12.07.2015 Aufrufe

Die MR–Tomographie und

Die MR–Tomographie und

Die MR–Tomographie und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eberhard-Karls-Universität TübingenRadiologische KlinikAbteilung für Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle RadiologieÄrztlicher Direktor: Professor Dr. med. Claus D. Claussen<strong>Die</strong> MR–Tomographie <strong>und</strong>–Spektroskopie des ProstatakarzinomsHeinz-Peter Schlemmer•Deutscher Röntgenkongress 200990. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


Ausgangspunkt<strong>Die</strong> Rolle der MRT im Management von Patienten mitProstatakarzinom wird kontrovers diskutiert.Hohe Kosten stehen der geringen Sensitivität der MRT zurTumordetektion gegenüber.Aktuelle Guidlines sehen den Nutzen daher für nur daslokale Staging bei Hochrisiko-Patienten.<strong>Die</strong> Diskussion beruht jedoch auf einem veraltetenInformationsstand von vor ca. 5-10 Jahren:- keine hochauflösende MRT- postbioptische Durchführung der MRT- keine funktionellen Informationen- Selektions-Bias der publizierten Studien- altes Bef<strong>und</strong>ungskonzept90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


Herkömmliches Paradigma• <strong>Die</strong> MRT muss jedes Karzinom detektieren(wie die Mammographie das Mamma-Ca.)• Jedes Karzinom muss sofort therapiert werden.• <strong>Die</strong> Bef<strong>und</strong>beurteilung lautet dementsprechend:– Karzinom: Ja / Nein– Lokalisation <strong>und</strong> Ausdehnung des Karzinoms90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


Fakten zum Prostatakarzinom• Extrem hohe Prävalenz:– 30-40 Jahre: 30%– 50-60 Jahre: 50%– > 85 Jahre: >75%• Multifokalitat in ca. 2/3 der Fälle.• Meist organbegrenzte Tumoren.• Hohe Variabilität der Tumoraggressivität.Neue Konzepte der Urologie:• Active SurveillanceGrönberg H. Lancet 2003; 361: 859-64.Sakr WA, et al. J Urol 1993; 150: 379-85.• Lebensqualität nach Behandlung90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


Detektion: MR-TomographieSensitivität der MRT zur Tumordetektion:• T2w-Sequenzen: 37%-96%Kirkham AO, et al. Eur Urol 2006; 50: 1163• DCE-Sequenzen: > 90 %Hara N, et al. Prostate 2005; 62: 140– geringe Spezifität in den zentralen Drüsenabschnitten90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


T2w-MRTT2w TSE (Turbo-Faktor 23)TR/TE 4940 ms / 121 msFOV 163 mm x 200 mmMatrix 216 x 512Voxel 1.1 mm x 0.8 mm x 3.0 mmTA 7:36 min90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


T2w-MRT90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


T2w-MRTProstatitis90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


T2w-MRT: Einfluss Tumorgröße90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


T2w-MRT: Einfluss Tumorgröße• 70 Patienten (62,6 ± 5,7 Jahre)• Prostatavolumen: 36,4 ± 16,3 cm 3• PSA prä-OP: 9,23 ± 4,87 ng/ml• Gleason Score: Median 6; Min. 3, Max. 6• Endorektal-MRT bei 1.5 T; T2w-TSE axial <strong>und</strong> coronar(TR/TE 4940 ms/121 ms, Voxelgröße 1.1 x 0.8 x 3.0 mm 3 )• Histopathologische GroßflächenschnitteTumorgröße [cm]> 2,02,0 – 1,01,0 – 0,50,5 – 0,3< 0,350612240MRT5613616911656Patho89,29%44,85%13,02%3,45%0,00%von MRTerkannt90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


DCE-MRTVIBE (FLASH 3D)TR/TE 4.1 ms / 1.5 msFOV 163 mm x 200 mmMatrix 141 x 256Voxel 1.1 mm x 0.8 mm x 2.5 mmTA 7.9 s# Exam. 3590. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


DCE-MRTperiphere Zonezentrale DrüseFutterer JJ, et al. Radiology 2006;241(2):449-45890. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


1H-MR-SpektroskopieProspektive multizentrische Validierungsstudie (IMAPS):99 Pat., 10 ges<strong>und</strong>e Prob., 8 internationalen ZentrenScheenen T, et al. ISMRM 200990. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


Diffusionsgewichtete MRT0 s/mm2 500 s/mm2EPI-SETR/TE 4300 ms / 87 msFOV 230 mm x 230 mmMatrix 230 x 230Voxel 1.8 x 1.8 x 3.0 mm 3b-Faktor 0, 500, 1000, 1500TA 2:22 s1000 s/mm2 1500 s/mm2ADC map90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


Diffusionsgewichtete MRTb = 1000 s/mm 2 b = 400 s/mm 2 b = 0 s/mm 2 ADC map [mm 2 /s]DWIT2w TSE3D 1H CSI90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


Detektion: Diffusionsgewichtete MRT• Signifikant niedrigere Werte im Karzinomder peripheren Zone, abhängig vomb-Wert (empfohlen > 1000 s/mm 2 ):Kitayima K, et al. Magn Reson Med Sci 2008;7(2):93• Sensitivität: 58%Röthke M, et al. ISMRM 2009• Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI):Unterscheidung von stromaler BPH <strong>und</strong>Karzinom in der zentralen DrüseXu J, et al. Magn Reson Med 2009;61:84290. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


Detektion: Diffusionsgewichtete MRTMazaheri Y, et al. Radiology 2008;246:480 (38 Patienten)90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


Tumorcharakterisierung: DWIInvasivesKarzinomPIN90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


T2w-MRT: StagingT2 T3a T3b T490. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


T2w-MRT: Staging• 386 Patienten (62,7 Jahre, PSA prä-OP: 8,9 ng/ml )• Endorektal-MRT bei 1.5 T; T2w-TSE axial <strong>und</strong> coronar(TR/TE 4940 ms/121 ms, Voxelgröße 1.1 x 0.8 x 3.0 mm 3 )• Bef<strong>und</strong>ung durch verschiedene Radiologen• Radikale Prostatektomie <strong>und</strong> histopathologischeGroßflächenschnitte1. Positiver prädiktiver Wert:1. Organbegrenzung: 78 %2. Extrakapsuläre Ausbreitung: 71%2. Bilaterale (unilaterale) Nervenerhaltung:1. 46% (32%) bei MRT-Stadium T22. 31% (46%) bei MRT-Stadium T3/4Röthke, M et al. Vortrag90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


T2w-MRT: StagingPMR234TotalKorrektes Staging:292/385= 75,8 %232451861428231462Overstaging:22/385=5,7 %44059Understaging:71/385=18,4%ges2671031538590. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


T2w-MRT: StagingPitfallBlasenhalsinfiltration:RadiologischStadium T2PathologischStadium T490. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


T2w-MRT: Staging• Nutzen:– Risikostratifizierung für extrakapsuläre Tumorausbreitung– Einfluss auf nervenerhaltende radikale Prostatektomie• Limitationen:– Kleine Tumorherde (ca. < 5…10 mm)– Frühe Kapselpenetration– Infiltration des Blasenhalses– Erfahrung des Radiologen90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


T2w-MRT: Verlaufskontrolle2004-07-15 2005-09-27 2007-07-27 2009-01-1354 Jahre, histologisch gesichertes Prostatakarzinom, keine Therapie:90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


T2w-MRT: Verlaufskontrolle2005-04-11 2005-07-06 2006-12-062007-08-24 2008-10-2365 Jahre, histologisch gesichertes Prostatakarzinom, antihormonelle Therapie:90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


State-of-the-Art MRT bei 1.5 TMRTMRSIDCEDWII)Differentialdiagnose signifikantesvs. nicht-signifikantes Karzinom:Shukla-Dave A, et al. Curr Opin Urol 2008;18:78Ahmed HU, et al. Nature Rev Clin Oncol 2009;6:197II)TumordetektionTumorcharakterisierungTumorstaging:Kurhanewicz J, et al. Curr Opin Urol 2008;18:71Futterer JJ, et al. Radiology 2006;241:44Reinsberg SA, et al. AJR 2007;188:9190. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


State-of-the-Art MRT bei 1.5 T⇒ Neues Bef<strong>und</strong>ungskonzept:• Detektion des relevanten Karzinoms.• <strong>Die</strong> Bef<strong>und</strong>beurteilung lautet:– Kein Ausschluss mikroskopischer Tumorherde– Höhergradiges Karzinom: Ja / Nein– Lokalisation <strong>und</strong> Ausdehnung der Index-Läsion90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


MRT-gesteuerte BiopsieBeyersdorff D, et al. Radiology 2005; 234(2):576-81Anastasiadis AG,^et al. Eur Urol 50(4):738-48Engelhard K, et al. Eur Radiol, 16(6):1237-4390. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


Re-Biopsie: MRT-gesteuertRe-Biopsie: TRUS-gesteuert2006+ 2008++1. Re-Bx 2. Re-Bx 3. Re-Bx 4. Re-BxPatienten [n] 27 69Prostata-Ca. [n] 15 33Prostatitis [n] 11 14PIN / Atypie [n] 1 12DetektionsrateProstata-Ca. 56% 48%14-22% 10-15% 5-10% 4%+ Anastasiadis ... Schlemmer, Eur Urol 2006++Eur Urol, 200990. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


MRT-gesteuerte Biopsie1. Sitzung: MRT 2. Sitzung: MR-Biopsie90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


„Take Home Points“• Selektion von Patienten mit einem signifikanten Karzinom• Vermeidung unnötiger Biopsien bei Patienten:– ohne Karzinom– mit einem nichtsignifikantem Karzinom• Lokalisation der therapieführenden „Index-Läsion“:– Risikostratifikation– Biopsieplanung– Therapieplanung (z.B. Dosiseskalation bei Strahlentherapie)– Erkennen der Notwendigkeit einer Therapieintervention beim„Active Surveillance“• Vermeidung von postbioptischen Artefakten in der Prostata– genauere Tumorlokalisation– genaueres lokales Staging• Exaktes Staging vor Operation• Verlaufskontrolle bei Active Surveillance90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


State-of-the-Art MRT der ProstataActive SurveillanceStagingDetektion90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


State-of-the-Art MRT der ProstataScreening mittels MRT90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


MRT bei 3.0 TeslaEndorektal-MRT bei 3,0 Tesla• Bessere Bildqualität– Räumliche Auflösung– Zeitliche Auflösung– Spektrale Auflösung• Bessere diagnostische Genauigkeit(81-94% vs. 54-88%)Fütterer JJ, et al. Invest Radiol 2004; 39(11):671Fütterer JJ, et al. Radiology 2006; 238(1):18490. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen


MRT bei 3.0 TeslaPatient: 71 JahrePSA: 3,4 ng/mlGleason Score: 4+3=73D- 1 H-CSIDWI mit b=800 s/mm 2ADC-Map90. Deutscher Röntgenkongress 2009 Heinz-Peter Schlemmer, Radiologie, Universität Tübingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!