01.12.2012 Aufrufe

400 Jahre Salinenort Ebensee 1607 – 2007

400 Jahre Salinenort Ebensee 1607 – 2007

400 Jahre Salinenort Ebensee 1607 – 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

....wenn wir in dem Salzkammergut zurück wären! Warum, will ich gleich schreiben. Erstlich<br />

ist das halbe nicht wahr, was unsere Herrn in dem Kammerguth versprochen haben; wir<br />

aber, mit einem Wort, keinen einzigen Ungarn und Herrn haben wir Deutsche zu einem<br />

Freund als den einzigen gnädigen Herrn, und dieser ist acht Stunden weit von und und oft<br />

lang nit zuhaus. Mithin, die uns sollten mit dem Nötigen versorgen, diese lassen es allezeit auf<br />

die letzte Zeit ankommen. Wann schon nichts mehr hier (ist), sagen sie erst, sie wissen nichts<br />

herzubringen.<br />

Da sein wir alle verlassen, und hier ist alles so theuer gegen das Kammerguth, um fünf und<br />

sechs Theil theurer. ...<br />

Am Anfang hat es geheißen, die erste Arbeit sei Häuser bauen, jetzo aber ist dieses das letzte.<br />

Denn jetzo werden auswärtigeArbeiten den ganzen Sommer, künftiges Jahr erst Rechen und<br />

Klausen (gebaut) auf das dritte Jahr ist zum Häusern kein Holz mehr....<br />

Ein Haus hab ich, allein dermalen nur ein Zimmerl, wo kein Boden, kein Stuhl, die Stiege geht<br />

mitten in den Boden hinauf, einen Ofen haben sie mir von etwelchen alten zersprungenen<br />

Kächeln zusammengeleimt....Der einzige Garten wäre schon schön, aber kein einziger<br />

Obstbaum, und keinen Saamen bekomme ich nicht, denn die Leute sind uns Deutschen zu<br />

feind. ...<br />

Wer weiß, wie es noch hier gehen wird. Ich forchte (fürchte)mir beständig noch wegen<br />

meinem Leben, denn diese Leute sind uns zu feind. Unsere Leute, so bei denen Bauern in<br />

Quartier seind, klagenbeständig über diese; und wann sie einmal gestraft werden wegen uns,<br />

so wird es hernach gar aus werden; allein Gott wird dieses verhüten...“<br />

Schon um 1800 war der neue Ort, der Deutsch-Mokra genannt wurde, zu einem stattlichen<br />

Dorfe angewachsen. Infolge des Kinderreichtums hatte sich die Zahl der Einwanderer<br />

verdoppelt, so nlä die ursprüngliche Anlage des Dorfes die vermehrte Bevölkerung nicht<br />

fassen konnte. 1815 wurde, da sich auch die Holzschläge talabwärts gezogen hatten, von den<br />

Oberösterreichern aus Deutsch-Mokra ein neuer Ort Königsfeld an der Teresva unterhalb des<br />

Zusammenflusses der Mokranka und der Brusturanka angelegt. Am 5. August 1815 war hier<br />

ein Wirtshaus, eine Waldaufseherwohnung und 13 Holzknechthäuser erbaut, 8 Häuser im<br />

Bau begriffen. Infolge der zentralen 9) Lage des neuen Ortes wurde 1816 das Waldamt von<br />

Deutsch-Mokra hierher verlegt. Königsfeld wuchs durch die Zuwanderung der jungen<br />

Generation aus Deutsch-Mokra und den Kinderreichtum der Familien gleichfalls sehr rasch<br />

und überflügelte ein Jahrzehnt später bereits den Mutterort an Größe und Volkszahl. Seit<br />

1780 siedelten sich auch in dem rußnakischen Dorfe Dombo Oberösterreicher aus Deutsch-<br />

Mokra an und legten hier eine Eisenschmiede an, in der Grabschaufeln, Sicheln, Sensen und<br />

andere Eisengeräte verfertigt wurden.<br />

... Die oberösterreichischen Sitten, Gebräuche, die Mundart und die Volkslieder sind rein<br />

erhalten geblieben. Noch 1886 wurde in Deutsch-Mokra ein ‚Schwerttanz’ in<br />

oberösterreichischem Dialekt aufgeführt, ein Brauch, der im 19. Jahrhundert im<br />

Salzkammergut noch gepflegt wurde. ...<br />

Die von den Holzknechten nach oberösterreichischer Art aufgeführten Schleusen in der<br />

Mokranka, Brusturanka und Tersva ermöglichten auch in wasserarmen <strong>Jahre</strong>n eine ständige<br />

Holzschwemmung 10) und gewährleistete eine dauernde Versorgung der Floßämter mit Holz<br />

und sicherten hierdurch eine ununterbrochene Salzförderung. Unter der Leitung der<br />

Oberösterreicher wurden die eingeborenen Ruthenen und Walachen für den Holzbetrieb<br />

geschult. Auch Viehzucht, bis dahin hier unbekannt, und die Bauart der Häuser wurde von<br />

der heimischen Bevölkerung übernommen. ... (STANGLICA zitiert nach SCHMID-EGGE, 17 bis 22)<br />

7) Das ist Militärsteuer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!