12.07.2015 Aufrufe

Fachmannanleitung Heizungsregler KMS - World of Heating

Fachmannanleitung Heizungsregler KMS - World of Heating

Fachmannanleitung Heizungsregler KMS - World of Heating

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KMS</strong>Regler des Mischer- und Direktheizkreises-Regler der Brauchwasserheizung mittels-Kessels und der SonnenkollektorendesRegler eines Zweikesselsystems, Wärme--oder eines bivalenten SystemspumpeDBetriebsanleitungenMontageanleitungen<strong>Fachmannanleitung</strong> <strong>Heizungsregler</strong> <strong>KMS</strong>


in 3- Schritten ......................................................................................4Einstellung................................................................................................5Heizkurvensteilheit...................................................................................7WERKSEINSTELLUNGENzu Werkseinstellungen..............................................................................7Zugangder Parameter.................................................................................8Beschreibungder Werksparameter .......................................................................8BeschreibungFunktion des Direkt- und Mischerheizkreises .............................10Getrenntedes Durchfluss- Gaskessels ........................................................10AnschlussZWEIKESSELSYSTEM.......................................................................................11bei Benutzung von zwei Wärmequellen.................................11BetriebsdiagrammFunktionsbeschreibung........................................................................................11Zweikesselsystemregelung..................................................................................12ERKENNUNG DER TEMPERATURFÜHLER .......................13AUTOMATISCHEAF ist außer Betrieb oder defekt ..................................13Außentemperaturfühler-VF ist außer Betrieb oder defekt....................................13AnlegetemperaturfühlerKF ist außer Betrieb oder defekt.....................................13TauchtemperaturfühlerRLF ist außer Betrieb oder defekt.............................13RücklauftemperaturfühlersBF1 oder BF2 ist außer Betrieb oder defekt .............................................13FühlerINHALTBETRIEBSANLEITUNGHeizkurvendiagramm.............................................................................................6Schutz vor Übererwärmung des Festbrennst<strong>of</strong>fkessels.......................................12Fühler KTF ist außer Betrieb oder defekt.............................................................132


..........................................................................................................14MONTAGEins H1 Gehäuse ....................................................................................15Montageins H2 Gehäuse ....................................................................................16Montageauf mehrere Heizkreise ........................................................17Systemerweiterungund Anschluss des Sicherheitsthermostats ..........................................18Montagedes Sicherheitsventils bei zwei Wärmequellen ....................................19Funktionwechseln ................................................................................................20Batterieder Klemmenfunktionen ................................................................21BeschreibungMONTAGEANLEITUNGSICHERHEIT .......................................................................................................14Bezeichnung der Temperaturfühlern ................................................................22SCHEMEN...........................................................................................................23TECHNISCHE DATEN ........................................................................................54NOTIZEN .............................................................................................................553


S10 muss auf 1 (ON) eingestellt werden, wenn eine digitaleKodierschalteram dem Regler angeschlossen ist oder der Regler in einerRaumeinheitder Ersteinschaltung des Reglers werden auf dem Display die verfügbaren SprachenBeiDurch Drehen des Navigationsknopfs wird die gewünschte Sprache ausgewähltaufgelistet.nächsten Schritt wird mit durch Drehen des Navigationsknopfs das Hydraulische SchemaImRegelungsart der Mischerheizkreis (Radiator- oder Fußbodenheizung) ausgewählt undundHilfe der Regulatortasten wird die minimale Kesseltemperatur eingestellt sowie die HeizkurvensteilheitMitdes Mischerheizkreises (siehe Bedienungsanleitung—Seite 20).BETRIEBSANLEITUNGBUS Verbindung ist.EINSTELLUNG IN 3 - SCHRITTEN1. SCHRITTund mit Drücken bestätigt.+NAVIGATIONS-KNOPF2. SCHRITTdurch Drücken bestätigt.+HIDRAVLIČNA SHEMA3. SCHRITTBetriebsanleitung4


Hydraulische Schema kann immer wieder verändert werden.:DasIm Hauptmenü suchen Sie durch Drehen des Knopfes das Hydraulische1.aus und drücken den Knopf und die Taste INFO gleichzeitigSchemahalten. Sobald die Nummer der Hydraulische Schemas anfängt zuundlassen sie die Tasten los. Mit dem Knopf wählen sie das gewünschteleuchten,Schema aus und bestätigen durch Drücken. Bei jedem SchemaMischerheizkreis können sie noch die Boden — oder Radiatorenheizungmitauswählen. .Die Nummer des Hydraulischen Schemas kann mit dem Parameter S1.12.werden.eingestelltwir bei einer Außentemperatur von -10 °C den Radiatoren 65 °C zuführenWennum eine Raumtemperatur von 20°C zu erreichen, können wir die Heizkur-möchtennach der folgender Gleichung ausrechnen. Bei Radiatorenheizung wirdvesteilheit{-4°C}automatischer Parallelverschiebung berücksichtigt.ca.wir bei einer Außentemperatur von -10 °C der Fußbodenheizung 40 °C zuführenWennmöchten um eine Raumtemperatur von 20 °C zu erreichen, können wir dienach der folgenden Gleichung ausrechnen. Bei FußbodenheizungHeizkurvesteilheitwird ca. {-2°C} automatischer Parallelverschiebung berücksichtigt.HEIZKURVENSTEILHEIT— RECHENBEISPIELE DER STEILHEITBeispiel: Berechnung der Heizkurvesteilheit bei Radiatorenbeheizung:S=65C °22{ 22 } 4° − ° − C( )°C−−10°CC=3932≅1,2Beispiel: Berechnung der Heizkurvesteilheit bei Fussbodenheizung:S =40C °{ 20 } 2° − ° − C( )°−−°C=18≅0,6201030CCdieser Einstellung passen wir den Regler dem Gebäude an. Eine korrekteMitder Heizkurvensteilheit ist Grundbedingung für eine optimale Funkti-Einstellungon des Regulators.5 Betriebsanleitung


turperftemlauVoHEIZKURVENDIAGRAMMTv (°C)arTa (°C)Außentemperatur6Betriebsanleitung


Hilfe der Werkseinstellungen kann der Regler nach besonderen Wünschen des BenutzersMitangepasst werden.dem Display erscheint der erster Werksparameter. Zwischen den Parametern kannAufDrehen des Navigationsknopfes gewechselt werden. Beispiel:durchWERKSEINSTELLUNGENZUGANG ZU DEN WERKSEINSTELLUNGENIm Menü wählen siePARAMETER > GRUNDPARAMETERS1.x> MISCHERHEIZKREIS S2.x> DIREKTERHEIZKREIS S3.x> BRAUCHWASSER S4.x> WÄRMEQUELLEN S5.xBeispiel: Zugang in die Werkseinstellungen für den Direktenheizkreis:(S3.x)4 s=Veränderung des gewählten Parameters wird der Navigationsknopf gedrückt. Sobald derZudes Parameters blinkt kann man durch Drehen des Navigationsknopfes den Wert ver-Wertändern und mit Drücken bestätigen.Um die Auswahlmöglichkeiten und die Temperatur zu sehen,drücken sie die Taste und halten ca. 2 Sec.4 sGRUNDEINSTELLUNGENS6.x7 Betriebsanleitung


- HauptparameterS1.x- Auswahl des Hydraulischen SchemasS1.1- TemperaturfühlerS1.2- Auswahl des Fühlers am Ausgang C.17S1.3- Betriebsart des digitalen Ausgangs am Eingang C.12 und C.17S1.4- Heizkurvensteilheit für zusätzliche direkte HeizkreiseS1.5- Parallelverschiebung der Heizkurve um einen zusätzlichen direkten HeizkreisS1.6- Wirkung des Raumfühlers RFS1.7- Wirkung des Raumfühlers der Raumeinheit DD2S1.8- Fuktionsart bei der Auswahl PS1.9- konstante Vorlauftemperatur low/high (Taste - Tagestemperatur)S1.10- konstante Vorlauftemperatur des low/high (Taste - Nachttemperatur)S1.11- MischerheizkreisS2.x- Verstärkung der Abweichungen der RaumtemperaturS2.1den Mischerheizkreisfür- Parallelverschiebung der Heizkurve um einen zusätzlichen MischerheizkreisS2.2- Dauer der BOOST Heizung beim Übergang von Nacht– auf TagestemperaturS2.3- Erhöhung der gewünschten Tagestemperatur bei BOOST HeizungS2.4den Mischerheizkreisfür- Funktionsart der Umwälzpumpe UWPS2.5Parameterwertist die min. ParametereinstellungMIN- Begrenzung der min. Temperatur des Vorlaufwassers für denS2.6Mischerheizkreis- Begrenzung der max. Temperatur des Vorlaufwassers für denS2.7Mischerheizkreis- Null Punkt des Regulations des MischventilsS2.8- Verstärkung des 3-Punkt Regulators für den MischventilS2.9- DirektheizkreisS3.x- Verstärkung der Abweichungen der Raumtemperatur für den DirektheizkreisS3.1- Parallelverschiebung der Heizkurve um einen zusätzlichen DirektheizkreisS3.2- Dauer der BOOST Heizung beim Übergang von Nacht– auf TagestemperaturS3.3- Erhöhung der gewünschten Tagestemperatur bei BOOST HeizungS3.4den DirektenheizkreisfürBESCHREIBUNG DER PARAMETERParameterWerkseinstellungMAX ist die max. ParametereinstellungBeschreibung des Parameters (Funktion,…)Beschreibung der Werksparameter:S1.12 - Ferneinschaltung bei einer BUS Verbindung von mehreren RegulatorenS2.10 - Zeitperiode des 3-Punkt Regulators für den MischventilS3.5 - Funktionsart der Umwälzpumpe UWPBetriebsanleitung8


- BrauchwasserS4.x- Vorteile der Brauchwassererwärmung gegenüber dem MischerheizkreisS4.1- Vorteile der Brauchwassererwärmung gegenüber dem DirektenheizkreisS4.2- Funktionsart des Ausgangs BLP (A.7)S4.3- Begrenzung der gewünschten Tagestemperatur zum Übergang aufS4.4Flüssigbrenst<strong>of</strong>f- max. zulässige BrauchwassertemperaturS4.5- Hysterese der BrauchwassererwärmungS4.6- Parameter ist außer BetriebS4.7- Ausschaltdifferenz der Umwälzpumpe KTP des SolarsystemsS4.8- mindest Temperatur der SonnenkollektorenS4.9- max. Zulässige Temperatur der SonnenkollektorenS4.10- Einschaltung des Kessels mit Verzug nach den SonnenkollektorenS4.11- Auswahl der Programmuhr für das BrauchwasserS4.12- Wärmequellen5.x- mindest Temperatur des Flüssigbrennst<strong>of</strong>fkessels (Taste)S5.1- max. Zulässige Temperatur des Flüssigbrenst<strong>of</strong>fkesselsS5.2- Hysterese der KesselfunktionS5.3- mindest Temperatur des des Vorlaufwassers im KesselS5.4- Ausschalten des Kessels in der NachtzeitS5.5- Erhöhung der Kesseltemperatur zur BrauchwassererwärmungS5.6- min. Temperatur des Festbrennst<strong>of</strong>fkessels (Taste))S5.7- max. Temperatur des Festbrennst<strong>of</strong>fkesselsS5.8- mindest Temperatur des BoilersS5.9- Sonstige EinstellungenS6.x- Zeit der aktiven DisplayfunktionS6.1- aktive DisplaybeleuchtungS6.2- nicht aktive DisplaybeleuchtungS6.3S6.4 - Temperaturrundung9 Betriebsanleitung


eim Regler beide Direkter– und Mischerheizkreis ausgewählt wurde (Schema 407)Wenndie Möglichkeit auf der Raumeinheit DD2 zu bestimmen auf welchen Heizkreis diebestehtGaskessel kann mit dem Regler auf drei verschiedene Wege AngeschlossenDurchflusswerden:Mit Anschluß an die Klemmen A.12.A.2 für Brenner Regulation undunddes KesseltemperaturfühlerAnschlußDiese Art des Anschlusses er-KF.einemöglichtON/OFF Regelungsart und2-Punktfür jede art von Kesseln gebrauchtkannwerden. Die Kessel- Betriebs-muss an 10 K oder hoherhysteresewerden.eingestelltMit Anschluß an die Klemmen A.13.A.2 für Brenner, Regulation undundAnschluß des KesseltemperaturfühlerskeinKF. Mit dieser Art vonVerbindungtypGETRENNTE FUNKTION DES DIREKT- UND MISCHERHEIZKREISESKlemmtaste S2 und S3 wirken sollen.Raumeinheit DD2 bestimmt die Funktion beider Heizkreise.Raumeinheit DD2 bestimmt die Funktion des Direktenheizkreises.Raumeinheit DD2 bestimmt die Funktion des Mischerheizkreises.Raumeinheit zeigt nur die Funktion des Regulators.ANSCHLUSS DES DURCHFLUSS-GASKESSELSMit der Hilfe von Modul JMP1 und Anschließung des Kesseltemperaturfühler KF. Diese Art1.Anschließung ermöglicht eine Stufenlose Regulation von Junkers und Vaillant. Gaskes-derseln.schaltet der Regler immerAnschlußKessel ein, wenn ein Heizungs-denbesteht. Kesselarbeittemperatubedarfwird an der Durchflusskessel Automatikeingestellt..Betriebsanleitung10


Steuerung des Umschaltventils wird der Motorantrieb mit 2-Punktsteuerung. Der Regler,Zurden Relais an den Klemmen B1-LB1 aus wenn der Kessel B ausgewählt wurde undschaltet- Flüssigbrennst<strong>of</strong>fkesselA- Festbrennst<strong>of</strong>fkessel oder WärmespeicherBder Motorantrieb in die falsche Richtung dreht, muss die Drehrichtung geändert werden.Wenn- Flüssigbrennst<strong>of</strong>fkesselA- Festbrennst<strong>of</strong>fkessel oder WärmespeicherBder Motorantrieb in die falsche Richtung dreht, muss die Drehrichtung geändert werdenWennoder schon bei der Montage den Motor um 90° drehen.FUNKTION DES SICHERHEITSVENTILS BEI ZWEI WÄRMEQUELLENan dem Regler leuchtet das Signal an..Beispiel mit 3-Weg MischventilM66RBeispiel mit UmschaltventilM66R19 Montageanleitung


Brauchwassererwärmer-TemperaturfühlerBrauchwassererwärmer-TemperaturfühlerAnschlussklemmeTemperaturWiderstand(Ω)922-20941-15961-10980-51000010205103910105815107820109725111730113635115540117545119450121355123260125265127170129075130980132885134790136695BEZEICHNUNG DER TEMPERATURFÜHLERTypFühlerPt1000Festbrennst<strong>of</strong>fkessel- Temperaturfühler C.12 (KF2) TF/PtWärmespeicher- Temperaturfühler C.12 (SF) TF/PtC.12 (BF2) TF/PtC.13 (BF1) TF/PtVorlauftemperaturfühler C.14 (VF) VF/PtFlüssigbrennst<strong>of</strong>fkessel- Temperaturfühler C.15 (KF) TF/PtAußentemperaturfühler C.16 (AF) AF/PtRaumtemperaturfühler C.17 (RF) FS10-11/PtRücklauftemperaturfühler C.17 (RLF) TF/PtSonnenkollektoren- Temperaturfühler C.17 (KTF) TF/Pt(°C)22Montageanleitung


meSche23


meSche24


meSche25


meSche26


meSche27


meSche28


meSche29


meSche30


meSche31


meSche32


meSche3


meSche34


meSche35


meSche36


meSche37


meSche38


meSche39


meSche40


meSche41


meSche42


meSche43


meSche4


meSche45


meSche46


meSche47


meSche48


meSche49


meSche50


meSche51


meSche52


meSche53


technische DatenAllgemeineV ~ , 50 Hz,Versorgungsspannung................................................230....................................................5 VALeistungsaufnahme(2) A ~, 230 V ~Relaisausgang............................................................8...........................................................ABS - ThermoplastReglergehäuse(B x H x T) Modul......................................173 x 96 x 92 mmDimension(B x H x T) Wandgehäuse H1 ..................173 x 145 x 101 mmDimension....................................................................IP41 nach EN 60529Schutzartnach EN 60730-1Schutzklasse...............................................................I..................................................................Typ 1B nach EN 60730-1BetriebsartModul ...........................................................958 gGewicht:Modul mit Wandgehäuse H1........................1300 gGewicht:...............................................0 °C bis +40 °CUmgebungstemperaturder Lagerung.........................-20 °C bis +70 °CUmgebungstemperaturDatenTechnischeEinstellungsbereich .......................+12 °C bis +28 °CTagestemperatur-Einstellungsbereich........................+8 °C bis +24 °CNachttemperatur-Einstellungsbereich...........OFF, +30 °C bis 70 °C, ONBrauchwassertemperatur-der min. Kesseltemperatur..........+30 °C bis +70 °CEinstellungsbereichEinstellungsbereich ....................0.4 bis 2.2Heizkurvensteilheit-der min. Rücklauftemperatur.......+10 °C bis +60 °CEinstellungsbereichder max. Vorlauftemperatur ........+10 °C bis +60 °C - FußbodenheizungEinstellungsbereich°C bis +90 °C - Radiatorbeheizung10der min Vorlauftemperatur ..........+10 °C bis +90 °CEinstellungsbereichnur Radiatorbeheizung-.................................................................+4 °CFrostschutzdes PI-Reglers ............................................±0.5 °C bis ±3.0 °CTot-Zone...................................................PT 1000TemperaturfühlertypProgrammuhrProgrammuhr..............................................................Mehrkanal........................................................Knopf Batterie CR2032 3V (Li-Mn)Stromversorgungh ±1 s bei 20 °CGanggenauigkeit.........................................................24....................................................PI-Regler 3-Punkt-AusgangMischventilregelung2-Punkt-AusgangKesselregelung...........................................................P-Regler...............................................P-Regler mit 2-Punkt-Ausgang undBrauchwasserregelungDifferenzoptionLeiter Querschnitt......................................0.3 mm 2Maximalervon Fühler und BUS Leitern.............................max. 50 mLängevon Netzleitern ................................0.75 ... 1.5 mm 2LeiterquerschnittTECHNISCHE DATENLänge von Netzleitern.................................................max. 50 mMontageanleitung54


NOTIZEN55 Notizen


OEG GmbHIndustriestraße 1D-31840 Hess. OldendorfTel: 00 800/63 43 66 24Fax: 00 800/63 43 29 24http://www.oeg.netE-Mail: info@oeg.netprogramm V 1.1B7060053 V1.001MC060011Wir behalten uns das Recht auf Veränderungen vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!