01.12.2012 Aufrufe

Quartalsvorschau - Springer Gabler

Quartalsvorschau - Springer Gabler

Quartalsvorschau - Springer Gabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kompetenz in sachen wirtschaft<br />

www.gabler.de<br />

2<br />

<strong>Quartalsvorschau</strong><br />

April - Juni 2008


Inhalt Highlights<br />

Wirtschaftspraxis 1<br />

ausbildung 30<br />

bWl für studium + beruf 36<br />

gabler research<br />

Wilhelm Bauer | Martin Engstler |<br />

Dieter Spath (Hrsg.)<br />

Innovationen<br />

und Konzepte<br />

für die Bank<br />

der Zukunft<br />

Die Filiale als ertragsstarker<br />

Vertriebsweg<br />

Bank der Zukunft<br />

So machen Banken ihre Geschäftsstellen<br />

zu attraktiven und renditebringenden<br />

Erlebniswelten.<br />

Seite 3<br />

Steueroptimal beraten!<br />

Hochaktuell und mit zahlreichen<br />

Checklisten werden die Vor- und<br />

Nachteile einzelner Rechtsformen<br />

dargestellt, um steueroptimal zu<br />

beraten.<br />

Seite 11


Topaktuell<br />

mit DATEV KR 2007!<br />

Die Buchführung 1 inhaltlich<br />

gestrafft und in den Aufgaben den<br />

erhöhten Anforderungen angepasst!<br />

Seite 31<br />

Situationen erkennen,<br />

vermeiden, richtig beraten<br />

Das Werk ist für die sensible<br />

Situation des Mandanten in der<br />

Steuerfahndung ein hochaktueller<br />

Leitfaden mit zahlreichen Checklisten<br />

und Handlungsanleitungen für<br />

den Berater.<br />

Seite 18<br />

Peter P. Eckstein<br />

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

Eine realdatenbasierte Einführung mit SPSS<br />

Lehrbuch<br />

Statistik: Umfassend –<br />

anwendungsorientiert –<br />

prüfungsrelevant<br />

Das gesamte prüfungsrelevante<br />

Statistikwissen für das Bachelor-<br />

und Masterstudium. Eine Einführung<br />

mit SPSS auf Basis realer Daten.<br />

Seite 40<br />

Spielregeln für den<br />

partnerschaftlichen Erfolg<br />

Franchising als Geschäftsmodell<br />

ist auf dem Vormarsch. Lesen Sie,<br />

was Franchise-Geber und -Nehmer<br />

tun müssen, um ihre Partnerschaft<br />

auf Erfolgskurs zu bringen.<br />

Mit vielen Fallbeispielen.<br />

Seite 19<br />

Clevere Starthilfe für<br />

Techniker und Ingenieure<br />

Souverän von der Uni in den Job:<br />

Der hochkarätige Ratgeber befasst<br />

sich mit allen Aspekten des Bewerbungsprozesses<br />

und lässt keine<br />

Fragen offen.<br />

Seite 44<br />

Eines der stärksten<br />

und effizientesten<br />

Führungsinstrumente<br />

Mit Ergänzungen zur Rolle des<br />

Humors bei der Konsensfindung<br />

in Gruppen und Organisationen.<br />

Seite 23


Inhalt<br />

Wirtschaftspraxis<br />

Ardizzoni, Grunderwerbsteuer 1<br />

Augsten, Besteuerung im Krankenhaus 2<br />

Bauer, Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft 3<br />

Becker, Steueroptimale Verlustnutzung 4<br />

Geiselhart, Die neuen Grundlagen der Führung 5<br />

Goeke, Praxishandbuch Mittelstandsfinanzierung 6<br />

Haas, Steuerstrafrecht und Steuerstrafverfahren 7<br />

Hain, Immobilien und Steuern 8<br />

Hegemann, Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht 9<br />

Herndl, Das 15-Minuten-Zielgespräch 10<br />

Hierl, Rechtsformen und Rechtsformwahl 11<br />

Hilz-Ward, Risk Performance Management 12<br />

Hofmann, Einstellungsgespräche erfolgreich führen 13<br />

Ionova, Rechnungslegung in Russland 14<br />

Jöns, Erfolgreiche Gruppenarbeit<br />

Kreitel, Unternehmenswissen als Ressource in der Projekt-<br />

15<br />

arbeit nutzen 16<br />

Krüger, Digitale Betriebsprüfung 17<br />

Lübke, Steuerfahndung 18<br />

Martius, Fairplay Franchising 19<br />

Priddat, Das Neue vom Kopf auf die Füße gestellt 20<br />

Rek, Internationales Steuerrecht in der Praxis 21<br />

Rott, Testamentsvollstreckung 22<br />

Schwarz, Führen mit Humor 23<br />

Sickel, Verkaufsfaktor Kundennutzen 24<br />

Stieber, Versicherungsvermittlerrecht 25<br />

Stollsteiner, Vom Nutzen der Kunst im Unternehmen 26<br />

Werner, Ökologische Investments 27<br />

Wübbelmann, Herausforderung Management Audit 28<br />

Ziegenhagen, Besteuerung in Krise und Insolvenz 29<br />

ausbildung<br />

Bornhofen, Lösungen zum Lehrbuch Steuerlehre 1<br />

Rechtslage 2008 30<br />

Bornhofen, Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2008 31<br />

Bornhofen, Steuerlehre 1 Rechtslage 2008<br />

Bornhofen, Lösungen zum Lehrbuch Buchführung 1<br />

32<br />

DATEV-Kontenrahmen 2008 33<br />

Oelfke, Speditionsbetriebslehre und Logistik 34<br />

Wünsche, Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter 35<br />

bWl für studium + beruf<br />

Bellmann, Fallstudien zum Produktionsmanagement 36<br />

Bourier, Beschreibende Statistik 37<br />

Busch, Integriertes Marketing 38<br />

Eckstein, Angewandte Statistik mit SPSS 39<br />

Eckstein, Statistik für Wirtschaftswissenschaftler 40<br />

Esch, Best Practice der Markenführung 41<br />

Eßig, Öffentliche Logistik 42<br />

Fundraising Akademie, Fundraising 43<br />

<strong>Gabler</strong>|MLP, Berufs- und Karriere-Planer Technik 2008|09 44<br />

Herrmann, Produktmanagement 45<br />

Holland, Mathematik im Betrieb 46<br />

Large, Strategisches Beschaffungsmanagement 47<br />

Meckel, Kommunikationsmanagement im Wandel 48<br />

Reichwald, Interaktive Wertschöpfung<br />

Stauber, Bilanzierung und Offenlegung von Finanz-<br />

49<br />

instrumenten für Nicht-Banken nach IFRS 50<br />

Zentes, Fallstudien zum Internationalen Management 51<br />

Autorenregister<br />

Bestellschein<br />

gabler research<br />

Autorenregister<br />

Bestellschein<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de


Bestellschein<br />

<strong>Gabler</strong> <strong>Quartalsvorschau</strong> 2.2008<br />

Verkehrs-Nr.<br />

VVA-Kunden-Nr.<br />

Bestell-Datum<br />

Bestellzeichen<br />

Liefertermin eintreffend<br />

Rabatt<br />

Zahlbar ohne Abzug nach Tagen<br />

(jeweils zum<br />

20. eines Monats)<br />

0<br />

8<br />

Auslieferung | Bundesrepublik Deutschland<br />

VVA arvato media GmbH | Abt. D6F5<br />

Postfach 77 77 | An der Autobahn | 33310 Gütersloh<br />

Daniela Hoppe | Telefon 05241. 80-5718<br />

Karin Salfert | Telefon 05241. 80-40282<br />

Auslieferung | Schweiz<br />

Engros-Buchhandlung Dessauer | Postfach | 8036 Zürich<br />

Telefon +41(0)44. 4669696 | Telefax +41(0)44. 4669669<br />

Firma, Stempel<br />

Remission nur nach vorheriger Genehmigung und unter Angabe<br />

der Bezugsdaten.<br />

Üblicher<br />

Versandweg<br />

Abweichender<br />

Versandweg Post KNV TNT<br />

Umbreit Booxpress (Libri) Hera<br />

DPD Fracht Abholer<br />

NeuerscheiNuNgeN | NeuauflageN Preisänderungen vorbehalten. Stand der Preise: 01.03.2008<br />

978-3-8349-0622-9 Ardizzoni, Grunderwerbsteuer ca. EUR 49,90<br />

978-3-8349-0673-1 Augsten, Besteuerung EUR 49,90<br />

978-3-8349-0943-5 Bauer, Bank der Zukunft ca. EUR 36,90<br />

978-3-8349-0621-2 Becker, Verlustnutzung ca. EUR 59,90<br />

978-3-8349-0838-4 Bellmann, Produktion, 2. Aufl. EUR 26,90<br />

978-3-8349-0714-1 Bornhofen, LB B1 (2008), 20. Aufl. ca. EUR 19,90<br />

978-3-8349-0716-5 Bornhofen, LB S1 (2008), 29. Aufl. ca. EUR 19,90<br />

978-3-8349-0715-8 Bornhofen, LÖ B1 (2008), 20. Aufl. ca. EUR 18,90<br />

978-3-8349-0717-2 Bornhofen, LÖ S1 (2008), 29. Aufl. ca. EUR 18,90<br />

978-3-8349-0813-1 Bourier, Statistik, 7. Aufl. ca. EUR 29,90<br />

978-3-8349-0991-6 Busch, Integriertes Marketing, 4. Aufl. ca. EUR 59,90<br />

978-3-8349-0920-6 Eckstein, Statistik WiWi ca. EUR 29,90<br />

978-3-8349-0823-0 Eckstein, Angewandte Statistik<br />

mit SPSS, 6. Aufl. ca. EUR 32,90<br />

978-3-8349-0933-6 Esch, Best PracticeMarken ca. EUR 49,90<br />

978-3-8349-0781-3 Eßig|Witt, Öffentl. Logistik ca. EUR 39,90<br />

978-3-8349-0820-9 Fundraising Akad., Fundraising, 4. Aufl. ca. EUR 99,00<br />

978-3-8349-0769-1 <strong>Gabler</strong>|MLP BuK Tec 08|09, 10. Aufl. EUR 19,90<br />

978-3-8349-0922-0 Geiselhart, Führung EUR 39,90<br />

978-3-8349-0950-3 Goeke, Finanzierung ca. EUR 49,90<br />

978-3-8349-0697-7 Haas, Steuerstrafrecht ca. EUR 49,90<br />

978-3-8349-0657-1 Hain, Immobilien und Steuern ca. EUR 49,90<br />

978-3-8349-0836-0 Hegemann, Erbschaftsteuerrecht ca. EUR 39,90<br />

978-3-8349-0984-8 Herndl, Zielgespräch ca. EUR 26,00<br />

978-3-409-12550-5 Herrmann, Produktmanagement, 2. Aufl. ca. EUR 49,00<br />

978-3-8349-0641-0 Hierl, Rechtsform ca. EUR 49,90<br />

978-3-8349-0726-4 Hilz-Ward, RiskPerf ca. EUR 49,90<br />

978-3-8349-0981-7 Hofmann, Einstellungsgespräche ca. EUR 32,90<br />

978-3-8349-0750-9 Holland, Mathematik im Betrieb, 9. Aufl. EUR 36,90<br />

978-3-8349-0701-1 Ionova, Rechnungslegung ca. EUR 49,90<br />

978-3-8349-0695-3 Jöns, Gruppenarbeit ca. EUR 39,90<br />

978-3-8349-0448-5 Kreitel, Wissen ca. EUR 37,90<br />

978-3-8349-0676-2 Krüger, Betriebsprüfung EUR 49,90<br />

978-3-8349-0811-7 Large, Beschaffungsmanagement,<br />

4. Aufl. ca. EUR 34,90<br />

978-3-8349-0638-0 Lübke, Steuerfahndung ca. EUR 49,90<br />

978-3-8349-0898-8 Martius, Franchising ca. EUR 34,90<br />

978-3-8349-0913-8 Meckel, Kommun. MCM ca. EUR 59,90<br />

978-3-8349-0856-8 Oelfke, Sped.|Log.,20. Aufl. ca. EUR 23,90<br />

978-3-8349-0834-6 Priddat, Neuheit<br />

978-3-8349-0972-5 Reichwald, Wertschöpfung, 2. Aufl. ca. EUR 29,90<br />

978-3-8349-0473-7 Rek, Int. Steuerrecht ca. EUR 49,90<br />

978-3-8349-0721-9 Rott, Testamentsvollstreckung ca. EUR 49,90<br />

978-3-8349-0815-5 Schwarz, Humor, 2. Aufl. EUR 29,90<br />

978-3-8349-0951-0 Sickel, Nutzen, 4. Aufl. ca. EUR 28,90<br />

978-3-8349-0767-7 Stauber, IFRS für NB ca. EUR 34,90<br />

978-3-8349-0674-8 Stieber, Verm.-recht ca. EUR 46,90<br />

978-3-8349-0658-8 Stollsteiner, Kunst ca. EUR 39,90<br />

978-3-8349-0741-7 Werner, Ökologie ca. EUR 44,90<br />

978-3-8349-0744-8 Wübbelmann, Management ca. EUR 34,90<br />

978-3-8349-1020-2 Wünsche, Prüf. Bilanzbuch, 4. Aufl. ca. EUR 44,90<br />

978-3-8349-0707-3 Zentes, Fallstudien, 3. Aufl. ca. EUR 69,90<br />

978-3-8349-0759-2 Ziegenhagen, Insolvenz ca. EUR 49,90<br />

<strong>Gabler</strong> Verlag | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 0611.7878-626 | Telefax 0611.7878-420 | www.gabler.de


Wirtschaftspraxis<br />

Viele Beispiele und Praxishinweise<br />

Das Buch<br />

In der Praxis des Immobilienverkehrs ist die Grunderwerbsteuer<br />

ein zentrales Thema. Die Grunderwerbsteuer entsteht mit<br />

Verwirklichung eines Erwerbsvorgangs und führt nicht selten<br />

zu einer nicht eingeplanten Belastung des Steuerschuldners.<br />

Daher ist eine gute Beratung, die richtige Gestaltung und optimale<br />

Vertragsgestaltung unerlässlich.<br />

Das Werk<br />

- erläutert alle Vorschriften des GrEStG praxisnah und aktuell,<br />

- nennt die grunderwerbsteuerpflichtigen Vorgänge,<br />

- nennt Ausnahmen von der Besteuerung und<br />

- geht praxisnah auf Umwandlungen ein.<br />

Viele Beispiele und Praxishinweise machen das Werk in allen<br />

Bereichen des Immobilienverkehrs unverzichtbar.<br />

Der Inhalt<br />

Grunderwerbsteuerpflichtige Vorgänge<br />

Entstehen und Fälligkeit<br />

Bemessungsgrundlage<br />

Ausnahmen von der Besteuerung<br />

Umwandlungen<br />

Einheitliches Vertragswerk<br />

Steuerschuldner<br />

Immobilienverkehr<br />

Ardizzoni, Marco | Führlein, Martin | Körner, Guido<br />

Grunderwerbsteuer<br />

gestalten – beraten – optimieren<br />

2008. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0622-9<br />

Mai 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Steuerberater<br />

Notare<br />

Rechtsanwälte<br />

Finanzverwaltung<br />

Finanzrichter<br />

Immobilienwirtschaft<br />

Gemeinden und Bauämter<br />

Die Autoren<br />

Guido Körner ist langjährig Richter am Finanzgericht Baden-<br />

Württemberg und kennt die Praxis auch aus der Sicht der<br />

Finanzverwaltung, da er auch dort mehrjährig tätig war.<br />

Marco Ardizzoni LL.M. Taxation (Osnabrück), LL.M. Tax (London<br />

School of Economics) ist Richter beim Finanzgericht Baden-<br />

Württemberg mit dem Schwerpunkt Grunderwerbsteuer.<br />

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Martin Führlein<br />

ist auch Steuerberater und in der Beratungsgesellschaft Rödl<br />

& Partner in Nürnberg tätig. Er ist zudem Lehrbeauftragter der<br />

Hochschule Biberach.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Körner, Der Steuerprozess<br />

Hain/Richter, Immobilien und Steuern<br />

Ë|xHSNINEy906229z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 1


Wirtschaftspraxis<br />

Umfassendes „A bis Z“ der wirtschaftlichen Betätigungen<br />

Das Buch<br />

Organisation und Finanzierung haben in Krankenhäusern einen<br />

starken Wandel erlebt. Wirtschaftlichkeit und neue Rechtsformen<br />

treten dabei immer weiter in den Vordergrund. Eine<br />

steueroptimale Beratung und Gestaltung ist daher wesentlicher<br />

Bestandteil künftiger Planungen.<br />

Das Werk<br />

- erläutert alle Rechtsformen mit ihren Vor- und Nachteilen,<br />

- enthält ein umfassendes „A bis Z“ der wirtschaftlichen Betäti-<br />

gung und ihrer Besteuerung,<br />

- geht stets auf Ertrags-, Umsatz-, Lohn-, Gewerbe-, Erbschaft-<br />

und Schenkungsteuer ein,<br />

- beschreibt Wege zur steueroptimalen Gestaltung und<br />

- hilft bei Fragen der Umstukturierung (z.B. Ausgliederung,<br />

Erwerb von Beteiligungen u.v.m.)<br />

Es liegt damit ein Werk vor, welches aufgrund seiner umfassenden<br />

und praxisnahen Darstellung bei der Beratung nicht fehlen<br />

darf.<br />

Der Inhalt<br />

Rechtsformen der Krankenhäuser von der öffentlich-rechtlichen<br />

Trägerschaft bis zur Privatklinik<br />

Besteuerung gemeinnütziger und nicht gemeinnütziger Krankenhäuser<br />

umfassend erläutert<br />

„A bis Z“ der Besteuerung wirtschaftlicher Betätigung<br />

Steuerliche Gestaltung im Krankenhausbereich<br />

Umstrukturierung zur Steueroptimierung (z.B. Ausgliederungen<br />

und Erwerb von Beteiligungen)<br />

Augsten, Ursula | Bartmuß, Ralph | Rehbein, Stephan |<br />

Sausmekat, Alexandra<br />

Besteuerung im Krankenhaus<br />

2008. ca. 250 S. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0673-1<br />

Mai 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Steuerberater<br />

Steuerabteilungen und Controller im Gesundheitswesen<br />

Krankenhäuser<br />

Krankenkassen<br />

Die Autoren<br />

Steuerberaterin Ursula Augsten ist Partnerin und Leiterin Public<br />

Services in der Steuerabteilung von Ernst & Young in Stuttgart.<br />

RA StB Dr. Ralph Bartmuß, RAin StB Alexandra Sausmekat und<br />

RA StB Stephan Rehbein sind ebenfalls langjährig erfahrene<br />

Experten bei Ernst & Young und sind zudem gefragte Referenten<br />

im Gesundheitswesen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Augsten, Steuerrecht in Non-Profit Organisationen<br />

Ë|xHSNINEy906731z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 2


Wirtschaftspraxis<br />

Mit innovativen Vertriebskonzepten<br />

Geld im Filialgeschäft verdienen<br />

Wilhelm Bauer | Martin Engstler |<br />

Dieter Spath (Hrsg.)<br />

Innovationen<br />

und Konzepte<br />

für die Bank<br />

der Zukunft<br />

Die Filiale als ertragsstarker<br />

Vertriebsweg<br />

Das Buch<br />

Banken revitalisieren den Vertriebsweg „Geschäftsstelle“. Sie<br />

haben erkannt, dass sie mit Hilfe dieser Kommunikationsdrehscheibe<br />

Kompetenz zeigen und Erträge generieren können. Das<br />

funktioniert allerdings nicht mit weißen Lamellenvorhängen<br />

und ein paar verstaubten Plakaten. Dieses Buch führt den<br />

Entscheidungsträgern in Banken und Sparkassen vor Augen,<br />

wie sie Emotionales bieten, Offenheit transportieren, neugierig<br />

machen und Anlässe für Begegnungen schaffen. Hierzu geben<br />

Experten wertvolle Hinweise, wie Sie aus Bankgeschäftsstellen<br />

Erlebniswelten machen: Sie betreffen die zentralen Erfolgsfaktoren<br />

IT-Infrastruktur, Kommunikationswege und Geschäftsstellenausstattung.<br />

Best-Practice-Beispiele illustrieren schließlich,<br />

welche Möglichkeiten sich den Instituten durch Kooperationen<br />

eröffnen.<br />

Der Inhalt<br />

Aktuelle Entwicklungen im Retailbanking<br />

Innovationen für den Finanzvertrieb<br />

Industrialisierung im Bankensektor und ihre Auswirkungen auf<br />

die Bankfiliale<br />

Ausblick „2015“<br />

Bauer, Wilhelm | Engstler, Martin | Spath, Dieter (Hrsg.)<br />

Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft<br />

Die Filiale als ertragsstarker Vertriebsweg<br />

2008. ca. 300 S. Geb.<br />

ca. EUR 36,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0943-5<br />

Mai 2008<br />

Ë|xHSNINEy909435z<br />

Die Zielgruppen<br />

Geschäftsstellenleiter in Banken und Sparkassen<br />

Entscheidungsträger im Bereich Vertrieb von Banken<br />

und Sparkassen<br />

IT-Dienstleister für Banken und Sparkassen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Wilhelm Bauer, Martin Engstler und Professor Dr. Dr. Dieter<br />

Spath leiten das Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation<br />

in Stuttgart.<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 3


Wirtschaftspraxis<br />

National und international<br />

Das Buch<br />

Das Werk vermittelt praxis- und beratungsnah das Know-How<br />

für eine steueroptimale Verlustverrechnung. Es beschreibt in<br />

welchen Fällen mit Abzugsverboten für die Verlustanrechnung<br />

zu rechnen ist und wann Verlustübertragungen sogar steuerschädlich<br />

sind.<br />

Das Werk<br />

- erläutert die Bedeutung und Ziele der Verlustnutzung,<br />

- nennt Verlustnutzungsmaßnahmen und<br />

- Lösungen für die Problematik der Mindestbesteuerung,<br />

- beschreibt Auswirkungen auf latente Steuern und<br />

- stellt die nationale und internationale Verlustnutzung dar.<br />

Neben der Entscheidung Marks&Spencer haben auch andere<br />

Entwicklungen starken Einfluss auf die anzuwendenden Regelungen<br />

genommen. Das Werk kennt diese und ist damit der<br />

ideale Berater.<br />

Der Inhalt<br />

Bedeutung und Ziele der Verlustnutzung<br />

Verlustnutzungsmaßnahmen<br />

Auswirkungen auf latente Steuern<br />

Nationale und internationale Verlustverrechung<br />

Verlustverrechung bei Kapitalgesellschaften<br />

Lokale, horizontale, vertikale Verlustnutzung<br />

Sachverhaltsdarstellende Maßnahmen<br />

Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen<br />

Verlustanrechnung bei ausländischen Betriebsstätten<br />

Becker, Jan | Loitz, Rüdiger | Stein, Volker<br />

Steueroptimale Verlustnutzung<br />

2008. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 59,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0621-2<br />

Mai 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Steuerberater<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Führungskräfte aus den Bereichen Steuern und Finanzen<br />

Rechtsanwälte<br />

Die Autoren<br />

Steuerberater Dr. Jan Becker und Steuerberater Volker Stein<br />

sind langjährig auch international als Steuerberater tätig.<br />

Wirtschaftsprüfer Dr. Rüdiger Loitz ist ebenfalls Steuerberater<br />

und kennt das Fach nicht nur aus der Praxis, sondern auch als<br />

Referent zahlreicher Seminare.<br />

Die Autoren sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet und<br />

tätig bei der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Herkenroth u.a, Konzernsteuerrecht<br />

Loitz, Latente Steuern<br />

Ë|xHSNINEy906212z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 4


Wirtschaftspraxis<br />

Leistungsfähigere Mitarbeiter durch alternative Führungsmethoden<br />

Helmut Geiselhart<br />

Die neuen<br />

Grundlagen<br />

der Führung<br />

Auf dem Weg zu einem neuen<br />

Menschenbild im lernenden<br />

Unternehmen<br />

Das Buch<br />

Menschenbilder, die in unserer Gesellschaft kursieren, prägen<br />

auch die Entwicklung in den Unternehmen und wirken erneuernd<br />

oder blockierend. Der Philosoph und Psychologe Helmut<br />

Geiselhart macht sich in seinem neuen Buch auf die Suche<br />

nach einem neuen Menschenbild und wird dabei in der Neurologie,<br />

der Gesellschaftslehre und der Psychoanalyse fündig. Er<br />

beschreibt, welche Konsequenzen dieses andere Menschenbild<br />

für die Auswahl und die Förderung von Führungskräften in<br />

Unternehmen hat, und setzt sich kritisch mit den bisherigen<br />

Auswahlverfahren und dem verbreiteten Führungsverständnis<br />

auseinander.<br />

Eine fundierte und anregende Lektüre, die den Leser sensibilisiert<br />

für die wohlüberlegte Urteilsbildung und den gedeihlichen<br />

Umgang mit Menschen im Unternehmen.<br />

Der Inhalt<br />

- Menschenbilder prägen Unternehmen<br />

- Auf der Suche nach einem anderen Menschenbild<br />

- Institutionelle Absicherung des neuen Menschenbildes<br />

- Die systemische Managementtheorie<br />

- Das lernende Unternehmen<br />

- Das alternative Assessmentcenter<br />

- Menschenkenntnis als Selbsterkenntnis<br />

- Führung im lernenden Unternehmen<br />

- Selbsterneuerung<br />

Geiselhart, Helmut<br />

Die neuen Grundlagen der Führung<br />

Auf dem Weg zu einem neuen Menschenbild<br />

im lernenden Unternehmen<br />

2008. ca. 220 S. Geb.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0922-0<br />

Mai 2008<br />

Ë|xHSNINEy909220z<br />

Die Zielgruppen<br />

Alle, die in Unternehmen, in der Wirtschaft und in der Politik<br />

Führungsaufgaben wahrnehmen oder sich auf eine solche<br />

Führungsaufgabe vorbereiten.<br />

Der Autor<br />

Dr. Helmut Geiselhart führt seit 1975 Seminare, Trainings<br />

und Beratungen für Industrieunternehmen durch – inzwischen<br />

in mehreren europäischen Ländern und in den USA. 1995<br />

erschien sein erstes Buch („Wie Unternehmen sich selbst<br />

erneuern“) bei <strong>Gabler</strong>, 1997 „Das Managementmodell der<br />

Jesuiten“ und 2001 „Das lernende Unternehmen im 21. Jahrhundert“.<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 5


Wirtschaftspraxis<br />

Sparen Sie Finanzierungskosten mit aktuellem Expertenwissen<br />

über Leasing, Mezzanine & Co<br />

Manfred Goeke (Hrsg.)<br />

Praxishandbuch<br />

Mittelstands-<br />

finanzierung<br />

Das Buch<br />

Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist gut – trotz der<br />

Rekordstärke des Euro. Eine nicht zu unterschätzende Gefahr<br />

für die Unternehmen stellt allerdings der hohe Anteil des klassischen<br />

Bankkredits am Finanzierungsvolumen dar. Er verursacht<br />

unnötig hohe finanzielle Belastungen sowie wirtschaftliche<br />

Abhängigkeiten. Berater in Banken, Sparkassen und anderen<br />

Finanzierungsinstituten tun gut daran, den Mittelstand intensiv<br />

über alternative Finanzierungsformen wie Mezzanine- oder<br />

Beteiligungskapital, Leasing und Factoring zu informieren. Nur<br />

mit einem geschickten Mix bei den Finanzierungsquellen werden<br />

die Erfolge verstetigt und unternehmerische Beweglichkeit<br />

weiterhin gewährleistet. In den Beiträgen dieses Buches geben<br />

Praktiker der Finanzindustrie nützliche Informationen zu allen<br />

relevanten Formen der Mittelstandsfinanzierung sowie zu wichtigen<br />

Fördermöglichkeiten durch die öffentliche Hand.<br />

Der Inhalt<br />

Landesbanken und Sparkassen – leistungsstarke Partner<br />

Was bieten Großbanken mittelständischen Familienunternehmen?<br />

Die KfW Mittelstandsbank - Katalysator in der Mittelstandsfinanzierung<br />

Mezzanine - Eckpfeiler der Unternehmensfinanzierung<br />

Währungskredite - Einsatzmöglichkeiten in der Mittelstandsfinanzierung<br />

Leasing - attraktive Alternative zur Kreditfinanzierung<br />

Asset Backed Securities (ABS) - ein innovativer Ansatz<br />

Mittelstandsförderung durch die öffentliche Hand<br />

Goeke, Manfred (Hrsg.)<br />

Praxishandbuch Mittelstandsfinanzierung<br />

2008. ca. 302 S. Geb.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0950-3<br />

Mai 2008<br />

Ë|xHSNINEy909503z<br />

Die Zielgruppen<br />

Firmenkundenberater in Banken, Sparkassen<br />

Mitarbeiter in Private-Equity-, Leasing- und Factoringgesellschaften<br />

Finanzmanager in mittelständischen Unternehmen<br />

Der Herausgeber<br />

Professor Dr. Manfred Goeke ist Leiter der Akademie für<br />

Finanzmanagement AG sowie Studiengangsleiter Bank an der<br />

Berufsakademie Stuttgart. Zu den Autoren zählen – neben Ernst<br />

Pfister, dem Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg<br />

– namhafte Experten aus allen Gruppen der Finanzindustrie.<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 6


Wirtschaftspraxis<br />

Delikte und Verfahren in einem Werk<br />

Das Buch<br />

Dieses Buch ist ein Beratungshandbuch für Anwälte und Steuerberater<br />

in der steuerstrafrechtlichen Praxis. Prozess- und<br />

Verfahrenstaktik stehen dabei stets im Vordergrund der Ausführungen.<br />

Das Werk erläutert u.a.<br />

- die Vorfeldberatung (Prävention und Selbstanzeige),<br />

- Perspektiven der Verteidigung bei beginnendem und laufen<br />

dem Verfahren sowie<br />

- Beratungsaspekte des steuerlichen und strafrechtlichen Ver-<br />

fahrensabschlusses.<br />

Ergänzt wird dies durch Gastkommentare zahlreicher renommierter<br />

Fachkollegen, Steuerfahnder, Hochschullehrer und<br />

Finanzrichter.<br />

Der Inhalt<br />

Risikoerkennung<br />

Verteidigungsstrategien<br />

Verfahrenstaktik bei Haft und Selbstanzeige<br />

Ermittlungsverfahren<br />

Zwischenverfahren<br />

Hauptverhandlung<br />

Wichtige Delikte im Steuerstrafrecht<br />

Haas, Peter | Müller, Ulrike<br />

Steuerstrafrecht und Steuerstrafverfahren<br />

Strategien und Delikte<br />

2008. ca. 310 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0697-7<br />

Juni 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Steuerberater<br />

Rechtsanwälte<br />

Richter<br />

Die Autoren<br />

Dr. Peter Haas ist als Fachanwalt für Steuerrecht seit Jahren als<br />

Verteidiger im Steuerstrafrecht tätig. Zudem ist er Leiter des<br />

Fachinstituts für Steuerrecht im Deutschen Anwaltsinstitut e.V.<br />

(DAI) und Vorsitzender des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Fachanwälte für Steuerrecht e.V. in Bochum.<br />

Rechtsanwältin Ulrike Müller ist Wirtschaftsjuristin (Univ.BT)<br />

und Associate Partnerin bei Rödl & Partner in Nürnberg. Sie<br />

berät mit ihrem Team Mandanten in allen Verfahrenssituationen,<br />

also in Prävention, aber auch im Verteidigungsfall im Wirtschaftstraf-,<br />

Steuerstraf- und allgemeinem Strafrecht.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Lübke/Müller/Bonenberger, Steuerfahndung<br />

Körner, Der Steuerprozess<br />

Ë|xHSNINEy906977z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 7


Wirtschaftspraxis<br />

Alle Steuerfragen rund um die Immobilie in einem Werk<br />

Das Buch<br />

Im privaten und gewerblichen Bereich ist die Beratung rund um<br />

die Besteuerung von Immobilien Kerngeschäft jedes Steuer-<br />

und Bankberaters, da sie u.a. zum Teil der Altersvorsorge und<br />

zur Sicherung von Betriebsvermögen dient.<br />

Eine steueroptimale Beratung ist damit für Mandanten bei<br />

Erwerb, Nutzung und Veräußerung von außerordentlicher<br />

Bedeutung.<br />

Das Werk<br />

- erläutert steuerliche Fragen der gewerblichen Nutzung sowie<br />

der Selbstnutzung,<br />

- geht praxisnah auf Ertrags-, Gewerbe- und Umsatzsteuern ein,<br />

- berücksichtigt neue Entwicklungen im Erbschaft- und Schenkungs-<br />

steuerrecht,<br />

- beschreibt Grunderwerbsteuer und Grundsteuer,<br />

- gibt Praxishinweise bei Modernisierung und Sanierung,<br />

- berät Gesellschaften mit Immobilienbesitz inkl. REITs und<br />

- berät in Steuerfragen bei Immobilien im Ausland.<br />

Die Autoren gehen damit auf alle wichtigen Fragen der Steuerpraxis<br />

rund um die Immobilie ein.<br />

Der Inhalt<br />

Gewerbliche und Selbstnutzung<br />

Immobilien und Verkehrssteuern<br />

Ertrags-, Gewerbe- und Umsatzsteuern<br />

Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

Grunderwerbsteuer<br />

Grundsteuer<br />

Modernisierung und Sanierung<br />

Gesellschaften mit Immobilienbesitz inkl. REITs<br />

Steuern bei Immobilien im Ausland<br />

Hain, Stefan | Richter, Monika<br />

Immobilien und Steuern<br />

Erwerb, Nutzung, Veräußerung<br />

2008. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0657-1<br />

Juli 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Steuerberater<br />

Rechtsanwälte<br />

Notare<br />

Banken<br />

Ë|xHSNINEy906571z<br />

Die Autoren<br />

Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin Monika Richter ist<br />

Geschäftsführerin bei der Rödl & Richter GmbH, einer Wirtschaftsprüfungs-<br />

und Steuerberatungsgesellschaft und Partnerin<br />

bei Rödl & Partner.<br />

Notar und Rechtsanwalt Stefan Hain kennt neben den steuerlichen<br />

Fragen insbesondere auch die materiell-rechtlichen Anforderungen<br />

aus seiner langjährigen Beratung als Notar.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Haar/Kollak/Sievert, Grundstücke vererben und verschenken<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 8


Wirtschaftspraxis<br />

Sicher beraten im neuen Recht<br />

Das Buch<br />

Der Gesetzgeber setzt mit der Reform des Erbschaft- und<br />

Schenkungsteuerrechts einen BVerfG Beschluss um. Die Änderungen<br />

sind zahlreich und haben große Auswirkungen in der<br />

Steuerberatung. Das Werk hilft mit zahlreichen Übersichten und<br />

Beispielen die neuen Regelungen richtig anzuwenden und Vorteile<br />

für Mandanten herauszuarbeiten.<br />

Schwerpunkte bildet das Werk bei<br />

- der Änderung und Anpassung der Freibeträge,<br />

- der neuen progressiven Steuersatztabelle,<br />

- der Verschonung von Betriebsvermögen und dem vermieteten<br />

Grundvermögen (Fortsetzungsklausel; Erhaltungsfrist; Verhaf-<br />

tungsbedingung),<br />

- den schädlichen Handlungen wie z.B. Nachversteuerung<br />

- den Besonderheiten bei der zeitlichen Anwendung und<br />

- der Ermittlung und Bewertung des Betriebs- und Grundvermögens.<br />

Der Inhalt<br />

Beratung und Gestaltung im neuen Erbschaftsteuerrecht<br />

Änderung der Freibeträge<br />

Anpassungen der sachlichen Freibeträge<br />

Neue progressive Steuersatztabelle<br />

Verschonung von Betriebsvermögen und vermieteten Grundvermögen<br />

Zeitliche Anwendung<br />

Ermittlung des Betriebsvermögens<br />

Bewertung bei Grund, Land- und Forstwirtschaft<br />

Hegemann, Jürgen<br />

Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht<br />

Richtig beraten nach der Erbschaftsteuerreform<br />

2008. ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0836-0<br />

Juni 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Steuerberater<br />

Rechtsanwälte<br />

Notare<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Finanzverwaltung<br />

Banken und Versicherungen<br />

Ë|xHSNINEy908360z<br />

Der Autor<br />

Der Autor ist erfahrener Fachbuchautor und langjährig<br />

als Steuerberater und Referent tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Haar/Sievert/Kollak, Grundstücke vererben und verschenken<br />

Luxem/Arndt, Erbrecht für Steuerberater<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 9


Wirtschaftspraxis<br />

Drehbuch für erfolgreiche Führungsgespräche im Vertrieb<br />

Das Buch<br />

Führungsgespräche im Vertrieb sind unverzichtbar, kosten aber<br />

meist zu viel Zeit. Doch es geht auch anders. Karl Herndl stellt<br />

in diesem Buch eine neue Methode vor, mit der es gelingt, Zielgespräche<br />

in nur 15 Minuten effizient und knackig zu gestalten.<br />

Kernpunkt dabei ist eine ausgefeilte Fragetechnik.<br />

„Das 15-Minuten-Zielgespräch“ liefert eine konkrete Anleitung,<br />

mit der Führungskräfte im Vertrieb gemeinsam mit ihren<br />

Mitarbeitern Problembereiche identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten<br />

erarbeiten können. Anhand verschiedener<br />

Gesprächssituationen wird gezeigt, welche Fragen am<br />

schnellsten zum Kern der Sache führen. Die Beispiele sind so<br />

detailliert beschrieben, dass der Leser die Texte wie ein Drehbuch<br />

für die Durchführung seiner eigenen Führungsgespräche<br />

verwenden kann.<br />

Ein nutzwertiger Begleiter für alle, die in Zielgesprächen schneller<br />

auf den Punkt kommen wollen.<br />

Der Inhalt<br />

Der erfolgreiche Verkaufsprozess<br />

Die Fragen- und Pausentechnik<br />

Das 15-Minuten-Zielgespräch<br />

Typische Führungssituationen in der Praxis<br />

Das Zielgespräch in der Praxis<br />

Umsetzung in Ihrem Unternehmen<br />

Herndl, Karl<br />

Das 15-Minuten-Zielgespräch<br />

Wie Sie Ihre Verkäufer zu Spitzenleistungen bringen<br />

2008. ca. 176 S. Br.<br />

ca. EUR 26,00<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0984-8<br />

Mai 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte im Vertrieb<br />

interne Trainer<br />

Der Autor<br />

Karl Herndl ist seit 1997 Geschäftsführer der „Karl Herndl Training<br />

KEG“. Er führt Projekte und Seminare zur Verkaufsförderung<br />

in Österreich und Deutschland durch.<br />

Er ist Autor der bei <strong>Gabler</strong> erschienenen Titel „Führen im Vertrieb“<br />

und „Auf dem Weg zum Profi im Verkauf“.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Herndl, Führen im Vertrieb<br />

Ë|xHSNINEy909848z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 10


Wirtschaftspraxis<br />

Vergleicht Vor- und Nachteile aller Rechtsformen<br />

Das Buch<br />

Neue Rechtsformen und ständige Reformen im Steuerrecht<br />

führen zu einem erhöhtem Beratungsbedarf, denn oft ist die<br />

gewählte Rechtsform nicht mehr steueroptimal und bedarf der<br />

Anpassung an akutelle Entwicklungen.<br />

Das Werk stellt die Rechtsformen in einem direkten Vergleich<br />

gegenüber und nennt Vor- und Nachteile in Recht und Steuern.<br />

Schwerpunkte bilden die Autoren bei<br />

- Gründung und Beteiligung,<br />

- Haftung,<br />

- Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene,<br />

- Rechnungslegung und Gewinnermittlung,<br />

- Auflösung, Abwicklung, Insolvenz,<br />

- Umwandlung und<br />

- Mitbestimmung.<br />

Eingearbeitet sind alle neuen Reformen wie z.B. das Unternehmenssteuerrecht,<br />

das MoMiG, das neue GmbH-Recht und das<br />

SEStEG.<br />

Alle wichtigen Informationen zur optimalen Rechtsform in<br />

einem Werk.<br />

Der Inhalt<br />

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen<br />

Gründung, Beteiligung, Haftung<br />

Steuern auf Gesellschafter- und Gesellschaftsebene<br />

Umwandlung inkl. SESteG<br />

Auflösung, Abwicklung, Insolvenz<br />

Mitbestimmung<br />

Unternehmensteuerreform<br />

MoMiG und neues GmbH Recht eingearbeitet<br />

Hierl, Susanne | Huber, Steffen<br />

Rechtsformen und Rechtsformwahl<br />

Recht, Steuern, Beratung<br />

2008. ca. 320 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0641-0<br />

April 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Steuerberater<br />

Rechtsanwälte<br />

Ë|xHSNINEy906410z<br />

Die Autoren<br />

Dr. Steffen Huber ist Rechtsanwalt und zugleich Steuerberater<br />

bei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz in Stuttgart. Susanne Hierl<br />

ist Rechtsanwältin bei Rödl & Partner in Nürnberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Brinkmeier/Mielke, Die Limited (Ltd.)<br />

Fehrenbacher/Tavakoli, Besteuerung der GmbH & Co. KG<br />

Stache, Besteuerung der GmbH<br />

Binder/Jünemann/Merz/Sinewe(Hrsg.), Die Europäische Aktiengesellschaft<br />

(SE)<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 11


Wirtschaftspraxis<br />

Eine einmalige Verknüpfung moderner Tools zum Risiko-<br />

und Performancemanagement<br />

Reavis Mary Hilz-Ward |<br />

Nils Löhndorf | Oliver Everling (Hrsg.)<br />

Risk Performance<br />

Management<br />

Chancen für ein besseres Rating<br />

Das Buch<br />

Viele Unternehmen betreiben Risikomanagement, achten sehr<br />

auf Risikominimierung, aber vernachlässigen ihre Ertragspotenziale.<br />

Andere fokussieren auf Chancen und Leistungen, kontrollieren<br />

aber ihre Risiken nicht optimal. Dieses Buch beschreibt<br />

praxisnah bewährte Konzepte für das Risiko- und Performancemanagement<br />

(z. B. Balanced Scorecard, Six Sigma) und zeigt<br />

erstmalig in deutscher Sprache, wie Manager effektiv beide<br />

Seiten integriert abdecken können. Performance- und Risikomanagement<br />

werden in einem schlüssigen Konzept zusammengebracht.<br />

Case Studies aus ausgewählten Branchen (Banken,<br />

Versicherungen, Pharma, Automobil, Versorger, Anlagenbau)<br />

liefern dem Leser Argumente und Ansätze für die Umsetzung im<br />

eigenen Unternehmen.<br />

Der Inhalt<br />

Wesen und Bedeutung des Risk Performance Management<br />

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Unternehmerische/betriebswirtschaftliche Herausforderung<br />

Konzepte des Risk Performance Managements<br />

Instrumente des Risk Performance Managements<br />

Nutzen und Funktionen des Risk Performance Managements<br />

Branchenspezifische Umsetzung/Best Practice Beispiele<br />

Hilz-Ward, Reavis Mary | Löhndorf, Nils | Everling, Oliver (Hrsg.)<br />

Risk Performance Management<br />

Chancen für ein besseres Rating<br />

2008. ca. 350 S. Geb.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0726-4<br />

Juni 2008<br />

Ë|xHSNINEy907264z<br />

Die Zielgruppen<br />

Bankmanager und leitende Angestellte in Banken aus den<br />

Bereichen Risikocontrolling; Kreditrisikomanagement<br />

Vorstände von Sparkassen und Genossenschaftsbanken<br />

Mitarbeiter aus dem Risikomanagement von Versicherungen<br />

CEOs, CFOs, CRMs, COOs, CIOs im Mittelstand<br />

Manager in mittleren und großen Industrieunternehmen<br />

Consultants in der Banken-, Versicherungs- und Industrieberatung<br />

Die Herausgeber<br />

Reavis Hilz-Ward ist Managing Director der INTERPROJECTS<br />

GmbH in Frankfurt am Main.<br />

Nils Löhndorf arbeitet für die Steria Mummert Consulting AG in<br />

Frankfurt am Main.<br />

Dr. Oliver Everling ist Inhaber der Everling Advisory Services<br />

GmbH, Frankfurt am Main.<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 12


Wirtschaftspraxis<br />

Das essenzielle Know-how, um den richtigen Bewerber<br />

herauszufiltern. Mit Gesprächsplänen, Auswertungsbögen<br />

und Checklisten<br />

Eberhardt Hofmann<br />

Einstellungsgespräche<br />

erfolgreich führen<br />

Wie Sie Bewerber<br />

aus der Reserve locken<br />

Das Buch<br />

Bewerber sind durch Literatur und Bewerbertrainings bestens<br />

für das Vorstellungsgespräch gerüstet. Arbeitgebern wird die<br />

sichere Entscheidung zur Stellenbesetzung oftmals durch Taktik<br />

und eingeübtes Verhalten der Bewerber erschwert. Wie Sie<br />

den richtigen Bewerber in Einstellungsgesprächen herausfiltern,<br />

zeigt dieses Buch. Führungskräfte und Personalverantwortliche<br />

erfahren, wie man den Bewerber mit der richtigen Interviewtechnik<br />

zum Sprechen bringt, wie Gespräche fundiert ablaufen<br />

und Antworten beurteilt werden und wie der Interviewer das<br />

eigene Verhalten trainieren kann. Gesprächspläne, Auswertungsbögen<br />

und Checklisten ergänzen die praxisgerechten<br />

Kapitel.<br />

Der Inhalt<br />

Untersuchungen zur Brauchbarkeit des Interviews<br />

Die kommunikationspsychologische Situation des Vorstellungsgesprächs<br />

Geäußerte Verhaltensabsicht und tatsächliches Verhalten<br />

Konkret werden<br />

Von der Worthülse zur individuellen Bedeutung - der zentrale<br />

Prozess<br />

Spezielle Fragen und Überprüfung der Antworten<br />

Der Gesprächsplan<br />

Die Bewerberselbstdarstellung als Erweiterung des klassischen<br />

Vorstellungsgesprächs<br />

Durchführungstechnik<br />

Auswertung des Interviews<br />

Training des Interviewer-Verhaltens<br />

Hofmann, Eberhardt<br />

Einstellungsgespräche erfolgreich führen<br />

Wie Sie Bewerber aus der Reserve locken<br />

2008. ca. 160 S. Geb.<br />

ca. EUR 32,90<br />

Warengruppe 1975<br />

ISBN 978-3-8349-0981-7<br />

Juni 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte und Personalverantwortliche<br />

Der Autor<br />

Eberhardt Hofmann ist als Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologe<br />

verantwortlich für die Personalauswahl und<br />

-entwicklung in einem Großunternehmen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Obermann, Assessment Center<br />

Kunz, Nachwuchs fürs Management<br />

Ë|xHSNINEy909817z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 13


Wirtschaftspraxis<br />

Mit Glossar der wichtigsten russischen Fachbegriffe<br />

Das Buch<br />

Russland gehört zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands<br />

und somit wird die Beurteilung russischer Unternehmen<br />

und Handelspartner immer wichtiger. Damit steht auch das Verständnis<br />

der russischen Rechnungslegung immer mehr im Mittelpunkt,<br />

um Vermögens, Finanz- und Ertragslage zu bewerten.<br />

Schwerpunkte bilden die Autoren bei<br />

- den Besonderheiten der russischen Rechnungslegung,<br />

- der Bilanzierung und Bewertung einzelner Bilanzposten und<br />

- der Gewinn- und Verlustrechnung.<br />

Steuerliche Fragestellungen, Exkurse aus der Theorie und<br />

Praxis zu wirtschaftlich relevanten Themen, zahlreiche Beispiele<br />

und ein Glossar der wichtigsten russischen Fachbegriffe<br />

machen das Werk für international agierende Investoren und<br />

deren Berater besonders wertvoll.<br />

Der Inhalt<br />

Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage russischer Unternehmen<br />

beurteilen<br />

Bilanzrecht und Buchungssätze in Russland<br />

Russische Rechnungslegungsrichtlinien<br />

Besonderheiten bei IAS und IFRS<br />

Exkurs: Leasing, Lizenzen, Joint Ventures<br />

Ionova, Tatiana | Scholz, André<br />

Rechnungslegung in Russland<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslagen richtig bewerten<br />

2008. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0701-1<br />

April 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Steuerberater<br />

Banken<br />

Unternehmer<br />

Die Autoren<br />

Tatiana Ionova ist als Juristin seit vielen Jahren in den Bereichen<br />

Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland und<br />

Osteurpa tätig. Zuletzt arbeitete sie am Ausbau der russischen<br />

Praxis bei Rödl & Partner und leitete dabei den Bereich Internationale<br />

Rechnungslegung.<br />

André Scholz ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und leitet<br />

seit 2003 die Aktivitäten von Rödl & Partner in Russland. Er ist<br />

zudem als Vorsitzender des Komitees für Steuern und Rechnungslegung<br />

beim Verband der deutschen Wirtschaft in der<br />

Russischen Föderation tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Rek u.a., Internationales Steuerrecht<br />

Ë|xHSNINEy907011z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 14


Wirtschaftspraxis<br />

Erfolgsfaktoren der Gruppenarbeit - mit Praxisberichten<br />

Ingela Jöns<br />

Erfolgreiche<br />

Gruppenarbeit<br />

Konzepte, Instrumente, Erfahrungen<br />

Das Buch<br />

Gruppenarbeit wird in vielen Unternehmen erfolgreich eingesetzt.<br />

Dieses Buch stellt Grundlagen und Perspektiven vor,<br />

beschreibt vor allem bewährte Konzepte und Instrumente der<br />

Gruppenarbeit und vermittelt die Besonderheiten und Stärken<br />

einzelner namhafter Unternehmen. So liefert das Autorenteam<br />

gebündeltes Know-how für erfolgreiche Gruppenarbeit.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen der Gruppenarbeit<br />

Über zehn Jahre Erfahrung mit Gruppenarbeit:<br />

- Bauknecht Schorndorf,<br />

- Boehringer Ingelheim,<br />

- Rasselstein u.a.<br />

Konzepte und Instrumente:<br />

- Selbst-Auditierung<br />

- Gruppencheck<br />

- Arbeitszeitmodell<br />

- neue Produktionssysteme<br />

Jöns, Ingela<br />

Erfolgreiche Gruppenarbeit<br />

Konzepte, Instrumente, Erfahrungen<br />

2008. ca. 240 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0695-3<br />

Mai 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte<br />

Personalleiter<br />

Arbeits- und Organisationspsychologen<br />

Betriebsräte<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Ingela Jöns ist am Lehrstuhl Organsationspsychologie<br />

(Prof. Bungard) der Universität Mannheim und organisiert seit<br />

ca. zehn Jahren einen Erfahrungsaustausch zum Theme Gruppenarbeit<br />

mit Unternehmensvertretern. Sie ist Mitherausgeberin<br />

des Buches „Feedback-Instrumente im Unternehmen“, das<br />

ebenfalls bei <strong>Gabler</strong> erschienen ist.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Jöns/Bungard, Feedback-Instrumente<br />

Ë|xHSNINEy906953z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 15


Wirtschaftspraxis<br />

Einfache, effiziente Lösungen im innovativen Bereich des<br />

Projektmanagements<br />

Willhild Angelika Kreitel<br />

Unternehmenswissen<br />

als Ressource<br />

in der Projektarbeit<br />

nutzen<br />

Mit Wissen Projekte managen<br />

Das Buch<br />

Für den Bereich der Projektarbeit, die zu großen Teilen aus<br />

Nichtroutinetätigkeit besteht, bietet sich die Wiederverwendung<br />

bereits erworbenen Wissens an.<br />

Wie lässt sich das vorhandene Wissen so dokumentieren, dass<br />

es der Wissenssuchende leicht findet? Wie schafft man es, das<br />

Management des Wissens in seiner Einheit von Darstellung und<br />

Abholung beim Wissensträger und Darstellung und Zuführung<br />

beim Wissenssuchenden zu vermitteln?<br />

Dieses Buch gibt den Unternehmen konkrete Anregungen. Der<br />

Fokus liegt auf den Möglichkeiten, die auf der vorhandenen<br />

Basis aufbauen, nicht auf großen elektronischen Anwendungssystemen.<br />

Mit ausführlichen Fallbeispielen.<br />

Der Inhalt<br />

Information ist noch kein Wissen<br />

Strategie der Zukunfsbefähigung: Wissen als Überlebensgarant<br />

für Unternehmen<br />

Das magische Dreieck wissensbasierter Projektarbeit<br />

Wissensträger versus Wissenssuchende<br />

Wissenstansfer und Wissenstransformation in der Projektarbeit<br />

Lernprozesse organisieren<br />

Empfehlungen zur Fusion von Projekt- und Wissensmanagement<br />

in kleinen und mittleren Unternehmen<br />

Fallbeispiele<br />

Kreitel, Willhild Angelika<br />

Unternehmenswissen als Ressource in der<br />

Projektarbeit nutzen<br />

Mit Wissen Projekte managen<br />

2008. ca. 212 S. Br.<br />

ca. EUR 37,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0448-5<br />

April 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Manager, vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. W. Angelika Kreitel ist seit 1997 Professor für Wirtschaftsinformatik<br />

an der University of Applied Sciences<br />

Würzburg und Geschäftsführerin des Unternehmens Kreitel-<br />

Network-Consulting.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Probst, Wissen managen<br />

Kraus, Projektmanagement<br />

Ë|xHSNINEy904485z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 16


Wirtschaftspraxis<br />

Alle wichtigen Fragen in einem Werk erläutert<br />

Das Buch<br />

Bei der digitalen Betriebsprügung erhält der Betriebsprüfer vom<br />

Unternehmen oder dessen Steuerberater lediglich einen Datenträger,<br />

welcher die steuerrelevanten Daten beinhaltet.<br />

Das Werk<br />

- erläutert die rechtlichen Grundlagen der digitalen Betriebsprüfung,<br />

- unterstützt bei der Vorbereitung auf die digitale Außenprüfung<br />

und<br />

- beschreibt den Ablauf der digitalen Außenprüfung.<br />

Kosten- und Datenschutzfragen der Prüfung werden dabei<br />

ebenso beschrieben, wie Fragen der Prüfsoftware IDEA und<br />

eines Systemwechsels sowie der Archivierung der sensiblen<br />

Daten.<br />

Checklisten machen das Werk zu einem echten Hilfsmittel bei<br />

der Umsetzung der neuen Anforderungen an die Betriebsprüfung.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen der digitalen Betriebsprüfung<br />

Rechtlicher Rahmen für den digitalen Datenzugriff der Finanzverwaltung<br />

Prüfsoftware IDEA der Finanzverwaltung<br />

Vorbereitung auf die digitale Außenprüfung<br />

Ablauf der digitalen Außenprüfung<br />

Vorzeitige Datenträgerüberlassung<br />

Archivierung, Systemwechsel, Datenschutz<br />

Checklisten<br />

Krüger, Ralph | Schult, Bernd | Vedder, Rainer<br />

Digitale Betriebsprüfung<br />

GDPdU in der Praxis<br />

2008. ca. 250 S. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0676-2<br />

Juni 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Steuerberater<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Finanzverwaltung<br />

Die Autoren<br />

Dipl.-Inform., Dipl.-Finw.,CISA Raplh Krüger ist geschäftsführender<br />

Gesellschafter der RöverBrönner Consulting GmbH in<br />

Berlin. Seine Schwerpunkte sind IT-Systemprüfungen sowie<br />

Konzeption und Errichtung IT-gestützter betriebswirtschaftlicher<br />

Systeme.<br />

Steuerberater und Rechtsanwalt Bernd Schult ist Partner bei<br />

der RöverBrönner KG, einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft,<br />

und betreut langjährig Betriebsprüfungen.<br />

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Dipl.-Kfm. Rainer Vedder<br />

ist ebenfalls bei RöverBrönner tätig und ist ausgewiesener<br />

Experte bei der Prüfung und Beratung.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Glutsch, Das neue Unternehmenssteuerrecht<br />

Ë|xHSNINEy906762z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 17


Wirtschaftspraxis<br />

Mit Checklisten für richtiges Verhalten<br />

Das Buch<br />

Die Aufgabe der Steuerfahndung ist u.a. die Erforschung von<br />

Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten. Die richtige<br />

Beratung und das richtige Verhalten wird in diesem Bereich<br />

besonders wichtig, da Eingriffe der Steuerfahndung tief in den<br />

geschäftlichen und privaten Bereich des Mandanten eindringen.<br />

Schwerpunkte setzt das Werk daher bei<br />

- den Zuständigkeiten und Befugnissen der Steuerfahndung,<br />

- den Ermittlungsmethoden,<br />

- der Verfahrenseinleitung und Durchführung,<br />

- den Reaktionsmöglichkeiten des Beraters,<br />

- dem Umgang mit Vorfeldermittlungen und Hausdurchsuchungen<br />

sowie<br />

- den Rechtsmitteln.<br />

Das Werk ist für die sensible Situation des Mandanten in der<br />

Steuerfahndung ein Leitfaden mit zahlreichen Checklisten und<br />

Handlungsanleitungen für den Berater.<br />

Der Inhalt<br />

Zuständigkeiten und Befugnisse<br />

Ermittlungsmethoden<br />

Verfahrenseinleitung und Durchführung<br />

Reaktionsmöglichkeiten des Beraters<br />

Umgang mit Vorfeldermittlungen<br />

Umgang mit Hausdurchsuchung<br />

Verhaltensleitfäden und Checklisten<br />

Rechtsmittel<br />

Lübke, Wolfgang | Müller, Ulrike | Bonenberger, Saskia<br />

Steuerfahndung<br />

Situationen erkennen, vermeiden, richtig beraten<br />

2008. ca. 340 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0638-0<br />

Mai 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Steuerberater<br />

Rechtsanwälte<br />

Finanzverwaltung<br />

Steuerfahndung<br />

Staatsanwälte<br />

Richter<br />

Ë|xHSNINEy906380z<br />

Die Autoren<br />

Wolfgang Lübke ist Leiter der Steuerfahndungsstelle im Finanzamt<br />

für Fahndung und Strafsachen Berlin und hat langjähige<br />

Praxiserfahrung. Rechtsanwältin Ulrike Müller ist Wirtschaftsjuristin<br />

(Univ.Bayreuth) und Associate Partnerin bei Rödl &<br />

Partner in Nürnberg. Sie berät Mandanten in allen Verfahrensstufen,<br />

also in der Prävention, aber auch im Verteidigungsfall.<br />

Dipl.-Kffr., Dipl.-Finanzwirtin Saskia Bonenberger ist Steuerberaterin,<br />

Wirtschaftsprüferin und Partnerin bei Rödl & Partner in<br />

Nürnberg. Sie ist als Spezialistin auf dem Gebiet Prävention und<br />

Außenprüfung und Referentin auf diesem Bereich tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Müller/Haas, Steuerstrafrecht und Steuerstrafverfahren<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 18


Wirtschaftspraxis<br />

Spielregeln für erfolgreiches Franchising<br />

Das Buch<br />

Franchising ist auf Expansionskurs. Denn die Vorteile dieses<br />

Vertriebsmodells liegen auf der Hand: Für den Franchise-Nehmer<br />

bedeutet der Schritt in die Selbstständigkeit „unter dem<br />

Regenschirm“ ein vermindertes unternehmerisches Risiko. Und<br />

dem Franchise-Geber bietet diese Partnerschaft die Chance,<br />

wirtschaftlich zu expandieren.<br />

Wie aber sehen gelungene Franchising-Beziehungen konkret<br />

aus? Wie ticken sie? Wie lauten die Spielregeln? Waltraud Martius,<br />

langjährige Franchise-Beraterin, zeigt in diesem Buch, dass<br />

nur eine auf Fairness und Vertrauen angelegte Partnerschaft<br />

zum Erfolg führt. Sie fasst die Grundregeln des Franchising<br />

zusammen und zeigt an zahlreichen Unternehmensbeispielen,<br />

welche Erfolgsfaktoren ausschlaggebend und welche Fehler zu<br />

vermeiden sind.<br />

Eine praktische Anleitung für Franchise-Geber und -Nehmer, die<br />

ihre Partnerschaft auf Erfolgskurs bringen wollen.<br />

Der Inhalt<br />

Keine Wertschöpfung ohne Wertschätzung<br />

Partnerschaftliche Führung statt Hierarchie<br />

Das Potenzial der Soft-Faktoren<br />

Erfolg und Wachstum bedeuten Risiko<br />

Kein Erfolg ohne Spielregeln<br />

Das 1 x 1 des Franchising<br />

Martius, Waltraud<br />

Fairplay Franchising<br />

Spielregeln für partnerschaftlichen Erfolg<br />

2008. ca. 224 S. Geb.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0898-8<br />

Mai 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Franchise- und Lizenz-Geber<br />

Franchise- und Lizenz-Nehmer<br />

Geschäftsführer und Führungskräfte von Verbundgruppen<br />

und Kooperationssystemen<br />

Der Autor<br />

Waltraud Martius ist selbstständige Franchise-Beraterin mit Sitz<br />

in München und Salzburg. In mehr als 25 Jahren Beratungstätigkeit<br />

hat sie über 1.200 Franchise-Projekte beratend begleitet.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schneider, McMarketing<br />

Ë|xHSNINEy908988z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 19


Wirtschaftspraxis<br />

Kreativ denken und innovativ handeln - die neuesten Ansätze<br />

aus der Wissenschaft und ihre praktische Umsetzung<br />

Birger P. Priddat | Peter Seele (Hrsg.)<br />

Das Neue vom Kopf<br />

auf die Füße gestellt<br />

Grundlagen und methodische<br />

Umsetzung von Neuheit<br />

in der Wirtschaft<br />

Das Buch<br />

Wie kommt das Neue von der Theorie in die Praxis? Die Beiträge<br />

beschreiben den Übergang von der ökonomischen Theorie,<br />

das Neue zu denken, bis hin zur gezielten Umsetzung in Methode<br />

und Praxis. Das Spektrum reicht von epistemologischen<br />

Skizzen über Entscheidungstheorie, Wettbewerbstheorie,<br />

Trend- und Issuemanagement über Szenariotechnik, Kreativitätstechniken<br />

und Innovationsprozesse bis zur strategischen<br />

Implemementierung. Die Autoren sind hälftig Akademiker und<br />

Praktiker.<br />

Der Inhalt<br />

Neu ist nicht nur anders. Das Neue in der Ökonomie<br />

Das Neue in Hayeks Entdeckungsverfahren des Wettbewerbs<br />

Innovationen als Sinnstiftung in der Ökonomie<br />

Wie kommt das Neue in die Entscheidung?<br />

Methodischer Zugang zu Zukünften<br />

Der ganzheitliche Innovationsprozess<br />

Wie kommt das Neue ins Unternehmen: Strategieimplementierung<br />

und individuelle Entscheidungen Ein Faible für das Neue:<br />

Web 2.0 basierter Posting-Dialog über das Neue im Internet<br />

Priddat, Birger P. | Seele, Peter (Hrsg.)<br />

Das Neue vom Kopf auf die Füße gestellt<br />

Grundlagen und methodische Umsetzung von Neuheit<br />

in der Wirtschaft<br />

ca. 200 S. Br.<br />

Warengruppe 1975<br />

ISBN 978-3-8349-0834-6<br />

Juli 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Unternehmensführung, Manager<br />

Studenten und Dozenten<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Birger Priddat lehrte bis 2007 Politische Ökonomie an der<br />

Zeppelin University in Friedrichshafen. Er ist nun Präsident<br />

der Uni Witten/Herdecke.<br />

Dr. Dr. Peter Seele ist Dozent an der Zollverein School of<br />

Management and Design und Wissenschaftlicher Geschäftsführer<br />

am Center for Resposibility Research am kulturwissenschaftlichen<br />

Institut Nordrhein Westfalen in Essen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Disselkamp, Innovationsmanagemnet<br />

van Someren, Strategische Innovationen<br />

Ë|xHSNINEy908346z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 20


Wirtschaftspraxis<br />

Zahlreiche Beraterhinweise für die Praxis<br />

Das Buch<br />

Sachverhalte mit Auslandsbezug sind Alltag in deutschen<br />

Kanzleien. Das Gebiet des Internationalen Steuerrechts wird<br />

jedoch oft unterschätzt und so werden nicht immer die steueroptimalen<br />

Entscheidungen in der Beratung getroffen. Das<br />

Werk erläutert die Grundlagen und gibt zahlreiche Hinweise für<br />

die Beratung. Dabei geht das Werk insbesondere auf folgende<br />

Bereiche ein:<br />

- Steuerliche Besonderheiten beim grenzüberschreitenden<br />

Lieferungs- und Zahlungsverkehrs<br />

- Außensteuerrecht und Verfahrensfragen<br />

- Inbound und Outbound - Fallgestaltungen<br />

- Doppelbesteuerungsabkommen<br />

- Vermeidung von Doppelbesteuerung<br />

- Steuern bei Auslandsbeziehungen (Gewerbe-,<br />

Erbschafts-,Umsatz- und Verbrauchsteuern)<br />

Das Werk ist damit ein kompakter Ratgeber für die Beratung im<br />

Internationalen Steuerrecht.<br />

Der Inhalt<br />

Strukturen des Internationalen Steuerrechts<br />

Grundlagen des grenzüberschreitenden Lieferungs- und Zahlungsverkehrs<br />

Außensteuerrecht: Inländer im Ausland (Outbound) sowie Ausländer<br />

im Inland (Inbound)<br />

Doppelbesteuerungsrecht bei Personen- und Kaptialgesellschaften<br />

Vermeidung der Doppelbesteuerung<br />

Mißbrauchsklauseln<br />

Anfallende Steuern bei Auslandsbeziehungen<br />

Praxisnahe Darstellung<br />

Rek, Robert | Brück, Michael J. J. | Labermeier, Alexander |<br />

Pache, Sven<br />

Internationales Steuerrecht in der Praxis<br />

2008. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0473-7<br />

Mai 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Steuerberater<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Fachanwälte für Steuerrecht<br />

Finanzverwaltung<br />

Ë|xHSNINEy904737z<br />

Die Autoren<br />

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Robert Rek kennt die<br />

Praxis aus langjähriger Beratung und Dozententätigkeit an der<br />

SRH Hochschule Calw. Rechtsanwalt und Attorney at Law<br />

(New York) Prof. Dr. Michael J. J. Brück, LL.M. (SMU/Dallas) ist<br />

Professor für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und<br />

Steuerrecht an der Heilbronn Business School. Dr. Alexander<br />

Labermeier und Dr. Sven Pache sind in der hessischen Finanzverwaltung<br />

tätig und erfahrene Fachbuchautoren.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Djanani, Christiana / Brähler, Gernot - Internationales Steuerrecht<br />

- Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 21


Wirtschaftspraxis<br />

Alles, um eine Testamentsvollstreckung durchführen<br />

Das Buch<br />

Testamentsvollstreckung durch Steuerberater oder Vermögensverwalter<br />

ist die moderne Form der Vermögensnachfolgegestaltung.<br />

Sie haben umfassenden Einblick in die Vermögensverhältnisse<br />

ihrer Mandanten und genießen deren Vertrauen. Es wird<br />

bereits vom neuen Berufsbild des zertifizierten Testamentsvollstreckers<br />

gesprochen.<br />

Das Werk setzt Schwerpunkte bei<br />

- der Testamentsvollstreckung als neuem Geschäftsfeld des<br />

Steuerberaters,<br />

- dem Zweck und den Arten der Testamentsvollstreckung,<br />

- den erbrechtlichen Gestaltungsmitteln und Gestaltungsalter<br />

nativen,<br />

- dem Financial Planning und Estate Planning sowie<br />

- der Durchführung der Testamentsvollstreckung.<br />

Checklisten und Formulierungshilfen machen das Werk für<br />

jeden Berater zu einem praxisnahen Ratgeber.<br />

Der Inhalt<br />

Testamentsvollstreckung als Geschäftsfeld des Steuerberaters<br />

Zweck und Arten der Testamentsvollstreckung<br />

Erbrechtliche Gestaltungsmittel und Gestaltungalternativen<br />

Financial Planning und Estate Planning<br />

Durchführung der Testamentsvollstreckung<br />

Haftung des Testamentsvollstreckers<br />

Steuerliche Behandlung der Vergütung<br />

Internationale Testamentsvollsteckung<br />

Checklisten und Formulierungshilfen<br />

Rott, Eberhard | Kornau, Michael Stephan |<br />

Zimmermann, Rainer<br />

Testamentsvollstreckung<br />

Vermögensnachfolgegestaltung für Steuerberater<br />

und Vermögensverwalter<br />

2008. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0721-9<br />

Juni 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Steuerberater<br />

Vermögensverwalter<br />

Banken<br />

Rechtsanwälte<br />

Notare<br />

Ë|xHSNINEy907219z<br />

Die Autoren<br />

Fachanwalt für Steuer- und Erbrecht sowie Partner der Kanzlei<br />

Hümmerich legal Eberhard Rott ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge<br />

e.V (AGT). Dipl. Bankbetriebswirt Michael Stephan Kornau<br />

arbeitet als Certified Financial Planner und hat langjährige<br />

Erfahrungen auf dem Gebiet. Dipl. Betriebwirt Rainer Zimmermann<br />

ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Mitglied in<br />

der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Luxem/Arndt, Erbrecht für Steuerberater<br />

Haar/Kollak/Sievert, Grundstücke vererben und verschenken<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 22


Wirtschaftspraxis<br />

Besser führen mit Humor - Auf der Shortlist für den Deutschen<br />

Wirtschaftsbuchpreis 2007<br />

Das Buch<br />

Humor ist eines der stärksten und effizientesten Führungsinstrumente<br />

- so Gerhard Schwarz in seinem neuen Buch. Der<br />

Autor unterscheidet folgende Formen des Komischen: Witz, Ironie,<br />

Sarkasmus, Parodie, Hohn, Spott, Zynismus und Humor. Er<br />

zeigt, welche Form sich wofür am besten eignet, und gibt Hinweise,<br />

wie humorvolle Situationen hergestellt werden können.<br />

Denn dann lassen sich alle Probleme leichter lösen.<br />

Eine originelle, fundierte und aufschlussreiche Lektüre. Jetzt in<br />

der 2. überarbeiteten Auflage. Neu sind nützliche Ergänzungen<br />

zur Rolle des Humors bei der Konsensfindung in Gruppen und<br />

Organisationen sowie zur reinigenden Funktion des Humors in<br />

stark emotional aufgeladenen Situationen.<br />

Die 1. Auflage war auf der Shortlist für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis<br />

2007.<br />

Der Inhalt<br />

Das Komische: Wann lachen wir?<br />

Formen des Komischen: Ironie, Schadenfreude, Satire, Sarkasmus,<br />

Zynismus<br />

Humor als Führungs- und Interventionsinstrument: in Hierarchien,<br />

Gruppen, bei der Mediation und beim Konfliktmanagement<br />

Humor-Training: Risikobereitschaft, Vorbilder, Nonsens-Übung,<br />

Verfremdungsregel, Strickmusterregel<br />

Schwarz, Gerhard<br />

Führen mit Humor<br />

Ein gruppendynamisches Erfolgskonzept<br />

2., überarb, Aufl. 2008. ca. 220 S. Geb.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0815-5<br />

Juni 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Manager und Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung<br />

Alle, die an verantwortlicher Stelle mit Menschen und Organisationen<br />

zu tun haben<br />

Der Autor<br />

Dr. Gerhard Schwarz, Universitätsdozent für Philosophie (Universität<br />

Wien) und Gruppendynamik (Universität Klagenfurt),<br />

arbeitet seit mehr als dreißig Jahren auf den Gebieten Organisationsentwicklung,<br />

Gruppendynamik und Konfliktmanagement.<br />

Er ist Berater namhafter Unternehmen vor allem in Deutschland<br />

und Österreich und gefragter Referent auf Kongressen. Außerdem<br />

moderierte er mehrere Fernsehsendungen im ORF. Sein<br />

erfolgreiches Buch „Konfliktmanagement“ erschien 2005 in der<br />

7. Auflage bei <strong>Gabler</strong>.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schwarz, Konfliktmanagement<br />

Ë|xHSNINEy908155z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 23


Wirtschaftspraxis<br />

Konkreten Bedarf ermitteln und maßgeschneiderte Lösungen<br />

präsentieren<br />

Das Buch<br />

Viele Verkaufsgespräche scheitern, weil Kunden mit Lösungen<br />

bombardiert werden, ohne dass klar ist, welches Problem überhaupt<br />

behoben werden soll. Und wenn Problem und Nutzen<br />

nicht deutlich werden, überzeugt auch kein Produktmerkmal,<br />

versagt selbst die „Wunderwaffe“ Preisnachlass.<br />

„Verkaufsfaktor Kundennutzen“ zeigt an zahlreichen Beispielen<br />

aus der Verkaufspraxis, wie Sie Informationen für Ihre<br />

Bedarfsanalyse gewinnen, die Motive Ihres Kunden erforschen,<br />

die Merkmale Ihres Produkts oder Ihrer Lösung in konkreten<br />

Nutzen verwandeln und Einwände des Kunden als Interesse an<br />

Ihrem Angebot verstehen.<br />

Neu in der 4. Auflage: Weitere Unterstützung für die Umsetzung,<br />

Beispielformulierungen, Checklisten und Übungen mit<br />

Lernanleitung.<br />

Ein wertvoller Leitfaden für alle, die mit maßgeschneiderten<br />

Lösungen überzeugen wollen.<br />

Der Inhalt<br />

Die Struktur des Verkaufsgesprächs<br />

Welche Fragen führen zum Ziel?<br />

Gesprächsverlauf und Fortschrittskontrolle<br />

Die Nutzenargumentation aus Kundensicht<br />

Der Umgang mit Einwänden und Vorwänden<br />

Der Nutzen und die Preisdiskussion<br />

Wann ist der Kunde bereit für die Lösung?<br />

Übungen und Beispielformulierungen<br />

Sickel, Christian<br />

Verkaufsfaktor Kundennutzen<br />

Konkreten Bedarf ermitteln, aus Kundensicht<br />

argumentieren, maßgeschneiderte Lösungen präsentieren<br />

4., erw. Aufl. 2008. ca. 208 S. Br.<br />

ca. EUR 28,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0951-0<br />

April 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Verkäufer im Innen- und Außendienst<br />

Vertriebsmitarbeiter<br />

Berater<br />

Der Autor<br />

Christian Sickel ist seit vielen Jahren selbstständiger Verkaufstrainer<br />

mit den Schwerpunkten Verkaufsproduktivität, Umsatzwachstum<br />

und Ertragssteigerung. Zu seinen Kunden zählen u.a.<br />

Boehringer, Sanofi-Aventis, Toshiba, T-Systems, Vodafone D2<br />

und Wincor Nixdorf.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Herndl, Auf dem Weg zum Profi im Verkauf<br />

Junge/Junge, Kundengespräche souverän meistern<br />

Ë|xHSNINEy909510z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 24


Wirtschaftspraxis<br />

Praxisgerechter Leitfaden zur Anwendung der Vorschriften aus<br />

der EU-Vermittlerrichtlinie<br />

Rainer Stieber<br />

Versicherungs-<br />

vermittlerrecht<br />

Das Buch<br />

Vermittler, Versicherungsmakler und Mehrfachagenten müssen<br />

die EU-Vermittlerrichtlinie in ihren Verkaufsprozessen in<br />

vielerlei Hinsicht berücksichtigen. Rainer Stieber macht die<br />

neuen Regelungen verständlich und gibt umfangreiche, praktische<br />

Anleitungen, wie die Vermittler ihre Arbeitsprozesse<br />

„richtlinienkonform“ gestalten können. Im Vordergrund stehen<br />

die Vorschriften zur Information, Beratung und Dokumentation:<br />

Wie und ab wann muss ich informieren, beraten und dokumentieren?<br />

Wie organisiere ich am geschicktesten die Archivierung<br />

der Beratungsprotokolle? Der Leser erhält außerdem auch alle<br />

erforderlichen Informationen zu den neuen Haftungsregelungen<br />

für Vermitter. Durch seine Beratungstätigkeit bei Versicherern,<br />

Banken und einer Vielzahl von Vermittlungsunternehmen verfügt<br />

Rainer Stieber über eine Fülle praktischer Beispiele, die für<br />

den Leser von hohem Nutzwert sind.<br />

Der Inhalt<br />

Versicherungsvertragsrecht (VVG)<br />

Versicherungsvermittlerverordnung<br />

Gewerberecht<br />

Versicherungsaufsichtsrecht<br />

Stieber, Rainer<br />

Versicherungsvermittlerrecht<br />

2008. ca. 300 S. Geb.<br />

ca. EUR 46,90<br />

Warengruppe 1775<br />

ISBN 978-3-8349-0674-8<br />

Juni 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Vermittler<br />

Versicherungsmakler<br />

Mehrfachagenten<br />

Einfirmenvertreter<br />

nebenberufliche Vermittler<br />

Der Autor<br />

Rainer Stieber ist Unternehmensberater und spezialisiert auf<br />

den Vertrieb von Versicherungen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ritter, Das Unternehmen Agentur<br />

Ë|xHSNINEy906748z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 25


Wirtschaftspraxis<br />

Innovation, Kreativität und Flexibilität im Unternehmen steigern<br />

durch den Einsatz künstlerischer Techniken<br />

Mariott Stollsteiner<br />

Vom Nutzen der Kunst<br />

im Unternehmen<br />

Durch Aktion, Reflexion und<br />

Transformation Innovation fördern<br />

Das Buch<br />

Was verbindet Kunst und Personalentwicklung? Marriott Stollsteiner<br />

beschreibt, wie die kreativen Potenziale künstlerischen<br />

Handelns in der Personal- und Organisationsentwicklung erfolgreich<br />

eingesetzt werden können und Betriebe sich in Unternehmensskulpturen<br />

verwandeln, so individuell wie die Menschen,<br />

die in ihnen und für sie arbeiten. Die Beraterin und Künstlerin<br />

stellt ihre auf langjährige Erfahrung basierende Trainingsmethode<br />

dar. Das Prinzip des Künstlerischen Handelns beginnt im<br />

Bewusstsein und entfaltet sich in allen unseren Aktivitäten. Das<br />

gedankliche Konzept veranschaulichen zahlreichen Praxisbeispiele<br />

aus unterschiedlichen Seminarmodulen für Führungskräfte<br />

und MitarbeiterInnen in mittleren und großen Unternehmen.<br />

Das Buch zeigt, wie effektiv und nachhaltig Trainings wirken<br />

können, die elementare Fähigkeiten schulen und diese für<br />

unternehmensspezifische Entwicklungsfelder unmittelbar nutzbar<br />

machen.<br />

Der Inhalt<br />

Innovation und Veränderung durch künstlerisches Handeln<br />

Perspektivwechsel - Rollenwechsel<br />

Zwischenräume entdecken - Netzwerke kreieren<br />

Was braucht ein Unternehmer im 21. Jahrhundert? Gespräch<br />

mit Götz Werner, Drogeriemarkt dm; Götz E. Rehn, Alnatura<br />

GmbH<br />

Was kann Kunst? Gespräch mit Udo Kittelmann, MMK Frankfurt<br />

Stollsteiner, Mariott<br />

Vom Nutzen der Kunst im Unternehmen<br />

Durch Aktion, Reflexion und Transformation<br />

Innovation fördern<br />

2008. ca. 240 S. Geb.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0658-8<br />

Mai 2008<br />

Ë|xHSNINEy906588z<br />

Die Zielgruppen<br />

Manager, Unternehmer, Personaler, Trainer/Coaches<br />

Künstler, Pädagogen<br />

Der Autor<br />

Mariott Stollsteiner ist Künstlerin & Beraterin. Sie ist Leiterin<br />

der Firma Stollsteiner art&business, Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte<br />

sind Gestaltungen durch Kunst von Betriebsorganisation<br />

und Human Resource Management sowie Erweiterung von Führungs-<br />

und Selbstführungsstrategien durch Kunst.<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 26


Wirtschaftspraxis<br />

Mit diesem Buch trennen Sie auf dem Öko-Investmentmarkt<br />

die Spreu vom Weizen<br />

Thomas Werner | Jürgen Göbel<br />

Ökologische<br />

Investments<br />

Das Buch<br />

Dieses Buch zeigt die aktuellen ökologischen Investitionsmöglichkeiten<br />

als Kapitalanlage auf - von der Direktanlage über<br />

Geschlossene Fonds, Anleihen, Aktien und Zertifikate bis hin zu<br />

verschiedenen Mischformen. Die Autoren stellen die individuellen<br />

Konzeptionsmerkmale vor und diskutieren die typischen<br />

Chancen und Risiken ökologischer Investments. Im Interesse<br />

aller redlichen Kapitalmarktteilnehmer wird dargelegt, dass die<br />

Verbindung von wirtschaftlichem Interesse und ökologischem<br />

Engagement möglich ist, aber nur die sorgfältige Auswahl von<br />

Produkten und deren Anbietern attraktive Renditen bei gleichzeitig<br />

überschaubaren Risiken erzielbar macht.<br />

Der Inhalt<br />

Erneuerbare Energien<br />

Arten der Energienutzung<br />

Investitionsmöglichkeiten<br />

Diskussion: Ökologie als Kapitalanlage<br />

Werner, Thomas | Göbel, Jürgen<br />

Ökologische Investments<br />

2008. ca. 280 S. Geb.<br />

ca. EUR 44,90<br />

Warengruppe 1496<br />

ISBN 978-3-8349-0741-7<br />

Mai 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Vermögensverwalter<br />

Privatkundenbetreuer in Banken und Sparkassen<br />

Steuerberater<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Rechtsanwälte<br />

Ë|xHSNINEy907417z<br />

Die Autoren<br />

Thomas Werner ist im Produktmanagement der UBS Deutschland<br />

AG tätig. Daneben unterrichtet er regelmäßig an verschiedenen<br />

Bildungseinrichtungen und hält Fachvorträge zu allgemeinen<br />

bzw. speziellen wirtschaftlichen Themen im gesamten<br />

Bundesgebiet.<br />

Jürgen Göbel ist Rechtsanwalt in München. Sein Spezialgebiet<br />

ist das Kapitalmarktrecht.<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 27


Wirtschaftspraxis<br />

Was Teilnehmer an Management Audits wissen müssen -<br />

die entscheidenden Tipps<br />

Klaus Wübbelmann<br />

Herausforderung<br />

Management Audit<br />

Was Teilnehmer wissen müssen<br />

Das Buch<br />

Das Buch gibt Führungskräften, die an einem Audit teilnehmen<br />

werden, eine Übersicht darüber, was sie dort erwartet, erläutert<br />

die wichtigsten Hintergründe, auf denen Audit-Verfahren<br />

beruhen, und gibt ihnen vor allem wichtige und vielseitige Hinweise,<br />

wie sie sich selbst auf ihr persönliches Audit am besten<br />

vorbereiten. Dazu werden grundlegende Konzepte und Denkmodelle<br />

erläutert, die die Gestaltung von Management Audits<br />

bestimmen, es werden der typische Ablauf und die typischen<br />

Bausteine vorgestellt und dabei auch konkrete anschauliche<br />

Beispiele vermittelt. Außerdem werden die wichtigsten Tipps zu<br />

Vorbereitung und Verhalten vermittelt.<br />

Der Inhalt<br />

Hintergrundinformationen<br />

Frequently Asked Questions:<br />

Was Manager vor einem Audit wissen möchten – und sollten:<br />

Muss ich teilnehmen? Welche Konsequenzen kann ich erwarten/<br />

muss ich befürchten? Was wird in einem Management Audit<br />

„gemessen“? Welche Fragen werden im Interview gestellt?<br />

Welche Aufgaben kommen außer Interviews vor<br />

Ablauf und Bausteine von Management Audits: Gesamtüberblick<br />

über einen Audit-Prozess, Interview, Präsentationsaufgaben,<br />

Fallstudien, Simulationen, Testverfahren, Persönlichkeitsfragebögen<br />

Vorher und Nachher: Meinungen von Teilnehmern über das<br />

Management Audit<br />

Tipps zur Vorbereitung auf ein Management Audit und zum Verhalten<br />

im Management Audit<br />

Wübbelmann, Klaus<br />

Herausforderung Management Audit<br />

Was Teilnehmer wissen müssen<br />

2008. ca. 160 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0744-8<br />

Mai 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte aller Branchen, vor allem größerer Unternehmen<br />

Mitarbeiter der Personalbereiche von Unternehmen<br />

Unternehmensberater<br />

Studenten<br />

Der Autor<br />

Klaus Wübbelmann ist Human-Resources-Management-Berater.<br />

Seine Arbeitsschwerpunkte sind Management Audit, Management-Feedback-Systeme<br />

und Management Coaching.<br />

In nationalen und internationalen Beratungsprojekten entwickelt<br />

er Ansätze für die Identifikation und Entfaltung von Leistungspotenzialen<br />

im Management. Sein Buch „Management Audit“<br />

ist 2001 bei <strong>Gabler</strong> erschienen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Obermann, Assessment Center<br />

Hartenstein, Der Weg in die Unternehmensberatung<br />

Ë|xHSNINEy907448z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 28


Wirtschaftspraxis<br />

Alle Besonderheiten aus Gesellschafts-, Steuer-<br />

und Insolvenzrecht in einem Werk<br />

Das Buch<br />

Die Abwendung einer Unternehmenskrise und der Insolvenz<br />

gehört zu den besonders anspruchsvollen Aufgaben in der<br />

Beratung. Präzise und effektive Beratung in Steuerfragen ist in<br />

diesem Zusammenhang ein wesentlicher Teil der Lösung.<br />

Das Werk erläutert<br />

- Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens,<br />

- Stellung des Insolvenzantrags,<br />

- Besonderheiten im Rahmen der Besteuerung von Sanierungs<br />

maßnahmen,<br />

- Besonderheiten im Besteuerungsverfahren in der Insolvenz,<br />

- Fragen der Umsatzsteuer und der Ertragssteuern in der Insolvenz,<br />

- Rechnungslegung und Insolvenz,<br />

- Haftungsfragen und<br />

- liefert zahlreiche Checklisten und Übersichten für die Krisen-<br />

und Insolvenzberatung.<br />

Ein wertvolles Arbeitsmittel für jeden Berater im Steuer- und<br />

Insolvenzrecht.<br />

Der Inhalt<br />

Steuerberatung im Regelinsolvenzverfahren<br />

Stellung des Insolvenzantrags<br />

Besteuerungsverfahren in der Insolvenz<br />

Umsatzsteuer in der Insolvenz<br />

Ertragssteuern in der Insolvenz (Einkommen-, Körperschaft- und<br />

Gewerbesteuern)<br />

Rechnungslegung und Insolvenz<br />

Haftungsfragen<br />

Checklisten für die Krisen- und Insolvenzberatung<br />

Ziegenhagen, Andreas<br />

Besteuerung in Krise und Insolvenz<br />

2008. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1776<br />

ISBN 978-3-8349-0759-2<br />

Juni 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Steuerberater<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Rechtsanwälte<br />

Insolvenzverwalter<br />

Unternehmer und Banken<br />

Der Autor<br />

Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Andreas<br />

Ziegenhagen ist Partner der internationalen Anwaltskanzlei<br />

SALANS LLP sowie Geschäftsführer der Wirtschaftsprüfungs-<br />

und Steuerberatungsgesellschaft SALANS GmbH. Zahlreiche<br />

Veröffentlichungen und Referententätigkeiten machen Andreas<br />

Ziegenhagen zu einem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet<br />

der steuerlichen Beratung in Krise und Insolvenz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hierl/Huber, Rechtsform und Rechtsformwahl<br />

Ë|xHSNINEy907592z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 29


ausbildung<br />

Die Lösungen zum Standardwerk mit zusätzlichen<br />

Prüfungsaufgaben inkl. Lösungen!<br />

Das Buch<br />

Das Lösungsbuch zur Steuerlehre 1 hilft Ihnen, Ihre selbst erarbeiteten<br />

Lösungen zu den Fällen des Lehrbuches zu überprüfen.<br />

Um Ihnen über die Angebote des Lehrbuches hinaus Übungsmaterial<br />

zur Verfügung zu stellen, beinhaltet dieses Buch<br />

zusätzliche Prüfungsfälle mit Lösungen zur Vertiefung Ihres<br />

Wissens.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Erfolg in Ihren<br />

Prüfungen!<br />

Ihr Bornhofen-Team<br />

Der Inhalt<br />

Lösungen zu den Fällen im Lehrbuch Steuerlehre 1 zu den Themen:<br />

- Allgemeines Steuerrecht<br />

- Abgabenordnung<br />

- Umsatzsteuer<br />

+ zusätzliche Prüfungsaufgaben/ -fälle und Lösungen<br />

Bornhofen, Manfred | Bornhofen, Martin C.<br />

Lösungen zum Lehrbuch Steuerlehre 1<br />

Rechtslage 2008<br />

Mit zusätzlichen Prüfungsaufgaben und Lösungen<br />

29., überarbeitete Aufl. 2008. ca. VIII, 123 S. Br.<br />

ca. EUR 18,90<br />

Warengruppe 1830<br />

ISBN 978-3-8349-0717-2<br />

Juni 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Auszubildende Steuerfachangestellte<br />

Steuerfachangestellte<br />

angehende Bilanzbuchhalter<br />

Lehrer und Ausbilder<br />

Praktiker in Steuerberatungsbüros<br />

Dozenten und Studenten an Hochschulen, Fachhochschulen,<br />

Fachschulen und Berufskollegs<br />

Die Autoren<br />

Das Bornhofen-Team:<br />

StD, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen<br />

StB, Dipl.-Kfm., CPA Martin C. Bornhofen,<br />

OStR, Dipl.-Kfm. Markus Bütehorn<br />

StB, Dipl.-Kfm. Dr. Sebastian Gocksch<br />

Fw., StD, Dipl.-Hdl. Lothar Meyer<br />

Ë|xHSNINEy907172z<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bornhofen, Steuerlehre 2<br />

Bornhofen, Buchführung 1 + 2<br />

WIN Team, Abschlussprüfungen Steuerlehre, Wirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen<br />

Beeck, Grundlagen der Steuerlehre<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 30


ausbildung<br />

Die Buchführung 1 in den Aufgaben den erhöhten<br />

Anforderungen angepasst! Topaktuell mit DATEV KR 2008.<br />

Das Buch<br />

Der vorliegende Band Buchführung 1 bietet Ihnen schnellen,<br />

in altbewährter Didaktik leicht verständlichen Zugang zu den<br />

Grundlagen der Buchführung. Der Aufgabenteil enthält zu den<br />

didaktisch üblichen Übungsroutinen im Bornhofen-Team erarbeitete<br />

komprimierte und schwierige Aufgabenstellungen, an<br />

denen der Lernende sein Verständnis erproben kann.<br />

Die 20., überarbeitete Auflage berücksichtigt die bis zum<br />

31.05.2008 maßgebliche Rechtslage. Rechtsänderungen, die<br />

sich ab 01.06.2008 noch für 2008 ergeben, können Sie kostenlos<br />

im Internet unter www.gabler.de im OnlinePlus-Service zum<br />

Buch abrufen. Damit wird der komplette Rechtsstand für das<br />

Jahr 2008 garantiert.<br />

Dem Werk liegen die in der Praxis am häufigsten verwendeten<br />

DATEV-Kontenrahmen SKR 04 und SKR 03 zugrunde.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen der Finanzbuchhaltung<br />

Beschaffung und Absatz<br />

Personalwirtschaft<br />

Finanzwirtschaft<br />

Anlagenwirtschaft<br />

Buchungen im Steuerbereich<br />

Bornhofen, Manfred | Bornhofen, Martin C.<br />

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2008<br />

Grundlagen der Buchführung für Industrie-<br />

und Handelsbetriebe<br />

20., überarbeitete Aufl. 2008. ca. XVI, 452 S. Br.<br />

ca. EUR 19,90<br />

Warengruppe 1830<br />

ISBN 978-3-8349-0714-1<br />

Juni 2008<br />

Ë|xHSNINEy907141z<br />

Die Zielgruppen<br />

Auszubildende Steuerfachangestellte<br />

Steuerfachangestellte<br />

Lehrer und Ausbilder<br />

Praktiker in Steuerberatungsbüros<br />

Dozenten und Studenten an Hochschulen und Fachhochschulen<br />

Die Autoren<br />

Die inhaltliche und methodische Darstellung von StD, Dipl.-Hdl.<br />

Manfred Bornhofen und Steuerberater, Dipl.-Kfm., CPA Martin<br />

C. Bornhofen ist wesentlich geprägt durch ihre praktischen<br />

Erfahrungen in der Wirtschaft und der langjährigen Lehr- und<br />

Prüfungstätigkeit.<br />

OStR, Dipl.-Kfm. Markus Bütehorn unterrichtet angehende<br />

Steuerfachangestellte in den Fächern Steuerlehre und Rechnungswesen<br />

sowie in der Erwachsenenbildung an einer Fachschule<br />

für Steuern, Rechnungslegung und Controlling.<br />

Steuerberater, Dipl.-Kfm, Dr. Sebastian Gocksch war Mitarbeiter<br />

an einem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

und ist seit Jahren in der Praxis eines großen wirtschaftsberatenden<br />

Unternehmens tätig.<br />

Finanzwirt, StD, Dipl.-Hdl. Lothar Meyer ist Mitglied verschiedener<br />

Prüfungs- und Lehrplankommissionsausschüsse des Landes<br />

Baden-Württemberg für Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte.<br />

Er ist schwerpunktmäßig in der Lehrerfortbildung tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Auer, Grundkurs Buchführung<br />

Bornhofen, Steuerlehre 1 + 2<br />

Bornhofen, Buchführung 2<br />

Seibold, Prüfungsvorbereitung Buchführung<br />

WIN Team, Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen,<br />

Wirtschaftslehre<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 31


ausbildung<br />

Die Steuerlehre 1in den Aufgaben den gestiegenen<br />

Anforderungen angepasst! Alles für RL 2008<br />

Das Buch<br />

Der vorliegende Band bietet Ihnen schnellen, in altbewährter<br />

Didaktik leicht verständlichen Zugang zu den Grundlagen der<br />

Steuerlehre. Insbesondere der Aufgabenteil ist den gestiegenen<br />

Anforderungen der Praxis angepasst. So enthält er zu den<br />

didaktisch üblichen Übungsroutinen im Bornhofen-Team erarbeitete<br />

komprimierte und schwierige Aufgabenstellungen, an<br />

denen der Lernende sein Verständnis erproben kann.<br />

Die 29., überarbeitete Auflage berücksichtigt die bis zum<br />

31.05.2008 maßgebliche Rechtslage. Rechtsänderungen, die<br />

sich ab 01.06.2008 noch für 2008 ergeben, können Sie kostenlos<br />

im Internet unter www.gabler.de im OnlinePlus-Service zum<br />

Buch abrufen. Damit wird der komplette Rechtsstand für das<br />

Jahr 2008 garantiert.<br />

Der Inhalt<br />

Allgemeines Steuerrecht<br />

Abgabenordnung<br />

Umsatzsteuer<br />

Bornhofen, Manfred | Bornhofen, Martin C.<br />

Steuerlehre 1 Rechtslage 2008<br />

Allgemeines Steuerrecht, Abgabenordnung, Umsatzsteuer<br />

29., überarb. Aufl. 2008. ca. XXVIII, 426 S. Br.<br />

ca. EUR 19,90<br />

Warengruppe 1830<br />

ISBN 978-3-8349-0716-5<br />

Juni 2008<br />

Ë|xHSNINEy907165z<br />

Die Zielgruppen<br />

Auszubildende Steuerfachangestellte<br />

Steuerfachangestellte<br />

angehende Bilanzbuchhalter<br />

Lehrer und Ausbilder<br />

Praktiker in Steuerberatungsbüros<br />

Dozenten und Studenten an Hochschulen, Fachhochschulen,<br />

Fachschulen und Berufskollegs<br />

Die Autoren<br />

Die inhaltliche und methodische Darstellung von StD, Dipl.-Hdl.<br />

Manfred Bornhofen und Steuerberater, Dipl.-Kfm., CPA Martin<br />

C. Bornhofen ist wesentlich geprägt durch ihre praktischen<br />

Erfahrungen in der Wirtschaft und der langjährigen Lehr- und<br />

Prüfungstätigkeit.<br />

OStR, Dipl.-Kfm. Markus Bütehorn unterrichtet angehende<br />

Steuerfachangestellte in den Fächern Steuerlehre und Rechnungswesen<br />

sowie in der Erwachsenenbildung an einer Fachschule<br />

für Steuern, Rechnungslegung und Controlling.<br />

Steuerberater, Dipl.-Kfm, Dr. Sebastian Gocksch war Mitarbeiter<br />

an einem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

und ist seit Jahren in der Praxis eines großen wirtschaftsberatenden<br />

Unternehmens tätig.<br />

Finanzwirt, StD, Dipl.-Hdl. Lothar Meyer ist Mitglied verschiedener<br />

Prüfungs- und Lehrplankommissionsausschüsse des Landes<br />

Baden-Württemberg für Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte.<br />

Er ist schwerpunktmäßig in der Lehrerfortbildung tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bornhofen, Steuerlehre 2<br />

Bornhofen, Buchführung 1 + 2<br />

Kintzel, Prüfungstraining MOS<br />

WIN Team, Abschlussprüfungen Steuerlehre, Wirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen<br />

Beeck, Grundlagen der Steuerlehre<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 32


ausbildung<br />

Die Lösungen zum Standardwerk mit zusätzlichen<br />

Prüfungsaufgaben inkl. Lösungen!<br />

Das Buch<br />

Das Lösungsbuch zur Buchführung 1 hilft Ihnen, Ihre selbst<br />

erarbeiteten Lösungen zu den Fällen des Lehrbuches zu überprüfen.<br />

Um Ihnen über die Angebote des Lehrbuches hinaus Übungsmaterial<br />

zur Verfügung zu stellen, beinhaltet dieses Buch<br />

zusätzliche Prüfungsaufgaben mit Lösungen zur Vertiefung<br />

Ihres Wissens.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Erfolg in Ihren<br />

Prüfungen!<br />

Ihr Bornhofen-Team<br />

Der Inhalt<br />

Lösungen zu den Übungsaufgaben im Lehrbuch zu folgenden<br />

Themen:<br />

- Grundlagen der Finanzbuchhaltung<br />

- Beschaffung und Absatz<br />

- Personalwirtschaft<br />

- Finanzwirtschaft<br />

- Anlagenwirtschaft<br />

- Buchungen im Steuerbereich<br />

+ zusätzliche Prüfungsaufgaben und Lösungen<br />

Bornhofen, Manfred | Bornhofen, Martin C.<br />

Lösungen zum Lehrbuch Buchführung 1<br />

DATEV-Kontenrahmen 2008<br />

Mit zusätzlichen Prüfungsaufgaben und Lösungen<br />

20., überarbeitete Aufl. 2008. ca. VIII, 142 S. Br.<br />

ca. EUR 18,90<br />

Warengruppe 1830<br />

ISBN 978-3-8349-0715-8<br />

Juni 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Auszubildende Steuerfachangestellte<br />

Steuerfachangestellte<br />

angehende Bilanzbuchhalter<br />

Lehrer und Ausbilder<br />

Praktiker in Steuerberatungsbüros<br />

Studenten und Dozenten an Hochschulen und Fachhochschulen,<br />

Fachschulen und Berufskollegs<br />

Die Autoren<br />

Das Bornhofen-Team:<br />

StD, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen<br />

StB, Dipl.-Kfm., CPA Martin C. Bornhofen,<br />

OStR, Dipl.-Kfm. Markus Bütehorn<br />

StB, Dipl.-Kfm. Dr. Sebastian Gocksch<br />

Fw., StD, Dipl.-Hdl. Lothar Meyer<br />

Ë|xHSNINEy907158z<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Auer, Grundkurs Buchführung<br />

Beeck, Grundlagen der Steuerlehre<br />

Bornhofen, Steuerlehre 1 + 2<br />

Bornhofen, Buchführung 2<br />

Seibold, Prüfungsvorbereitung Buchführung<br />

WIN Team, Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen,<br />

Wirtschaftslehre<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 33


ausbildung<br />

Der „Oelfke“ führt seit Generationen Speditionskaufleute<br />

in den Prüfungserfolg<br />

Das Buch<br />

Mit seinen stichhaltigen Prüfungsfragen und Lösungen bietet<br />

Ihnen der „Oelfke“ eine optimale Vorbereitung auf Ihre<br />

Abschlussprüfung zum Speditionskaufmann. So können Sie Ihr<br />

Wissen systematisch überprüfen, festigen und vertiefen.<br />

Ebenso bietet er Ihnen auch als erfahrenem Praktiker einen kurzen,<br />

knappen und damit idealen Leitfaden für die Auffrischung<br />

Ihrer Kenntnisse.<br />

Die Überarbeitung der 20. Auflage betrifft alle Kapitel. Insbesondere<br />

wurden folgende Themenstichpunkte einer dezidierten<br />

Bearbeitung unterzogen: Luftfracht mit den Stichworten<br />

„Bekannte/ unbekannte Fracht“ und „Reglementierter<br />

Beauftragter“, Zoll mit den Stichworten „Automated Export<br />

System“(AES), „Zugelassener Versender/ Empfänger“ und<br />

„Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter(AEO)“ sowie Ergänzungen<br />

zum Spediteursammelgutverkehr. Außerdem wurden inaktuelle<br />

Formulare durch neue ersetzt, so dass das Werk auf dem neuesten<br />

Stand ist.<br />

Die Skizzen zu verschiedene Themen erleichtern das Verständnis<br />

der teils weitreichenden Zusammenhänge. Ein zusätzlich<br />

integriertes Begriffsverzeichnis in Englisch und Deutsch bietet<br />

einen Überblick über die wichtigsten Fachausdrücke, die<br />

beherrscht werden sollten.<br />

Der Inhalt<br />

Aufgaben und rechtliche Stellung des Spediteurs in der Wirtschaft<br />

Das Speditionsunternehmen<br />

Die einzelnen Speditionszweige<br />

Zur politischen Ordnung der Bundesrepublik<br />

Oelfke, Dorit<br />

Speditionsbetriebslehre und Logistik<br />

Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen<br />

20., überarbeitete Aufl. 2008. ca. X, 267 S. Br.<br />

ca. EUR 23,90<br />

Warengruppe 1827<br />

ISBN 978-3-8349-0856-8<br />

April 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Auszubildende Speditionskaufleute<br />

Lehrer und Ausbilder<br />

Praktiker in Speditionsunternehmen<br />

Ë|xHSNINEy908568z<br />

Der Autor<br />

Diplom-Handelslehrerin Dorit Oelfke ist gelernte Speditionskauffrau.<br />

Ihre eigenen langjährigen Lehr- und Praxiserfahrungen<br />

als Lehrerin und Ausbilderin fließen in das Werk Ihres gleichnamigen<br />

Vaters ein, und geben Ihnen als Prüfungskandidaten die<br />

notwendige Sicherheit für die Prüfung.<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 34


ausbildung<br />

Gezielt lernen, was in den IHK-Prüfungen verlangt wird!<br />

Das Buch<br />

Das Werk bietet angehenden, kurz vor der Prüfung stehenden<br />

Bilanzbuchhaltern eine klare, kompakte Anleitung zur Prüfungsvorbereitung<br />

unter Berücksichtigung der maßgeblichen Rechtslage.<br />

So finden Sie:<br />

- detaillierte Informationen über die Anforderungen in den Prüfungen<br />

- methodische Hinweise zur optimalen Vorbereitung<br />

- Übungsaufgaben zu den für die Prüfung besonders relevanten<br />

Themen, mit kommentierten Musterlösungen<br />

- sowie weitere Recherche-Hinweise.<br />

Insbesondere der Steuerrechtsteil ist aktualisiert. Er beinhaltet<br />

umfangreiche Musteraufgaben insbesondere auch zu den<br />

Schwerpunktthemen des Umsatzsteuerrechts.<br />

Das zusätzliche Aufgabenverzeichnis hilft Ihnen, ausgewählte<br />

Themen gezielt zu trainieren.<br />

Die 4., aktualisierte Auflage wurde hinsichtlich der neuen<br />

Gesetze und geltenden Verordnungen und Vorschriften<br />

überabeitet.<br />

Parallel zum Buch können Sie Rechtsänderungen über einen<br />

kostenlosen Online-Aktualisierungsservice abrufen.<br />

Der Inhalt<br />

Informationen über die Prüfungsanforderungen - Anforderungsgerechte<br />

Übungsaufgaben mit kommentierten Musterlösungen<br />

- weitere Lern- und Recherche-Hinweise - Methodische Hinweise<br />

zur Prüfungsvorbereitung - Tipps und Hinweise für das<br />

Prüfungs-Management<br />

Wünsche, Manfred<br />

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter<br />

Gezielt das lernen, was in den IHK-Prüfungen verlangt wird<br />

4., aktualisierte Aufl. 2008. ca. XIV, 403 S. Br.<br />

ca. EUR 44,90<br />

Warengruppe 1827<br />

ISBN 978-3-8349-1020-2<br />

Mai 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

angehende Bilanzbuchhalter<br />

Dozenten<br />

Ë|xHSNINEy910202z<br />

Der Autor<br />

Manfred Wünsche ist seit vielen Jahren erfolgreich in der Prüfungsvorbereitung<br />

zum Bilanzbuchhalter tätig. Er kennt all die<br />

Lern- und Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich der fachtheoretischen<br />

Anforderungen an seine angehenden Prüflinge,<br />

als auch die Tücken in den Formulierungen der Prüfungsfragen<br />

selbst.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Prüfungstrainings-/Repetitorienreihe für Bilanzbuchhalter:<br />

Wünsche, Finzwirtschaft<br />

Kaesler, Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Weitere Titel in Vorbereitung<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 35


Wl für studium + beruf<br />

Produktionswirtschaftliche Grundlagen anhand von Fallstudien<br />

praxisnah aufbereitet<br />

Das Buch<br />

Die Autoren stellen mit diesem Arbeitsbuch systematisch alle<br />

wesentlichen Bereiche des Produktionsmanagements dar und<br />

ermöglichen anhand von Fallstudien eine Verbesserung der Problemlösungs-<br />

und Entscheidungskompetenz.<br />

Die 2. Auflage wurde um vier neue Fallstudien ergänzt.<br />

Der Inhalt<br />

Einführung in das Arbeiten mit Fallstudien<br />

Prozessmanagement<br />

Programmmanagement<br />

Ressourcenmanagement<br />

Bellmann, Klaus | Himpel, Frank<br />

Fallstudien zum Produktionsmanagement<br />

2., überarb. u. erw. Aufl. 2008. XII, 388 S. Mit 28 Abb.<br />

u. 65 Tab.Br.<br />

EUR 26,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0838-4<br />

März 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften,<br />

insbesondere mit dem Schwerpunkt Produktion<br />

Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik<br />

Praktiker<br />

Die Autoren<br />

Univ.-Prof. Dr. Klaus Bellmann ist Inhaber des Lehrstuhls für<br />

Produktionswirtschaft und Direktor des Center of Market-<br />

Oriented Product and Production Management der Johannes<br />

Gutenberg-Universität Mainz.<br />

Dr. Frank Himpel ist Habilitand am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft<br />

der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Adam, Produktionsmanagement<br />

Haasis, Produktions- und Logistikmanagement<br />

Schweitzer/Küpper, Produktions- und Kostentheorie<br />

Steven, Produktionstheorie<br />

Ë|xHSNINEy908384z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 36


Wl für studium + beruf<br />

Alles in einem Buch: Datenerhebung, Datenaufbereitung,<br />

Datenanalyse. Plus Übungsaufgaben<br />

Das Buch<br />

Dieses einführende Lehrbuch zeigt den gesamten Ablauf einer<br />

statistischen Untersuchung, ausgehend von der Datenerhebung<br />

über die Aufbereitung und Analyse der Daten bis hin zur Interpretation<br />

der Ergebnisse, fundiert auf.<br />

Im Vordergrund stehen die Anwendung und praktische Umsetzung<br />

statistischer Methoden. Der Autor legt besonderen Wert<br />

auf eine anschauliche, verständliche und nachvollziehbare<br />

Beschreibung. Zu diesem Zweck werden alle Methoden in klar<br />

strukturierter Form, Schritt für Schritt und detailliert dargestellt.<br />

Übungsaufgaben und Kontrollfragen zu allen Kapiteln<br />

vertiefen den Stoff. Die 7. Auflage wurde überarbeitet und um<br />

neue Beispiele ergänzt.<br />

Der Inhalt<br />

Statistische Grundbegriffe<br />

Datenerhebung<br />

Datenaufbereitung<br />

Datenanalyse und -interpretation<br />

Häufigkeitsverteilungen<br />

Verhältniszahlen<br />

Zeitreihenanalyse<br />

Regressionsanalyse<br />

Korrelationsanalyse<br />

Bourier, Günther<br />

Beschreibende Statistik<br />

Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen<br />

7., überarb. Aufl. XII, 277 S. Br.<br />

EUR 28,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0813-1<br />

April 2008<br />

Ë|xHSNINEy908131z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften im<br />

Grundstudium an Fachhochschulen und Universitäten<br />

Praktiker in Unternehmen mit statistischen Fragestellungen<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Günther Bourier lehrt Statistik und Logistik an der<br />

Fachhochschule Regensburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bourier, Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik<br />

Eckey/Kosfeld/Türck, Deskriptive Statistik<br />

Eckey/Kosfeld/Türck, Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive<br />

Statistik<br />

Eckstein, Repetitorium Statistik<br />

Eckstein, Klausurtraining Statistik<br />

Eckstein, Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 37


Wl für studium + beruf<br />

Basisbausteine einer Marketing-Konzeption<br />

Rainer Busch | Wolfgang Fuchs | Fritz Unger<br />

Integriertes Marketing<br />

Strategie – Organisation – Instrumente<br />

Lehrbuch<br />

Das Buch<br />

Seit einigen Jahren erlebt das Marktumfeld von Unternehmen<br />

tief greifende Veränderungen. Erhebliche Zielgruppenverschiebungen<br />

auf nationalen Märkten sowie politische Umbrüche in<br />

Osteuropa und Fernost erfordern eine ständige Neudefinition<br />

des Marketing.<br />

Busch/Fuchs/Unger verstehen Marketing nicht als alleiniges<br />

Führungskonzept einer Organisation oder Unternehmung, sondern<br />

vielmehr als einen Ansatz vollständigen und vernetzten<br />

Denkens, der eine optimale Zielerreichung ermöglichen soll. Vor<br />

diesem Hintergrund setzen sich die Autoren mit allen wichtigen<br />

Facetten des Marketing auseinander. Die vierte Auflage ist vollständig<br />

überarbeitet und entspricht aktuellen Entwicklungen.<br />

Die Kapitel zum Dienstleistungsmarketing und zur Marketing-<br />

Forschung wurden wesentlich erweitert. Neu hinzugekommen<br />

ist das Thema Social Marketing. Konsequent wurden Fallstudien<br />

eingearbeitet.<br />

Der Inhalt<br />

Marketing-Organisation<br />

Angebotspolitik<br />

Gegenleistungspolitik<br />

Vertriebspolitik<br />

Kommunikationspolitik<br />

Verkaufsförderung<br />

Internationales Marketing<br />

Marktpsychologie<br />

4. Auflage<br />

Busch, Rainer | Fuchs, Wolfgang | Unger, Fritz<br />

Integriertes Marketing<br />

Strategie - Organisation - Instrumente<br />

4., vollst. überarb. Aufl. ca. 1000 S. Br.<br />

ca. EUR 59,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0991-6<br />

April 2008<br />

Ë|xHSNINEy909916z<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten des Marketing an Universitäten und<br />

Fachhochschulen<br />

Praktiker, die sich über den aktuellen Stand der Marketinglehre<br />

in einem veränderten Wirtschaftsumfeld informieren wollen<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Rainer Busch lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

und Internationales Marketing an der Fachhochschule<br />

Ludwigshafen.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Fuchs lehrt Marketing und Marktkommunikation<br />

an der Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für<br />

Druck und Medien.<br />

Prof. Dr. Fritz Unger lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

und Marketing am Berufsintegrierenden Studiengang (BIS) an<br />

der Fachhochschule Ludwigshafen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bruhn, Marketing<br />

Homburg/Krohmer, Marketingmanagement<br />

Homburg/Krohmer, Grundlagen des Marketingmanagements<br />

Meffert/Burmann/Kirchgeorg, Marketing<br />

Kreutzer, Praxisorientiertes Marketing<br />

Vossebein, Intensivtraining Marketing<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 38


Wl für studium + beruf<br />

Statistische Verfahren unter Einsatz von SPSS anwenden lernen<br />

Das Buch<br />

Peter P. Eckstein stellt in diesem Buch klassische und moderne<br />

Verfahren der Deskriptiven und Induktiven Statistik, der Explorativen<br />

Datenanalyse sowie der Ökonometrie komprimiert dar.<br />

Unter Einsatz des Statistik-Software-Paketes SPSS für Windows<br />

werden sämtliche statistische Verfahren anhand praktischer<br />

Problemstellungen demonstriert und die Ergebnisse sachlogisch<br />

interpretiert.<br />

Die sechste Auflage basiert auf der SPSS Version 15.0 für Windows<br />

und bietet ein erweitertes Angebot an Übungs- und Klausuraufgaben<br />

mit vollständigen Lösungen.<br />

Der Inhalt<br />

SPSS für Windows<br />

SPSS-Datenmanagement<br />

Verteilungsanalyse<br />

Mittelwertanalyse<br />

Zusammenhangsanalyse<br />

Regressionsanalyse<br />

Zeitreihenanalyse<br />

Reliabilitätsanalyse<br />

Faktorenanalyse<br />

Clusteranalyse<br />

Eckstein, Peter P.<br />

Angewandte Statistik mit SPSS<br />

Praktische Einführung für Wirtschaftswissenschaftler<br />

6., überarb. Aufl. 2008. X, 364 S. Mit 186 Abb. u. 121 Tab.Br.<br />

EUR 32,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0823-0<br />

April 2008<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und pädagogischen<br />

Wissenschaften<br />

Praktiker, die in ihrer täglichen Arbeit statistische Verfahren<br />

anwenden müssen<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Peter P. Eckstein lehrt Statistik, Ökonometrie und<br />

Empirische Wirtschaftsforschung an der Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft Berlin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bourier, Beschreibende Statistik<br />

Eckstein, Klausurtraining Statistik<br />

Eckstein, Repetitorium Statistik<br />

Eckstein, Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

Scharnbacher, Statistik im Betrieb<br />

Tiemann, Einführung Statistik<br />

Ë|xHSNINEy908230z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 39


Wl für studium + beruf<br />

Das gesamte prüfungsrelevante Statistikwissen<br />

für das Bachelor- und Masterstudium in einem Buch<br />

Peter P. Eckstein<br />

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

Eine realdatenbasierte Einführung mit SPSS<br />

Das Buch<br />

Dieses neue Lehrbuch führt umfassend und praxisrelevant in<br />

die statistische Methodenlehre für wirtschaftswissenschaftliche<br />

Studiengänge ein. Verfahren der Deskriptiven Statistik,<br />

der Explorativen Datenanalyse, der Stochastik, der Induktiven<br />

Statistik sowie der Multivariaten Statistik werden auf der Basis<br />

realer Daten mit Hilfe des Statistik-Programm-Pakets SPSS<br />

anschaulich und leicht verständlich vermittelt.<br />

In seiner konzeptionellen Anlage ist das Lehrbuch in idealer<br />

Weise als ein vorlesungsbegleitendes und selbststudienunterstützendes<br />

Kompendium geeignet. Um ein effektives Selbststudium<br />

zu fördern, stehen unter http://www.f3.fhtw-berlin.<br />

de/Professoren/Eckstein/buecher/download.html neben den<br />

verwendeten Realdaten auch Übungs- und Klausuraufgaben mit<br />

vollständigen Lösungen bereit.<br />

Der Inhalt<br />

Datenerhebung<br />

SPSS für Windows<br />

Datendeskription<br />

Stochastik<br />

Statistische Induktion<br />

Zusammenhangsanalyse<br />

Regressionsanalyse<br />

Zeitreihenanalyse<br />

Faktorenanalyse<br />

Clusteranalyse<br />

Eckstein, Peter P.<br />

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

Eine realdatenbasierte Einführung mit SPSS<br />

X, 404 S. Mit 178 Abb. u. 104 Tab.Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0920-6<br />

April 2008<br />

Lehrbuch Ë|xHSNINEy909206z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen<br />

Bachelor- und Master-Studiengängen<br />

Praktiker, die in ihrer täglichen Arbeit statistische Verfahren<br />

nutzen<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Peter P. Eckstein lehrt Statistik, Ökonometrie und<br />

empirische Wirtschaftsforschung an der Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft Berlin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bourier, Beschreibende Statistik<br />

Bourier, Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik<br />

Cleff, Statistik und moderne Datenanalyse<br />

Eckey/Kosfeld/Türck, Deskriptive Statistik<br />

Eckey/Kosfeld/Türck, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive<br />

Statistik<br />

Eckstein, Klausurtraining Statistik<br />

Eckstein, Repetitorium Statistik<br />

Eckstein, Angewandte Statistik mit SPSS<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 40


Wl für studium + beruf<br />

Erfolgreiche Manager berichten in Fallbeispielen über<br />

Zielsetzung, Strategie und Umsetzung ihrer Markenerfolge<br />

Franz-Rudolf Esch | Wolfgang Armbrecht (Hrsg.)<br />

Best Practice<br />

der Markenführung<br />

Zielsetzung – Strategie – Umsetzung<br />

Das Buch<br />

Erfolgreiche Manager berichten über Grundlagen und Geheimnisse<br />

ihrer Markenerfolge.<br />

In den Fallbeispielen aus unterschiedlichen Branchen beschreiben<br />

sie zunächst die Ausgangssituation des jeweiligen Unternehmens<br />

(Markt, Kunden, Wettbewerber, eigene Position) und<br />

erklären die qualitativen und quantitativen Zielsetzungen.<br />

Die Konkretisierung der Strategie erfolgt über die Darstellung<br />

der entsprechenden Maßnahmen. Eine abschließende Ergebnisbetrachtung<br />

überprüft die Zielerreichung. Die Herausgeber<br />

ergänzen die Beiträge um aktuelles Marken-Know-how. Ein<br />

Transferschluss auf das eigene Unternehmen wird dadurch<br />

ermöglicht.<br />

Der Inhalt<br />

Markenbezogenes Handlungswissen<br />

Brand Attachment<br />

Limited Editions<br />

Behavorial Branding<br />

Mental Convenience<br />

Guerilla-Marketing<br />

Virales Marketing<br />

Markenästhetik und Emotionalisierung<br />

Neuromarketing<br />

Esch, Franz-Rudolf | Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.)<br />

Best Practice der Markenführung<br />

Zielsetzung - Strategie - Umsetzung<br />

ca. 400 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0933-6<br />

Juni 2008<br />

Ë|xHSNINEy909336z<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker aus dem Marketing<br />

Führungskräfte mit Schnittstellen zum Marketing<br />

Dozenten und Studierende mit dem Schwerpunkt Marketing<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Inhaber des Lehrstuhls für<br />

Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing<br />

sowie Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung<br />

an der Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

Dr. Wolfgang Armbrecht ist Leiter der BMW-Niederlassung München.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bruhn, Handbuch Markenführung<br />

Belz, Spannung Marke<br />

Esch, Moderne Markenführung<br />

Esch/Tomczak/Kernstock/Langner, Corporate<br />

Brand Management<br />

Meffert/Burmann/Koers, Markenmanagement<br />

Tomzcak/Esch/Kernstock/Herrmann, Behavioral Branding<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 41


Wl für studium + beruf<br />

Das erste Buch zum Thema Öffentliche Logistik<br />

Michael Eßig | Matthias Witt (Hrsg.)<br />

Öffentliche Logistik<br />

Supply Chain Management für Bund, Länder<br />

und Kommunen<br />

Das Buch<br />

Zunehmende haushaltspolitische Restriktionen, steigende Serviceanforderungen<br />

der Bürger und verstärkte Auslagerungen<br />

an private Dienstleister stellen die Logistik des öffentlichen<br />

Sektors vor neue Herausforderungen. Moderne Supply Chain<br />

Management-Ansätze finden daher zunehmend auch an der<br />

Schnittstelle zwischen öffentlichen Nachfragern und privatwirtschaftlichen<br />

Anbietern Anwendung.<br />

Dieses Buch entwickelt einen konzeptionellen Ansatz zur<br />

Öffentlichen Logistik. Es stellt strategische Lösungen auf Basis<br />

der politischen Rahmenbedingungen, der Sichtweise der öffentlichen<br />

Verwaltung und aus der Perspektive von Logistikdienstleistern<br />

sowie aus dem internationalen Bereich dar. Instrumente<br />

der Öffentlichen Logistik, wie Controlling, Prozessgestaltung,<br />

Vergaberecht etc. verdeutlichen die Umsetzung der strategischen<br />

Vorgaben in operative Maßnahmen anhand zahlreicher<br />

Beispiele (u. a. BMI, DHL, Commerzbank).<br />

Der Inhalt<br />

Konzept der Öffentlichen Logistik<br />

Strategische Maßnahmen aus Sicht von Politik, öffentlicher<br />

Verwaltung, Logistikdienstleistern und Public Supply Chain<br />

Management<br />

Instrumente der Öffentlichen Logistik - Controlling, Prozessgestaltung,<br />

Finanzierungsmodelle, Vergaberecht, Public Private<br />

Partnership<br />

Lösungsansätze<br />

Fallbeispiele aus Bund, Ländern und Kommunen<br />

Eßig, Michael | Witt, Matthias (Hrsg.)<br />

Öffentliche Logistik<br />

Supply Chain Management für Bund, Länder<br />

und Kommunen<br />

2008. ca. 400 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0781-3<br />

Mai 2008<br />

Ë|xHSNINEy907813z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Logistik, an Universitäten, Fachhochschulen und<br />

Akademien<br />

Entscheidungsträger im öffentlichen Sektor und bei Logistikdienstleistern<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Michael Eßig ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre, insbes. Materialwirtschaft und Distribution<br />

an der Universität der Bundeswehr München.<br />

Dr. Matthias Witt ist Leiter des Öffentlichen Sektors bei DHL<br />

Exel Supply Chain.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Arndt, Supply Chain Management<br />

Busch/Dangelmaier, Integriertes Supply Chain Management<br />

Gleißner, Logistik<br />

Heiserich, Logistik<br />

Kortus-Schultes/Ferfer, Logistik und Marketing in der Supply<br />

Chain<br />

Lasch/Schulte, Quantitative Logistik-Fallstudien<br />

Wannenwetsch/Nicolai, E-Supply-Chain-Management<br />

Werner, Supply Chain Management<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 42


Wl für studium + beruf<br />

Das Standardwerk zum Fundraising - umfassend und praxisnah<br />

Das Buch<br />

Das Handbuch der Fundraising Akademie ist das Standardwerk<br />

für alle, die sich im Fundraising professionalisieren. Fundraising<br />

wird immer wichtiger für die Finanzierung gemeinnütziger Aufgaben.<br />

Öffentliche und private Mittel werden sich künftig mehr<br />

noch als bisher ergänzen. Die 4., aktualisierte Auflage zeigt<br />

Nonprofit-Organisationen Wege auf, Spender, Sponsoren und<br />

Stifter für ihre Vorhaben zu gewinnen. Kompetente, praxiserfahrene<br />

Experten vermitteln solides Wissen über<br />

- gesellschaftliche Kontexte des Fundraisings<br />

- Fundraising-Management<br />

- Strategien des Fundraisings<br />

- Formen des Fundraisings<br />

- Kommunikationswege des Fundraisings (Fundraising Channels)<br />

- Fundraising-Fertigkeiten und -Instrumente (Fundraising Skills<br />

and Tools)<br />

- wichtige rechtliche Bestimmungen.<br />

Zahlreiche Checklisten helfen bei der Planung und Durchführung<br />

erfolgreicher Fundraising-Aktivitäten.<br />

Der Inhalt<br />

Gesellschaftliche Kontexte des Fundraisings<br />

Fundraising-Management<br />

Strategien des Fundraisings<br />

Formen des Fundraisings<br />

Kommunikationswege des Fundraisings (Fundraising Channels)<br />

Fundraising-Fertigkeiten und -Instrumente (Fundraising Skills<br />

and Tools)<br />

Recht<br />

Checklisten<br />

Fundraising Akademie (Hrsg.)<br />

Fundraising<br />

Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden<br />

4., akt. Aufl. 2008. XXVI, 898 S. Mit 122 Abb. u. 23 Tab.<br />

Geb.<br />

ca. EUR 99,00<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0820-9<br />

April 2008<br />

Ë|xHSNINEy908209z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der Fundraising Akademie<br />

Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen<br />

Leitende Mitarbeiter von sozialen, karitativen, kulturellen und<br />

kommunalen Einrichtungen<br />

Mitarbeiter in Spendenabteilungen von Wohlfahrtsverbänden,<br />

Umweltverbänden, Menschenrechtsorganisationen etc.<br />

Öffentlichkeitsarbeiter in Kirchen und karitativen Verbänden<br />

Der Herausgeber<br />

Die Fundraising Akademie ist die führende Ausbildungsstätte<br />

für die Professionalisierung des Fundraisings im deutschsprachigen<br />

Raum. Gesellschafter der Akademie sind das Gemeinschaftswerk<br />

der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP), der<br />

Deutsche Fundraising Verband e.V. und der Deutsche Spendenrat<br />

e.V.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bertelsmann Stiftung, Handbuch Stiftungen<br />

GEP, Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen<br />

Helmig/Purtschert, Nonprofit-Management<br />

Fischer/Neumann, Multi-Channel-Fundraising<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 43


Wl für studium + beruf<br />

Clevere Starthilfe für Ingenieure<br />

Das Buch<br />

Der neue Berufs- und Karriere-Planer Technik 2008 | 2009 ist<br />

der passgenaue Ratgeber für alle Kandidaten und Absolventen<br />

der Ingenieurwissenschaften, die nach dem Examen in den<br />

Beruf durchstarten wollen. Er begleitet die letzte Studienphase<br />

mit den besten Lern- und Organisationstipps, bietet Entscheidungshilfen<br />

für Zusatz- oder Weiterqualifikation sowie Orientierung<br />

im Dschungel der Bildungsanbieter.<br />

Aktuelle Arbeitsmarktanalysen mit wichtigen Brancheninfos<br />

sowie die Specials „Automotive: Jobs + Trends“ sowie „Maschinenbau“<br />

vermitteln Einblick in alle wichtigen Bereiche und informieren<br />

über den Jobeinstieg sowie gefragte Qualifikationen.<br />

Im Fokus des Buchs steht ein hochkarätiger Bewerberleitfaden.<br />

Die praktische Anleitung befasst sich mit allen Aspekten<br />

des Bewerbungsprozesses und lässt keine Fragen offen. Das<br />

patente Know-how hilft beim Erstellen der Unterlagen, der<br />

erfolgreichen Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen, ACs<br />

oder Job-Messen und wird von den ultimativen Dos & Don‘ts der<br />

Bewerbungsprofis Hesse/Schrader übersichtlich kurzgefasst.<br />

Nützliche Karriere-Tools und ein kleiner Business-Knigge unterstützen<br />

den überzeugenden Auftritt beim Antritt in der Arbeitswelt.<br />

„Ein Handbuch, das in keinem Bücherschrank fehlen sollte …“<br />

Hochschul-Anzeiger<br />

Der Inhalt<br />

Durchstarten zum erfolgreichen Examen<br />

Arbeitsmarkt aktuell - mit Branchenübersicht und Einstiegsmöglichkeiten<br />

Erfolgsprogramm Bewerbung<br />

Die Einstiegsphase: Probezeit, Soft Skills, Karriere-Tools,<br />

Business-Knigge<br />

Stellenanzeigen und Firmenprofile<br />

Branchen-Specials:<br />

Automotive | Maschinen- und Anlagenbau<br />

<strong>Gabler</strong> | MLP Berufs- und Karriere-Planer<br />

Technik 2008 | 2009<br />

Für Studenten und Hochschulabsolventen<br />

10., vollst. überarb. u. akt. Aufl. 2008. ca. XVI, 420 S. Br.<br />

EUR 19,90<br />

Warengruppe 1497<br />

ISBN 978-3-8349-0769-1<br />

Juni 2008<br />

Ë|xHSNINEy907691z<br />

Die Zielgruppen<br />

Hochschulabsolventen der Fachrichtungen Technik, insbesondere<br />

Bauingenieurwissenschaften, Bergbau/Hüttenwesen,<br />

Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechniker, Wirtschaftsingenieure<br />

und verwandter Studiengänge<br />

Fach- und Führungsnachwuchskräfte in Unternehmen<br />

Personalleiter und -manager in Unternehmen<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

<strong>Gabler</strong>/MLP Berufs-und Karriere-Planer Wirtschaft 2008/2009<br />

<strong>Gabler</strong>/MLP Berufs- und Karriere-Planer IT und e-business<br />

2007/2008<br />

<strong>Gabler</strong>/MLP Berufs- und Karriere-Planer Life Sciences<br />

2007/2008<br />

Dichtl/Lingenfelder, Effizient studieren Wirtschaftswissenschaften<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 44


Wl für studium + beruf<br />

Kundenwünsche erfolgreich zufriedenstellen -<br />

Das Standardlehrbuch zu Design und Marketing<br />

von neuen Produkten<br />

Andreas Herrmann | Frank Huber<br />

Produktmanagement<br />

Grundlagen – Methoden – Beispiele<br />

2. Auflage<br />

Das Buch<br />

Herrmann/Huber nehmen in ihrem klar strukturierten Lehrbuch<br />

Stellung zu den zentralen Anliegen und Herausforderungen<br />

des Produktmanagements. Dabei folgen alle Kapitel einer<br />

einheitlichen Grundstruktur: betriebswirtschaftlich relevante<br />

Problemstellung, kurze theoretische Grundlage, Diskussion von<br />

Lösungsansätzen, Veranschaulichung durch Beispiele.<br />

Im strategischen und verhaltenswissenschaftlichen Teil binden<br />

die Autoren das Thema in den übergeordneten strategischen<br />

Kontext eines Unternehmens ein und vermitteln zentrale Kenntnisse<br />

über das Verhalten von Kunden. Auf dieser Basis werden<br />

die Kernprozesse im Produktmanagement (roll in, roll out)<br />

diskutiert sowie die entsprechenden Methoden erörtert. Zum<br />

Abschluss präsentieren sie Kenngrößen, die die Wirksamkeit<br />

von produktpolitischen Maßnahmen zum Ausdruck bringen<br />

sowie branchenspezifische Besonderheiten.<br />

Der Inhalt<br />

Begriff und Relevanz des Produktmanagements verstehen<br />

Präferenzen für Produkte schaffen<br />

Märkte analysieren<br />

Produktstrategie generieren<br />

Ideen generieren und bewerten<br />

Produktanforderungen ermitteln, strukturieren und gewichten<br />

Produkte testen<br />

Produkte am Markt einführen<br />

Am Markt eingeführte Produkte kontrollieren<br />

Produkte mit Zusatznutzen ausstatten (markieren)<br />

Gestaltungsmöglichkeiten im Produktmanagement nutzen<br />

Herrmann, Andreas | Huber, Frank<br />

Produktmanagement<br />

Grundlagen - Methoden - Beispiele<br />

2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2008. ca. 580 S. Br.<br />

ca. EUR 49,00<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-409-12550-5<br />

April 2008<br />

Lehrbuch Ë|xHSNEKJy125505z<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit dem Schwerpunkt Marketing<br />

Produktmanager<br />

Führungskräfte<br />

Unternehmensberater<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Andreas Herrmann ist Direktor der Forschungsstelle für<br />

Business Metrics und Leiter des Audi Lab for Market Research<br />

an der Universität St. Gallen.<br />

Prof. Dr. Frank Huber ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre<br />

und Marketing an der Johannes Gutenberg-<br />

Universität Mainz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Albers/Herrmann, Handbuch Produktmanagement<br />

Homburg/Krohmer, Marketingmanagement<br />

Huber/Herrmann u.a., Kausalmodellierung mit Partial Least<br />

Squares<br />

Meffert/Burmann/Kirchgeorg, Marketing<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 45


Wl für studium + beruf<br />

Ein bewährtes und anwendungsorientiertes Grundlagenlehrbuch<br />

zur Wirtschaftsmathematik<br />

Das Buch<br />

„Mathematik im Betrieb“ deckt den gesamten Stoff der Vorlesung<br />

Wirtschaftsmathematik im Grundstudium einschließlich<br />

der Finanzmathematik ab. Das bewährte Lehrbuch ist<br />

pragmatisch orientiert. Nicht die mathematische Eleganz und<br />

Beweisführung stehen im Vordergrund, sondern das Aufzeigen<br />

der tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten der Mathematik<br />

in den Wirtschaftswissenschaften. Übersichtlich strukturierte<br />

Schemata erleichtern die Umsetzung ökonomischer Verfahren.<br />

Schritt für Schritt wird der Stoff anhand vieler ökonomischer<br />

Beispiele erklärt. Zahlreiche zusätzliche Musteraufgaben<br />

erleichtern das selbstständige Erarbeiten. Eine umfassende<br />

Fallstudie wiederholt den behandelten Stoff anhand einer<br />

betriebswirtschaftlichen Unternehmenssituation.<br />

Für die neunte Auflage wurde das Buch komplett durchgesehen<br />

und aktualisiert.<br />

Der Inhalt<br />

Funktionen mit einer und mehreren unabhängigen Variablen<br />

Differentialrechnung<br />

Integralrechnung<br />

Matrizenrechnung<br />

Lineare Optimierung<br />

Finanzmathematik<br />

Kombinatorik<br />

Holland, Heinrich | Holland, Doris<br />

Mathematik im Betrieb<br />

Praxisbezogene Einführung mit Beispielen<br />

9., akt. Aufl. XII, 359 S. Mit 87 Abb.Br.<br />

EUR 36,90<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-0750-9<br />

April 2008<br />

Ë|xHSNINEy907509z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften im<br />

Bachelorstudium an Fachhochschulen und Universitäten<br />

Anwender mathematischer Methoden in der Wirtschaftspraxis<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Heinrich Holland lehrt Quantitative Methoden der<br />

Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der University of<br />

Applied Sciences in Mainz.<br />

Doris Holland ist Dozentin für Wirtschaftsmathematik und Operations<br />

Research an den Fachhochschulen Mainz und Worms<br />

sowie Unternehmensberaterin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Auer/Seitz, Grundkurs Wirtschaftsmathematik<br />

Holland/Holland, Intensivtraining Wirtschaftsmathematik<br />

Mayer/Weber, Lineare Algebra für Wirtschaftswissenschaftler<br />

Pulham, Wirtschaftsmathematik<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 46


Wl für studium + beruf<br />

Erfolgspotenziale im Einkauf erschließen und dauerhaft sichern<br />

Das Buch<br />

In den vergangenen Jahren haben viele führende Unternehmen<br />

die Bedeutung der Beschaffungsfunktion für den Unternehmenserfolg<br />

erkannt. „Strategisches Beschaffungsmanagement“ zeigt,<br />

welche Erfolgspotentiale im Einkauf vorhanden sind und wie<br />

man diese erschließt und dauerhaft sichert.<br />

Das Lehrbuch gliedert sich nach amerikanischem Vorbild in<br />

abgeschlossene, aber inhaltlich zusammenhängende Lerneinheiten.<br />

Für jede Lerneinheit sind die Lernziele klar definiert. Mit<br />

ausführlichen Fallstudien kann der Lernerfolg anwendungsorientiert<br />

überprüft werden.<br />

Die vierte Auflage wurde unter Einbeziehung neuer Entwicklungen<br />

und Forschungsergebnisse aktualisiert. Eine weitere Fallstudie<br />

zum Lieferantenmanagement wurde aufgenommen.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen<br />

Strategische Informationsversorgung und Beschaffungsstrukturplanung<br />

Management von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen<br />

Organisatorische und personelle Rahmenbedingungen<br />

Fallübungen<br />

Large, Rudolf<br />

Strategisches Beschaffungsmanagement<br />

Eine praxisorientierte Einführung. Mit Fallstudien<br />

4., akt. Aufl. ca. 380 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0811-7<br />

Juni 2008<br />

Ë|xHSNINEy908117z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften an<br />

Fachhochschulen und Universitäten<br />

Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens<br />

Führungs- und Führungsnachwuchskräfte im Einkauf<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Rudolf Large lehrt Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Produktionswirtschaft und Logistik, an der<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in<br />

Saarbrücken. Er ist Vorstandsmitglied der Region Saar im Bundesverband<br />

Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)<br />

und Träger des BME-Wissenschaftspreises 2003.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Arndt, Supply Chain Management<br />

Bellmann / Himpel, Fallstudien zum Produktionsmanagement<br />

Gleißner / Femerling, Logistik<br />

Göpfert, Logistik der Zukunft<br />

Kortus-Schultes/Ferfer, Logistik und Marketing in der Supply<br />

Chain<br />

Lasch, Quantitative Logistik-Fallstudien<br />

Lasch, Übungsbuch Logistik<br />

Vahrenkamp / Mattfeld, Logistiknetzwerke<br />

Werner, Supply Chain Management<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 47


Wl für studium + beruf<br />

10 Jahre =mcminstitute - Forschungsstand des Instituts für<br />

Medien und Kommunikationsmanagement der Universität<br />

St. Gallen<br />

Das Buch<br />

Repräsentative Forschungsarbeiten der ehemaligen und derzeitigen<br />

Professoren und Projektleiter des =mcminstitute aus<br />

Anlass des 10jährigen Bestehens des Instituts für Medien- und<br />

Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen.<br />

Das Buch erläutert eingangs die Gründungsmission des Instituts.<br />

Es wurde als Joint Venture zwischen der Bertelsmann<br />

Stiftung, der Heinz Nixdorf-Stiftung und der Universität St. Gallen<br />

gegründet, um die transformierende Wirkung der digitalen<br />

Medien auf die Medienwirtschaft und die Kommunikation zu<br />

erforschen. Die in den 1990er Jahren immer deutlicher sichtbar<br />

gewordenen Auswirkungen dieser Konvergenz riefen nach neuen<br />

Managementstrategien. Die Mission des =mcminstitute war<br />

die Schaffung eines auf diese Bedürfnisse abgestimmten Angebotes.<br />

Entsprechend sind die Beiträge in folgende Schwerpunkte<br />

gegliedert: das digitale Medium, Medienwirtschaft, Kommunikationsmanagement<br />

sowie Medien für die Kommunikation.<br />

Abschließend erfolgt ein Blick auf die aktuelle und künftige<br />

Positionierung des =mcminstitute.<br />

Der Inhalt<br />

Das digitale Medium<br />

Medienwirtschaft<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Medien für die Kommunikation<br />

Meckel, Miriam | Schmid, Beat F. (Hrsg.)<br />

Kommunikationsmanagement im Wandel<br />

Beiträge aus 10 Jahren =mcminstitute<br />

2008. ca. 500 S. Geb.<br />

ca. EUR 59,90<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-8349-0913-8<br />

Mai 2008<br />

Ë|xHSNINEy909138z<br />

Die Zielgruppen<br />

Wissenschaftler und Führungskräfte aus den bereichen Medienwirtschaft,<br />

Kommunikationswissenschaft und Kultursektor.<br />

Alumni, Kunden oder Teilnehmende von Ausbildungsgängen<br />

des =mcminstitute<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Miriam Meckel ist Geschäftsführende Direktorin des<br />

Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM)<br />

an der Universität St. Gallen.<br />

Prof. Dr. Beat F. Schmid ist Direktor des Instituts für Medien<br />

und Kommunikationsmanagement (MCM) an der Universität<br />

St. Gallen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bruhn, Integrierte Kommunikation in den deutschsprachigen<br />

Ländern<br />

Bruhn/Esch/Langner, Handbuch Kommunikation<br />

Schmid/Lyczek, Unternehmenskommunikation<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 48


Wl für studium + beruf<br />

Gemeinsame System- und Problemlösungskompetenz<br />

zwischen Kunden und Unternehmen<br />

Ralf Reichwald | Frank Piller<br />

Interaktive<br />

Wertschöpfung<br />

Open Innovation, Individualisierung<br />

und neue Formen der Arbeitsteilung<br />

Lehrbuch<br />

2. Auflage<br />

Das Buch<br />

Neue Informations-, Kommunikations- und Fertigungstechnologien<br />

eröffnen Unternehmen heute alternative Strategien der<br />

Wertschöpfung und tragen entscheidend zu einem Wandel der<br />

Kunden-Hersteller-Interaktion bei. Die interaktive Wertschöpfung<br />

im Sinne einer Wertschöpfungspartnerschaft zwischen<br />

Unternehmen und ihren Kunden ist gekennzeichnet durch eine<br />

gemeinsame System- und Problemlösungskompetenz. Kunden<br />

werden selbst aktiv und konkretisieren ihr implizites Wissen<br />

über neue Produktideen und -konzepte, unter Umständen unter<br />

Verwendung bestimmter Hilfswerkzeuge der Unternehmen.<br />

Die Autoren vermitteln diese neuartige Form der Entwicklungskooperation<br />

in der vorgelagerten Wertschöpfung des<br />

Innovationsmanagements (Open Innovation) als auch in den<br />

primären Wertschöpfungsstufen der Produktion und After-Sales<br />

(Produktindividualisierung) im ersten deutschsprachigen Buch<br />

zu diesem Thema.<br />

In der 2. Auflage wurde umfangreiches Feedback der Leser<br />

eingearbeitet. Neueste Forschungsergebnisse wurden integriert<br />

und neue Fallbeispiele zeigen aktuelle Anwendungen der Interaktiven<br />

Wertschöpfung.<br />

Der Inhalt<br />

Von der tayloristischen Industrieorganisation zur interaktiven<br />

Wertschöpfung im Unternehmen der Zukunft<br />

Innovation und Interaktion - Open Innovation<br />

Produktindividualisierung und Interaktion - Mass Customization<br />

Organisation und Interaktion - Netzwerkmanagement interaktiver<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

Reichwald, Ralf | Piller, Frank<br />

Interaktive Wertschöpfung<br />

Open Innovation, Individualisierung und neue Formen<br />

der Arbeitsteilung<br />

2., vollst. überarb. u. erw. Auflage 2008. ca. 390 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0972-5<br />

Juni 2008<br />

Ë|xHSNINEy909725z<br />

Die Zielgruppen<br />

Fachwelt in Wissenschaft und Praxis in den Bereichen Innovationsmanagement,<br />

strategisches Management, Organisation<br />

und Produktion.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. Ralf Reichwald ist Professor für<br />

Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre<br />

- Information, Organisation und Management (IOM) an der<br />

TU München.<br />

Prof. Dr. Frank Piller ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Technologie- und Innovatonsmanagement,<br />

an der RWTH Aachen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Albers/Gassmann, Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement<br />

Piller, Mass Customization, DUV<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 49


Wl für studium + beruf<br />

Ein konkreter IFRS-Leitfaden zur Bilanzierung von Nicht-Banken.<br />

Mit vielen Praxisbeispielen.<br />

Jürgen Stauber<br />

Bilanzierung und Offenlegung<br />

von Finanz-<br />

instrumenten für Nicht-<br />

Banken nach IFRS<br />

Das Buch<br />

Das Buch thematisiert die komplexen Regeln zur Bilanzierung<br />

und Offenlegung von Finanzinstrumenten in Bezug auf Nicht-<br />

Banken (Industrie-, Handels-, Dienstleistungs-, Versorgungsunternehmen).<br />

Für diese Unternehmen sind Finanzinstrumente<br />

wesentliche Posten in der Bilanz und damit von großer Bedeutung.<br />

Die Bilanzierungs- und Offenlegungsvorschriften werden<br />

gesondert nach den IFRS-spezifischen Kategorien von Finanzinstrumenten<br />

beschrieben. Zahlreiche Beispiele aus der Bilanzierungspraxis<br />

von Nicht-Banken illustrieren die Besonderheiten<br />

und vertiefen das Verständnis.<br />

Der Inhalt<br />

Einführung<br />

Grundlagen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten<br />

Bilanzierung und Offenlegung finanzieller Vermögenswerte<br />

Bilanzierung und Offenlegung finanzieller Verbindlichkeiten<br />

Sonderthemen<br />

Stauber, Jürgen<br />

Bilanzierung und Offenlegung von<br />

Finanzinstrumenten für Nicht-Banken nach IFRS<br />

ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-0767-7<br />

Mai 2008<br />

Ë|xHSNINEy907677z<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungs- und Fachkräfte im Konzernrechnungswesen und im<br />

Konzerntreasury<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Studenten und Dozenten der BWL, insbesondere mit den<br />

Schwerpunkten Rechnungswesen und Unternehmensführung<br />

Der Autor<br />

Dr. Jürgen Stauber ist Senior Bilanzreferent bei der Deutschen<br />

Telekom und dort fachlich verantwortlich für Fragestellungen<br />

im Zusammenhang mit der Bilanzierung und Offenlegung von<br />

Finanzinstrumenten sowie für die Erstellung der Anhangangaben<br />

zu Finanzinstrumenten nach IFRS 7.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens, Konzernabschlüsse<br />

Funk/Rossmanith, Internationale Rechnungslegung und Internationales<br />

Controlling<br />

Löw, Rechnungslegung für Banken nach IFRS<br />

Theile, Übungsbuch IFRS<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 50


Wl für studium + beruf<br />

Ca. 60 reale Fallstudien zur internationalen<br />

Unternehmenstätigkeit mit Lösungshinweisen<br />

Das Buch<br />

Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen und Kulturkreisen<br />

stellen in ca. 60 realen Fallstudien die vielfachen Facetten der<br />

internationalen Unternehmenstätigkeit vor. Ziel ist es, den<br />

Studierenden die praktische Anwendbarkeit des theoretischen<br />

Wissens zu vermitteln.<br />

Die didaktisch geschickt aufbereiteten Fallstudien decken dabei<br />

die zentralen Bereiche des Internationalen Managements ab.<br />

Zu jeder Fallstudie gehören neben der Problembeschreibung<br />

konkrete Hinweise zur Bearbeitung.<br />

Für die 3. Auflage wurden alle Fallstudien vollständig überarbeitet<br />

oder neu erstellt.<br />

Der Inhalt<br />

Aspekte des Außenhandels<br />

Internationale Wettbewerbs- und Wertschöpfungsstrategien<br />

Internationales Marketing<br />

Internationale Unternehmensführung<br />

Institutionelle Aspekte des Internationalen Managements<br />

Zentes, Joachim | Swoboda, Bernhard |<br />

Morschett, Dirk (Hrsg.)<br />

Fallstudien zum Internationalen Management<br />

Grundlagen - Praxiserfahrungen - Perspektiven<br />

3., überarb. u. erw. Aufl. 2008. ca. 820 S. Br.<br />

ca. EUR 69,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0707-3<br />

April 2008<br />

Ë|xHSNINEy907073z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung<br />

Interessierte Praktiker<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Joachim Zentes ist Direktor des Instituts für Handel<br />

und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes,<br />

Saarbrücken.<br />

Prof. Dr. Bernhard Swoboda ist Inhaber der Professur für<br />

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel,<br />

der Universität Trier.<br />

Prof. Dr. Dirk Morschett ist Inhaber des Chairs of International<br />

Management der Universität Fribourg, Schweiz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Foscht/Swoboda, Käuferverhalten<br />

Macharzina, Unternehmensführung<br />

Macharzina/Oesterle, Handbuch Internationales Management<br />

Steimann/Schreyögg, Management<br />

Zentes/Morschett/Schramm-Klein, Außenhandel<br />

Zentes/Morschett/Schramm-Klein, Strategic Retail Management<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 51


Ardizzoni, Grunderwerbsteuer 1<br />

Augsten, Besteuerung im Krankenhaus 2<br />

Bauer, Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft 3<br />

Becker, Steueroptimale Verlustnutzung 4<br />

Bellmann, Fallstudien zum Produktionsmanagement 36<br />

Bornhofen, Lösungen zum Lehrbuch Buchführung 1<br />

DATEV-Kontenrahmen 2008 33<br />

Bornhofen, Steuerlehre 1 Rechtslage 2008 32<br />

Bornhofen, Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2008<br />

Bornhofen, Lösungen zum Lehrbuch Steuerlehre 1<br />

31<br />

Rechtslage 2008 30<br />

Bourier, Beschreibende Statistik 37<br />

Busch, Integriertes Marketing 38<br />

Eckstein, Statistik für Wirtschaftswissenschaftler 40<br />

Eckstein, Angewandte Statistik mit SPSS 39<br />

Esch, Best Practice der Markenführung 41<br />

Eßig, Öffentliche Logistik 42<br />

Fundraising Akademie, Fundraising 43<br />

<strong>Gabler</strong>|MLP, Berufs- und Karriere-Planer Technik 2008|09 44<br />

Geiselhart, Die neuen Grundlagen der Führung 5<br />

Goeke, Praxishandbuch Mittelstandsfinanzierung 6<br />

Haas, Steuerstrafrecht und Steuerstrafverfahren 7<br />

Hain, Immobilien und Steuern 8<br />

Hegemann, Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht 9<br />

Herndl, Das 15-Minuten-Zielgespräch 10<br />

Herrmann, Produktmanagement 45<br />

Hierl, Rechtsformen und Rechtsformwahl 11<br />

Autoren | Herausgeber<br />

Hilz-Ward, Risk Performance Management 12<br />

Hofmann, Einstellungsgespräche erfolgreich führen 13<br />

Holland, Mathematik im Betrieb 46<br />

Ionova, Rechnungslegung in Russland 14<br />

Jöns, Erfolgreiche Gruppenarbeit<br />

Kreitel, Unternehmenswissen als Ressource in der Projekt-<br />

15<br />

arbeit nutzen 16<br />

Krüger, Digitale Betriebsprüfung 17<br />

Large, Strategisches Beschaffungsmanagement 47<br />

Lübke, Steuerfahndung 18<br />

Martius, Fairplay Franchising 19<br />

Meckel, Kommunikationsmanagement im Wandel 48<br />

Oelfke, Speditionsbetriebslehre und Logistik 34<br />

Priddat, Das Neue vom Kopf auf die Füße gestellt 20<br />

Reichwald, Interaktive Wertschöpfung 49<br />

Rek, Internationales Steuerrecht in der Praxis 21<br />

Rott, Testamentsvollstreckung 22<br />

Schwarz, Führen mit Humor 23<br />

Sickel, Verkaufsfaktor Kundennutzen<br />

Stauber, Bilanzierung und Offenlegung von Finanz-<br />

24<br />

instrumenten für Nicht-Banken nach IFRS 50<br />

Stieber, Versicherungsvermittlerrecht 25<br />

Stollsteiner, Vom Nutzen der Kunst im Unternehmen 26<br />

Werner, Ökologische Investments 27<br />

Wübbelmann, Herausforderung Management Audit 28<br />

Wünsche, Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter 35<br />

Zentes, Fallstudien zum Internationalen Management 51<br />

Ziegenhagen, Besteuerung in Krise und Insolvenz 29


kompetenz in sachen wirtschaft<br />

www.gabler.de<br />

Quartalsrückschau<br />

<strong>Gabler</strong> Edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> Research2


Anzengruber, Sozial orientiertes Konsumentenverhalten im<br />

Lebensmittelhandel<br />

Baumeister, Lebenszykluskosten alternativer Verfügbarkeits-<br />

1<br />

garantien im Anlagenbau 1<br />

Baumöl, Change Management in Organisationen<br />

Becher, Integrated Capacity and Price Control in Revenue<br />

2<br />

Management<br />

Benkenstein, Neue Herausforderungen an das Dienstleistungs-<br />

2<br />

marketing 3<br />

Boehm, Entrepreneurial Orientation in Academia<br />

Böhm, Organisationale Identifikation als Voraussetzung für eine<br />

3<br />

erfolgreiche Unternehmensentwicklung<br />

Bouncken, Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und<br />

4<br />

Wachstum von Unternehmen 4<br />

Brandl, Cost Accounting for Shared IT Infrastructures 5<br />

Brem, The Boundaries of Innovation and Entrepreneurship 5<br />

Burkert, Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern 6<br />

Büttner, Phänomen Luxusmarke 6<br />

Diesner, Bildungsmanagement in Unternehmen 7<br />

Edegger, Pervasive Gaming als ein neuer Weg zur Beeinflussung<br />

von Denken und Handeln 7<br />

Emrich, Multi-Channel-Communications- und Marketing-Management 8<br />

Franke, Asset Securitization im Gesundheitswesen<br />

Freund, Die räumliche Differenzierung betrieblicher Innovations-<br />

8<br />

aktivitäten 9<br />

Grundke, Integrated Market and Credit Portfolio Models 9<br />

Haber, Resistenz gegenüber Innovationen<br />

Hager, Pricing Portfolio Credit Derivatives by Means of<br />

10<br />

Evolutionary Algorithms 10<br />

Heidtmann, Organisation von Supply Chain Management 11<br />

Herzog, Open and Closed Innovation 11<br />

Himpel, Arbeitsbuch zum Operations Management 12<br />

Hinne, Mergers & Acquisitions Management 12<br />

Hoffmann, German Buyouts Adopting a Buy and Build Strategy 13<br />

Hoffmann, Die Akzeptanz kartenbasierter Kundenbindungsprogramme<br />

aus Konsumentensicht 13<br />

Huesmann, Arbeitszeugnisse aus personalpolitischer Perspektive 14<br />

Huth, Organizing Cross-Functional New Product Development<br />

Projects 14<br />

Israel, Dynamic Competitive Strategy 15<br />

Kastner, Klang macht Marken 15<br />

Kesting, Marktsegmentierung in der deutschen Unternehmenspraxis<br />

16<br />

Klostermann, Optimierung kooperativer Dienstleistungen im<br />

Technischen Kundendienst des Maschinenbaus 16<br />

Knoll, Cross-Business Synergies 17<br />

Koch, Strategischer Wandel des Managements öffentlicher<br />

Dienste 17<br />

Kohler, Wissenstransfer bei hoher Produkt- und Prozesskomplexität 18<br />

Köhlmann, Die Abbildung von nuklearen Entsorgungsverpflichtungen<br />

in IFRS-Abschlüssen 18<br />

Krajewska, Potentials for Efficiency Increase in Modern Freight<br />

Forwarding 19<br />

Kunze, Unternehmensethik und Wertemanagement in Familienund<br />

Mittelstandsunternehmen 19<br />

Lang, Wissensbasierte Verhandlungsautomatisierung auf<br />

elektronischen Echtzeit-Märkten 20<br />

Lindenmayer, Nichtregierungsorganisationen als spezialisierte<br />

Kapitalmarktakteure<br />

Lohse, Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische<br />

20<br />

Beurteilung 21<br />

Moser, Ausländische Direktinvestitionen 21<br />

Muche, Corporate Citizenship und Korruption 22<br />

Müller-Seitz, Positive Emotionalität in Organisationen 22<br />

Ohrt, Tourenplanung im Straßengüterverkehr 23<br />

Pelz, Anzeigenmarketing im Verlag<br />

Peuser, Kompetenzorientierte Markenkooperationen von<br />

23<br />

Energieversorgungsunternehmen im B2B-Kundenbereich 24<br />

Pfauth, Goodwillbilanzierung nach US-GAAP 24<br />

Prokein, IT-Risikomanagement 25<br />

Rager, Energieorientierte Produktionsplanung<br />

Rausch, Unternehmensbewertung mit zukunftsorientierten<br />

25<br />

Eigenkapitalkostenansätzen 26<br />

Reinstrom, Steuerung des Markentransfererfolgs 26<br />

Rometsch, Organisations- und Netzwerkidentität 27<br />

Salditt, Netzwerkmanagement im Handel 27<br />

Salomann, Internet Self-Service in Kundenbeziehungen<br />

Schäfer, Stakeholderorientiertes Integrationsmanagement<br />

28<br />

bei Fusionen und Akquisitionen 28<br />

Scherer, Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik<br />

Schmidt-Gothan, Holistisches Sanierungs- und Wert-<br />

29<br />

management 29<br />

Schüffler, Supply Management in der Hotelbranche 30<br />

Schwencke, Die Akzeptanz von Firmenkundenportalen 30<br />

Seeger, Zielorientierte Unternehmensführung 31<br />

Steinbrügge, Optimale Fremdfinanzierung nach Basel II 31<br />

Autoren | Herausgeber <strong>Gabler</strong> Research<br />

Stolle, From Purchasing to Supply Management 32<br />

Tecklenburg, Churn-Management im B2B-Kontext 32<br />

Tillenburg, Das Konzept der Ausbalancierten Produktion<br />

in Supply Chains 33<br />

Weers, Markenimagekonfusion als Managementherausforderung 33<br />

Weigl, Strategy, Structure and Performance in a Transition Economy 34<br />

Wilczek, Aktive elektronische Dokumente in Telekooperationsumgebungen<br />

34<br />

Wolff, Werbemanagement in jungen Wachstumsunternehmen 35<br />

Zitzmann, Kollektive Leistungen von Wirtschaftsverbänden 35


Bestellschein<br />

Quartalsrückschau 2.2008<br />

<strong>Gabler</strong> Research<br />

Verkehrs-Nr.<br />

VVA-Kunden-Nr.<br />

Bestell-Datum<br />

Bestellzeichen<br />

Liefertermin eintreffend<br />

Rabatt<br />

Zahlbar ohne Abzug nach Tagen<br />

(jeweils zum<br />

20. eines Monats)<br />

NeuerscheiNuNgeN | NeuauflageN Preisänderungen vorbehalten. Stand der Preise: 01.03.2008<br />

gabler research<br />

978-3-8350-0971-4 Anzengruber, Lebensmittelhdl. EUR 59,90<br />

978-3-8349-0969-5 Baumeister, Anlagenbau EUR 65,90<br />

978-3-8350-0905-9 Baumöl, Methodenkonstrukt. EUR 59,90<br />

978-3-8350-0986-8 Becher, Integrated Capacity EUR 45,90<br />

978-3-8349-0891-9 Benkenstein, DL-Marketing EUR 55,90<br />

978-3-8350-0933-2 Boehm, Academia EUR 49,90<br />

978-3-8349-0840-7 Böhm, Identifikation EUR 55,90<br />

978-3-8349-0858-2 Bouncken, Steuerung EUR 69,90<br />

978-3-8349-0897-1 Brandl, Cost Accounting EUR 49,90<br />

978-3-8349-0833-9 Brem, Innovation EUR 49,90<br />

978-3-8350-0869-4 Burkert, Manager EUR 49,90<br />

978-3-8349-0939-8 Büttner, Luxusmarke, 2. Aufl. EUR 45,90<br />

978-3-8349-0886-5 Diesner, Bildungsmanagement EUR 65,90<br />

978-3-8349-0878-0 Edegger, Pervasive Gaming EUR 49,90<br />

978-3-8349-0855-1 Emrich, Multi Channel EUR 65,90<br />

978-3-8350-0969-1 Franke, Asset Securitization EUR 55,90<br />

978-3-8349-0849-0 Freund, Innovationsaktiv. EUR 55,90<br />

978-3-8349-0875-9 Grundke, Portfolio Models EUR 55,90<br />

978-3-8349-0959-6 Haber, Resistenz EUR 49,90<br />

978-3-8349-0915-2 Hager, Portfolio Credit EUR 45,90<br />

978-3-8349-0885-8 Heidtmann, Automobilind. EUR 55,90<br />

978-3-8349-0901-5 Herzog, Innovation EUR 49,90<br />

978-3-8350-0984-4 Himpel, Arbeitsbuch OM EUR 24,90<br />

978-3-8349-0893-3 Hinne, M&A Management EUR 49,90<br />

978-3-8350-0698-0 Hoffmann, Buyouts EUR 49,90<br />

978-3-8350-0945-5 Hoffmann, Kundenbindung EUR 55,90<br />

978-3-8349-0979-4 Huesmann, Arbeitszeugnisse EUR 49,90<br />

978-3-8350-0926-4 Huth, Development Projects EUR 49,90<br />

978-3-8350-0793-2 Israel, Comp. strat. EUR 49,90<br />

978-3-8350-6084-5 Kastner, Marken EUR 49,90<br />

978-3-8349-0831-5 Kesting, Marktsegmentierung EUR 45,90<br />

978-3-8349-0903-9 Klostermann, Kundendienst EUR 55,90<br />

978-3-8349-0869-8 Knoll, Synergies EUR 59,90<br />

978-3-8350-0949-3 Koch, Mgt. öffentl. Dienst EUR 55,90<br />

978-3-8349-0923-7 Kohler, Wissen EUR 49,90<br />

978-3-8349-0942-8 Köhlmann, IFRS EUR 55,90<br />

0<br />

8<br />

Auslieferung | Bundesrepublik Deutschland<br />

VVA arvato media GmbH | Abt. D6F5<br />

Postfach 77 77 | An der Autobahn | 33310 Gütersloh<br />

Daniela Hoppe | Telefon 05241. 80-5718<br />

Karin Salfert | Telefon 05241. 80-40282<br />

Auslieferung | Schweiz<br />

Engros-Buchhandlung Dessauer | Postfach | 8036 Zürich<br />

Telefon +41(0)44. 4669696 | Telefax +41(0)44. 4669669<br />

Firma, Stempel<br />

Remission nur nach vorheriger Genehmigung und unter Angabe<br />

der Bezugsdaten.<br />

Üblicher<br />

Versandweg<br />

Abweichender<br />

Versandweg Post KNV TNT<br />

Umbreit Booxpress (Libri) Hera<br />

DPD Fracht Abholer<br />

978-3-8349-0832-2 Krajewska, Efficiency Increase EUR 45,90<br />

978-3-8349-0880-3 Kunze, Unternehmensethik EUR 59,90<br />

978-3-8350-0906-6 Lang, Echtzeit-Märkte EUR 49,90<br />

978-3-8350-0970-7 Lindenmayer, NGOs EUR 55,90<br />

978-3-8349-0884-1 Lohse, Arbeitsverpflichtungen EUR 55,90<br />

978-3-8349-0848-3 Moser, Direktinvestitionen EUR 49,90<br />

978-3-8350-0959-2 Muche, Coporate Citizenship EUR 49,90<br />

978-3-8349-0862-9 Müller-S., Emotionalität EUR 55,90<br />

978-3-8349-0955-8 Ohrt, Tourenplanung EUR 55,90<br />

978-3-8350-0972-1 Pelz, Anzeigenmarketing EUR 55,90<br />

978-3-8349-0837-7 Peuser, Markenkoop. EUR 55,90<br />

978-3-8350-0931-8 Pfauth, Goodwillbilanzierung EUR 65,90<br />

978-3-8349-0870-4 Prokein, IT EUR 45,90<br />

978-3-8350-0987-5 Rager, Produktionsplanung EUR 45,90<br />

978-3-8350-0832-8 Rausch, Eigenkapitalkosten EUR 49,90<br />

978-3-8350-0859-5 Reinstrom, Markentransfer EUR 49,90<br />

978-3-8349-0830-8 Rometsch, Org.identität EUR 59,90<br />

978-3-8349-0902-2 Salditt, Netzwerkmanagement EUR 49,90<br />

978-3-8349-0841-4 Salomann, Internet Self-S. EUR 49,90<br />

978-3-8350-0985-1 Schäfer, Integrationsmgmt. EUR 55,90<br />

978-3-8350-0958-5 Scherer, Unternehmensethik EUR 55,90<br />

978-3-8350-0351-4 Schmidt-G., Wertmgt. EUR 49,90<br />

978-3-8349-0986-2 Schüffler, Hotelbranche EUR 52,90<br />

978-3-8349-0846-9 Schwencke, Kundenportale EUR 49,90<br />

978-3-8349-0873-5 Seeger, Unternehmensführung EUR 49,90<br />

978-3-8349-0876-6 Steinbrügge, Basel II EUR 55,90<br />

978-3-8349-0887-2 Stolle, Evolution EUR 47,90<br />

978-3-8349-0866-7 Tecklenburg, Churn-Mngt. EUR 55,90<br />

978-3-8349-0867-4 Tillenburg, Supply Chain EUR 49,90<br />

978-3-8349-0949-7 Weers, Markenimagekonfusion EUR 49,90<br />

978-3-8350-0874-8 Weigl, Transition Economy EUR 59,90<br />

978-3-8350-0880-9 Wilczek, Telekooperation EUR 55,90<br />

978-3-8349-0916-9 Wolff, Werbemanagment EUR 59,90<br />

978-3-8349-0881-0 Zitzmann, Wirtschaftsverbände EUR 49,90<br />

<strong>Gabler</strong> Verlag | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 0611.7878-626 | Telefax 0611.7878-420 | www.gabler.de


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Anzengruber, Markus<br />

Sozial orientiertes Konsumentenverhalten im<br />

Lebensmittelhandel<br />

Ein Vergleich junger Deutscher mit gleichaltrigen<br />

Deutschtürken<br />

2008. XX, 401 S. Mit 64 Abb. u. 74 Tab.Dissertation,<br />

Universität Augsburg 2007 Br.<br />

EUR 59,90<br />

Ë|xHSNINFy009714z<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8350-0971-4<br />

Das Buch<br />

Eine bedeutende Zielgruppe für Industrie und Handel, auch<br />

bezüglich des Konsums von alltäglichen Gebrauchsgütern, sind<br />

die 18-29jährigen Konsumenten. Allgemeine Verhaltensschemata<br />

lassen sich auf diese jungen Konsumenten häufig nicht<br />

mehr anwenden, da es sich heute um einzelne kulturelle Gruppen<br />

handelt. Die Bedeutung der sozialen Komponente beim<br />

Kauf von alltäglichen Gebrauchsgütern wurde jedoch bisher in<br />

der Forschung vernachlässigt.<br />

Markus Anzengruber zeigt, dass Konsumgüter in dieser Zielgruppe<br />

ein wesentliches Instrument zur sozialen Profilierung<br />

darstellen. Ein Vergleich der komplexen Bedürfnis- und Verhaltensstrukturen<br />

junger deutscher mit gleichaltrigen deutschtürkischen<br />

Konsumenten weist erhebliche Unterschiede auf.<br />

Diese zeigen sich besonders bei der sozialen Orientierung und<br />

dem Anspruchsniveau gegenüber den Produkten des täglichen<br />

Bedarfs. Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wie junge<br />

Konsumenten heute über alternative Wege gewonnen werden<br />

können als lediglich über einen günstigen Preis.<br />

Der Inhalt<br />

Lebensmitteleinzelhandel, ethnische Minderheiten, Konsumgüter,<br />

alltägliche Gebrauchsgüter, Konsumentenverhalten aus<br />

sozialwissenschaftlicher/ wirtschaftswissenschaftlicher Sicht,<br />

soziale Schicht, Deutschtürken, Einkaufsstättenwahl, Selbstkonzepttheorie,<br />

soziale Orientierung, Lebensstil, Preis, Marke,<br />

Bioprodukte, LEH-Kundentypen, junge Konsumenten, demonstrativer<br />

Konsum, LEH-Anforderungsprofile<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker in der Industrie im Bereich Food und im Lebensmittelhandel;<br />

Marktforscher;<br />

Dozenten und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.<br />

Der Autor<br />

Dr. Markus Anzengruber promovierte an der Universität Augsburg<br />

bei Prof. Dr. Helmut Giegler und ist derzeit als Gebietsverkaufsleiter<br />

tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Baumeister, Alexander<br />

Lebenszykluskosten alternativer<br />

Verfügbarkeitsgarantien im Anlagenbau<br />

2008. XXXII, 547 S. Habilitationsschrift<br />

Universität Hohenheim, 2007 (Beiträge zur<br />

betriebswirtschaftlichen Forschung Bd. 117) Br.<br />

EUR 65,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy909695z<br />

ISBN 978-3-8349-0969-5<br />

Das Buch<br />

Verfügbarkeitsbestimmte Lifecycle-Garantien sind im Maschinen-<br />

und Anlagenbau zunehmend verbreitet. Abnehmer, die<br />

sich an den Total Cost of Ownership orientieren, fordern<br />

bestimmte Kostengarantien und Verfügbarkeitszusagen. Solche<br />

Garantien können jedoch für den Hersteller erfolgskritisch und<br />

mit hohen Risiken behaftet sein. Eine fundierte Prognose der<br />

Garantiekosten ist damit von besonderer Bedeutung.<br />

Für dieses typische Controlling-Problem verbindet Alexander<br />

Baumeister betriebswirtschaftliche und technische Lösungsmethoden.<br />

Zur Entscheidungsunterstützung im Garantiemanagement<br />

modelliert er die Lifecycle-Cost-Wirkungen alternativer<br />

garantievertraglicher Ausgestaltungsvarianten sowie konstruktiver<br />

und instandhaltungsbezogener Maßnahmen nach der<br />

Garantiefestlegung. Das dazu entwickelte Simulationstool kann<br />

weitgehend alle für praktische Anwendungsfälle notwendigen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten flexibel erfassen. Dazu gehören z. B.<br />

Garantieoptionen und Regenerationsmerkmale genauso wie<br />

Redundanzen, alternative Systemkonfigurationen und unterschiedliche<br />

Instandhaltungsstrategien als Maßnahmen zur Verfügbarkeitsbeeinflussung.<br />

Die Arbeit wurde mit dem „Rudi Häussler-Förderpreis 2007“<br />

ausgezeichnet.<br />

Der Inhalt<br />

Gestaltungsalternativen zur Beeinflussung der Lebenszykluskosten<br />

von Verfügbarkeitsgarantien<br />

Einsatzmöglichkeiten erneuerungstheoretischer Lösungsansätze<br />

für die Gestaltung von Verfügbarkeitsgarantien<br />

Simulation als Informationsbasis für Garantieentscheidungen<br />

Entwurf eines Simulationsmodells für das verfügbarkeitsbestimmte<br />

Lifecycle- Cost-Garantiemanagement<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker im Maschinen- und Anlagenbau; Dozenten und Studenten<br />

der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten<br />

Controlling, Industriebetriebslehre und Produktionswirtschaft<br />

sowie technisch ausgerichteter Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem<br />

Anwendungsbezug<br />

Der Autor<br />

PD Dr. Alexander Baumeister ist wissenschaftlicher Assistent<br />

am Lehrstuhl Controlling im Institut für Betriebswirtschaftslehre<br />

der Universität Hohenheim.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 1


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Baumöl, Ulrike<br />

Change Management in Organisationen<br />

Situative Methodenkonstruktion für flexible<br />

Veränderungsprozesse<br />

2008. XXII, 339 S. Mit 65 Abb. u. 35 Tab.<br />

Habilitationsschrift, Universität St. Gallen, 2005 Br.<br />

EUR 59,90<br />

Warengruppe 1784<br />

Ë|xHSNINFy009059z<br />

ISBN 978-3-8350-0905-9<br />

Das Buch<br />

Veränderungsprojekte gehören zum Alltag jeder größeren<br />

Organisation. Oftmals erreichen sie jedoch die gesetzten Ziele<br />

nur unvollständig oder scheitern, obwohl zahlreiche Change<br />

Management-Methoden zur Steuerung zur Verfügung stehen.<br />

Vorliegende Studien weisen darauf hin, dass auftretende<br />

Umsetzungsprobleme unter anderem in den zu starren oder<br />

aber zu fokussierten Methoden liegen.<br />

Um eine flexible und dynamisch anpassbare Steuerung für Veränderungsprojekte<br />

zu erarbeiten, analysiert Ulrike Baumöl 89<br />

Fallstudien sowie existierende Erklärungsansätze. Auf dieser<br />

Basis entwickelt sie ein situativ getriebenes Methodenkonstruktionsverfahren.<br />

Dieses ermöglicht anhand von Referenzszenarien<br />

die Klassifikation des geplanten Veränderungsvorhabens<br />

und eine an die Situation des Unternehmens angepasste Kombination<br />

von Bausteinen bestehender Methoden. Die praktische<br />

Anwendbarkeit des Methodenkonstruktionsverfahrens wird<br />

anhand von vier Fallstudien, bei denen das vorgeschlagene<br />

Verfahren sowohl ex-ante als auch ex-post eingesetzt wurde,<br />

validiert.<br />

Der Inhalt<br />

Die Steuerbarkeit von Veränderungsvorhaben<br />

Grundlagen der organisationalen Veränderung und der Methodenkonstruktion<br />

Entwicklung eines situativen Methodenkonstruktionsverfahrens<br />

für die organisationale Veränderung<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte aus den Bereichen Business Engineering<br />

sowie Change- und Projektmanagement; Dozenten und<br />

Studenten der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit Schwerpunkt Business Engineering und<br />

Change Management<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Ulrike Baumöl habilitierte sich an der Universität St.<br />

Gallen. Sie ist Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Informationsmanagement, der FernUniversität<br />

in Hagen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Becher, Michael<br />

Integrated Capacity and Price Control in<br />

Revenue Management<br />

A Fuzzy System Approach<br />

2008. xx, 173 pp. With 53 Fig. and 10 Tab.<br />

Dissertation Universität Augsburg, 2007 Softc.<br />

EUR 45,90<br />

Warengruppe 1784<br />

Ë|xHSNINFy009868z<br />

ISBN 978-3-8350-0986-8<br />

Das Buch<br />

Due to tough competition and increased customer-orientation,<br />

companies must improve their management of revenue objectives.<br />

In the context of a fluctuating demand and the unknown<br />

price behaviour of customers, the practice-oriented development<br />

of a revenue management approach for an integrated<br />

control of capacities and prices becomes essential.<br />

Michael Becher develops a concept for an integrated capacity<br />

and price control in revenue management. His concept is based<br />

on fuzzy expert controllers and complies with the defined business<br />

and application requirements. The resulting approach is<br />

evaluated in three applications: capacity control in waste incineration<br />

industry, price control in hotels and integrated capacity<br />

and price control in goods distribution. The results show that<br />

the amount of coverage can be increased due to the application<br />

of the proposed concept.<br />

Der Inhalt<br />

Definition and revision of the concept for a simultaneous capacity<br />

and price control<br />

Analysis of the (fuzzy expert) capacity control option FECC and<br />

price control option FEPC<br />

Analysis of the integrated capacity and price control FESCPC<br />

Die Zielgruppen<br />

Manager, Unternehmensberater sowie Mitarbeiter in Wirtschaftsverbänden;<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften<br />

mit dem Schwerpunkt Revenue Management<br />

Der Autor<br />

Dr. Michael Becher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof.<br />

Dr. Axel Tuma am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Produktions- und Umweltmanagement, der Universität<br />

Augsburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 2


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Benkenstein, Martin (Hrsg.)<br />

Neue Herausforderungen an das<br />

Dienstleistungsmarketing<br />

2008. X, 333 S. Mit 44 Abb. u. 12 Tab. (Focus<br />

Dienstleistungsmarketing) Br.<br />

EUR 55,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0891-9<br />

Ë|xHSNINEy908919z<br />

Das Buch<br />

Die Tertiärisierung der Wirtschaft schreitet in den hochentwikkelten<br />

Industrienationen weiterhin dynamisch voran. Gleichzeitig<br />

steigt die Wettbewerbsintensität in zunehmend globalen<br />

Dienstleistungsmärkten. Die Marketingwissenschaft stellt sich<br />

daher zunehmend den Herausforderungen des Dienstleistungsmarketing.<br />

Bereits seit 1991 setzen sich Marketingforscher<br />

aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Rahmen eines<br />

jährlich stattfinden Workshops mit Themen der Dienstleistungsforschung<br />

auseinander.<br />

Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge zum 12.<br />

Dienstleistungsworkshop, der im März 2007 von Institut<br />

für Marketing und Dienstleistungsforschung der Universität<br />

Rostock veranstaltet wurde. Die Autoren nähern sich aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven den aktuellen Forschungsfragen des<br />

Dienstleistungsmarketing. Sämtliche Beiträge zeichnen sich<br />

aber insbesondere dadurch aus, dass die vorgestellten Konzepte<br />

und Lösungsvorschläge über die jeweils betrachteten Branchen<br />

hinaus vielfältige Anregungen für die weitere Forschung,<br />

aber auch für die wissenschaftsinteressierte Praxis anbieten.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von M. Dietz; M: Ehret, M.-J. Estevão; J. Freiling;<br />

S. Fichtel; M.H.J. Gouthier; I. Griese; H. Hansen; J. Hogreve;<br />

C. Horbel; M. Klein; W. Kunz; S. Möller; F.W. Nerdinger; J.S.<br />

Oguachuba; B. Popp;S. Roth; S. Saab; G. Schmitz; C. Sichtmann;<br />

N. Specht; A. von Stenglin; S. Uhrich; H. Woratschek<br />

Die Zielgruppen<br />

Wissenschaftsinteressierte Praktiker; Dozenten und Studierende<br />

der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt<br />

Dienstleistungsmarketing<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Martin Benkenstein ist Direktor des Instituts für Marketing<br />

und Dienstleistungsforschung der Universität Rostock.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Boehm, Jan<br />

Entrepreneurial Orientation in Academia<br />

2008. xviii, 235 pp. With 28 Fig. and 28 Tab.<br />

Dissertation RWTH Aachen, 2007 (Entrepreneurship)<br />

Softc.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8350-0933-2<br />

Ë|xHSNINFy009332z<br />

Das Buch<br />

In addition to research and education, today’s role of acadamia<br />

in the United States also includes the creation of wealth for<br />

society. Universities are active in fostering innovation and<br />

transferring technology. However, it should be noted that some<br />

universities act more as entrepreneurs than others and are<br />

more successful in selling licenses and spinning off companies.<br />

Based on the concept of entrepreneurial orientation, Jan Boehm<br />

elaborates on the relationship between dimensions of entrepreneurial<br />

orientation – such as autonomy, innovativeness, proactiveness,<br />

competitiveness, risk-taking, and interdisciplinarity –<br />

and technology transfer performance of U.S. universities. Using<br />

variance-based multivariate analysis and a survey of principal<br />

investigators, the author concludes that entrepreneurial orientation<br />

within research organizations has a positive impact on<br />

technology transfer.<br />

Der Inhalt<br />

Context: positioning, definitions, role of U.S. universities for<br />

technology transfer<br />

Theoretical framework and literature overview<br />

Conceptual model and hypotheses: overview, structural model<br />

and derivation of hypotheses, development of measurement<br />

model and operationalization of indicators<br />

Methodology, data collection and analysis<br />

Object of observation and informant<br />

Impact of entrepreneurial orientation dimensions<br />

Die Zielgruppen<br />

Unternehmensgründer und Führungskräfte im Bereich<br />

Entrepreneurship; Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Entrepreneurship und<br />

Unternehmensgründung<br />

Der Autor<br />

Dr. Jan Boehm promovierte bei Prof. Dr. Malte Brettel am<br />

Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler<br />

der RWTH Aachen. Er ist als Director Financial<br />

Institutions Group bei der Deutsche Bank AG in Frankfurt tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 3


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Böhm, Stephan<br />

Organisationale Identifikation als Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung<br />

Eine wissenschaftliche Analyse mit Ansatzpunkten für<br />

das Management<br />

2008. XXV, 294 S. Mit 17 Abb. u. 22 Tab.Dissertation<br />

Universität St. Gallen, 2008 Br.<br />

EUR 55,90<br />

Ë|xHSNINEy908407z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0840-7<br />

Das Buch<br />

In Zeiten zunehmender Flexibilisierung, Freizeitorientierung<br />

und häufiger Stellenwechsel stellt eine nachhaltige Identifikation<br />

mit dem Arbeitgeber vielfach eher die Ausnahme als die<br />

betriebliche Normalität dar. Für Unternehmen sind die Folgen<br />

mit hohen Kosten verbunden, weshalb die bewusste Stärkung<br />

organisationaler Identifikation zu den Kernaufgaben des Personalmanagements<br />

zählt.<br />

Stephan Böhm entwickelt ein Ursache-Wirkungs-Modell der<br />

kollektiven organisationalen Identifikation und überprüft es auf<br />

Basis einer quantitativen Längsschnitt-Untersuchung. Er zeigt<br />

auf, wie transformational führende Vorgesetzte eine nachhaltige<br />

Identität erzeugen können, die die Identifikation und das<br />

Commitment ihrer Mitarbeiter stärkt, während die Kündigungsabsicht<br />

verringert wird. Mittels qualitativer Methoden leitet<br />

der Autor begründete Praxisempfehlungen ab. Dabei geht er<br />

besonders auf die notwendige Vermittlung von strategischer<br />

Zukunftsperspektive und organisationalem Stolz ein.<br />

Der Inhalt<br />

Konzipierung eines Ursache-Wirkungs-Modells der kollektiven<br />

organisationalen Identifikation<br />

Empirische Überprüfung des Modells mittels einer quantitativen<br />

Längsschnitt-Untersuchung<br />

Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Förderung einer<br />

starken Identität und nachhaltigen Identifikation der Mitarbeiter<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte in Unternehmen; Dozenten und Studenten der<br />

Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisation,<br />

Führung und Personal<br />

Der Autor<br />

Dr. Stephan Böhm war Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

von Prof. Dr. Heike Bruch am Institut für Führung und<br />

Personalmanagement der Universität St. Gallen, Schweiz. Inzwischen<br />

ist er dort als Habilitand und Projektleiter tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Bouncken, Ricarda B. | Jochims, Thorsten | Küsters,<br />

Elmar A. (Hrsg.)<br />

Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und<br />

Wachstum von Unternehmen<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Egbert Kahle<br />

2008. XVII, 564 S. Geb.<br />

EUR 69,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy908582z<br />

ISBN 978-3-8349-0858-2<br />

Das Buch<br />

Unternehmen können ihre Leistung mittels Planung und Steuerung<br />

verbessern. Diese Aspekte sind jedoch nicht die einzigen. Organisationen<br />

entwickeln sich auch aus sich selbst heraus und werden<br />

dadurch erfolgreicher. Es stellt sich die Frage, wie Führungskräfte<br />

demzufolge handeln müssen.<br />

Das vorliegende Fachbuch führt unterschiedliche Argumente zur<br />

Planung und Emergenz zusammen, die Unternehmenswachstum<br />

fördern können. Dabei wird aus ganz unterschiedlichen Perspektiven<br />

sowohl der Forschung als auch der Unternehmenspraxis<br />

argumentiert. Ein Reigen unterschiedlicher Branchen, die oft ihre<br />

eigenen Gesetzmäßigkeiten haben, wird aufgezeigt: von Finanzinstitutionen,<br />

staatliche Institutionen, KMU und Großunternehmen<br />

– bis hin zu Kulturbetrieben und Kirchen. Insbesondere im Zeitalter<br />

zunehmender Regulierung der Unternehmensführungspraxis in<br />

den unterschiedlichsten Branchen ist die Entwicklung von Wachstumsstrategien<br />

für Unternehmen zwischen Steuerung und Emergenz<br />

zu diskutieren. Der Leser kann so ein umfassendes Bild und<br />

hochaktuelles Bild zur Steuerung und Emergenz und deren Konsequenzen<br />

in unterschiedlichsten Organisationsformen gewinnen.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von: Baxmann, Ulf G.; Behrends, Thomas; Bekmeier-<br />

Feuerhahn, Sigrid; Sikkenga, Jörg; Bosse, Niels; Bouncken, Ricarda<br />

B.;, Breit, Volker; Eichhorn, Michael; Glück, Thomas; Grunwald,<br />

Wolfgang; Jochims, Thorsten; Küsters, Elmar A.; Martin, Albert;<br />

Merkel, Wilma; Müthel, Miriam; Osterloh, Margit; Homberg, Fabian;<br />

Reese, Joachim; Waage, Marco; Runkel, Gunter; Stotz, Martin;<br />

Tscheulin, Dieter K.; Dietrich, Martin; Vittar, Carlos; Wegner, Ulrich;<br />

Weisenfeld, Ursula; Welter, Friederike; Wilms, Falko E. P.<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker in Groß- und mittelständischen Unternehmen, die sich<br />

mit der Steuerung und Steuerbarkeit von Unternehmensprozessen<br />

beschäftigen; Wissenschaftler im Bereich Organisation und<br />

Strategie<br />

Die Autoren<br />

Univ.-Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken lehrt Organisation, Personal<br />

sowie Innovationsökonomie an der Universität Greifswald. Ihre<br />

Forschungsschwerpunkte liegen auf den Feldern Unternehmenskooperationen,<br />

Innovationsmanagement sowie interkulturelle Führung.<br />

Dipl.-Kfm. Thorsten Jochims arbeitet am Lehrstuhl des Fachbereichs<br />

Entscheidung und Organisation an der Leuphana Universität<br />

Lüneburg. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Organizational<br />

Behavior bzw. Organisation und Personalführung in KMU.<br />

Dr. Elmar A. Küsters ist Direktor Corporate Governance bei der<br />

AWD Holding AG, Hannover. Er betreibt als Lehrbeauftragter der<br />

Leuphana Universität Lüneburg, Lehrstuhl für Organisation und<br />

Entscheidung, Forschung und Lehre im Themenfeld der Unternehmensführung,<br />

Organisation sowie Corporate Governance.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 4


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Brandl, Reinhard<br />

Cost Accounting for Shared IT Infrastructures<br />

2008. xx, 225 pp. With 79 Fig. and 30 Tab.<br />

Dissertation TU München, 2007 Hardc.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0897-1<br />

Ë|xHSNINEy908971z<br />

Das Buch<br />

Distributed client/server architectures are the technological<br />

backbone of today’s data centres. A usage-based allocation<br />

of infrastructure costs to business processes or users is often<br />

not possible as the necessary resource consumption measurements<br />

incur too much overhead.<br />

Reinhard Brandl proposes a method to derive estimates for the<br />

expected resource consumption of customer-oriented services<br />

during standard load tests. This facilitates the determination of<br />

usage-based cost allocation keys significantly. He implements<br />

the concept in a software tool kit and evaluates it successfully<br />

in a set of experiments with multi-tier database applications. In<br />

particular, he uses the determined consumption estimates as<br />

input parameters for Queuing Network Models which lead to<br />

highly accurate performance predictions. Finally, he analyzes<br />

how the method can be integrated into existing IT processes at<br />

the BMW Group.<br />

Der Inhalt<br />

IT infrastructure cost allocation<br />

Cost allocation based on resource profiles<br />

Experiments: resource profiles and analytical models<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker aus dem Bereich IT Controlling; Dozenten und Studenten<br />

der Wirtschaftsinformatik<br />

Der Autor<br />

Dr. Reinhard Brandl promovierte bei Prof. Dr. Martin Bichler<br />

am Lehrstuhl für Internetbasierte Geschäftssysteme der Technischen<br />

Universität München. Während seiner Promotion war<br />

er als Doktorand am Kompetenzzentrum IT-Architekturen der<br />

BMW Group tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Brem, Alexander<br />

The Boundaries of Innovation and<br />

Entrepreneurship<br />

Conceptual Background and Essays on Selected<br />

Theoretical and Empirical Aspects<br />

2008. xxvi, 223 pp. With 54 Fig. and 27 Tab.<br />

Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg, 2007 Softc.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy908339z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0833-9<br />

Das Buch<br />

It is commonly accepted that innovation and entrepreneurship<br />

are essential ingredients for a company’s long-term success.<br />

However, both fields have been treated within different scientific<br />

disciplines for many years.<br />

Alexander Brem presents a comprehensive overview of the<br />

theoretical background and recent models in the context of<br />

innovation and entrepreneurship. Based on a process-oriented<br />

innovation-entrepreneurship framework, the author investigates<br />

the integration of market pull and technology push activities<br />

in the innovation process. He introduces a model of innovation<br />

management in emerging technology ventures, researches<br />

gender-related differences in founding intentions, and discusses<br />

the time-to-market dilemma as well as the role of serial<br />

entrepreneurs in the business foundation process. Thus, the<br />

complete cycle from the early phases of innovation to serial<br />

entrepreneurship is covered.<br />

Der Inhalt<br />

From innovation to entrepreneurship: a process-oriented framework<br />

Pull vs. push: strategic technology and innovation management<br />

for a successful integration of market pull and technology push<br />

activities<br />

Innovation management in emerging technology ventures<br />

Gender-related differences of founding intentions<br />

Pioneer vs. follower: the time-to-market dilemma<br />

Serial entrepreneurs in the business foundation process<br />

Die Zielgruppen<br />

Innovationsmanager, Entrepreneure, Manager; Dozenten und<br />

Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten<br />

Management und Unternehmensführung<br />

Der Autor<br />

Dr. Alexander Brem promovierte bei Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt am<br />

Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der Universität Erlangen-<br />

Nürnberg. Er ist Gründer und Geschäftsführer der VEND consulting<br />

GmbH, Nürnberg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 5


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Burkert, Michael<br />

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern<br />

Direkte, indirekte und moderierende Effekte<br />

2008. XVIII, 225 S. Mit 37 Abb. u. 44 Tab.Dissertation<br />

European Business School Oestrich-Winkel, 2007<br />

(Research in Management Accounting & Control) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1784<br />

Ë|xHSNINFy008694z<br />

ISBN 978-3-8350-0869-4<br />

Das Buch<br />

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlensysteme<br />

stellen den Kern der Informationsversorgung des Managements<br />

in allen Unternehmen dar. Es fehlen jedoch Erkenntnisse darüber,<br />

welche Eigenschaften Kennzahlen aufweisen müssen, um<br />

von Managern qualitativ als gut angesehen zu werden und zu<br />

welchen Zwecken sie überhaupt genutzt werden sollen.<br />

Michael Burkert geht auf Grundlage einer repräsentativen<br />

Befragung von Mitgliedsfirmen des ZVEI e.V. der Frage nach,<br />

welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit sowohl die verhaltensorientierte<br />

als auch die entscheidungs- und kontrollorientierte<br />

Nutzung von Kennzahlen Managern empfohlen werden<br />

kann. Der Autor zeigt die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen<br />

der Qualität der Kennzahlen, verschiedenen Nutzungsarten,<br />

relevanten Kontextfaktoren und dem individuellen Erfolg<br />

der Manager auf. Für die Unternehmenspraxis entwickelt er<br />

ein Messinstrument zur unternehmensindividuellen Schwachstellenanalyse<br />

in Bezug auf die Informationsversorgung mit<br />

Kennzahlen.<br />

Der Inhalt<br />

Definition und Abgrenzung von Kennzahl und Kennzahlensystem<br />

Die wichtigsten Kennzahlensysteme im Überblick<br />

Zum Konzept der Qualität von Kennzahlen<br />

Grundlagen der Konstruktmessung<br />

Dependenzanalyse<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte, Controller und Unternehmensberater; Dozenten<br />

und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Management und Controlling<br />

Der Autor<br />

Dr. Michael Burkert promovierte bei Prof. Dr. Utz Schäffer<br />

am Lehrstuhl für Controlling der European Business School,<br />

Oestrich-Winkel. Er ist jetzt als Berater bei Simon & Kucher and<br />

Partners tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Büttner, Miriam | Huber, Frank | Regier, Stefanie |<br />

Vollhardt, Kai<br />

Phänomen Luxusmarke<br />

Identitätsstiftende Effekte und Determinanten der<br />

Markenloyalität<br />

2. Aufl. 2008. XX, 146 S. Mit 23 Abb. u. 29 Tab.<br />

(Spektrum wirtschaftswissenschaftliche Forschung)<br />

Br.<br />

Ë|xHSNINEy909398z<br />

EUR 45,90 Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0939-8<br />

Das Buch<br />

Luxusgüter sind keine „Nachfrageprodukte“, die ein rationales<br />

Problem lösen, sondern vielmehr „Angebotsprodukte“, die<br />

eine sinnliche Erlebniswelt schaffen, Emotionen ansprechen<br />

und Träume konkretisieren. Häufig steht der Verkaufspreis in<br />

keinem nachvollziehbaren Verhältnis zu den Produktionskosten.<br />

Miriam Büttner, Frank Huber, Stefanie Regier und Kai Vollhardt<br />

analysieren und bewerten die Determinanten der Markenloyalität<br />

bei Luxusmarken. Der Schwerpunkt liegt auf soziologischen<br />

Aspekten, z.B. der Luxusmarke als Ausdruck persönlicher<br />

Entfaltung oder als Instrument zur Steigerung von Prestige und<br />

sozialem Ansehen.<br />

Für die zweite Auflage wurde der Text aktualisiert und überarbeitet.<br />

Der Inhalt<br />

Die Zielgruppen<br />

Manager von Luxus- und Premiummarken; Dozenten und<br />

Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt<br />

Marketing<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Frank Huber ist Inhaber des Lehrstuhles für Marketing I<br />

der Universität Mainz.<br />

Dipl.-Kffr. Miriam Büttner ist externe Doktorandin, Dr. Stefanie<br />

Regier und Dr. Kai Vollhardt waren wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

an diesem Lehrstuhl.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 6


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Diesner, Ilona<br />

Bildungsmanagement in Unternehmen<br />

Konzeptualisierung einer Theorie auf der normativen<br />

und strategischen Ebene<br />

2008. XX, 495 S. Mit 81 Abb.Dissertation Universität<br />

St.Gallen 2008 Br.<br />

EUR 65,90<br />

Warengruppe 1784<br />

Ë|xHSNINEy908865z<br />

ISBN 978-3-8349-0886-5<br />

Das Buch<br />

Das Bildungsmanagement in Unternehmen befindet sich derzeit<br />

in einer Umbruchphase. Die Orientierung ausschließlich an operativen<br />

Aspekten wird durch eine normative und strategische<br />

Ausrichtung abgelöst. Diese Entwicklung fand allerdings in der<br />

Managementlehre bisher kaum Beachtung.<br />

Ilona Dieser geht der Frage nach, wie das Bildungsmanagement<br />

in seiner neuen Bedeutung als komplexe Managementaufgabe<br />

auf der normativen und strategischen Ebene in Unternehmen<br />

konzeptualisiert werden kann. Sie analysiert die Managementlehre<br />

unter Einbezug einer reichen Literaturbasis und konkretisiert<br />

die Erkenntnisse durch die Ergebnisse der Fallstudienunternehmen<br />

Lufthansa, Kienbaum, Bertelsmann und SICK. Im<br />

Ergebnis entsteht in der Tradition der St. Galler Managementlehre<br />

eine „Orientierungslandkarte“ für das Bildungsmanagement<br />

in Unternehmen, die vielfältige normative und strategische<br />

Aspekte, Kategorien und Handlungsoptionen aufzeigt.<br />

Der Inhalt<br />

Konkretisierung und Abgrenzung des Begriffs Bildungsmanagement<br />

Theoretische Exploration auf normativer und strategischer<br />

Ebene<br />

Fallstudien Lufthansa, Kienbaum, Bertelsmann und SICK<br />

Die Zielgruppen<br />

Unternehmensleiter und Führungskräfte; Dozenten und Studenten<br />

der Wirtschaftspädagogik, der Organisationspsychologie<br />

und der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten<br />

Unternehmensführung, Personal und Organisation<br />

Der Autor<br />

Dr. Ilona Diesner promovierte bei Prof. Dr. Dieter Euler am Institut<br />

für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen.<br />

Neben ihrer Tätigkeit als Projektleiterin am IWP ist sie Leiterin<br />

des Aus- und Weiterbildungsprogramms am Hochschuldidaktischen<br />

Zentrum (HDZ) der Universität St. Gallen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Edegger, Francika<br />

Pervasive Gaming als ein neuer Weg zur<br />

Beeinflussung von Denken und Handeln<br />

Eine Anwendung im Lernkontext<br />

2008. XVII, 203 S. Mit 32 Abb. u. 40 Tab.Dissertation<br />

Universität Graz, 2007 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1744<br />

Ë|xHSNINEy908780z<br />

ISBN 978-3-8349-0878-0<br />

Das Buch<br />

Pervasive Games sind neue Spielformate, in denen die reale<br />

Welt mit der virtuellen verschmilzt. Werden diese Spielkonzepte<br />

in Verbindung mit Mobiltelefonen als Interaktions- und Kommunikationsmedien<br />

zur Unterstützung von Lernprozessen genutzt,<br />

resultiert daraus besonders bei Jugendlichen eine hohe intrinsische<br />

Motivation.<br />

Francika Edegger beschreibt den Entwurf, die Entwicklung und<br />

die praktische Anwendung des Pervasive Game „Digitale Ökonomie“,<br />

das zur Übermittlung von Lerninhalten im modernen<br />

Unterricht führen soll. Dazu entwirft sie zunächst eine einsetzbare<br />

Spielmechanik und überprüft anschließend die Praxistauglichkeit<br />

im Rahmen einer empirischen Studie in Bezug auf<br />

Lernerfolg und Lerneffizienz. Die Autorin zeigt, dass das Pervasive<br />

Gaming mit Mobiltelefonen als Interaktions- und Kommunikationsmedium<br />

eine erhöhte energetische Aktivierung, eine<br />

positivere Einstellung gegenüber Lerninhalten und eine effizientere<br />

Wissensvermittlung bewirkt.<br />

Der Inhalt<br />

Informationssysteme im Lernkontext<br />

Potentiale von Pervasive Games<br />

Pervasive Learning Game „Digitale Ökonomie“ als Informationssystem<br />

Verhaltenswissenschaftliche Evaluierung des Pervasive Games<br />

Die Zielgruppen<br />

Pädagogen, Spieltheoretiker, Werbefachleute;<br />

Dozenten und Studenten der Pädagogik und der Lehrämter,<br />

der Wirtschaftsinformatik sowie der Informationswissenschaft<br />

Der Autor<br />

Dr. Francika Edegger promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Mag. Otto<br />

Petrovic am Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik<br />

an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie ist<br />

als Unternehmensberaterin tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 7


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Emrich, Christin<br />

Multi-Channel-Communications- und Marketing-<br />

Management<br />

2008. XXVIII, 499 S. Mit 130 Abb. u. 21 Tab. Br.<br />

EUR 65,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0855-1<br />

Ë|xHSNINEy908551z<br />

Das Buch<br />

Das veränderte Konsumentenverhalten großer Kundenkreise<br />

macht ein Umdenken im Kommunikations- und Marketing-<br />

Management erforderlich. Die Konzipierung und Gestaltung<br />

einer Kommunikationsstrategie, die klassische und neue Medien<br />

integriert, ermöglicht die zielgruppengenaue und auf den<br />

Consumer Insight ausgerichtete Kunden- und Werbeansprache.<br />

Christin Emrich erläutert die Merkmale der Multi-Channel-Communication<br />

sowie des Multi-Channel-Marketing und gibt einen<br />

Überblick über ausgewählte Theorien zur interpersonalen und<br />

massenmedialen Kommunikation sowie zur Kommunikation mit<br />

neuen Medien (M-Commerce, Web 1.0- und Web 2.0-Welt). Die<br />

Autorin zeigt, dass die Ganzheitlichkeit des Multi-Channel-Konzepts<br />

ein interdisziplinäres Management mit Instrumentarien<br />

aus verschiedenen Bereichen wie Strategic Planning, Online-<br />

Marktforschung und E-Branding erfordert.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen des Multi-Channel-Marketing und der Multi-Channel-Communication<br />

Ausgewählte Kommunikations- und Medientheorien<br />

Ausgewählte Offline und Internet-Kommunikationskanäle als<br />

Werbemedium<br />

Strategisches Multi-Channel-Communications- und Marketing-<br />

Management mit traditionellen und neuen Medien<br />

Operatives Multi-Channel-Communications- und Marketing-<br />

Management<br />

Die Zielgruppen<br />

Manager, Fachleute aus dem Marketing-Bereich; Dozenten<br />

und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt<br />

Marketing, Marktforschung und der Markt- und Konsumentenpsychologie<br />

Der Autor<br />

Dr. rer. pol. Dipl.-HDL Christin Emrich lebte längere Zeit im<br />

Ausland, lehrte Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing, an<br />

der Universität Lüneburg. Sie ist selbständige Unternehmensberaterin<br />

und Coach und nimmt mehrere Lehraufträge an der<br />

Universität Hamburg wahr.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Franke, Ulrich<br />

Asset Securitization im Gesundheitswesen<br />

Erfahrungen in den USA und anderen Ländern als<br />

Basis einer Abwägung von Einsatzmöglichkeiten in<br />

Deutschland<br />

2008. XXI, 328 S. Mit 72 Abb.Dissertation Universität<br />

Kassel, 2007 Geb.<br />

EUR 55,90<br />

Ë|xHSNINFy009691z<br />

Warengruppe 1786<br />

ISBN 978-3-8350-0969-1<br />

Das Buch<br />

Asset Securitization wird auch von Unternehmen in Deutschland<br />

zunehmend als Finanzierungsalternative wahrgenommen.<br />

Forderungsbesicherte Wertpapiere bzw. Asset-Backed Securities<br />

(ABS) können insbesondere von Teilnehmern des Gesundheitswesens<br />

zu Finanzierungszwecken eingesetzt werden.<br />

Ulrich Franke untersucht, für welche Teilnehmer des Gesundheitswesens<br />

die Verwendung von ABS sinnvoll wäre und wie<br />

eine solche Finanzierung gestaltet sein könnte. Er geht besonders<br />

auf die Schwierigkeiten des Kapitalmarktzugangs für<br />

Non-Profit-Unternehmen ein und analysiert, inwieweit ABS als<br />

Eigenkapital schonende Finanzierungsform eingesetzt werden<br />

können. Grundlage für die Diskussion verschiedener Ansätze<br />

in Deutschland bieten die ausführlich dargelegten Erfahrungen<br />

in den USA und in anderen Ländern. Die Untersuchung stellt<br />

sowohl wirtschaftliche als auch juristische Besonderheiten der<br />

Finanzierungs- und Gesundheits-Systeme dar und veranschaulicht<br />

dies anhand von Fallbeispielen.<br />

Der Inhalt<br />

Asset Securitization und Gesundheitswesen<br />

Verwendung von Asset Securitization als Finanzierungsvehikel<br />

im Gesundheitswesen der USA und ausgewählte Finanzierungs-<br />

Strukturen in einigen anderen Ländern<br />

Asset Securitization als Finanzierungs-Innovation auf dem<br />

Gesundheitsmarkt Deutschland: Mögliche Einsatzfelder und<br />

Funktionsweisen, Schwierigkeiten, Chancen und Risiken<br />

Die Zielgruppen<br />

Personenkreise, die sich mit Strukturierter Finanzierung<br />

befassen, Krankenhaus-Manager und Gesundheitspolitiker;<br />

Wirtschaftswissenschaftler, Juristen und im Gesundheitswesen<br />

Tätige<br />

Der Autor<br />

Dr. Ulrich Franke promovierte bei Prof. Dr. Rainer Stöttner im<br />

Fachgebiet Finanzierung, Banken und Versicherungen an der<br />

Universität Kassel. Er ist derzeit in New York bei der Asset<br />

Securitization Group der DZ BANK tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 8


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Freund, Matthias Christian<br />

Die räumliche Differenzierung betrieblicher<br />

Innovationsaktivitäten<br />

Ein Produktionsfunktionsansatz auf der regionalen und<br />

betrieblichen Ebene<br />

2008. XXVII, 367 S. Mit 82 Abb. u. 48 Tab.<br />

Dissertation RWTH Aachen, 2007 Br.<br />

EUR 55,90<br />

Ë|xHSNINEy908490z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0849-0<br />

Das Buch<br />

Die räumliche Verteilung von Innovationsaktivitäten ist zu<br />

einem zentralen Thema von Wirtschaftstheorie und -politik<br />

geworden. Während die Diskussion über die internationale<br />

Verteilung von Innovationsaktivitäten intensiv geführt wurde,<br />

besteht über die Ursachen der räumlichen Differenzierung<br />

betrieblicher Innovationen auf der subnationalen Ebene in der<br />

Theorie noch keine übereinstimmende Meinung. Bisherige<br />

Untersuchungen widmen sich einzelnen (möglichen) Determinanten<br />

der räumlichen Streuung betrieblicher Innovationsaktivitäten,<br />

bislang fehlt es aber an einem theoretischen Modellrahmen<br />

für die vielen Partialeffekte.<br />

Matthias Christian Freund untersucht bestehende wirtschaftsgeographische,<br />

volks- und betriebswirtschaftliche Erklärungs-<br />

und Gestaltungsansätze. Er entwickelt daraus ein mehrstufiges<br />

produktionstheoretisches Modell zur Erklärung der subnationalen<br />

Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten.<br />

Darauf aufbauend zeigt er mit Hilfe von Primärdaten auf der<br />

betrieblichen und von Sekundärdaten auf der regionalen Ebene<br />

mittels raumökonometrischer Verfahren auf, welche Haupteffekte<br />

die räumliche Heterogenität erklären. Als Haupteffekte<br />

identifiziert er Agglomerationseffekte, (Wissens)Spillover, die<br />

regionale Faktorausstattung, die Regionalpolitik, das Milieu und<br />

das Konzept der absorptive capacity.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen der ökonomischen Innovationsforschung<br />

Grundlegende Aspekte des raumwirtschaftlichen Ansatzes<br />

Regionale Differenzierung von Innovationsaktivitäten<br />

Formulierung eines (produktions)theoretischen Untersuchungsrahmens<br />

und Hypothesenableitung<br />

Empirische Untersuchung / Raumökonometrische Schätzung<br />

Implikationen für das Technologie- und Innovationsmanagement<br />

Makroökonomische Implikationen<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte, die mit dem Thema Standortplanung und<br />

-gestaltung befasst sind; Dozenten und Studenten der<br />

Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeographie<br />

mit den Schwerpunkten Innovationsökonomie/-management<br />

Der Autor<br />

Dr. Matthias Christian Freund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der<br />

RWTH Aachen, den Prof. Dr. Hans-Horst Schröder bis zu seiner<br />

Emeritation im Februar 2007 geführt hat und der seitdem von<br />

Prof. Dr. Frank Piller geleitet wird.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Grundke, Peter<br />

Integrated Market and Credit Portfolio Models<br />

Risk Measurement and Computational Aspects<br />

2008. xxiv, 188 pp. With 5 Fig. and 30 Tab.<br />

Habilitationsschrift Universität zu Köln, 2006 (neue<br />

betriebswirtschaftliche forschung (nbf) 361) Softc.<br />

EUR 55,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy908759z<br />

ISBN 978-3-8349-0875-9<br />

Das Buch<br />

Due to their business activities, banks are exposed to many<br />

different risk types. Aggregating various risk exposures to a<br />

comprehensive risk position is an important but up-to-date not<br />

satisfactorily solved task. This shortfall goes back to conceptual<br />

problems of constructing an appropriate risk model and<br />

to the computational burden of determining a loss distribution<br />

that comprises all relevant risk types.<br />

Peter Grundke deals with both problems. On the one hand, he<br />

extends a standard credit portfolio model by correlated interest<br />

rate and credit spread risk. The analysis shows that the economic<br />

capital needed as a buffer to absorb unexpected losses<br />

in a portfolio can be severely underestimated when relevant<br />

market risk factors are neglected. On the other hand, computational<br />

aspects are addressed. Particularly those problems are<br />

discussed which arise when computational tools developed for<br />

standard portfolio models are applied to integrated market and<br />

credit portfolio models.<br />

Der Inhalt<br />

The Integrated Market and Credit Portfolio Model, Effects of<br />

Integrating Market Risk into Credit Portfolio Models, On the<br />

Applicability of Fourier-Based Methods to Integrated Market<br />

and Credit Portfolio Models, Importance Sampling for Integrated<br />

Market and Credit Portfolio Models<br />

Die Zielgruppen<br />

Academics, PhD students from the fields of banking and<br />

finance as well as quantitative risk managers in banks or<br />

insurance companies<br />

Der Autor<br />

PD Dr. Peter Grundke habilitierte am Seminar für Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre der Universität<br />

zu Köln. Er leitet zur Zeit das Fachgebiet Finance an der Universität<br />

Osnabrück.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 9


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Haber, Tobias<br />

Resistenz gegenüber Innovationen<br />

2008. XX, 210 S. Mit 15 Abb. u. 64 Tab.Dissertation<br />

Universität Mannheim, 2007 (Schriftenreihe des<br />

Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung<br />

(IMU), Universität Mannheim) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1785<br />

Ë|xHSNINEy909596z<br />

ISBN 978-3-8349-0959-6<br />

Das Buch<br />

Innovationen sind für die Wirtschaft von unumstritten hoher<br />

Bedeutung. So investieren deutsche Unternehmen jährlich über<br />

100 Milliarden Euro in die Entwicklung neuer Produkte. Durch<br />

die Resistenz von Konsumenten gegenüber Innovationen scheitern<br />

diese jedoch häufig am Markt.<br />

Tobias E. Haber entwickelt auf Basis umfassender empirischer<br />

Erhebungen ein Modell zur Messung der Innovationsresistenz.<br />

Hierdurch können Unternehmen frühzeitig eine Risikoabschätzung<br />

ihrer Innovationen vornehmen. Zudem deckt er asymmetrische<br />

Effekte bei der Einstellungsbildung von Konsumenten<br />

gegenüber Innovationen auf. Ein Kausalmodell zur Erklärung<br />

von aktivem Konsumentenwiderstand gegen Innovationen gibt<br />

der Unternehmenspraxis Anregungen zur Vermeidung von aktiver<br />

Innovationsresistenz.<br />

Der Inhalt<br />

Einordnung des Forschungsvorhabens in die Innovationstheorie<br />

Messung der Resistenz gegenüber Innovationen<br />

Asymmetrische Effekte bei der Entstehung von Resistenz bzw.<br />

Akzeptanz gegenüber Innovationen auf Einstellungsebene<br />

Ein Modell zur Erklärung der aktiven Resistenz gegenüber Innovationen<br />

Implikationen für Forschung und Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte im Bereich Marketing, Innovationsentwicklung<br />

und Innovationsmanagement; an Dozenten und<br />

Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt<br />

Marketing<br />

Der Autor<br />

Dr. Tobias E. Haber promovierte bei Prof. Dr. Hans H. Bauer am<br />

Lehrstuhl für Marketing II der Universität Mannheim.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Hager, Svenja<br />

Pricing Portfolio Credit Derivatives by Means of<br />

Evolutionary Algorithms<br />

2008. xxvii, 160 pp. With 51 Fig. and 8 Tab.<br />

Dissertation Universität Tübingen 2007 Softc.<br />

EUR 45,90<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-0915-2<br />

Ë|xHSNINEy909152z<br />

Das Buch<br />

With the recent development of non-standard credit derivatives,<br />

it has become increasingly important to develop pricing models<br />

for these illiquid products which are consistent with the pricing<br />

models and the market quotes of related liquid instruments.<br />

Svenja Hager aims at pricing non-standard illiquid portfolio credit<br />

derivatives which are related to standard CDO tranches with<br />

the same underlying portfolio of obligors. Instead of assuming a<br />

homogeneous dependence structure between the default times<br />

of different obligors, as it is assumed in the standard market<br />

model, the author focuses on the use of heterogeneous correlation<br />

structures. The intention is to find a correlation matrix sufficiently<br />

flexible so that all tranche spreads of a CDO structure<br />

can be reproduced simultaneously. This allows for consistent<br />

pricing. The calibrated model can then be used to determine<br />

the price of non-standard contracts. As there is no standard<br />

optimization technique to derive the correlation structure from<br />

market prices, Evolutionary Algorithms are applied.<br />

Der Inhalt<br />

Collateralized debt obligations: structure and valuation<br />

Explaining the implied correlation smile<br />

Optimization by means of Evolutionary Algorithms<br />

Evolutionary Algorithms in finance: deriving the dependence<br />

structure<br />

Die Zielgruppen<br />

Kreditrisiko-Analysten in Finanzinstituten; Dozenten und<br />

Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt<br />

Finance/Kreditrisikomodellierung<br />

Der Autor<br />

Dr. Svenja Hager promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Rainer Schöbel<br />

am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Betriebliche Finanzwirtschaft, der Universität Tübingen. Sie ist<br />

als Kredit- und Marktrisiko-Expertin tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 10


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Heidtmann, Volker<br />

Organisation von Supply Chain Management<br />

Theoretische Konzeption und empirische<br />

Untersuchung in der deutschen Automobilindustrie<br />

2008. XIX, 341 S. Mit 54 Abb. u. 4 Tab.Dissertation<br />

Universität Marburg, 2007 Br.<br />

EUR 55,90<br />

Warengruppe 1784<br />

Ë|xHSNINEy908858z<br />

ISBN 978-3-8349-0885-8<br />

Das Buch<br />

Supply Chain Management (SCM) gewinnt durch die fortschreitende<br />

Zergliederung von Wertschöpfungsketten zunehmend<br />

an Bedeutung. Bei der Umsetzung von SCM-Initiativen stoßen<br />

Unternehmen allerdings immer wieder an ihre Grenzen. Ein<br />

Grund dafür sind unzureichende organisatorische Voraussetzungen.<br />

Volker Heidtmann untersucht gleichermaßen theoretisch fundiert<br />

wie praxisnah, welche Organisationsstrukturen für ein<br />

erfolgreiches Supply Chain Management erforderlich sind. Nach<br />

einer sorgfältigen Aufbereitung von Ansätzen des SCM und der<br />

Organisationstheorie strukturiert er das Thema SCM-Organisation<br />

in einem umfassenden theoretischen Bezugsrahmen.<br />

Darauf aufbauend entwickelt der Autor einen interessanten<br />

Katalog organisatorischer Gestaltungsvarianten. Anhand einer<br />

Interviewstudie in der deutschen Automobilindustrie überprüft<br />

er deren praktische Bedeutung und leitet konkrete Handlungsempfehlungen<br />

zur Gestaltung von SCM-Organisationen ab.<br />

Der Inhalt<br />

Bedeutung der organisatorischen Verankerung von SCM<br />

Theoretischer Bezugsrahmen: Kombination von SCM-Ansatz<br />

und Organisationstheorie<br />

Theoretische Konzeption: Organisationsalternativen für das<br />

SCM in der deutschen Automobilindustrie<br />

Empirische Exploration: Existierende Organisationsstrukturen<br />

sowie Implikationen für die Forschung und Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Supply Chain Manager und Logistikverantwortliche in der<br />

Automobilindustrie und anderen Branchen;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und<br />

Ingenieurwissenschaften mit den Schwerpunkten Logistik<br />

und Organisation<br />

Der Autor<br />

Dr. Volker Heidtmann promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Ingrid<br />

Göpfert am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

und Logistik der Philipps-Universität Marburg. Er ist Senior<br />

Project Manager bei Roland Berger Strategy Consultants in<br />

Stuttgart.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Herzog, Philipp<br />

Open and Closed Innovation<br />

Different Cultures for Different Strategies<br />

2008. xviii, 262 pp. With 34 Fig. and 46<br />

Tab.Dissertation Universität Münster,<br />

2007 (Betriebswirtschaftliche Studien in<br />

forschungsintensiven Industrien) Softc.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy909015z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0901-5<br />

Das Buch<br />

Open Innovation is a phenomenon in both research and<br />

management practice. Since radical innovation or new business<br />

development often require external technologies or ways of<br />

commercialization, many firms have shifted from a Closed to an<br />

Open Innovation model. However, firms often face difficulties<br />

during the implementation. While the implementation effort<br />

usually focuses on external ideas and technologies as well as<br />

the processes to identify them, cultural challenges are neglected.<br />

Philipp Herzog develops a theoretical framework arguing that<br />

Open Innovation and Closed Innovation cultures need to be<br />

different (e.g. regarding the not-invented-here (NIH) syndrome).<br />

Based on a multi-respondent survey among 120 R&D employees<br />

from three business units of a leading chemical firm, he<br />

provides empirical evidence for many of the hypothesized differences<br />

in innovation culture. The findings may also help firms<br />

cope with the challenges experienced in implementing the<br />

Open Innovation concept.<br />

Der Inhalt<br />

Innovation and the Open Innovation concept<br />

Impact of innovation culture on innovation success<br />

Special requirements of innovation culture in Open Innovation<br />

settings<br />

Open Innovation culture and evidence from the chemical industry<br />

Theoretical and managerial implications<br />

Die Zielgruppen<br />

Manager, Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Innovation und Management.<br />

Der Autor<br />

Dr. Philipp Herzog ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie<br />

und Pharmazie der Universität Münster.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 11


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Himpel, Frank | Winter, Florian<br />

Arbeitsbuch zum Operations Management<br />

2008. XIV, 273 S. Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8350-0984-4<br />

Das Buch<br />

Das Operations Management ist ein zentrales Gestaltungsfeld<br />

für wertschöpfungsorientierte Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Aufgrund seines Schnittstellencharakters zu den<br />

anderen Funktionsbereichen sind die Managementaspekte ausgesprochen<br />

vielschichtig.<br />

Das Arbeitsbuch vermittelt Grundlagen des Operations Management,<br />

wobei der Schwerpunkt auf die praxisnahe Abbildung<br />

von quantitativ-operativen Bereichen gelegt wird. Ausführliche<br />

Lösungen sowie ein Kapitel zum Einüben der strukturierten Aufgabenbearbeitung<br />

runden das Aufgabenportfolio ab.<br />

Das Arbeitsbuch richtet sich primär an Studierende und Dozenten<br />

der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft<br />

und Logistik.<br />

Der Inhalt<br />

Produktions- und Kostentheorie<br />

Strategisch-taktische Aspekte des Operations Managment<br />

Sourcing und Materialmanagement<br />

Prozessmanagement<br />

Produkt- und Programmmanagement<br />

Lösungen<br />

Die Zielgruppen<br />

Mitarbeiter in Weiterbildungseinrichtungen; Dozenten und<br />

Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt<br />

Produktion/Materialwirtschaft/Logistik<br />

Die Autoren<br />

Dr. Frank Himpel ist Habilitand am Center of Market-Oriented<br />

Product and Production Management sowie Dozent für Operations<br />

Management an der Universität Mainz.<br />

Florian Winter ist Mitarbeiter am Center of Market-Oriented<br />

Product and Production Management sowie Tutor für Operations<br />

Management an der Universität Mainz<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Ë|xHSNINFy009844z<br />

Hinne, Carsten<br />

Mergers & Acquisitions Management<br />

Bedeutung und Erfolgsbeitrag unternehmensinterner<br />

M&A-Dienstleister<br />

2008. XVIII, 229 S. Mit 31 Abb. u. 19 Tab.Dissertation<br />

Universität Erlangen-Nürnberg, 2007 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1784<br />

Ë|xHSNINEy908933z<br />

ISBN 978-3-8349-0893-3<br />

Das Buch<br />

Mergers & Acquisitions (M&A) stellt ein bedeutendes Instrument<br />

der strategischen Unternehmensführung dar, doch ein<br />

großer Anteil der M&A-Projekte führt nicht zum gewünschten<br />

Erfolg. Das Gelingen eines solchen Projektes hängt dabei von<br />

vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Hinter allem steht jedoch<br />

letztlich die Qualität, mit der ein M&A-Projekt über seine unterschiedlichen<br />

Phasen hinweg geführt wird. Ein ganzheitliches<br />

Management von M&A-Projekten wird so zu einem zentralen<br />

Erfolgsfaktor.<br />

Carsten Hinne untersucht das M&A-Management in einem den<br />

Gesamtprozess umfassenden Rahmen. Er analysiert die unterschiedlichen<br />

Aufgaben aus einer Prozessperspektive, entwickelt<br />

konzeptionelle Überlegungen zum Aufbau einer unternehmensspezifischen<br />

M&A-Kompetenz und diskutiert unterschiedliche<br />

Möglichkeiten, die Erfolgswahrscheinlichkeit von solchen<br />

Projekten durch ein institutionalisiertes M&A-Management zu<br />

erhöhen. Auf der Grundlage einer umfassenden empirischen<br />

Untersuchung überprüft er die Bedeutung unterschiedlicher<br />

Gestaltungsformen des M&A-Managements in der unternehmerischen<br />

Praxis.<br />

Der Inhalt<br />

Hintergründe des Phänomens „Mergers & Acquisitions“<br />

Management von M&A-Projekten<br />

Empirische Untersuchung<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem Management von<br />

M&A-Projekten befassen; Unternehmensberater und Investmentbankern;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit dem Schwerpunkt Strategisches Management<br />

und M&A<br />

Der Autor<br />

Dr. Carsten Hinne promovierte bei Prof. Dr. Harald Hungenberg<br />

am Lehrstuhl für Unternehmensführung der Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg. Er ist Projektleiter im Strategiebereich<br />

der Deutschen Bahn AG in Berlin.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 12


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Hoffmann, Anke<br />

Die Akzeptanz kartenbasierter Kundenbindungsprogramme<br />

aus Konsumentensicht<br />

Determinanten und Erfolgswirkungen<br />

2008. XXXII, 324 S. Mit 31 Abb. u. 89 Tab.<br />

Dissertation Universität Münster, 2007<br />

(Kundenmanagement & Electronic Commerce) Br.<br />

EUR 55,90<br />

Ë|xHSNINFy009455z<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8350-0945-5<br />

Das Buch<br />

Die abnehmende Bindungsbereitschaft von Konsumenten hat in<br />

zahlreichen Branchen zu einer Integration der Kundenbindung<br />

in die Zielsysteme von Unternehmen geführt. In vielen Endverbrauchermärkten<br />

ist daher eine nahezu inflationäre Verbreitung<br />

von Kundenkartenprogrammen zu verzeichnen. Die Effektivität<br />

dieses Kundenbindungsinstruments ist jedoch nach wie vor<br />

umstritten und bei vielen Programmanbietern ist der anfängliche<br />

Enthusiasmus einer nachhaltigen Ernüchterung gewichen.<br />

Anhand von Befragungsdaten zu elf großen deutschen Kundenkartenprogrammen<br />

untersucht Anke Hoffmann die Akzeptanz<br />

kartenbasierter Kundenbindungsprogramme aus Konsumentensicht,<br />

die als Grundvorrausetzung für jeglichen Programmerfolg<br />

anzusehen ist. Die Autorin identifiziert zentrale Determinanten<br />

sowohl der Teilnahmebereitschaft als auch der Kartennutzung<br />

und überprüft die vorökonomischen Erfolgswirkungen der<br />

Akzeptanz von Kundenkartenprogrammen, insbesondere auf<br />

die Kundenzufriedenheit und die Kundenloyalität.<br />

Der Inhalt<br />

Kundenbindung als Marketingziel<br />

Kartenbasierte Kundenbindungsprogramme als Instrument der<br />

Kundenbindung<br />

Bestandsaufnahme der empirischen Forschung zu Kundenbindungsprogrammen<br />

Konzeptualisierung der Akzeptanz kartenbasierter Kundenbindungsprogramme<br />

und ihrer Erfolgswirkungen<br />

Empirische Grundlagen und empirische Überprüfung<br />

Implikationen für die Unternehmenspraxis und die Wissenschaft<br />

Die Zielgruppen<br />

Entscheidungsträger im Einzelhandel und der Konsumgüterindustrie,<br />

die für die Einführung und das Management von<br />

Kundenbindungsprogrammen verantwortlich sind; Dozenten<br />

und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt<br />

Marketing<br />

Der Autor<br />

Dr. Anke Hoffmann promovierte bei Prof. Dr. Manfred Krafft am<br />

Institut für Marketing der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster. Sie ist bei E. Breuninger GmbH & Co. im Bereich Card<br />

als Referentin Loyalitätsmanagement/CRM tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Hoffmann, Nils<br />

German Buyouts Adopting a Buy and Build Strategy<br />

Key Characteristics, Value Creation and Success Factors<br />

2007. xviii, 253 pp. With 32 Fig. and 53 Tab.<br />

Dissertation Universität Halle-Wittenberg, 2005<br />

(Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft 22) Softc.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1784<br />

Ë|xHSNINFy006980z<br />

ISBN 978-3-8350-0698-0<br />

Das Buch<br />

The number of follow-on acquisitions after the buyout of a<br />

company by a financial sponsor, so-called „buy and build<br />

strategies“, has been increasing in Germany during the last<br />

years. Given that M&A transactions by strategic investors were<br />

not successful in at least half of the cases analyzed in former<br />

research studies, the question remains if and how financial<br />

sponsors manage to yield the ambitious target return of a minimum<br />

of 20% p.a. on the capital invested.<br />

Within the frame of a case study and questionnaire-based<br />

research, Nils Hoffmann investigates the key characteristics of<br />

buy and build strategies affected by private equity investors in<br />

Germany between 1998 and 2003. The author analyzes which<br />

value drivers and management strategies financial sponsors<br />

use to generate the return targeted. Furthermore, the research<br />

presented provides evidence concerning key success factors of<br />

the most profitable buy and build strategies.<br />

Der Inhalt<br />

Introduction to the market for buyouts with focus on market<br />

structure and dynamics<br />

Outline of key characteristics of buy and build strategies<br />

Comparison of buy and build strategies affected by private<br />

equity investors vs. merger & acquisitions by strategic investors<br />

Analysis of key levers for value creation in buyouts, merger &<br />

acquisitions, buy and build strategies<br />

Investigation of key success factors in buy and build strategies<br />

Die Zielgruppen<br />

This book is essential reading for instructors and students<br />

from the fields of finance and private equity as well as practitioners<br />

affiliated to the private equity industry.<br />

Der Autor<br />

Dr. Nils Hoffmann promovierte bei Prof. Dr. Reinhart Schmidt<br />

am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Associate<br />

Principle bei McKinsey & Company, Inc. in Düsseldorf.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 13


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Huesmann, Monika<br />

Arbeitszeugnisse aus personalpolitischer<br />

Perspektive<br />

Gestaltung, Einsatz und Wahrnehmungen<br />

2008. XV, 282 S. Mit 37 Abb. u. 24 Tab.Dissertation<br />

Freie Universität Berlin, 2007 (Betriebliche<br />

Personalpolitik) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy909794z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0979-4<br />

Das Buch<br />

In Deutschland sind Arbeitszeugnisse weit verbreitet und ihre<br />

Bedeutung ist sowohl für Arbeitgeber/innen als auch für Arbeitnehmer/innen<br />

hoch, da sie vor allem bei der Personalauswahl<br />

eingesetzt werden.<br />

Monika Huesmann analysiert Gestaltung, Einsatz und Wahrnehmung<br />

von Arbeitszeugnissen aus verschiedenen Akteursperspektiven.<br />

Sie stellt die historischen und rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

dar und thematisiert Arbeitszeugnisse als<br />

Forschungsgegenstand in Rechtswissenschaft, Sprachwissenschaft<br />

und Betriebswirtschaftslehre. Auf der Grundlage einer<br />

umfassenden empirischen Studie, in der die Autorin verschiedene<br />

Personengruppen zu Gestaltung und Inhalt von Arbeitszeugnissen<br />

befragt, analysiert sie das Diskriminierungspotenzial mit<br />

Bezug auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Sie stellt<br />

Arbeitszeugnisse und Referenzen gegenüber und hinterfragt die<br />

Verwendung von Geheimcodes. Auf dieser Grundlage zeigt die<br />

Autorin schließlich Implikationen für die betriebliche Praxis auf.<br />

Der Inhalt<br />

Entwicklung des personalpolitischen Analyserahmen<br />

Betrachtung von Arbeitszeugnissen aus Sicht verschiedener<br />

wissenschaftlicher Disziplinen<br />

Empirische Mischstudie<br />

Personalpolitische Interpretation und Implikationen für die<br />

betriebliche Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte in Unternehmen, die Arbeitszeugnisse gestalten<br />

bzw. einsetzen;<br />

Dozent/inn/en und Student/inn/en der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit dem Schwerpunkt Personal sowie der Rechts- und<br />

Sprachwissenschaften<br />

Der Autor<br />

Dr. Monika Huesmann promovierte im Rahmen ihrer Tätigkeit<br />

als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management,<br />

Arbeitsbereich Personalpolitik, der Freien Universität Berlin bei<br />

Prof. Dr. Gertraude Krell.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Huth, Tobias<br />

Organizing Cross-Functional New Product<br />

Development Projects<br />

The Phase-Specific Effects of Organizational Antecedents<br />

2008. xvii, 185 pp. With 9 Fig. and 26 Tab.<br />

Dissertation Katholische Universität-Eichstätt-<br />

Ingolstadt, 2007 Softc.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINFy009264z<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8350-0926-4<br />

Das Buch<br />

Companies are looking for better ways to develop innovative<br />

products. In this regard, cross-functional teams (CFTs) are considered<br />

to be a key success factor. However, previous research<br />

indicates that the use of CFTs does not automatically lead to<br />

successful innovation. It appears that the employment of CFTs<br />

has to be implemented as systematically as well as other organizational<br />

activities.<br />

On the basis of a survey conducted with 133 project managers,<br />

Tobias Huth presents an empirical analysis of the organizational<br />

success drivers of new cross-functional product development<br />

projects. The investigated antecedents are distinguished by<br />

organic and mechanistic designs as well as boundary spanning<br />

activities. New territory is entered by applying a phase-specific<br />

perspective. It is shown that certain antecedents (e.g. participative<br />

decision-making, top management support) should be<br />

permanently employed, while others (e.g. steering committees,<br />

central budgets) should be managed dynamically. Teams are<br />

advised to adopt a dynamic blend of flexibility and discipline<br />

while constantly interacting with external sources inside the<br />

organization.<br />

Der Inhalt<br />

Cross-functional teams in new product development<br />

Theoretical framework for the phase-specific effects of organizational<br />

antecedents in cross-functional new product development<br />

Research methodology and results: survey development and<br />

data collection, sample description, measures, choice of PLS<br />

as research method, general steps in the assessment of PLSmodels,<br />

phase-specific effects of creativity and efficiency,<br />

effects of organizational antecedents in the early and late project<br />

stage<br />

Managerial and theoretical implications<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Innovation und<br />

Forschung und Entwicklung; Dozenten und Studenten der<br />

Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Neuproduktentwicklung<br />

und Innovationsmanagement<br />

Der Autor<br />

Dr. Tobias Huth promovierte bei Prof. Dr. Joachim Büschken am<br />

Lehrstuhl für Marketing und Absatzwirtschaft an der Katholischen<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist als Manager Business<br />

Evaluation bei der BASF AG in Ludwigshafen tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 14


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Israel, Sascha<br />

Dynamic Competitive Strategy<br />

Path Characteristics and their Performance Implications<br />

2007. xvii, 208 pp. With 29 Fig.Dissertation WHU<br />

- Otto Beisheim School of Management Vallendar,<br />

2007 (Strategische Unternehmensentwicklung und<br />

Industrietransformation) Softc.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINFy007932z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8350-0793-2<br />

Das Buch<br />

Understanding the dynamic nature of competitive strategy is a<br />

key issue for researchers and practitioners alike. These dynamics<br />

imply that firms constantly need to implement changes to<br />

their value creation processes in order to succeed in the marketplace.<br />

Very often, these changes require long-term transformation<br />

processes, involve path dependent decisions and fundamentally<br />

transform the way business is done within the firm.<br />

Sascha Israel analyzes whether these changes are best implemented<br />

through steady or volatile paths of strategic adaption<br />

and points out the impact of alternative patterns of change on<br />

subsequent development of the firm. The basic population for<br />

this analysis consists of German manufacturing companies that<br />

are observed during the period of 1994 to 2004. The results<br />

confirm that managers should carefully pace out organizational<br />

changes over time and provide valuable implications for strategic<br />

management in theory and practice.<br />

Der Inhalt<br />

Derivation of research objective<br />

Organizational sources of competitive advantage<br />

Objects and tasks of dynamic competitive strategy<br />

Organizational consequences and limitations of strategic<br />

change<br />

Empirical test: path characteristics and performance implications<br />

of dynamic competitive strategy<br />

Path characteristics and their influence on firm performance<br />

and development<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte in den Bereichen Strategie und Organisation;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Management, Unternehmensführung und<br />

Strategie<br />

Der Autor<br />

Dr. Sascha Israel promovierte bei Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter<br />

am Lehrstuhl für Unternehmensentwicklung und Electronic<br />

Media Management an der Wissenschaftlichen Hochschule<br />

für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Er ist als Berater<br />

bei McKinsey & Company, Inc. in Köln tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Kastner, Sonja<br />

Klang macht Marken<br />

Sonic Branding als Designprozess<br />

2008. XVI, 188 S. Mit 57 Abb.Dissertation Universität<br />

der Künste Berlin, 2006 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1745<br />

ISBN 978-3-8350-6084-5<br />

Ë|xHSNINFy060845z<br />

Das Buch<br />

Sonic Branding stattet eine Marke mit spezifischen, unverwechselbaren<br />

Klängen aus. In Unternehmen und Agenturen wird<br />

verstärkt auf die gezielte Gestaltung einer akustischen Markenkommunikation<br />

Wert gelegt, da ihr hoher Wiedererkennungswert<br />

eine individuelle Markenpersönlichkeit kommuniziert. In<br />

der Marketingforschung ist hierzu allerdings ein Theoriemangel<br />

zu reklamieren.<br />

Die Konzeption und Kreation von Brand Sounds ist ein komplexer<br />

Vorgang. Sonja Kastner zeigt systematisch auf, wie man die<br />

Merkmale einer Marke durch ihr akustisches Erscheinungsbild<br />

in verschiedenen Medien stimmig widerspiegeln kann und<br />

wie sich die Klangbilder in ein multisensuelles Markenkonzept<br />

integrieren lassen. In einer Fallstudienanalyse stellt die Autorin<br />

detailliert den Konzeptionsprozess von Sonic Branding dar und<br />

sie entwickelt ein realitätsnahes und für Agenturen nutzbares<br />

Briefingkonzept für den Gestaltungsprozess von Brand Sounds.<br />

Der Inhalt<br />

Multisensuelle Markengestaltung<br />

Rahmenbedingungen und Konzepte zum Markenverständnis<br />

Brand Sounds: Begriffsklärung und theoretische Grundlagen<br />

Methodik der empirischen Untersuchung<br />

Theoriebildende Fallstudienanalyse<br />

Sonic Branding als Designprozess: Empirische Befunde<br />

Konzept zur Entwicklung eines Briefings für Sonic Branding<br />

Die Zielgruppen<br />

Markenverantwortliche in Unternehmen und Agenturen,<br />

Sounddesigner, Designer, Komponisten, Projektmanager im<br />

Bereich akustischer Markenführung; Dozenten und Studenten<br />

der Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt Marketing<br />

Der Autor<br />

Sonja Kastner promovierte 2006 an der Hochschule der Künste<br />

Berlin im Fachbereich Gestaltung und berät Organisationen in<br />

den Bereichen Markenkommunikation und PR.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 15


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Kesting, Tobias | Rennhak, Carsten<br />

Marktsegmentierung in der deutschen<br />

Unternehmenspraxis<br />

2008. XIII, 173 S. Mit 22 Abb. Br.<br />

EUR 45,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0831-5<br />

Ë|xHSNINEy908315z<br />

Das Buch<br />

Unternehmen können ihre Produkte und Dienstleistungen<br />

auf der Basis konsequent betriebener Marktsegmentierungen<br />

gezielt auf die Bedürfnisse potenzieller Nachfrager abstimmen.<br />

Das vorhandene Segmentierungspotenzial wird jedoch häufig<br />

nicht ausgeschöpft.<br />

Tobias Kesting und Carsten Rennhak stellen die für die gängigen<br />

Ansätze notwendigen Werkzeuge vor. Ihre Untersuchung<br />

konzentriert sich dabei speziell auf die Anforderungen in den<br />

Bereichen B2B-Sachgüter und -Dienstleistungen sowie B2C-<br />

Sachgüter und -Dienstleistungen und Einzelhandel. Im Fokus<br />

stehen der Stellenwert von Segmentierungen, das Vorgehen bei<br />

der Entwicklung und Umsetzung von Segmentierungskonzepten<br />

sowie die jeweiligen Herausforderungen, denen sich Unternehmen<br />

bei der Marktsegmentierung gegenübersehen. Es zeigt<br />

sich, dass insbesondere die Größe und die Branchenzugehörigkeit<br />

von Unternehmen einen erheblichen Einfluss auf die Art<br />

und die Intensität der Segmentierungsaktivitäten haben.<br />

Der Inhalt<br />

Marktsegmentierung im B2C-Bereich<br />

Multivariate Methoden zur Segmentierung von Märkten<br />

Marktsegmentierung im B2B-Bereich, Dienstleistungsbereich<br />

und Einzelhandel<br />

Quantitative und qualitative empirische Segmentierungsstudien<br />

Die Zielgruppen<br />

Marketingfachleute; Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit dem Schwerpunkt Marketing<br />

Die Autoren<br />

Tobias Kesting ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr.<br />

Thomas Baaken am Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt<br />

Science Marketing im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule<br />

Münster.<br />

Prof. Dr. Carsten Rennhak ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

mit dem Schwerpunkt Marketing an der Hochschule<br />

Reutlingen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Klostermann, Tanja<br />

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im<br />

Technischen Kundendienst des Maschinenbaus<br />

2008. XXIV, 295 S. Mit 78 Abb. u. 59 Tab.Dissertation<br />

Universität Stuttgart, 2007 Br.<br />

EUR 55,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0903-9<br />

Ë|xHSNINEy909039z<br />

Das Buch<br />

Die Gestaltung und Optimierung technischer Kundendienstleistungen,<br />

die kooperativ in Netzwerkstrukturen erbracht werden,<br />

gewinnt für viele Unternehmen an Bedeutung. Die dafür<br />

benötigte Messung, Bewertung und Rückkopplung erfolgskritischer<br />

Informationen unter Berücksichtigung der Anforderungen<br />

verschiedener Kooperationspartner spielt eine entscheidende<br />

Rolle für den Unternehmenserfolg.<br />

Tanja Klostermann zeigt exemplarisch am Technischen Kundendienst<br />

des Maschinenbaus, dass in Netzwerkstrukturen<br />

erbrachte technische Dienstleistungen ähnlich wie technische<br />

Prozesse durch die Anwendung eines Regelungssystems<br />

kontinuierlich optimiert und gesteuert werden können. Sie<br />

untersucht die Messung, Bewertung, Kontrolle und Optimierung<br />

kooperativ erbrachter Leistungsprozesse. Auf dieser Grundlage<br />

stellt die Autorin ein Lösungskonzept zur Entwicklung eines<br />

Regelungssystems für die Optimierung von Dienstleistungsprozessen<br />

vor und gibt Empfehlungen für deren kooperationsbasierte<br />

Gestaltung.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen zu kooperativen technischen Kundendienstleistungen<br />

(TKDL) im Maschinenbau und zu regelbasierter Optimierung<br />

Ansätze zur Gestaltung einer regelbasierten Optimierung:<br />

Beschreibung von Dienstleistungsqualität (Regelgröße); Entwicklung<br />

und Darstellung von Dienstleistungen (Regelstrecke);<br />

Messung und Bewertung von Dienstleistungsqualität (Messeinrichtung);<br />

Lösung von Optimierungsproblemen (Regelglied);<br />

Qualitäts- und Prozessoptimierung (Steller und Stellglied);<br />

Regelung von Qualität und Dienstleistungen (Regelkreis)<br />

Anforderungen an die regelbasierte Optimierung kooperativer TKDL<br />

Entwicklung eines Systems zur regelbasierten Optimierung<br />

kooperativer TKDL<br />

Evaluierung des Regelungssystems am Beispiel einer kooperativen<br />

Störungsbehebung<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte in der produzierenden Industrie, insbesondere<br />

im Maschinen- und Anlagenbau, und in klassischen Dienstleistungsunternehmen;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre (Produktion<br />

und Unternehmensführung), der Wirtschaftsinformatik<br />

und des Wirtschaftsingenieurwesens.<br />

Der Autor<br />

Dr. Tanja Klostermann promovierte bei Prof. Dr. Hans-Jörg<br />

Bullinger an der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. (Institut für<br />

Arbeitswirtschaft und Organisation) und bei Prof. Dr. Erich Zahn<br />

am Lehrstuhl für Planung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

an der Universität Stuttgart. Sie ist als Vertriebsingenieurin<br />

bei der Airbus Deutschland GmbH beschäftigt.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 16


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Knoll, Sebastian<br />

Cross-Business Synergies<br />

A Typology of Cross-Business Synergies and a<br />

Mid-range Theory of Continuous Growth Synergy<br />

Realization<br />

2008. xxiii, 389 pp. With 77 Fig.Dissertation<br />

Universität St. Gallen, 2007 Softc.<br />

EUR 59,90<br />

Ë|xHSNINEy908698z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0869-8<br />

Das Buch<br />

Currently, the realization of cross-business synergies is one of<br />

the most pressing strategic issues on the corporate agenda of<br />

multi-business firms.<br />

Sebastian Knoll investigates what cross-business synergies<br />

actually are and how they are realized successfully. In a first<br />

step, a theory-based typology of cross-business synergies is<br />

developed and two new types of synergies are conceptualized:<br />

(1) Growth synergies, i.e. profitable growth advantages<br />

from recombining complementary operative resources across<br />

businesses, and (2) corporate management synergies, i.e. performance<br />

advantages from leveraging corporate management<br />

capabilities across businesses. In a second step, the author<br />

focuses on growth synergies and inducts a framework for their<br />

continuous realization from a longitudinal in-depth single case<br />

study. He suggests that the successful realization of growth<br />

synergies is associated with a selective focus on specific growth<br />

opportunities, decentralized cross-business collaboration<br />

that motivates productive business unit self-interest, and a<br />

corporate management approach that guides and balances this<br />

self-interest in an evolutionary fashion.<br />

Der Inhalt<br />

Concept and Characteristics of Cross-business Synergies<br />

Types of Cross-Business Synergies<br />

Empirical Approach<br />

Exploratory Work: Strategies for Growth Synergies<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte aus dem Bereich Management; Dozenten und<br />

Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt<br />

Management<br />

Der Autor<br />

Dr. Sebastian Knoll ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof.<br />

Dr. Günter Müller-Stewens und Projektleiter am Institut für<br />

Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Koch, Rainer<br />

Strategischer Wandel des Managements<br />

öffentlicher Dienste<br />

Design-orientierte Managementlehre und<br />

Modernisierung öffentlicher Dienste<br />

2008. XI, 376 S. Mit 7 Abb. Br.<br />

EUR 55,90<br />

Warengruppe 1784<br />

Ë|xHSNINFy009493z<br />

ISBN 978-3-8350-0949-3<br />

Das Buch<br />

Ein sich zunehmend durchsetzendes Verständnis von Verwaltungslehre<br />

(„Public Management“) als einer design-orientierten<br />

Managementlehre trägt dazu bei, Fragen der Entwicklung des<br />

öffentlichen Dienstes gemäß den Anforderungen einer strategisch<br />

bzw. politisch zu steuernden Optimierung zum Erkenntnisobjekt<br />

zu machen.<br />

In diesem Band präsentiert der Autor eine Reihe von eigenen<br />

Beiträgen zu Fragen eines Strategischen Wandels des Managements<br />

öffentlicher Dienste.<br />

Mit dieser Zusammenstellung wird deutlich, wie die unterschiedlichen<br />

Positionierungen von Staat und Verwaltung auch<br />

systematisch zum Leitbild für eine strategisch gesteuerte<br />

Anpassung des Aufbaus und der Instrumente des öffentlichen<br />

Dienstes werden. Es zeigt sich, dass es um einen „stimmig“ entwickelten<br />

Gesamtaufbaut öffentlicher Dienste gehen muss, um<br />

zu den notwendigen Anpassungen zu kommen. Der Autor stellt<br />

somit ein Bezugsrahmen zur Verfügung, mit dem sich in Lehre<br />

und Forschung, aber auch in Praxis und Beratung Fragen einer<br />

Optimierung des Managements öffentlichen Dienstes nun auch<br />

gezielt bzw. systematisch bearbeiten lassen.<br />

Der Inhalt<br />

strategische Orientierung von Managementkonzepten<br />

Anpassung von Managementkonzepten<br />

Implementation von Managementkonzepten<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach-und Führungskräfte in Politik, Verwaltung, Verbänden<br />

und Beratung; Lehrende und Studenten der Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften, insbesondere der neueren Studienrichtung<br />

des Public Managements<br />

Der Autor<br />

Univ.-Prof. Dr. Rainer Koch lehrt Public Management an der<br />

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Helmut-<br />

Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg und<br />

ist als Visiting Scholar an der Griffth University, Brisbane, Qld./<br />

Australia, tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 17


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Kohler, Jens<br />

Wissenstransfer bei hoher Produkt- und<br />

Prozesskomplexität<br />

Pilotierung, Rollout und Migration neuer Methoden am<br />

Beispiel der Automobilindustrie<br />

2008. XX, 265 S. Mit 59 Abb.Dissertation Universität<br />

Hohenheim, 2007 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy909237z<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-0923-7<br />

Das Buch<br />

Große Multinationale Unternehmen haben äußerst stabile Routinen<br />

entwickelt, um hohe Produkt- und Prozesskomplexität<br />

managen zu können. Eine wesentliche Herausforderung ist<br />

dabei die stetige Weiterentwicklung der Routinen unter Einsatz<br />

von neuen Methoden, so dass neuen Technologien und Wettbewerbsbedingungen<br />

Rechnung getragen werden kann.<br />

Jens Kohler untersucht, wie neue Methoden erfolgreich implementiert<br />

und kritische Situationen beim Wissenstransfer überwunden<br />

werden können. Er präsentiert vier Fallstudien von<br />

Unternehmen aus der Automobilindustrie und darüber hinaus<br />

zahlreiche Ergebnisse aus Experteninterviews. Die empirischen<br />

Ergebnisse kontrastiert der Autor mit den gängigen Theorien<br />

des Innovationsprozesses und Wissenstransfers. Hieraus leitet<br />

er ein dreistufiges Vorgehensmodell ab und zeigt, dass die<br />

objektiven, rationalen und deklarativen Aspekte des Wissenstransfers<br />

häufig überschätzt werden.<br />

Der Inhalt<br />

Wissenstransfer bei hoher Komplexität im Innovationsprozess<br />

Die Einführung von neuen Methoden in MNU<br />

Empirische Erhebungen an der Schnittstelle zu externen Partnern<br />

Interpretative Wissensbestandteile: Ein vernachlässigtes Phänomen<br />

Wissens- und Methodentransfer von IDL zu den Nutzern<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte technologieorientierter Unternehmen und<br />

Unternehmensberater; Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Technologie-/Innovationsmanagement<br />

Der Autor<br />

Dr. Jens Kohler promovierte bei Prof. Dr. Alexander Gerybadze<br />

am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität<br />

Hohenheim. Er arbeitet derzeit in der Automobilindustrie bei<br />

der Daimler AG an der Weiterentwicklung von durchgängigen<br />

Elektrik/Elektronik Prozessen über die gesamte Wertschöpfungskette.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Köhlmann, Sarah<br />

Die Abbildung von nuklearen Entsorgungsverpflichtungen<br />

in IFRS-Abschlüssen<br />

Eine Analyse der Bilanzierung, Offenlegung und Prüfung<br />

2008. XXV, 334 S. Mit 20 Abb.Dissertation Universität<br />

Bremen, 2007 Br.<br />

EUR 55,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy909428z<br />

ISBN 978-3-8349-0942-8<br />

Das Buch<br />

Nukleare Entsorgungsverpflichtungen nehmen vor allem aufgrund<br />

ihrer Größenordnung sowie ihrer zeitlich extensiven<br />

Dimension und der damit verbundenen ausgeprägten Finanzbedarfsunsicherheit<br />

unter den Umweltschutzverpflichtungen eine<br />

exponierte Stellung ein und stellen einen in vieler Hinsicht zu<br />

analysierenden Problembereich dar.<br />

Sarah Köhlmann stellt in einem ganzheitlichen Ansatz die<br />

Bilanzierung, die Offenlegung und die Prüfung von nuklearen<br />

Entsorgungsverpflichtungen problemorientiert dar und analysiert<br />

die bestehenden Regelungen des IASB im Hinblick auf eine<br />

Vereinbarkeit mit den Zwecken der externen Rechnungslegung.<br />

Es wird deutlich, dass die derzeitige bilanzielle Abbildung von<br />

nuklearen Entsorgungsverpflichtungen in IFRS-Abschlüssen<br />

mit einer Vielzahl von Unsicherheiten und Rechtsunklarheiten<br />

behaftet ist, wodurch vor allem der Wertansatz dieser Verpflichtungen<br />

maßgeblich beeinflusst werden kann. Die Autorin<br />

entwickelt Vorschläge für eine bessere finanzielle Berichterstattung,<br />

die insbesondere eine Vergleichbarkeit von Unternehmensabschlüssen<br />

dieser Branche ermöglicht.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen: Ableitung eines allgemeinen Bezugsrahmens zur<br />

Abbildung von nuklearen Entsorgungsverpflichtungen als entscheidungsnützliche<br />

Abschlussinformation in IFRS-Abschlüssen<br />

Bilanzierung: Ableitung eines IFRS-Bilanzierungsrahmens für<br />

nukleare Entsorgungsverpflichtungen<br />

Offenlegung: Ableitung von Anforderungen an die Offenlegung<br />

von Abschlussinformationen über nukleare Entsorgungsverpflichtungen<br />

zur Verbesserung ihrer Entscheidungsnützlichkeit<br />

Prüfung: Ableitung der Konsequenzen fehlender oder unbestimmter<br />

Rechnungslegungsnormen auf die Prüfung von nuklearen<br />

Entsorgungsverpflichtungen<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte, die im Finanz- und Rechnungswesen<br />

und in wirtschaftsberatenden Berufen tätig sind;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten externe Rechnungslegung oder Wirtschaftsprüfung<br />

Der Autor<br />

Dr. Sarah Köhlmann ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung<br />

(Prof. Dr. rer. pol. F. J. Marx) der Universität Bremen tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 18


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Krajewska, Marta Anna<br />

Potentials for Efficiency Increase in Modern<br />

Freight Forwarding<br />

2008. xviii, 145 pp. With 28 Fig. and 35 Tab.<br />

Dissertation Universität Bremen, 2007 Softc.<br />

EUR 45,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0832-2<br />

Ë|xHSNINEy908322z<br />

Das Buch<br />

The freight forwarding market has become extremely demanding<br />

for the professional carriers in a road transport. Apart<br />

from decreasing prices and increasing competition, freight<br />

forwarders have to cope with the fact that demands fluctuate<br />

on a short-term basis and that fast adjustments to the constantly<br />

changing customer’s needs are essential. From this<br />

perspective, searching for unexploited possibilities to optimize<br />

performance has proved to be an effective means to realize<br />

cost-saving targets and can make the difference between ‘to be<br />

or not to be’ for many freight forwarders.<br />

On the basis of an analysis conducted in a freight forwarding<br />

company, Marta Anna Krajewska identifies two levels of improving<br />

logistics performance. First, she demonstrates that on the<br />

local level the automated operational transportation planning<br />

increases the planning quality and influences mid- and longterm<br />

planning issues. Secondly, the results show that on the<br />

global level the proposed horizontal collaboration<br />

Der Inhalt<br />

Integrated operational transportation planning in practice and<br />

theory and in a profit centre<br />

Solving the operational planning problem of a profit centre<br />

Long-term issues for operational planning in a profit centre<br />

Collaboration in theory and practice<br />

Modelling collaboration in profit centres<br />

Verification of collaboration profitability<br />

Potentials for efficiency increase on a local and on a global<br />

stage<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Transportplanung,<br />

Logistik und Management; Dozenten und Studenten der<br />

Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Planung und<br />

Logistik<br />

Der Autor<br />

Dr. Marta Anna Krajewska promovierte am Lehrstuhl für Logistik<br />

der Universität Bremen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Kunze, Max<br />

Unternehmensethik und Wertemanagement in<br />

Familien- und Mittelstandsunternehmen<br />

Projektorientierte Analyse, Gestaltung und Integration<br />

von Werten und Normen<br />

2008. XXVIII, 378 S. Mit 80 Abb. u. 24 Tab.<br />

Dissertation Universität Hohenheim, 2007 Br.<br />

EUR 59,90<br />

Ë|xHSNINEy908803z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0880-3<br />

Das Buch<br />

Aufgrund der negativen Außenwirkung moralischen Fehlverhaltens<br />

in der globalisierten Wirtschaft wird der Begriff der Unternehmensethik<br />

in den letzten Jahren kritisch in der Öffentlichkeit<br />

diskutiert.<br />

Max Kunze untersucht, welche vertrauensbildenden moralischen<br />

Werte im Wirtschaftsleben übergeordnete Bedeutung<br />

besitzen und zeigt die gängigen Normierungs-, Implementierungs-<br />

und Umsetzungsinstrumente des Wertemanagements<br />

auf. Hierzu analysiert er 90 Unternehmen, die sich aus Dow<br />

Jones-, DAX- sowie Familien- und Mittelstandsunternehmen<br />

zusammensetzen. Der Autor zeigt, dass neben essenziellen<br />

Werten vor allem Kodexformen und Ethikzertifizierungen, das<br />

Berichtswesen, Ethikschulungen sowie gesellschaftliches Engagement<br />

von zentraler Bedeutung sind. Abschließend stellt er<br />

ein Umsetzungsszenario für das Wertemanagement in Familien-<br />

und Mittelstandsunternehmen vor und liefert wertvolle prozess-<br />

und projektorientierte Gestaltungshinweise für die Praxis.<br />

Der Inhalt<br />

Allgemeine Ethik als Grundlage der Unternehmensethik<br />

Ökonomische Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik<br />

Grundlagen des moralbezogenen Wertemanagements<br />

Wertemanagementsysteme als Instrumente der Unternehmensethik<br />

Empirische Analyse des Wertemanagements von 30 Dow<br />

Jones-, 30 DAX- und 30 Familien- und Mittelstandsunternehmen<br />

Umsetzungsszenario eines Wertemanagements bei Familien-<br />

und Mittelstandsunternehmen<br />

Die Zielgruppen<br />

Unternehmensgründer und -eigner sowie Führungskräfte, die<br />

im strategischen Management tätig sind;<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

mit den Schwerpunkten Unternehmensethik und<br />

strategisches Management<br />

Der Autor<br />

Dr. Max Kunze promovierte bei Prof. Dr. Christoph Müller am<br />

Lehrstuhl für Entrepreneurship an der Universität Hohenheim.<br />

Er war damals als Personalentwicklungsreferent bei der Putzmeister<br />

AG tätig und arbeitet nun als Berater bei der P3 Ingenieurgesellschaft<br />

mbH.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 19


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Lang, Florian<br />

Wissensbasierte Verhandlungsautomatisierung<br />

auf elektronischen Echtzeit-Märkten<br />

2007. XVII, 260 S. Mit 141 Abb. u. 12 Tab.<br />

Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg, 2007 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1786<br />

ISBN 978-3-8350-0906-6<br />

Ë|xHSNINFy009066z<br />

Das Buch<br />

Die automatische Anbahnung und Vereinbarung von Verträgen<br />

ermöglicht es der vernetzten Organisation, zeitnah und präzise<br />

auf veränderte Anforderungen zu reagieren. Neben einer<br />

flexiblen Mengenanpassung sind durch die Verhandlungsautomatisierung<br />

auch Qualitäts- und Preisanpassungen bis hin zum<br />

vollautomatischen Anbieterwechsel möglich.<br />

Florian Lang zeigt einen elektronischen Marktplatz auf, der<br />

die automatisierte Vereinbarung von Verträgen erlaubt. Auf<br />

der Grundlage eines Marktsimulationssystems entwickelt und<br />

analysiert er Verhandlungsstrategien, denen das im Markt verfügbare<br />

Wissen zugrundeliegt. Vorteilhafte Strategien werden<br />

mithilfe evolutionärer Verfahren identifiziert, denen die natürliche<br />

Auslese als Vorbild dient. Als Anwendungsbeispiel wird der<br />

Handel mit digitalen Anwendungsdiensten für rechenintensive<br />

Applikationen (sog. Grid Services) betrachtet. Der Autor zeigt<br />

neue Möglichkeiten zur Entwicklung fortschrittlicher Verhandlungsstrategien<br />

mithilfe von Simulationen und evolutionärer<br />

Strategieentwicklung, angesichts derer sich selbst reorganisierende<br />

E-Business-Netzwerke in Reichweite des technisch<br />

Machbaren rücken<br />

Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Hermann-Gutmann-Stiftung<br />

2007 ausgezeichnet.<br />

Der Inhalt<br />

Marktentwurf<br />

Wissensbasierte Verhandlungsagenten und –strategien<br />

Marktsimulationssystem<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker aus den Bereichen E-Commerce, E-Procurement<br />

und E-Business-Networking; Dozenten und Studenten der<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Der Autor<br />

Dr. Florian Lang ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr.<br />

Freimut Bodendorf am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II der<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Lindenmayer, Philipp<br />

Nichtregierungsorganisationen als spezialisierte<br />

Kapitalmarktakteure<br />

Ein finanzintermediationstheoretischer<br />

Erklärungsansatz<br />

2008. XXVI, 365 S. Mit 44 Abb. u. 12 Tab.Dissertation<br />

Universität Stuttgart, 2007 Br.<br />

EUR 55,90<br />

Ë|xHSNINFy009707z<br />

Warengruppe 1786<br />

ISBN 978-3-8350-0970-7<br />

Das Buch<br />

Seit der Einführung neuer Finanzprodukte, die über Rendite-<br />

und Risikoparameter hinaus auch ökologische und soziale Kriterien<br />

der Kapitalanlage zugrunde legen, ist die Rolle von Nichtregierungsorganisationen<br />

(NGOs) auf Kapitalmärkten nicht mehr<br />

wegzudenken. Insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften<br />

stellen sie allerdings noch relativ neue und wenig erforschte<br />

Organisationen dar.<br />

Philipp Lindenmayer zeigt, dass NGOs neben anlassspezifischen<br />

Formen von Kampagnen als spezialisierte Informationsdienstleister<br />

auf Kapitalmärkten agieren, indem sie spezifische<br />

Informationen produzieren und Anlegern zum Zwecke der<br />

Asset-Allocation zum Kauf anbieten. Um NGOs in dieser Rolle<br />

ökonomisch zu erklären, wird auf der Basis des Diamond-<br />

Modellansatzes das neuartige „Delegated Screening-Modell“<br />

entwickelt. Der Autor zeigt im statischen und darauf aufbauend<br />

im dynamischen Kontext auf, weshalb NGOs komparative<br />

Kostenvorteile gegenüber den alternativ existierenden For-<br />

Profit-Organisationen besitzen.<br />

Der Inhalt<br />

Deskription von Nichtregierungsorganisationen (NGOs)<br />

Ökonomische Erklärungsansätze zur Existenz von NGOs<br />

Die Relevanz des Kapitalmarkts für die Zielerreichung von NGOs<br />

Kapitalmarktbasierte Interventionsmöglichkeiten von NGOs<br />

Einführung in die Theorie der Finanzintermediation<br />

NGOs als Finanzgutachter – das „Delegated Screening-Modell“<br />

Prämissendiskussion und Modellerweiterung<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte und Berater aus dem Finanzdienstleistungs-<br />

und Nonprofitsektor; Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Kapitalmarkttheorie,<br />

(Neo-)Institutionenökonomik, Theorie der Finanzintermediation<br />

und Nonprofit-Organisationen<br />

Der Autor<br />

Dr. Philipp Lindenmayer promovierte bei Prof. Dr. Henry Schäfer<br />

am Lehrstuhl für ABWL und Finanzwirtschaft der Universität<br />

Stuttgart. Er ist derzeit als Consultant im Bereich Transaction<br />

Advisory Services/Valuation & Business Modelling bei der Ernst<br />

& Young AG in Stuttgart tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 20


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Lohse, Tim<br />

Arbeitsverpflichtungen und ihre<br />

steuertheoretische Beurteilung<br />

2008. XX, 291 S. Mit 13 Abb. u. 14 Tab.Dissertation,<br />

Leibniz Universität Hannover 2007 Br.<br />

EUR 55,90<br />

Warengruppe 1782<br />

ISBN 978-3-8349-0884-1<br />

Ë|xHSNINEy908841z<br />

Das Buch<br />

In vielen westlichen Ländern wurden im vergangen Jahrzehnt<br />

Sozialstaatsreformen umgesetzt, die auf eine Reduktion der<br />

Transferabhängigkeit Erwerbsloser zielten. Im Kern wurden<br />

Arbeitsverpflichtungen etabliert, d.h. die Gewährung eines<br />

Grundtransfers wurde abhängig gemacht von dem Ableisten<br />

einer gemeinnützigen Arbeit.<br />

Tim Lohse stellt die Sozialpolitik in verschiedenen Staaten<br />

unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsverpflichtungen<br />

dar, welche im anglo-amerikanischen Schrifttum als Workfare<br />

bezeichnet werden. Durch Variation des Steuertheoriemodells<br />

nach Mirrlees leitet der Autor grundlegende Eigenschaften optimaler<br />

Steuer-Transfer-Systeme mit Arbeitsverpflichtungen her.<br />

Es zeigt sich, dass Arbeitsverpflichtungen durchaus Bestandteil<br />

solcher Systeme sein sollten, sofern die in ihrem Rahmen ausgeübten<br />

Tätigkeiten einen volkswirtschaftlichen Output generieren.<br />

Arbeitsverpflichtungen führen dann nicht nur zu einer<br />

Wohlfahrtssteigerung, sondern ermöglichen unter Umständen<br />

sogar eine Paretoverbesserung und sind zudem auch mit dem<br />

Konzept einer negativen Einkommensteuer (und damit letztlich<br />

eines Kombilohns) vereinbar. Die Grenzsteuersätze sind nichtnegativ,<br />

so dass sich aus steuertheoretischer Perspektive keine<br />

Rechtfertigung für den amerikanischen Earned Income Tax<br />

Credit ergibt.<br />

Der Inhalt<br />

Arbeitsverpflichtungen im internationalen Vergleich<br />

Empirische Evaluationen von Arbeitsverpflichtungen<br />

Modelltheoretische Grundlagen<br />

Theoretische Analyse<br />

Politische Implikationen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere<br />

der Volkswirtschaftslehre, mit den Schwerpunkten<br />

Finanzwissenschaft sowie Sozial- und Arbeitsmarktpolitik;<br />

Mitarbeiter und Entscheidungsträger in Ministerien und<br />

Behörden<br />

Der Autor<br />

Dr. Tim Lohse promovierte bei Prof. Dr. Stefan Homburg, StB<br />

und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliche<br />

Finanzen der Leibniz Universität Hannover.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Moser, Reinhard (Hrsg.)<br />

Ausländische Direktinvestitionen:<br />

Neuere Entwicklungen, Entscheidungsinstrumente<br />

und führungsrelevante Folgen<br />

2008. XXIV, 236 S. Mit 35 Abb. u. 17 Tab. (mir-<br />

Edition) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1784<br />

Ë|xHSNINEy908483z<br />

ISBN 978-3-8349-0848-3<br />

Das Buch<br />

Ausländische Direktinvestitionen stehen nicht nur im Rahmen<br />

der akademischen Auseinandersetzung mit Fragen des Internationalen<br />

Managements im Blickpunkt des Interesses, sondern<br />

betreffen auch für die Praxis relevante Entwicklungen mit<br />

einem hohen Aktualitätsanspruch.<br />

Im vorliegenden Sammelband sind Beiträge zu diesem Thema<br />

abgedruckt, die anlässlich der in Wien abgehaltenen Jahrestagung<br />

2007 der wissenschaftlichen Kommission „Internationales<br />

Management“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft<br />

e.V. präsentiert wurden. Das Themenspektrum umfasst<br />

o aktuelle Forschungsergebnisse zum Internationalisierungsprozess<br />

von Unternehmen,<br />

o die Analyse wesentlicher Erfolgsfaktoren im Zusammenhang<br />

mit unternehmerischen Direktinvestitionsaktivitäten und<br />

o eine spezifische Auseinandersetzung mit der Internationalisierung<br />

von Dienstleistungen.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von: Björn Ambos, Tina C. Ambos, Maren Breuer,<br />

Wolfgang Burr, Stefan Eckert, Markus Eller, Johann Engelhard,<br />

Gerhard Fink, Jan Hendrik Fisch, Britta Fischmann, Peter Haiss,<br />

Nigel Holden, Dirk Holtbrügge, Hartmut H. Holzmüller, Martin<br />

Jager, Rüdiger Kabst, Katharina J. Raab, Ute Reuter, Jan-Michael<br />

Roß, Katrin Schillo, Jan H. Schumann, Christian Schwens,<br />

Katharina Steiner, Bernhard Swoboda, Florian von Wangenheim,<br />

David Woisetschläger, Thomas Wrona, Nancy V. Wünderlich,<br />

Sandra Zeugner<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte in international agierenden Unternehmen;<br />

Dozentinnen/Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Internationales Management<br />

Der Autor<br />

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Moser ist Universitätsprofessor für<br />

Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 21


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Muche, Stephanie<br />

Corporate Citizenship und Korruption<br />

Ein systematisches Konzept von Unternehmensverantwortung<br />

2008. XX, 267 S. Mit 24 Abb.Dissertation HHL -<br />

Leipzig Graduate School of Management, 2007<br />

(Schriftenreihe der HHL - Leipzig Graduate School of<br />

Management) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINFy009592z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8350-0959-2<br />

Das Buch<br />

Unternehmen werden von Politik und Gesellschaft immer häufiger<br />

zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung aufgefordert.<br />

Dabei herrscht eine große Orientierungslosigkeit bezüglich<br />

der Frage, welche Forderungen von Unternehmen erfüllt werden<br />

können.<br />

Stephanie Muche untersucht, wie Unternehmen und Manager<br />

mit Konflikten und Moral umgehen können. Sie stellt Investitionsmöglichkeiten<br />

in Corporate-Citizenship-Maßnahmen vor, die<br />

zur Überwindung dieser Konflikte zwischen Gewinn und Moral<br />

beisteuern können. Viele der bisherigen Anti-Korruptionsmaßnahmen<br />

schlagen fehl und es wird die Frage erörtert, wie Unternehmen<br />

mit Bestechungsversuchen und –zahlungen umgehen<br />

können. Die Autorin arbeitet ein klareres Problemverständnis<br />

heraus, an das Erfolg versprechende Lösungsvorschläge angeschlossen<br />

werden.<br />

Der Inhalt<br />

Wirtschaftsethische Grundlagen<br />

Corporate Citizenship: Status quo, Verantwortung im Shareholder-<br />

und Stakeholder-Ansatz, Herleitung der Unternehmensverantwortung<br />

Interaktionsökonomische Analyse: Korruption als gesellschaftliches<br />

Problem und als spezifisches Problem für Unternehmen,<br />

Gewinn versus Moral, Konzept der offenen Verträge, Investitionen<br />

zur Auflösung des Grundkonflikts<br />

Investitionen in Corporate-Citizenship-Maßnahmen zur Bekämpfung<br />

von Korruption<br />

Die Zielgruppen<br />

Journalisten, Politiker und Führungskräfte, die mit den Themen<br />

Unternehmensverantwortung und Korruptionsbekämpfung<br />

befasst sind; Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und<br />

Unternehmensethik sowie Management und Unternehmensführung<br />

Der Autor<br />

Dr. Stephanie Muche promovierte bei Prof. Dr. Andreas Suchanek<br />

am Dow Chair of Sustainability and Global Ethics an der<br />

HHL – Leipzig Graduate School of Management. Sie war u.a.<br />

als wissenschaftliche Assistentin an der Yale Law School in den<br />

USA tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Müller-Seitz, Gordon<br />

Positive Emotionalität in Organisationen<br />

Identifikation realtypischer Erscheinungsformen und<br />

Gestaltungsoptionen aus Sicht des Humanressourcen-<br />

Managements<br />

2008. XVI, 289 S. Mit 18 Abb.Dissertation<br />

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2007<br />

(Schriften zur Unternehmensentwicklung)<br />

Ë|xHSNINEy908629z<br />

Br.<br />

EUR 55,90 Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0862-9<br />

Das Buch<br />

Durch positive Emotionalität geprägte Zustände wie Stolz oder<br />

Freude sind auch in der Unternehmenspraxis allgegenwärtig<br />

und damit betriebswirtschaftlich bedeutsam. Desto mehr verwundert<br />

es, dass dazu bislang kaum eigenständige Ansätze<br />

aus dem Forschungsfeld des Humanressourcen-Managements<br />

(HRM) vorgelegt wurden.<br />

Gordon Müller-Seitz nähert sich dem Phänomen der positiven<br />

Emotionalität im organisationalen Kontext aus der Perspektive<br />

des HRM an. Er zeigt, dass hier noch immer ein verengtes, an<br />

psychologischen Konstrukten orientiertes Verständnis von<br />

zumeist negativen Emotionen dominiert und erweitert den<br />

Blickwinkel konsequent auf die wichtigsten realtypischen<br />

Erscheinungsformen positiver Emotionalität. Der Autor entwickelt<br />

einen theoretischen Bezugsrahmen hinsichtlich der<br />

Entstehung positiver Emotionalität und leitet davon konkrete<br />

praxeologische Gestaltungsoptionen zur Kultivierung positiver<br />

Emotionalität auf intra-, interpersoneller und kollektiver Ebene<br />

ab. Abschließend unterzieht der Autor die skizzierten Maßnahmen<br />

einer kritischen Reflexion und gibt einen Ausblick auf weiterführende<br />

Forschungsbemühungen.<br />

Der Inhalt<br />

Positive Emotionen – Konturierung eines erklärungsbedürftigen<br />

Phänomens auf Basis gängiger Ansätze<br />

Ansatzpunkte für einen Transfer positiver Emotionen hin zu<br />

positiver Emotionalität<br />

Auf dem Weg zur Kultivierung positiver Emotionalität<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte mit Personal- und Führungsverantwortung;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Humanressourcen-Management<br />

und Organisation.<br />

Der Autor<br />

Dr. Gordon Müller-Seitz promovierte bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter<br />

am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

Organisation und Personal, der Katholischen Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Projektleiter<br />

am BIEM-CEIP- Lehrstuhl von Prof. Dr. Reger an der<br />

Universität Potsdam.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 22


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Ohrt, Claudius<br />

Tourenplanung im Straßengüterverkehr<br />

2008. XXII, 310 S. Mit 36 Abb. u. 19 Tab.Dissertation<br />

Universität Hamburg, 2007 (Betriebswirtschaftliche<br />

Forschung zur Unternehmensführung Bd. 57) Br.<br />

EUR 55,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0955-8<br />

Ë|xHSNINEy909558z<br />

Das Buch<br />

Insbesondere bei der Distribution von Waren, zunehmend aber<br />

auch beim Rücktransport von Wertstoffen treten in der betrieblichen<br />

Praxis Tourenplanungsprobleme unterschiedlichster<br />

Struktur auf, da branchen- oder sogar unternehmensindividuelle<br />

Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind. Wettbewerbsdruck<br />

und steigende Kosten erzwingen eine bessere Planung<br />

mit höheren Anforderungen an die Qualität und Umsetzbarkeit<br />

von Tourenplänen.<br />

Claudius Ohrt untersucht, welche Anforderungen an reale<br />

Tourenplanungen im Straßengüterverkehr zu stellen sind. Der<br />

Autor entwickelt ein Verfahren, das sich durch allgemeine<br />

Anwendbarkeit sowie größtmögliche Flexibilität auszeichnet.<br />

Es ist auf unterschiedliche Problemstrukturen anwendbar und<br />

berücksichtigt auch weitere Randbedingungen. Darüber hinaus<br />

können mit Hilfe des Verfahrens Lösungen von sehr hoher<br />

Qualität für verschiedenartige akademische und praktische<br />

Tourenplanungsprobleme ermittelt werden. Komplexe Probleme<br />

des operativen Tagesgeschäfts können gelöst und unmittelbar<br />

umsetzbare Tourenpläne ermittelt werden.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen, Methoden und Modelle der Tourenplanung, Merkmale<br />

der Tourenplanung im Straßengüterverkehr, Modellierung<br />

von Tourenplanungsproblemen im Straßengüterverkehr, Entwurf<br />

eines genetischen Verfahrens zur Tourenplanung, Anwendungsbeispiele<br />

aus dem Straßengüterverkehr<br />

Die Zielgruppen<br />

Tourenplaner und Disponenten im Straßengüterverkehr;<br />

Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Logistik und Operations Research sowie<br />

der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik.<br />

Der Autor<br />

Dr. Claudius Ohrt promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter B.<br />

Preßmar am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität<br />

Hamburg. Er ist freiberuflich als Software-Architekt und Berater<br />

tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Pelz, Richard<br />

Anzeigenmarketing im Verlag<br />

Eine empirische Analyse der Marketingressourcen und<br />

Marketingkompetenzen im Anzeigenmarketing von<br />

Zeitschriftenverlagen<br />

2008. XXIII, 309 S. Mit 74 Abb. u. 27 Tab.Dissertation<br />

Universität Witten/Herdecke, 2007 Br.<br />

EUR 55,90<br />

Ë|xHSNINFy009721z<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8350-0972-1<br />

Das Buch<br />

Die Erzielung von Anzeigenerlösen ist für die Finanzierung von<br />

Printprodukten und damit für die wirtschaftliche Existenz von<br />

Verlagen von grundlegender Bedeutung. Obwohl das Anzeigenmarketing<br />

eine wesentliche Rolle für die Höhe des mit einem<br />

Print-Werbeträger erzielten Anzeigenumsatzes spielt, liegen<br />

bisher kaum Erkenntnisse darüber vor, welche Faktoren den<br />

nachhaltigen Erfolg des Anzeigenmarketings beeinflussen.<br />

Auf der Grundlage des ressourcentheoretischen Ansatzes<br />

identifiziert Richard Pelz verlagsspezifische Marketingressourcen<br />

und -kompetenzen als wesentliche Erfolgsfaktoren des<br />

Anzeigenmarketings. Mithilfe von Strukturgleichungsmodellen<br />

werden die theoretisch hergeleiteten Hypothesen zu Marketingressourcen<br />

und -kompetenzen empirisch überprüft. Die<br />

empirische Analyse anhand von 196 deutschen Publikumszeitschriften<br />

zeigt, dass reichweitenbezogene Faktoren sowie<br />

Marketingkompetenzen in den Bereichen Marktwahrnehmung,<br />

Positionierung, Produktkonfiguration, Service, Preissetzung,<br />

Anzeigenverkauf und Kommunikation den Erfolg eines Werbeträgers<br />

auf dem Anzeigenmarkt stark beeinflussen.<br />

Der Inhalt<br />

Ökonomische Bedeutung von Anzeigenerlösen für Zeitschriftenverlage<br />

Theoretische Grundlagen, Bezugsrahmen und Modellentwicklung<br />

Empirische Untersuchung<br />

Implikationen für die Forschung und Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte aus dem Verlagswesen, die sich<br />

mit dem Anzeigenmarketing von Printprodukten befassen;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Medienmanagement/-ökonomie, Marketing/<br />

Vertrieb und Strategisches Marketing sowie der Publizistik-<br />

und Kommunikationswissenschaften<br />

Der Autor<br />

Dr. Richard Pelz promovierte bei Prof. Dr. Bernd W. Wirtz am<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung, an<br />

der Universität Witten/Herdecke. Er ist derzeit als Unternehmensberater<br />

für Bain & Company, Inc. tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 23


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Peuser, Martina-Maria<br />

Kompetenzorientierte Markenkooperationen<br />

von Energieversorgungsunternehmen im B2B-<br />

Kundenbereich<br />

2008. XXI, 317 S. Mit 85 Abb.Dissertation<br />

Universität Hannover, 2007 (Strategie, Marketing und<br />

Informationsmanagement) Br.<br />

EUR 55,90<br />

Ë|xHSNINEy908377z<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0837-7<br />

Das Buch<br />

Die Marktlage von Energieversorgungsunternehmen (EVU) hat<br />

sich durch die Liberalisierung immens verändert. Eine lukrative<br />

und verhandlungsstarke Zielgruppe sind B2B-Kunden, deren<br />

Entscheidung für einen Stromlieferanten es mit überzeugenden<br />

und tragfähigen Markenkompetenzen zu beeinflussen gilt. Markenkooperationen<br />

von EVU mit branchenfremden Unternehmen<br />

stellen eine viel versprechende Chance dar, von positiven Kompetenztransfers<br />

zu profitieren.<br />

Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Studie bei B2B-<br />

Stromkunden untersucht Martina-Maria Peuser Markenkooperationen<br />

von Energieunternehmen mit energiebranchenfremden<br />

Unternehmen. Anhand der Betrachtung diverser Kooperationsalternativen<br />

identifiziert sie Wirkungszusammenhänge und<br />

erfolgsbestimmende Einflussfaktoren im B2B-Kundenbereich.<br />

Die Autorin erörtert den Begriff der Kompetenz einer Energiemarke,<br />

zeigt konkrete Markenkompetenzprofile aktueller Energieversorgungsunternehmen<br />

aus der Sicht von B2B-Kunden und<br />

liefert Gestaltungsempfehlungen für Markenkooperationen und<br />

den Aufbau von Markenkompetenzen in der Praxis.<br />

Der Inhalt<br />

Charakteristika des Energiemarktes<br />

Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing<br />

Marke und Markenmanagement in der Energiewirtschaft<br />

Markenkooperationen<br />

Erklärung von Wirkungszusammenhängen kompetenzorientierter<br />

Markenkooperationen von EVU im B2B-Bereich und Entwicklung<br />

eines Modells<br />

Empirische Untersuchung bei 171 B2B-Kunden von EVU<br />

Gestaltungsperspektiven von Markenkooperationen<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte in der Energiewirtschaft, die durch Markenkooperationen<br />

starke Markenkompetenzen aufbauen wollen;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Marketing und Management<br />

Der Autor<br />

Dr. Martina-Maria Peuser studierte Wirtschaftswissenschaften<br />

an den Universitäten Hannover und Maastricht und promovierte<br />

bei Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann am Institut für Marketing<br />

und Management an der Universität Hannover.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Pfauth, Andreas<br />

Goodwillbilanzierung nach US-GAAP<br />

Kapitalmarktreaktionen auf die Abschaffung der<br />

planmäßigen Abschreibung<br />

2008. XXIX, 530 S. Mit 18 Abb. u. 108 Tab.<br />

Dissertation Universität Tübingen, 2007 Br.<br />

EUR 65,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINFy009318z<br />

ISBN 978-3-8350-0931-8<br />

Das Buch<br />

Mit der Einführung des Impairment-Only-Approach (IOA) durch<br />

das Financial Accounting Standards Board (FASB) wurde die<br />

Goodwill-Bilanzierung im Jahr 2001 grundlegend geändert.<br />

Der aus einem Unternehmenszusammenschluss resultierende<br />

Goodwill und auch andere immaterielle Vermögenswerte, deren<br />

Nutzungsdauer nicht bestimmbar ist, sind beispielsweise nicht<br />

mehr planmäßig abzuschreiben, sondern nur noch außerplanmäßig,<br />

wenn ein mindestens jährlich durchzuführender Impairment-Test<br />

einen Wertminderungsbedarf erkennt.<br />

Andreas Pfauth erläutert die Bilanzierungsvorschriften nach US-<br />

GAAP und unterzieht die Neuregelungen einer kritischen Analyse.<br />

Mittels einer Ereignisstudie werden die Kursreaktionen bei<br />

US-GAAP-Bilanzierern im Neuen Markt und im DAX100 auf die<br />

Abschaffung der planmäßigen Goodwill-Abschreibung und der<br />

gleichzeitigen Ankündigung der Einführung des IOA untersucht.<br />

Es wird gezeigt, dass zum Zeitpunkt der Ankündigung eine<br />

negative Kursreaktion festgestellt werden kann, was auf eine<br />

negative Einschätzung der Kapitalmarktteilnehmer bezüglich<br />

der Abschaffung der planmäßigen Abschreibung und der Einführung<br />

des IOA hindeutet.<br />

Der Inhalt<br />

Die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen und<br />

des Goodwills nach US-GAAP: Überblick, SFAS 141 und SFAS<br />

142<br />

Bisherige empirische Unterschungen<br />

Empirische Untersuchung: Marktrationalität, Informationseffizienz<br />

von Kapitalmärkten, Functional Fixation Hypothesis, empirische<br />

Überprüfung der Informationseffizienz und des Informationsgehaltes<br />

mittels Ereignisstudien, deskriptive Beschreibung<br />

der Stichprobe, Ergebnisse<br />

Die Zielgruppen<br />

Wirtschaftsprüfer und Führungskräfte in Beratungsgesellschaften;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Rechnungslegung, Steuern und<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

Der Autor<br />

Dr. Andreas Pfauth promovierte bei Prof. Dr. Renate Hecker<br />

am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung<br />

der Universität Tübingen. Er ist derzeit bei einer<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Corporate Finance<br />

tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 24


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Prokein, Oliver<br />

IT-Risikomanagement<br />

Identifikation, Quantifizierung und wirtschaftliche<br />

Steuerung<br />

2008. XXI, 162 S. Mit 32 Abb. u. 24 Tab.<br />

Dissertation Universität Freiburg, 2007 (Markt- und<br />

Unternehmensentwicklung) Br.<br />

EUR 45,90<br />

Ë|xHSNINEy908704z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0870-4<br />

Das Buch<br />

Die aus dem IT-Einsatz realisierbaren Chancen für Unternehmen<br />

sind unbestritten, bergen jedoch auch Risiken. Die Empirie<br />

zeigt, dass Unternehmen in jüngerer Vergangenheit zunehmend<br />

Verluste aus IT-Risiken realisiert haben. Zur Sicherstellung der<br />

Risikotragfähigkeit von Unternehmen ist daher ein gezieltes<br />

Management der aus dem IT-Einsatz induzierten Risiken gefordert.<br />

Oliver Prokein analysiert die gegenwärtig wichtigsten Verfahren<br />

zur Identifikation und Quantifizierung von IT-Risiken. Darauf<br />

aufbauend stellt er ein einperiodiges und ein mehrperiodiges<br />

Modell zur Steuerung solcher IT-Risiken vor. Beide Modelle<br />

erlauben unter Berücksichtigung von Risiko- und Budgetlimiten<br />

eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von Investitionen in technische<br />

und nicht-technische Steuerungsmaßnahmen. Er liefert damit<br />

einen Beitrag zur wirtschaftlich effizienten Steuerung von IT-<br />

Risiken.<br />

Der Inhalt<br />

IT Risiko und IT-Risikomanagement<br />

Identifizierung und Quantifizierung von IT-Risiken<br />

Wirtschaftliche Steuerung von IT-Risiken<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker mit dem Schwerpunkt IT-Risikomanagement; Dozenten<br />

und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik<br />

Der Autor<br />

Dr. Oliver Prokein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof.<br />

Dr. Günter Müller am Institut für Informatik und Gesellschaft,<br />

Abteilung Telematik, der Albert Ludwigs Universität Freiburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Rager, Markus<br />

Energieorientierte Produktionsplanung<br />

Analyse, Konzeption und Umsetzung<br />

2008. XX, 140 S. Mit 52 Abb. u. 2 Tab.Dissertation<br />

Universität Augsburg, 2006 Br.<br />

EUR 45,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8350-0987-5<br />

Ë|xHSNINFy009875z<br />

Das Buch<br />

Steigende Energiepreise und gesetzliche Verpflichtungen zur<br />

Einsparung von Treibhausgasemissionen zwingen Unternehmen<br />

zu einem effizienteren Einsatz von Endenergieträgern wie etwa<br />

Erdgas, Heizöl oder elektrischem Strom. Dabei liegt der Fokus<br />

neben technischen Lösungen zunehmend auch auf organisatorischen<br />

Maßnahmen.<br />

Markus Rager zeigt vor diesem Hintergrund die Potentiale einer<br />

energieorientierten Produktionsplanung auf. Kernelement ist<br />

dabei die energieorientierte Maschinenbelegungsplanung. Er<br />

untersucht deren Zielsystem sowohl hinsichtlich technischer<br />

als auch betriebswirtschaftlicher Aspekte. Darauf aufbauend<br />

entwickelt er für das zugrunde liegende kombinatorische Optimierungsproblem<br />

heuristische Lösungsansätze auf Basis evolutionärer<br />

Algorithmen und evaluiert sie anhand eines Beispiels<br />

aus der Textilindustrie. Der Autor zeigt, dass damit große Einsparungen<br />

an Endenergieträgern erreicht werden können.<br />

Der Inhalt<br />

Konzeption einer energieorientierten Maschinenbelegungsplanung<br />

für identische parallele Maschinen<br />

Klassifikation und Formulierung eines Entscheidungsmodells<br />

zur Konkretisierung des Konzepts<br />

Analyse und Entwurf von Methoden zur Umsetzung des Entscheidungsmodells<br />

Evaluation der entwickelten Methoden zur Umsetzung einer<br />

energieorientierten Maschinenbelegungsplanung für identische<br />

parallele Maschinen<br />

Die Zielgruppen<br />

Industriemanager, Unternehmensberater und Mitarbeiter in<br />

Wirtschaftsverbänden; Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften<br />

mit den Schwerpunkten Produktion<br />

und Umweltmanagement<br />

Der Autor<br />

Dr. Markus Rager ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof.<br />

Dr. Axel Tuma am Lehrstuhl für Produktions- und Umweltmanagement,<br />

Universität Augsburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 25


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Rausch, Benjamin<br />

Unternehmensbewertungmit zukunftsorientierten<br />

Eigenkapitalkostenansätzen<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Schätzung von Eigenkapitalkostenansätzen<br />

ohne Verwendung historischer Renditen<br />

2007. XXVI, 244 S. Mit 3 Abb. u. 22 Tab.Dissertation<br />

Univ. Frankfurt, 2007 (Rechnungswesen und<br />

Unternehmensüberwachung) Br.<br />

Ë|xHSNINFy008328z<br />

EUR 49,90 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8350-0832-8<br />

Das Buch<br />

Die Höhe des geschätzten Eigenkapitalkostensatzes hat erheblichen<br />

Einfluss auf den Unternehmenswert; zugleich bestehen<br />

bei seiner Schätzung umfangreiche Ermessensspielräume.<br />

Daher gibt die Schätzung erwarteter Eigenkapitalkostensätze<br />

seit jeher Anlass zu kontroversen Diskussionen im Rahmen der<br />

kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung.<br />

Die Schätzung eines zeitlich konstanten Eigenkapitalkostensatzes<br />

erfolgt üblicherweise auf Basis historischer Renditen. Dies<br />

verstößt einerseits gegen das Zukunftsbezogenheitsprinzip der<br />

Unternehmensbewertung und widerspricht andererseits regelmäßig<br />

der erforderlichen laufzeitäquivalenten Bewertung. Benjamin<br />

Rausch zeigt zunächst die Möglichkeiten zu einer weitgehend<br />

allgemeinen Schätzung des Einflusses eines konstanten<br />

Eigenkapitalkostensatzes auf den Unternehmenswert auf.<br />

Anhand der derzeit auf dem deutschen Kapitalmarkt verfügbaren<br />

originären und derivativen Finanzinstrumente erarbeitet<br />

der Autor Ansätze zu einer zukunftsorientierten Schätzung periodenspezifischer<br />

Eigenkapitalkostensätze, die ohne Rückgriff<br />

auf historische Renditen auskommen. Abschließend diskutiert<br />

er die Anwendbarkeit der vorgestellten Ansätze vor dem Hintergrund<br />

der deutschen Kapitalmarktverhältnisse.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen der Unternehmensbewertung und Preisbildung auf<br />

dem Kapitalmarkt<br />

Zukunftsorientierte Schätzung von risikolosen Zinssätzen und<br />

von Betafaktoren<br />

Zukunftsorientierte Schätzung von Marktrisikoprämien<br />

Die Zielgruppen<br />

Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater und Mitarbeiter von<br />

Investmentbanken; Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Finanzierung oder<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

Der Autor<br />

Dr. Benjamin Rausch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre,<br />

insb. Wirtschaftsprüfung und Corporate<br />

Governance der Universität Frankfurt am Main.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Reinstrom, Christian<br />

Steuerung des Markentransfererfolgs<br />

2007. XXII, 202 S. Mit 11 Abb. u. 32 Tab.<br />

Dissertation Universität Hamburg, 2007 (Marken- und<br />

Produktmanagement) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8350-0859-5<br />

Ë|xHSNINFy008595z<br />

Das Buch<br />

Die Hersteller kurzlebiger Konsumgüter, insbesondere die Markenartikelhersteller,<br />

stehen bereits seit Jahren vor der Herausforderung,<br />

dass die Absatzmärkte für deren Kernprodukte annähernd<br />

gesättigt sind und ein Wachstum vorrangig nur durch die<br />

Ausweitung des Produktangebots möglich ist. Als dominierende<br />

Strategie hat sich dabei die Einführung neuer Produkte in Form<br />

von Markentransfers etabliert.<br />

Christian Reinstrom analysiert die Steuerungsmöglichkeiten<br />

des Markentransfererfolgs. Er entwickelt ein hypothesengeleitetes<br />

Modell und überprüft es in einer großzahligen Konsumentenbefragung.<br />

Die Ergebnisse der Studie berücksichtigen<br />

neben den direkten Wirkungsstärken auch Abhängigkeiten<br />

zwischen den Steuerungsparametern und lassen auf Grund der<br />

simultanen Analyse Aussagen über die absolute und relative<br />

Wirkungsstärke von Maßnahmen zur Steuerung des Markentransfererfolgs<br />

zu. Der Autor bietet eine Vielzahl von Implikationen<br />

für das Management zur Steuerung und Beeinflussung des<br />

Markentransfererfolgs und zeigt Alternativen an potenziellen<br />

Markentransferoptionen auf.<br />

Der Inhalt<br />

Modell zur Steuerung des Markentransfererfolgs<br />

Empirische Untersuchung zum Einfluss der Erfolgsdeterminanten<br />

auf den Markentransfererfolg<br />

Befunde<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in der Markenartikelindustrie, in<br />

Marktforschungsinstituten, Agenturen für Marken und in<br />

Unternehmensberatungen sowie Marketing- und Produktmanager;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Marketing, Management und Quantitative<br />

Methoden<br />

Der Autor<br />

Dr. Christian Reinstrom promovierte bei Prof. Dr. Henrik Sattler<br />

am Institut für Handel und Marketing an der Universität Hamburg.<br />

Er ist als Unternehmensberater bei Dr. Wieselhuber &<br />

Partner in München tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 26


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Rometsch, Markus<br />

Organisations- und Netzwerkidentität<br />

Systemische Perspektiven<br />

2008. XVI, 471 S. Mit 22 Abb. u. 8 Tab.Dissertation<br />

Freie Universität Berlin 2007 Br.<br />

EUR 59,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0830-8<br />

Ë|xHSNINEy908308z<br />

Das Buch<br />

Die Identität von Organisationen und ihre Konsequenzen für<br />

betriebswirtschaftliche Fragestellungen stellt ein in Management-<br />

und Organisationsforschung längst etabliertes Forschungsfeld<br />

dar. Als nahezu unberührtes Terrain zeichnet sich<br />

dagegen das Forschungsgebiet der Identität in und von Unternehmungsnetzwerken<br />

aus.<br />

Insbesondere auf der Basis der Neueren Systemtheorie sowie<br />

der Strukturationstheorie entwickelt Markus Rometsch ein<br />

Verständnis der Konstitution (inter-)organisationaler Identitäten<br />

in und von Unternehmungsnetzwerken. Er veranschaulicht die<br />

konzeptionellen Überlegungen durch zwei Fallbeispiele, um zu<br />

ersten Implikationen bezüglich der Möglichkeiten und Grenzen<br />

eines „Identitätsmanagements“ zu gelangen.<br />

Der Inhalt<br />

Begriffliche Einführungen – Identität und Unternehmungsnetzwerke<br />

Organisationale Identität – Grundlagen, verwandte Konzepte<br />

und Theorieangebote<br />

Systemische Identität(en) – Theorieangebote zur Identitätskonstitution<br />

von Organisationen und Netzwerken<br />

Netzwerkidentität(en) und Organisationsidentität(en) im Zusammenspiel<br />

– Zwei Fallbeispiele<br />

Ansatzpunkte einer reflexiven Identitätsentwicklung in und von<br />

Unternehmungsnetzwerken<br />

Die Zielgruppen<br />

Entscheidungsträger in und Berater von Organisationen und<br />

Netzwerken; Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaft<br />

(Strategisches Management, Unternehmenskooperation,<br />

Organisation und Personal) und Sozialwissenschaft<br />

(Organisationsforschung)<br />

Der Autor<br />

Dr. Markus Rometsch war wissenschaftlicher Mitarbeiter und<br />

promovierte bei Prof. Dr. Jörg Sydow, Institut für Management,<br />

Freie Universität Berlin. Er ist Referent der Deutschen Bahn<br />

Akademie.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Salditt, Thomas<br />

Netzwerkmanagement im Handel<br />

Prozessinnovationen im Handel am Beispiel der RFID-<br />

Technologie<br />

2008. XVII, 244 S. Mit 29 Abb.Dissertation<br />

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2007<br />

(Schriften zur Unternehmensentwicklung) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy909022z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0902-2<br />

Das Buch<br />

Netzwerkmanagement ist für Unternehmen der Handelsbranche<br />

nicht nur von großer Bedeutung, sondern auch mit erheblichen<br />

Herausforderungen verbunden. Insbesondere bei der Einführung<br />

von unternehmensübergreifenden Prozessinnovationen<br />

wie beispielsweise der RFID-Technologie spielt das Management<br />

in und von Netzwerken eine zentrale Rolle.<br />

Thomas C. Salditt zeigt eine Auswahl an aktuellen Herausforderungen<br />

für die Handelsbranche auf, die den Effizienzdruck auf<br />

den einzelnen Händler erhöhen. Unternehmensübergreifende<br />

Prozessinnovationen wie die RFID-Technologie können eingesetzt<br />

werden um diesem Druck zu begegnen. Unternehmensnetzwerke<br />

und das Management dieser Netzwerke sind hierfür<br />

ein zentraler Aspekt. Der Autor setzt Prozesse und Prozessinnovationen<br />

im Handel in den Kontext der Netzwerkbeziehungen<br />

und leitet dabei konkrete Empfehlungen zum Management in<br />

Netzwerken ab.<br />

Der Inhalt<br />

Herausforderungen im Handel<br />

Prozessinnovationen im Handel – Reaktion auf den Effizienzdruck<br />

im Handel<br />

Netzwerkmanagement im Handel – Management eines Netzwerks<br />

zur Einführung einer unternehmensübergreifenden Prozessinnovation<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte in der Handels- und Konsumgüterindustrie;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Unternehmensführung/Organisation sowie<br />

Handel und Vertrieb<br />

Der Autor<br />

Dr. Thomas C. Salditt promovierte bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter<br />

am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Organisation<br />

und Personal, der Katholischen Universität Eichstätt-<br />

Ingolstadt. Er ist aktuell bei der Unternehmensberatung A.T.<br />

Kearney beschäftigt.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 27


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Salomann, Harald<br />

Internet Self-Service in Kundenbeziehungen<br />

Gestaltungselemente, Prozessarchitektur und<br />

Fallstudien aus der Finanzdienstleistungsbranche<br />

2008. XXI, 230 S. Mit 47 Abb. u. 42 Tab.Dissertation<br />

Universität St. Gallen, 2007 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1785<br />

Ë|xHSNINEy908414z<br />

ISBN 978-3-8349-0841-4<br />

Das Buch<br />

Die kundennahen Prozesse in den Bereichen Marketing, Vertrieb<br />

und Service sind einem Transformationsprozess unterworfen.<br />

Im Zuge einer verstärkten Self-Service Orientierung werden<br />

immer mehr Aufgaben von Unternehmen auf die Kunden übertragen.<br />

Die Konzeption erfolgreicher Internet Self-Services stellt<br />

daher hohe Anforderungen an das Kundenbeziehungsmanagement,<br />

um deren Auswirkungen auf Kundenkontrolle, Kundenzufriedenheit<br />

und Kundenloyalität steuern zu können.<br />

Harald Salomann präsentiert Handlungsempfehlungen zur<br />

Gestaltung von Internet Self-Services in Kundenbeziehungen<br />

von Finanzdienstleistern. Die praktische Relevanz basiert auf<br />

einer Fallstudienanalyse erfolgreicher Self-Service Lösungen.<br />

Daraus leitet der Autor Anforderungen für deren Planung, Konzeption<br />

und Umsetzung in kundenorientierten Prozessen ab.<br />

Dies beinhaltet die Analyse strategischer Gestaltungselemente<br />

zur Identifikation möglicher Geschäftsmodelle. Des Weiteren<br />

sind die Ergebnisse in einer Prozesslandkarte für die Bereiche<br />

Marketing, Vertrieb und Service sowie in einem Systemarchitekturvorschlag<br />

dokumentiert.<br />

Der Inhalt<br />

Fallstudien: Erfahrungen aus der Praxis<br />

Strategische Gestaltungselemente<br />

Prozessarchitektur für Internet Self-Service<br />

Systemarchitekturvorschlag<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker aus IT-, Marketing-, Vertriebs- und Serviceabteilungen<br />

in Finanzdienstleistungsunternehmen; Dozenten und Studenten<br />

der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten<br />

Marketing und Wirtschaftsinformatik<br />

Der Autor<br />

Dr. Harald Salomann promovierte bei Prof. Dr. Walter Brenner<br />

am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen.<br />

Er ist als Unternehmensberater bei The Boston Consulting<br />

Group in München tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Schäfer, Torsten<br />

Stakeholderorientiertes<br />

Integrationsmanagement bei Fusionen und<br />

Akquisitionen<br />

2008. XXIII, 310 S. Mit 46 Abb. u. 65 Tab.<br />

Dissertation, Universität Zürich, 2007 (Markt- und<br />

Unternehmensentwicklung) Br.<br />

EUR 55,90<br />

Ë|xHSNINFy009851z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8350-0985-1<br />

Das Buch<br />

In der Unternehmensentwicklung nehmen Fusionen und<br />

Akquisitionen immer mehr zu. Die mit ihnen verbundenen Ziele<br />

werden jedoch selten erreicht. Dem Integrationsmanagement<br />

kommt daher eine wesentliche Bedeutung bei, da es die Gestaltung<br />

des zukünftigen Unternehmensverbundes und der Schnittstellen<br />

zu seinen Stakeholdern maßgeblich beeinflusst.<br />

Torsten F. Schäfer prüft, wie Integrationen stakeholderorientiert<br />

gestaltet werden können. Im Gegensatz zu bisherigen<br />

Arbeiten kombiniert der Autor Erkenntnisse aus der Business<br />

& Society-, der Strategische Management- und der Akquisitionsforschung.<br />

Er leitet theoretisch ein Framework ab, das er<br />

anhand von zwei Fallstudien und Experteninterviews fundiert.<br />

Die empirischen Erkenntnisse bestätigen, dass die Stakeholder<br />

den Integrationserfolg beeinflussen und dass stakeholderorientiertes<br />

Integrationsmanagement das Erreichen der Integrationsziele<br />

unterstützt. Darauf aufbauend entwickelt der Autor<br />

Handlungsempfehlungen für eine systematische Ausrichtung<br />

des Integrationsmanagements auf die Stakeholder.<br />

Der Inhalt<br />

Relevante Konzepte der Strategischen Management-Forschung<br />

und der Business & Society-Forschung<br />

Konzepte der Akquisitionsforschung<br />

Synopse: Theoriegestütztes Framework zum stakeholderorientierten<br />

Integrationsmanagement<br />

Erkenntnisse der Fallstudien und Experteninterviews<br />

Good Practices zur stakeholderorientierten Gestaltung des Integrationsmanagements<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaft mit<br />

dem Schwerpunkt Management/Unternehmensführung;<br />

Führungskräfte, die sich mit Unternehmenszusammenschlüssen<br />

und dem Stakeholderansatz beschäftigen<br />

Der Autor<br />

Dr. Torsten F. Schäfer promovierte bei Prof. Dr. Egon Franck am<br />

Institut für Strategie und Unternehmensökonomik der Universität<br />

Zürich. Er ist als Spezialist Unternehmensstrategie bei der<br />

Schaeffler KG in Herzogenaurach tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 28


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Scherer, Andreas Georg | Patzer, Moritz (Hrsg.)<br />

Betriebswirtschaftslehre und<br />

Unternehmensethik<br />

2008. VIII, 362 S. Mit 10 Abb. u. 8 Tab. Br.<br />

EUR 55,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8350-0958-5<br />

Ë|xHSNINFy009585z<br />

Das Buch<br />

Unternehmen sehen sich im Rahmen ihrer wirtschaftlichen<br />

Betätigung immer wieder mit ethischen Herausforderungen<br />

konfrontiert, die nicht ohne weiteres durch den Verweis auf<br />

die geltenden Gesetze oder anerkannte moralische Standards<br />

zu lösen sind. Dies gilt insbesondere für Aktivitäten im internationalen<br />

Kontext. Folgerichtig sucht die Unternehmenspraxis<br />

zunehmend nach Möglichkeiten, ihrer ethischen Verantwortung<br />

gerecht zu werden.<br />

Der vorliegende Tagungsband vereinigt unter dem Titel<br />

„Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik“ Reflexionsbemühungen<br />

und Orientierungsperspektiven für die Entwicklung<br />

betriebswirtschaftlicher Theorienbildung, Lehre und Praxis.<br />

Der Band trägt die vielfältigen Positionen zum Verhältnis der<br />

Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik zusammen<br />

und bietet damit sowohl dem Theoretiker als auch dem Praktiker<br />

einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Horst Albach, Ralf Antes, Stefan Aßländer,<br />

Thomas Beschorner, Alexander Brink, Alexander Dilger, Gian-<br />

Claudio Gentile, Dirk Ulrich Gilbert, Michaela Haase, Hansrudi<br />

Lenz, Albert Löhr, Harald A. Mieg, Dirk Moosmayer, Reinhard<br />

Pfriem, Andreas Rasche, Thomas Reydon, Markus Scholz, Horst<br />

Steinmann, Andreas Suchanek, Ulrich Thielemann, Georg Trautnitz,<br />

Milena Valeva, Lilia Waehlert und Theo Wehner.<br />

Die Zielgruppen<br />

Berater und Führungskräfte in diesen Bereichen; Dozenten<br />

und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten<br />

Management, Unternehmensführung und Organisation<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Andreas Georg Scherer ist Direktor des Instituts für<br />

Organisation und Unternehmenstheorien (IOU) an der Universität<br />

Zürich, Schweiz.<br />

Moritz Patzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Organisation und Unternehmenstheorien (IOU) an der Universität<br />

Zürich, Schweiz.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Schmidt-Gothan, Hanno<br />

Holistisches Sanierungs- und Wertmanagement<br />

2007. XX, 211 S. Mit 70 Abb. u. 5 Tab. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8350-0351-4<br />

Das Buch<br />

Der Bedarf an Sanierungsmanagement in Deutschland wird<br />

trotz erster Erholungstendenzen der Wirtschaft bis auf weiteres<br />

steigen, insbesondere im Mittelstand. Aussagefähige aktuelle<br />

Untersuchungen zu erfolgreichem Sanierungsmanagement<br />

fehlen jedoch bisher weitgehend oder sie konzentrieren sich im<br />

Wesentlichen auf schnelle, radikale Kostensenkungen.<br />

Hanno Schmidt-Gothan kombiniert moderne und aktuelle<br />

Ansätze aus der betriebswirtschaftlichen Forschung in einen<br />

Gesamtrahmen zum Erkennen, Vermeiden und Bewältigen<br />

von Unternehmenskrisen sowie zum langfristigen Wertmanagement.<br />

Anhand einer umfangreichen Studie mit mehr als<br />

40 erfolgreich sanierten Unternehmen im deutschsprachigen<br />

Raum werden die Erfolgfaktoren für Sanierungen identifiziert<br />

und die Anwendung in der Praxis an Fallstudien demonstriert.<br />

Der Autor arbeitet konkrete Konsequenzen heraus und liefert<br />

wertvolle Handlungsempfehlungen für Unternehmensführer.<br />

Der Inhalt<br />

Der Krisenbegriff im wissenschaftlichen Diskurs<br />

Die Multidimensionalität der Krise und ihre Überwindung<br />

Holistisches Sanierungs- und Wertmanagement<br />

Vorgehen bei der empirischen Untersuchung<br />

Untersuchungsergebnisse und Praxisbeispiele<br />

Die Zielgruppen<br />

Unternehmensberater und Führungskräfte, die mit Restrukturierungen<br />

und Wertmanagement befasst sind; Dozenten und<br />

Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten<br />

Management und Unternehmensführung<br />

Der Autor<br />

Dr. Hanno Schmidt-Gothan promovierte berufsbegleitend bei<br />

Prof. Dr. Christoph Rasche an der Universität Potsdam. Er ist<br />

als Investment Director beim Private-Equity Investor Orlando<br />

Management in München tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Ë|xHSNINFy003514z<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 29


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Schüffler, Christine<br />

Supply Management in der Hotelbranche<br />

Grundlagen, Erfolgsfaktoren und<br />

Gestaltungsempfehlungen<br />

2008. XX, 316 S. Mit 57 Abb. u. 30 Tab.Dissertation<br />

European Business School (EBS) Oestrich-<br />

Winkel, 2007 (Einkauf, Logistik und Supply Chain<br />

Management) Br.<br />

Ë|xHSNINEy909862z<br />

EUR 52,90 Warengruppe 1786<br />

ISBN 978-3-8349-0986-2<br />

Das Buch<br />

Ein effizientes, prozess- und kundenorientiertes sowie zeitgerechtes<br />

Supply Management bedeutet für Unternehmen<br />

einen den Unternehmenswert steigernden strategischen<br />

Wettbewerbsvorteil. Im zunehmend dynamischer werdenden<br />

Wettbewerbsumfeld erzielen Dienstleistungs¬unternehmen wie<br />

die Drei- bis Fünf-Sterne-Hotels in Deutschland entscheidende<br />

Vorteile durch Supply Management, wobei aktuelle Fälle aus<br />

Theorie und Praxis den Bedarf nach einer Professionalisierung<br />

des Einkaufs aufzeigen.<br />

Christine Schüffler stellt den Status Quo und die Erfolgsfaktoren<br />

von Einkauf und Supply Management in der Drei- bis Fünf-<br />

Sterne-Hotellerie dar. Als Basis dienen hierfür eine großzahlige<br />

empirische Untersuchung sowie ausgewählte Fallstudien von<br />

Hotelketten und Einzelhotels in Deutschland. Die Autorin zeigt<br />

Erfolgfaktoren und ihre Wirkungszusammenhänge von Supply<br />

Management auf und liefert wertvolle Gestaltungskonzepte für<br />

die Hotellerie.<br />

Der Inhalt<br />

Supply Management und Hotellerie: Einkauf und Supply<br />

Management in der Unternehmensstrategie, Literaturübersicht<br />

und Stand der Forschung, Besonderheiten<br />

Theoretische Grundlagen für Supply Management und dessen<br />

Erfolgsfaktoren zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen in<br />

der Hotelbranche<br />

Empirische Untersuchung und Fallstudien<br />

Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Hotellerie, Touristik<br />

und Einkauf; Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Einkauf, Supply (Chain)<br />

Management, Logistik, Touristik und Hotellerie<br />

Der Autor<br />

Dr. Christine Schüffler promovierte bei Prof. Dr. Christopher<br />

Jahns am Supply Management Institute der European Business<br />

School (ebs) in Oestrich-Winkel. Sie ist als Projektkoordinatorin<br />

Bereich Internationalisierung bei Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte<br />

AG in Kirkel (Deutschland) tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Schwencke, Moritz<br />

Die Akzeptanz von Firmenkundenportalen<br />

Eine empirische Studie der Einflussfaktoren<br />

2008. XVIII, 228 S. Mit 36 Abb. u. 33 Tab.Dissertation<br />

European Business School Oestrich-Winkel, 2007 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0846-9<br />

Ë|xHSNINEy908469z<br />

Das Buch<br />

Die Bedeutung von Firmenkundenportalen im Multi-Kanal-<br />

Angebot von Banken ist in den letzten Jahren kontinuierlich<br />

gestiegen. Obwohl die Portale mittlerweile ein Standardangebot<br />

der Banken für ihre gewerblichen Kunden darstellen, standen<br />

bisher eher die technischen Möglichkeiten als die Anforderungen<br />

und Erwartungen seitens der Kunden im Mittelpunkt des<br />

Interesses.<br />

Moritz Schwencke analysiert die Einflussfaktoren der Nutzung<br />

von Firmenkundenportalen, um die spezifischen Angebote verstärkt<br />

an den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden ausrichten<br />

zu können. Er entwickelt ein theoretisches Modell, um<br />

die Akzeptanz von Online-Medien gerade im Bereich des Internet-Banking<br />

mit Firmenkunden zu operationalisieren. Mittels<br />

des multivariaten Verfahrens Kausalanalyse validiert er Mess-<br />

und Strukturmodelle und greift dabei auf empirische Daten aus<br />

einer Befragung von über 1.700 Firmenkunden zurück.<br />

Der Inhalt<br />

Electronic Business und Electronic Commerce<br />

Firmenkundengeschäft der Banken im Internetzeitalter<br />

Firmenkundenportale aus Anbieter- und Kundensicht<br />

Akzeptanztheorie und Technology Acceptance Model (TAM)<br />

Akzeptanz von Firmenkundenportalen<br />

Kausalanalyse<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte von E-Commerce-Unternehmen<br />

und Banken; Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Bank, Marketing sowie<br />

Neue Medien<br />

Der Autor<br />

Dr. Moritz Schwencke promovierte bei Prof. Corinne Faure,<br />

Ph. D., am Lehrstuhl für Internationales Management an der<br />

European Business School, Oestrich-Winkel. Bei McKinsey und<br />

Kampmann, Berg & Partner beriet er über viele Jahre Unternehmen<br />

aus den Bereichen Internet und Finanzdienstleistungen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 30


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Seeger, Kerstin | Liman, Burkhard (Hrsg.)<br />

Zielorientierte Unternehmensführung<br />

Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel<br />

2008. XVI, 280 S. Mit 19 Abb. Geb.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0873-5<br />

Ë|xHSNINEy908735z<br />

Das Buch<br />

Eine zielorientierte Unternehmensführung ist Voraussetzung für<br />

den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Deren Bestandteile<br />

sind<br />

-die strategische Ausrichtung und Steuerung von Unternehmen,<br />

-die Gestaltung der Strukturen und Prozesse,<br />

-sowie das Management der Human Resources.<br />

Die Beiträge des Bandes basieren gleichermaßen auf praxiserprobten<br />

Vorgehensweisen wie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Die unternehmerische Anwendung der Management-Konzepte<br />

steht dabei im Fokus, um Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen<br />

für die zielorientierte Gestaltung ihrer Unternehmensführung<br />

zu geben.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von: Andreas Kricsfalussy, Burkhard Liman, Erich<br />

Limpens, Nicole Richter, Kay Schlenkrich, Adrian Seeger, Kerstin<br />

Seeger, Gudrun Thom<br />

Die Zielgruppen<br />

Manager, Strategieverantwortliche, Unternehmensentwickler<br />

und Personalverantwortliche; Dozenten und Studierende der<br />

Betriebswirtschaftslehre im Bereich Unternehmensführung,<br />

Strategie, Organisation und Personal<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Kerstin Seeger hat im Jahr 2006 die Professur für<br />

Strategisches Management und Unternehmensführung im Studiengang<br />

Industriemanagement an der Europäischen Fachhochschule<br />

in Brühl übernommen.<br />

Dr. Burkhard Liman ist Personalleiter der Nexans Deutschland<br />

Industries GmbH & Co. KG am Standort Hannover.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Steinbrügge, Jens<br />

Optimale Fremdfinanzierung nach Basel II<br />

2008. XXXII, 366 S. Mit 29 Abb. u. 115 Tab.<br />

Dissertation Universität Osnabrück, 2007 Br.<br />

EUR 55,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0876-6<br />

Ë|xHSNINEy908766z<br />

Das Buch<br />

Gegenwärtig wird insbesondere von mittelständischen Unternehmen<br />

die Finanzierung durch Fremdkapital überwiegend als<br />

reine Kapitalbeschaffung angesehen, die lediglich die Durchführung<br />

geplanter Investitionen ermöglichen soll. Die neuen<br />

Rahmenbedingungen von Basel II führen zur Notwendigkeit<br />

einer simultanen Optimierung von Finanzierung und Investition.<br />

Durch die optimale Gestaltung der Kapitalstruktur, der<br />

Sicherheitenbestände für Fremdfinanzierung und des Investitionsprogramms<br />

im Hinblick auf ihre Bonitätsbeurteilung können<br />

Kreditnehmer ihren Kreditkostensatz beeinflussen.<br />

Ausgehend von der Beschreibung der Neuregelungen von Basel<br />

II und der Darstellung von Ratingverfahren analysiert Jens<br />

Steinbrügge Modelle, mit deren Hilfe eine optimale Aufteilung<br />

von vorhandenen Sicherheiten auf bestehende Verbindlichkeiten<br />

und die Ableitung eines Investitions- und Finanzierungsprogramms<br />

zur Maximierung des Unternehmenswertes ermittelt<br />

werden können. Im Ergebnis wird allerdings deutlich, dass trotz<br />

der Reduzierung von Fremdkapitalkosten durch ein besseres<br />

Rating die Maximierung des Bonitätsurteils nicht zwingend zu<br />

einer gleichzeitigen Maximierung des Unternehmenswertes<br />

führen muss.<br />

Der Inhalt<br />

Electronic Business und Electronic Commerce<br />

Firmenkundengeschäft der Banken im Internetzeitalter<br />

Firmenkundenportale aus Anbieter- und Kundensicht<br />

Akzeptanztheorie und TAM<br />

Akzeptanz von Firmenkundenportalen<br />

Operationalisierung der Messmodelle<br />

Die Zielgruppen<br />

Finanzcontroller in mittelständischen Unternehmen und Mitarbeiter<br />

in der Banksteuerung; Dozenten und Studenten der<br />

Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzierung<br />

und Bankbetriebslehre<br />

Der Autor<br />

Dr. Jens Steinbrügge promovierte bei Prof. Dr. Peter Betge am<br />

Lehrstuhl für Finanzierung und Banken der Universität Osnabrück.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 31


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Stolle, Michael<br />

From Purchasing to Supply Management<br />

A Study of the Benefits and Critical Factors of<br />

Evolution to Best Practice<br />

2008. xvii, 208 pp. With 26 Fig. and 11 Tab. (Einkauf,<br />

Logistik und Supply Chain Management) Softc.<br />

EUR 47,90<br />

Warengruppe 1784<br />

Ë|xHSNINEy908872z<br />

ISBN 978-3-8349-0887-2<br />

Das Buch<br />

For more than 20 years, researchers and practitioners claimed<br />

a transition from traditional purchasing to strategic supply<br />

management. However, very few companies actually have been<br />

able to make this transition happen. Given the fact that most of<br />

the actual practices applied by world-class companies are well<br />

known, the question remains why so many companies failed<br />

along the way. What does it take to overcome the barriers of<br />

purchasing evolution - and what are the benefits?<br />

Based on more than 200 interviews with Chief Purchasing<br />

Officers around the world and statistical analyses, Michael Stolle<br />

presents a new perspective on the challenges of organizational<br />

change. The empirical results reveal a complex hierarchy<br />

of organizational factors that have to be developed to increase<br />

purchasing performance. „Visible“ purchasing best practices<br />

are only the tip of the iceberg and are based on a profound shift<br />

of mindsets of the entire organization. The insights offered by<br />

this book will help to understand the mechanics and success<br />

criteria of purchasing evolution to supply management.<br />

Der Inhalt<br />

A brief overview of the status quo in PSM evolution research<br />

Organization theories on PSM evolution<br />

A new conceptual model of drivers of PSM evolution<br />

An empirical analysis of drivers of PSM evolution<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in der Unternehmensführung und<br />

in den Bereichen Einkauf, Logistik und Supply Chain Management;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und<br />

Purchasing and Supply Management<br />

Der Autor<br />

Dr. Michael Stolle promovierte bei Prof. Dr. Christoph Jahns am<br />

SVI-Stiftungslehrstuhl für Einkauf, Logistik und Supply Chain<br />

Management der European Business School Schloß Reichartshausen.<br />

Er ist als Unternehmensberater für McKinsey & Company,<br />

Inc. tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Tecklenburg, Tim<br />

Churn-Management im B2B-Kontext<br />

Eine empirische Analyse unter besonderer<br />

Berücksichtung von hierarchischen Kundenstrukturen<br />

und heterogenem Kundenverhalten<br />

2088. XXVI, 342 S. Mit 32 Abb. u. 68 Tab.Dissertation<br />

Universität Münster, 2007 (Kundenmanagement &<br />

Electronic Commerce) Br.<br />

Ë|xHSNINEy908667z<br />

EUR 55,90 Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0866-7<br />

Das Buch<br />

Customer Churn bzw. Kundenabwanderung stellt in jüngerer<br />

Zeit eine zunehmende Herausforderung für Unternehmen dar.<br />

Selbst kundenorientierte Unternehmen stehen vor dem Problem,<br />

dass ihre End- und Geschäftskunden abwandern bzw. als<br />

abwanderungsgefährdet anzusehen sind.<br />

Tim Tecklenburg untersucht, ob das Churn- bzw. das Abwanderungsverhalten<br />

von Geschäftskunden anhand eines Data<br />

Mining-Ansatzes auf Basis von im Unternehmen vorhandenen<br />

Nutzungs- und Transaktionsdaten erklärt werden kann. Es zeigt<br />

sich, dass das Churn-Management im B2B-Kontext mit spezifischen<br />

Anforderungen verbunden ist. Insbesondere sollte die<br />

hierarchische Struktur aus Geschäftskunden- und Nutzerebene<br />

innerhalb des Churn-Managements im B2B-Kontext Berücksichtigung<br />

finden. Mit der Anwendung der neueren Methoden der<br />

Latent Class Regression und der Multilevel Latent Class Regression<br />

belegt der Autor die Bedeutung der simultanen Integration<br />

der unbeobachteten Heterogenität im Kundenverhalten für die<br />

Erklärung des Churn-Verhaltens von Geschäftskunden.<br />

Der Inhalt<br />

Konzeptionelle Grundlagen des Churn-Managemets im B2Bkontext<br />

Methodische Grundlagen zur Erklärung des Churn-Verhaltens<br />

im B2B-Kontext<br />

Empirische Untersuchung des Churn-Verhaltens im B2B-Kontext<br />

Implikationen für die Unternehmenspraxis und die Wissenschaft<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte in Unternehmen, die für das Kundenmanagement<br />

bzw. den Einsatz von Churn-Management verantwortlich<br />

sind; Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Direktmarketing, Kundenmanagement<br />

und CRM<br />

Der Autor<br />

Dr. Tim Tecklenburg promovierte bei Prof. Dr. Manfred Krafft<br />

am Institut für Marketing der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster. Er ist in der Unternehmensentwicklung eines internationalen<br />

Konzerns als Projektleiter Strategie tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 32


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Tillenburg, Stefan<br />

Das Konzept der Ausbalancierten Produktion in<br />

Supply Chains<br />

2008. XXVII, 237 S. Mit 8 Abb. u. 80 Tab.Dissertation<br />

Universität Lüneburg, 2007 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0867-4<br />

Ë|xHSNINEy908674z<br />

Das Buch<br />

Im Zeitalter des kontinuierlichen Wandels und des globalen<br />

Marktwachstums<br />

sieht sich die Unternehmensumwelt verstärkt den Hersausforderungen<br />

kurzer Produktlebenszyklen, internationaler Konkurrenz,<br />

neuer Informationstechnologien und starker Lohngefälle<br />

gegenüber. Existierende Produktionskonzepte stehen daher seit<br />

mindestens einem Jahrzehnt auf dem Prüfstand.<br />

Stefan Tillenburg entwickelt ein Konzept der Ausbalancierten<br />

Produktion. Damit bezeichnet der Autor einen Kompromiss<br />

zwischen einer stabilen, jederzeit auf Produktionsbereitschaft<br />

ausgerichteten Fertigung und einer flexiblen, mit minimalen<br />

Bereitschaftskosten verbundenen Produktion. Die Überlegungen<br />

sind langfristig ausgerichtet und die Anpassungsfähigkeit<br />

der Produktion wird in den Vordergrund gerückt. Aber auch<br />

spätere Umstellungsprobleme und Anpassungsschwierigkeiten<br />

werden berücksichtigt. Die Ausbalancierte Produktion liefert<br />

einen Erklärungs- und Gestaltungsrahmen für die Organisation<br />

von Produktionsprozessen auch in komplexeren unternehmensübergreifenden<br />

Netzwerken („Supply Chains“).<br />

Der Inhalt<br />

Ausgewählte Funktionsprinzipien der Ausbalancierten<br />

Produktion<br />

Beschreibung des Kostenmodells bei Ausbalancierter<br />

Produktion<br />

Erweiterung des Kostenmodells unter Verwendung des<br />

Produktionsmodells von Gutenberg<br />

Quantitative Formulierung des Kostenmodells<br />

Simulation und Simulationsergebnisse<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in der Produktionsplanung von<br />

Unternehmen sowie in unternehmensübergreifenden Netzwerken;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Produktion und Supply Chain Management<br />

Der Autor<br />

Dr. Stefan Tillenburg promovierte bei Prof. Dr. Joachim Reese<br />

am Institut für BWL, Produktion und Wirtschaftsinformatik, der<br />

Leuphana Universität Lüneburg. Er ist unabhängiger Finanz-<br />

und Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Implementierung<br />

und Schulung von Finanzplanungssystemen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Weers, Jan-Philipp<br />

Markenimagekonfusion als<br />

Managementherausforderung<br />

Zum Problem einer gedächtnisbasierten und Point of Sale<br />

induzierten verwirrenden Wahrnehmung von Marken<br />

2008. XX, 258 S. Mit 43 Abb. u. 27 Tab.<br />

Dissertation Universität Bremen, 2007 (Innovatives<br />

Markenmanagement) Br.<br />

Ë|xHSNINEy909497z<br />

EUR 49,90 Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-0949-7<br />

Das Buch<br />

Marken werden heutzutage von vielen Nachfragern als wenig<br />

differenziert und kaum glaubwürdig wahrgenommen. Mit der<br />

Zunahme von profillosen Markenimages steigt die Konfusion<br />

des Nachfragers. Die im Gedächtnis abgespeicherten Markenimages<br />

können nicht mehr sinnvoll strukturiert und damit auch<br />

nicht als Orientierungshilfe im Kaufprozess eingesetzt werden.<br />

In der Folge steigt in vielen Märkten der Preisdruck, weil die<br />

Nachfrager sich aufgrund fehlender Differenzierungsmerkmale<br />

eher am Preis als an der Marke orientieren.<br />

Jan-Philipp Weers untersucht eingehend das Phänomen Markenimagekonfusion<br />

und schließt damit eine Forschungslücke,<br />

die die Marketingliteratur bislang offen gelassen hat. Der Autor<br />

deckt zudem anhand einer empirischen Studie das Ausmaß von<br />

Markenimagekonfusion auf und analysiert, inwieweit der Point<br />

of Sale Markenimagekonfusion induziert. Auf der Basis dieser<br />

Erkenntnisse leitet er Handlungsempfehlungen für das Markenmanagement<br />

bei Herstellern und Händlern ab.<br />

Der Inhalt<br />

Markenimagekonfusion als Herausforderung an die Markenführung<br />

Theoretische Konzeption von Markenimagekonfusion und Wirkungen<br />

Die Markenumwelt am Point of Sale als Determinante von Markenimagekonfusion<br />

Empirische Untersuchung von Markenimagekonfusion: Messung<br />

und Wirkungen<br />

Implikationen für Hersteller und Handel sowie für die weiterführende<br />

Forschung<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte von Hersteller- und Handelsunternehmungen;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Marketing und Handel<br />

Der Autor<br />

Dr. Jan-Philipp Weers promovierte bei Prof. Dr. Christoph Burmann<br />

am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement der<br />

Universität Bremen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

März 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 33


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Weigl, Tobias<br />

Strategy, Structure and Performance in a<br />

Transition Economy<br />

An Institutional Perspective on Configurations in Russia<br />

2008. xxii, 384 pp. With 48 Fig. and 45 Tab.<br />

Dissertation European Business School Oestrich-<br />

Winkel, 2007 (Einkauf, Logistik und Supply Chain<br />

Management) Softc.<br />

Ë|xHSNINFy008748z<br />

EUR 59,90 Warengruppe 1787<br />

ISBN 978-3-8350-0874-8<br />

Das Buch<br />

Being one of the biggest transition markets, Russia plays an<br />

increasing role within the global economy. Non-Russian firms<br />

are expanding into Russia in order to exploit the abundant<br />

growth opportunities. Simultaneously they face stronger competition<br />

in their home markets due to the entrance of global<br />

Russian players which try to explore opportunities abroad.<br />

Based on the results of 177 survey responses, Tobias Weigl<br />

shows that the simple transfer of managerial and organizational<br />

skills, techniques, values and culture from developed countries<br />

to Russia is a false assumption among academics and practitioners.<br />

While executives from developed markets are driven<br />

by a rational economic model, which includes objective rules<br />

and arm’s length transaction structures, successful businesses<br />

in Russia need to incorporate the remaining influence of collectivism,<br />

paternalism and ‘blat’. Thus, successfully conducting<br />

business in Russia is based on network capitalism and relationships<br />

that co-exist within the pervasive environment of the<br />

Russian state.<br />

Der Inhalt<br />

Basics on strategy, structure and environment<br />

Russia as a major transition economy<br />

Economies in transition and transition phases<br />

Russia’s transition to a market economy<br />

Russia in the 21st century<br />

Empirical analysis of the theoretical model<br />

Recommendations and future research<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte, die mit dem Handel in früheren Planwirtschaften<br />

und im speziellen mit Russland befasst sind; Dozenten<br />

und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem<br />

Schwerpunkt Internationales Management<br />

Der Autor<br />

Dr. Tobias Weigl promovierte bei Prof. Dr. Christopher Jahns am<br />

Supply Management Institute der European Business School<br />

(ebs) in Oestrich-Winkel. Er ist als Business Development Manager<br />

Emerging Markets bei DHL tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Wilczek, Stephan<br />

Aktive elektronische Dokumente in<br />

Telekooperationsumgebungen<br />

Konzept und Einsatzmöglichkeiten am Beispiel<br />

elektronischer Patientenakten<br />

2008. XXIII, 297 S. Mit 74 Abb. u. 50 Tab.<br />

Dissertation, Universität Hohenheim, 2007<br />

(Informationsmanagement und Computer<br />

Ë|xHSNINFy008809z<br />

Aided Team)<br />

Br. EUR 55,90 Warengruppe 1786<br />

ISBN 978-3-8350-0880-9<br />

Das Buch<br />

Effiziente Kooperationsprozesse bilden den Kern vieler Wertschöpfungsketten<br />

und sind die Voraussetzung für ihren<br />

betriebswirtschaftlichen Erfolg. Dabei bilden Materialien, die<br />

von mehreren Personen gleichzeitig oder sukzessive bearbeitet<br />

werden, die Arbeitsgrundlage. Bisherige Konzepte fokussieren<br />

lediglich auf die Betrachtung dieser Materialien.<br />

Stephan Wilczek greift den Gedanken des gemeinsamen Materials<br />

auf und entwickelt ein Konzept aktiver Dokumente. Er geht<br />

davon aus, dass Dokumente bzw. Materialien in Kooperationsprozessen<br />

nicht nur passive, sondern auch aktive Eigenschaften<br />

besitzen sollten. Am Beispiel der elektronischen Patientenakte<br />

demonstriert er, wie aktive Dokumente Kooperationsprozesse<br />

im Krankenhaus unterstützen können. Der Autor entwirft<br />

anschließend auf Basis von Eclipse, OSGi und Web Services<br />

eine Gesamtarchitektur, die zeigt, dass die gewählten Technologien<br />

die Grundlage einer flexiblen und erweiterbaren Plattform<br />

für elektronische Patientenakten als aktive Dokumente bilden<br />

können.<br />

Der Inhalt<br />

Aktive Dokumente und Telekooperationsumgebungen<br />

Grundlagen der elektronischen Patientenakte<br />

Architekturvorschlag für ein Gesamtsystem aktiver Dokumente<br />

in einer Telekooperationsumgebung<br />

Prototypische Umsetzung des Gesamtsystems<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker im Bereich der medizinischen Informationsverarbeitung;<br />

Dozenten und Studenten der (Wirtschafts-)Informatik<br />

und Medizininformatik<br />

Der Autor<br />

Dr. Stephan Wilczek promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar<br />

am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Hohenheim.<br />

Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Weigle Wilczek<br />

GmbH.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Januar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 34


<strong>Gabler</strong> edition Wissenschaft | <strong>Gabler</strong> research<br />

Wolff, Anne Caroline<br />

Werbemanagement in jungen<br />

Wachstumsunternehmen<br />

Eine Analyse des Einflusses der Werbeplanung und<br />

-kontrolle auf den Erfolg junger Wachstumsunternehmen<br />

unter Berücksichtigung der Unternehmensentwicklung<br />

2008. XXIV, 389 S. Mit 28 Abb. u. 53 Tab.Dissertation<br />

RWTH Aachen, 2007 (Entrepreneurship) Br.<br />

Ë|xHSNINEy909169z<br />

EUR 59,90 Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-0916-9<br />

Das Buch<br />

Zum Auf- und Ausbau des Unternehmenserfolgs junger Wachstumsunternehmen<br />

sowie zur Sicherung einer erfolgreichen<br />

Unternehmensentwicklung ist ein systematisches Marketingmanagement<br />

erforderlich. In diesem Zusammenhang kann auch<br />

das Werbemanagement dazu beitragen, Wettbewerbsnachteile<br />

abzubauen, wenn es den spezifischen Anforderungen und<br />

Bedürfnissen junger Wachstumsunternehmen gerecht wird.<br />

Anne Caroline Wolff untersucht die Erfolgswirkung der Werbemanagementfunktionen<br />

Planung und Kontrolle in jungen<br />

Wachstumsunternehmen sowie den Einfluss der Unternehmensentwicklung<br />

auf diese Erfolgszusammenhänge. In einer<br />

großzahligen empirischen Analyse überprüft sie die kausalen<br />

Zusammenhänge zwischen den Werbemanagementaspekten<br />

(z.B. strategische Ausrichtung der Planung, Festlegung der Zielgruppe<br />

und des Budgets, Kontrollmethoden) und dem Unternehmenserfolg<br />

mittels Partial Least Squares. Die Autorin zeigt<br />

auf, welche Faktoren der Werbeplanung und -kontrolle den<br />

Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen und wie sich die<br />

Erfolgswirkung des Werbemanagements in frühen und späten<br />

Lebenszyklusphasen unterscheidet.<br />

Der Inhalt<br />

Werbemanagement in jungen Wachstumsunternehmen<br />

Konzeption des Forschungsmodells zum Werbemanagement in<br />

jungen Wachstumsunternehmen und Ableitung der Hypothesen<br />

Konzeption und Durchführung der empirischen Untersuchung<br />

Direkte Erfolgswirkung des Werbemanagements in jungen<br />

Wachstumsunternehmen<br />

Implikationen für die Forschung und die Managementpraxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte in jungen Unternehmen; Dozenten und Studenten<br />

der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten<br />

Marketing und Management/Unternehmensführung.<br />

Der Autor<br />

Dr. Anne Caroline Wolff promovierte bei Prof. Dr. Malte Brettel<br />

am Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler der RWTH Aachen. Sie ist heute bei einer<br />

führenden Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt internationale<br />

Marketing- und Preisstrategien tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Zitzmann, Thomas<br />

Kollektive Leistungen von Wirtschaftsverbänden<br />

Planung und Lenkung anhand eines<br />

phasenorientierten Qualitätsmodells<br />

2008. XXIV, 259 S. Mit 36 Abb. u. 22 Tab.Dissertation<br />

Technische Universität München, 2007 (NPO-<br />

Management) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy908810z<br />

Warengruppe 1786<br />

ISBN 978-3-8349-0881-0<br />

Das Buch<br />

Nicht nur Kunden von Unternehmen, auch Mitglieder von Wirtschaftsverbänden<br />

fordern zunehmend qualitativ hochwertige<br />

Leistungen. Für Wirtschaftsverbände sind – im Gegensatz zu<br />

Unternehmen – jedoch nicht individuelle, sondern kollektive<br />

Leistungen charakteristisch, die sie für die Gesamtheit oder<br />

Gruppen ihrer Mitglieder erbringen.<br />

Thomas Zitzmann konzipiert eine theoretisch fundierte und<br />

zugleich praxisorientierte Vorgehensweise, die die Führung von<br />

Wirtschaftsverbänden unterstützt, eine hohe Qualität ihrer kollektiven<br />

Leistungen zu erreichen. Sein Qualitätsmodell umfasst<br />

die Dimensionen „personelle und institutionelle Potentiale“,<br />

„strategische, informationsbasierte und rechtliche Potentiale“,<br />

„Teilprozesse der Leistungserstellung“ und „Leistungsergebnis“.<br />

Auf der Basis empirischer Erkenntnisse liefert der Autor wertvolle<br />

Handlungsempfehlungen für das Verbandsmanagement.<br />

Der Inhalt<br />

Kollektive Leistungen als charakteristisches Handlungsfeld von<br />

Wirtschaftsverbänden<br />

Entwicklung eines Qualitätsmodells für kollektive Leistungen<br />

von Wirtschaftsverbänden<br />

Gestaltungsmöglichkeiten der Qualitätsplanung und –lenkung<br />

kollektiver Leistungen von Wirtschaftsverbänden unter Berücksichtigung<br />

empirischer Ergebnisse<br />

Die Zielgruppen<br />

haupt- und ehrenamtliche Fach- und Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen,<br />

insbesondere in Wirtschaftsverbänden;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Nonprofit-, Dienstleistungs- und Qualitätsmanagement<br />

Der Autor<br />

Dr. Thomas Zitzmann promovierte bei Prof. Dr. Dieter Witt am<br />

Lehrstuhl für Dienstleistungsökonomik an der Technischen<br />

Universität München. Er ist als Assistent des Head of Group<br />

Accounting bei der Media-Saturn-Holding GmbH in Ingolstadt<br />

tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Februar 2008<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 2.2008| 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!