12.07.2015 Aufrufe

20 Jahre Kunsthof Zürich - Zürcher Hochschule der Künste

20 Jahre Kunsthof Zürich - Zürcher Hochschule der Künste

20 Jahre Kunsthof Zürich - Zürcher Hochschule der Künste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16Zett 2–13/ DesignWir wünschenuns eine Dynamisierung<strong>der</strong>DesignforschungEin Gespräch mit Tanja Herdt, Marc Rölli undGerhard Buurman vom Institut für Designforschungüber den Begriff «Social Design», denEinbezug von Studierenden in die Forschungspraxisund neue Wege <strong>der</strong> Designforschung.Florian Dombois*Florian Dombois: Könnt Ihr in einem Satz beschreiben, wasIhr am Institut für Designforschung vorhabt?Institutsleiter Gerhard Buurman macht den Anfang und probiertsich in <strong>der</strong> 1-Satz-Strategie. Schnell wird jedoch klar,dass sich die komplexe Aufgabe des Instituts nicht in einenSatz fassen lässt. «Es geht in unserer Arbeit am Institut imWesentlichen darum, mit den Mitteln des Designs daran zuerinnern, dass wir in einer Welt leben.» Marc Rölli ergänzt:«Designobjekte bevölkern nicht nur unsere Welt, sie verän<strong>der</strong>nauch die Gesellschaft, in <strong>der</strong> wir leben: Genau diesen Zusammenhangwollen wir erforschen.» Tanja Herdt fügt hinzu:«Es geht uns darum, den kritischen Blick des Designs auf dieWelt und damit auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zuschärfen. Nach unserem Verständnis besteht die zentrale Aufgabe<strong>der</strong> Designdisziplin darin, die ‹Welt <strong>der</strong> Dinge› und die‹Welt des Sozialen› zusammenzudenken. Diese spezielle Forschungshaltunghaben wir am Institut für Designforschungunter dem Begriff ‹Social Design› zusammengefasst.» Beim«Social Design» geht es um einen zentralen Begriff des Instituts,<strong>der</strong> den Blick auf die gesellschaftliche Relevanz desDesigns richtet. In den einzelnen Forschungsschwerpunktendes Instituts soll die soziale Wirksamkeit des Designs auchhinsichtlich wirtschaftlicher Prozesse, Fragen <strong>der</strong> gebautenUmwelt und <strong>der</strong> Gesellschaftstheorie zum Gegenstand <strong>der</strong>Forschung gemacht werden.Wie sieht ein typischer Arbeitstag am Institut aus?Für Tanja Herdt und Marc Rölli nimmt neben dem Anschuberster Projekte vor allem das Gespräch mit den Kolleginnenund Kollegen viel Raum in ihrem Arbeitsalltag ein, denn beidebefinden sich noch in <strong>der</strong> Einarbeitungsphase, da sie ihreArbeit am Institut erst begonnen haben. Gerhard Buurmanbezweifelt, dass es überhaupt einen typischen ArbeitstagForschen<strong>der</strong> geben kann, da gerade <strong>der</strong> Wechsel zwischenverschiedenen Routinen und Themen ein produktives wissenschaftlichesArbeiten ermöglicht. «Es gibt jedoch bestimmteRoutinen in <strong>der</strong> Arbeit von Designerinnen und Designern,die von <strong>der</strong> Designforschung einerseits motiviert, an<strong>der</strong>erseitshinterfragt und problematisiert werden müssen, wiebeispielsweise das Abstützen von Gestaltungsentscheidungenauf wissenschaftliche Fakten. Darin sehen wir eine unsererAufgaben. Zudem prägt natürlich die enge Zusammenarbeitdes Instituts mit den einzelnen Designdisziplinen unserenForschungsalltag.» Für Tanja Herdt ist es dabei wichtig, dassdie Arbeitspraktiken des Designs nicht abgekoppelt von <strong>der</strong>Forschung über Design gesehen werden: «Sie stehen in unmittelbaremZusammenhang. Gute Designforschung mussdort ansetzen, wo die Entwicklungsarbeit stattfindet, dasheisst, sie muss in den einzelnen Designdisziplinen und ihrenLaboratorien verankert sein. Das betrifft sowohl die Gestaltungsarbeit,die dort geleistet wird, als auch die Lehre.» Dabeisollen Lehre und Forschung so aufeinan<strong>der</strong> abgestimmtwerden, dass beide voneinan<strong>der</strong> profitieren, fügt Marc Röllian. «Die Arbeitspraxis <strong>der</strong> Studierenden muss auch von denLehrformen profitieren, die wir am Institut etablieren wollen.Ebenso wichtig ist es, die Forschungsformate so zu gestalten,dass die Studierenden in die Forschungspraxis miteinbezogenwerden können. Ideal wäre, wenn durch die Inhalte, Themenund Forschungsformate die Arbeit von Studierenden unterstütztund geför<strong>der</strong>t würde.»Unter den Interviewpartnern herrscht Einigkeit darüber, dassdie kommerziellen Interessen <strong>der</strong> Auftraggebenden und diegestalterisch-künstlerischen Arbeitsweisen <strong>der</strong> Designerinnenund Designer einen Bezug des Designs auf übergeordneteFragestellungen nicht immer zulassen. Gerade zu denkomplexen gesellschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen unsererZeit wie beispielsweise zu Fragen des Verbraucherschutzesund <strong>der</strong> Mitbestimmung (Partizipation) o<strong>der</strong> zu Ressourcen-und Umweltverbrauch (Nachhaltigkeit) muss das Designexistierende Begriffe und Strategien hinterfragen und in <strong>der</strong>eigenen Gestaltungspraxis immer wie<strong>der</strong> Stellung beziehen.Rölli: «Die Arbeit mit übergeordneten Themen wie dem ‹SocialDesign› ist daher <strong>der</strong> Versuch, die individuelle Handlungskompetenz<strong>der</strong> Designenden auf komplexere Strukturenzurückzuführen.»«Gegenstand <strong>der</strong> Designforschungist immer auch das praktischeExperiment, das je<strong>der</strong> Designer inseiner Entwurfspraxis, wie etwaim Test neuer Materialien o<strong>der</strong>durch die Verwendung neuerHerstel lungstechniken, nutzt.»Gerhard BurmanWelche Bedeutung hat die Praxis des Experimentierens fürEuch? Gibt es Momente, in denen Forschung ästhetisch wird?O<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s gefragt: Bedient sich die Designforschung ausschliesslich<strong>der</strong> Sprache als gestalterisches Mittel?Marc Rölli sieht eine wesentliche Eigenschaft <strong>der</strong> Sprachedarin, dass sie exzentrisch ist; sie ist immer ausser sich, beiden Dingen, in <strong>der</strong> Welt. Gerhard Buurman erläutert die Bedeutung<strong>der</strong> experimentellen Forschungsarbeit für die Designforschung,wie sie in den Laboratorien des Departementsstattfindet: «Es ist nicht die Sprache allein, die wir zum Gegenstandunserer Arbeit machen. Gegenstand <strong>der</strong> Designforschungist immer auch das praktische Experiment, das je<strong>der</strong>Designer in seiner Entwurfspraxis, wie etwa im Test neuerMaterialien o<strong>der</strong> durch die Verwendung neuer Herstellungstechniken,nutzt. Es wird am Institut für Designforschung in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!