12.07.2015 Aufrufe

Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Lineare Algebra und Analytische Geometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baumeister: <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> I / Stand: August 1996 118ist.Wir zeigen die lineare Unabhängigkeit vonSeix, (L − λid X )(x),...,(L − λid X ) k−1 (x).k−1 ∑i=0a i (L − λid X ) i (x) =θmit a 0 ,...,a k−1 ∈ IK .Wennwir(L − λid X ) k−1 auf jede Seite der obigen Identität anwenden,erhalten wira 0 (L − λid X ) k−1 (x) =θ,also a 0 = 0. Anwendung von (L − λid X ) k−2 auf beiden Seiten führt auf a 1 =0. Sofortfahrend, erhalten wir insgesamt a 0 = ···= a k−1 =0.Da Kern(L−λid X ) n ein linearer Teilraum von X ist, folgt aus der eben gezeigten Tatsache,daß jeder verallgemeinerte Eigenvektor in Kern(L − λid X ) n liegt, schließlich H(λ) ⊂Kern(L − λid X ) n .Zu (b).Folgt aus (a), da L ◦ (L − λid X )=(L − λid X ) ◦ L ist.Wir erweitern nun die Aussage von Lemma 5.7.Lemma 5.13Sei X IK – Vektorraum <strong>und</strong> sei L : X −→ X ein Endomorphismus. Sindx 1 ,...,x r ∈ X verallgemeinerte Eigenvektoren zu paarweise verschiedenen Eigenwertenλ 1 ,...,λ r ∈ IK , so sind x 1 ,...,x r linear unabhängig.Beweis:Vollständige Induktion nach r. Ist r =1, so ist x 1 linear unabhängig, da x 1 ≠ θ ist.Sei die Behauptung nun für r − 1 richtig. Seir∑a i x i = θ.Sei k ∈ IN minimal so gewählt, daß (L − λ 1 id X ) k (x 1 )=θ ist. Wendei=1(L − λ 1 id X ) k−1 ◦ (L − λ 2 id X ) n ◦···◦(L − λ r id X ) nauf die obige Identität an. Dies ergibt mit Lemma 5.12Wenn wiralsa 1 (L − λ 1 id X ) k−1 ◦ (L − λ 2 id X ) n ◦···◦(L − λ n id X ) n (x 1 )=θ. (5.3)(L − λ 2 id X ) n ◦···◦(L − λ r id X ) n((L − λ 1 id X )+(λ 1 − λ 2 ) id X ) n ◦···◦((L − λ 1 id X )+(λ 1 − λ 2 ) id X ) nschreiben <strong>und</strong> jede Potenz nach dem Binomialsatz ”ausmultiplizieren“, bleibt in (5.3)lediglich der Terma 1 (λ 1 − λ 2 ) n ···(λ 1 − λ r ) n (L − λ 1 id X ) k−1 (x 1 )=θübrig. Also ist a 1 =0. Mit der Induktionsvoraussetzung folgt a 2 = ···= a r =0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!