12.07.2015 Aufrufe

als pdf - Prof Dr Dieter Steinmann FH Trier

als pdf - Prof Dr Dieter Steinmann FH Trier

als pdf - Prof Dr Dieter Steinmann FH Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>, FB Wirtschaft, <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong> Seite 1Fachhochschule <strong>Trier</strong>Fachbereich Wirtschaft<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)Vorlesung NetzwerkeStand: März 2006Version 1.1Internet-Dokument: http://143.93.49.10/Fachhochschule <strong>Trier</strong>: http://www.fh-trier.deFachbereich Wirtschaft, Fachhochschule <strong>Trier</strong>: http://wirtschaft.fh-trier.deE-mail an <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>Zu Vorbereitung der Klausur wird zu einem späteren Zeitpunkt (aus didaktischen Gründen!) einFragenkatalog (ca. 200 Fragen) angeboten, aus dem ca. 70 % der Fragen einer Klausur entnommenwerden. Die richtige Beantwortung eines Großteils der Fragen reicht demzufolge zum Bestehen derKlausur aus. Für gute bis sehr gute Leistung ist es allerdings notwendig, die restlichen Klausurfragen,die dem jeweils aktuellen Vorlesungsstoff entnommen sind, ebenfalls richtig zu beantworten.Zu der Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.Sommersemester 2006-03-29 Version 1.0 29.März 2006


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>, FB Wirtschaft, <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong> Seite 2Lehrveranstaltung/courseModul / moduleFachbereich / departmentStudiengangdegree programmeLehrende/r / lecturerwird gehört im Semestercourse is given in semesterStoffinhalt / contentsLern- und Qualifizierungsziele/ objectivesaufbauend auf / based onFormale VoraussetzungenNetzwerkeNetzwerkeWirtschaftBachelor of Arts -BetriebswirtschaftBachelor of Arts - International BusinessBachelor of Science Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)Bachelor of Science Industrial Engineering and Management<strong>Steinmann</strong>, <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong>2Motivation: Netzwerk eines international agierenden Unternehmens,Fallbeispiel, Anforderungen an Kommunkationssysteme, Komponenteneines Kommunikationsvorgans, Technologische Grundlagen der Kommunikation,Telekommunikationsinfrastrukturen, Klassifizierung von Netzwerken,Ebenen-Referenzmodelle, Weitergehende Schnittstellenstandards,Internet, Organisation und Verwaltung, wichtige Organisationen derStandardisierung, Verteilung von Anwendungen. Beispiele für alternativeWelten bei der Entwicklung von Anwendungen für das Internet, Werkzeugezur Entwicklung von Internet-basierten Systemen, Netzwerkrealisierungenund Betrieb von Rechnernetzen in der Praxis, Email-Standards, Anbieter vonProdukten, Anbieter von Netzwerkkomponenten, E-Business, AusgewähltePraxisbeispiele.Aufbauend auf den Grundlagen der Wirtschaftsinformatik werden dieAnforderungen an Kommunikationsvorgänge, technologischen Grundlagen,Komponenten Aufgaben und Funktionsweise im Detail dargestellt. Schwerpunktder Themenstellungen sind hierbei der Einsatz des Internets und dashierfür relevante aufgabenbezogene, technologische und anwendungsorientierteWissen. Als wesentliche Standards werden neben den etabliertenallgemeinen technologischen Konzepten das ISO/OSI-Referenzmodell unddas TCP/IP-Referenzmodell diskutiert. Darauf basierend werden dieGremien des Internets mit ihren Aufgaben näher erläutert. Schließlichwerden Standards und Konzepte im Detail diskutiert, die im Interneteingesetzt werdeb und die Abwicklung von Geschäftsprozessen wesentlichbeeinflussen. Neben theoretischen Ausführungen werden immer wiederPraxisbeispiele gegeben und diskutiert, um die späteren Realisierungsmöglichkeitenund dabei auftretenden Schwierigkeiten in Unternehmenbesser zu verstehen.Grundlagen WirtschaftsinformatikLeistungsnachweisKlausurLiteratur / literatureDie aktuelle Literatur wird jeweils mit der Vorlesungsbeschreibung undMaterialien zur Vorlesung im Internet bereitgestellt. Anpassung der Literaturan die technologischen Veränderungen. Aktuelle BasisliteraturHäckelmann, H., Petzold, H.J., Strahringer, S., Kommunikationssysteme,Technik und Anwendung, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2000.Tanenbaum, Andrew S., Computernetzwerke, Pearson VerlagHansen, Einführung in die WirtschaftsinformatikStahlknecht, Einführung in die WirtschaftsinformatikSWS gesamt 4SWS aufgeschlüsselt Vorlesung ÜbungLaborAnderesSeminarProjektcategorization of semester lecture exerciselabothersload 4 0 0 0 0ECTS-Punkte / ECTS-credits 5Unterrichtssprachelanguage of InstructionDeutschangeboten im / offered in SSDauer des Moduls1 SemesterSommersemester 2006-03-29 Version 1.0 29.März 2006


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>, FB Wirtschaft, <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong> Seite 3LiteraturKürzelCDKCBRHPSRICTanZIEGrundlagenHanStaInternet-QuellenElektronikKompendiumTechtargetWikipediaTitelCoulouris, George, Dollimore, Jean,Kindberg, Tim, Verteilte Systeme, Konzepteund Design, 3., überarbeitete Auflage,Addison Wesley, Pearson Studium 2002.Cheewick, William R., Bellovin, Steven M.,Rubin, Aviel D., Firewalls und Sicherheit imInternet, Schutz vor cleveren Hackern, 2.aktualisierte Auflage, Addison Wesley 2004.Häckelmann, H., Petzold, H.J., Strahringer,S., Kommunikationssysteme, Technik undAnwendung, Springer Verlag, Berlin,Heidelberg 2000.Ricke, Stefan (Hg.) Internetrecht, HumboldtVerlags GmbH, Baden Baden 2005.Computernetzwerke, 4., überarbeiteteAuflage,Pearson Studium, München 2003.Ziegler, Robert L., Linux-Firewalls,Konzeption und Implementierung fürNetzwerke und PCs, Markt und Technik,2002.Hansen, H.R., Neumann, G.,Witschaftsinformatik 2, 9. neu bearbeiteteAuflage, Springer Verlag 2005Stahlknecht, Einführung in dieWirtschaftsinformatikhttp://www.elektronik-kompendium.de/http://whatis.techtarget.com/http://de.wikipedia.orgVertiefungVertiefungBasisliteraturBasisliteraturBasisliteraturVertiefungWeitere Internet-QuellenAssociation for Computing MachineryBundesnetzagenturDenic eGInstitut of Electronic and ElectricEngineersInternational Organization forStandardizationInternational TelecommunicationUnionInternet Architecture BoardRegTP siehe BundesnetzagenturRFC-Editor(siehe auch hintenhttp://www.acm.org/http://www.bundesnetzagentur.dehttp://www.denic.de/de/http://www.ieee.orghttp://www.iso.org/http://www.itu.inthttp://www.iab.org/http://www.refc-editor.orgSommersemester 2006-03-29 Version 1.0 29.März 2006


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>, FB Wirtschaft, <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong> Seite 4Sommersemester 2006-03-29 Version 1.0 29.März 2006


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>, FB Wirtschaft, <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong> Seite 5Themenbereiche1. Motivation: Multinationales Netzwerka. Standorte über die Welt verteilt, Zentrale und dezentrale Systeme, Arten von IT -Funktionen und Unterstützung durch Informationssysteme, Daten und Kommunikationi. Beispiel: E-Mail, Server, Infrastruktur, Client, Vertretungs-, Gruppen-,Abwesenheitsregelungen, Ablage und Sicherung von E-Mailsii. Beispiel: Zentrales ERP-Systemiii. Beispiel: Office-Funktionen, Arbeiten in Gruppeniv. Beispiel: File- und Print- Serverv. Beispiel: SAP 3 Ebenen Client Server Architektur [www.sap.com]vi. Beispiel: Replikation von Informationenvii. Beispiel: CAD-Netzwerkviii. Beispiel: Übertragung von Stücklisten nach OEM Standards in derAutomobilindustrieix. Beispiel: Von EDI zu XMLx. Beispiel: Katalog Standardsxi. Beispiel: Customized Productionxii. Beispiel: Zahlungsabwicklungxiii. Beispiel: Übermittlung von Softwarexiv. Beispiel: Online Wartung von Maschinen und Geräten (Bsp. Aufzugservice)xv. Beispiel: Authentifizierung von Personenxvi. Beispiel: Anbindung von Außendienstmitarbeiternxvii. Beispiel: Online Bankingxviii. Beispiel: Buchbestellung bei Amazonxix. Beispiel: Online Auktionenxx. Beispiel: Software Lieferung oder Updatexxi. Dokumentenformate (EDI, XML, [www.xml.org, www.hr-xml.org], Odette[http://de.wikipedia.org/wiki/Odette], rosettanet[http://de.wikipedia.org/wiki/Rosettanet])2. Grundlagen Kommunikationssysteme Begriffe und Definitionena. Grundbegriffe Information und Kommunikation, Kommunikationsnetzwerkei. Informationii. Kommunikationiii. Kommunikationssysteme [http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikationssystem]iv. Teilnehmer an einem Kommunikationssystem[http://de.wikipedia.org/wiki/Teilnehmer_%28Kommunikationssystem%29]v. Informations- und Kommunikationssystemevi. Art und Ausprägung der Information, Anforderungen an die Übertragungvii. Netzwerke allgemein1. Peer-to-peer Netzwerke2. Serverbasierte Netzwerke und Arten von Server Dienstenviii. Client Server Architekturenix. Verteilte Systeme [Han 750]x. Echt verteilte Systemeb. Teilnehmer [http://de.wikipedia.org/wiki/B2B ]i. B2Bii. B2Ciii. B2Fiv. C2Cc. Beziehungsarti. Person-zu-Person (1:1)ii. Person-zu-Gruppe (1:n-definiert)iii. Broadcast (1:n-global, Anonymus)iv. System-zu-System, Standards und Schnittstellend. Art der Übertragung, Signalarten (Analog, Digital / optisch, elektrisch, akustisch)e. Bandbreiten, Übermittlungs- und Reaktionszeiten [Han 534 ff.]i. Bandbreite(n)ii. Kanäle, Kanalbündelungiii. Beispiel: Amplituden-, Frequenz- und Phasenmodulation)f. Definitionen [Han 52ff., http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikationsnetzwerk]i. Sender und Empfänger - Quelle, SenkeSommersemester 2006-03-29 Version 1.0 29.März 2006


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>, FB Wirtschaft, <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong> Seite 6ii. One-to-one, Ende-zu-Ende, Broadcastingiii. Simplex, Halbduplex, Duplexiv. Leitungsvermittlung, Paketvermittlungv. Bestätigte und unbestätigte Dienste (ACKNOWLEDGEMENT, ACK)vi. Stationen, Übertragungswege/-medien, Übertragungsverfahrenvii. Signalarten (akkustisch, elektrisch, optisch, ...)viii. Anlaloge und digitale Verfahren, Umwandlungix. Synchrone und asynchrone Kommunikation[http://de.wikipedia.org/wiki/Synchrone_Kommunikation]x. Serielle und parallele Verfahrenxi. Inband, Outband Signale (Überlagerung auf Energieleiter, Fernwirksysteme)xii. Breitband, Schmalband Kommunikationxiii. Modulationsmöglichkeiten (Phasen, Frequenz, Amplitude)xiv. Leitungsorientierte und Paketorientierte Kommunikationxv. Aktive und passive Komponentenxvi. Kopplung von Netzwerkenxvii. Schnittstellen, Protokolle, Gremienxviii. Normen und Standardsg. Telekommunikationsinfrastruktureni. Terrestrische und Satellitennetzeii. Festnetze und Mobilnetze1. Analoge Telefonnetze2. Digitale Telefonnetze3. Paketvermittelte Netze4. Breitbandnetze (B-ISDN)5. Mobilfunknetze6. Analoger Mobilfunk (C-Netz)7. Pager (Motorola, Telekom, ...)8. Datenfunk, Bündelfunk (Modacom, ...)9. Satellitenfunknetze (Eutelsat, Kopernikus, ...)10. UMTS11. GPRSiii. Richtfunknetze (z.B. <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong> Internet Anbindung zur Universität)iv. Öffentliche und private Anbieter von Netzwerkservices, Mehrwertdiensten,Value Added Services (VAS)1. Application Service Provider (Bsp. Hochschul Competence CenterMagdeburg für SAP an der <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong>)2. Online Dienste (T-Online, Compuserve, AOL, ...)h. Definition und Abgrenzung der Begriffe LAN, WAN, MAN, Internet, Extranet, Internet3. Grundkonzepte für Local Area Networks (LAN) Technische Realisierung von Netzwerkena. Topologie [Han 564 ff.]i. Sternii. Ringiii. Busiv. Kombinationenb. Zugangsverfahreni. CSMA/CDii. Token Verfahreniii. ATM (Asynchronous Transfer Mode)iv. DSL (ADSL, XDSL, TDSL,...)v. Medien [Han 544 ff.]vi. Verkabelung1. Twisted Pair (STP, UPT, CAT XX)2. Koaxialkabel3. Lichtwellenleiter, Glasfaserkabel, ...vii. Infrarotnetzeviii. Funknetze1. WLAN2. Blue Tooth3. Spezielle Netze4. Zellen Netzwerke (D1, D2, ePlus, Modacom, ...)Sommersemester 2006-03-29 Version 1.0 29.März 2006


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>, FB Wirtschaft, <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong> Seite 75. GPRS6. UTMix. Klassifizierung nach Geschlossenheit1. Intranet2. Extranet3. Internet4. Kombinationen in der Praxisx. Netzwerkinfrastrukturen1.2. Technische Infrastruktur für Kommunikation, Service,Dienstleistungen3. Kommunikationsinfrastrukturen4. Arten von Dienstleistungen5. In-House Lösungen6. Vom einfachen Provider zum ASP (Beispiel SAP Hosting, HCCMagdeburg, SAP für die <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong>)4. Motivation: Modelle eines Kommunikationsvorgangsa. Kommunikation und Abstrahierungsgrade [http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikation]b. Abbildung der Realitäti. Elemente (Menschen, Rechner, Rechnergruppen, Softwaresysteme[Programm-zu-Programm - Kommunikation], Kommunikationsinfrastruktur,Subnetzwerke)ii. Ebenen (Telefongespräch)iii. Schnittstelleniv. Protokolle [http://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkprotokoll ]v. Standardisierung, Standardisierungsgremienc. Adressierungi. Person, Rechner, Rechnergruppeii. Beispiel Rechneradresse (Ebenen)iii. Beispiel Personenadresse (E-Mail)iv. Beispiel Subnetzwerk <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong>v. Peer-to-peer, Serverbasierte Systemed. Verknüpfung von Elementen und Aufgabeni. Elemente / Komponentenii. Schnittstelleniii. Protokolleiv. N:M- oder 1:N-Kopplunge. Dienstkonzepti. Verbindungsaufbauii. Bestätigte und unbestätigte Kommunikationiii. Verbindungsabbau5. Allgemeine Einführung Ebenen Referenz Modelle [Han 572 ff.]a. Referenzmodelle [http://de.wikipedia.org/wiki/Referenzmodell]b. Ebenen Referenzmodellec. Einladung Tante Frida zum Teed. Übersetzerbeispiel [Tan 44, Han 573]e. Dienstkonzepte: Leitungsorientiert/Paketorientiert,Verbindungslos/Verbindungsorientiert, Bestätigt/Unbestätigt, Request/Acknowledge -Modellef. Beispiel vom Aufbau einer Verbindung, Kommunikation bis zum Abbau derVerbindung6. Einführung Referenzmodell ISO/OSI und TCP/IP [Tan 54]a. Protokolle, Schnittstellenb. Schichtenprotokolle, Dienstelemente, Diensteprimitivec. Ebenend. Dienstkonzepte. Header Konzept bei Schichtenmodellen [Han 575]f. ISO/OSI Referenzmodell [Han 576 f.]g. TCP/IPSommersemester 2006-03-29 Version 1.0 29.März 2006


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>, FB Wirtschaft, <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong> Seite 8h. Gegenbüberstellung ISO/OSI und TCP/IP [Han 613 ]7. Kommunikationsinfrastrukturena. Ebenen und Beispiele für Aufgaben und Produkteb. Beispiel Internet-Adressierung auf unterschiedlichen Ebenen der Referenzmodellei. Symbolische Adressenii. Numerische Adresseniii. Adressauflösungiv. Die Datei hostsc. Ausnahmen: Automatische Vergabe von Adressend. Beispiel Subnetz - Betriebe. Beispiel Domain Name Service (DNS)f. TCP/IP Portsi. Standard portsii. Die Datei Servicesg. Beispiel Virtual Private Networks (VPN)8. Konzept Internet und Internet-Gremien (Übersicht) [Tan 67]a. Internet, das Netz der Netzeb. Grundbegriffei. TCP/IPii. http, html [Han 626]iii. URI (uniform resource identifier), URL (uniform resource locator), URN(uniform resource Name),iv. Localhost, loopback, 127.0.0.1c. Teilnehmer und Dienstleistungend. Standardisierung und Internet-Organisation (IAB) [Tan 91]i. IAB Internet Architecture Board (http://www.iab.org)ii. ISOiii. ITUiv. IEEE www.IEEE.orgv. CEN, CENELECvi. www.omg.org (CORBA, UML...),vii. www.w3c.orgviii. www.dfn.deix. www.cert.dfn.dex. Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Postwesen,Bundesnetzagentur http://www.bundesnetzagentur.de/e. Internet Architecture Board (IAB) [ www.iab.org ] und weitere Internet-Organisationeni. IETF [ www.ietf.org ]ii. RFC, RFC-Editor [ www.rfc-editor.org , <strong>Dr</strong>aft]iii. IANA [ www.iana.org ]iv. ICANN [ www.icann.org ]v. Denic [ www.denic.de ]vi. ISOC [ www.isoc.org ]9. TCP/IP Referenzmodell: Ebenen Bitübertragung [Tan 105, Han 632]a. Theorie der Datenübertragung [Tan 105]b. Übertragungsmedieni. Magnetische Medien1. Twisted Pair (TP; STP, UTP) [Tan 111]2. Koaxialkabel [Tan 112]ii. Glasfaser [Tan 113]iii. Funkwellen [Tan 121]10. TCP/IP Referenzmodell: Ebenen Sicherungsschicht und MAC Teilschicht [Tan 211, Han578]11. TCP/IP Referenzmodell: Ebenen: Vermittlungsschicht [Tan 362]a. Einführungb. Vermittlungsschicht im Internet [Tan 473, Han 594]c. IPv4 und IPv6d. Die Datei hosts12. TCP/IP Referenzmodell: Ebenen: Transportschicht [Tan 527]Sommersemester 2006-03-29 Version 1.0 29.März 2006


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>, FB Wirtschaft, <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong> Seite 9a. Einführungb. Fragmentierung und Defragmentierungc. TCP und UDPd. Die Services - Datei: Ports, Beispiel /etc/services ,WINDOWS\system32\drivers\etc\services13. TCP/IP Referenzmodell: Ebenen: Anwendungsschicht [Tan 631]a. Das Domain Name System (DNS) [Tan 631]b. E-Mail [Tan 640] und Implementierungc. World Wide Web (www)i. Einführung (Client, Server, Beispiele aus der Windows-Welt mitEinstellungen)ii. URI, URL,iii. Cookiesiv. HTML, XML EDI/EDIFACT, Aufgaben und Produktbeispiel Seeburgerd. Multimedia [Tan 729]14. TCP/IP Referenzmodell: Ebenen: Anwendungsschicht 215. TCP/IP Referenzmodell: Ebenen: Anwendungsschicht 3, Spezielle Themena. Kopplungselemente von Netzwerkeni. Repeaterii. Bridgeiii. Routeriv. Gatewayb. Dokumentenschnittstellen, Dokumentenformatei. EDI/EDIFACTii. XML1. www.hr-xml.org2. www.xml.orgiii. Topic Maps http://www.topicmap.comiv. Katalog Standards www.katalogstandard.de, www.bmecat.org16. Sicherheit in Netzwerken [Han 706]a. Sicherheitsbedrohungenb. Maßnahmen gegen Sicherheitsbedrohungenc. Firewalls, aktive Komponenten [CISCO, AVM]d. Monitoring, Intrusion Detection [Han 713]e. Virtual Private Networks (VPN) [Han 714]f. Virenschutz17. Kryptographie Sicherheitsbedrohungen für Kommunikationsvorgänge und Netzwerke [Tan779]a. Symmetrische und asymmetrische Verfahrenb. Beispiel DES Sicherheitsbedrohungen für Kommunikationsvorgänge und Netzwerke[Tan 797]c. Beispiel RSA, http://www.rsa.com [Tan 812]d. Kombinationene. Prinzip Verschlüsselung und Signatur18. Trust Center und Beispiele [Tan 825], Teletrust http://www.teletrust.de/, Trustcenter.de,Verisign, Telekom Trustcenter http://www.telesec.de/ , D-TRUST http://www.d-trust.net/ , TÜVSüddeutschland www.trustsuite.de19. Internet Recht [RIC, verschiedene Abschnitte]a. Beispiel Abmahnungen, Aufbau und Inhalte von Internet Präsenzenb. Internationalität und rechtliche Grenzenc. Probleme der Vertragsgestaltungd. Europäische Gremiene. Schutz der Persönlichkeitf. SPAM E-Mails20. Alternativen der Implementierung von Netzwerken an ausgewählten Beispielena. Komponenten und AufgabenSommersemester 2006-03-29 Version 1.0 29.März 2006


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>, FB Wirtschaft, <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong> Seite 10i. Open Source Welt (WAMP, LAMP)1. Windows / Linux2. Linux Server, Win-Welt3. Apache, www.apache.org4. Jakarta Projekt5. Tomcat Projekt in Jakarta6. MySQL, www.mysql.org7. php http://www.php.net/ , phpforum http://www.phpforum.de/,Javascript de.selfhtml.org/javascript/8. Java, www.sun.com9. MySQL http://dev.mysql.com/ii. IBM/LOTUS, Domino-Serveriii. Microsoft DOT NET21. Zusammenfassung und Resümee22. Vortrag externer Referent23. Vortrag externer ReferentSommersemester 2006-03-29 Version 1.0 29.März 2006


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>, FB Wirtschaft, <strong>FH</strong> <strong>Trier</strong> Seite 11Begriffe, Definitionen, QuellenBegriff Definition Online QuellenATM Ansynchron http://de.wikipedia.org/wiki/Asynchronous_Transfer_ModeDSLDigital Subscriber http://de.wikipedia.org/wiki/DSLLineISDNIntegrated Services http://de.wikipedia.org/wiki/ISDNDigital NetworkBluetoothhttp://de.wikipedia.org/wiki/BluetoothWLAN Wireless LAN http://de.wikipedia.org/wiki/WLANUMTS Universal Mobile http://de.wikipedia.org/wiki/UMTSTelecommunication SystemGPRS General Packet http://de.wikipedia.org/wiki/GPRSRadioServiceURLUniform Resource http://de.wikipedia.org/wiki/URLLocatorURIUniform Resource http://de.wikipedia.org/wiki/URIIdentifierhttpHypertext Transfer http://de.wikipedia.org/wiki/HttpProtocolHtmlHypertext Transfer http://de.wikipedia.org/wiki/HTMLMarkup LanguageXMLExtensible Markup http://de.wikipedia.org/wiki/XMLLanguageW3CWorld Wide WebConsortiumhttp://www.w3.org/XML HR-XMLXML ORGAppliying XML andWEB ServicesStandards inIndustrywww.hr-xml.orghttp://www.xml.org/TopicMapshttp://de.wikipedia.org/wiki/TopicmapsTopicmap.cohttp://de.wikipedia.org/wiki/TopicmapsmApache Web Server http://www.apache.orgMySQL Datenbank http://www.mysql.orgFirewallhttp://de.wikipedia.org/wiki/FirewallGatewayhttp://de.wikipedia.org/wiki/Gateway_%28Computer%29Proxyhttp://de.wikipedia.org/wiki/ProxyIMAPInternet Message http://de.wikipedia.org/wiki/IMAPAccess ProtocolPOPPost OfficeProtocolhttp://de.wikipedia.org/wiki/POPHTML selfhtmlPHP selfphpXML selfxmlOnline TutorialHTMLOnline TutorialPHPOnline Support zuXMLhttp://www.selfhtml.org/http://www.selfphp.com Vorsicht: .comhttp://www.selfxml.de/Sommersemester 2006-03-29 Version 1.0 29.März 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!