01.12.2012 Aufrufe

GEA Wärme- und Anlagentechnik GmbH - Innovationspark ...

GEA Wärme- und Anlagentechnik GmbH - Innovationspark ...

GEA Wärme- und Anlagentechnik GmbH - Innovationspark ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01 2003<br />

innotech<br />

DAS MAGAZIN DES INNOVATIONSPARKS WUHLHEIDE BERLIN<br />

Die Potenziale Europas besser verknüpfen Combining the potentials<br />

of Europe more effectively Technologie-Netzwerke wachsen<br />

in Richtung Osten Technology Networks growing in the East Das<br />

Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentrum in Wien The Technology and<br />

New Business Centre in Vienna Angebote zur Schaffung von<br />

Eigentum im IPW Proposals for purchasing commercial real estate<br />

at the IPW Digitale Beweissicherung im Bauprojekt Digital conservation<br />

of evidence in building projects


zukunft gestalten<br />

<strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide – Impulsgeber für Wirtschaft <strong>und</strong> Innovation in Berlin-Köpenick<br />

Erfahren Sie Kompetenz <strong>und</strong> Inspiration im Austausch mit Netzwerk-Partnern sowie Unterstützung<br />

durch unser serviceorientiertes Management. Nutzen Sie unsere attraktiven Büroräume, Werkstätten<br />

<strong>und</strong> Laborflächen oder erwerben Sie unsere erschlossenen Investitionsflächen zur Entwicklung<br />

Ihres Unternehmens.<br />

<strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide Managementgesellschaft mbH Liegenschaftsverwaltung<br />

Köpenicker Straße 325, 12555 Berlin, Telefon: (030) 6576-2431, www.ipw-berlin.de


Was verbirgt sich hinter dem Begriff »Region«? Was bedeuten regionale<br />

Wirtschaft oder Regionalmarketing? Diese Fragen sind kein<br />

Wissenstest, sondern sie stellen sich jeden Tag; sei es bei Überlegungen<br />

zur Wirtschaftstruktur- <strong>und</strong> Ressourcenentwicklung, zur<br />

Wahrung territorialer Identität <strong>und</strong> Integration oder bei Problemen<br />

der Tourismusentwicklung <strong>und</strong> der Vermarktung unserer Sehenswürdigkeiten.<br />

Für mich ist die Region in der ich lebe etwas, was sich im engeren<br />

Sinne auch mit dem Begriff Heimat verbindet. Aber wie groß ist diese<br />

Heimat? Ist sie auch immer für den globalen Wettbewerb gerüstet?<br />

Fest steht – es sind in der Regel relativ kleine Territorien, die wir als<br />

»unsere Region« bezeichnen. Die Region Berlin-Südost, deren Wirtschaft<br />

maßgeblich durch die drei großen Innovationszentren in<br />

Adlershof, Oberschöneweide <strong>und</strong> Wuhlheide geprägt ist, sei hierfür<br />

Beispiel. Diese enge Betrachtung kann aber nicht gemeint sein, wenn<br />

man vom Europa der Regionen spricht. Nein, es geht darum, dass wir<br />

uns als eingebettet in einen länderübergreifenden Raum begreifen<br />

müssen, den seine materiellen Potentiale, sein Humankapital, seine<br />

wirtschaftlichen, Handels- <strong>und</strong> kulturellen Traditionen sowie seine<br />

naturräumlichen Gegebenheiten ganzheitlich prägen <strong>und</strong> für dessen<br />

nachhaltige Entwicklung wir sorgen müssen. Tun wir das nicht, werden<br />

wir von einer Welt, die sich an dynamischen Leistungsträgern<br />

<strong>und</strong> innovativen Regionen orientiert, immer weniger wahrgenommen.<br />

Wenn wir in diesem Jahr das 20jährige Jubiläum der Innovationszentren<br />

in Deutschland begehen, so verbindet sich damit ein stolzer<br />

Rückblick auf eine insgesamt außerordentlich spannende <strong>und</strong> erfolgreiche<br />

»Zentrenstory«, die mit der Übertragung von Erfahrungen<br />

aus der alten B<strong>und</strong>esrepublik auf die neuen Länder maßgeblich zu<br />

deren Stabilisierung <strong>und</strong> Strukturveränderung beigetragen hat.<br />

Gleichzeitig müssen wir aber auch darüber nachdenken, wie es<br />

weitergehen soll in den nunmehr »gestandenen Zentren«, welche<br />

Wirtschaftsmodelle zukunftssicher sind, welche Funktionen Innovationszentren<br />

zukünftig ausfüllen müssen. So findet man sehr schnell<br />

wieder zum Begriff »Region« <strong>und</strong> der Erkenntnis, dass Innovationszentren<br />

keine »kommunale <strong>und</strong>/oder Länderveranstaltung« sind,<br />

sondern Knoten in internationalen Netzwerken innovativer Unternehmen,<br />

die entscheidend die Dynamik großer Wirtschaftsräume<br />

(Regionen) beeinflussen. Schlussfolgernd daraus sollten auch wir mit<br />

der »Berliner Brille« unsere Sichtweite überprüfen <strong>und</strong> werden dabei<br />

feststellen wie nah uns z.B. die baltischen, polnischen <strong>und</strong> tschechischen<br />

Partner als potentielle Regionalpartner sind.<br />

PROF. DR. ING. DIETRICH REIBLICH<br />

Geschäftsführer IMG mbH, Betreibergesellschaft des <strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide<br />

EDITORIAL<br />

Position beziehen im Wettbewerb der Regionen<br />

Taking up our position in the competition between the regions<br />

What is hiding behind the idea of a “region”? What do we mean by<br />

“regional economy” or “regional marketing”? These questions are<br />

not a test of general knowledge: they are questions that are asked<br />

every day, both in deliberations on the development of economic<br />

structure and resources, the preservation of territorial identity and<br />

integration and in problems concerning the development of tourism<br />

and the marketing of our places of interest.<br />

For me, the region in which I live is something that is also linked in the<br />

narrower sense of the word with the concept of “homeland”. But how<br />

big is this homeland? And is it always prepared for global competition?<br />

One thing is certain: as a rule we regard relatively small territories<br />

as “our region”. One example of this is the region of South<br />

West Berlin, its economy influenced to a considerable degree by the<br />

three large innovations centres in Adlershof, Oberschöneweide and<br />

Wuhlheide. However, this narrow view cannot be what we mean when<br />

we speak of Europe and its regions. No, the point is this: we have to<br />

<strong>und</strong>erstand ourselves as being part of an area which goes beyond<br />

state bo<strong>und</strong>aries, shaped entirely by its material potential, its human<br />

resources, its economic, commercial and cultural traditions as well<br />

as its natural landscape and where we have to take responsibility for<br />

its sustainable development. If we do not do that, less and less notice<br />

will be taken of us by a world which is oriented towards dynamic key<br />

players and innovative regions.In this connection, as we celebrate<br />

the twentieth anniversary of innovations centres in Germany this<br />

year, we can take a proud look back over an altogether extraordinarily<br />

thrilling and successful “centres story” which has contributed in no<br />

small measure to the stabilisation of the new Federal states and the<br />

changes to their structure as a result of the transfer of experiences<br />

from the old Federal Republic of Germany to the former GDR. At the<br />

same time, however, we also have to consider how things should<br />

continue in the centres as they exist at this point in time; which<br />

economic models have a guaranteed future; what functions the<br />

innovations centres must fulfil in the future. This swiftly brings us<br />

back to the concept of “region” and the realisation that innovations<br />

centres are not a function of the local authority or state but junctions<br />

in the international networks of innovative companies which have a<br />

decisive influence on the dynamics of large economic areas (regions).<br />

Going one step further, we also need to put on our “Berlin glasses”<br />

and check our range of vision: by doing this we will establish how close<br />

our partners (for example, in the Baltic region, Poland and the Czech<br />

Republic) are to us as potential regional partners.<br />

PROF. DR. ING. DIETRICH REIBLICH<br />

Managing Director of IMG mbH, the company which operates the Wuhlheide Innovations Park.


INNOTECH 01/2003<br />

Inhalt Content<br />

03 Editorial Editorial<br />

05 Innovationszentren <strong>und</strong> ihre Netzwerke – Inkubatoren für<br />

technologieorientierte Unternehmensgründungen Innovation<br />

centres and their networks: incubators for new technology-oriented<br />

companies<br />

06 Die Potenziale Europas besser verknüpfen Combining the<br />

potentials of Europe more effectively<br />

10 Technologie-Netzwerke wachsen in Richtung Osten Technology<br />

Networks growing in the East<br />

12 Das Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentrum in Wien The Technology<br />

and New Business Centre in Vienna<br />

14 InnoKolleg InnoKolleg<br />

15 Angebote zur Schaffung von Eigentum im IPW Proposals for<br />

purchasing commercial real estate at the IPW<br />

16 Eigentümer im Campus – CrysTec <strong>GmbH</strong> Property owners on<br />

Campus – CrysTec <strong>GmbH</strong><br />

18 Hochfrequenter Optimismus – FUGON High-Frequency Optimism<br />

– FUGON<br />

20 Digitale Beweissicherung im Bauprojekt Digital conservation<br />

of evidence in building projects<br />

22 »Für uns gibt es derzeit nichts qualitativ Vergleichbares auf<br />

dem Markt« – Dr. Ing. Wandrei <strong>GmbH</strong> »For us there is nothing of<br />

comparable quality on the market at the present time« – Dr. Ing.<br />

Wandrei <strong>GmbH</strong><br />

24 Technik für den Menschen – Human Factors Consultants<br />

Technology for the People – Human Factors Consultants<br />

25 Wissen, woher der Wind weht – Ingenieurgemeinschaft<br />

Kaun & Haase Knowledge whence the wind blows – Ingenieurgemeinschaft<br />

Kaun & Haase<br />

26 Strahlenschutz im Grünen Radiation protection among the<br />

greenery<br />

Impressum Imprint<br />

InnoTech wird herausgegeben von der <strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide<br />

Gesellschaft mbH. Köpenicker Straße 325, 12555 Berlin Redaktion<br />

Manfred Ronzheimer Gestaltung selanra grafikdesign Fotos Michael<br />

Richter, außer Cover Kaun & Haase GbR, <strong>und</strong> S. 14-15, S. 16, S. 18-19, S. 22,<br />

Archive der Firmen Anschrift der Redaktion IMG mbH, Köpenicker<br />

Straße 325, 12555 Berlin, Telefon: +49 (0)30 65762431, Fax: +49 (0)30<br />

65762431, e-mail: img@ipw-berlin.de, Internet: www.ipw-berlin.de<br />

Druck Medialis Berlin<br />

A115<br />

Tegel<br />

Tempelhof<br />

A10<br />

A10<br />

A100<br />

A14<br />

Schönefeld<br />

A13<br />

A11<br />

B1 B5<br />

A10<br />

Treptow Köpenick<br />

A12


Innovationszentren <strong>und</strong> ihre Netzwerke –<br />

Inkubatoren für technologieorientierte Unternehmensgründungen<br />

Innovation centres and their networks:<br />

incubators for new technology-oriented companies<br />

Innovationen in allen Bereichen der Wirtschaft führen zu neuen<br />

Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen. Sie führen aber auch dazu, dass<br />

diese Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen immer komplizierter, immer<br />

komplexer werden. Das Beherrschen des Herstellungsprozesses<br />

solcher Produkte wird immer mehr von hochspezifischem Fachwissen<br />

geprägt. Einzige Möglichkeit, derartige komplexe Prozesse<br />

zu beherrschen ist das möglichst reibungslose <strong>und</strong> organische Vernetzen<br />

der beteiligten Fachdisziplinen.<br />

Eine probate Form, neue Produkte <strong>und</strong> Leistungen in den Wirtschaftskreislauf<br />

einzubringen, ist die Gründung neuer Unternehmen. In der<br />

Regel wird der Gründer Träger des Kern Know-hows für das neue Produkt,<br />

die neue Dienstleistung sein. Er ist bei seinem Gründungsvorhaben<br />

auf das Vernetzen mit einer Vielzahl von Fachleuten unterschiedlichster<br />

Disziplinen angewiesen.<br />

Die Innovationszentren in Deutschland haben sich in den letzten 20<br />

Jahren zu erfahrenen Partner bei der Unterstützung technologieorientierter<br />

Unternehmensgründungen entwickelt. Sie leisten kompetent<br />

Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung, den komplexen Prozeß einer technologieorientierten<br />

Unternehmensgründung zu meistern. Auch in diesem<br />

Prozeß kommt es auf die Vernetzung unterschiedlichster Fachdisziplinen<br />

an. Zum einen fordert die oben erwähnte Komplexität technischer<br />

Prozesses zunehmende Branchenspezialisierung der Innovationszentren,<br />

zum anderen sind aber auch Verbindungen zu anderen<br />

Branchen für den Gründungsprozeß notwendig. Die Innovationszentren<br />

stellen ein funktionierendes Netz erfahrener Partner für viele<br />

Bereiche der Unternehmensentwicklung zur Verfügung. Dazu gehören:<br />

Finanzierung, Organisation, Personal, Rechts- <strong>und</strong> Steuerberatung<br />

<strong>und</strong> – von ganz besonderer Wichtigkeit – Marketing <strong>und</strong> Marktzugang.<br />

Die Innovationszentren haben erkannt, dass ihre Fachkompetenz zur<br />

Gründungsunterstützung ein wertvoller volkswirtschaftlicher Beitrag<br />

für die Entwicklung der Unternehmenslandschaft Deutschlands<br />

darstellen kann. Sie stellen sich daher hohen <strong>und</strong> höchsten Qualitätsanforderungen<br />

<strong>und</strong> haben dafür ein zugeschnittenes Qualitätsbewertungssystem<br />

für ihre Arbeit entwickelt.<br />

Im Prozeß der Globalisierung wirtschaftlicher Verflechtungen haben<br />

auch die Innovationszentren eine Vielzahl internationaler Partnerschaften<br />

aufgebaut <strong>und</strong> nutzen sie für die Profilierung ihrer in den<br />

Zentren angesiedelten Unternehmen. Die bisherige Bilanz der über<br />

300 Deutschen Innovationszentren belegt die erfolgreiche Arbeit<br />

eindrucksvoll. Etwa 8.000 Unternehmen sind derzeit in den Zentren<br />

angesiedelt. Über 8.500 haben die Zentren bereits erfolgreich wachsend<br />

wieder verlassen. 85.000 Arbeitsplätze in innovativen <strong>und</strong> damit<br />

krisenfesten Unternehmen existieren zur Zeit in den Zentren. Fast<br />

200.000 Arbeitsplätze bieten die bereits ausgezogenen Firmen. Die<br />

Insolvenzquote von kleiner als 14 Prozent macht deutlich, dass die<br />

von den Innovationszentren betreuten Unternehmensgründungen<br />

solide überlebensfähige Unternehmen darstellen.<br />

Komplexe Prozesse durch Vernetzung unterschiedlicher Fachwissenschaftler<br />

zu meistern, dies ist die Gr<strong>und</strong>lage der erfolgreichen Arbeit<br />

der Innovationszentren in Deutschland.<br />

DR. BERTRAM DRESSEL<br />

Vorstandsvorsitzender des B<strong>und</strong>esverbandes der deutschen Innovationszentren ADT e.V<br />

SEITE 4/5<br />

Innovations in all areas of industry and commerce result in new products<br />

and services. However, they also result in the fact that these<br />

products and services are becoming ever more complicated and more<br />

complex. Highly specific knowledge of the subject is becoming more<br />

and more important for the mastery of the manufacturing process for<br />

products such as these. The only way of mastering this type of complex<br />

process is to set up networks between the specialist disciplines<br />

involved which are as trouble-free and organic as possible.<br />

One tried and tested method of introducing new products and services<br />

into the economic cycle is to fo<strong>und</strong> new companies. As a rule, the fo<strong>und</strong>er<br />

will be the person who provides the core know-how for the new product<br />

or service. In his plan to fo<strong>und</strong> a new company he relies on networking<br />

with a large number of specialists in various disciplines.<br />

The innovations centres in Germany have developed over the past 20<br />

years into experienced partners which help to support the fo<strong>und</strong>ation<br />

of technology-oriented companies. In a competent manner they provide<br />

help and support in mastering the complex process of fo<strong>und</strong>ing<br />

new technology-oriented companies. In this process too what matters<br />

is the networking of a wide variety of specialist disciplines. On the<br />

one hand, the complexity of technical processes mentioned above<br />

requires that the innovations centres increasingly specialise within a<br />

sector, but on the other hand links with other sectors are also<br />

necessary for the process of fo<strong>und</strong>ation. The innovations centres provide<br />

a functioning network of experienced partners for many areas<br />

of company development. These include: financing, organisation,<br />

human resources, legal and fiscal advice and – of particular importance<br />

– marketing and access to the markets. The innovations centres<br />

have recognised that their specialist competence in the support of<br />

newly established companies can be a valuable economic contribution<br />

to the development of Germany’s business landscape. They<br />

therefore have a positive attitude towards high and very high standards<br />

and for this purpose have developed a made-to-measure<br />

quality rating system for their work.<br />

As part of the process of the globalisation between businesses, the<br />

innovations centres too have built up a large number of international<br />

partnerships and are using these to profile the companies which<br />

have become established in their centres. The balance sheets of over<br />

300 German innovation centres to date are impressive testimony to<br />

their successful work. Currently some 8,000 companies are established<br />

in these centres. Over 8,500 have already moved away from<br />

the centres again, growing successfully. At the present time there<br />

are 85,000 jobs in innovative and thus crisis-proof companies at the<br />

centres. The firms which have already moved out employ almost<br />

200,000 people. The insolvency quota of below 14 % makes it clear that<br />

the newly fo<strong>und</strong>ed businesses in the care of the innovations<br />

centres represent solid companies which are capable of surviving.<br />

Mastering complex processes by setting up networks between<br />

specialists in different subjects: this is the basic principle behind the<br />

successful work of the innovations centres in Germany.<br />

DR. BERTRAM DRESSEL,<br />

Chairman of the Board of the German Federal Association of Innovations Centres, Berlin


INNOTECH 01/2003<br />

Die Potenziale Europas besser verknüpfen<br />

Combining the potentials of Europe more effectively<br />

Zu den profilierten Forschungspolitikern in Deutschland zählt Dr. Uwe Thomas, der sich seit über drei<br />

Jahrzehnten mit der Förderung von Wissenschaft, Innovation <strong>und</strong> Technologie befasst: zunächst als<br />

Ministerialbeamter im Bonner Forschungsministerium, später als Politiker in leitenden Funktionen,<br />

unter anderem als Wirtschaftsminister in Schleswig-Holstein. Von 1998 bis zum Juni 2003 war Thomas<br />

Staatssekretär in dem von Edelgard Bulmahn geführten B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung,<br />

wo er unter anderem Akzente bei der Förderung der Informationstechnik (IT 2006), der Fusion der<br />

Gesellschaft für Mathematik <strong>und</strong> Datenverarbeitung (GMD) mit der Fraunhofer-Gesellschaft sowie der<br />

Reform der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF) setzte. Das Interview führte<br />

Manfred Ronzheimer.<br />

Dr. Uwe Thomas is a high profile research politician in Germany who has been working for more than<br />

three decades on the promotion of science, innovation and technology: first as an official in the Ministry<br />

of Research in Bonn, later as a politician in senior positions, including that of Minister of Economic Affairs<br />

in Schleswig-Holstein. From 1998 to June 2003 Dr. Thomas was Secretary of State in the Ministry of<br />

Education and Research <strong>und</strong>er the leadership of Edelgard Bulmahn, where among other things he was<br />

responsible for setting priorities in the promotion of information technology (IT 2006), the amalgamation<br />

of the German National Research Centre for Information Technology with the Fraunhofer Society, and<br />

the reform of the Helmholtz Association of German Research Centres. The interviewer was Manfred<br />

Ronzheimer.<br />

Frage: Die B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> auch das B<strong>und</strong>esforschungsministerium<br />

hat sich unmittelbar nach der Wende <strong>und</strong> der Wiedervereinigung<br />

stark beim Aufbau von Innovations- <strong>und</strong> Technologieparks<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern engagiert. Welche Bedeutung<br />

spielen Ihrer Einschätzung nach diese Parks für den Transfer von<br />

wissenschaftlichen Ergebnissen in die wirtschaftliche Umsetzung?<br />

Thomas: Das wichtigste Bindeglied für den Transfer aus der öffentlich<br />

finanzierten Forschung in die Wirtschaft hinein ist der sogenannte<br />

»Transfer durch Köpfe«. Das bedeutet, dass zunächst sehr gute<br />

Wissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Wissenschaftler ausgebildet werden, die<br />

dann auch in die Wirtschaft gehen. Hier bringen sie durch ihre Ausbildung<br />

die Voraussetzungen mit, um gemeinsame Projekte von<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft zu realisieren. Dies gilt zunächst ganz<br />

allgemein. Man muß aber sehen, dass diese Parks bei dem wichtigen<br />

Aspekt, inwieweit die räumliche Nähe den Transfer von Wissenschaft<br />

Question: After the Wende of 1989 and reunification, the Federal<br />

Government and the Federal Ministry of Research became<br />

directly and deeply involved in the setting up of innovation and<br />

technology parks in the states of former East Germany. In your<br />

estimation, what significance do these parks have for the transfer<br />

of the results of scientific work into practical use in trade and<br />

industry?<br />

Thomas: The most important link for the transfer from publicly<br />

financed research into the business world is “transfer by heads”, as<br />

it is known. This means that first you train very good scientists and<br />

they then go into industry and commerce. As a result of their<br />

education and training they bring with them the skills that are needed<br />

to carry out joint projects between science and the world of business.<br />

At first this works at a very general level. However, you have to see<br />

that these parks have quite enormous significance, when you


in unternehmerische Praxis durch Neugründung von Unternehmen<br />

fördern kann, eine ganz enorme Bedeutung besitzen. Gerade technologieorientierte<br />

Unternehmen benötigen viel Kapital etwa für die<br />

Anschaffung von Geräten. Da ist es sehr hilfreich, wenn in der Aufbauphase<br />

zum Beispiel benötigte Messungen in einem benachbarten<br />

Forschungsinstitut vorgenommen werden können, ohne dass größere<br />

Fahrten erforderlich sind. Die große Stärke solcher Agglomerationen<br />

von Unternehmen <strong>und</strong> Wissenschaftseinrichtungen – das zeigten<br />

schon die US-Beispiele Silicon Valley oder Research Triangle Park in<br />

North Carolina – besteht in der informellen Atmosphäre <strong>und</strong> den<br />

Möglichkeiten zu schneller Kooperation.<br />

Frage: Wie bewerten Sie die Erfolge der Innovationsförderung in<br />

den neuen B<strong>und</strong>esländern, wie sie unter anderem durch Programme<br />

wie »InnoRegio« <strong>und</strong> »Innovative Wachstumskerne« aus<br />

Ihrem Ministerium unterstützt wurden? Thomas: Das Programm<br />

»InnoRegio« hat nach ersten Anlaufschwierigkeiten in der heutigen<br />

Bilanz nach drei Jahren doch zu sehr starken Vernetzungen der<br />

beteiligten Partner aus Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft in den beteiligten<br />

Regionen geführt. Die Orientierung auf viele sehr interessante Wachstumsfelder<br />

ist gelungen. Man muß allerdings auch sehen, dass eine<br />

breitere wirtschaftliche Auswirkung erst in acht bis zehn Jahren einsetzen<br />

dürfte. Mit diesen Zeiträumen muß gerechnet werden.<br />

Im Falle der neuen B<strong>und</strong>esländer treten allerdings zwei besondere<br />

Probleme hinzu, auf die reagiert werden muß. Zum einen ist es beim<br />

wirtschaftlichen Aufbau nicht gelungen, eine wirkliche Kapitalbildung<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern herbeizuführen. Dabei habe ich nicht<br />

nur die Unternehmen im Blick, sondern auch die Kapitalbildung in<br />

Arbeitnehmerhand. Als ich Wirtschaftsminister in Schleswig-Holstein<br />

war, hatten wir dies mit den Gewerkschaften unter dem Stichwort<br />

»Investivlohn« diskutiert. Im Falle der ostdeutschen Wirtschaft wurden<br />

in den 90er Jahre viele westdeutsche Investoren durch öffentliche<br />

Anreize <strong>und</strong> steuerliche Vergünstigungen dazu animiert, sich in den<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern zu engagieren. Aber es wurde versäumt,<br />

gerade bei den Menschen, die auf Dauer in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

bleiben <strong>und</strong> arbeiten, eine entsprechende Kapitalbildung zu fördern.<br />

Das wird sich meines Erachtens noch lange Zeit als Belastung<br />

erweisen. Denn jedes Kapital, das angelegt wird, soll ja Zinsen bringen.<br />

Deshalb rechne ich damit, dass es im Osten Deutschlands durch die<br />

starke Präsenz von West-Investoren, noch für einen längeren Zeitraum<br />

einen Finanz-Abfluß durch Zinsen aus den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

geben wird.<br />

Ein zweiter Gesichtspunkt betrifft die Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik.<br />

Auch das habe ich in meiner Zeit in Schleswig-Holstein<br />

erfahren müssen: Sie können nicht durch Industrieansiedlungen von<br />

außen die Wirtschaft einer Region nach oben bringen. Das gilt auch<br />

für die neuen B<strong>und</strong>esländer. Unternehmens-Ansiedlungen können zwar<br />

einen gewissen Beitrag für mehr Wirtschaftswachstum leisten. Aber<br />

entscheidend sind die endogenen Kräfte, die Kräfte, die im Inneren<br />

einer Region vorhanden sind. Für die neuen B<strong>und</strong>esländer mit ihrer<br />

zusammengebrochenen Industriestruktur bedeutet das vor allem:<br />

Neugründungen fördern <strong>und</strong> Wachstumsfinanzierung bereitstellen.<br />

Deswegen war in den 90er Jahren das Futour-Programm auch zur<br />

Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen eine<br />

wichtige Maßnahme. Aus meiner Sicht wurde das Programm allerdings<br />

zu wenig propagiert <strong>und</strong> war im Umfang auch zu klein angelegt.<br />

Zeitgleich hatten wir unter dem Stichwort »Neuer Markt« die<br />

Entwicklung der Wachstumsfinanzierung über die Börse <strong>und</strong> die<br />

Bereitstellung von privatem Risikokapital, was jungen Unternehmen<br />

SEITE 6/7<br />

consider the important point of how far physical proximity can<br />

support the transfer of science and learning into business practice<br />

through the fo<strong>und</strong>ing of new companies. For example, technologyoriented<br />

companies in particular need a lot of capital for the purchase<br />

of equipment. In such cases it is very helpful if, for example, any<br />

necessary measurements can be carried out in a neighbouring<br />

research institute during the set-up phase without having to make long<br />

journeys. As we can see from the examples in the USA of Silicon<br />

Valley or Research Triangle Park in North Carolina, the great strengths<br />

of such agglomerations of companies and scientific institutions are<br />

the informal atmosphere and the possibilities for rapid cooperation.<br />

Question: How do you rate the success of the promotion of innovation<br />

in the states of former East Germany which was supported<br />

by programmes set up by your Ministry, such as “InnoRegio”<br />

and “Seeds for innovative growth” Thomas: Taking stock of the<br />

situation today, three years on, after some initial difficulties the<br />

“InnoRegio” programme resulted in some very strong networking between<br />

the partners from science and the business world who took<br />

part from the regions involved. The orientation has been successful in<br />

many very interesting growth areas. Admittedly, we also have to be<br />

aware that the broader economic effects will only show in eight to<br />

ten years’ time. We have to reckon with this sort of timescale.<br />

There are also two particular problems which must be taken into<br />

account in the case of the states of eastern Germany. First, during<br />

the building up of the economy it has not been possible to bring<br />

about real capital investment in the eastern states. Here I’m not just<br />

referring to companies but also to capital in the hands of employees.<br />

When I was Minster for Economic Affairs in Schleswig-Holstein, we<br />

discussed this point with the trades unions, calling it “payment as<br />

investment”.<br />

In the case of the economy of eastern Germany, during the 1990s<br />

public incentives and tax benefits encouraged many West German<br />

investors to take an interest in the states of eastern Germany. But<br />

we have failed to promote the corresponding growth of capital among<br />

those very people who have stayed living and working in Eastern<br />

Germany in the long term. In my opinion this will prove to be a problem<br />

for many years to come, since every capital sum that is invested is<br />

expected to pay dividends, so I reckon that for some time to come the<br />

strong presence of investors from the west will continue to cause<br />

money to drain out of eastern Germany as a result of the payment of<br />

dividends.<br />

A second point of view involves the possibilities of economic policy.<br />

I had to learn this during my time in Schleswig-Holstein too: you<br />

can’t lift the economy of a region by bringing in industries from outside.<br />

This applies to the states of the former East Germany too. It is<br />

true that companies moving into a region can make a certain contribution<br />

to increased economic growth, but what actually matters is<br />

the endogenous energy – the energy that is there at the heart of a<br />

region. For the states of eastern Germany with their broken down<br />

industrial structure this means above all promoting new businesses<br />

and providing finance to aid growth.<br />

This is why the Futour programme in the 1990s was also an important<br />

scheme for encouraging the fo<strong>und</strong>ation of technology-oriented<br />

companies. However, from my point of view the programme was<br />

<strong>und</strong>er-publicised, and it was also too restricted in its scope. At the<br />

same time, <strong>und</strong>er the catchphrase of the “new market” we had the<br />

development of financing of growth via the stock exchange and the<br />

provision of private venture capital, and this offered young companies


INNOTECH 01/2003<br />

gute Möglichkeiten bot. Dieser Bereich ist seit 2000 weitgehend ausgefallen,<br />

<strong>und</strong> es gehört heute zu den dringendsten Maßnahmen,<br />

diese Finanzierungs-Schiene wieder zu reaktivieren.<br />

Frage: Sie erwähnten den »Transfer über Köpfe«. Welche Rolle<br />

spielen hierbei Firmengründungen von Hochschulabsolventen <strong>und</strong><br />

Wissenschaftlichen Mitarbeitern? Thomas: Ich sehe in den jungen<br />

Gründerunternehmen ein zentrales Element zur Erneuerung unser<br />

Wirtschaftsstruktur. Bis zum Jahr 2000 hatten wir in Deutschland bei<br />

der Gründung von jungen innovativen Unternehmen <strong>und</strong> der Bereitstellung<br />

von »Seed Capital« dafür eine Spitzenposition in Europa.<br />

Leider ist diese Dynamik mit dem Niedergang des Neuen Marktes<br />

wieder verloren gegangen. Ich halte es aber für eine große Aufgabe<br />

auch der Forschungspolitik in den nächsten Jahren, gemeinsam mit<br />

den Kollegen aus dem Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzressort, neue Rahmenbedingungen<br />

zu schaffen, um zu mehr Gründungen aus der Wissenschaft<br />

zu kommen. Dazu haben wir einen »High-Tech Masterplan für<br />

neue Arbeitsplätze durch Gründung <strong>und</strong> Wachstumsförderung<br />

junger Innovations-Unternehmen« erarbeitet, der gegenwärtig von<br />

den beteiligten Ministerien <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>eskabinett beraten wird.<br />

Frage: Ausblick Osteuropa: Welche Auswirkungen wird der Beitritt<br />

neuer mittel- <strong>und</strong> osteuropäischer Staaten im Jahr 2004 zur Europäischen<br />

Union für den Technologietransfer in Deutschland<br />

haben? Sollten sich deutsche Forschungsinstitute <strong>und</strong> Firmen<br />

stärker für Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen <strong>und</strong><br />

Unternehmen in den Beitrittländern öffnen? Thomas: Dies ist eine<br />

große Chance, denn wir besitzen in Europa ein viel größeres Potenzial<br />

im Bereich Wissenschaft <strong>und</strong> Innovation als wir tatsächlich nutzen.<br />

Die Aufgabe besteht darin, die erstklassige Ingenieurausbildung , wie<br />

wir sie in Deutschland anbieten können, mit der in Teilen wirklich<br />

herausragenden theoretischen Ausbildung, wie sie in Osteuropa<br />

beispielsweise in der Mathematik oder der Physik anzutreffen ist, auf<br />

wirksame Weise zu verknüpfen. Ich möchte zwei Aspekte hervorheben:<br />

Zum Beispiel Mathematik: Wir erleben, wie der Einfluß der mathematischer<br />

Methoden ständig zunimmt, in der Informationstechnik, aber<br />

auch in der Biologe <strong>und</strong> vielen anderen Gebieten. Teilweise eröffnen<br />

sich völlig neue Einsatzfelder. Dieser Bedarf könnte mit dem Angebot<br />

der hervorragend qualifizierten Mathematiker in Ungarn, Polen <strong>und</strong><br />

anderen Ländern Osteuropas sehr viel stärker als bisher zusammen<br />

gebracht werden. Dazu können EU-Förderprogramme eine Beitrag<br />

leisten. Wir sollten von deutscher Seite aber auch bilaterale Aktivitäten<br />

entwickeln. Ein zweiter Gesichtspunkt betrifft unsere deutsche Stärke<br />

im Bereich der Investitionsgüterindustrie. Wenn Osteuropa jetzt, was<br />

viele hoffen, in eine schnelle Wachstumsphase kommen soll, wird dies<br />

nur realisierbar sein, wenn die Investitionsgüterindustrien in den<br />

Beitrittsländern entsprechend moderne Technologien einführt. Davon<br />

werden deutsche Anbieter unmittelbar profitieren. Außerdem werden<br />

mittelfristig die Investitionen ausländischer, auch deutscher Unternehmen<br />

in diesen Ländern zunehmen. Das ist auch gut so. Ich lenke<br />

auf diese Entwicklung deshalb den Blick, weil damit auch Herausforderung<br />

für unser Bildungssystem verb<strong>und</strong>en sind. So sollten unsere<br />

Hochschulen gezielt darum werben, dass die besten Köpfe aus Osteuropa<br />

in Deutschland studieren. Dann werden wir in diesen Ländern<br />

auch die Partner haben, um die Entwicklungsprozesse dort besser<br />

unterstützen zu können.<br />

good options. Since the year 2000 this area has to a large extent been<br />

lost again, and one of the most urgent needs today is for this financing<br />

track to be re-activated once more.<br />

Question: You mentioned “transfer by heads”. What part is played<br />

in this by the fo<strong>und</strong>ing of new businesses by university graduates<br />

and their scientist colleagues? Thomas: I regard young, newly fo<strong>und</strong>ed<br />

business as a central element in the renewal of our economic structure.<br />

Until the year 2000 we in Germany were in a leading position in<br />

Europe as regards the fo<strong>und</strong>ing of young, innovative businesses and<br />

the provision of “seed capital” for this. Unfortunately, with the decline<br />

of the new market, this dynamism has been lost again. But I consider<br />

that over the next few years a big task for research politicians will be<br />

to work together with colleagues from the Department of Trade,<br />

Industry and Finance to create new basic conditions in order to bring<br />

about the fo<strong>und</strong>ation of more companies on the scientific side. With<br />

this in mind we have been working on a “high-tech masterplan for<br />

new jobs resulting from the fo<strong>und</strong>ation and promotion of growth of<br />

new innovations companies”, which is currently being discussed by<br />

the Ministries involved and the Federal Cabinet.<br />

Question: With regard to the future prospects for eastern Europe,<br />

what effects will the entry of the new central and eastern European<br />

states into the European Union in 2004 have on technology<br />

transfer in Germany? Should German research institutes and<br />

companies become more open to collaboration with scientific<br />

institutions and companies in the applicant countries? Thomas:<br />

This is a great opportunity, for we in Europe have far greater potential<br />

in the sector of science and innovation than we actually use. The task<br />

is to combine effectively the type of first-class engineering training<br />

we can offer in Germany with the theoretical training – some of it truly<br />

outstanding – which is to be fo<strong>und</strong> in eastern Europe, for example in<br />

mathematics or physics.<br />

I should like to emphasise two aspects. For example, mathematics:<br />

we are experiencing how the influence of mathematical methods is<br />

constantly increasing, not only in information technology but also in<br />

biology and many other fields. Sometimes totally new areas of use<br />

open up. This need could be combined much more strongly than it<br />

has been in the past with what the excellently qualified mathematicians<br />

in Hungary, Poland and other countries in eastern Europe can<br />

offer. EU support programmes could play a part in this. On the<br />

German side we ought also to be developing bilateral activities.<br />

A second point concerns our strength in the capital goods industry<br />

sector in Germany. If, as many people hope, eastern Europe is about<br />

to enter a phase of rapid growth, this will only be possible if the<br />

capital goods industries in the applicant countries introduce correspondingly<br />

modern technology. German suppliers will benefit directly<br />

from this. Also, in the medium term the investments by foreign companies<br />

– including German companies – will increase, and that is a<br />

good thing. I am therefore turning my attention to this development<br />

because it is linked with challenges to our system of education. Our<br />

universities should be recruiting in a very specific way so that that<br />

the best brains in eastern Europe come and study in Germany. Then<br />

we will also have partners in these countries who are better able to<br />

support the processes of development there.


INNOTECH 01/2003<br />

Technologie-Netzwerke wachsen in Richtung Osten<br />

Technology Networks growing in the East<br />

links: Kirche in Bogolyubovo. 12. Jh.; rechts: Stadttor in Vladimir. 12. Jh. left: Church of the intercession on the Nerl. 12 th century. Bogolyubovo; right: Golden Gate. 12 th century. Vladimir.<br />

Im letzten Jahrzehnt stand für die Innovationsträger in den neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern die Vernetzung mit den Forschungs- <strong>und</strong> Wirtschaftsstrukturen<br />

im Westen im Vordergr<strong>und</strong>: Kontakte <strong>und</strong> Kooperationen<br />

mit Technologiezentren, Industriek<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mittelgebern nicht nur<br />

in den alten B<strong>und</strong>esländern, sondern auch in Richtung Europäische<br />

Union <strong>und</strong> globalem Weltmarkt waren zu etablieren. Im aktuellen<br />

Jahrzehnt beginnt sich mit der Aufnahme der mittel- <strong>und</strong> osteuropäischen<br />

Beitrittsländer in die EU die Blickrichtung zu ändern. »Wir<br />

gehen wieder ostwärts«, stellt Dr. Karl-Heinz Klinger fest, Geschäftsführer<br />

der Firma »Technostart« im <strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide. Klinger<br />

ist mit seinem Technologie-Consulting-Unternehmen schon seit vielen<br />

Jahren am Aufbau von Technologiezentren <strong>und</strong> Kompetenz-Netzwerken<br />

in Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa beteiligt. Vor kurzem organisierte er<br />

in Hennigsdorf bei Berlin einen Workshop für das B<strong>und</strong>esforschungsministerium,<br />

in dem mit Teilnehmern aus Osteuropa die Möglichkeiten<br />

von grenzüberschreitenden Innovations-Regionen erörtert wurde.<br />

»Die Gr<strong>und</strong>idee ist, dass wir unsere bisher weitgehend national orientierten<br />

Netzwerke für Technologie <strong>und</strong> Innovationsförderung jetzt<br />

verstärkt internationalisieren <strong>und</strong> sie für Teilnehmer aus Nachbarländern<br />

öffnen«, erklärt Klinger. Bei diesem Prozeß kommt den bestehenden<br />

Technologie- <strong>und</strong> Innovationszentren »eine entscheidende<br />

Rolle« zu, betont Klinger.<br />

Ein Beispiel für die erste Phase der Ost-West-Technologie-Kooperation<br />

ist das Lettische Technologiezentrum in Riga, das in diesem Jahr<br />

sein zehnjähriges Bestehen feiert. An seiner Gründung 1993 war Klinger<br />

aktiv beteiligt. Heute befinden sich im LTC, zu deren Träger die Stadt<br />

Riga <strong>und</strong> die Lettische Akademie der Wissenschaften gehören, 34<br />

technologieorientierte Unternehmen. Noch enger gestaltet sich die<br />

Zusammenarbeit beim Wladimirer Innovations- <strong>und</strong> Technologiezentrum<br />

(WITZ) in Russland, wo das Dortm<strong>und</strong>er Technologiezentrum<br />

<strong>und</strong> das Innovations- <strong>und</strong> Gründerzentrum (IGZ) Berlin-Adlershof zu<br />

den Gesellschaftern gehören. Auch Technostart war an der Entwicklung<br />

von WITZ mit jetzt mehr als 25 Firmen seit Jahren beteiligt.<br />

Weitere Kooperationsbindungen gibt es nach Weißrußland, Ukraine,<br />

Bulgarien sowie Litauen, Estland <strong>und</strong> Polen.<br />

Im Auftrag des B<strong>und</strong>eswirtschaftsministeriums organisiert Technostart<br />

im September 2003 eine Unternehmerreise nach Kaliningrad.<br />

Das dortige Kaliningrader Innovationszentrum als Partnerzentrum<br />

des <strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide, verspricht Klinger, werde »den<br />

deutschen Unternehmen interessante russische Partnerfirmen zur<br />

Kooperationsanbahnung vermitteln«. MANFRED RONZHEIMER<br />

In the past decade, innovative entrepreneurs from the new B<strong>und</strong>eslander<br />

looked to western research and economic development institutions<br />

as their primary networking sources. Contacts and cooperative<br />

relationships with technology centers, industrial companies and investors<br />

were not only established in the former western Germany, but<br />

also throughout the European Union and the world market.<br />

However, in the current decade, with the acceptance of central and<br />

eastern European countries into the European Union, the line of<br />

vision has begun to change. “We are going east again,” explains Dr.<br />

Karl-Heinz Klinger, CEO of the company “Technostart” located in the<br />

Wuhlheide Innovation Park.<br />

As CEO of his technology consulting company, Klinger has been<br />

involved for many years in building and establishing technology<br />

centers and competency networks in central and eastern Europe. Recently,<br />

he organized a workshop in Hennigsdorf near Berlin for the<br />

Federal Ministry for Research during which, along with participants<br />

from eastern Europe, the innovative business opportunities that exist<br />

in neighboring regions and countries were discussed. “The basic idea<br />

is that we are now heavily internationalizing our previously domesticoriented<br />

networks for technology and the promotion of innovation<br />

and are opening them up to participants from neighboring countries,”<br />

explains Klinger. During this process, the existing technology and<br />

innovation centers will play “an important role,” emphasizes Klinger.<br />

An example of the first phase of the east-west technology cooperation<br />

is the Latvian Technological Centre, LTC in Riga, which is celebrating<br />

the 10th anniversary of its fo<strong>und</strong>ing this year. Klinger was also<br />

actively involved in the fo<strong>und</strong>ing of this center in 1993. Nowadays, 34<br />

technology-oriented companies are located in the LTC, whose sponsors<br />

include the city of Riga and the Latvian Academy of Science.<br />

The cooperative relationships at the Wladimirer Innovation and Technology<br />

Center (WITZ) in Russia are even more tightly structured. The<br />

Dortm<strong>und</strong> Technology Center and the Innovation and Fo<strong>und</strong>er Center<br />

(IGZ) Berlin-Adlershof are among its shareholders. Technostart too has<br />

been involved for years in the development of WITZ, which now has<br />

more than 25 companies. Further cooperative relationships exist in<br />

Belarus, the Ukraine, Bulgaria as well as Lithuania, Estonia and Poland.<br />

On behalf of the Federal Ministry for Research, Technostart is organizing<br />

a trip to Kaliningrad for German entrepreneurs, it is scheduled for<br />

September 2003. “As a partner center of the Wuhlheide Innovation<br />

Park, the Kaliningrad Innovation Center will help match German companies<br />

interested in doing business in Russia with Russian partner<br />

companies,” promises Klinger. MANFRED RONZHEIMER


DUO Werbeagentur<br />

Das least sich gut!<br />

Mit dem Leasing der Berliner Bank können Sie die Vorteile einer liquiditätsschonenden<br />

<strong>und</strong> steuersparenden Finanzierung nutzen. Egal, ob es um die Anschaffung von<br />

Autos, EDV-Ausrüstung oder Büroeinrichtung geht: Wir finanzieren die Ausstattung,<br />

die Sie für Ihren Erfolg brauchen – flexibel <strong>und</strong> markenunabhängig. Lassen Sie sich<br />

jetzt von uns beraten!<br />

Kompetenzzentrum Leasing <strong>und</strong> Factoring BB-FK 2<br />

Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin, Telefon (030) 86 98 32 13<br />

www.berliner-bank.de/firmenk<strong>und</strong>en


INNOTECH 01/2003<br />

Das Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentrum in Wien, kurz SIG Wien<br />

The Technology and New Business Centre in Vienna: “SIG Wien” for short<br />

Mag. Alexander Semerad, Technologie <strong>und</strong> Gewerbezentrum SIG<br />

Wien: »Erfolg hat wer sich helfen lässt <strong>und</strong> für jedes Problem gibt<br />

es einen verlässlichen Partner. In den letzten 10 Jahren haben mehr<br />

als 200 Unternehmen das SIG Wien als Standort genutzt <strong>und</strong> es ist<br />

in diesem Zeitraum gelungen ein Netz mit den K<strong>und</strong>en des SIG<br />

Wien <strong>und</strong> vielen Partnern in der Wirtschaft aufzubauen, auf das<br />

jedes neue Unternehmen sofort Zugriff hat«.<br />

Alexander Semerad, M.Sc., SIG Wien Technology and Trade Centre:<br />

“Success comes to those who help themselves, and for every<br />

problem there is a reliable partner. Over the past 10 years more<br />

than 200 companies have been based at SIG Wien, and during this<br />

time we have succeeded in building up a network between the<br />

customers of SIG Wien and many partners in trade and industry.<br />

Every new company has immediate access to these.”<br />

Unter diesem Motto lebt <strong>und</strong> gedeiht das Wiener Zentrum SIG <strong>und</strong> der<br />

Erfolg gibt diesem Motto Recht. Der Wiener Wirtschaftsförderungsfonds<br />

anerkennt dieses Motto ebenso <strong>und</strong> Gründerzentren sind hier<br />

nach wie vor wichtige Instrumente der Wirtschaftsförderung <strong>und</strong> der<br />

Entwicklung neuen Unternehmertums. Dem Rechnung tragend<br />

entsteht in Wien ein neues Technologie -<strong>und</strong> Gründerzentrum mit<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsfokus Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie.<br />

Das Management des SIG Wien ist bemüht, die<br />

Betreibung auch dieses Zentrums zu übernehmen.<br />

Weiterhin angedacht wird ein IT Netzwerk Wien <strong>und</strong> spätestens hier<br />

schließt der Kreis einer sehr erfolgreichen Partnerschaft zwischen<br />

Berlin <strong>und</strong> Wien. Der <strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide <strong>und</strong> das SIG Wien<br />

haben einen Teil ihrer Managementkapazität dem Aufbau eines Lehrplanes<br />

für die Entwicklung von virtuellen Kooperationen gewidmet.<br />

Schwerpunkt einer virtuellen Kooperation ist die Zusammenarbeit<br />

zwischen kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen mit der der Globalisierung<br />

der Märkte <strong>und</strong> dem damit zusammenhängenden Wettbewerbsdruck<br />

Rechnung getragen wird. Die Entwicklung dieses Lehrplanes ist<br />

ein Beispiel dafür, dass Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentren neben der<br />

Ansiedelung von Unternehmen <strong>und</strong> der Bereitstellung hochwertiger<br />

kaufmännischer <strong>und</strong> technischer Infrastruktur auch als Impulsgeber<br />

für viele andere wirtschaftliche Aktivitäten eine wichtige Aufgabe<br />

The SIG Centre in Vienna lives and thrives <strong>und</strong>er this motto, and its<br />

success proves the motto right. The Trade and Industry Sponsorship<br />

F<strong>und</strong> of Vienna also recognises this motto. Here, new business centres<br />

are still important instruments in promoting trade and industry<br />

and developing new enterprises. With this in mind, a new Technology<br />

and Business Centre focusing on research and development in<br />

information and communications technology is being opened in<br />

Vienna. The management team of SIG Wien is endeavouring to take<br />

over the running of this centre too.<br />

Further consideration is being given to an IT network for Vienna, and<br />

here recently a very successful partnership has been set up between<br />

Berlin and Vienna. The Wuhlheide Innovations Park and SIG Wien<br />

have set aside part of their management capacity to set up a curriculum<br />

for the development of virtual cooperation systems. Virtual<br />

cooperation systems focus on collaboration between SMEs which<br />

takes into account the globalisation of the markets and the pressure<br />

of competition associated with this. The development of this curriculum<br />

is an example of the fact that technology and new business centres<br />

have an important role as motivators for many other commercial<br />

activities as well as establishing companies and providing a high<br />

quality commercial and technical infrastructure. SIG Wien is endeavouring<br />

to attain a position as an enabler of innovations in Vienna and


NEUES AUS PARTNERZENTREN NEWS FROM OUR PARTNER CENTRES<br />

haben. Das SIG Wien ist bestrebt eine Positionierung als »enabler«<br />

von Innovationen in Wien <strong>und</strong> die verstärkte strategische Einbettung<br />

des SIG in gelebte regionale Partnerschaften zu erreichen. In diesem<br />

Zusammenhang werden Projekte entwickelt deren Ziel es ist, in der<br />

Region vorhandene Ressourcen <strong>und</strong> Kompetenzen im Bereich des<br />

Innovationsmanagement bzw. der Innovationsüberleitung den kleinen<br />

<strong>und</strong> mittleren Unternehmen <strong>und</strong> Interessenten des SIG in einem<br />

integrierten Ansatz verfügbar zu machen bzw. Hemmschwellen abzubauen,<br />

diese zu nutzen. Es gilt das vorhandene Innovations- <strong>und</strong> Ideenpotential<br />

zu einer faktischen <strong>und</strong> zeiteffizienten Umsetzung zu bringen.<br />

Mit diesen <strong>und</strong> ähnlichen Projekten kann ein Gründer- <strong>und</strong> Technologiezentrum<br />

seinem Anspruch als regionaler Katalysator für Unternehmensneugründungen<br />

<strong>und</strong> Innovationsvorhaben in einem qualitativ<br />

stärkeren Ausmaß gerecht werden, indem es als Drehscheibe <strong>und</strong><br />

Koordinationsstelle für alle jene Einrichtungen <strong>und</strong> Experten fungiert,<br />

die Kompetenzträger im Bereich des Innovationsmanagement – sei<br />

es auf betriebswirtschaftlicher oder technisch/branchenspezifischer<br />

Ebene sind.<br />

Die Simmeringer Innovations- <strong>und</strong> Gründerzentrum Management<br />

<strong>GmbH</strong> ist die Betreibergesellschaft des SIG Wien. Das SIG ist im<br />

weitesten Sinn die Nachfolgergesellschaft der »Job Creation«, welche<br />

in Österreich 1985 von der Job Creation Overseas (UK) gegründet<br />

wurde, mit dem Ziel Innovations- <strong>und</strong> Gründerzentren (»enterprise<br />

centers«) in Österreich <strong>und</strong> benachbarten Ländern zu planen <strong>und</strong> zu<br />

betreiben. Die Gruppe war in mehr als zehn Ländern in Europa <strong>und</strong><br />

USA tätig <strong>und</strong> konnte bereits zu diesem Zeitpunkt auf eine mehrjährige<br />

Erfahrung in der Errichtung von »enterprise centers« im<br />

Rahmen von arbeitsplatzschaffenden Programmen zurückgreifen. In<br />

diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass das Phänomen »Innovation«<br />

vielschichtig ist, dass aber jeder Technologietransfer <strong>und</strong><br />

ähnliche Projekte zum Scheitern verurteilt sind, wenn unternehmerische<br />

Fähigkeiten nicht stärker die Norm werden als dies derzeit der<br />

Fall ist. Gr<strong>und</strong> genug, Gründer- <strong>und</strong> Technologiezentren besonders<br />

zu fördern <strong>und</strong> zwar in Form von »private public partnerships«, denn<br />

eines hat die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt: ohne staatliche<br />

Beihilfen sind Gründer- <strong>und</strong> Technologiezentren nicht zu führen, wenn<br />

auch die unternehmerischen Fähigkeiten des Managements einer<br />

privaten Betreibergesellschaft mehr als gefragt sind. HEINZ SEMERAD<br />

SEITE 12/13<br />

to take on a strong strategic role in dynamic regional partnerships.<br />

In this context, projects are being developed with the aim of making<br />

the existing resources and skills in the area of innovations management<br />

and innovations connections available to SMEs and interested<br />

members of SIG in an integrated approach and to bulldoze any inhibitions<br />

about using these. What is needed is to implement the<br />

potential for innovation and ideas which already exists, give it substance<br />

and make it time-efficient.<br />

With this and other similar projects, a technology and new business<br />

centre can do greater justice (in terms of quality) to its claim to be a<br />

regional catalyst for the setting up of new businesses and innovative<br />

projects by functioning as a nerve centre and co-ordination point for<br />

all the institutions and experts who are competent in the field of<br />

innovations management – whether at the business management or<br />

technical/sector-specific level.<br />

The company which runs SIG Wien is Simmeringer Innovations- <strong>und</strong><br />

Gruenderzentrum Management <strong>GmbH</strong>. SIG is in the broadest sense<br />

the successor to “Job Creation” which was fo<strong>und</strong>ed in Austria by Job<br />

Creation Overseas (UK) in 1985 with the aim of planning and operating<br />

innovations and new business centres (“enterprise centres”) in<br />

Austria and the neighbouring states. The group was active in more<br />

than ten countries in Europe and also in the USA, and at that time<br />

could already fall back on several years’ experience in the building of<br />

“enterprise centres” within the framework of job creation schemes.<br />

In this context it should be mentioned that the phenomena of “innovation”<br />

has many facets, but that all technology transfers and other<br />

similar projects are doomed to failure if entrepreneurial capabilities<br />

do not become the norm more than is the case at present. Reason<br />

enough for supporting new business and technology centres in particular,<br />

in the form of “Public Private Partnerships” – for the experience<br />

of the past few years has demonstrated one thing: without help<br />

from the state it is impossible to run new business and technology centres,<br />

even if the entrepreneurial abilities of the management of a<br />

private operating company are very much in demand. HEINZ SEMERAD


INNOTECH 01/2003<br />

InnoKolleg<br />

Das Netzwerk der Innovationszentren in der Berliner Region<br />

Berlin <strong>und</strong> sein unmittelbares Umfeld im Land Brandenburg besitzen<br />

ein enormes Innovationspotenzial. Ein Zeichen dafür ist neben den<br />

vielen Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen die große Anzahl von Innovations-,<br />

Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentren sowie Innovations- <strong>und</strong><br />

Technologieparks, kurz Innovationszentren. Sie schaffen für neue,<br />

junge <strong>und</strong> auch etablierte Unternehmen die günstigen Rahmenbedingungen,<br />

die sie zur Umsetzung von Ergebnissen aus der Forschung<br />

in marktfähige Produkte benötigen. Sie sind letztlich Instrumente<br />

regionaler Wirtschaftsförderung.<br />

Vor mehr als 10 Jahren ging vom Innovations-Zentrum Berlin Management<br />

<strong>GmbH</strong>, der Betreibergesellschaft des ältesten deutschen Innovations-<br />

<strong>und</strong> Gründerzentrums, dem BIG im Wedding, die Initiative zur<br />

Schaffung eines informellen Gesprächskreises, dem Innokolleg, aus.<br />

Seit dem verfügen die Zentren in Berlin <strong>und</strong> Umland über eine Plattform<br />

zum Erfahrungsaustausch zum Aufbau, Betrieb <strong>und</strong> Entwicklung<br />

ihrer Innovationszentren, zur Kontaktpflege <strong>und</strong> deren Ausbau, zu<br />

strategischen Fragen u.ä. Es geht vor allem darum, Erfahrungen aus<br />

dem alltäglichen Leben eines Innovationszentrums den Teilnehmern<br />

zugänglich zu machen <strong>und</strong> ggf. zu verallgemeinern. Eng damit verb<strong>und</strong>en<br />

ist die Meinungsbildung zu Fragen der Innovationspolitik <strong>und</strong><br />

der Gründerförderung in der Region gegenüber Politik <strong>und</strong> Verwaltung.<br />

Diese Plattform ist offen nicht nur für die Leiter der Zentren in dieser<br />

Region, sondern auch für Partner der Zentren aus der Verwaltung.<br />

So sind hier regelmäßig auch die entsprechenden Mitarbeiter der Berliner<br />

Senatsverwaltung für Wirtschaft <strong>und</strong> des entsprechenden Ministeriums<br />

für Wirtschaft des Landes Brandenburg präsent.Wesentlich ist<br />

der informelle Charakter des InnoKolleg, der von den Prinzipien partnerschaftlicher<br />

Kooperativität <strong>und</strong> Freiwilligkeit gekennzeichnet ist. Dies<br />

fördert den kooperativen Geist der Zusammenarbeit der Innovationszentren<br />

als Gr<strong>und</strong>lage der Erfüllung ihrer wirtschaftsfördernden Aufgabe<br />

zur Unterstützung junger Unternehmen. Mit seinen gegenwärtig<br />

26 Teilnehmern ist das InnoKolleg so in der Region eines der<br />

kompaktesten Netzwerke der Innovationszentren zur Unterstützung<br />

junger innovativer Unternehmen <strong>und</strong> Unternehmensgründer.<br />

DR. GERHARD RAETZ<br />

BIG<br />

Berlin-<br />

Wedding<br />

Focus<br />

Mediport<br />

TGZ<br />

Wildau<br />

TGZ<br />

Berlin-<br />

Köpenick<br />

IGZ<br />

Berlin-<br />

Adlershof<br />

TGS<br />

Schöneweide<br />

Beratungs-<br />

<strong>und</strong> Abstimmungsgremium<br />

InnoKolleg<br />

TZ<br />

Teltow<br />

BBB<br />

Berlin-Buch<br />

TZ<br />

Strausberg<br />

TZ<br />

Henningsdorf<br />

The network of innovations centres in the Berlin region<br />

Berlin and the area of Brandenburg directly aro<strong>und</strong> the city have<br />

enormous potential for innovation. Apart from the many universities<br />

and colleges of higher education, one sign of this is the large number<br />

of innovation, technology and new business centres as well as<br />

innovation and technology parks: in short, innovations centres. They<br />

create the very favourable conditions that not only new, young businesses<br />

but also established companies need in order to turn the<br />

results of their research into marketable products. Ultimately they<br />

are instruments of support for the regional economy.<br />

More than ten years ago, Innovations-Zentrum Berlin Management<br />

<strong>GmbH</strong> – the company behind the oldest innovation and new business<br />

centre in Germany, the BIG in Wedding – initiated the formation of<br />

an informal discussion group, the Innokolleg.<br />

Since that time the centres in Berlin and the surro<strong>und</strong>ing area have<br />

had a platform for the exchange of practical knowledge and experience<br />

regarding the set-up, operation and development of their<br />

innovations centres, for maintaining contacts and making new ones,<br />

for discussing questions of strategy, etc. Above all the aim is to make<br />

experiences from the day-to-day life of an innovations centre easily<br />

accessible to the members of the group and, if appropriate, to<br />

generalise these. Closely linked to this is the formation of opinion on<br />

questions of innovations policy and support for the fo<strong>und</strong>ers of new<br />

businesses in the region among politicians and the government.<br />

This platform is open not only to the managers of the centres in this<br />

region but also to the centres’ partners from government. As a<br />

result, you will also find the appropriate employees from the Berlin<br />

Senate’s Economic Affairs Division and the equivalent Ministry of<br />

Economic Affairs of the State of Brandenburg present on a regular<br />

basis. One important feature is the informal nature of the InnoKolleg,<br />

which is characterised by the principles of co-operation in partnership<br />

and the voluntary nature of the group. This promotes the cooperative<br />

character of the collaboration between the innovations<br />

centres as the basis on which they carry out their task of stimulating<br />

the economy and supporting young companies. With 28 members at<br />

present, the InnoKolleg is one of the innovations centres’ most compact<br />

networks in the region for the support of young, innovative companies<br />

and the fo<strong>und</strong>ers of new businesses. DR. GERHARD RAETZ<br />

Kontakt: Dr. Florian Seiff, Dr. Gerhard Raetz,<br />

Innovations-Zentrum Berlin Management <strong>GmbH</strong> (IZBM)<br />

Rudower Chaussee 29, 12489 Berlin-Adlershof, Germany<br />

Tel.: +49 (0)30 6392-6000, Fax + 49 (0)30 6392-6010,<br />

e-mail: seiff@izbm.de, raetz@izbm.de<br />

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Technolgiezentren, B<strong>und</strong>esverband ADT e.V.<br />

Wirtschaftsverwaltungen der Länder Berlin <strong>und</strong> Brandenburg


Angebote zur Schaffung von Eigentum im IPW<br />

Proposals for purchasing commercial real estate at the IPW<br />

Liquidität, Eigenkapitalrendite, Risikobegrenzung <strong>und</strong> Flexibilität<br />

haben für jeden Unternehmer größte Bedeutung. Und spätestens seit<br />

Basel II steht besonders die Stärkung der Eigenkapitalbasis für viele<br />

kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen im Mittelpunkt, auch wenn die<br />

Eigenkapitalanforderungen für Kredite an kleine Unternehmen mit<br />

bis zu einer Million Euro weiterhin bonitätsunabhängig festgelegt<br />

werden. Es bleibt gerade für die kleinen <strong>und</strong> mittleren technologieorientierten<br />

Unternehmen (toU) existenziell, so wenig Fremdkapital<br />

wie möglich in Immobilien geb<strong>und</strong>en zu halten um die nötige Kapitalbasis<br />

für technologisch notwendige Investitionen zu sichern. Hier<br />

greift das wirtschaftsfördernde Angebot des Landes Berlin zur<br />

Errichtung des eigenen Unternehmensstandortes im <strong>Innovationspark</strong><br />

Wuhlheide auf der Gr<strong>und</strong>lage eines Erbbaurechtes über 99 Jahre.<br />

Kombiniert mit einer möglichen Förderung der Baumaßnahmen von<br />

toU soll <strong>und</strong> kann es diese in die Lage versetzen, entsprechend freie<br />

oder aufgenommene Mittel für Investitionen in technologisch wichtige<br />

Anlagen, neue Arbeitsplätze oder auch die Qualifizierung ihres<br />

Personals zu verwenden.<br />

Im Ergebnis der konzeptionellen Arbeiten zur städtebaulichen Entwicklung<br />

des Campus wird eine breite Palette von unterschiedliche<br />

Bedürfnisse berücksichtigende Investitionsflächen (die alle auch<br />

käuflich erworben werden können) ausgewiesen. Bereits zwei Unternehmen<br />

nahmen das Angebot an (siehe Folgebeiträge) <strong>und</strong> in den<br />

kommenden Monaten werden weitere potentielle Bauflächen, gemäß<br />

nebenstehendem Überblick zum Flächenangebot systematisch aufbereitet<br />

<strong>und</strong> angeboten:<br />

1. Gewerbeflächen mit geringer Nutzungsintensität, geeignet für Kleingewerbe<br />

mit integrierter Wohneinheit 2. Gewerbeflächen mit kleinteiliger<br />

Bebaubarkeit, geeignet für »intelligenzintensive« Produktionsformen<br />

mit Gesamtflächengrößen von bis zu 5000 m 2 3. Zentrale<br />

Gewerbefläche mit hohem Flächennutzungsgrad zur Nutzung durch<br />

Sonderbauten mit Zentrumsfunktion 4. Gewerbeflächen mit hoher<br />

Nutzungsintensität als Straßenrandbebauung, geeignet zur Büro,<br />

Werkstatt- <strong>und</strong> Labornutzung 5. Gewerbeflächen ohne Nutzungseinschränkungen<br />

geeignet für großflächige Produktionsstätten<br />

Für all diese Zonen ist es dem IPW-Campus-Management jederzeit<br />

möglich, auf Bedürfnisse der Interessenten zugeschnittene Teilflächen<br />

vorzuschlagen <strong>und</strong> zu visualisieren. Das Gr<strong>und</strong>stücksamt<br />

Treptow-Köpenick sowie die Liegenschaftsverwaltung des <strong>Innovationspark</strong><br />

Wuhlheide steht Interessenten für Beratungsgespräche jederzeit<br />

zur Verfügung.<br />

Bezirksamt Treptow–Köpenick<br />

SE Immobilienmanagement/Gr<strong>und</strong>stücksamt<br />

Rathaus Treptow, Frau Henkel, Tel.: +49(0)30 61724232<br />

IMG mbH Liegenschaftsverwaltung<br />

12555 Berlin, Köpenicker Str. 325 Haus 40<br />

Frau Kohlenbach, Tel.: +49(0)30 65762431<br />

e-mail: img@ipw-berlin.de, www.ipw-berlin.de<br />

SEITE 14/15<br />

Liquidity, return on equity, risk limitation and flexibility are very<br />

important for any business. And at least since the Basel II Accord,<br />

many small and medium-sized companies have focused on strengthening<br />

their equity capital base even though equity capital requirements<br />

for credit to small companies with up to EUR 1 million are<br />

continuing to be established regardless of the company’s credit<br />

rating. Therefore, it is critical to the existence of small and mediumsized<br />

technology-oriented companies (toC) to keep as little outside<br />

capital as possible tied up in real estate in order to assure the<br />

necessary capital base for technologically necessary investments.<br />

This is where the state of Berlin' economy-stimulating proposal to<br />

build its own corporate campus at the Wuhlheide Innovation Park on<br />

the basis of a 99-year heritable right to build comes in. Combined with<br />

possible sponsorship for technology-oriented company building projects,<br />

this proposal will make it possible for such companies to utilize<br />

available or borrowed f<strong>und</strong>s for investments in technologically<br />

important plants, additional new jobs or further training of their<br />

employees.<br />

The conceptual work on the urban development of the campus has<br />

indicated a broad range of types of commercial spaces that will<br />

take into account varying needs (all of which can also be acquired as<br />

a purchase). Two companies have already accepted the proposal (see<br />

subsequent contributions) and, in the next few months, will systematically<br />

prepare and recommend additional potential building areas in<br />

accordance to the below overview of the available surface area.<br />

5<br />

10.000 m 2<br />

5<br />

10.000 m 2<br />

20.280 m2 1<br />

10.800 m 2<br />

17.600 m 2<br />

14.200 m2 2<br />

1. Commercial spaces with low occupancy intensity, suitable for small<br />

businesses with integrated housing unit. 2. Commercial spaces with<br />

limited suitability for additional building, suitable for “intelligenceintensive”<br />

production forms with overall surface areas of up to 5000 m 2<br />

3. Central commercial space with high degree of surface area occupancy<br />

due to separate buildings with function as the center 4. Commercial<br />

spaces with high occupancy intensity as roadside building<br />

development, suitable for offices, workshops and research labs 5.<br />

Commercial spaces with no occupancy limitations, suitable for largescale<br />

manufacturing facilities<br />

For all these commercial zones, the IPW Campus Management is able<br />

to envision and recommend commercial spaces tailored specifically<br />

to the needs of the interested parties. The Treptow-Köpenick real<br />

estate offices as well as the real estate management office at the<br />

Wuhlheide Innovation Park are available for consultation meetings for<br />

interested parties at any time.<br />

4<br />

3<br />

4 2


INNOTECH 01/2003<br />

Eigentümer im Campus<br />

Property owners on Campus<br />

Modellhafte Firmenentwicklung im IPW: CrysTec <strong>GmbH</strong> Kristalltechnologie<br />

wird vom Mieter zum Eigentümer <strong>und</strong> errichtet markanten<br />

Neubau<br />

Model corporate development in IPW: CrysTec <strong>GmbH</strong> Kristalltechnologie<br />

has gone from being a tenant to a property owner and<br />

is constructing a prominent new building.<br />

Wenn Technologie-Firmen in der Nische ihren Markt gef<strong>und</strong>en haben<br />

<strong>und</strong> der Absatz kontinuierlich oder gar sprunghaft wächst, werden in<br />

der Regel die Räumlichkeiten der Start-Phase zu klein. Die Anmietung<br />

weiterer Räume am Standort oder der Umzug an eine neue<br />

Lokation sind die häufigsten Konsequenzen. Im <strong>Innovationspark</strong><br />

Wuhlheide wurde im Fall CrysTec Kristalltechnologie <strong>GmbH</strong> ein neuer<br />

Weg beschritten. In beispielhafter Zusammenarbeit mit dem Bezirk<br />

Köpenick-Treptow <strong>und</strong> dem IPW-Management IMG konnte CrysTec<br />

erstmals eine Fläche des <strong>Innovationspark</strong>s in Erbbaupacht erwerben<br />

<strong>und</strong> dort ein eigenes Gebäude als neuen Firmensitz errichten.<br />

Halbleiter-Fortschritte der Mikroelekronik treiben in der Informations<strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik Miniaturisierung <strong>und</strong> Leistungssteigerung<br />

ständig voran. Doch die dynamische Entwicklung der integrierten<br />

Schaltkreise <strong>und</strong> Speicherchips wäre nicht möglich ohne die »materielle<br />

Basis«, auf denen die Halbleiterbahnen beruhen: die kristallinen<br />

Substrate, auf denen die leitfähigen Strukturen aufgebracht werden.<br />

Eine der wenigen Spezialfirmen in Deutschland zur Herstellung derartiger<br />

Substrate ist die CrysTec <strong>GmbH</strong> Kristalltechnologie, deren<br />

Firmenneubau derzeit das jüngste Gebäude im <strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide<br />

(IPW) darstellt.<br />

»Wir sind im breiten Sinn ein flexibler Materialdienstleister für den<br />

weltweiten Forschungsmarkt, vor allem für die angewandte Industrieforschung«,<br />

umreißt Gründer <strong>und</strong> Geschäftsführer Knut Peters das<br />

Firmenprofil. Die CrysTec <strong>GmbH</strong> ist Lieferant für ein breites Spektrum<br />

von Einkristallen, insbesondere von oxidischen Substraten für<br />

epitaktische Abscheidung von supraleitenden Filmen, ferromagnetischen-<br />

<strong>und</strong> metallischen Schichten sowie nunmehr auch von<br />

Schichten zur Produktion von blauen LED´s oder blauen Lasern. Der<br />

Handel mit großindustriell hergestellten Halbleiterwafern für die universitäre<br />

Forschung sowie die Herstellung von planoptischen Komponenten<br />

komplettieren das Produktprogramm. »Unser Unternehmen«,<br />

erläutert Peters weiter, »verfügt über eine technische Ausrüstung,<br />

zu der das hochgenaue röntgenografisch orientierte Trennen<br />

von Kristallen, das Formatieren der Kristallplatten, das Läppen <strong>und</strong><br />

Polieren in optischer <strong>und</strong> Waferqualität <strong>und</strong> eine leistungsfähige<br />

Oberflächenmesstechnik gehören«. Die CrysTec-Kompetenz in der<br />

Bearbeitung kristalliner Materialien reicht zurück bis in die<br />

Forschungsarbeit des früheren DDR-Werks für Fernsehelektronik<br />

When technology companies find their niche in the market and their<br />

sales enjoy constant or even dramatic growth, they usually outgrow<br />

their initial office space. Leasing additional commercial space in the<br />

building or moving to a new location are frequently the next steps.<br />

At the Wuhlheide Innovation Park, CrysTec Kristalltechnologie <strong>GmbH</strong><br />

has embarked on a different path. In exemplary cooperation with the<br />

Köpenick-Treptow district office and the IPW Management IMG, Crys-<br />

Tec was able to purchase its own commercial space from the Innovation<br />

Park and there build its own building as its new corporate headquarters.<br />

Semiconductor advances in microelectronic engineering have constantly<br />

driven miniaturization and increased performance in information<br />

and communications technology. Still, the dynamic development<br />

of integrated circuits and storage chips would not be possible without<br />

the “material base” on which semiconductor paths are based: The<br />

crystalline substrate on which the conductive structures are attached.<br />

One of the few specialized companies in Germany that produces such<br />

a substrate is CrysTec <strong>GmbH</strong> Kristalltechnologie, whose new corporate<br />

headquarters represents the newest addition to the Wuhlheide<br />

Innovation Park (IPW).<br />

“In a broad sense, we are a flexible materials supplier for the global<br />

research market, primarily in applied industry research,” is how fo<strong>und</strong>er<br />

and CEO Knut Peters describes his company. CrysTec <strong>GmbH</strong> supplies<br />

a broad range of monocrystals, especially oxidic substrates for<br />

epitaxial separation of superconductive thin films, ferromagnetic and<br />

metallic films as well as films for the production of blue LED´s or blue<br />

lasers. The sale of large-scale industrial semiconductor wafers for<br />

universal research as well as the production of planoptic components<br />

complete the company's line of products. “Our company,” Peters<br />

continues to explain “has very high precision technical equipment,<br />

such as X-ray machines for separating crystals, machines for sizing<br />

crystal plates, machines for lapping and polishing materials to a<br />

specified optical and wafer quality plus highly sufficient surface<br />

measuring instrumentation.”<br />

The CrysTec’s expertise in the processing of crystalline materials can<br />

be traced back to the research work performed by the former GDR<br />

factory for television electronics (WF) in the town of Oberschöneweide.<br />

Along with four other colleagues, Peters, who has a degree in<br />

crystallography, fo<strong>und</strong>ed the company and established it in its


(WF) in Oberschöneweide. Mit vier weiteren Kollegen gründete Dipl.-<br />

Kristallograph Peters 1995 im <strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide das Unternehmen<br />

in seiner heutigen Form. Inzwischen hat es 15 Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> setzte 2002 r<strong>und</strong> 1,8 Mio Euro um. Die K<strong>und</strong>en kommen in wachsendem<br />

Maße aus dem Ausland; schon jetzt erzielt CrysTec mehr als<br />

die Hälfte seines Umsatzes über den Export. Die Krise der Chip-<br />

Branche in den letzten Jahren hat CrysTec durch Diversifizierung<br />

gemeistert. »Die Vielfalt der Produkte hält für uns den Markt stabil«,<br />

erklärt Peters. Überdies liegt der Kern der Wertschöpfung weniger in<br />

der Menge als in der Art des verarbeiteten Materials. Hinzu kommt,<br />

dass durch immer neue Einsatzbereiche für Hightech-Kristalle der<br />

Markt ständig wächst.<br />

An die 40 chemischen Verbindungen kann CrysTec zu Substraten verarbeiten.<br />

Gute Kontakte bestehen zum Institut für Kristallzüchtung,<br />

wo das Wuhlheider Unternehmen die Prototypen einiger neuartiger<br />

Materialien züchten lässt. Auch zu Dünnschicht-Zentren in Berlin hält<br />

man Verbindung, wie dem Ferdinand-Braun-Institut (FBH), dem Hahn-<br />

Meitner-Institut (HMI), dem Heinrich-Hertz-Institut (HHI) sowie der<br />

Freien <strong>und</strong> der Technischen Universität Berlin. Im <strong>Innovationspark</strong><br />

Wuhlheide selbst haben sich Kooperationen mit den Firmen OUT,<br />

micro resist technology, <strong>und</strong> Epigap ergeben.<br />

Ihr neues Firmengebäude, errichtet in der Form des gewinkelten Crys-<br />

Tec-Logos, haben Peters <strong>und</strong> seine Mitarbeiter im Januar 2002 in Betrieb<br />

genommen. »Vorher waren wir auf 300 Quadratmeter Mietfläche doch<br />

recht beengt gewesen«, berichtet der Geschäftsführer. Die dortigen<br />

technischen Arbeitsmöglichkeiten erwiesen sich für die expandierende<br />

Firma immer mehr als limitierender Faktor. So wurde der Plan eines<br />

Neubaus ins Auge gefasst, dessen 800 qm Nutzfläche von Anbeginn<br />

an auf die technologischen Abläufe der Kristallproduktion zugeschnitten<br />

waren. Die Baukosten beliefen sich auf 500.000 Euro.<br />

»Die Realisierung ist aus unserer Sicht sehr positiv verlaufen«, stellt<br />

CrysTec-Chef Peters rückblickend fest. Vom Park-Management IMG<br />

konnten mehrere Flächen zur Auswahl vorgeschlagen werden.<br />

Gewählt wurde der Standort gegenüber dem Manfred-von-Ardenne-<br />

Gewerbezentrum. »Das Bauvorhaben ging schnell <strong>und</strong> unbürokratisch<br />

über die Bühne«, lobt Peters <strong>und</strong> hebt die gute Zusammenarbeit<br />

mit der Baubehörde des Bezirks hervor.<br />

»Jetzt ist CrysTec quasi Eigentümer im Campus, was eine neue<br />

Sonderform der Nutzung darstellt«, ergänzt Marion Kohlenbach vom<br />

IPW-Management IMG. »Auf diese Weise können wir dazu beitragen,<br />

dass sich Unternehmen in der Wachstumsphase ungehindert entwickeln<br />

können, die Entwicklung zugleich mit einer Eigentumsbildung<br />

einhergeht <strong>und</strong> die Firmen dem Standort erhalten bleiben«. Nach<br />

dem Erfolg des CrysTec-»Piloten« soll diese Form der Unternehmens-<br />

Ansiedelung in Wuhlheide in weiteren Fällen praktiziert werden.<br />

MANFRED RONZHEIMER<br />

SEITE 16/17<br />

current form in 1995 at the Wuhlheide Innovation Park. In the meantime,<br />

it now has 15 employees and in 2002 recorded sales of approx.<br />

EUR 1.8 million. Its customers are coming increasingly from abroad<br />

and already CrysTec earns more than half of its sales from export.<br />

CyrsTech has overcome the crisis in the semiconductor industry over<br />

the last few years by diversifying. “Our diverse product line has kept<br />

the market stable for us,” explains Peters. In addition, the core of our<br />

value added lies less in the volume than in the way the materials are<br />

processed. Also, the market is always growing because new applications<br />

for high tech crystals are constantly emerging.<br />

CrysTec can process 40 chemical compo<strong>und</strong>s into substrates. The<br />

company has good contact with the Institut für Kristallzüchtung<br />

(Institute for Crystal Growing) where the Wuhlheider company grows<br />

the prototypes of several new types of materials. It also has a cooperative<br />

relationship to the thin film centers in Berlin, such as the<br />

Ferdinand-Braun-Institut (FBH), the Hahn-Meitner-Institut (HMI), the<br />

Heinrich-Hertz-Institut (HHI) as well as the Free and the Technical<br />

Universities of Berlin. At the Wuhlheide Innovation Park itself, cooperative<br />

relationships have been established with the companies OUT,<br />

micro resist technology and Epigap.<br />

Peters and his employees began operations in their new corporate<br />

location, which is built in the shape of the angled CrysTec-Logo, in<br />

January 2002. “Before, we were really cramped into 300 square<br />

meters of rented commercial space,” describes the CEO. The technical<br />

working options there proved to be a an increasingly limiting<br />

factor for the expanding company. Thus began a plan to build a new<br />

building whose 800 qm of commercial space would be customized<br />

to the technological sequences of crystal production right from the<br />

start. The new building cost EUR 500,000.<br />

“In our opinion, the whole thing went very well,” says CrysTec head<br />

Peters as he looks back on it. The IMG Park Management proposed<br />

numerous commercial areas for us to select. We ended up choosing<br />

a location right across from the Manfred-von-Ardenne Commercial<br />

Center. “The building process went quickly and without a lot of red<br />

tape,” praised Peters who also emphasized the excellent cooperation<br />

with the local district’s building authorities.<br />

“Now CrysTec is a property owner on campus, as it were, which<br />

represents a new special form of utilization,” explains Marion Kohlenbach<br />

from IPW-Management IMG. “In this way, we are able to help<br />

companies in their growth phase to expand and develop unhindered<br />

by combining development with the acquisition of real estate, thereby<br />

keeping companies on location.” After the success of the CrysTec<br />

“pilot program,” this form of finding a home for companies at Wuhlheide<br />

will continue to be practiced. MANFRED RONZHEIMER<br />

Bild oben: Kittprozeß von Spezialsubstraten für die universitäre Forschung; Bild unten: neues<br />

Firmengebäude im IPW Top: The process of cementing special substrates for university<br />

research; Bottom: New company building in IPW


INNOTECH 01/2003<br />

Hochfrequenter Optimismus<br />

High-Frequency Optimism<br />

FUGON baut sich einen neuen Firmensitz im IPW<br />

Von Optimismus geprägt ist die Stimmungslage bei FUGON, der<br />

Gesellschaft für Funkkommunikation <strong>und</strong> Goniometrie mbH. »Wir<br />

sehen sehr zuversichtlich in die Zukunft«, erklärt Geschäftsführer<br />

Dipl. Ing. Ulrich Franke. Das liegt nicht nur in der guten Auftragslage<br />

<strong>und</strong> dem kontinuierlichen Wachstum des Unternehmens begründet.<br />

Sondern auch in dem Großvorhaben, für das in diesem Jahr der erste<br />

Spatenstich gesetzt wird: Der Neubau des Unternehmenssitzes auf<br />

dem Gelände des <strong>Innovationspark</strong>s Wuhlheide.<br />

Geschäftsgegenstand der FUGON <strong>GmbH</strong> ist Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

im Bereich Funk-, Kommunikations- <strong>und</strong> Messtechnik bis hin zur<br />

Fertigung von Prototypen <strong>und</strong> Kleinserien sowie der Vertrieb von<br />

Eigenprodukten im Bereich der Verkehrstelematik, Fahrzeugortung<br />

<strong>und</strong> Flottenmanagement. Die Firma verfügt über messtechnisch sehr<br />

gut ausgerüstete Entwicklungslabors, ein eigenes EMV-Labor <strong>und</strong> ein<br />

Antennen-Meßgelände.<br />

Im Februar 1992 als Ausgründung aus dem ehemaligen Funkwerk<br />

Köpenick entstanden, umfasst das Unternehmen heute 22 Mitarbeiter,<br />

darunter 15 Ingenieure. Im Jahr 2002 wurde ein Umsatz von 1,2 Mio Euro<br />

erzielt.<br />

Hauptk<strong>und</strong>en für den Bereich Verkehrstelematik sind Behörden <strong>und</strong><br />

Organisationen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf (BOS). »Für Unternehmen<br />

der Messtechnik, des Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbaus sind wir<br />

als Komponentenentwickler <strong>und</strong> Zulieferer tätig <strong>und</strong> stellen noch<br />

keine eigenen Produkte her«, erläutert Franke. Unter anderem realisiert<br />

das Unternehmen GPS-Flottenmanagement-Systemlösungen für<br />

Speditionen <strong>und</strong> artverwandte Betreiber von Fahrzeugflotten.<br />

»Wir haben einen sehr hohen FuE-Anteil«, unterstreicht Franke die<br />

innovative Ausrichtung des Unternehmens. Anfang des Jahres 2003 wurden<br />

zwei neue Entwicklungs-Ingenieure eingestellt. »Das wichtigste«,<br />

betonte der FUGON-Geschäftsführer, »ist unser technologischer Vorsprung<br />

<strong>und</strong> die Bereitschaft, unsere Systeme auf den Bedarf unserer<br />

K<strong>und</strong>en zuzuschneidern«.<br />

Um diesen Vorsprung weiter zu halten <strong>und</strong> noch auszubauen, beginnt<br />

das Unternehmen in diesem Jahr mit der Errichtung eines Neubaus.<br />

»Für unsere Entwicklungstätigkeit sind kurze Wege <strong>und</strong> intensive<br />

Kommunikation im Haus ganz wesentlich«, erläutert Franke einen<br />

Baugr<strong>und</strong>. »Der direkte <strong>und</strong> rege Kontakt zwischen den Mitarbeitern<br />

ist für eine kreative Atmosphäre unabdingbar«. Weitere Vorteile des<br />

Neubaus, der in Nachbarschaft zum CrysTec-Firmengebäude entsteht,<br />

ist eine vergrößerter Fertigungsbereich <strong>und</strong> verbesserte<br />

Präsentationsräume. Die Fertigstellung des FUGON-Neubaus, für dessen<br />

Finanzierung eine 25-prozentige GA-Förderung (Gemeinschaftsaufgabe<br />

Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) beantragt<br />

wurden, ist für den Sommer 2004 geplant.<br />

MANFRED RONZHEIMER<br />

FUGON builds its new corporate headquarters at the IPW<br />

Optimism describes the mood at FUGON, the company for radio<br />

communication and goniometry mbH. “We are very confident about<br />

the future,” explains CEO Ulrich Franke, chartered engineer. The<br />

company’s optimism is not only fo<strong>und</strong>ed on the excellent flow of<br />

incoming orders and the continual growth of the company, but also<br />

on the large-scale plan that was put into motion this year with the<br />

first cut with a spade: The construction of a new building to house the<br />

company’s corporate headquarters on the gro<strong>und</strong>s of the Wuhlheide<br />

Innovation Park.<br />

FUGON’s business activities range from research and development in<br />

the field of radio, communications and measuring and instrumentation<br />

technology to the manufacture of prototypes and limited lot productions<br />

as well as the sale of company products in the field of traffic<br />

telematics, vehicle navigation and fleet management. The company's<br />

labs are very well equipped with measuring and instrumentation<br />

devices. It also has its own EMC lab and an antenna test site.<br />

Fo<strong>und</strong>ed in February 1992 after the dissolution of the former Funkwerk<br />

Köpenick, the company now has 22 employees, 15 of whom are<br />

engineers. The company recorded sales of EUR 1.2 million in 2002.<br />

Its main customers in the field of traffic telematics are government<br />

agencies and organizations with increased safety needs (BOS). “We<br />

work as a component developer and supplier for companies involved<br />

in metrology, mechanical and plant engineering. We do not manufacture<br />

our own products,” explains Franke. Among other things, the<br />

company develops system solutions for GPS fleet management for<br />

forwarding companies and related operators of vehicle fleets.<br />

“We also do a great deal of research and development,” says Franke<br />

of the company’s innovative activities. At the beginning of 2003, we<br />

hired two new R+D engineers. “The most important thing,” stressed<br />

the FUGON CEO “is our technological advance and our willingness to<br />

customize our systems to meet the needs of our customers.”<br />

In order to continue to maintain this lead and to increase it, the company<br />

has begun construction of a new building. “For our R+D activities,<br />

short distances and intense communication in house are essential,”says<br />

Franke of one of the reasons for the new building. “Lively and active<br />

contact between employees is critical for a creative working environment.”<br />

Additional advantages of the new building that is located near<br />

the new CrysTec corporate headquarters is a larger manufacturing<br />

area and better conference and presentation rooms. Completion of<br />

the new FUGON building is scheduled for summer 2004. The company<br />

partially financed the building by applying for a 25% Gemeinschaftsaufgabe<br />

grant (GA = joint projects between federal and state governments<br />

for improving the regional economic structure).<br />

MANFRED RONZHEIMER


PI<br />

PT<br />

TT<br />

PI<br />

PI<br />

Rückkühler<br />

<strong>GEA</strong> <strong>Wärme</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Anlagentechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Köpenicker Straße 325 · D-12555 Berlin · Tel.: 030/65 76 23 56 · Fax 030/65 76 23 47<br />

e-mail: GWA.Berlin@t-online.de · Homepage: www.gea-gwa.de<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

Ihr Partner für Kühlprozesse<br />

WT-Vorlauf<br />

WT-Rücklauf<br />

Anlagen,<br />

Systeme,<br />

Komponenten,<br />

Ideen<br />

• Wasserrückkühlanlagen<br />

• Prozeßkühlung<br />

• <strong>Wärme</strong>rückgewinnung<br />

• Umwelttechnik<br />

• Problemlösungen


INNOTECH 01/2003<br />

Digitale Beweissicherung im Bauprojekt<br />

Digital conservation of evidence in building projects<br />

claimsoft AG hat eine neue Sicherheits-Software entwickelt, die<br />

Gerichts-Prozesse entscheiden kann.<br />

Bauherren wissen es: Kein Neubau wird ohne Streß <strong>und</strong> häufig<br />

genug auch nicht ohne Streit errichtet. Wenn Baumängel <strong>und</strong> ihre<br />

kostspielige Beseitigung aber die Gerichte beschäftigen, ist vor<br />

allem eine gute Beweislage gefragt. Für dieses Problem hat jetzt das<br />

junge Software-Unternehmen claimsoft AG eine Lösung entwickelt:<br />

Proof-It ist ein neuartiges Produkt, welches auf leicht verständliche<br />

Weise die Aufgabenschwerpunkte Dokumentenspeicherung <strong>und</strong><br />

Beweissicherung mit Hilfe unveränderbarer Digital-Fotos kombiniert.<br />

Einmal in Proof-It erfasste Dokumente <strong>und</strong> Fotografien können über<br />

das Internet mit einem Zeitstempel versehen werden. Weil nachträgliche<br />

Veränderungen sofort erkannt werden können, gelten derartig<br />

gesicherte Fotos <strong>und</strong> Dokumente als Beweismittel vor Gericht.<br />

Die Beweissicherungs-Software ist die erste ihrer Art <strong>und</strong> kommt im<br />

Juli 2003 auf den Markt. Die ersten Pilot-Versionen wurden schwerpunktmäßig<br />

in der Baubranche eingesetzt, wo die fotografische Dokumentation<br />

von Baufortschritten <strong>und</strong> Baustörungen (z.B. Baumängel)<br />

von großer Bedeutung ist. Der zukünftig Einsatz der Software in weiteren<br />

Branchen wie Gutachterwesen, öffentliche Verwaltungen etc.<br />

wird angestrebt.<br />

Bisher wird allerdings auf Baustellen vorwiegend noch mit herkömmlicher<br />

Fotografie gearbeitet, stellte Claimsoft-Gründer Stefan Flader<br />

vor einem Jahr als freiberuflicher Informatiker bei einem Auftrag für<br />

eine Ausbaufirma fest. »Die Anforderung war, dass das Unternehmen<br />

genau nachweisen wollte, welche seiner Arbeiten zu welchem Zeitpunkt<br />

ausgeführt waren«, erläutert Flader. So entsteht ein Berg von<br />

Dokumentationsfotos mit eindeutiger Datumsangabe, deren schiere<br />

Menge aber die Verwaltung problematisch macht. »Damals hatte ich<br />

die Idee, dass die Verwaltung von digitalen Fotos im PC wesentlich<br />

einfacher sein müsste«, berichtet Flader. Es fehlte nur noch der entscheidende<br />

Software-Kniff, um die PC-Fotos manipulationssicher zu<br />

machen. Die Geschäftsidee der Claimsoft AG war geboren.<br />

Im Juni 2002 wurde das Unternehmen gegründet, das inzwischen auf<br />

zehn Mitarbeiter angewachsen ist. »Wir werden auch rasch weiter<br />

expandieren, denn täglich erreichen uns neue K<strong>und</strong>enanforderungen<br />

zur Nutzung unserer Signaturtechnik die Dokumente gerichtsfest<br />

macht«, erklärt Flader.<br />

Ein Signaturgesetz regelt in der B<strong>und</strong>esrepublik den Umgang mit<br />

digitalen Dokumenten sowie ihre Verschlüsselung <strong>und</strong> die Hinterlegung<br />

der Schlüssel bei zertifizierten Dienstleistern (»Trust-Center«).<br />

claimsoft AG has developed a new type of security software which<br />

can decide court cases.<br />

Builders are well aware that no new building is ever constructed<br />

without there being stress or, as frequently happens, a dispute. But<br />

when courts are dealing with building faults and the expenses of<br />

putting these right, what they need more than anything is a solid<br />

body of evidence. Now the recently fo<strong>und</strong>ed software company<br />

claimsoft AG has developed a solution to this problem: Proof-It is a<br />

new type of product which combines the tasks of document storage<br />

and conservation of evidence in a way that is easy to <strong>und</strong>erstand,<br />

with the help of non-modifiable digital photos.<br />

Once documents and photographs have been recorded in Proof-It,<br />

they can be given a time stamp via the Internet. Because it is possible<br />

to see immediately if modifications are made at a later date, photos<br />

and documents secured in this way are admissible as evidence in a<br />

court of law.<br />

The conservation of evidence software is the first of its type and will<br />

be coming onto the market in July 2003. The first pilot versions were<br />

used principally in the building and construction trade, where photographic<br />

documentation of progress and hold-ups in construction<br />

work (e.g. faults in construction) is very important. The future aim is<br />

for the software to be used in other sectors such as surveying,<br />

municipal administration, etc.<br />

A year ago, while Stefan Flader, the fo<strong>und</strong>er of Claimsoft, was doing<br />

a job for an extension company as a freelance IT specialist, he discovered<br />

that conventional photography has mainly been used up to<br />

now on building sites and is still being used there. “What the company<br />

wanted was to have exact evidence of which of its jobs had been carried<br />

out on which date,” explains Flader. The result was a mountain<br />

of documentary photos with a clear date shown on them, but the<br />

sheer quantity made problems in managing these. “Then I had the<br />

idea that managing digital photos on a PC would be considerably<br />

easier,” says Flader. He just needed the crucial software trick to<br />

make the PC photos secure from manipulation. That was the birth of<br />

the business idea of Claimsoft AG.<br />

The company was fo<strong>und</strong>ed in June 2002 and has since grown to ten<br />

employees. “We’ll soon be expanding further: every day we get<br />

requests from new customers who want to use our signature technology<br />

which makes documents secure and acceptable as evidence in<br />

court,” says Flader. In the Federal Republic of Germany a Digital Signature<br />

Act regulates the use of digital documents and their encryp-


So gesicherte Dokumente <strong>und</strong> Fotos erfüllen die Anforderungen zur<br />

sogenannten »elektronischen Form« die in den § 126a <strong>und</strong> §292a ZPO<br />

geregelt ist.<br />

Allmählich verbreitet sich auch der Einsatz digitaler Dokumente, »aber<br />

die Informationen über die neuen technischen Möglichkeiten sind<br />

immer noch sehr spärlich«, bedauert der Claimsoft-Chef. »Mit<br />

unserm Produkt, das in seiner Weise einzigartig ist, erschließen wir<br />

einen Markt, der eigentlich erst noch im Entstehen ist«. »Die rasante<br />

technologische Entwicklung bei der Herstellung <strong>und</strong> Versendung von<br />

digitalen Dokumenten <strong>und</strong> Bilddaten sowie die sich ergebenden<br />

Möglichkeiten durch das neue Telekommunikationssystem UMTS <strong>und</strong><br />

W-LAN werden in den nächsten Jahren völlig neue Geschäftsprozesse<br />

für die Beweissicherung <strong>und</strong> Dokumentation eröffnen«, ist sich Vorstand<br />

Flader sicher.<br />

»Dabei ist es unsere Philosophie, durch eine konsequente Dezentralität<br />

<strong>und</strong> Mobilität der Erfassung zusätzliche Verwaltungsaufgaben zu<br />

vermeiden«, erläutert Flader.<br />

Bei unterschiedlichen Bauprojekten wurde »Proof-It« bereits eingesetzt,<br />

überwiegend zur Beweissicherung für den Auftragnehmer. Zu<br />

den Projekten zählen Bauarbeiten an den Treptowers, der Britischen<br />

Botschaft Berlin <strong>und</strong> der Apostolischen Nuntiatur Deutschland sowie<br />

Bauten im Regierungsviertel wie die das Paul-Löbe-Haus <strong>und</strong> das<br />

Jakob-Kaiser Haus des Deutschen B<strong>und</strong>estages. Auch im »Heimspiel«<br />

kommt das claimsoft-Produkt zum Einsatz: im <strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide<br />

werden die Bauarbeiten am Haus 11 auf diese Weise dokumentiert.<br />

MANFRED RONZHEIMER<br />

SEITE 20/21<br />

claimsoft dokumentiert Fortschritte <strong>und</strong> Schäden an Bauobjekten. Digitale Fotografien<br />

lassen sich nicht mehr verändern. claimsoft documents progress and damage to buildings<br />

<strong>und</strong>er construction. Digital photographs cannot be modified.<br />

tion and the deposit of the key with certified service providers (“trust<br />

centres”). Documents and photos protected in this way fulfil the<br />

requirements of the so-called “electronic form” which is regulated<br />

by § 126a and § 292a of the German Civil Procedure Code (ZPO).<br />

The use of digital documents is spreading gradually too, “But the information<br />

available on the new technical possibilities is always sparse”,<br />

says the boss of Claimsoft with regret. “With our product, which is<br />

unique in its way, we are opening up a market which is really only in<br />

its infancy.”<br />

Chairman of the Board Flader is sure of his facts. “The meteoric<br />

development of technology in the production and transmission of digital<br />

documents and image data and the possibilities which are arising<br />

as a result of the new UMTS and W-LAN telecommunications systems<br />

will open up completely new business procedures for the conservation<br />

of evidence and documentation in the next few years. At the<br />

same time our philosophy is to avoid additional management tasks by<br />

rigorous decentralisation and mobility of capture,” he explains.<br />

“Proof-It” has already been used in different building and construction<br />

projects, chiefly in order to conserve evidence on behalf of the<br />

contractor. The projects include construction work on the Treptowers,<br />

the British Embassy in Berlin and the Apostolic Nuntiate in Germany,<br />

as well as buildings in the government quarter such as the Paul-<br />

Loebe-Haus and the Jakob-Kaiser-Haus of the German B<strong>und</strong>estag.<br />

Claimsoft’s product has also been used in the “home game”: in Wuhlheide<br />

Innovations Park the construction work on Building 11 is also<br />

being recorded this way. MANFRED RONZHEIMER


INNOTECH 01/2003<br />

»Für uns gibt es derzeit nichts qualitativ Vergleichbares auf dem Markt«<br />

“For us there is nothing of comparable quality on the market at the present time”<br />

Das erfolgreiche K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Servicemanagement des Berliner<br />

Software-Unternehmens Dr. Ing. Wandrei <strong>GmbH</strong><br />

Mit seinem Lob hat sich der eher zurückhaltend wirkende Projektmanager<br />

des international renommierten Hamburger Weltwirtschaftsarchivs<br />

(HWWA) weit aus dem Fenster gelehnt: Nach nur<br />

knapp zwei Jahren Gr<strong>und</strong>lagenentwicklung, Umsetzung <strong>und</strong> Systemintegration<br />

des äußerst umfangreichen, kompletten HWWA-Bibliotheksdatenbestandes<br />

präsentierte Max-Michael Wannags vor kurzem<br />

den Start des internen/internetgestützten Fach- <strong>und</strong> Informationssystems<br />

(IFIS). »Für uns, sagt er begeistert, »ist das nicht nur die optimale<br />

Lösung, sondern derzeit – vor allem in dieser Qualität – auch<br />

nicht vergleichbar auf dem Markt. »Das neue redaktionelle System<br />

laufe »zuverlässig <strong>und</strong> reibungslos«, ebenso der »gut funktionierende,<br />

vorteilhafte» Servicevertrag mit der Dr. Ing. Wandrei <strong>GmbH</strong>.<br />

Klar, die Software-Entwickler aus Köpenick hören die Botschaft gern.<br />

Als konzern- <strong>und</strong> herstellerunabhängiger IT-Dienstleister setzen die<br />

20 Spezialisten seit Beginn »konsequent auf stabile, innovative <strong>und</strong><br />

langfristig wirksame software-basierte Kommunikationslösungen«,<br />

wie GF Dr. Ing. Jürgen Wandrei seine unternehmerische Sicht der<br />

Dinge beschreibt. Das Leistungsspektrum des prosperierenden<br />

Unternehmens beginnt bei der Software-Wartung auf Großrechnern<br />

(z.B. Natural mit Adabas) über die Migration oder Erweiterung<br />

bestehender Lösungen auf der Basis moderner Technologien <strong>und</strong><br />

Datenbanken (Java mit Oracle) bis hin zur plattformübergreifenden<br />

Integration bestehender Systeme (Lotus Domino, SOAP, XML,<br />

Microsoft.NET). Zu den K<strong>und</strong>en des auch international agierenden<br />

Unternehmens, das bei seinen Auftraggebern als ungewöhnlich leistungsfähig<br />

<strong>und</strong> flexibel gilt, gehören Global Player wie z.B. die DaimlerChrysler<br />

AG, die AWD Allgemeiner Wirtschaftsdienst Holding AG<br />

<strong>und</strong> die Investitionsbank Berlin. Aber auch für das Office-Management<br />

von KMU bietet das Softwarehaus preiswerte, alternative IT-<br />

Lösungen, die sich gleichzeitig leicht konfigurieren lassen – »<strong>und</strong> zwar<br />

durch den Anwender selbst«, wie Wandrei betont.<br />

Jüngstes Beispiel für das erfolgreiche K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Servicemanagement<br />

des Unternehmens ist das B<strong>und</strong>esinstitut für Sportwissenschaft<br />

in Bonn. Auch dort wurde vor kurzem ein neues, innovatives<br />

Daten- <strong>und</strong> Recherchesystem der Öffentlichkeit vorgestellt <strong>und</strong> auf<br />

die »sehr, sehr zufriedenstellenden« Wandrei-Dienstleistungen verwiesen.<br />

»Der Vorteil für unsere User», so Institutsmanager Dr. Georg<br />

Anders, »besteht in einem wirklich beeindruckend hohen Komfort...«<br />

MATTHIAS HOFERICHTER<br />

IFIS-Projektgruppe Dr. Ing. Wandrei <strong>GmbH</strong>; »Wir setzen auf innovative <strong>und</strong> langfristig wirksame<br />

Software-Lösungen für unsere K<strong>und</strong>en…« Geschäftsführer Dr. Ing. Jürgen Wandrei<br />

The Dr. Ing. Wandrei <strong>GmbH</strong> IFIS project group; “We are putting our money on innovative and<br />

long-term software solutions for our customers…” Managing Director Dr. Jürgen Wandrei<br />

The successful management of clients and customer services by<br />

the Berlin software company Dr. Ing. Wandrei <strong>GmbH</strong><br />

With these words of praise, the project manager of the internationally<br />

renowned Hamburg Institute of International Economics<br />

(HWWA) – previously regarded as a somewhat cautious man – was<br />

putting his neck right on the line. Recently, after less than two years<br />

of basic development followed by the implementation and system<br />

integration of the extremely comprehensive and complete HWWA<br />

library database, Max-Michael Wannags introduced the start of the<br />

internal/Internet-supported technical and information system known<br />

as IFIS. “For us as an information and research centre it’s not just<br />

the optimum solution but at the present time there’s nothing on the<br />

market to compare with it – particularly at this level of quality,” he<br />

explained with enthusiasm. The new editorial information and documentation<br />

system is said to run “reliably and smoothly”, as also does<br />

the “well operated, beneficial” service agreement with the company<br />

Dr. Ing. Wandrei Gmbh.<br />

Of course the software developers from Köpenick are pleased to<br />

hear this message. As, since they began, the 20 specialists – IT service<br />

providers who are independent of any corporate group or manufacturers<br />

– have put their money “persistently and consistently on<br />

stable, innovative software communications solutions with long-term<br />

prospects”, as Managing Director Dr. Ing. Jürgen Wandrei describes<br />

the way things are from his point of view as an entrepreneur. The<br />

achievements of this prospering company extend from software<br />

maintenance on mainframe computers (e.g. Natural with Adabas)<br />

through the migration or development of existing solutions based on<br />

modern technology and databases (Java with Oracle) to the integration<br />

of existing systems so that the platforms overlap (Lotus Domino,<br />

SOAP, XML, Microsoft.NET). The clientele of the company, which is<br />

also active on the international market and is regarded by its customers<br />

as unusually efficient and flexible, includes global players<br />

such as DaimlerChrysler AG, AWD Allgemeiner Wirtschaftsdienst<br />

Holding AG and the Investitionsbank Berlin. But the software company<br />

also offers good value alternative IT solutions for SME office<br />

management which at the same time are easy to configure – “and<br />

the user can do it himself”, stresses Wandrei.<br />

Incidentally, the latest example of the company’s successful management<br />

of clients and customer services is the German Federal<br />

Institute for Sport Science in Bonn. There too a new, innovative data<br />

and research system was presented to the public a short while ago,<br />

and once again comment was made on the “very, very satisfactory”<br />

service given by Wandrei. “The advantage to us users,” says Dr. Georg<br />

Anders, Manager of the Institute, “is the truly impressive high level of<br />

comfort…” MATTHIAS HOFERICHTER


BERLIN KÖPENICK<br />

Unsere Partner:<br />

Das Das Courtyard-Team Courtyard-Team freut freut sich sich auf auf Ihren Ihren Besuch! Besuch!<br />

Ihr Hotelpartner nur wenige Minuten von der Wuhlheide<br />

entfernt, gegenüber dem barocken Köpenicker Wasserschloß<br />

an den Ufern der Dahme gelegen mit Blick zum<br />

Yachthafen.<br />

FRAGEN SIE NACH SPEZIELLEN RATEN & ANGEBOTEN<br />

• 190 grosszügige, komfortable <strong>und</strong> klimatisierte Zimmer<br />

• 19 klimatisierte Veranstaltungsräume mit Tageslicht<br />

• 315 qm Ballsaal (teilbar) <strong>und</strong> 265 qm Foyer,<br />

für Präsentationen auch mit KFZ befahrbar<br />

• Lobbybar Restaurant, Sonnenterrassen, Fitness,<br />

Sauna, Dampfbad<br />

COURTYARD BY MARRIOTT BERLIN KÖPENICK<br />

Grünauerstr. 1 · D-12557 Berlin<br />

Tel. (030) 654 79 0 · Fax (030) 654 79 555<br />

www.courtyard.com · cy.bercy.dos@courtyard.com


INNOTECH 01/2003<br />

Technik für den Menschen<br />

Technology for the People<br />

Human Factors Consultants will die Schnittstelle zwischen Technik<br />

<strong>und</strong> Nutzern verbessern<br />

Viele Unfälle, gerade im Verkehrsbereich, sind auf »menschliches Versagen«<br />

zurückzuführen. Nicht die Technik war in diesen Fällen mangelhaft,<br />

sondern die Bedienung der Technik durch den Menschen. In<br />

diesem Bereich, der Schnittstelle von Mensch <strong>und</strong> Maschine, besitzt<br />

die junge Firma Human Factors Consultants <strong>GmbH</strong> (HFC) eine große<br />

Kompetenz. HFC berät unter anderem Automobil- <strong>und</strong> Flugzeughersteller<br />

bei der nutzergerechten Auslegung ihrer Technik.<br />

Technik muss sicher sein <strong>und</strong> nach Möglichkeit auch bedienungsfre<strong>und</strong>lich,<br />

ist die Devise des im November 2002 gegründeten Unternehmens,<br />

das seit Anfang 2003 im <strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide ansässig<br />

ist. »Basis unserer Beratung ist der Zweck der eingesetzten<br />

Technik, also die Aufgabenstellung, die im Zusammenspiel von<br />

Mensch <strong>und</strong> Technik erledigt werden soll«, erklärt Firmengründer Dr.<br />

Harald Kolrep-Rometsch, der von der Technischen Universität Berlin<br />

kommt. »Wir untersuchen die Benutzbarkeit <strong>und</strong> Verständlichkeit aus<br />

der Sicht der Anwender«. Dabei geht es vor allem um neue technische<br />

Assistenzsysteme, die so konzipiert sein müssen, dass sie den Fahrer<br />

nicht durch komplizierte Bedienung von der Straße ablenken.<br />

Im Bereich der Sicherheitstechnik analysiert HFC den Ablauf von<br />

Unfällen unter Berücksichtigung menschlicher Faktoren <strong>und</strong> organisationsbedingter<br />

Einflüsse. »Gezieltes Sicherheitsmanagement nutzt<br />

vorhandene Erfahrungen, um Sicherheitskultur zu fördern«, erklärt<br />

Kolrep-Rometsch. »Wichtigstes Prinzip ist es, aus Erfahrungen zu lernen«<br />

Die Dienstleistungen von HFC richten sich an Entwickler <strong>und</strong> Hersteller<br />

technischer Geräte <strong>und</strong> Software, an Betreiber großtechnischer<br />

Anlagen, an Anbieter von Online-Diensten <strong>und</strong> E-Commerce.<br />

Zu den ersten K<strong>und</strong>en zählen Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik,<br />

Frankfurt Flughafen/Main <strong>und</strong> die DFS Deutsche Flugsicherung.<br />

Firmengründer Harald Kolrep-Rometsch hat Psychologie, Informatik<br />

<strong>und</strong> Philosophie studiert <strong>und</strong> im Fachbereich Maschinenbau der TU<br />

Berlin promoviert. Als wissenschaftlicher Geschäftsführer war er am<br />

Aufbau des Zentrum Mensch-Maschine-Systeme der Technischen<br />

Universität Berlin beteiligt <strong>und</strong> führte Projekte zu neuen Systemen<br />

der Flugsicherung, der Sicherheit im Luftverkehr <strong>und</strong> der Gebrauchstauglichkeit<br />

von Internetseiten durch. An der TU Berlin bekleidete<br />

Kolrep-Rometsch ab 1997 auch für zwei Jahre das Amt des für<br />

Forschung zuständigen Vizepräsidenten.<br />

Mitgründer <strong>und</strong> zweiter HFC-Geschäftsführer ist Dr. Thomas Jürgensohn.<br />

Nach Auslandsaufenthalten in Südkorea <strong>und</strong> den USA habilitierte<br />

er 2002 im Fach Mensch-Maschine-Systeme an der TU Berlin.<br />

Die Auftragslage für das junge Unternehmen ist gut. Deshalb plant<br />

HFC, noch in diesem Jahr auf fünf Mitarbeiter zu expandieren.<br />

MANFRED RONZHEIMER<br />

Technik vordenken: HFC-Geschäftsführer ist Dr. Thomas Jürgensohn;<br />

In the forefront of technology: Dr. Thomas Jürgensohn is Managing Director of HFC<br />

Human Factors Consultants want to improve the interface between<br />

technology and users.<br />

Many accidents, particularly traffic accidents, are due to “human<br />

failure.” It wasn’t the technology that failed in these cases, rather the<br />

operation of the technology by the human user. In this field, the interface<br />

between man and machine, the young company Human Factors<br />

Consultants <strong>GmbH</strong> (HFC) possesses great expertise and competence.<br />

HFC provides consulting services to automobile and airplane manufacturers<br />

for user-friendly design and installation of their technology.<br />

Technology must be safe and, if possible, user-friendly. This is the<br />

mission of the company fo<strong>und</strong>ed in November 2002 and located at<br />

the Wuhlheide Innovation Park since the beginning of 2003. “The<br />

basis of our consulting services is to determine the purpose of the<br />

software used, meaning the task that is supposed to be completed<br />

as a result of the cooperation between man and technology,” explains<br />

company fo<strong>und</strong>er Dr. Harald Kolrep-Rometsch, who comes from the<br />

Technical University of Berlin. “We examine the usability and the<br />

comprehensibility from the user’s view point.” This has primarily to<br />

do with new technical assistance systems that must be designed in<br />

such a way that the driver is not distracted from the road due the<br />

system being complicated to operate.<br />

In the area of safety engineering and technology, HFC analyzes the<br />

sequence of accidents taking into consideration the human factors<br />

and organization-related influences. “Targeted safety management<br />

benefits from previous experiences in order to promote a culture of<br />

safety,” explains Kolrep-Rometsch. “The most important principle is<br />

to learn from experience.” The services of HFC are geared toward<br />

the developers and manufacturers of technical devices and systems,<br />

operators of large-scale technical systems and suppliers of online<br />

services and E-commerce. Some of the company's first customers<br />

include Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik, Frankfurt Flughafen/<br />

Main and the DFS Deutsche Flugsicherung.<br />

Company fo<strong>und</strong>er Harald Kolrep-Rometsch studied psychology, computer<br />

science and philosophy and received his doctorate in mechanical<br />

engineering from the Technical University Berlin. As scientist and<br />

CEO, he was involved in the establishment of the Center for Man and<br />

Machine at the Technical University of Berlin (Zentrum Mensch-<br />

Maschine-Systeme der Technischen Universität Berlin) and managed<br />

projects on new air-traffic control. Beginning in 1997, Kolrep-Rometsch<br />

wore the robes of vice president of the Office of Research and<br />

Development at the TU Berlin for two years. Co-fo<strong>und</strong>er and second<br />

HFC CEO is Dr. Thomas Jürgensohn. After living overseas in South<br />

Korea and the US, he completed his post-doctoral thesis in the field<br />

of man-machine systems at the TU Berlin.The flow of incoming<br />

orders for the young company is good. Therefore, HFC is planning to<br />

expand to five employees sometime this year. MANFRED RONZHEIMER


Die Ingenieurgemeinschaft Kaun & Haase projektiert <strong>und</strong> steuert<br />

Windkraft-Anlagen<br />

Schon vor zehn Jahren wussten André Kaun <strong>und</strong> Oliver Haase, woher<br />

der Wind weht. Als sie 1993 die Ingenieurgemeinschaft Kaun & Haase<br />

GbR gründeten, um ihre Fachgebiete Automatisierungs- <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

für den Umweltbereich einzusetzen, zählte zu den ersten Vorhaben<br />

ein Windenergieprojekt in Vietnam.<br />

Mittlerweile hat das seit seiner Gründung im <strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide<br />

ansässige Unternehmen an die 80 Windkraftanlagen mit einer<br />

installierten Leistung von r<strong>und</strong> 60 Megawatt (MW) geplant <strong>und</strong> errichtet.<br />

Mögliche Windkraftstandorte werden von Kaun & Haase umfassend<br />

auf ihre Nutzbarkeit geprüft. »Dazu zählen nicht nur alle technischen<br />

Aspekte eines Projekts, wie etwa die Windbedingungen oder<br />

der Netzanschluß«, erklärt André Kaun. »Sondern wir führen auch die<br />

Verhandlungen mit den Behörden oder anderen staatlichen Stellen,<br />

die für die Genehmigung <strong>und</strong> Realisierung des Projekts vorhanden<br />

sind«. Zu den Aufgaben zählen etwa die Erstellung von Schall- <strong>und</strong><br />

Schattenanalysen, die Erarbeitung der Konfiguration von kompletten<br />

Windparks oder die Anfertigung von Planungskarten. Auf diese Weise<br />

hat die Ingenieurgemeinschaft in den letzten Jahren für private Investoren<br />

unter anderen einen Windkraftpark mit 19 Anlagen bei Frankfurt/Oder<br />

<strong>und</strong> zwei Windparks bei Bernau nördlich von Berlin mit<br />

zehn bzw. 20 Anlagen errichtet.<br />

Während der Bauphase übernimmt Kaun & Haase die Aufgaben der<br />

Bauleitung <strong>und</strong> Bauüberwachung. »Wir führen die Ausschreibungen<br />

durch <strong>und</strong> identifizieren zuverlässige Lieferanten bis hin zur herstellerunabhängigen<br />

Auswahl des Herstellers von Windkraftanlagen«, erläutert<br />

Kaun. Auch bei den nächsten Schritten, der Errichtung des<br />

großen Windrades <strong>und</strong> der abschließenden Bauabnahme, laufen die<br />

Fäden bei dem Wuhlheider Ingenieurbüro zusammen. Ein weiterer<br />

Tätigkeitskomplex ist die anschließende Betriebszeit, in der Kaun &<br />

Haase die technische Betriebsführung übernehmen.<br />

Während in Deutschland der Windkraft-»Boom« mit derzeit r<strong>und</strong><br />

14.000 Anlagen seinen Höhepunkt erreicht hat <strong>und</strong> die Zahl der Neuinstallationen<br />

wieder zurückgeht, locken die Auslandsmärkte, auf<br />

denen Kaun & Haase bereits Erfahrungen besitzt. Derzeit bereitet<br />

das Berliner Unternehmen, das jetzt vier Mitarbeiter beschäftigt, sich<br />

auf den polnischen Markt vor. In technischer Hinsicht verbessert das<br />

Unternehmen seine Kompetenz in der Fernüberwachung von Anlagen,<br />

um bei Störfällen schnellstmöglich reagieren zu können. Ebenfalls<br />

eine neue technische Aufgabenstellung ist das sogenannte »Repowering«<br />

von Windkraftanlagen. Dabei werden die Windkraft-Anlagen<br />

der ersten Generation durch leistungsfähigere Modelle ersetzt.<br />

Schließlich kennt bei Windrädern der technische Fortschritt keinen<br />

Stillstand. MANFRED RONZHEIMER<br />

SEITE 24/25<br />

Wissen, woher der Wind weht Knowledge whence the wind blows<br />

The engineering company Kaun & Haase designs and operates<br />

wind power plants<br />

Even just ten years ago, André Kaun and Oliver Haase knew from<br />

where the wind blew. They fo<strong>und</strong>ed their engineering company Kaun<br />

& Haase GbR in 1993 in order to apply their expertise in automation<br />

and electrical engineering to environmental projects. One of their<br />

first projects was a wind energy project in Vietnam.<br />

In the meantime, the company, whose offices have been located at<br />

the Wuhlheide Innovation Park since its fo<strong>und</strong>ing, has designed and<br />

built 80 wind power plants with an installed output of about 60 megawatts.<br />

Kaun & Haase inspect and test potential wind power plant<br />

locations for their commercial applicability. “This work includes not<br />

only all the technical aspects of a project, such as wind conditions<br />

or the network connection,” explains André Kaun. “Rather we also<br />

lead negotiations with local authorities or other governmental agencies<br />

that are responsible for granting project approval and implementation.”<br />

Its tasks include preparing so<strong>und</strong> and shadow analyses,<br />

designing the layout of a complete wind park or creating planning<br />

maps. In the last few years, the engineering company has built, for<br />

private investors and others, a wind park with 19 installations near<br />

Frankfurt/Oder and two wind parks in Bernau, north of Berlin, with<br />

10 and 20 installations respectively.<br />

During the building phase, Kaun & Haase supervise and monitor construction.<br />

“We prepare the invitations to bid and identify reliable suppliers<br />

and this includes selecting the wind power plant manufacturer,<br />

without favoring particular manufacturers,” Kaun explains. Even<br />

during the next phases, the construction of the large wind wheels<br />

and the final acceptance inspection, the threads all come together<br />

through the Wuhlheider engineering company. An additional activity<br />

is the subsequent operating period in which Kaun & Haase assume<br />

the technical plant management.<br />

While the wind power boom in Germany has reached its peak with<br />

current installations numbering aro<strong>und</strong> 14,000 and the number of new<br />

installations in decline, foreign markets where Kaun & Haase have<br />

already gained experience are attractive. The Berlin company, which<br />

now has four employees, is making preparations to enter the Polish<br />

market. From a technical perspective, the company is improving its<br />

expertise and skills in the remote monitoring of wind power plants in<br />

order to be able to react as quickly as possible in case of disturbances.<br />

Also, a new technical function of the company is the so-called “repowering”<br />

of wind power plants. In this case, first generation wind<br />

power plants are being replaced by more efficient models. In the end,<br />

technological advance does not stop when it comes to wind wheels.<br />

MANFRED RONZHEIMER


INNOTECH 01/2003<br />

Strahlenschutz im Grünen Radiation protection among the greenery<br />

Qualifikation im Park: LPS schult im sicheren Umgang mit Strahlung Gaining qualifications in the Park: LPS offers training in working safely with radiation<br />

Die Landesanstalt für Personendosimetrie <strong>und</strong> Strahlenschutzausbildung<br />

(LPS) bietet Kurse im Strahlenschutz für Mediziner <strong>und</strong><br />

Techniker an.<br />

Personen, die beruflich mit radioaktiven Stoffen umgehen oder Röntgeneinrichtungen<br />

betreiben, müssen in Deutschland eine behördliche<br />

Erlaubnis nach Strahlenschutz- oder Röntgenverordnung haben.<br />

Eine der modernsten Einrichtungen für die Aus- <strong>und</strong> Fortbildung im<br />

Strahlenschutz betreibt die Landesanstalt für Personendosimetrie<br />

<strong>und</strong> Strahlenschutzausbildung (LPS), die mit ihren insgesamt 27 Mitarbeitern<br />

seit 2001 im <strong>Innovationspark</strong> Wuhlheide ansässig ist <strong>und</strong><br />

von Herrn Dr. Martini als Geschäftsführer geleitet wird. Jährlich werden<br />

hier r<strong>und</strong> 2.000 Strahlenschutzbeauftragte <strong>und</strong> Ärzte unterrichtet.<br />

Ȁrzte, Naturwissenschaftler, Techniker <strong>und</strong> andere Berufsgruppen<br />

können hier praxisnah das in Fachk<strong>und</strong>e-Richtlinien geforderte Wissen<br />

im Strahlenschutz zur sicheren <strong>und</strong> möglichst gefahrlosen Anwendung<br />

von ionisierender Strahlung erwerben«, erklärt Frau Dr. Stolze,<br />

eine der erfahrensten Kursleiterinnen <strong>und</strong> stellvertretende Ausbildungsleiterin<br />

der LPS.<br />

Im Schulungsbereich ist die LPS b<strong>und</strong>esweit tätig. zehn Mitarbeiter<br />

sind als Kursleiter, technische Assistenten <strong>und</strong> im Kursbüro beschäftigt.<br />

Über 40 verschiedene <strong>und</strong> behördlich anerkannte Kurstypen zum<br />

Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz werden angeboten. Die<br />

Dauer ist je nach Zielgruppe <strong>und</strong> Schulungsumfang unterschiedlich<br />

<strong>und</strong> reicht von einem Tag bis zu drei Wochen. Mit ca. 110 Kursen pro<br />

Jahr ist die LPS eine der größten Fortbildungseinrichtungen für den<br />

Strahlenschutz in Deutschland. »Dass trotz großer b<strong>und</strong>esweiter Konkurrenz<br />

Teilnehmer aus ganz Deutschland zu uns kommen, verdeutlicht<br />

die Qualität unserer Kurse«, bemerkt Dr. Stolze. Die moderne<br />

Ausstattung der Labors, aber auch das angenehme Ambiente im Grün<br />

der Wuhlheide tragen auf ihre Weise sicherlich ebenfalls zur Attraktivität<br />

der LPS-Fortbildung bei.<br />

Zugleich ist die LPS die amtliche Personendosismessstelle für die<br />

B<strong>und</strong>esländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-<br />

Anhalt, Sachsen <strong>und</strong> Thüringen. Mit Personendosimetern wird die<br />

Strahlenbelastung beruflich strahlenexponierter Personen bestimmt.<br />

Damit werden sowohl die Einhaltung der Grenzwerte als auch das<br />

strahlenschutzgerechte Verhalten weit unterhalb der Grenzwerte<br />

kontrolliert. Die Ergebnisse werden auch dem zentralen Strahlenschutzregister<br />

des B<strong>und</strong>esamtes für Strahlenschutz <strong>und</strong> erforderlichenfalls<br />

den zuständigen Behörden mitgeteilt. MANFRED RONZHEIMER<br />

The State Institute for Personal Dosimetry and Training in Radiation<br />

Protection offers courses in radiation protection for medics<br />

and technicians<br />

Under the laws on radiation protection in Germany, people who work<br />

with radioactive materials or operate X-ray equipment have to have<br />

an official permit to do so. One of the most up-to-date facilities for<br />

basic and further training in radiation protection is run by the State<br />

Institute for Personal Dosimetry and Training in Radiation Protection,<br />

located since 2001 in Wuhlheid Innovations Park, with aro<strong>und</strong> 27 employees<br />

working <strong>und</strong>er Dr. Martini, the Director. Each year instruction<br />

is given to aro<strong>und</strong> 2.000 radiation safety officers and doctors.<br />

“Here in a practically relevant situation doctors, scientists, technicians<br />

and other professional groups can acquire the knowledge of<br />

radiation protection which is required <strong>und</strong>er the technical guidelines<br />

for the use of ionising radiation in a manner which is safe and as<br />

harmless as possible,” explains Dr. Stolze, one of the most experienced<br />

course leaders and Deputy Director of Training at the LPS.<br />

The LPS provides training across the whole of Germany. Ten people<br />

are employed as course leaders, as technical assistants and in the<br />

course office. More than 40 different types of courses in specialist<br />

knowledge of radiation protection, all recognised by the authorities,<br />

are offered here. The duration of each course varies according to the<br />

target group and the type of training it covers, and can be anything<br />

from one day to three weeks. With some 110 courses a year the LPS<br />

is one of the largest advanced training facilities for radiation protection<br />

in Germany. “The fact that people come to us from all over<br />

Germany, despite there being a lot competition across the Federal<br />

Republic, is down to the quality of our courses,” comments Dr. Stolze.<br />

The modern equipment in the laboratory and also the pleasant ambience<br />

in the green surro<strong>und</strong>ings of Wuhlheide certainly contribute to<br />

the attraction of doing one’s advanced training at the LPS.<br />

At the same time the LPS is the official control centre for personal<br />

dosimetry for the Federal States of Brandenburg, Mecklenburg-<br />

Western Pomerania, Saxony-Anhalt, Saxony and Thuringia. Personal<br />

dosimeters are used to measure the level of radiation to which people<br />

are exposed in the course of their work. This allows both compliance<br />

with the threshold values and the observance of correct radiation<br />

protection procedures far below the threshold values to be checked<br />

The results are also passed on to the central radiation protection<br />

register of the German Federal Office for Radiation Protection and,<br />

as required, to the authorities responsible. MANFRED RONZHEIMER


Wirtschaftsförderung � Investitionsförderung<br />

Starten Sie durch.<br />

� Unsere Zuschüsse für Ihre Investitionen<br />

Führen Sie ein Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft <strong>und</strong> planen in naher Zukunft Investitionen,<br />

die Arbeitsplätze schaffen bzw. sichern? Dabei können wir mit Investitionszuschüssen aus<br />

der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) unterstützen.<br />

Sprechen Sie mit uns!<br />

� Investitionsbank Berlin K<strong>und</strong>enzentrum<br />

B<strong>und</strong>esallee 210<br />

10719 Berlin (Wilmersdorf)<br />

www.investitionsbank.de<br />

K<strong>und</strong>enzentrum Wirtschaft<br />

Telefon: (0 30) 21 25-47 47<br />

E-Mail: k<strong>und</strong>enzentrum.wirtschaft@investitionsbank.de<br />

Wir finanzieren Zukunft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!