01.12.2012 Aufrufe

400 Jahre Salinenort Ebensee 1607 – 2007

400 Jahre Salinenort Ebensee 1607 – 2007

400 Jahre Salinenort Ebensee 1607 – 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pfannkehrer<br />

(aus PATOCKA/SADLER, 1989)<br />

Nach sechs Sudwochen, immer unterbrochen durch die gewöhnliche „Zuricht“, mit<br />

Auslöschen am Samstag mittags (später abends) und Wiedranfahren am Sonntag abends, kam<br />

es zu einem längeren Stillstand, dem „Pfannenbereiten“. Dabei wurde der „Pfannkern“<br />

abgeschlagen und die Pfanne ausgebessert, wobei durchgebrannte Pfannbleche<br />

ausgewechselt, die Pfannensteher im Feuerraum erneuert sowie das Ofenmauerwerk<br />

ausgebessert wurden.<br />

1) 1777 wurden zweiwöchige Sudperioden eingeführt (MATL, 27)<br />

Um von der Menge des erzeugten Salzes ein Bild zu geben, wird nachstehend ein Tabelle aus<br />

SCHRAML (1932, 369) angesührt:<br />

Jahr Erzeugung in Anmerkungen<br />

Meterzentner<br />

1311 28.000 Eine kleine Pfanne in Hallstatt<br />

1524 67.200 Eine größere Pfanne<br />

1563 182.000 Zwei große Pfannen<br />

<strong>1607</strong>-1620 226.000 Je eine Pfanne in Hallstatt, Ischl und <strong>Ebensee</strong><br />

1645-1650 95.000 Starker Rückgang im Absatze von Küfeln und großen Kufen zu<br />

Ende d. Dreißigjährigen Krieges<br />

1752 240.000<br />

1750 252.000<br />

Der Erlös aus dem Salzregal gehörte zu den wichtigsten Einnahmequellen des Landesfürsten<br />

und des Staates, die den Verkaufspreis daher niemals nach kaufmännischen Grundsätzen<br />

erstellten, sondern stets nach ihren jeweiligen Bedürfnissen festsetzten. (SCHRAML, 1932, 370)<br />

Da die Ansprüche und Bedürfnisse sich stets erweiterten, besonders in Kriegszeiten, stieg<br />

auch der Salzpreis stetig, nicht so die Löhne der im Salzwesen Beschäftigten, die blieben bei<br />

steigenden Lebenshatungskosten über Jahrzehnte unverändert! „Gute alte Zeiten“!!!<br />

Struktur und Funktionen im Pfannhaus<br />

Salzamtmann<br />

Er war: Grundherr (heute etwa Bezirkshauptmann), Richter zweiter Instanz (heute etwa Bezirksrichter) und<br />

Leiter des gesamten „Salzwesen“ (heute etwa Konzernleiter oder Generaldirektio) in einer Person.<br />

Oberster Beamter in einem <strong>Salinenort</strong> war der<br />

Verweser<br />

Er war: „Bürgermeister“ des <strong>Salinenort</strong>es, Richter erster Instanz und „Direktor“ der Pfannhäuser<br />

PFANNHAUS = Salzsud<br />

Pfannmeister 1)<br />

Zuseher 2)<br />

Perer, Überzieher, Zuzieher 3) ,<br />

Schüringer 4)<br />

AUFSATZ = Holzversorgung<br />

Aufsatzmeister 5)<br />

Paanmeister 6)<br />

Aufsatzknechte 7) ,<br />

Paanknechte 8)<br />

PFIESEL = Salztrocknung u.<br />

Verladung<br />

Pfieselschreiber 9)<br />

Fudertäger 10) , Fudersetzer 11) ,<br />

Pfieselheizer 12)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!