01.12.2012 Aufrufe

Führungskräfteseminar Wasserwirtschaft - ipse-service.de

Führungskräfteseminar Wasserwirtschaft - ipse-service.de

Führungskräfteseminar Wasserwirtschaft - ipse-service.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für<br />

Umwelt<br />

<strong>Führungskräfteseminar</strong><br />

<strong>Wasserwirtschaft</strong><br />

Claus Kumutat<br />

Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s<br />

Bayerischen Lan<strong>de</strong>samtes für Umwelt<br />

18. April 2012


Was ist neu im LfU?<br />

Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

2<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


LfU - Erweiterungsbau Standort Augsburg<br />

80 Arbeitsplätze<br />

- Hochwassernachrichtendienst<br />

- Laboranalytik<br />

- Büroarbeitsplätze<br />

3<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


"Fukushima än<strong>de</strong>rt alles"…<br />

4<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

- Nutzung <strong>de</strong>r Kernenergie wird früher been<strong>de</strong>t<br />

- Erneuerbare Energien wer<strong>de</strong>n schneller ausgebaut.<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Ökoenergie-Institut Bayern<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

und Innovative Organisationsform:<br />

� 10 Wissenschaftler, Ingenieure und<br />

Techniker und zielgerichtete Verstärkung<br />

mit Projektpersonal<br />

� flexiblen Teams ausgerichtet an<br />

Schwerpunkten<br />

� Über Ansprechpartner in<br />

Fachabteilungen vom gesamten LfU-<br />

Know How getragen<br />

5<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Ökoenergie-Institut Bayern<br />

Leitung: RRin Thome<br />

V: RD Ebertsch<br />

Strategien und<br />

Grundsätze<br />

Koordinator: RRin Dr. Stroh<br />

Mo<strong>de</strong>llprojekte und<br />

Pilotvorhaben<br />

Koordinator: RD Ebertsch<br />

Technik- und<br />

Umweltfragen<br />

Koordinator: ORR Dr. Leitschuh<br />

Qualifizierung und<br />

Fortbildung<br />

Koordinator: ORRin Wagner<br />

Information, Dialog und<br />

Energie-Atlas<br />

Koordinator: RRin Thome<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Die Energiewen<strong>de</strong> in Bayern<br />

Ziel: Anteil Erneuerbarer Energien<br />

am Stromverbrauch verdoppeln:<br />

2009 2021<br />

Geothermie


Leitmotiv und Zielgruppen<br />

7<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Energie-Atlas Bayern<br />

Wo sind geeignete Standorte<br />

für Windkraftanlagen?<br />

� Checkliste "So geht´s"<br />

� Anlagen<br />

� Vorrang- und<br />

Vorbehaltsgebiete<br />

� Windgeschwindigkeiten<br />

� Schutzgebiete<br />

� Stromleitungen<br />

� Gebietskulisse Windkraft<br />

8<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


9<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


10<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Zielsetzung:<br />

� Umweltplanungshilfe insbeson<strong>de</strong>re für<br />

Kommunen, Regionale<br />

Planungsverbän<strong>de</strong> und Regierungen<br />

� Gebietskulisse, bei <strong>de</strong>r im Regelfall<br />

we<strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Naturschutzes<br />

noch <strong>de</strong>s Immissionsschutzes <strong>de</strong>r<br />

Errichtung von WKA entgegenstehen<br />

� Kommunale Planungshoheit bleibt<br />

unberührt!<br />

� Ersetzt nicht das<br />

immissionsschutzrechtliche<br />

Genehmigungsverfahren!<br />

11<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Flächenkategorien<br />

12<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

überwiegend aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Immissionsschutzes und Naturschutzes für WKA<br />

voraussichtlich mögliche Flächen (> 10 ha)<br />

mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von 4,5 bis 4,9 m/s in 140 m Höhe<br />

überwiegend aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Immissionsschutzes und Naturschutzes für WKA<br />

voraussichtlich mögliche Flächen (> 10 ha)<br />

mit einer mittleren Windgeschwindigkeit ab 5 m/s in 140 m Höhe<br />

überwiegend aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Immissionsschutzes und Naturschutzes für WKA<br />

im Einzelfall mögliche Flächen (sensibel zu behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> Gebiete)<br />

Vogelschutzgebiete nach <strong>de</strong>n europäischen Schutzbestimmungen (SPA)<br />

Auf diesen Flächen ist die Win<strong>de</strong>nergienutzung ausgeschlossen, wenn Erhaltungsziele erheblich<br />

beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n. Dies wird im Regelfall anzunehmen sein (regelmäßige Ausschlussgebiete)<br />

überwiegend aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Immissionsschutzes und Naturschutzes für WKA<br />

voraussichtlich nicht mögliche Flächen (Ausschlussgebiete)<br />

nicht untersuchte Gebiete mit einer mittleren Windgeschwindigkeit<br />

unter 4,5 m/s in 140 m Höhe (Bayerischer Windatlas 2010)<br />

Die kommunale Planungshoheit bleibt davon unberührt!<br />

Ersetzt nicht das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren!<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


13<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

+ geschützte Biotope, Naturschutzgebiete und<br />

Trinkwasserschutzgebiete (Zone I und II)<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


+ Bebauung und Infrastruktur<br />

14<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Gebietskulisse Windkraft<br />

15<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


16<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Naturschutzfachliche Vorprüfung <strong>de</strong>r<br />

grünen Flächen durch die Regierungen<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Vergleich mit aktuellen<br />

Regionalplanfortschreibungen<br />

(z.B. Oberfranken Ost und West)<br />

17<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für<br />

Umwelt<br />

Windkraft-/<br />

Photovoltaikanlagen und<br />

Trinkwasserschutz


Energiewen<strong>de</strong><br />

19<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

"Planungsdruck" auf wasserwirtschaftlich sensible Gebiete<br />

Regionalplanung:<br />

Vorranggebiete Windkraft (Windparks, -farmen)<br />

� über Vorranggebiete Wasserversorgung?<br />

� über Wasserschutzgebiete?<br />

Einzelplanung:<br />

Photovoltaikanlagen<br />

� in Zone II von Wasserschutzgebieten?<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Win<strong>de</strong>nergieanlagen<br />

20<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Bildquelle:<br />

www.juwi.<strong>de</strong><br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Win<strong>de</strong>nergieanlagen<br />

Risikopotentiale Herstellung<br />

• Rodung (1ha/ WKA)<br />

– Bo<strong>de</strong>nstörung, Freisetzung enormer Nährstoffmengen<br />

• großflächige Baustelleneinrichtungen<br />

– Bo<strong>de</strong>nverän<strong>de</strong>rungen, Schutzfunktionsverlust<br />

– Fahrzeug- und Maschinenverkehr, Stellplätze<br />

– offener Umgang mit wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Stoffen<br />

• Verkehrswegebau (schwerlasttauglich)<br />

– Anfor<strong>de</strong>rungen analog RiStWag realistisch?<br />

21<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

• Bo<strong>de</strong>neingriffe<br />

– massive, großflächige Fundamente, bis hin zu Tiefgründungen<br />

(Eingriff wie Bohrungen)<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Win<strong>de</strong>nergieanlagen<br />

Bildquelle:<br />

Schnei<strong>de</strong>r, LfU<br />

22<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Zuwegung<br />

lichte Breite: 4 – 5 m<br />

lichte Höhe: 4,80 m<br />

Kurvenradien: 30 – 50 m<br />

Gew. Schwertransport: bis 150 t<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Win<strong>de</strong>nergieanlagen<br />

23<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Bildquelle:<br />

www.hs-regensburg.<strong>de</strong><br />

(aus Vortrag Fa. Ostwind)<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Win<strong>de</strong>nergieanlagen<br />

24<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Bildquelle: Schnei<strong>de</strong>r / LfU<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Win<strong>de</strong>nergieanlagen<br />

Risikopotentiale Betrieb<br />

25<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

• Anlage zum Umgang mit wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Stoffen<br />

– Getriebeöl (mehrere 100 Liter WGK2)<br />

– Hydrauliköle, Schmiermittel (bis zu 100 Liter WGK1 - 2)<br />

– Öltransformator (mehrere 100 Liter WGK1)<br />

• Hauptrisiko: Ölwechsel unter hohem hydrostat. Druck<br />

– Gon<strong>de</strong>lhöhen 140 m und mehr<br />

– alle 1,5 – 4 Jahre<br />

– i. d. R. kein gesicherter Abfüllplatz (flüssigkeitsundurchlässig mit<br />

Rückhalteeinrichtung)<br />

• Havarien<br />

– Leckagen infolge Sturmschä<strong>de</strong>n, Blitzschlag<br />

– Brand (Folgeschä<strong>de</strong>n durch Löschschäume und Wassersättigung)<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


30.7.2008 Buxtehu<strong>de</strong><br />

www.epaw.org/multimedia.php?lang=<strong>de</strong>&article=a2<br />

Ölleckage<br />

6.1.2012 Belgien<br />

www.rtl.be/vi<strong>de</strong>os/vi<strong>de</strong>o/379019.aspx<br />

26<br />

19.10.2002 Ellenstedt http://mitglied.multimania.<strong>de</strong>/WilfriedHeck/ellenst.htm<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Win<strong>de</strong>nergieanlagen – fachlich<br />

24.4.2011 Kirtorf<br />

2.12.2009 Uelzen<br />

www.osthessennews.<strong>de</strong>/beitrag_J.php?id=1199336 www.epaw.org/multimedia.php?lang=<strong>de</strong>&article=a7<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Win<strong>de</strong>nergieanlagen<br />

27<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

im Wasserschutzgebiet / Heilquellen-SG (Ordnungsrecht)<br />

Grundsätzlich Einzelfallprüfung:<br />

• Fallgestaltung per se konform mit WSG-VO?<br />

• O<strong>de</strong>r Ausnahmeregelung unter speziellen Auflagen möglich?<br />

– beson<strong>de</strong>re Standortanfor<strong>de</strong>rungen; weitgehendst Verzicht auf wassergefährd. Stoffe<br />

– gesicherter Abfüllplatz; zusätzliche Sicherheiten bei Anlage, Betriebstoffen u. Wartung<br />

• Überplanung durch Vorranggebiet WKA wäre Kollision mit Ordnungsrecht.<br />

– Ggf. jedoch Vorbehaltsgebiet ab Zone III, nach fachlicher Prüfung<br />

im Vorranggebiet Wasserversorgung (Planungsrecht)<br />

• Überplanung durch an<strong>de</strong>ren Vorrang nicht möglich<br />

– Wür<strong>de</strong> ungeachtet vielfältiger Fallgestaltungen pauschal Realisierbarkeit suggerieren,<br />

obwohl nur bestimmte Fälle letztlich genehmigungsfähig wären.<br />

– Ein für verbindlich erklärter Vorrang muss jedoch auch gewährbar sein.<br />

• Überplanung durch Vorbehaltsgebiet möglich<br />

– Das "beson<strong>de</strong>re Gewicht" bei <strong>de</strong>r Abwägung lässt Einzelfallbeurteilungen noch zu.<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Photovoltaikanlagen<br />

Risikopotentiale bei Herstellung<br />

sowie Betrieb<br />

28<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Photovoltaikanlagen<br />

Risikopotentiale Herstellung<br />

Gründungsoptionen<br />

– gerammte/gerüttelte Stahlprofile o<strong>de</strong>r<br />

Erdschraubanker (z. T. verzinkt),<br />

Gründungstiefe bis ca. 2 m bzw. ca. 4 m<br />

je nach Untergrund<br />

– Streifenfundamente / vereinzelt<br />

tiefgründige Betonfundamente<br />

(sandiger Bo<strong>de</strong>n od. Fels)<br />

Kabelverlegung<br />

- For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Anlagentechnik:<br />

keine Kabelschächte (Erwärmung)<br />

Bildquelle:<br />

www.bmu.<strong>de</strong><br />

29<br />

Bildquelle:<br />

Wolfer / LfU<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Photovoltaikanlagen<br />

Risikopotentiale Anlage<br />

Transformatoren<br />

- Öltransformatoren<br />

Isoliermedium: auf Mineralölbasis (WGK 1)<br />

o<strong>de</strong>r Ester (WGK 0, schwerentflammbar)<br />

- Trockentransformatoren<br />

Nachteile: höhere elektrische Verluste,<br />

Sicherung gegen zufällige Berührung nötig<br />

(Einhausung, z.B. Fertigstationsgebäu<strong>de</strong>)<br />

30<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Bildquelle: Wolfer / LfU<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Photovoltaikanlagen<br />

Risikopotentiale Betrieb<br />

Reinigung <strong>de</strong>r Solarmodule<br />

– Ertragsmin<strong>de</strong>rung ca. 3% durch Staub etc.;<br />

daher meist Verzicht auf Reinigung<br />

– angeboten wer<strong>de</strong>n Spezialreiniger<br />

(bis WGK 2)<br />

Grünflächenpflege<br />

– nur Mähen o<strong>de</strong>r Beweidung<br />

PSM-Einsatz unzulässig,<br />

da Hauptnutzungszweck<br />

nicht mehr landwirtschaftlich<br />

31<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Bildquelle:<br />

www.procleansolar.<strong>de</strong><br />

Bildquelle: © Gerisch - Fotolia.com<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Photovoltaikanlagen<br />

Lage im Wasserschutzgebiet<br />

• Zone III: Prinzipiell konform mit WSG-VO, wenn<br />

32<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

- kein Grundwasserkontakt <strong>de</strong>r Gründungselemente (Zink)<br />

- Trockentransformator o<strong>de</strong>r esterbefüllter Transformator<br />

- Verzicht auf Reinigungsmaßnahmen,<br />

allenfalls mit <strong>de</strong>mineralisiertem Wasser und mechan. Bürsten<br />

• Zone II: Bauliche Anlagen verboten! � Ausnahme <strong>de</strong>nkbar, wenn<br />

- Bo<strong>de</strong>neingriffe vergleichbar mit landwirtschaftlich zulässigem Maß<br />

(Leitungen einpflügen, flache schonen<strong>de</strong> Gründung)<br />

- und verbleiben<strong>de</strong> Schutzfunktion immer noch hinreichend günstig<br />

- keine Anlagen/Umgang mit wassergef. Stoffen (Trafo, Reinigung)<br />

- keine Beweidung und Düngung [PSM-Verbot gilt ohnehin – ggf.<br />

<strong>de</strong>nnoch zusätzlich als Ausnahmebedingung formuliert]<br />

- Trafo-Position abseits <strong>de</strong>s Hauptanstroms (Brandfall)<br />

- Sicherheitsabstand vom Fassungsbereich (Brandfall, Löschmittel)<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Danke!<br />

Ihr ...<br />

33<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für<br />

Umwelt<br />

ökologische Wasserkraft


Energie-Atlas Bayern<br />

Strom aus Wasserkraft (MW)<br />

� Effektives Erkennen und Nutzen <strong>de</strong>r<br />

lokalen und regionalen Potenziale<br />

� Grundlage für kommunale und<br />

kommunenübergreifen<strong>de</strong><br />

Energienutzungskonzepte und -pläne<br />

� Information und Wissensvermittlung<br />

durch Präsentation eigener Aktivitäten<br />

35<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Das Bayerische Energiekonzept „Energie innovativ“<br />

Aussagen zur Wasserkraft<br />

• Nutzung <strong>de</strong>r noch vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Wasserkraftpotenziale<br />

• Scheller, konsequenter und umweltfreundlicher<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Wasserkraft<br />

• Erhöhung <strong>de</strong>r Stromerzeugung aus Wasserkraft um<br />

rd. 2 Mrd. kWh/Jahr<br />

• Zielsetzungen <strong>de</strong>s Naturschutzes, <strong>de</strong>r<br />

Gewässerökologie und Belange <strong>de</strong>r<br />

Energiewirtschaft gleichermaßen berücksichtigen<br />

36<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Das Bayerische Energiekonzept „Energie innovativ“<br />

Aussagen zur Wasserkraft<br />

„Wir unterstützen<br />

• … eine klare politische Zielfestlegung zugunsten einer<br />

verstärkten Wasserkraftnutzung…“<br />

• …die Mo<strong>de</strong>rnisierung und Nachrüstung bestehen<strong>de</strong>r<br />

Anlagen […] , wenn dabei die Durchgängigkeit <strong>de</strong>r<br />

Gewässer verbessert wird."<br />

• …<strong>de</strong>n Neubau von Wasserkraftwerken an bestehen<strong>de</strong>n<br />

Querbauwerken…"<br />

37<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


38<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Umsetzung § 35 (3) WHG – Wasserkraft an bestehen<strong>de</strong>n Querbauwerken<br />

Welche geeignete Standorte:<br />

• leisten einen signifikanten Beitrag<br />

zur Steigerung <strong>de</strong>r Wasserkraft<br />

• führen zu möglichst geringer<br />

Beeinträchtigung<br />

gewässerökologischer<br />

und naturschutzfachlicher Belange<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Ausblick: neue Konzepte…<br />

…um ökologischen Anfor<strong>de</strong>rungen besser zu entsprechen<br />

Schachtkraftwerk<br />

Dipl.-Ing. A. Sepp, TU München<br />

MJ2 Technologies S.A.R.L.<br />

39<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Bewegliches Kraftwerk<br />

Hydro-Energie Roth GmbH<br />

VeryLowHead - Turbine<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


40<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Pumpspeicherung: Potenzial- und Standortanalyse 2012<br />

Pumpspeicherkraftwerk<br />

Landkreis<br />

Ausbauzufluss<br />

[m³/s]<br />

Ausbaufallhöhe<br />

[m]<br />

El. Ausbauleistung<br />

[kW]<br />

Langenprozelten Main-Spessart 64 310,4 168.400<br />

Happurg Nürnberger Land 85,6 211,85 160.000<br />

Reisach Schwandorf 63 186 100.500<br />

Leitzachwerk I Rosenheim 45,5 128 45.000<br />

Leitzachwerk II Rosenheim 42,6 128 40.000<br />

Tanzmühle Neustadt a.d.W. 30 130 33.500<br />

Oberberg II Deggendorf 1,65 48 614<br />

548.014<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Zusammenfassung und Ausblick<br />

41<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Wasserkraftanteil<br />

an <strong>de</strong>r<br />

Stromerzeugung<br />

Neue Instrumente:<br />

- Partizipation - Arbeitskreis Ökologische Wasserkraft<br />

- För<strong>de</strong>rprogramm Öko-Wasserkraft<br />

- Behör<strong>de</strong>nhandreichungen<br />

Beurteilung und Genehmigung von Wasserkraftanlagen<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für<br />

Umwelt<br />

Vom Hochwasserschutz zum<br />

Hochwasserrisikomanagement


43<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Nachhaltiger Hochwasserschutz – Aktionsprogramm 2020<br />

Beschluss <strong>de</strong>r Bayerischen Staatsregierung vom Mai 2001<br />

Investitionen i.H. von 2,3 Mrd. € innerhalb von 20 Jahren<br />

erreicht bis einschl. 2010: 1,36 Mrd. €<br />

•<br />

•<br />

Deichsanierung<br />

Deichsanierung<br />

•<br />

•<br />

Speicher,<br />

Speicher,<br />

Rückhaltebecken<br />

Rückhaltebecken<br />

•<br />

•<br />

Flutpol<strong>de</strong>r<br />

Flutpol<strong>de</strong>r<br />

•<br />

•<br />

Hochwasserschutz<br />

Hochwasserschutz<br />

an<br />

an<br />

Wildbächen<br />

Wildbächen<br />

•<br />

•<br />

Gewässerentwicklung<br />

Gewässerentwicklung<br />

•<br />

•<br />

Renaturierung<br />

Renaturierung<br />

•<br />

•<br />

Deichrückverlegung<br />

Deichrückverlegung<br />

•<br />

•<br />

Auendynamisierung<br />

Auendynamisierung<br />

•<br />

•<br />

Flächenvorsorge<br />

Flächenvorsorge<br />

•<br />

•<br />

Bauvorsorge<br />

Bauvorsorge<br />

•<br />

•<br />

Verhaltensvorsorge<br />

Verhaltensvorsorge<br />

•<br />

•<br />

Risikovorsorge<br />

Risikovorsorge<br />

großer Anteil <strong>de</strong>r<br />

Kommunen:<br />

staatlicher Wasserbau<br />

(Gew I, II, Wildbäche):<br />

Beteiligtenbeiträge,<br />

Grun<strong>de</strong>rwerb,<br />

Unterstützung, …<br />

nichtstaatlicher<br />

Wasserbau (Gew III):<br />

eigene Zuständigkeit,<br />

För<strong>de</strong>rung durch FSB<br />

Vorsorge<br />

dafür vielen<br />

Dank!!!<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


44<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Aktionsprogramm 2020 – Bsp. für kommunale Leistungen<br />

Kleine Hochwasserrückhaltebecken (HRB) an Gew. III<br />

� Brennpunkteprogramm im Rahmen <strong>de</strong>s Aktionsprogramm 2020<br />

� fachliche Grundlagenvermittlung und projektbegleiten<strong>de</strong> Beratung durch WWA<br />

Gesamtrückhaltevolumen<br />

[m³]<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Seit Auflegung <strong>de</strong>s AP 2020 wur<strong>de</strong>n<br />

8,6 Mio. m³ Rückhaltevolumen an<br />

Gew. III geschaffen<br />

� Ten<strong>de</strong>nz leicht steigend<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


45<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Vom Aktionsprogramm 2020 zum Hochwasserrisikomanagement<br />

Aktionsprogramm 2020:<br />

� gute Grundlage für die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

Hochwasserrisikomanagements:<br />

� kann entsprechend weiterentwickelt<br />

wer<strong>de</strong>n, durch:<br />

� Ergänzung <strong>de</strong>r Aspekte Bewältigung<br />

und Nachsorge<br />

� Betrachtung von seltenen Ereignissen<br />

jenseits <strong>de</strong>s HQ 100<br />

� einen konsequenten Risikodialog<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Landwirtschaft<br />

und Forsten<br />

46<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Integrales Risikomanagement → Beispiel Hochwasser<br />

Kommunen<br />

Bauplanungsrecht<br />

Raumplanung<br />

Bürger<br />

Katastrophenschutz<br />

Akteure im integralen<br />

Risikomanagement<br />

Tourismus<br />

Versicherung<br />

Geologie<br />

Naturschutz<br />

<strong>Wasserwirtschaft</strong><br />

risikohochwasser<br />

gemeinsamhan<strong>de</strong>ln<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Hochwasserrisikomanagement in 3 Stufen<br />

• geän<strong>de</strong>rte Rahmenbedingungen in Europa<br />

• neue Vorgaben auf Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sebene<br />

• einheitliche Vorgehensweise<br />

47<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Vorläufige Bewertung <strong>de</strong>s Hochwasserrisikos<br />

• 2010 abgeschlossen, Ergebnis:<br />

ca. 7650 km Risikogewässer<br />

• Erstellung Hochwassergefahren-/<br />

Hochwasserrisikokarten bis 22.12.2012<br />

• Verknüpfung mit <strong>de</strong>r Festsetzung<br />

von Überschwemmungsgebieten<br />

(nur HQ100 )<br />

• auch außerhalb <strong>de</strong>r Gewässerkulisse<br />

Hochwasser und För<strong>de</strong>rung von<br />

Maßnahmen möglich<br />

Intranet Bayerisches Behör<strong>de</strong>nnetz:<br />

http://www.stmug.bybn.<strong>de</strong>/wasser/wasser<br />

bau_gewaesserentwicklung/hochwasserri<br />

sikomanagement/in<strong>de</strong>x.htm<br />

48<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


49<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Hochwassergefahrenkarten/ Hochwasserrisikokarten<br />

• lan<strong>de</strong>sweit einheitliches Kartenmaterial zur Abschätzung <strong>de</strong>s Risikos<br />

• 3 Szenarien (häufige, mittlere und seltene Hochwasser)<br />

• betroffene Gebiete, Wasssertiefen und Flächennutzung<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Ziele Gefahren- / Risikokarten<br />

Visualisierung<br />

• Darstellung abstrakter, aber vorhan<strong>de</strong>ner Risiken<br />

• Zusammenfassung komplexer Daten, Rechenergebnisse, Szenarien<br />

• Aufklärung über Gefahrensituation, Information, Bewusstseinsbildung<br />

• Möglichkeit zur Eigenvorsorge (z. B. Objektschutz, Bauvorsorge)<br />

Vorsorge<br />

• Vermeidung neues Scha<strong>de</strong>nspotenzial → Freihalten <strong>de</strong>r<br />

Risikobereiche<br />

• Sicherung Rückhalteräume, "Handlungsmöglichkeit für<br />

Schutzmaßnahmen"<br />

• Grundlage für Raum-/ Bauleitplanung → Planungssicherheit!!<br />

Vorbereitung<br />

• Basis für Notfallplanung (Alarm- und Einsatzpläne)<br />

• Basis für Schutzmaßnahmen<br />

• Risikodialog, Kommunikation<br />

Gefahren-/ Risikokarten wer<strong>de</strong>n häufig kritisch gesehen,<br />

bieten aber insgesamt eine wichtige Hilfestellung!!!<br />

50<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für<br />

Umwelt<br />

Abwasser


Neue Muster-Entwässerungssatzung <strong>de</strong>s StMI<br />

Satzung<br />

52<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

für die öffentliche Entwässerungseinrichtung<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> (Stadt, Markt, Zweckverband)<br />

………………………………………..<br />

(Entwässerungssatzung – EWS)<br />

vom ……………………………….<br />

Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 und 3 <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>ordnung (GO) sowie Art. 34 Abs. 2 Satz 1 <strong>de</strong>s Bayerischen<br />

Wassergesetzes (BayWG) erlässt die Gemein<strong>de</strong> (Stadt, Markt, Zweckverband)<br />

…….…………………………………………………………………………………….<br />

folgen<strong>de</strong> Satzung:<br />

erscheint voraussichtlich in <strong>de</strong>n nächsten Wochen<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Private Entwässerungssysteme<br />

53<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

• etwa doppelte (bis dreifache) Länge <strong>de</strong>r öffentlichen Kanalisation<br />

• Untersuchungsgrad ca. 14 bis 34 % (DWA 2009)<br />

• Anteil schadhaft und sanierungsbedürftig: ca. 40 bis 80 % (90%)<br />

• Ursachen:<br />

- mangelhafte Bauausführung<br />

- Zustandsuntersuchungen bei Neubauabnahme zu selten<br />

- kaum regelmäßige Inspektionen<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


54<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Auswirkungen undichter Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA)<br />

• Grundwasser- und Bo<strong>de</strong>nverunreinigung (Exfiltration)<br />

• Betrieb <strong>de</strong>r GEA<br />

– Verstopfungen, Überflutungen<br />

– Kanaleinbrüche (Anlagenschä<strong>de</strong>n)<br />

• Betrieb von Kanalisation und Kläranlage (Infiltration)<br />

– hydraulische Belastung (Betriebskosten)<br />

– Reduzierung <strong>de</strong>r Reinigungsleistung <strong>de</strong>r KA durch<br />

verdünntes Abwasser<br />

• Wertverlust <strong>de</strong>s Anlagenvermögens<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Mögliche Zuständigkeiten<br />

privat<br />

55<br />

öffentlich<br />

privat<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Kommunalregie<br />

öffentlich<br />

Anliegerregie<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Herstellung und Prüfung <strong>de</strong>r GEA (§ 11)<br />

� Anzeige <strong>de</strong>r Herstellung o<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r GEA durch Grundstückseigentümer<br />

bei <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

� Variante 1<br />

- Gemein<strong>de</strong> prüft die Arbeiten selbst<br />

(Bereitstellung von Geräten, Personal …<br />

durch Grundstücksbesitzer)<br />

- Über<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Leitungen nur mit<br />

vorheriger Zustimmung<br />

� Variante 2<br />

56<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

- Überprüfung durch fachlich geeigneten Unternehmer,<br />

insbeson<strong>de</strong>re Dichtheit und Bauzustand (Bescheinigung)<br />

- Vorlage <strong>de</strong>r Bescheinigung bei <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Fachlich geeigneter Unternehmer (§ 3 Nr. 14)<br />

Einsatzbereiche<br />

• Herstellung (§ 9)<br />

• Bauabnahme (§ 11)<br />

• regelmäßige Überwachung (§ 12)<br />

Voraussetzungen<br />

• ausreichen<strong>de</strong> Qualifikation <strong>de</strong>r technischen Leitung<br />

• Sachkun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s eingesetzten Personals<br />

• Verfügbarkeit <strong>de</strong>r benötigten Werkzeuge und Geräte<br />

• Kenntnis <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Normen und Vorschriften<br />

� Anerkennung einer Überwachungsorganisation<br />

• Gütezeichen Grundstücksentwässerung RAL-GZ 968<br />

• Gütezeichen Kanalbau RAL-GZ 961<br />

57<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Überwachung (§ 12)<br />

regelmäßige Prüfung <strong>de</strong>r GEA auf<br />

Funktionstüchtigkeit, insbeson<strong>de</strong>re Dichtheit<br />

und Bauzustand<br />

- durch fgU<br />

- alle 20 Jahre<br />

- Vorlage <strong>de</strong>r Bescheinigung bei <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Gemein<strong>de</strong> kann je<strong>de</strong>rzeit selbst prüfen<br />

58<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Empfehlung an Gemein<strong>de</strong><br />

� Prüfung <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n EWS und ggf. Än<strong>de</strong>rung<br />

� Vollzug <strong>de</strong>r eigenen EWS<br />

u.a.<br />

• Dichtheitsprüfung nach Herstellung sicher stellen<br />

59<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

• Bescheinigung über regelmäßige Überwachung (Kamerabefahrung) anfor<strong>de</strong>rn<br />

� Unterstützung <strong>de</strong>r Grundstückseigentümer<br />

• Information (Flyer, Bürgerversammlungen, Internet)<br />

• kompetente Ansprechpartner<br />

• Koordinierung o<strong>de</strong>r Beauftragung von Erstuntersuchungen im Bestand<br />

• evtl. Erstellung von Sanierungsvorschlägen (gegen Kostenerstattung)<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


§ 16 Muster-EWS: Abschei<strong>de</strong>r<br />

DIN-Abschei<strong>de</strong>r bei Tankstellen zur<br />

• Entwässerung und<br />

• Rückhaltung von Leckagen<br />

früher: Benzin/Super, Diesel<br />

heute: E10, B7<br />

60<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Bestehen<strong>de</strong> Abschei<strong>de</strong>r:<br />

nicht geprüft und wasserrechtlich nicht zugelassen auf E10, B7<br />

im Auftrag <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sumweltministerium (BMU) <strong>de</strong>rzeit Untersuchungen<br />

übergangsweise Weiterbetrieb möglich?<br />

Abschei<strong>de</strong>r<br />

öffentl.<br />

Kanal<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


§ 16 Muster-EWS: Abschei<strong>de</strong>r<br />

Weiterbetrieb bestehen<strong>de</strong>r<br />

Abschei<strong>de</strong>r übergangsweise<br />

möglich, wenn:<br />

Eigenkontrolle, Wartung, Abschei<strong>de</strong>r-Entleerung:<br />

strengere Regelungen (u.a. DIN 1999-101)<br />

61<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Abschei<strong>de</strong>r<br />

Generalinspektion durch Fachkundige (DIN 1999-100/101) u. a.<br />

• nach Inbetriebnahme regelmäßig alle 5 Jahre, nach Havariefällen sofort<br />

• Dichtheitsprüfungen !<br />

• ggf. Austausch <strong>de</strong>r Dichtungen !<br />

• ggf. neue Innenbeschichtung erfor<strong>de</strong>rlich !<br />

• Austarierung <strong>de</strong>r selbsttätigen Verschlusseinrichtung !<br />

Empfehlung an die Gemein<strong>de</strong>n:<br />

entsprechen<strong>de</strong> For<strong>de</strong>rungen an Tankstellenbetreiber,<br />

insbeson<strong>de</strong>re bzgl. <strong>de</strong>r Generalinspektion<br />

öffentl.<br />

Kanal<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Öffentlichen Abwasserentsorgung in Bayern<br />

(Stand 2010)<br />

Größenklasse in EW Anzahl<br />

weniger als 1.000 EW 1 272<br />

1.000 EW bis 5.000 EW 800<br />

5.001 EW bis 10.000 EW 221<br />

10.001 EW bis 100.000 EW 340<br />

ab 100.000 EW 36<br />

Anzahl 2.669<br />

Ausbaugröße in EW 26,9 Mio. EW<br />

96,4 % Anschlussgrad an<br />

kommunale Kläranlagen<br />

62<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


63<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Stand <strong>de</strong>r privaten Abwasserentsorgung in Bayern<br />

(Juli 2011)<br />

• 100.900 Kleinkläranlagen und abflusslose<br />

Gruben<br />

• davon 15.600 abflusslose Gruben<br />

• 85.300 Kleinkläranlagen insgesamt<br />

• 63.100 Kleinkläranlagen bereits mit<br />

Biologie nachgerüstet<br />

• 22.200 Kleinkläranlagen noch<br />

nachzurüsten<br />

• � Nachrüstgrad liegt bei: 74 %<br />

• Abschluss <strong>de</strong>r Nachrüstung bis En<strong>de</strong> 2014<br />

geplant<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


64<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Nachrüstung von Kleinkläranlagen – Staatliche Zuwendungen<br />

nach RZKKA seit 2002<br />

Zuschüsse in Mio. €<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

3 Mio. €<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

123456789<br />

14 Mio. €<br />

10<br />

11<br />

12<br />

123456789<br />

Auszahlungen 2003 - 2012 insgesamt 147 Mio. €<br />

12 Mio. €<br />

10<br />

11<br />

12<br />

123456789<br />

Anträge<br />

Auszahlung<br />

21 Mio. €<br />

10<br />

11<br />

12<br />

123456789<br />

30 Mio. €<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

10<br />

11<br />

12<br />

123456789<br />

17 Mio. € 14 Mio. € 27 Mio. €<br />

10<br />

11<br />

12<br />

123456789<br />

10<br />

11<br />

12<br />

123456789<br />

10<br />

11<br />

12<br />

123<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Euro pro Kubikmeter<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

Schmutzwassergebühren in Bayern -<br />

Stand 2010<br />

65<br />

Datenquelle: Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Werte: 2032<br />

Nach Einwohnerzahlen gew. Mittel: 1,81 €/m³<br />

Arithmetisches Mittel: 1,88 €/m³<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

0,00<br />

100 1000 10000 100000 1000000 10000000<br />

Einwohnerzahl <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


66<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>s Bayerischen Son<strong>de</strong>rför<strong>de</strong>rprogramms<br />

"Energieanalysen auf Kläranlagen"<br />

I<strong>de</strong>ntifizierte Potenziale auf Grundlage von 88 ausgewerteten<br />

Energieanalysen:<br />

• Mögliche Stromeinsparungen:<br />

ca. 18 % bzw.<br />

22 GWh/a<br />

• Steigerung <strong>de</strong>r Stromproduktion<br />

aus Faulgas: ca.<br />

24 % bzw. 12 GWh/a<br />

• Rückgang <strong>de</strong>s Strombezugs<br />

um rund 47 % bzw. 34<br />

GWh/a (= Jahresstromverbrauch<br />

von ~ 12.000<br />

Haushalten)<br />

[GWh / a]<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

123<br />

Stromverbrauch<br />

(Ist_Zustand)<br />

101<br />

Stromverbrauch<br />

(S+K+A)<br />

51<br />

Stromproduktion<br />

(Ist_Zustand)<br />

63<br />

Stromproduktion<br />

(S+K+A)<br />

72<br />

Strombezug<br />

(Ist_Zustand)<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012<br />

38<br />

Strombezug<br />

(S+K+A)


Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für<br />

Umwelt<br />

Gewässer III


Wasserrahmenrichtlinie<br />

Wasserrahmenrichtlinie WRRL<br />

Hydromorphologie<br />

Gewässerstruktur<br />

Durchgängigkeit<br />

Abfluss<br />

(Zeithorizont ≥ 2015)<br />

Maßnahmenbereiche<br />

Stoffe (punktuell)<br />

Abwasser<br />

Altlasten<br />

Wärme<br />

(Zeithorizont 2015)<br />

68<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Stoffe (diffus)<br />

Erosion<br />

Nährstoffeinträge<br />

Fehlen<strong>de</strong> Randstreifen<br />

(Zeithorizont ≥ 2015)<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Hydromorphologische Maßnahmen (EG-WRRL)<br />

69<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Umsetzung WRRL (Hydromorphologische Maßnahmen )<br />

• Ausgangslage:<br />

515 FWK mit Zielverfehlung/Maßnahmen<br />

im Bereich Hydromorphologie:<br />

– Gruppe 1:<br />

97 FWK Zielerreichung 2015<br />

– Gruppe 2:<br />

322 FWK mit Zielerreichung 2021 bzw. 2027<br />

(Maßnahmen bereits im 1. BP)<br />

– Ferner:<br />

96 FWK mit Zielerreichung 2021 bzw. 2027<br />

(keine Maßnahmen im 1. BP)<br />

© LfU / Referat 63 / Stand Januar 2012


Hydromorphologische Maßnahmen (EG-WRRL)<br />

70<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Fischaufstieg Fischabstieg<br />

(fisch-) biologische Durchgängigkeit<br />

Durchgängigkeit <strong>de</strong>r Flüsse<br />

sehr guter Zustand nach EG-WRRL<br />

Transport von Sedimenten<br />

Sedimentmanagement<br />

© Alexan<strong>de</strong>r Neumann<br />

© LfU / Referat 63 / Stand Januar 2012


Hydromorphologische Maßnahmen (EG-WRRL)<br />

Querbauwerke zur Wasserkraftnutzung<br />

• Rd. 100.000 km Fließgewässer in Bayern<br />

71<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Querbauwerke zur<br />

Sohlstützung<br />

• Rd. 25.000 km "WRRL-relevante" Fließgewässer<br />

ca. 1-2 undurchgängige Querbauwerke / Fkm<br />

© LfU / Referat 63 / Stand Januar 2012


Hydromorphologische Maßnahmen (EG-WRRL)<br />

Grundlagenarbeit <strong>de</strong>s LfU zur Durchgängigkeit<br />

Biol. Durchgängigkeit (Fischaufstieg)<br />

•Querbauwerke systematisch kartiert<br />

•Aufbau einer Datenbank: GWA-By<br />

•LfU-Priorisierungskonzept Bayern<br />

http://www.lfu.bayern.<strong>de</strong>/wasser/wrrl/bewirtscha<br />

ftungsplaene/programme_konzepte/in<strong>de</strong>x.htm<br />

Praxishandbuch FAA in Bayern<br />

(LfU-LFV-Veröffentlichung unter<br />

Mitwirkung <strong>de</strong>s VBEW)<br />

72<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Transport von Sedimenten<br />

Vorstudie Sedimentmanagement Bayern<br />

© LfU / Referat 63 / Stand Januar 2012


Gewässer<br />

1. Pflichtaufgaben <strong>de</strong>r Kommunen<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Gewässer 1. Ordnung ca. 5.000 km → Freistaat Bayern<br />

Gewässer 2. Ordnung ca. 5.000 km → Freistaat Bayern<br />

Gewässer 3. Ordnung ca. 90.000 km → Gemein<strong>de</strong>n<br />

Gew 1 Donau<br />

Gew 2 Glonn<br />

� Gemein<strong>de</strong>n: Träger <strong>de</strong>r Unterhaltungslast an Gew III<br />

� Art. 22 (1) BayWG<br />

Gew 3 Gennach<br />

� Umfang <strong>de</strong>r Gewässerunterhaltung: öffentl.-rechtl. Verpflichtung<br />

� § 39 WHG<br />

- Erhaltung und För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r ökologischen Funktionsfähigkeit<br />

- Orientierung an <strong>de</strong>n Bewirtschaftungszielen 73<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Gewässer<br />

74<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Kommunale Aufgabe: Gewässerentwicklung an Gew. III.<br />

Kernziele im Einklang mit EG-WRRL<br />

� strukturelle Entwicklung<br />

� Durchgängigkeit<br />

� Uferstreifen<br />

� Auen<br />

� …..<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Auen<br />

auch kleine Fließgewässer haben Auen<br />

75<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Eigenschaften und Funktionen:<br />

� natürliche Überschwemmungsgebiete<br />

� hohe biologische Vielfalt (Biodiversität)<br />

� Klimaschutz (CO 2 -Senke)<br />

Ergebnis Auen-Inventur LfU:<br />

� 2/3 aller Auen in Bayern: <strong>de</strong>utliche bis<br />

sehr stark eingeschränkte ökologische<br />

Funktionsfähigkeit<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


<strong>Wasserwirtschaft</strong><br />

76<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Gewässerentwicklungskonzepte (GEK) an Gew. III. Ordnung<br />

GEK an Gewässern III. Ordnung<br />

Stand En<strong>de</strong> 2010<br />

Min<strong>de</strong>stens ein GEK bei rd. 40% aller<br />

Gemein<strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>n<br />

� Umsetzungskonzepte<br />

Fahrplan und Bin<strong>de</strong>glied für die<br />

Kommunen zur Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

Managementpläne<br />

<strong>de</strong>r WRRL<br />

Farblegen<strong>de</strong>: Anzahl GEK in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

•gelb: 1 GEK<br />

•grün: mehrere<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012<br />

•braun: gesamtes Gemein<strong>de</strong>gebiet


Hydromorphologische Maßnahmen (EG-WRRL)<br />

77<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Unterhaltung praktisch: Durchgängigkeit wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

Fallbeispiel Arnbach<br />

Vorher Nachher<br />

© LfU / Referat 63 / Stand Januar 2012


Hochwasserschutz<br />

Ziel:<br />

� Renaturierung von 2.500 km Gewässerstrecke bis 2020<br />

� Renaturierung von 10.000 ha Auenfläche bis 2020<br />

78<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Hochwasserschutz-Aktionsprogramm 2020:<br />

Zielvorgaben Natürlicher Rückhalt<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


AP Hochwasserschutz<br />

2020: natürlicher Rückhalt<br />

� Deichrückverlegung rd. 55 km<br />

� Gewässerentwicklungskonzepte an Gew. I.<br />

und II. zu 78 % abgeschlossen<br />

� rd. 24 Mio. m³ Retentionsraum reaktiviert<br />

� rd. 764 km von 2.500 km Gewässerstrecke<br />

renaturiert<br />

� 1.883 ha von 10.000 ha Uferfläche<br />

renaturiert<br />

� Auenprogramm Bayern<br />

rd. 230 ha Aue aufgeforstet<br />

79<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Leistungsbilanz ("Halbzeitbilanz") im natürlichen Rückhalt<br />

"Nachholbedarf" für 2. Perio<strong>de</strong><br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Kooperationen: Gewässer-Nachbarschaften<br />

Gewässer- Nachbarschaften<br />

80<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Gewässer-Nachbarschaften: Gemeinsam für die kleinen Bäche!<br />

www.gn-bayern.<strong>de</strong><br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Gewässer-Nachbarschaften<br />

Gewässer<br />

Gewässer- Nachbarschaften: Selbsthilfe-Netzwerk<br />

81<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

� Fachliche Beratung <strong>de</strong>r Kommunen und Kommunalverbän<strong>de</strong><br />

� Schulung <strong>de</strong>r Nachbarschafts-Berater<br />

� 2011: Gewässer III-Box an alle Gemein<strong>de</strong>n und Städte in BY<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Gewässer-Nachbarschaften<br />

Gewässer<br />

82<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Vorteil für Kommunen:<br />

QS und Effizienzsteigerung durch Gewässer-Nachbarschaften<br />

Foto: Schoberer, Reg. d. Opf.<br />

Schulung und Fortbildung<br />

-WRRL<br />

- Gehölzpflege und Uferschutz<br />

- Vorbeugen<strong>de</strong>r Hochwasserschutz<br />

- Unterhaltung innerorts<br />

- Unterhaltung von Gräben<br />

- Durchgängigkeit<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Gewässer-Nachbarschaften<br />

Gewässer<br />

83<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Vorteil für Kommunen:<br />

QS und Effizienzsteigerung durch Gewässer-Nachbarschaften<br />

Fotos: Schoberer, Reg. d. Opf.<br />

Erfahrungsaustausch<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Gewässer-Nachbarschaften<br />

Gewässer<br />

84<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Effizienzsteigerung durch Kooperation an kleinen Gewässern<br />

Hilfestellung bieten<br />

Gewässer-<br />

Nachbarschaften<br />

Pilotprojekt Interkommunale Zusammenarbeit<br />

Umsetzungskonzepte über Gemein<strong>de</strong>grenzen hinweg<br />

� UMS v. 2.5.2011<br />

� Son<strong>de</strong>rprogramm an 15 OWK mit RZWas-För<strong>de</strong>rung<br />

� Festbetragsför<strong>de</strong>rung 210-250 E/km Gewässer und Jahr<br />

� LPV / UZV als Mo<strong>de</strong>rator und Betreuer<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012


Gewässer-Nachbarschaften<br />

85<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

Gewässer - Nachbarschaft 2012 / Beratertag in BA 28.3.2012<br />

� Thema 2012 Verkehrssicherungspflichten am Gewässer<br />

� Exkursionsziel<br />

Zuschauermagnet LGS<br />

� LfU Broschüre<br />

"10 Jahre Gewässer – Nachbarschaften"<br />

Gewässer - Nachbarschaft 2013 / Kooperation BaWü - By<br />

� Kooperation LfU mit WBW / Fortbildungsgesellschaft für<br />

Gewässerentwicklung mbH<br />

Thema 2013: Gewässerunterhaltung und vorbeugen<strong>de</strong>r Hochwasserschutz<br />

© LfU/ © LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ DBWas/ 15. 18. März April 2012 2012


Vernetzung Gewässer GN - Freistaat<br />

86<br />

Bayerisches Lan<strong>de</strong>samt für für<br />

Umwelt<br />

För<strong>de</strong>rmittel <strong>de</strong>s Freistaats Bayern für Gewässer III. Ordnung<br />

� 75 %<br />

für Gewässerentwicklungskonzepte inkl. Zusatzmodul UK<br />

� 65 % + 10 %<br />

für Gewässerausbauvorhaben zur Umsetzung <strong>de</strong>r WRRL<br />

� 30 % + 15 %<br />

für Unterhaltungsvorhaben zur Umsetzung <strong>de</strong>r WRRL<br />

� Pilotprojekt neu:<br />

LPV als "Kümmerer" für Umsetzung Hymo nach WRRL<br />

© LfU/ Präsi<strong>de</strong>nt/ Bad Wiessee/ 18. April 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!