12.07.2015 Aufrufe

SRR Dez 13 - Rux GmbH

SRR Dez 13 - Rux GmbH

SRR Dez 13 - Rux GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltSirr, kreisch,fauch, knusperWelcome tothe JungleSeite 4IndustriemonumentZeche wirdfein gemachtSeite 6Diese Ausgabe:Forum-Vorbericht, Projekte,Leasing und so einiges mehrLeasing oderBankkredit?Was Sie darüberwissen solltenSeite 8Die neuenEckbelägeSchluss mit demImprovisierenSeite 10ImpressumHerausgeberRUX <strong>GmbH</strong>RedaktionStefan Kahlhöfer (V.i.S.d.P.)stefan.kahlhoefer@scafom-rux.deKarsten Bruchmannkarsten.bruchmann@scafom-rux.deVorsicht,HöhenFreak!Die Kult-Markefür GerüstbauerSeite 12PermanentankerDetails zu einemGewinnbringerSeite 18Der Nächste,bitte!UnternehmensnachfolgeSeite 14GerüstaufzugJunior GDer Gerüstbauspezialist2.0Seite 21Anschrift der RedaktionRUX <strong>GmbH</strong>, Abt. MarketingNeue Straße 7, 58<strong>13</strong>5 HagenFon: +49 2331 4709-0Fax: +49 2331 4709-202www.scafom-rux.deRisikoSchwarzarbeitAuf der dunklenSeite wird‘s engSeite 22Auch als PDF für unterwegs<strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong> · Scafom-rux.report3


ProjektINDUSTRIE-HISTORIEHUSSGEBRACHTDie Zeche Zollverein,ganzer Stolzder Stadt Essen,zählt zu Recht zurReihe der besondersschützenswertenKulturerbestättender Welt.Renovierungs- undInstandhaltungsarbeitensind deshalbregelmäßignotwendig, umdieser Aufgabegerecht zu werden.Dieses Mal war derKohleturm 2 derKokerei GegenstanddringenderErhaltungsarbeiten.Der Flucht-Treppenturm machte das Erreichen der Gerüstlagen fürdie Sanierer ungewohnt komfortabelder Gitterträger verteilt. Gelobt wurdeZur zentralen Rolle der Mitarbei-Unternehmens mitträgt.“ Mit Blickder Einsatz des Flucht-Treppenturms,ter gehören auch Qualifikationauf die 80 Lange-Mitarbeiter erklärtder das Arbeiten bei Projekten, dieund persönliche Einstellung, derensich der Erfolg des Unternehmens, dassich über längere Zeiträume erstecken,Bedeutung für das Unternehmen diesich auf intelligente Geschäftsführungungemein komfortabel macht. JedeGeschäftsführung ebenfalls besondersebenso verlassen kann wie auf eineLage konnte durch Monteure bzw.betont: „Wir legen nicht nur Wert aufgesunde Einstellung der Mitarbei-Beschäftigte des Sanierungsunter-eine gründliche Aus- und Weiter-ter – vom Auszubildenden über dennehmens bequem, schnell und sichererreicht werden. Durch das Gerüstmaßvon 1 m stand zudem immerbildung, sondern wir erwarten aucheine Persönlichkeit, die die Ziele desAusbilder, geprüften Kolonnenführerbis hin zum Diplom-Ingenieur.Malerischer blauer Himmel –zu Zeiten des Kokereibetriebeseher die Ausnahmegenügend Raum für jede Form vonArbeiten zur Verfügung.Die Themen Sicherheit und beste Ausbildungstehen bei dem ISO-9001-sowie SCC-zertifizierten Unternehmenan höchster Stelle. Jeder Lange-Mitarbeiter hat sich streng an dieRegeln für sicheres Arbeiten zu halten.Diese Vorgabe wird nur noch voneinem Grundsatz übertroffen: „DerMitarbeiter steht im Zentrum desUnternehmens, weil unser Produkt,die Dienstleistung, immer von Menschenerbracht wird“, so Jürgen Lange,Geschäftsführer des Unternehmens.<strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong> · Scafom-rux.report7


LeasingUnternehmer schätzen Beweglichkeit in ihren Entscheidungen.Dies gilt vor allem, wenn es um Investitionengeht. Ohne die erforderlichen Liquiditätsspielräume lassensich Investitionspläne oft nur schwer realisieren. Dahersollte schon zu Beginn des Jahres für ausreichend „Linien“gesorgt werden. Wobei die Frage nach der Finanzierungsmöglichkeitein Thema darstellt, welches der Unternehmermit seinem Steuerberater auf Basis seiner Zahlen entscheidet.Oftmals werden Investitionen mit der Hausbankrealisiert. Bei dieser Praxis wird nicht berücksichtigt, dassdie Kreditlinie der Hausbank belastetwird. Das heißt, bei einem klassischenDarlehen, etwa bei der Finanzierungüber die Hausbank, wie es beimMittelstand allgemein üblich ist, kanninsbesondere bei größeren Investitionendie Kreditlinie bald ausgeschöpftsein.Hier ein paar Tipps, die helfen, sich alle Optionen offenzuhaltenund stets vorbereitet zu sein.• Sie sollten den Jahresabschluss des letzten Geschäftsjahressowie eine BWA aus dem aktuellen Jahr einholen.• Es ist wichtig, sich frühzeitig um Leasing-Genehmigungenbei Ihrem Leasing-Partner zu kümmern. Auch wenndiese nicht wahrgenommen werden müssen, aber dadurchHandlungsspielräume erweitert werden können. DieseUm das zu vermeiden, kann dasUnternehmen ein Objekt leasen, stattes über einen klassischen Bankkreditzu finanzieren. Die Neuanschaffung,etwa eines neuen Gerüstes, erscheintdann nicht als Anlagegut in der Bilanz.Das Unternehmen behält seineLiquidität, und die Kreditlinien beider Bank werden nicht belastet. DasGerüst wird in diesem Fall bei derLeasing-Gesellschaft bilanziert.Daher lautet die Empfehlung: Investitionenextern finanzieren oder leasenund das tägliche Geschäft über dieHausbank abwickeln, damit Spielräumebei den Hausbanken für saisonaleEngpässe (Winter) oder schwächereAuftragsphasen verbleiben.WannlohntLeasing?FM LeasingPartner ist Deutschlands größterLeasing-Makler.Bereits zu Beginn des Jahres kann der unabhängigeFinanzierungspartner mit einem Dutzend Niederlassungenin Deutschland für den Kunden Linien realisieren,die wahrgenommen werden können, aber nichtmüssen. Somit wird der Druck, der dadurch entsteht,sich noch schnellstmöglich um eine Finanzierungkümmern zu müssen, herausgenommen.FM LeasingPartner verfügt dabei über eine Vielzahl vonPartnern, die Gerüstmaterial finanzieren. Der Kundehat dabei nur einen Ansprechpartner – und zwar FMLeasingPartner – und kann trotzdem über alle Leasing-Gesellschaften verfügen, die Gerüstfinanzierungenanbieten.Der Kunde kann sich um sein Kerngeschäft kümmern!Im Hintergrund sorgt FM LeasingPartner für dieerforderlichen Linien und kümmert sich um sämtlicheErfordernisse, die die Realisierung eines Finanzierungs-bzw. Leasing-Vorgangs mit sich bringen. Nebender abwicklungstechnischen Vereinfachung vervielfältigensich naturgemäß auch die Summen bzw. Linien,die der Unternehmer erhalten könnte.FM LeasingPartner · Frank OverhageSchneidemühler Str. 9 · 40599 DüsseldorfTelefon: +49 211 99883-100 · Telefax: +49 211 742959E-Mail: info@fm-leasingpartner.de8 Scafom-rux.report · <strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong>


Fon +49 (0) 2331 4709-0 · Fax 4709-202 · www.scafom-rux.de · info@scafom-rux.deGeschäftsführer: Volker <strong>Rux</strong> · HRB 4435 · Amtsgericht Hagen · Ust.-Id.-Nr. DE 8<strong>13</strong> 733 780 · St.-Nr. 321/5784/0172KBC Bank Deutschland AG · Kto. 282 420 · BLZ 301 205 00 · IBAN: DE 2630 1205 0000 0028 2420 · SWIFT: BANVDEHB300Commerzbank Gevelsberg · Kto. 577 00 29 · BLZ 330 400 01 · IBAN: DE 5633 0400 0105 7700 2900 · SWIFT: COBADEFF 454LeasingVereinbarungen sind bis zu sechs Monate gültig. Übrigens:Frühzeitige Genehmigungen (über FM Leasing)sind kostenlos!• Zeitlicher Druck entsteht nur durch kurzfristiges Handeln.• Sie sollten für eine klare, frühzeitige Kalkulationsgrundlagesorgen, die bei Ihrer Planung und Angebotsabgabeeinfl ießen kann.Sehr oft vernachlässigt: Die Optimierung der Creditreform-Auskunft – das heißt die richtige Pflege Ihrer Daten – ist vonentscheidender Bedeutung. Hierzu kann jedes Unternehmeneinmal im Jahr umsonst eine Creditreform ziehen! Das solltenSie nutzen, um leicht einen Eindruck über Ihre Kreditwürdigkeitzu erhalten. Die Creditreform-Auskunft ist Ihre Visitenkarte;nicht nur die gesamte Finanzierungsbranche, sondernauch Ihre Auftraggeber greifen auf diese Auskunftei zurück!Alle Unternehmen in Deutschland werden hier geführt! Deswegensollten Sie folgende Sachverhalte regelmäßig prüfen:• Gewinnen Sie einen Überblick überIhre Auskunft. Wie sieht Ihre eigeneAuskunft aus?• Prüfen Sie die Einträge auf Richtigkeit!• Optimieren Sie Ihre Auskunft!Gute Nachrichten, welche dieEinstufung Ihres Unternehmensverbessern, sollten Sie der Creditreformmitteilen. Ebenso sollten SieFehlmeldungen berichtigen undder Creditreform mitteilen (z. B.Zahlungsweise, Umsatz etc.)Und wie gesagt: Die Selbstauskunftist gratis!Liquidität ist wichtig. Deshalb kann Leasing oftmalsdie bessere Alternative zum guten alten Kredit bei derHausbank sein. Unser Partner FM LeasingPartner sagtIhnen, worauf Sie achten müssen.Fragen? Wir von Scafom-rux helfen gern!KundeName(genaue Fimierung)Bereits mit einigen Erfahrungswerten ausgestattet, wasLeasing für unsere Kunden angeht, stehen wir Ihnen gern beiFragen zum Thema zur Verfügung oder stellen den Kontakt zuFM LeasingPartner her. Vorab ist es sinnvoll, wenn Sie sichschon mal unseren sogenannten Leasing-Laufzettel herunterladen,mit dem bereits im Vorfeld wichtige Informationenzusammengetragen werden können. Weitere Infos gibt unserVerkaufsleiter Rainer Krüger, Tel. 02331 4709-210.AdresseOrtBankverbindungBLZKto.Bankverbindungbesteht seitObjektBezeichnungAnschaffungswertLieferterminVertragsdatenMietkauf oder LeasingLaufzeitSonderzahlungRestwertnoch nicht festgelegtBermerkungenz. B. BürgschaftDatumzuständiger Vertriebwww.scafom-rux.deDas Formular links bietet eine guteGrundlage für erste Sondierungsgespräche.Einfach im Internetherunterladen unter:www.scafom-rux.de/fi nanzierung-94.html<strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong> · Scafom-rux.report9


Technische Änderungen vorbehalten.tech-info Eckbeläge v03_2.indd 1-2 02.10.<strong>13</strong> 17:00ProduktAktuelletech-infoAnwendungsbeispieleRINGSCAFF Eckbelägetech-infoRINGSCAFF EckbelägeKonturnahe Eckbeläge – ideal für das Heranführen der Gerüstbelagflächebis an die GebäudekonturKeine Absätze und Stolperkanten – rundum sicheres Arbeiten mit EckbelägenDie Thematik ist bekannt: Bei der konturnahen Einrüstungvon senkrechten Rohren, Säulen oder Objektenmit schrägen Grundrisslinien sowie insbesondereachtseitigen Kirchturmhelmen ergibt sich häufi g dasProblem von offenen Ecken in der Gerüstbelagfl äche.Auch bei rechtwinkligen Gerüstfeldern verbleiben in denGerüstfeldecken oft große Öffnungen, wenn innerhalbder Gerüstfelder aufrecht stehende Elemente angeordnetsind.Das Abdecken dieser Öffnungen mit systemfreien Gerüstbohlenerfordert oftmals mehrere Bohlenschichten,um die Gerüstbelagfl äche bis an die Gebäudekonturheranzuführen. Dadurch ergeben sich stets Absätze undStolperkanten in der Gerüstbelagfl äche. Auch liegendie so übergeworfene Bohlen vielfach zu dicht an derFassade.AnimationenHotline +49 (0) 2331-47 09-180 · www.scafom-rux.deRUX <strong>GmbH</strong> · Neue Straße 7 · 58<strong>13</strong>5 HagenVM-1.1Das Erstellen dieser Überwürfe ist meistens material-und zeitaufwändig. In vielen Bereichen sind auch diebisher oftmals genutzten systemfreien Holz-Gerüstbohlennicht verwendbar, weil brennbare Materialien nichtstatthaft sind oder weil aggressive Medien den Einsatzvon feuerverzinkten Stahlbauteilen erforderlich machen.Scafom-rux bietet hier eine effi ziente und variantenreicheLösung: die neuen RINGSCAFF Eckbeläge!RUX <strong>GmbH</strong> · Neue Straße 7 · 58<strong>13</strong>5 HagenHotline +49 (0) 2331-47 09-180 · www.scafom-rux.deAuf unserer Website finden Sie eine sende Anzahl von Animationen, mit denenwachbeschreiben,als das mit statischen Bildernwir ausgewählte Produkte detailliertermöglich ist. Hier stellen wir Ihnen zweineue Animationen vor. Weitere Filme findenSie unter www.scafom-rux.de/filme.htmlAnimation und tech-info zuden Eckbelägen finden Sie aufunserer Homepage unter Filmebzw. DownloadsAnimation 1: EckbelägeBei der konturnahen Einrüstungsenkrechter Türme mit nichtrechtwinkligenGrundrissen, beiRundrohren oder anderen Geome-trien entstehen oft unweigerlich großeÖffnungen in den Ecken der Belagebenen.Klassischerweise werden dieseÖffnungen in Zimmermannsmanierdurch systemfreie Gerüstbohlen überdeckt.Aber ist dieser Einsatz in Zeitenmoderner Modulgerüste gesetzlichzulässig oder gar professionell? Dassdas auch anders geht, beweisen unsereneuen Ringscaff-Eckbeläge!Sehen Sie sich unsere Animation zumThema im Internet an. Unterwww.scafom-rux.de/fi lme.html fi ndenSie verschiedene Dateiformate.Falls Sie Infos lieber schwarz auf weißhaben möchten, können Sie sich unsere„tech-info Eckbeläge“ herunterladen(www.scafom-rux.de/downloads.html) oder sie untermarketing@scafom-rux.de als Printanfordern.Animation 2: SUPER-GerüstWahrscheinlich wissen Sie selbstbesser, wie man das SUPER-Gerüstaufbaut, als wir – aber als kleineEinführung für jemanden, der dasSystem gar nicht kennt – Azubis,neue Mitarbeiter etc. – kann unsereAufbau-Animation sehr nützlich sein.Auch diesen kurzen Film können Sieunter www.scafom-rux.de/fi lme.htmlherunterladen oder direkt im Browserabspielen.10 Scafom-rux.report · <strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong>


ProduktBeGeistert ausge(h)ecktDer Einsatz der neuen Ringscaff-Eckbeläge lässt viele bisherproblematische Öffnungen in verzwickten Umrüstungssituationenvergessen und sorgt für eine vergrößerte, sichere und hochbelastbareArbeitsebene!Das Duisburger UnternehmenGeistert GerüstbaulogistikMontage <strong>GmbH</strong> hat Scafomruxmit der sorgsam ausgetüfteltenund praktikablen Lösung derartbegeistert, dass die Eckbeläge nun inSerie gefertigt werden. Es handelt sichhierbei um Standard-Systembeläge ausStahl, welche im Bereich der Auflageentsprechend der häufigen Standardwinkel90° (halbe quadratische Felder),60° und 45° angewinkelt sind.Diese werden in verschiedenenAbmessungen in die Gerüsteckeeingelegt und führen die Arbeitsflächesomit nah an das Objekt heran. Diegefährlichen Stolperkanten, die sichaus den bisher verwendeten mehrfachenBelagebenen zur Abdeckung vonÖffnungen ergaben, gehören somitgrößtenteils der Vergangenheit an.Darüber hinaus ergibt sich ein weitererentscheidender Vorteil hinsichtlichder Statik der Gerüstkonstruktion.Gemeint ist die formschlüssige undkraftschlüssige Ausführung derGerüstkonstruktion, die durch denEinsatz der Eckbeläge möglich wird.Für Siegfried Geistert gehören derartigeSonderkonstruktionen zur Philosophieder Arbeit. „Bei der Planungjeder Gerüstkonstruktion setzen wirweitgehend Systembauteile ein, umeine form- und kraftschlüssige Ausführungdes Gerüstes zu erreichen.Das heißt, wir liefern eine sichere undkomfortable Konstruktion ohne offeneStellen und mit sauberer Geometrie.Dass wir damit eine andere, oftnicht vergleichbare Leistung bezogenauf unseren Wettbewerb anbieten,nehmen wir in Kauf. Die Resonanzvon unseren Kunden gibt uns Rechtund bestätigt den Erfolg unserer Arbeitsweise“,so der Geschäftsführer derGeistert Gerüstbaulogistik Montage<strong>GmbH</strong>.Siegfried Geistert, der auch alsöffentlich bestellter und vereidigterSachverständiger und Gutachter fürGerüste tätig ist, sieht noch weitereAspekte: „Weiterhin haben wir dieBestrebung und eine Verpflichtungnach den gesetzlichen Vorschriften(gemeint ist die Betriebssicherheitsverordnung),dem Mitarbeiter denam besten geeigneten Arbeitsplatz zurVerfügung zu stellen. Das gilt sowohlfür die eigenen Monteure als auch fürdie Mitarbeiter der nachfolgendenGewerke, die Nutzer des Gerüstes.Der ‚geeignetste’ Arbeitsplatz auf demGerüst weist keine Stolperstellen undLücken im Belag auf und zeichnet sichso durch eine formschlüssige Geometrieund nachvollziehbare statischeLastverläufe aus.“Der Kundeist derProfi! Deshalbwerden AnregungenvonPartnern beiScafom-ruximmer ernstgenommen.Das ist ZusammenarbeitaufAugenhöhe!Beim geistert-Projekt Mauritiuskirche in Kölnwurde der Raum zwischen den rechtwinkligenStrebepfeilern des Turmschaftes durch parallelverlaufende Gerüstfelder voll ausgefüllt. WeitereGerüstfelder aus dem Modulgerüst Ringscaffwurden vorgebaut – so ergab sich stellenweiseeine Gerüstbreite von 3,50 m.Firma Geistert setzt Eckbeläge inverschiedensten Abmessungen bei derProjektausführung ein. Darüber hinauskommen traditionell zahlreicheweitere „unübliche Bauteile“ (wiesoeigentlich „unüblich“?) zum Einsatz.Vielfach bewährt haben sich Riegelfür quadratische Felder (Diagonalriegelfür 45°-Anschlüsse), Eckriegel für45°-Ecken für oktogonale Einrüstungensowie Konsolen mit Rohrverbinderund Rohrstutzen in allen Riegellängenunter 1.000 mm. Darüberhinaus ermöglich Diagonalkonsolen –für die quadratischen Felder 250 mmx 250 mm und 500 mm x 500 mm– eine optimale Verkürzung oderVerlängerung der Felder um 0,50 mbzw. 1,00 m über die Diagonalachsehinaus. Dies immer mit demAnspruch, Arbeitsgerüste komplettaus Systembauteilen zu planen undzu montieren. „Sonst könnten wir jagleich Stahlrohr-Kupplungsgerüsteeinsetzen“, so Siegfried Geistert.Scafom-rux bietet zurzeit einendreieckigen und vier trapezförmigeEckbelag-Typen zwischen 0,537 mbis 2,577 Metern an. Die Eckbelägekönnen grundsätzlich in Gerüstfeldermit jeder beliebigen Länge und Breiteeingelegt werden, wenn die Rohr-Riegel im Winkel von 90° montiertsind. Dies gilt ebenso für Einsatz vonRohren oder Gitterträgern.Nicht zum ersten Mal konnte dieFirma Geistert wertvolle Impulse zuProduktentwicklungen im HauseScafom-rux liefern. Der Kunde istder Profi. Die enge Zusammenarbeitauf Augenhöhe ist ein Merkmal jederAktivität der RUX <strong>GmbH</strong> und isteine der Richtlinien, die für jedenMitarbeiter des Hagener Unternehmensgelten.<strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong> · Scafom-rux.report11


TrendFreaking outauf der HWK-Messein Dortmund„Was machst du beruflich?“„Ich bin Gerüstbauer, und Du?“„Ich bin ein HöhenFreak.“„Wow ...“Flashback: Acht Wochen vor Startder HWK-Messe in Dortmundmachte sich die Scafom-rux-MarketingabteilungGedanken, was manauf diesem Branchenevent denneigentlich so zeigen könnte. Fakt war:Die Messe sollte zum ersten Mal indieser Dimension stattfinden, und dieengagierten Kollegen vom BildungszentrumHansemann hatten großeErwartungen, was die Teilnehmerzahlund die Ausstellungsgröße anging.Alle großen Mitbewerber würdenebenfalls vertreten sein.Was also tun? Tonnenweise Gerüstmaterialankarren und im Größer-Besser-Weiter-Chor mitsingen?Das hatte Scafom-rux schon auf derBAUMA erfolgreich anders gemacht.HöhenFreak istmehr als einecoole Marke.Es ist ein StückIdentität!Irgendwann in Quassellaune nachFeierabend kam dann die Idee:Man würde ja im BildungszentrumHansemann ausstellen, wo jedeMenge „Kunden von morgen“ geradeihre Ausbildung zum Gerüstbauerabsolvierten – was lag näher, als genaudiese Klientel gezielt anzusprechen –nicht mit „Partner im Gerüstbau“ und„Unternehmensphilosophie“-Blabla,sondern mit Trends, die gerade diesejunge Zielgruppe packten. Die Ideezündete, und ein paar Minuten späterfiel zum ersten Mal das Wort „Höhen-Freak“. Welcher junge Gerüstbauerwürde sich nicht damit identifizieren?Ein paar Gespräche und Logoentwürfespäter stand der Freak oben auf demSchriftzug und grinste süffisant nach12 Scafom-rux.report · <strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong>


Der Gerüstbauer-Nachwuchs ließ sichgern am Scafomrux-Standüber denHöhenFreak-ShopinformierenShop-Gutscheine,Messenger Bagsund eigens inHöhenFreak-Dosenbereitgestellte Energydrinkskamen gutan beim PublikumZwischendurchging‘s mit Bauchladenauf die Piste,um Drinks und Infosunter das Fachpublikumzu bringenunten: Der HöhenFreak hatte einGesicht! Blitzschnell wurden Probe-T-Shirts gefertigt und Feldtests unterJugendlichen direkt bei der Handwerkskammergemacht. Resultat:Auf geht‘s; die Idee ist durch! Zeit fürStufe zwei: Webshop.Scafom-rux wollte nicht nur selbstim coolen HöhenFreak-Outfit aufder Messe aktiv sein, sondern dieschicken Produkte auch vermarkten.Ein Internet-Shop wurde in Angriffgenommen und eine erste Auswahl anmodernen Kleidungsstücken in engerAbsprache mit den im Unternehmentätigen trendbewussten jüngerenKollegen ausgewählt. Jetzt fehlten nurnoch verschiedene Designs, die manaufdrucken oder sticken konnte.Fast fertig. Dann brauchte man janur noch ein bisschen Zeug für dieMesse selbst: abgefahrene Ausstellungskonstruktion,freakiger Flyer,genialer Gutschein, coole Getränkedosemit energetischem Kick, einpaar fette Banner, ein krasses Regal,ein masochistischer Lukas (Haumich, hau mich!), chillige Bänke inBlack, eiskalte Kühlschränke, bärigeBauchläden – alles pünktlich vor Ort!Samt bestens gelaunter Crew, die dieBotschaft „Sei stolz auf Deinen Job!Sei ein HöhenFreak!“ auch an dieBesucher bringen konnte.Und dann kamen die Gäste. Erstein paar vorsichtige, dann ein paarforschere und schließlich die versammelteAusbildungsmannschaft, alssich herumgesprochen hatte, dass esnicht nur tolle Energydrinks, sondernauch noch Gutscheine und hochwertigeTaschen gab, die die Konkurrenzfortan an jeder Ecke der Messe vor dergeplätteten Nase hatte. Mit dem iPadbewaffnet, wies das Standpersonaldann noch jeden Besucher freundlichauf den Shop höhenfreak.de hin,damit der auch wusste, wo er nachder Messe seinen Gutschein einlösenkonnte.Fazit: Tolle Reaktion des Publikums,viele Hits im neuen Shop underste Großanfragen. Freakig eben!Besuchen Sie auch unbedingt unserenkultigen HöhenFreak-Shop:www.höhenfreak.de<strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong> · Scafom-rux.report<strong>13</strong>


Produkt..Der Nachste,bitte!In den nächsten Jahren erreichen immer mehr Unternehmeraltersbedingt einen Punkt, an dem sie sich Gedanken über dieUnternehmensnachfolge machen sollten bzw. machen müssen.Die Unternehmensnachfolge an sich ist recht unkompliziert,sofern man das Thema frühzeitig angeht.Beachten sollte man, dass es bei derUnternehmensnachfolge zwei verschiedeneInteressenlager gibt.Der Übergeber:Hier sollten Punkte berücksichtigtwerden wie z. B.:- wer denn der Nachfolger des Unternehmerssein sollte,- dass man evtl. die Übertragung desUnternehmens als Altersvorsorgegestaltet,- dass man sein altes Unternehmenloslassen muss und- dass man überprüfen sollte, ob derWunschnachfolger auch tatsächlichder Richtige für Weiterführung bzw.Übernahme des Unternehmens ist.Der Übernehmer:- Der Übernehmer sollte für sichzuerst einmal klären ob er überhauptunternehmerische Fähigkeitenbesitzt.- Er sollte insbesondere auch klären,ob er es sich überhaupt persönlichzutraut, ein Unternehmen zu leiten.Ein Übernehmer kann auch dersein, der die Neugründung einesUnternehmens erwägt und für den esvielleicht aus wirtschaftlicher Sichtoder aus anderen Gründen sinnvollerist, ein bestehendes Unternehmenzu übernehmen. Hierbei ist dannwiederum zu klären, welche Rechtsformfür die individuelle Situationdieses Unternehmers sinnvoll ist. Einganz wesentlicher Punkt aus Sicht desÜbernehmers ist auch die Frage, obes sich bei dem zu übernehmendenUnternehmen um das „richtige“ Unternehmenhandelt. Bei diesem Punktmöchten wir in die Struktur derUnternehmensnachfolge einsteigen.1. Das UnternehmenVollkommen unabhängig von der Frage,ob es hier nun auf die Sichtweisedes Übergebers oder des Übernehmersankommt, muss zuerst das Unternehmengenauer betrachtet werden.Für den Übernehmer ist es hierbeiwichtig herauszufi nden, ob es sich umdie für ihn „richtige“ Unternehmunghandelt. Dazu gehören insbesonderedie Stimmung im Unternehmen unddas Tätigkeitsfeld bzw. das Produkt.Für den Übergebenden als auch fürden Übernehmenden ist die Fragenach der Bewertungsmethode des14 Scafom-rux.report · <strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong>


NachfolgeFortsetzungFazit5. SteuerEine Unternehmensnachfolge kannnicht von jetzt auf gleich erfolgen undBei einer Unternehmensübertragungmuss genau geplant werden. Hierzufallen Steuern an. Die Höhe und diesollten Sie sich Spezialisten an BordArt der Steuer sind abhängig von derholen, die untereinander kommuni-Art und Weise der Übergabe. Diewesentlichen betroffenen Steuerartensind Schenkungs-/Erbschaftsteueroder Einkommensteuer. Die Höhe deranfallenden Steuern hängt auch davonab, ob es sich um eine schrittweiseÜbertragung oder eine Übertragungin wiederkehrenden Leistungenhandelt. Generell gilt hier der Rat,vorab mit dem Steuerberater einklärendes Gespräche zu führen, umherauszufinden, auf wessen Seitewelche Steuern und in welcher Höheanfallen werden.hierbei möglichst kurz gehalten werden.Dies setzt jedoch voraus, dass dieÜbergabe minuziös geplant worden ist.Es ist insbesondere darauf zu achten,dass der Übernehmende sämtliche fürden Fortbestand bzw. Fortbetrieb derUnternehmung notwendigen Erlaubnissebzw. Berechtigungen besitzt.Abschließend ist auszuführen, dasseine gut geplante Unternehmensnachfolgeauch sehr viel Spaß bereitenEine guteUnternehmensnachfolgeregelungbraucht Zeitund guteBerater – nurso kann dasLebenswerkberuhigtweitergegebenwerden.zieren und vor allem für beide Seitendas Beste rausholen. Beginnen Sierechtzeitig mit der Nachfolge bzw.mit der Suche nach dem richtigenNachfolger und warten Sie nicht,bis Sie von Dritten dazu gedrängtwerden. Beachten Sie mir auch, dasseine gute Unternehmensnachfolgeviel Zeit in Anspruch nimmt, und vorallem der Nachfolger, wenn es nichtdie eigenen mitarbeitenden Kinderoder eine Führungskraft aus demUnternehmen sind, sich erst einmal indas Unternehmen einfinden muss, umkann. Der Übergebende sieht, dass derMitarbeiter, Kunden, Lieferanten,6. Die DurchführungFortbestand seines Lebenswerkes gesi-Abläufe usw. kennenzulernen.Nachdem alle Vorbereitungen getroffenund sämtliche für die Übertragungnotwendigen Behörden eingeschaltetworden sind, kann die Übertragungstattfinden. Die Übergangsphase solltechert ist, und der Übernehmende kannbereits vom ersten Tag an mit einemprofessionellen, eingerichteten und amMarkt platzierten Unternehmen inseine wirtschaftliche Selbstständigkeitstarten.Autor Herbert Reithmeir ist Betriebswirt,Bonitäts- und Ratinganalyst, Buchautor,Unternehmenscoach sowie Inhaber derDLS Unternehmensberatung(www.dls-berater.de)Aus unserem FotoalbumKurze Vorstellung einiger Mitarbeiter,die dieses Jahr zum Team gestoßen sind.Beim Überlegen, wer denn in letzter Zeit alles so dazugekommen ist, musste die Redaktion sich schon mal kneifen: Sind die alle wirklich erst seit20<strong>13</strong> dabei? Kaum zu glauben, denn bereits nach kürzester Zeit haben sich alle Kolleginnen und Kollegen so nahtlos ins Team integriert, dass manmeinen könnte, sie seien schon immer dabei gewesen. Allen „Neuen“ viel Erfolg, und macht weiter so!Vanessa Bisterfeld, Viktor Weber und PhilineLüling heißen die drei neuen Azubis, für die imSeptember die Ausbildung bei <strong>Rux</strong> begonnen hat.Heiko Ulrich verstärktdas Team der <strong>Rux</strong>rental <strong>GmbH</strong>.Pino Capello gehörtseit Juli fest zumLager-Team.Auch Bruno Isola istNeuzugang auf demZentrallager Hagen.Sascha Börding sorgtals neuer Controllerfür den Durchblick.Jana Reils Bewerbungsfotoals Azubifür das Jahr 2029.16 Scafom-rux.report · <strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong>


KultStreetwearWorkwearAccessoiresGimmicksExklusiv auf www.höhenfreak.de


ProduktDerHeldund hält ...und hält ...Zu behaupten, dass dieser kleine Anker das Klima der Welt rettet, wäre mehrals vermessen. Aber immerhin zeigt er eindrucksvoll, was man alles anders undbesser machen kann, wenn man nur mal die Denkrichtung ändert. Und deshalbsteht er jetzt mal auf dem Podest und darf sich feiern lassen!Klimakonferenz in Warschau 20<strong>13</strong>: Der Hilferuf der Klimaschützer verhalltweitgehend ohne nennenswertes Umdenken der Verantwortlichen. Deutschlandübernimmt dabei die Rolle des kleinen gallischen Dorfes. Nur in wenigenanderen Nationen ist man derart sensibilisiert für das Thema Klimaschutz. EinBrennpunkt-Thema der letzten Jahre: mung im Privat- undFassadendäm-Industriesektor.„Wir wollen sicher sein, dass es für Generationenhält“, ist der Grundgedanke bei Scafom-rux.Das Unternehmen präsentiert als Beitrag zu diesemThema den V2A-Edelstahl-Permanentanker und iststolz darauf!Was kann dieses Bauteil? Der Scafom-rux-VA-Permanentanker aus rostfreiem V2A-Stahl wirdvorzugsweise bei Dämmarbeiten eingesetzt. Erverbleibt, wie in DIN 4426 gefordert, danach als dauerndeBefestigungseinrichtung am Gebäude. Die ausspindelbareAugenschraube kann Wandaufbauten von ca. 15 bis 25 cm überbrücken.Durch das Verschließen der Bohrungen mit isolierenden, überstreichbarenund wasserdichten PU-Verschlussstopfen wird die Isolierung und Abdichtung18 Scafom-rux.report · <strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong>


Produktder Ankerstelle hergestellt. An diesenPositionen können später erneut einGerüst oder auch sonstige Teile amGebäude befestigt werden. Darüberhinaus kann der VA-Permanentankernatürlich als temporärer Gerüstankermit Demontagemöglichkeit beim Gerüstabbaugenutzt werden, wenn fürdie Aufnahme von Kräften parallelzur Fassade große Ankerlängen erforderlichsind.Technische Details:• für einen Wandaufbau von 15 bis 25cm, aus rostfreiem Stahl• Montage im Durchsteckverfahren• zur Aufnahme von Kräften senkrechtzur Fassade max. 3,55 kN,parallel zur Fassade max. 2,19 kN• mit verzinkter Augenschraube M16(wird mit der Gerüstdemontageentfernt)• während des Verputzens bleibt dieVerbindung zum Gerüst bestehen• mit Permanentankerstopfen zumVerschließen der Bohrlöcher ausdauerelastischem PU-Schaumstoff;schlagregendicht, überputzbar, überstreichbar,speziell für den Einsatzan FassadenWo liegt der Nutzen dieser Technikfür den Gerüstbau-Unternehmer?1. Wärmedämmung versusWärmeübergang / FassadenverschmutzungMit dem Angebot dieses Edelstahlankersist Scafom-rux dereinzige Gerüsthersteller mit einemwärmetechnischen Nachweis fürdie VA-Permanentanker. Der Ankerverändert bei fachgerechter Montagedie Oberflächentemperatur nichtmaßgeblich. Deshalb entstehenkeine Verfärbungen auf der fertigenBauwerkswand. Ermöglicht wird diesdurch die Werkstoffauswahl.ÜberzeugenSie sichpersönlich vonder QualitätunseresAnkers undlassen Siesich unserPromopackzusenden!Einfach Mailmit AbsenderundBranchen -angabe anmarketing@scafom-rux.deDie schematische Darstellung der Wärmeverteilung zeigt: Wärme-/Kältebrücken werden durch die geschickteMaterialwahl vermieden – die ungleichmäßige Fassadenverfärbung an den Ankerstellen entfälltVA leitet im Vergleich zu herkömm -lichem Stahl dreimal weniger Wärme.Unterstützt wird dieser Vorteil durchdie richtige Auswahl der Geometriedes Bauteils – mit breiter Basis ander Wand und schmalem Hals ander Fassadenaußenseite. Zudem istdie Verwendung des Isolierstopfensbedeutend, um den Hohlraum für dieÖsenschraube nach außen ohneLuftmassenaustausch abzudichten.Die Gefahr von Wärmebrücken istdurch diese technischen Aspekte unterbunden,und somit bestehen keineWärmeverluste und keine Wandverfärbungen.2. Die Anwendung des VA-AnkersDer VA-Permanentanker ist dreieckiggefertigt. Dadurch kann er immerpassend montiert werden. Sowohl ander Gebäudekante als auch an Wandöffnungenkann er rechts- oder links -weisend angebracht werden. DieBefestigung muss dabei mit bauaufsichtlichzugelassenen VA-Dübelnerfolgen.Im Gegensatz zu M12-Ringschraubenverbiegen die M16-Ösenschraubennicht. Zudem entstehen beimAusdrehen keine Kratzer im Verputzund in der Isolierung durch verbogeneSchrauben. Das verbleibendeBohrloch kann ganz einfach mit demPU-Stopfen verschlossen werden.Dieser ist wasserdicht und überstreichbar.Auch sind die Bohrlöcherbei späterer Wiedereinrüstung leichta u f z u fi n d e n .Bei der Verwendung von 12-mm-Dübeln kann der VA-Permanentankerfür die entsprechenden 14-mm-Bohrlöcher direkt als Bohrschablonebenutzt werden. Die Befestigungsschraubewird gesetzt und angezogen.Dann kann durch das Loch in derGrundplatte für die zweite Schraubedas Bohrloch gesetzt werden.3. Wesentliche VerankerungslastenFür ein zugelassenes Fassadengerüstwie zum Beispiel das FassadengerüstSUPER 100 der RUX <strong>GmbH</strong> oder einvergleichbares Gerüst sind aus den Zulassungenund den Aufbauanleitungendie Ankerlasten ablesbar. In Absprachemit dem Planer wird das Ankerrasteram Objekt 4,00 m versetzt gewählt,um für spätere erneute Gerüstaufstellungendie VA-Permanentanker leichtauffi nden zu können.Für alle unbekleideten und netzbekleidetenGerüstkonstellationen ausSUPER 100 ergeben sich vor geschlossenerFassade Ankerlasten, die von denVA-Permanentankern sicher aufgenommenwerden können. Somit sinddie üblichen WDVS-Anwendungen,die im Wesentlichen Sanierungen darstellen,mit dem 4,00-m-Ankerrasterausführbar. Lediglich für Gerüstkonstellationenvor offener Fassade oderfür Bekleidung mit Netzen sind2,00-m-Ankerraster erforderlich.Wenn die Planung einen Gerüstankernach den Lastanforderungen der DIN4426 vorgibt, ist immer ein 2,00-m-Ankerraster anzuwenden.<strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong> · Scafom-rux.report19


up,What‘s Junior?LogistikDer Junior-Bauaufzug der Böcker Maschinenwerke stehtseit vielen Jahren für Leistungsstärke auch unter widrigenPlatzverhältnissen. Er wurde insbesondere für den Einsatz aufengen Baustellen entwickelt.Für den Gerüstbau bietetdas Unternehmen aus demwestfälischen Werne den bewährtenSchrägaufzug jetzt auch mit einerspeziell entwickelten Pritsche an.Wendig, kompakt und einfach inder Handhabung befördert der neueJunior G so unter anderem Rahmenteile,Bordbretter und Diagonalen,aber auch Kleinteile wie Gerüstkupplungensicher in die gewünschteHöhe.Im Bereich der Baustellen-Logistikspielen Höhentransporte eine entscheidendeRolle. Um Zeit und Kostenzu sparen, sind Lösungen gefragt,die schnell, einfach und flexibeleinsetzbar sind und dabei Langlebigkeitund Sicherheit garantieren. DerJunior-Bauaufzug von Böcker vereinteben diese Anforderungen und stelltso vor allem auf engen Baustellen deneffektiven Materialtransport sicher.Für Einsätze bei Gerüstbauarbeitenwurde die bewährte Baureihe nunweiterentwickelt.Der neue Junior G verfügt über einespeziell entwickelte Pritsche, diedirekt in die Schienen – ohne zusätzlichenSchlitten – eingehängt werdenkann. Ihr Pritschenboden zeichnetsich insbesondere durch seine Belastbarkeitund Verschleißfestigkeit aus.Möglich macht dies der Einsatz einesRiffelbleches. Vielfältig sind die zahlreichenDetails, die die Beförderungvon Gerüstelementen erleichtern. SoDer BöckerJunior Gist einekonsequenteWeiterentwicklungdesbewährtenBaustellenaufzugsfürden Gerüstbau.verfügt die Pritsche unter anderemüber zusätzliche Halter für Gerüstrohre.Darüber hinaus ermöglichenAblageflächen auch den Höhentransportvon Kleinteilen. Da der Aufzugin jeder gewünschten Höhe angelegtwerden kann, ist das Entladen auseiner ergonomisch guten Positionmöglich.Neben den Neuerungen greift derJunior G auf bewährte Qualitätenzurück. So kann er – wie alle Aufzügeder Junior-Baureihe – durch sein geringesEigengewicht von allen gängigenPKW problemlos zum gewünschtenEinsatzort gezogen werden. Die flexibleManövrierfähigkeit vor Ort stellt dieAchse des Schrägaufzuges sicher. Sieist einschiebbar, so dass er mit einerRangierbreite von weniger als einemMeter auch auf engstem Raum Platzfindet. Sollte es einmal richtig engwerden, kann die Deichsel zusätzlicheingeschoben werden.Trotz seiner kompakten Bauweisebietet der Junior G volle Leistungsfähigkeit.So können Lasten von bis zu200 Kilogramm in Höhen – abhängigvom jeweiligen Modell – von 17,8bis 23,7 Metern befördert werden.Der Antrieb erfolgt dabei über einenleistungsstarken 230-V-E-Motor odereinen <strong>13</strong>-PS-Honda-Benzinmotor.Weitere Informationen zum Junior Ggibt es direkt bei der Böcker Gruppein Werne: Tel. 02389 7989-0,E-Mail info@boeckergroup.comOptimierung der Logistik ist im Gerüstbau baresGeld wert: Der Junior G von Böcker hat da einigeszu bieten!<strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong> · Scafom-rux.report21


Die imDunkelnsieht man... doch.Als wir den Punkt „Schwarzarbeit“ in die Planung für unserenScafom-rux.report aufnahmen, ahnte noch niemand, wie aktuelldas Thema werden würde: Aber die bundesweite Razzia vom25.11. zeigt die Brisanz – tatsächlich auch im Gerüstbau.Die Arbeitsverträge hierzu werdenin der Regel nicht schriftlich fixiertund fast nur mündlich abgeschlossen,wobei die Bezahlung bar erfolgt.Wer kennt das leidige Thema nicht?Man spricht nicht offen darüber, aberalle wissen, dass es am Markt passiert.Durch die kürzlich erfolgte bundesweiteGroßrazzia und die Diskussionenum Mindestlöhne ist das Themawieder in allen Medien präsent undbeschäftigt natürlich auch die vielfältigenGewerke im Handwerk.Schwarzarbeit wird – nicht zuletztdank knapper öffentlicher Kassen –schon lange nicht mehr als Kavaliersdeliktbehandelt. So lag allein derSchaden der vom deutschen Zoll 2012aufgedeckten Fälle – 66.000 Arbeitgeberwurden kontrolliert – bei sage undschreibe 750 Millionen €. Dunkelzifferunbekannt, Tendenz steigend. Aber derStaat ist auf der Jagd nach seinem Geldnicht untätig – wie die gebündeltenAktivitäten von Staatsanwaltschaft,LKA und Steuerfahndung Ende Novembergezeigt haben.Laut Gesetzgeber ist Schwarzarbeit wiefolgt definiert:„Ausübung von Dienst- oder Werkleistungen:• unter Verstoß gegen Steuerrecht,• unter Verstoß gegen Sozialversicherungsrecht,• unter Umgehung der Mitteilungspflichtgegenüber der Bundesagenturfür Arbeit, Trägern der Grundsicherung,Sozialämtern und/oder• ohne Gewerbeanmeldung bzw.Eintragung in die Handwerksrolle,obwohl ein Gewerbe/Handwerkausgeübt wird.“Nach Einschätzung der Bundesregierungliegt der Anteil der Schwarzarbeitam gesamten Bruttoinlandsprodukt inwesteuropäischen Ländern geschätztzwischen 0,5 % und 20 %. In Ländern,in denen hohe Arbeitslosigkeitherrscht, dürfte dieser Anteil sogarnoch höher liegen. Schauen wir unsunser eigenes Land an, so war hier derTrend seit ein paar Jahren aufgrundder guten Konjunk turlage rückläufig;Vergleiche zwischen 2011 und 2012verzeichnen aber wieder einen Anstieg.Zahlt sich denn Schwarzarbeit für einUnternehmen aus? Gehen wir einmalnicht von organisiertem Verbrechenaus, als das man den letzten großenFall vom November wohl bezeichnendarf, kann man das meistens vernei-22 Scafom-rux.report · <strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong>


Aktuellnen, da ein Schwarzgeld anhäufendesAlternativen zur Senkung der Steuer-die motiviert über das UnternehmenUnternehmen schnell in Erklärungsnotbelastung? Jede Menge! Vielleicht kannsprechen, in dem sie aktuell arbeiten,gerät. Denn Investitionen, die dasja – ganz legal – der Maschinenparkkönnen wiederum neue Kunden aufUnternehmen tätigt und abschreibendes Unternehmens auf den aktuells-das Unternehmen aufmerksam werdenmöchte, um so die Steuerlast zu sen-ten Stand gebracht werden; vielleichtlassen. Ein weiterer positiver Impulsken, müssen beim Finanzamt gemeldetkönnte das Image des Unternehmenskann durch den Einfluss auf die Mit-werden. Bei zu geringen Firmenumsät-weiter verbessert werden, z. B. durcharbeiter aus anderen Unternehmen derzen wird man dort natürlich hellhörigInvestitionen in die Umwelt. Ob eineBranche gewonnen werden. Mitarbeiterund erwartet eine Erklärung. FängtSolaranlage nach dem aktuellen Standder Konkurrenz wollen auch bei einerder Schwarzunternehmer jetzt nochdes Gesetzes auf dem Firmengebäu-fortschrittlichen Firma arbeiten. Dermit Geldwäsche an oder petzt gareiner seiner Schwarzarbeiter, bricht dasSchummel-Konstrukt schnell wie einKartenhaus zusammen.Wie machen‘s denn die Weißarbeiter?Firmeninhaber lassen sich von ihremSteuerberater bzw. der Buchhaltungregelmäßig über die aktuelle Lage nachUmsatz und Gewinn informieren.Gezielte Investitionen bewirken gleichzeitigeine Reduzierung der Steuerlast.Eigene Gewinne als Finanzgrundlagefür die Zukunft erhöhen den Eigenkapitalanteilbzw. senken die Fremdkapitalquote,führen zu günstigen Zinsenbei Bankenkrediten und mittelfristigzu besseren Creditreform-Auskünften– siehe dazu auch den Artikel zumThema Leasing. Alles bekannt, allessonnenklar – und trotzdem scheintSchwarzarbeitwird nichtzuletzt dankknapperöffentlicherKassen schonlange nichtmehr alsKavaliersdeliktbehandelt.So lag alleinder Schadender vomdeutschen Zoll2012 aufgedecktenFällebei sage undschreibe 750Millionen €.de noch Sinn macht, sollte sich derUnternehmer von Experten ausrechnenlassen, aber Investitionen in die Dämmungdes Firmengebäudes oder in Firmenfahrzeugemit Elek tromotor oderHybrid-Technik lassen die Belastungdurch Energiekosten drastisch sinkenund senken wiederum die Steuerlastbzw. generieren sogar Fördergelder/günstige Kredite vom Staat. NachhaltigeBetriebe erzeugen beim Kundenein positives Image und hinterlasseneinen wertvollen Eindruck, der durchMundpropaganda an neue Kundenweitergegeben wird. Auch im BereichWerbung und Marketing hat man hierplötzlich einen zusätzlichen interessantenAnsatz, sich zu präsentieren. TueGutes und rede darüber! Das Außenbildbestimmt auch das Selbstbild.Unternehmer spart auch hier wiederKosten für Stellenanzeigen etc. undkann das Geld an wichtigen Stellschraubendes Betriebs einsetzen. Nichtzuletzt gelingt auch die Kostenargumentationgegenüber einem Auftraggeberwesentlich besser, wenn manauf der Haben-Seite ein Unternehmenmit gutem Ruf vorweisen kann, daseinen soliden und technisch versiertenEindruck hinterlässt.Investitionen in die Zukunft des Betriebeszahlen sich fast immer aus underzeugen ein positives Erscheinungsbildbei den Kunden, den Mitarbeiternund der Konkurrenz. Über Investitionenspricht man auch viel lieber undmotivierter als über das leidige ThemaSchwarzarbeit. Auch dürfte sich inZukunft der Druck der Behörden nochder kurzfristige Gewinn oftmalsMotivierte Mitarbeiter stehen stolzweiter verschärfen – die investierenverlockender als die solide Aufstellungund loyal zu ihrem Unternehmen,nämlich auch!der eigenen Firma. Macht das dennwenn festgestellt wird, dass der Betriebtatsächlich Sinn?regelmäßig in neues Material oderUnd noch ein Wort zum Schluss: DieserSicherheitstechnik investiert, um aufBericht will weder anklagen oder eineNeben der latenten „Vertuschungs-dem neusten Stand zu sein. FernerBranche unter Generalverdacht stellennot“ gegenüber dem Finanzamt hebtwirken Weiterbildungen als Investitionnoch gibt er Tipps zum Thema Schwarz-Schwarzarbeit nicht unbedingt diein die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu-arbeit. Er wurde in der RedaktionMotivation der Mitarbeiter – „Was wird,sätzlich motivationsfördernd – sei es inkontrovers diskutiert, aber wir sind zuwenn ich mich bei der Schwarzarbeitfachlicher Hinsicht, Stichwort Meister-dem Schluss gekommen, dass man sichverletze? Wie sicher ist denn dieser Jobausbildung, oder bezüglich „weicher“der Problematik durch Totschweigen amhier überhaupt?“ – bzw. führt zu einemKriterien wie z. B. Führungstrainingswenigsten nähert.schlechten Unternehmensimage in derBranche. Schwarzarbeiterfirmen solltensich nicht täuschen: Geredet wird unterKollegen mehr als so manchem lieb seinkann. Den Faktor Erpressbarkeit sollteman ebenfalls nicht unterschätzen.oder Technik- u. Sicherheitsseminare.Wieder wird hier ganz nebenbei dieSteuerlast des Unternehmens gesenkt.Die Gewichtung dieser weichen Kriterienund stolzer Mitarbeiter wird leidersehr häufig unterschätzt. Mitarbeiter,Autor Andreas Jäsche ist Dipl.-Kaufmann,Unternehmenscoach, Dozent für Meisterkurse imHandwerk sowie Inhaber der Firmajäsche[management-entwicklung](www.jaesche-me.de)<strong>Dez</strong>ember 20<strong>13</strong> · Scafom-rux.report23


Anmeldung unterwww.geruestforum.deMomente, die man nicht verpassen darf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!