesichert<br />

sind. Auf schnelle Hilfe und unseren persönlichen Service können Sie<br />

sich in jedem Fall verlassen.<br />

Apotheke Nieder<br />

inh.: michael nieder<br />

bestwig, bundesstraße 159 0<strong>29</strong>04 70190<br />

KRANKENHÄUSER<br />

adressen<br />

Elisabeth-Klinik, Haus Bigge<br />

fachklinik für Orthopädie,<br />

unfall-/wiederherstellungschirurgie<br />

59939 Olsberg-bigge,<br />

heinrich-sommer-str. 4 0<strong>29</strong>62 8030<br />

Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon gGmbH<br />

599<strong>29</strong> brilon, am schönschede 1 0<strong>29</strong>61 7800<br />

St. Walburga GmbH<br />

allgemein-Krankenhaus<br />

59872 meschede, schederweg 12 0<strong>29</strong>1 2020<br />

ANDERE MEDIzINISCHE DIENSTLEISTUNGEN<br />

UND ERHOLUNGSEINRICHTUNGEN<br />

Aria Brüsselbach<br />

Massage und Krankengymnastik<br />

bestwig, bundesstraße 152 0<strong>29</strong>04 3586<br />

Manfred Burmann<br />

Praxisgemeinschaft Physiotherapie<br />

bestwig, Vereinsstraße 24 0<strong>29</strong>04 711707<br />

Dennis Wiesehöfer<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Ostwig, hauptstraße 24a 0<strong>29</strong>04 2090<br />

Katrin Wiesenberg<br />

PhysioValmetal<br />

massage und Krankengymnastik<br />

<strong>ramsbeck</strong>, heinrich-Lübke-straße 58a 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 851960<br />

Praxis für Ergotherapie<br />

im Bergkloster Bestwig<br />

bergkloster 1 0<strong>29</strong>04 808-213<br />

Akademie-Praxis für Physiotherapie<br />

Velmede, bundesstraße 108 0<strong>29</strong>04 97699321<br />

Wolfgang Krause<br />

Hauptvertretung der Allianz<br />

Bundesstr. 152<br />

59909 Bestwig<br />

wolfgang.krause@ allianz.de<br />

www.allianz-krause.de<br />

Tel. 0 <strong>29</strong> 04.71 12 80<br />

Fax 0 <strong>29</strong> 04.71 12 81<br />

RAB_185_ich_4#2.indd 1 13.07.2012 15:38:11 Uhr<br />

59


60<br />

BANKEN & SPARKASSEN<br />

Banken und sparkasse<br />

Banken und sparkassen kirche & soziales<br />

Sparkasse Hochsauerland<br />

filiale bestwig 0<strong>29</strong>04 8000<br />

bundesstraße 148<br />

Zweigstelle nuttlar 0<strong>29</strong>04 800258<br />

rüthener straße 1a<br />

Zweigstelle Ostwig 0<strong>29</strong>04 800256<br />

marktplatz 6<br />

Zweigstelle <strong>ramsbeck</strong> 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 267<br />

heinrich-Lübke-straße 15<br />

Zweigstelle Velmede 0<strong>29</strong>04 800257<br />

bundesstraße 34<br />

Volksbank Sauerland eG<br />

Zweigstelle bestwig 0<strong>29</strong>04 97010<br />

bundesstraße 146<br />

Zweigstelle <strong>ramsbeck</strong> 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 336<br />

heinrich-Lübke-straße 24<br />

KIRCHEN<br />

Bergkloster Bestwig<br />

bestwig, bergkloster 1 0<strong>29</strong>04 8080<br />

www.smmp.de<br />

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde<br />

Olsberg-Bestwig<br />

Pfarrer burkhard Krieger 0<strong>29</strong>62 6487<br />

Pfarrer bodo meier 0<strong>29</strong>04 976402<br />

Katholisches Familienzentrum Bestwig-Velmede<br />

bestwig, bundesstraße 38 0<strong>29</strong>04 2008<br />

www.familienzentrum-bestwig.de<br />

Katholische Kirche Meschede-Bestwig<br />

Zentrales Pfarramt 0<strong>29</strong>1 9022880<br />

59872 meschede, siftsplatz 6<br />

mo-fr 9.00 - 11.00 uhr<br />

di 15.00 - 18.00 uhr<br />

fr 15.00 - 17.00 uhr<br />

Pfarrer günter eickelmann 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 524<br />

<strong>ramsbeck</strong>, schulstraße 13<br />

e-mail: pfarramt@katholische-kirche-meschede-bestwig.de<br />

Besuchen Sie unsere Gottesdienste:<br />

in Bestwig: Sonntag 9.00 Uhr<br />

in Olsberg: Sonntag 10.30 Uhr<br />

in Ramsbeck: Sonntag 10.30 Uhr<br />

in Siedlinghausen: Sonntag 9.00 Uhr<br />

oder kommen Sie zu einer unserer zahlreichen<br />

Veranstaltungen, Gruppen und Kreise.<br />

Info-Telefon: 0<strong>29</strong>62 7114591 oder 0<strong>29</strong>04 6193


n<br />

kirche & soziales<br />

PFARRBüROS<br />

Andreasberg<br />

dorfstraße 42 0160 2221097<br />

jeden 2. u. 4. donnerstag im monat<br />

10.00 - 11.00 uhr<br />

Bestwig<br />

antoniusstraße 9 0160 2221097<br />

jeden 1. u. 3. donnerstag im monat<br />

9.00 - 10.00 uhr<br />

Heringhausen<br />

Kirchplatz 12 0160 2221097<br />

dienstag 15.00 - 17.00 uhr<br />

Nuttlar<br />

Kirchstraße 32a 0160 2221097<br />

donnerstag 15.00 - 17.00 uhr<br />

Ostwig<br />

hauptstraße 35 0<strong>29</strong>04 2215<br />

dienstag 16.00 - 18.00 uhr<br />

Ramsbeck<br />

schulstraße 13 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 524<br />

donnerstag 15.00 - 17.00 uhr<br />

Velmede<br />

alter Kirchplatz 8 0<strong>29</strong>04 2237<br />

mittwoch 15.00 - 17.00 uhr<br />

die gottesdienstzeiten können aktuell unter<br />

www.pastoralverbund-ruhr-valmetal.de eingesehen werden.<br />

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde<br />

Olsberg-Bestwig<br />

gemeindebüro<br />

59939 Olsberg, gartenstraße 2 0<strong>29</strong>62 7114591<br />

e-mail: ev.kircheolsberg@gmail.com<br />

friedhofsamt bestwig<br />

59901 bestwig, Postfach 1144 0<strong>29</strong>04 6193<br />

e-mail: ek-bestwig@t-online.de<br />

FRIEDHÖFE<br />

andreasberg dorfstraße<br />

bestwig heringhauser straße<br />

heringhausen friedhofstraße<br />

nuttlar Zum Kreuzberg<br />

Ostwig elpestraße<br />

<strong>ramsbeck</strong> august-beule-straße<br />

<strong>ramsbeck</strong> schulstraße<br />

Velmede Oberm Kirchhof<br />

aufregend<br />

dynamisch<br />

kraftvoll perfekt<br />

Arnsberg<br />

Niedereimerfeld 37-39<br />

59823 Arnsberg<br />

Sundern<br />

Westenfelder Straße 20<br />

59846 Sundern<br />

Winterberg<br />

Remmeswiese 24<br />

59955 Winterberg<br />

adressen<br />

Anzeige Hoffmann Bestwig_Layout 1 30.07.12 08:21 Seite 3<br />

www.friedrich-hoffmann.de<br />

61


62<br />

JUGENDEINRICHTUNGEN<br />

Kath. Pfarr- und Jugendheim<br />

andreasberg, dorfstraße 40<br />

Kleine Offene Tür „Mittendrin“<br />

bestwig, am bähnchen 12<br />

Von-Bodelschwingh-Haus (evang. gemeindehaus)<br />

bestwig, bundesstraße 170<br />

Kath. Pfarr- und Jugendheim<br />

heringhausen, Kirchplatz 8<br />

Kath. Pfarr- und Jugendheim<br />

nuttlar, Kirchstraße 34<br />

Kath. Pfarr- und Jugendheim (marienheim)<br />

Ostwig, hauptstraße 35<br />

Kath. Pfarr- und Jugendheim<br />

<strong>ramsbeck</strong>, schulstraße 13<br />

Kath. Pfarr- und Jugendheim<br />

Velmede, alter Kirchplatz 3<br />

Junkern Hof<br />

<strong>ramsbeck</strong>, uferweg 8<br />

Ihr Fachbetrieb für:<br />

kinder & Jugend<br />

ELEKTROMASCHINEN<br />

ELEKTROMOTOREN<br />

GARTENGERÄTE<br />

FAHRRÄDER<br />

WERKZEUGE<br />

Verkauf, Reparatur & Service<br />

kinder &<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN<br />

Katholisches Familienzentrum Bestwig-Velmede<br />

bundesstraße 38, 59909 bestwig<br />

www.familienzentrum-bestwig.de 0<strong>29</strong>04 2008<br />

Kath. Kindertageseinrichtung Christkönig<br />

ingrid Klagges, bestwig<br />

antoniusstraße 7 0<strong>29</strong>04 2645<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St. Andreas<br />

annette geilen, Velmede<br />

bundesstraße 38 0<strong>29</strong>04 2008<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St. Anna<br />

doris gödde, nuttlar<br />

Kirchstraße 32a 0<strong>29</strong>04 2765<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St. Barbara<br />

nicole schreckenberg, andreasberg<br />

dorfstraße 42 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 518<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St. Joseph<br />

heidi schmitten, Ostwig<br />

hauptstraße 35 0<strong>29</strong>04 2135<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St. Barbara Ramsbeck<br />

annette Köstermenke, <strong>ramsbeck</strong><br />

Pfarrer-schupmann-str. 1 0<strong>29</strong>04 414


Jugend<br />

Kindertageseinrichtung „zwergenstübchen“<br />

Jenny cordes, heringhausen<br />

friedhofstraße 1b 0<strong>29</strong>04 3040<br />

„Montekita“<br />

montessori-tageseinrichtung für Kinder<br />

Petra hülshoff, bestwig<br />

bergkloster 1 0<strong>29</strong>04 6675<br />

„Villa Kunterbunt“<br />

montessori-tageseinrichtung für Kinder<br />

simone reineke, Velmede<br />

bunddesstraße 108a 0<strong>29</strong>04 6655<br />

SOzIALE EINRICHTUNGEN<br />

Caritas-Sozialstation Bestwig<br />

ambulante Pflegedienste<br />

bestwig, bundesstraße 145 0<strong>29</strong>04 9769669<br />

Gesundheitszentrum Hochsauerland St. Altfrid GmbH<br />

rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtung<br />

für mutter und Kind<br />

bestwig-berlar, bastenstraße 50 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 94140<br />

adressen<br />

63


64<br />

GRUNDSCHULEN<br />

Andreas-Grundschule<br />

matthias risse, Velmede<br />

Zum Ostenberg 1 0<strong>29</strong>04 2360<br />

Wilhelmine-Lübke-Grundschule<br />

werner bültmann, <strong>ramsbeck</strong><br />

schulstraße 5 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 771<br />

Grundschule am Sengenberg<br />

eva-maria schlotmann-griffin, nuttlar<br />

Zum Kreuzberg 5 0<strong>29</strong>04 2788<br />

WEITERFüHRENDE SCHULEN<br />

Gemeinschaftshauptschule Bestwig<br />

toni franken, bestwig,<br />

Zum schulzentrum 1 0<strong>29</strong>04 71130<br />

Realschule der Gemeinde Bestwig<br />

Karin borggrebe, bestwig<br />

Zum schulzentrum 1 0<strong>29</strong>04 976820<br />

Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen<br />

Anne-Frank-Schule<br />

stephanie Völker, Ostwig<br />

mallinckrodtstraße 11 0<strong>29</strong>04 2588<br />

Volkshochschule Hochsauerlandkreis<br />

bestwig außenstelle, bestwig<br />

rathausplatz 1 0<strong>29</strong>1 941147<br />

Taxi Hegener<br />

Am Knochen 7<br />

59909 Bestwig<br />

Tel. 0<strong>29</strong>04 2888<br />

Fax 0<strong>29</strong>04 7123916<br />

Bildung, sport &<br />

Bildung, sport & kultur<br />

„Am Alten Sägewerk“<br />

Bundesstraße 175 • 59909 Bestwig<br />

Tel. 0<strong>29</strong>04 513 Fax • 0<strong>29</strong>04 42<strong>05</strong><br />

reisebuero@hegener.de<br />

Busreisen Hegener<br />

Bundesstraße 158 • 59909 Bestwig<br />

Tel. 0<strong>29</strong>04 3624<br />

Fax 0<strong>29</strong>04 709357<br />

busreisen@hegener.de<br />

Berufskolleg des Bergklosters<br />

willi Kruse, bestwig<br />

bergkloster 1 0<strong>29</strong>04 808174<br />

Bildungsakademie für Therapieberufe<br />

Bergkloster Bestwig<br />

andreas Pfläging, bestwig<br />

bundesstraße 108 0<strong>29</strong>04 9769071<br />

FÖRDERVEREINE<br />

Förderverein Grundschule Nuttlar<br />

dirk wiemann, nuttlar<br />

Zum Kreuzberg 14a 0<strong>29</strong>04 71<strong>29</strong>70<br />

Förderverein Grundschule Ramsbeck<br />

stefanie Kühn-maier, andreasberg<br />

dorfstraße 37a 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 8519<strong>83</strong><br />

Förderverein Grundschule Velmede<br />

Paul griffin, Velmede<br />

Zur hammecke 24 0<strong>29</strong>04 6531<br />

Förderverein Hauptschule<br />

tsemkis Kerim, 59909 bestwig 0<strong>29</strong>04 71<strong>29</strong><strong>29</strong><br />

Förderverein Realschule<br />

werner heikenfeld, Ostwig<br />

hangelswiese 2b 0<strong>29</strong>04 1066


kultur<br />

SCHWIMMBÄDER<br />

Lehrschwimmbecken<br />

<strong>ramsbeck</strong>, schulstraße 7<br />

Schwimmbad Velmede<br />

Velmede, gartenstraße 11 0<strong>29</strong>04 711751<br />

das schwimmbad Velmede ist das heimatbad der schwimmabteilungen<br />

des tus Velmede-bestwig und des tV germania<br />

Ostwig und noch ein echter geheimtipp. das gepflegte<br />

bad bietet eine private atmosphäre und behindertenge-<br />

rechte einrichtungen. neben bodenblubber, massagedüsen<br />

und schwalldusche ist das bad auch mit unterwasserscheinwerfern<br />

und solarium ausgestattet.<br />

im sommer kann das freigelände als Liegewiese genutzt<br />

werden. Kindergeburtstage, morgenschwimmen mit frühstück,<br />

schwimmkurse für Kinder ab vier Jahren und für erwachsene<br />

– die angebote sind vielfältig.<br />

informationen und anmeldungen bei dirk thomas unter <strong>telefon</strong><br />

0<strong>29</strong>04 711751 oder unter www.bestwig.de.<br />

BEACHVOLLEyBALL-ANLAGEN<br />

nuttlar tus nuttlar<br />

heringhausen tc heringhausen<br />

SPORTHALLEN<br />

Dreifachturnhalle am Schulzentrum<br />

bestwig, schulzentrum franz hoffmeister<br />

Zum schulzentrum 1 0<strong>29</strong>04 7113270<br />

Matchpoint Indoor-Tennis und Soccer<br />

am bähnchen 12, bestwig 0<strong>29</strong>04 709555<br />

Turnhalle Nuttlar, nuttlar, schützenstraße 3<br />

Turnhalle Ostwig, Ostwig, mallinckrodtstraße 13<br />

Turnhalle Ramsbeck, <strong>ramsbeck</strong>, schulstraße 7<br />

Turnhalle am Ostenberg, Velmede, gartenstraße 11<br />

SPORTPLÄTzE<br />

adressen<br />

Rasen-Sportplatz Andreasberg gemeinde bestwig<br />

Tennen-Sportplatz Bestwig gemeinde bestwig<br />

Rasen-Sportplatz Heringhausen tus Valmetal<br />

Rasen-Sportplatz Nuttlar gemeinde bestwig<br />

Tennen-Sportplatz Ostwig tV “germania” Ostwig<br />

Tennen-Sportplatz Ramsbeck gemeinde bestwig<br />

65


66<br />

TENNISPLÄTzE<br />

Tennisplatz Bestwig (1 spielfeld) tc bestwig<br />

Tennisplatz Heringhausen (1 spielfeld) tc heringhausen<br />

Tennisplatz Nuttlar (4 spielfelder) tus nuttlar<br />

Tennisplatz Ostwig (3 spielfelder) tV „germania“ Ostwig<br />

Tennisplatz Ramsbeck (2 spielfelder) tus Valmetal<br />

KULTURELLE EINRICHTUNGEN<br />

Bildung, sport & kultur<br />

Großer und kleiner Bürgersaal sowie Bürgertreff<br />

des bürger- und rathauses (anmeldung)<br />

bestwig, rathausplatz 1 0<strong>29</strong>04 987108<br />

Aula des Schulzentrums Franz Hoffmeister<br />

bestwig, schulzentrum 0<strong>29</strong>04 71130 oder 976820<br />

Junkern Hof, <strong>ramsbeck</strong>, uferweg 8 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 640<br />

Schützenhalle Andreasberg<br />

andreasberg, dorfstraße * 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 1400<br />

Schützenhalle Heringhausen<br />

heringhausen, bestwiger straße * 0<strong>29</strong>04 4739<br />

Schützenhalle Nuttlar<br />

nuttlar, schützenstraße * 0<strong>29</strong>04 4279<br />

Schützenhalle Ostwig<br />

Ostwig, hauptstraße * 0<strong>29</strong>04 6200<br />

Schützenhalle Ramsbeck<br />

<strong>ramsbeck</strong>, schulstraße * 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 463<br />

Schützenhalle Velmede<br />

Velmede, bundesstraße * 0<strong>29</strong>04 2356<br />

* ansprechpartner siehe unter „Vereine und Verbände/schützenbruderschaften“.<br />

Begegnungsstätte “Junkern Hof” in Ramsbeck<br />

der “Junkern hof” ist für ausstellungen und bücherlesungen<br />

sowie kleine musikalische Veranstaltungen geeignet. dort<br />

finden bis zu 90 Zuschauer Platz.<br />

(Junkern hof, uferweg 8, 59909 bestwig)<br />

Blumen Droste Bestwig<br />

das treibhaus der gärtnerei droste steht für Lesungen, ausstellungen<br />

und für musikalische Veranstaltungen zur Ver-<br />

Bildung, sport &<br />

BRENNHOLZ<br />

BECKER WASSERFALL<br />

Hubertus Becker<br />

Aurorastrasse 1<br />

59909 Bestwig-Wasserfall<br />

0 <strong>29</strong> <strong>05</strong> / 85 19 28<br />

Buchen- und Fichtenbrennholz<br />

Holzeinschlag<br />

fügung. Platzangebot für 90 bis 150 Personen. dort laufen<br />

zwischen geranien und terrakotta kulturelle Veranstaltungen.<br />

(blumen droste, bundesstr. 123)<br />

Bürgersaal<br />

im foyer des bürger- und rathaus finden bereits regelmäßig<br />

ausstellungen statt. darüber hinaus kann auch der bürgersaal<br />

mit integrierter bühne und vorhandener Lichttechnik<br />

genutzt werden. im bürgersaal finden bis zu 330 Zuschauer<br />

Platz. ebenso steht der bürgertreff mit ca. 70 sitzplätzen zur<br />

Verfügung.<br />

(rathaus bestwig, rathausplatz 1, 59909 bestwig)<br />

„Highway Man“ Bestwig-Velmede<br />

der „highway man” bietet mit seiner integrierten, kleinen<br />

bühne Platz für musikkonzerte und Kabarett jeglicher art.<br />

hier finden bis zu 200 Zuschauer Platz.<br />

(highway man, bundesstr. 46, 59909 bestwig)<br />

Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck<br />

im besucherbergwerk findet regelmäßig unter tage das<br />

grubenlightdinner statt. aber auch musikalische Veranstaltungsreihen<br />

gastieren unter tage. informationen unter<br />

0<strong>29</strong><strong>05</strong> 250.<br />

(sauerländer besucherbergwerk <strong>ramsbeck</strong>, glück-auf-str. 3,<br />

59909 bestwig)<br />

Sparkasse Hochsauerland, Filiale Bestwig<br />

im foyer (Kundenhalle) der sparkasse bestwig finden regelmäßig<br />

Kunstausstellungen statt. Von Zeit zu Zeit finden<br />

auch musikalische Veranstaltungen mit bis zu 100 Zuschauern<br />

statt.<br />

(sparkasse hochsauerland, bundesstr. 148, 59909 bestwig)<br />

Bergkloster (schwestern der hl. maria magdalena Postel)<br />

das bergkloster verfügt über die unterschiedlichsten räumlichkeiten.<br />

eine große aula im berufskolleg verfügt über eine<br />

bühne und die nötige Lichttechnik (bis zu 220 Personen).<br />

das bergkloster bietet aber im foyer auch Platz für ausstellungen<br />

jeglicher art. regelmäßig finden dort ausstellungen<br />

statt. die Kirche des Klosters ist auch oft anziehungspunkt<br />

für Orgel- und sonstige musikkonzerte. nähe informationen<br />

gibt es unter 0<strong>29</strong>04 8080.<br />

(bergkloster, Zum bergkloster 1, 59909 bestwig)


kultur<br />

BüCHEREIEN<br />

Katholische Pfarrbücherei, nuttlar, Kirchstraße 34<br />

Katholische Pfarrbücherei, Velmede, alter Kirchplatz 3<br />

Gemeindebücherei, <strong>ramsbeck</strong>, uferweg 8<br />

ORTSHEIMATPFLEGER<br />

Walter Gödde<br />

(Ortsteile bestwig, Velmede, föckinghausen, nierbachtal<br />

und halbeswig)<br />

Velmede, gepker weg 5 0<strong>29</strong>04 3636<br />

Werner Hohmann<br />

(Ortsteile nuttlar und grimmlinghausen)<br />

nuttlar, nordstraße 7 0<strong>29</strong>04 3189<br />

Engelbert Prein<br />

(Ortsteile <strong>ramsbeck</strong>, berlar, Valme, andreasberg,<br />

dörnberg und wasserfall)<br />

<strong>ramsbeck</strong>, heinrich-Lübke-straße 26a 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 370<br />

Jens Liese<br />

(Ortsteile Ostwig, alfert und borghausen)<br />

Ostwig, Zum steinberg 31 0171 2781756<br />

Reinhard Schmidtmann<br />

(Ortsteil heringhausen)<br />

heringhausen, steinweg 3 0<strong>29</strong>04 2284<br />

adressen<br />

67


68<br />

STRASSENVERKEHR<br />

der anschluss bestwigs an das überörtliche Verkehrsnetz<br />

erfolgt über die a44/a46 sowie über die b7 und die L776.<br />

die a46 und die b7 folgen dem west-Ost verlaufenden<br />

ruhrtal. ein teilstück der a46 hagen-arnsberg-meschede erreicht<br />

über den nordhang des ruhrtals das gemeindegebiet<br />

bestwig bei Velmede und mündet dort in die b7 düsseldorfhagen-Kassel,<br />

die auf der südlichen niederterrasse verläuft.<br />

der nord-südverkehr muss erhebliche höhenunterschiede<br />

überwinden. die L776 Paderborn-rüthen-bestwig-fredeburg<br />

steigt bei nuttlar vom arnsberger wald herunter in<br />

das ruhrtal und folgt ab bestwig dem Valmetal nach <strong>ramsbeck</strong>,<br />

um schließlich wieder anzusteigen und die hunauhöhen<br />

nördlich von fredeburg zu überqueren.<br />

BAHNVERKEHR<br />

auch mit der bahn reist man bequem nach bestwig. in der<br />

ruhrtalaue liegt der schienenstrang der deutschen bahn<br />

ag. der im Ortsteil bestwig gelegene bahnhof verbindet<br />

bestwig mit den städten warburg (70 minuten fahrzeit)<br />

und hagen (75 minuten fahrzeit). außerdem liegt bestwig<br />

an der bahn linie dortmund-winterberg.<br />

Verkehrsanbindung<br />

Verkehrsanbindung & öpnV<br />

MalerMeister<br />

Johannes Kaiser<br />

• Ausführung sämtlicher Maler- und<br />

Tapezierarbeiten<br />

• Fußbodenverlegung<br />

• Fassadenbeschichtung<br />

• Vollwärmeschutz<br />

• Dekorative Wand- und<br />

Deckengestaltung<br />

• Sondertechniken<br />

59872 Meschede, Jahnstraße 5<br />

59909 Bestwig-Nuttlar, Waldstraße 12<br />

<strong>telefon</strong> 0 <strong>29</strong> 04 / 28 01 und 16 79<br />

ÖFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR<br />

der öffentliche Personennahverkehr wird von den Verkehrsgemeinschaften<br />

rLg (regionalverkehr ruhr-Lippe gmbh)<br />

und brs (busverkehr ruhr-sieg) mit buslinien über das<br />

zwischenörtliche straßennetz abgewickelt. fahrpläne gibt<br />

es unter www.vrr.de.<br />

Fahrkartenausgabe und Reiseauskunft<br />

reisebüro hegener,<br />

bundesstraße 175, bestwig 0<strong>29</strong>04 513<br />

Busverkehr Ruhr-Sieg<br />

meschede, Laer 2<br />

www.bahn.de/westfalenbus 0<strong>29</strong>1 200430<br />

Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH<br />

brilon, altenbürener straße 49<br />

www.rLg.de 0<strong>29</strong>61 97020<br />

LUFTVERKEHR<br />

Über den flughafen Paderborn/Lippstadt bestehen Verbindungen<br />

zu den drehscheiben des Luftverkehrs. Linienmaschinen<br />

fliegen nach frankfurt, münchen und London.<br />

durch die tägliche anbindung sind Ziele in der ganzen welt<br />

bequem zu erreichen.<br />

bei anreise mit PKw oder shuttle-service ist der flughafen<br />

von bestwig aus nur etwa 40 minuten entfernt.<br />

Dauerhaft günstiger als der<br />

Grundversorger!<br />

Keine Vorauszahlungen oder<br />

versteckte Kosten.<br />

Kommunales Unternehmen -<br />

garantiert sicher.<br />

Fair geht vor.<br />

Ihr fairer Partner für Strom und Gas<br />

Besuchen Sie unser Kundencenter im Bürger- und<br />

Rathaus Bestwig.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Patrick Wagner 0<strong>29</strong>04 / 71280-11<br />

Patrick Oestreich 0<strong>29</strong>04 / 71280-12<br />

www.HochsauerlandEnergie.de


& öpnV<br />

Fahrplan Bürgerbus / westfalenbus<br />

kunden-center<br />

tel.: 0 <strong>29</strong> 33 - 92 18 90<br />

bestwig, bahnhof 9:04 14:04<br />

Velmede, elisabethstraße 9:09 14:09<br />

Velmede, halbeswiger straße 9:10 14:10<br />

halbeswig 9:14 14:14<br />

berlar, Zum Knüll 9:18 14:18<br />

berlar, Kirche 9:19 14:19<br />

halbeswig 9:22 14:22<br />

Velmede, graf-gottfried-straße 9:27 14:27<br />

Velmede, friedhof 9:28 14:28<br />

Velmede, abt-anno-straße 9:<strong>29</strong> 14:<strong>29</strong><br />

bestwig, gasthof sauerwald 9:34 14:34<br />

bestwig, spielplatz am stode 9:35 14:35<br />

bestwig, hermann-Löns-straße 9:37 14:37<br />

bestwig, bahnhof 9:38 14:38<br />

bestwig, bahnhof 9:46 14:46<br />

bestwig, rewe 9:49 14:49<br />

bestwig, KiK/aldi 9:50 14:50<br />

bestwig, rossmann/Lidl 9:54 14:54<br />

bestwig, bahnhof 9:58 14:58<br />

bestwig, bahnhof 10:00 15:00<br />

Velmede, bei fasken 10:<strong>05</strong> 15:<strong>05</strong><br />

Velmede, Zur hammecke 10:06 15:06<br />

föckinghausen, schullandheim 10:10 15:10<br />

föckinghausen, waldhaus 10:11 15:11<br />

Velmede, am stockey 10:16 15:16<br />

Velmede, st. andreas Kirche 10:17 15:17<br />

Velmede, Oberm Kirchhof 10:20 15:20<br />

Velmede, bauhofstraße 10:21 15:21<br />

Velmede, schlesier straße 10:22 15:22<br />

bestwig, bahnhof 10:30 15:30<br />

bestwig, bahnhof 10:38 15:38<br />

bestwig, am Knochen 10:42 15:42<br />

bestwig, fliederweg 10:43 15:43<br />

bestwig, ginsterweg 10:44 15:44<br />

bestwig, rotdornweg 10:45 15:45<br />

bestwig, rewe 10:49 15:49<br />

bestwig, KiK/aldi 10:50 15:50<br />

bestwig, rossmann/Lidl 10:54 15:54<br />

bestwig, bahnhof 10:58 15:58<br />

ein starkes team<br />

Brs - Meschede<br />

tel.: 02 91 - 95 <strong>29</strong> 80-0<br />

Veleda-linie st. Andreas linie<br />

immer Mo bis sa vormittag sowie Di und Do nachmittag<br />

sonn- und feiertags sowie am schützenfestmontag kein Verkehr / 24. 12. & 31. 12. nur vormittags!<br />

bestwig, bahnhof 11:04 16:04<br />

bestwig, rewe 11:07 16:07<br />

bestwig, KiK/aldi 11:08 16:08<br />

bestwig, rossmann/Lidl 11:12 16:12<br />

bestwig, bahnhof 11:16 16:16<br />

bestwig, hermann-Löns-straße 11:17 16:17<br />

bestwig, spielplatz am stode 11:19 16:19<br />

bestwig, gasthof sauerwald 11:20 16:20<br />

Velmede, elisabethstraße 11:24 16:24<br />

Velmede, abt-anno-straße 11:25 16:25<br />

Velmede, friedhof 11:26 16:26<br />

Velmede, graf-gottfried-straße 11:27 16:27<br />

halbeswig 11:32 16:32<br />

berlar, Zum Knüll 11:36 16:36<br />

berlar, Kirche 11:37 16:37<br />

halbeswig 11:40 16:40<br />

Velmede, halbeswiger straße 11:44 16:44<br />

Velmede, elisabethstraße 11:45 16:45<br />

bestwig, bahnhof 11:55 16:55<br />

bestwig, bahnhof 12:00 17:00<br />

bestwig, am Knochen 12:04 17:04<br />

bestwig, fliederweg 12:<strong>05</strong> 17:<strong>05</strong><br />

bestwig, ginsterweg 12:06 17:06<br />

bestwig, rotdornweg 12:07 17:07<br />

bestwig, rewe 12:11 17:11<br />

bestwig, KiK/aldi 12:12 17:12<br />

bestwig, rossmann/Lidl 12:16 17:16<br />

bestwig, bahnhof 12:20 17:20<br />

Velmede, schlesier straße 12:28 17:28<br />

Velmede, baumhofstraße 12:<strong>29</strong> 17:<strong>29</strong><br />

Velmede, Oberm Kirchhof 12:30 17:30<br />

Velmede, bei fasken 12:34 17:34<br />

Velmede, Zur hammecke 12:35 17:35<br />

föckinghausen, schullandheim 12:39 17:39<br />

föckinghausen, waldhaus 12:40 17:40<br />

Velmede, am stockey 12:45 17:45<br />

Velmede, st. andreas Kirche 12:46 17:46<br />

bestwig, bahnhof 12:56 17:56<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

adressen<br />

69


70<br />

Vereine & Verbände<br />

CARITAS & FRAUENINITIATIVEN<br />

Caritas-Konferenz Andreasberg<br />

agnes Köster, andreasberg<br />

dorfstraße 10 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 747<br />

Caritas-Konferenz Bestwig<br />

elisabeth schneider, bestwig<br />

heringhauser straße 3 0<strong>29</strong>04 1323<br />

Caritas-Konferenz Heringhausen<br />

dorothea Vollmer, heringhausen<br />

bestwiger straße 20a 0<strong>29</strong>04 4556<br />

Caritas-Konferenz Nuttlar<br />

andrea dolle, nuttlar<br />

mittelstraße 8 0<strong>29</strong>04 2235<br />

Caritas-Konferenz Ostwig<br />

bärbel schwermer, Ostwig<br />

am Kreuzfelsen 12 0<strong>29</strong>04 2776<br />

Caritas-Konferenz Ramsbeck<br />

roswitha tomé, <strong>ramsbeck</strong><br />

am eickhagen 22 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 80041<br />

Caritas-Konferenz Velmede<br />

marion Jäkel, Velmede<br />

südstraße 3a 0<strong>29</strong>04 4794<br />

Vereine & Verbä<br />

Abendkreis der evang. Frauen Bestwig<br />

ulrike Proksch, Ostwig<br />

fliederweg 23 0<strong>29</strong>04 2014<br />

Evang. Frauenhilfe Bestwig<br />

ingeborg thomas, bestwig<br />

annette-von-droste-hülshoff-weg 2 0<strong>29</strong>04 3507<br />

Evang. Frauenhilfe Ramsbeck<br />

mechtild heiken, <strong>ramsbeck</strong><br />

fichtenweg 1b 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 495<br />

Evang. Frauenkreis Andreasberg<br />

doris schnürle, andreasberg<br />

dorfstraße 15 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 568<br />

Kath. Frauengemeinschaft Andreasberg<br />

gabriele novotny, andreasberg<br />

dorfstraße 26 c 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 681<br />

Kath. Frauengemeinschaft Bestwig<br />

martina gerlach, bestwig<br />

westfeld 7 0<strong>29</strong>04 3657<br />

Kath. Frauengemeinschaft Heringhausen<br />

ursula bracht, heringhausen<br />

berlarer straße 22 0<strong>29</strong>04 4950


nde<br />

Kath. Frauengemeinschaft Ostwig<br />

ingrid friedewald, Ostwig<br />

mallinckrodtstraße 22 0<strong>29</strong>04 3963<br />

Kath. Frauengemeinschaft Ramsbeck<br />

beatrix bültmann, <strong>ramsbeck</strong><br />

auf‘m heidfeld 8b 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 1356<br />

Kath. Frauengemeinschaft Velmede<br />

monika middel, Velmede<br />

wilmes Kamp 34 0<strong>29</strong>04 70126<br />

St. Anna Frauengruppe Nuttlar<br />

elke senger, nuttlar<br />

tulpenstraße 20 09204 1612<br />

CHÖRE, GESANG- UND MUSIKVEREINE<br />

Akkordeonorchester der Musikschule des HSK<br />

bernd carow, Ostwig<br />

Zum steinberg 2 0<strong>29</strong>04 70075<br />

Bläsercorps Heringhausen im Hegering Bestwig<br />

willi clement, heringhausen<br />

burgstraße 1 0<strong>29</strong>04 2028<br />

Chorgemeinschaft MGV „Eintracht“ 1863 Ramsbeck<br />

heinz-Josef siepe, <strong>ramsbeck</strong><br />

franz-hoffmeister-straße 10 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 289<br />

adressen<br />

Gemischter Chor MGV „Concordia“ 1878 Ostwig<br />

gottfried heikenfeld, Ostwig<br />

hauptstraße 24 0<strong>29</strong>04 4203<br />

Gesangverein „Concordia“ 1885 Andreasberg<br />

reinhard becker, andreasberg<br />

dorfstraße 18 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 851690<br />

Jugendblasorchester Velmede-Bestwig<br />

carina häger<br />

Ludwig-wolker-straße 2, 599<strong>29</strong> brilon 0<strong>29</strong>61 743647<br />

Kinderchor Velmede<br />

Katja streich, Velmede<br />

im hinterfeld 4 0<strong>29</strong>04 70875<br />

Kirchenchor Bestwig<br />

helmut Pfarr<br />

am stode 13 0<strong>29</strong>04 4891<br />

Kirchenchor St. Andreas Velmede<br />

Katja streich, Velmede<br />

im hinterfeld 4 0<strong>29</strong>04 70875<br />

Kirchenchor „St. Cäcilia“ Heringhausen<br />

maria rasche, heringhausen<br />

bestwiger straße 48a 0<strong>29</strong>04 3157<br />

71


72<br />

Männergesangverein 1864 Velmede e.V.<br />

walter gödde, Velmede<br />

gepkerweg 5 0<strong>29</strong>04 3636<br />

Männergesangverein 1877 „Eintracht“ Heringhausen<br />

christof bültmann, heringhausen<br />

berlarer straße 24 0171 5856149<br />

Männergesangverein 1888 Nuttlar<br />

martin tillmann, nuttlar<br />

am dümel 17 0<strong>29</strong>04 4178<br />

Pr8kerle Ostwig<br />

werner heikenfeld, Ostwig<br />

hangelswiese 2b 0<strong>29</strong>04 1066<br />

Valmetaler Musikanten<br />

bodo Kraft, <strong>ramsbeck</strong><br />

heinrich-Lübke-straße 10 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 1322<br />

SCHüTzENBRUDERSCHAFTEN & SCHüTzENVEREINE<br />

Schützenbruderschaft St. Hubertus 1884<br />

Andreasberg-Dörnberg e.V.<br />

manfred giesert, <strong>ramsbeck</strong><br />

heinrich-Lübke-straße 6 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 850340<br />

Vereine & Verbän<br />

Vereine & Verbände<br />

Schützenbruderschaft St. Jakobus 1873 e.V. Heringhausen<br />

stephan gerbracht, heringhausen<br />

Prof.-hoberg-straße <strong>29</strong> 0<strong>29</strong>04 710861<br />

St. Andreas Schützenbruderschaft 1826 e.V.<br />

Velmede-Bestwig<br />

roland burmann, Velmede<br />

Zum hainberg 3a 0<strong>29</strong>04 6367<br />

St. Anna Schützenbruderschaft Nuttlar 1876 e.V.<br />

franz-Josef blüggel, nuttlar<br />

rüthener straße 33 0<strong>29</strong>04 3233<br />

St. Antonius Schützenbruderschaft 1873 e.V. Ostwig<br />

dr. Paul-heinz Liese, Ostwig<br />

am Kreuzfelsen 15 0<strong>29</strong>04 4646<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1857 e.V. Ramsbeck<br />

wolfram simon, <strong>ramsbeck</strong><br />

auf‘m heidfeld 19 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 607<br />

SPORTVEREINE<br />

Angelclub Velmede<br />

Jürgen gahler, Velmede<br />

Vereinsstraße 19 0<strong>29</strong>04 2152


de<br />

Angelsportverein Bestwig e.V.<br />

helmut rodehüser, Velmede<br />

wilmes Kamp 22 0<strong>29</strong>04 4368<br />

Automobilclub Velmede e.V. im DMV<br />

werner wegener, nuttlar<br />

am sengenberg 21 0<strong>29</strong>04 709554<br />

FC 1990 Ostwig/Nuttlar e.V.<br />

Karsten becker, Ostwig<br />

hangelswiese 3 0151 52404881<br />

Freizeit-Sport Andreasberg e.V.<br />

winfried wegener, andreasberg<br />

siedlung 7b 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 562<br />

Gemeindesportverband Bestwig<br />

timo Liese<br />

Querweg 1, 59939 Olsberg 0<strong>29</strong>62 808273<br />

Islandpferde-Freunde Berlar e.V.<br />

thorsten Liese, berlar<br />

Zum Knüll 4a 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 941175<br />

Motor-Sport-Club Oberruhr e.V.<br />

im ADAC<br />

horst schöne, allagen<br />

möhnestraße 350, 59581 warstein 0<strong>29</strong>25 2362<br />

adressen<br />

Motorsportgemeinschaft Valmetal e.V. im AVD<br />

heinz bette, <strong>ramsbeck</strong><br />

Obervalme 6 0<strong>29</strong>77 1200<br />

Schachverein Velmede/Bestwig<br />

thorsten Liese, berlar<br />

Zum Knüll 4a 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 941175<br />

Ski-Club Bestwig e.V. 1988<br />

Jürgen Zillikens, bestwig<br />

bundesstraße 177 0<strong>29</strong>04 711413<br />

St. Anna Schützenbruderschaft 1876 Nuttlar e.V.<br />

- Schießsport<br />

friedhelm menke, nuttlar<br />

nordstraße 10 0<strong>29</strong>04 4714<br />

St. Antonius Schützenbruderschaft 1873 e.V. Ostwig<br />

- Schießsport<br />

franz-Josef niggemann, Ostwig<br />

hauptstraße 53 0<strong>29</strong>04 3648<br />

SV Anadoluspor Ramsbeck e.V.<br />

mehmet Karatas, <strong>ramsbeck</strong><br />

birkenstraße 22 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 710919<br />

SV Schwarz-Weiß Andreasberg 1926<br />

Klaus schönhütl, andreasberg<br />

siedlung 1 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 1518<br />

73


74<br />

SV Berlar<br />

dirk schirrey, berlar<br />

Zum weihen 7 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 530<br />

Tennis-Club Heringhausen e.V.<br />

wolfgang hillebrand, heringhausen<br />

berlarer straße 6d 0<strong>29</strong>04 1701<br />

Tennisclub Bestwig e.V.<br />

georg engels, Velmede<br />

wilmes Kamp 9 0<strong>29</strong>04 4674<br />

TuS 1892 Nuttlar e.V.<br />

uwe frigger, nuttlar<br />

tulpenstraße 12 0<strong>29</strong>04 70321<br />

TuS Valmetal e.V.<br />

herbert hübner, <strong>ramsbeck</strong><br />

sommerkamp 17 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 1363<br />

TuS Velmede-Bestwig 92/07 e.V.<br />

Jörg fröhling, Velmede<br />

dechant-nies-weg 6 0<strong>29</strong>04 3<strong>29</strong>6<br />

TV Germania 1899 Ostwig e.V.<br />

christoph rosenau, Ostwig<br />

hangelswiese 2a 0<strong>29</strong>04 6357<br />

Vereine & Verbän<br />

Vereine & Verbände<br />

WANDERVEREINE<br />

Wanderfreunde im Ruhr-Valme-Elpetal e.V.<br />

Karl-heinz schmücker, Ostwig<br />

Kampstraße 17 0151 58898774<br />

Deutscher Alpenverein Sektion Hochsauerland<br />

Paul steinacker, neuastenberg<br />

am gerkenstein 23, 59955 winterberg 0<strong>29</strong>81 893964<br />

Sauerländer Gebirgsverein Abteilung Nuttlar<br />

günther hohmann, nuttlar<br />

biggemannstraße 1 0<strong>29</strong>04 3392<br />

SONSTIGE VEREINE<br />

1. Line-Dance und Country Club Bestwig<br />

(American Dream Liners)<br />

hans-werner fiedler, Velmede<br />

baumhofstraße 63 0<strong>29</strong>04 3217<br />

AKC Andreasberger Karnevalsclub<br />

bodo drescher, andreasberg<br />

bergmannspfad 3 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 800<strong>05</strong><br />

Bestwiger Schnauzen<br />

susanne wagner, bestwig<br />

Ludwigstraße 35 0<strong>29</strong>04 4471


de<br />

Bürgerbus Verein<br />

michael breier, sundern<br />

Levi-Klein-Platz 7, 59846 sundern 0<strong>29</strong>33 921890<br />

Dorfgemeinschaft Nuttlar e.V.<br />

berti bollermann, nuttlar<br />

tulpenstraße 7 0<strong>29</strong>04 709377<br />

Dorfgemeinschaft Velmede-Bestwig<br />

adelheid bamfaste, Velmede<br />

bundesstraße 56 0<strong>29</strong>04 2<strong>29</strong>4<br />

Dorfgemeinschaft Heringhausen<br />

stephan gerbracht, heringhausen<br />

Prof.-hoberg-straße <strong>29</strong> 0<strong>29</strong>04 710861<br />

Dorfverein Andreasberg-Dörnberg aktiv e.V.<br />

ulrike mikitta, andreasberg<br />

dorfstraße 40a 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 850007<br />

„Esperanza“ Verein zur Förderung der Entwicklung<br />

in Mittelamerika<br />

stefan Pletziger , bruchhausen<br />

auf‘m blome 25, 59939 Olsberg 0<strong>29</strong>62 9766353<br />

Evangelische landeskirchliche Gemeinschaft Bestwig e.V.<br />

gundel bolz, Velmede<br />

schlesier straße 23 0<strong>29</strong>04 3856<br />

adressen<br />

Förderverein der Wasserfreunde e.V.<br />

winfried gerold, bestwig<br />

friedrich-wilhelm-weber-weg 4 0<strong>29</strong>04 70235<br />

Förderverein Sauerländer Besucherbergwerk<br />

alfred braun, <strong>ramsbeck</strong><br />

Pfarrer-schupmann-straße 6 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 523<br />

Fremdenverkehrsgemeinschaft Ruhr-Valme-Elpetal<br />

heribert Leibold, bestwig<br />

christine-Koch-weg 2 0<strong>29</strong>04 2572<br />

Heimatbund der Gemeinde Bestwig e.V.<br />

erwin struwe, bestwig<br />

friedrich-wilhelm-weber-weg 6 0<strong>29</strong>04 2079<br />

Heimat- und Förderverein Ostwig e.V.<br />

Klaus schmücker, Ostwig<br />

wilhelmshöhe 4 0<strong>29</strong>04 920987<br />

Interessengemeinschaft für den Fremdenverkehr<br />

in Ostwig<br />

franz bültmann, Ostwig<br />

hauptstraße 51 0<strong>29</strong>04 2489<br />

Interessengemeinschaft für den Fremdenverkehr<br />

in Ramsbeck<br />

elisabeth reding, <strong>ramsbeck</strong><br />

Valmestraße 1 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 432<br />

75


76<br />

Kaminfahnenförderverein Ramsbeck<br />

frank hermes, <strong>ramsbeck</strong><br />

buchenweg 3 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 850097<br />

Kapellenverein Berlar<br />

stephan hermes, berlar<br />

Zum weihen 1 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 1039<br />

Karnevalsclub Mühls<br />

hans-Jürgen urban, heringhausen<br />

im eichborn 6 0<strong>29</strong>04 2097<br />

Karnevalsfreunde der St. Andreas-Schützenbruderschaft<br />

berthold Köster, Velmede<br />

bundesstraße 97 0<strong>29</strong>04 3368<br />

Kleintierzuchtverein W 322 Velmede<br />

ulrich Körner, Olsberg<br />

weststraße 9, 59939 Olsberg 0<strong>29</strong>62 6117<br />

Kaninchenzuchtverein W 44 Bestwig<br />

reinhold dünnebacke, Velmede<br />

gepker weg 10 0<strong>29</strong>04 4716<br />

Kaninchenzuchtverein W 374 Ramsbeck<br />

Klaus sledz, <strong>ramsbeck</strong><br />

Valmestraße 4b 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 586<br />

Vereine & Verbän<br />

Vereine & Verbände<br />

Kolpingsfamilie Bestwig<br />

martin streich, Velmede<br />

im hinterfeld 4 0<strong>29</strong>04 70875<br />

Kolpingsfamilie Ostwig<br />

ulrich wiese, Ostwig<br />

mallinckrodtstraße 30 0<strong>29</strong>04 711695<br />

Kultur pur Bestwig e.V.<br />

ina hillebrand, nuttlar<br />

rüthener straße 43a 0<strong>29</strong>04 5099977<br />

Landwirtschaftlicher Ortsverband Bestwig<br />

alfons hüser, nuttlar<br />

grimlinghausen 4 0<strong>29</strong>04 2253<br />

Neue Moschee für Bestwig und Umgebung<br />

ahmet ergün, <strong>ramsbeck</strong><br />

am eickhagen 37 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 1685<br />

Schalke 04-Fanclub „Glückauf“ Ramsbeck<br />

sascha engel, heringhausen<br />

burgstraße 5a 0<strong>29</strong>04 71<strong>29</strong>66<br />

Schalke 04-Fanclub „Steinbergknappen“ Ostwig<br />

dagmar wischer, Ostwig<br />

marktplatz 5 0<strong>29</strong>04 710931


de<br />

Sielmanns Natur-Ranger Deutschland e.V.<br />

Team Bestwig<br />

dennis Kettner, bestwig<br />

westfeld 6 0<strong>29</strong>04 3718<br />

Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Ramsbeck<br />

wigbert Kreutzmann, berlar<br />

Zum eiling 2 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 240<br />

Treckerfreunde Nuttlar<br />

gerd Pälmer, nuttlar<br />

schützenstraße 6 0<strong>29</strong>04 3851<br />

VDK Ortsgruppe Bestwig<br />

Jürgen Kollek, Ostwig<br />

Kampstraße 26 0<strong>29</strong>04 1279<br />

VDK Ortsgruppe Ramsbeck<br />

detlef gerhards, <strong>ramsbeck</strong><br />

Valmepochwerk 5b 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 850075<br />

Verein „Alte Kornmühle“ Ramsbeck e.V.<br />

wolfgang schweitzer, füchtorf<br />

droschkenweg 1, 4<strong>83</strong>36 sassenberg 0171 8080680<br />

Wasserbeschaffungsverband Föckinghausen<br />

thomas nolte, Velmede<br />

föckinghausen 11 0<strong>29</strong>04 4436<br />

Weil alles<br />

stimmt!<br />

Holzspielzeug<br />

handgefertigte Kerzen<br />

Leuchtschalen<br />

individuelle Grußkarten<br />

Josefsheim<br />

Bigge<br />

adressen<br />

Kfz_1_92x120_mm_4c_Layout 1 02.07.12 13:40 Seite 1<br />

Die Kraftfahrt-Versicherung der SIGNAL IDUNA Gruppe<br />

lässt keine Wünsche offen.<br />

Leistungsstark und hervorragend im Preis – vereinbaren<br />

Sie noch heute eine „Probefahrt“.<br />

Gut zu wissen, dass es SIGNAL IDUNA gibt.<br />

Bezirksdirektion Dieter Richter<br />

Kapellenstraße 1 ● 59909 Bestwig ● Telefon (0 <strong>29</strong> 04) 71 23 50<br />

Telefax (0 <strong>29</strong> 04) 7 12 35 50 ● dieter.richter@signal-iduna.net<br />

Josefsheim-Shop<br />

Hauptstraße 66 <strong>·</strong> 59939 Olsberg-Bigge<br />

Telefon 0<strong>29</strong>62 800-245<br />

77


78<br />

Vereine & Verbände<br />

Wasserbeschaffungsverband Nierbachtal<br />

anton Kotthoff, Velmede<br />

nierbachtal 3 0<strong>29</strong>04 1365<br />

Wasserbeschaffungsverband Obervalme<br />

hans-Josef gierse, <strong>ramsbeck</strong><br />

Obervalme 14 0<strong>29</strong>77 709045<br />

Wasserbeschaffungsverband Untervalme<br />

franz henneke, <strong>ramsbeck</strong><br />

untervalme 10 0<strong>29</strong>77 2<strong>83</strong><br />

Wegebaugemeinschaft Heringhausen<br />

wilhelm becker-gödde, heringhausen<br />

bestwiger straße 52 0<strong>29</strong>04 2601<br />

Wegebauverband Nuttlar<br />

franz-Josef bathen, nuttlar<br />

Kirchstraße 19 0<strong>29</strong>04 6316<br />

Wegebauverband Velmede<br />

michael stratmann, Velmede<br />

wilmes Kamp 2 0<strong>29</strong>04 1088<br />

Werbegemeinschaft Bestwig<br />

Olaf badelt, nuttlar<br />

Königstraße 32 0<strong>29</strong>04 1426<br />

ziegenzuchtverein Ramsbeck<br />

friedhelm henneke, <strong>ramsbeck</strong><br />

raviele 8 0<strong>29</strong><strong>05</strong> 435<br />

iMpressuM<br />

herausgeber und verantwortlich für den inhalt:<br />

gemeinde bestwig<br />

- der bürgermeister -<br />

rathausplatz 1<br />

d-59909 bestwig<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 9870<br />

telefax: 0<strong>29</strong>04 987274<br />

e-mail: info@bestwig.de<br />

www.bestwig.de<br />

konzeption & projektabwicklung:<br />

redaKtiOnsbÜrO susanne schulten<br />

hauptstraße 24a<br />

59909 bestwig<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>04 1039<br />

telefax: 0<strong>29</strong>04 920610<br />

e-mail: info@schulten-pr.de<br />

www.schulten-pr.de<br />

Anzeigenberatung:<br />

Pascal möhrke<br />

werbeberatung & Vertrieb<br />

Kolpingstraße 17<br />

59955 winterberg-siedlinghausen<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong><strong>83</strong> 970638<br />

telefax: 0<strong>29</strong><strong>83</strong> 970639<br />

e-mail: info@pascalmoehrke.de<br />

www.pascalmoehrke.de<br />

grafik & satz:<br />

feel Orange design<br />

theodorus weg 1<br />

59755 arnsberg<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>32 898169<br />

telefax: 0<strong>29</strong>32 898171<br />

e-mail: info@feelorange.de<br />

www.feelorange.de<br />

Druck:<br />

becker druck<br />

f.w. becker gmbh<br />

grafenstraße 46<br />

59821 arnsberg<br />

<strong>telefon</strong>: 0<strong>29</strong>31 5219-0<br />

telefax: 0<strong>29</strong>31 5219-33<br />

e-mail: info@becker-druck.de<br />

www.becker-druck-verlag.de


Jürgen Becker<br />

25. September 2014<br />

Der unglaubliche Heinz<br />

09.03.2013<br />

Ass-Dur<br />

12.10.2013<br />

Jochen Malmsheimer<br />

27.09.2013<br />

Das ganze Programm und weitere Infos unter:<br />

www.kulturpur-bestwig.de<br />

www.facebook.com/KulturpurBestwig<br />

Bestellung zuhause:<br />

Telefon-Hotline<br />

0<strong>29</strong>04 / 712 810<br />

Online-Shop<br />

www.kulturpur-bestwig.de<br />

und viele mehr...<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Gustav Peter Wöhler Band<br />

30.08.2013<br />

1989 - 2014: 25 Jahre<br />

Carrington & Brown<br />

20.04.2013<br />

Tourist-Info Bestwig Sparkasse Velmede Adams Tabakstube<br />

Bundesstraße 139 Bundesstraße 34 Winziger Platz<br />

59909 Bestwig 59909 Bestwig 59872 Meschede<br />

Tel. 0<strong>29</strong>04 / 712 810 Tel. 0<strong>29</strong>04 / 800-<strong>29</strong>7 Tel. 0<strong>29</strong>1 / 6137<br />

Foto: Charlie Spieker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!