12.07.2015 Aufrufe

Band 4-I: Ladungssicherung Tankfahrzeuge - Degener

Band 4-I: Ladungssicherung Tankfahrzeuge - Degener

Band 4-I: Ladungssicherung Tankfahrzeuge - Degener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die BKF-BibliothekStefan Busch · Egon Matthias<strong>Ladungssicherung</strong><strong>Tankfahrzeuge</strong>Auflage 1Das Aus- und Weiterbildungssystem für EU-Berufskraftfahrer<strong>Band</strong> 4-IGüterkraftverkehrW2-IBesonders geeignetfür die Weiterbildungfolgender Bereichel <strong>Ladungssicherung</strong>mitl Spezialisierungauf <strong>Tankfahrzeuge</strong>Kenntnisbereiche entsprechend der Anlage 1 derBerufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)


<strong>Tankfahrzeuge</strong> <strong>Band</strong> 44. FahrzeugausrüstungFür die Ausrüstung des Fahrzeuges nach den Bestimmungen derStVZO und des ADR (bei Gefahrguttransporten) ist der Fahrzeughalter/Befördererverantwortlich.Für das Mitführen dieser Ausrüstung in einsatzbereitem Zustandsind Sie als Fahrzeugführer verantwortlich.Sie sind verpflichtet, zuständigen Personen auf Verlangen diemitzuführenden Gegenstände vorzuzeigen und zur Prüfung desvorschriftsmäßigen Zustands auszuhändigen.Zu den Ausrüstungsgegenständen gehören bei Gefahrguttransportenzusätzlich zu denen nach der StVZO:• Feuerlöscher• Zwei Warnzeichen• Teile einer in den schriftlichen Weisungen festgelegtenNotfallausrüstung.Feuerlöscher:Jeweils zwei Feuerlöscher in gebrauchsfähigem Zustand sindmitzuführen. Sie müssen verplombt sein, und das Datum dernächsten Prüfung darf nicht überschritten sein. Sie sind leichtzugänglich und geschützt am Fahrzeug anzubringen. Die Brandklassemuss dem zu befördernden Stoff entsprechen. Die Prüffristbeträgt zwei Jahre.Die Füllmengen müssen der Fahrzeuggesamtmasse wie folgtentsprechen:Fahrzeuge mit einer zGM von3,5 t bis 7,5 t = 18 kgFahrzeuge mit einer zGM vonmehr als 7,5 t = 12 kgDavon ein Feuerlöscher mit mindestens 6 kg Löschmasse .Beim Transport von Gütern außerhalb des ADR wird die Mitnahmevon Feuerlöschern in betriebsinternen Weisungengeregelt.PRAXISTIPP FeuerlöscherKontrollieren Sie regelmäßig die mitgeführten Feuerlöscherauf Rastplätzen. Es kommt vor, dass Feuerlöscher gestohlen,beschädigt oder durch unbrauchbare ersetzt werden. Könnensie bei einer Kontrolle die Feuerlöscher nicht vorweisen, odersind diese nicht in einsatzbereitem Zustand, so zahlen Sie einBußgeld von bis zu 150,00 €.© DEGENER<strong>Ladungssicherung</strong> <strong>Tankfahrzeuge</strong> | Die BKF-Bibliothek13


<strong>Tankfahrzeuge</strong> <strong>Band</strong> 4Warnzeichen:Warndreiecke und Warnleuchten müssen tragbar, standsicherund so beschaffen sein, dass sie bei Gebrauch auf ausreichendeEntfernung erkennbar sind. Warndreiecke müssen rückstrahlendsein; Warnleuchten müssen gelbes Blinklicht abstrahlen, vonder Lichtanlage des Fahrzeugs unabhängig sein und eineausreichende Brenndauer haben. Die Warneinrichtungenmüssen in betriebsfertigem Zustand sein (StVZO).PRAXISTIPP Warnleuchte:Die Batterien müssen sich in der Warnleuchte befinden, hierbeimuss es sich um auslaufgeschützte Batterien handeln. Bei derFunktionsprüfung muss die Blinkleuchte auf der Stellung „Test”blinken. Dadurch wird eine Restbetriebsdauer von 8 Stundenangezeigt. Blinkt sie nicht, sind die Batterien auszutauschen.Sonstige Ausrüstung und persönliche Schutzausrüstungfür GefahrguttransporteEntsprechend den Angaben im Beförderungspapier (Nummerdes Gefahrzettels/Gefahrklasse) sind die Ausrüstungsteile auszuwählenund mitzuführen. Vergewissern Sie sich, dass die Teileder persönlichen Schutzausrüstung nicht nur vorhanden sind,sondern für Ihre Körpergröße auch geeignet sind, damit sie dievorgegebene Schutzfunktion auch gewährleisten können.Bringen Sie sie an griffbereiter Stelle unter.PRAXISTIPP Notfallausrüstung:Welche speziellen Teile mitzuführen sind, können Sie denschriftlichen Weisungen entnehmen.Hinweis: Die Notfallfluchtmaske ist nur beim Transport vonStoffen der Gefahrklassen 6.1 und 6.2 erforderlich.Die persönliche Schutzausrüstung muss auch persönlich für Siesein. Sie muss passen! Es nützt Ihnen keine Schutzbrille, wenndiese nicht dicht anliegt, oder wenn der Säureschutzanzug fürSie zu klein ist.Überprüfen Sie diese Ausrüstung, es geht um Ihre Gesundheit!14 Die BKF-Bibliothek | <strong>Ladungssicherung</strong> <strong>Tankfahrzeuge</strong>© DEGENER


<strong>Tankfahrzeuge</strong> <strong>Band</strong> 47. 3.3.1 UntenentleerungKundenbelieferung mit Vollschlauchsystem(Gefährliche Flüssigkeiten)Dieses Füllsystem wird genutzt, wenn der Empfängertank relativweit weg ist, und geringe Mengen abgegeben werden.Bis zu 60 Meter Schlauch können dabei von der Haspel abgerolltwerden, um den Kundentank zu erreichen.Dieser befindet sich sehr oft im Keller oder im Garten desKunden.Der Abgabeschlauch ist dabei bis zur Zapfpistole ständig mitFlüssigkeit befüllt. Das Befestigen der Zapfpistole erfolgt durchVerriegelung am Kundentank. Ist der Füllvorgang beendet, sowird die Zapfpistole geschlossen und vom Kundentank durchEntriegelung entfernt.PRAXISTIPP Hinweis für den Kunden!Beim Befüllen des Heizöltanks muss die Heizungsanlage ausgeschaltet sein. Die Ablagerungen am Tankboden werden beimBefüllen aufgewirbelt und würden dadurch die Filter und die Düsen der Anlage verstopfen. Nach Beendigung des Füllvorgangsdarf die Heizungsanlage erst nach einer Stunde wieder eingeschaltet werden.Kundenbelieferung mit Leerschlauchsystem(Gefährliche Flüssigkeiten)Für die Befüllung des Kundentanks werden die in den Schlauchkästenmitgeführten Leerschläuche verwendet. Auf Grund desgrößeren Durchmessers ( 80 mm) im Gegensatz zum Vollschlauch(50 mm), können Sie in der gleichen Zeit mehrabgeben. Die Leistung mit dem Vollschlauch liegt bei max.400 Liter/Min.Mit dem Leerschlauch beträgt sie zwischen 750 und950 Liter/Min.Da sich bei den öffentlich zugänglichen Tankstellen die Lagertanksimmer unter der Erde befinden, ist die Untenentleerung imfreien Gefälle mit Unterstützung einer Pumpe die gebräuchlichsteMethode.PRAXISTIPP Störung der Anwohner!Die Freifallentleerung nutzen Sie vorzugsweise dann, wenn derAbgabeort in einem Wohngebiet liegt und die Anwohner, geradespät abends oder nachts, durch die Laufgeräusche der Pumpeund des Fahrzeugmotors, gestört werden könnten.© DEGENER<strong>Ladungssicherung</strong> <strong>Tankfahrzeuge</strong> | Die BKF-Bibliothek33


Die BKF-Bibliothek<strong>Band</strong> 4-I: <strong>Ladungssicherung</strong> <strong>Tankfahrzeuge</strong> (Güterkraftverkehr)Das BuchErgänzend zum <strong>Band</strong> 4 „<strong>Ladungssicherung</strong>“ der BKF-Bibliothek richtet sich das Fachbuch speziell an die Fahrervon <strong>Tankfahrzeuge</strong>n, die spezielle Kenntnisse der Eigenschaften ihrer Ladung und der technischenGegebenheiten ihres Tankfahrzeugs benötigen. In insgesamt 9 Kapiteln stellen die Autoren die Bauarten,Funktionen, Eigenschaften der Ladung und den detaillierten Ablauf eines Transportes dar. Die Sicherheit währendder Befüllung und Entleerung sowie der Brand- und Explosionsschutz kommen in diesem Werk für spezialisierteUnternehmen und Fahrer nicht zu kurz.Angereichert mit Hintergrundwissen und aus dem Fahreralltag herausgegriffenen Praxistipps eignet sich der<strong>Band</strong> 4-I besonders für die Aus- und Weiterbildung, aber auch als Nachschlagewerk.Das Buch „<strong>Ladungssicherung</strong> <strong>Tankfahrzeuge</strong>“ stellt eine Erweiterung und Ergänzung zum erfolgreichen <strong>Band</strong> 4„<strong>Ladungssicherung</strong>“ der Aus- und Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz dar.Die AutorenStefan Busch, Jahrgang 1973Fuhrpark- und Verkehrsleiter der Silofachspedition Kleinwächter seit 2007. Fahrlehrer A/B/C/E, EU-Sicherheitsberater,ADR-Dozent, DVR-<strong>Ladungssicherung</strong>smoderator, ADAC-Sicherheitstrainer. Mitglied IHK-Prüfungsausschussfür BKF, Ausbildungsleiter der Schulungsfirm BSV u.G.Egon Matthias, Jahrgang 1942Ausbildung zum Techniker für Kraftfahrzeugtechnik, Studium zum Dipl.-Ing. für Kraftfahrzeugtechnik undIngenieur für Arbeitssicherheit. Langjährige Berufserfahrung u.a. in der Ausbildung von Fahrschülern, Berufskraftfahrernund Fahr lehrern. Moderator im Auftrag der BGF in Omnibusbetrieben zu Gesundheit und Sicherheit amArbeitsplatz Omnibus.Die BKF-Bibliothek<strong>Band</strong> 4-I (Güterkraftverkehr)<strong>Ladungssicherung</strong> <strong>Tankfahrzeuge</strong>Art.-Nr. 41112ISBN 978-3-936071-19-1DEGENER Verlag GmbHPostfach 11 01 5530099 Hannoverwww.degener.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!