12.07.2015 Aufrufe

Teil 2

Teil 2

Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Topologie 27neuen Assistenten an: Entweder fungiert es als Akkusativobjekt im Singular oder alsDativobjekt im Plural. So ergeben sich theoretisch zwei Lesarten: Entweder wird der neueAssistent den (mehreren) Kollegen vorgestellt oder der Kollege wird den (mehreren)neuen Assistenten vorgestellt. Ohne zusätzliche Kontextinformation und/oder besondereIntonation liegt die erste Lesart nahe. Der Satz wird entsprechend der erwähntenunmarkierten Reihenfolge Dativobjekt vor Akkusativobjekt interpretiert: den Kollegen alsDativobjekt und den neuen Assistenten als Akkusativobjekt.Unter bestimmten Bedingungen wird von der oben angenommenen BasisabfolgeSubjekt > Dativobjekt > Akkusativobjekt abgewichen, wie im Folgenden veranschaulichtwerden soll.1.4.2.4.2 Die Thema-Rhema-BedingungDie Satzgliedabfolge wird u.a. durch die Informationsstruktur beeinflusst. Ausinformationsstruktureller Sicht enthält ein Satz für gewöhnlich eine bekannte bzw.vorerwähnte Information, an die aus dem vorhergehenden Kontext angeknüpft wird, undeine neue, bisher unbekannte Information. Die vorausgesetzte, bekannte Information ineiner Aussage wird als Thema bezeichnet, die neu hinzukommende Information alsRhema. In Bezug auf die Satzgliedstellung ist die Tendenz erkennbar, dass das Thema demRhema vorausgeht, was im Folgenden mit Thema-Rhema-Bedingung bezeichnet werdensoll.Um zu ermitteln, welches Satzglied in einem gegebenen Satz das Rhema ist, kann einKontext hergestellt werden, bei dem nach der neuen Information gefragt wird. In (31)31. Er stellt den Abgeordneten die Vertrauensfrage.liegt eine Doppelobjektkonstruktion vor, in der theoretisch, ohne Zusatzinformation bzw.Kontext, sowohl das Dativobjekt den Abgeordneten als auch das Akkusativobjekt dieVertrauensfrage die neue Information beinhalten und somit das Rhema darstellenkönnte. Wird nun nach dem Akkusativobjekt gefragt (32),32. Was stellt er den Abgeordneten?impliziert das, dass das Akkusativobjekt die fehlende, neue Information enthält und somiteindeutig als Rhema ausgemacht werden kann.In Bezug auf die Satzgliedstellung ist nun von Interesse, welche Stellungsmöglichkeitendie Antwort auf die Frage zulässt, d.h., welche Position das rhematische Akkusativobjekteinnimmt (33-34).33. Was stellt er den Abgeordneten? Er stellt den Abgeordneten [die VertrauensfrageRhema].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!