01.12.2012 Aufrufe

72. Jg. – Nr. 140 Sommer 2008 - carocktikum.de

72. Jg. – Nr. 140 Sommer 2008 - carocktikum.de

72. Jg. – Nr. 140 Sommer 2008 - carocktikum.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»Macht das Tor auf« – Zugänge zum Geschichtsverständnis<br />

En<strong>de</strong> letzten Jahres kam es in <strong>de</strong>r Aula <strong>de</strong>s Gymnasium Carolinum Neustrelitz zur Aufführung<br />

<strong>de</strong>s �eaterstückes »Macht das Tor auf«, das Til Dellers vom Interkunst e.V. Berlin anlässlich<br />

<strong>de</strong>s 30. To<strong>de</strong>stages Michael Gartenschlägers produzierte. Geför<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong> das Projekt<br />

vom Lan<strong>de</strong>sbeauftragten für die Stasiunterlagen, Herrn Jörn Mothes. In 70 Minuten wur<strong>de</strong> die<br />

Geschichte <strong>de</strong>s SED-Regimegegners inszeniert. Vor <strong>de</strong>n Augen <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n Zwölftklässler<br />

haben Felix Isenbügel als Protagonist und David Hannak in <strong>de</strong>r Rolle seines Freun<strong>de</strong>s Gerd<br />

Resag be<strong>de</strong>utsame Stationen ihres Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s auf die Bühne gebracht. In ihren vielfältigen<br />

Nebenrollen unterstützten Elisabeth Fritze sowie Frie<strong>de</strong>mann A. Nawroth das Schauspiel.<br />

Anhand dieses konkreten Beispiels wird über ein Stück <strong>de</strong>utscher Geschichte reflektiert. Aus<br />

<strong>de</strong>r Ernüchterung <strong>de</strong>r sozialen Realität im Strausberg <strong>de</strong>r 60er Jahre heraus fangen <strong>de</strong>r 17-jährige<br />

Michael und <strong>de</strong>r gleichaltrige Gerd an, ihren Zweifel an <strong>de</strong>r DDR zu leben: Sie hören klassenfeindliche<br />

Musik, sie beschmieren die Mauer, welche urplötzlich <strong>de</strong>n Weg ins vermeintliche<br />

Paradies Westberlin versperrt, sie beschließen daraufhin, sich <strong>de</strong>n Weg freizusprengen. Der<br />

Plan misslingt; sie wer<strong>de</strong>n inhaftiert. Im sich anschließen<strong>de</strong>n Schauprozess kommt es zur Verurteilung<br />

zu einer lebenslänglichen Gefängnisstrafe. Konfrontiert mit menschenunwürdigen<br />

Haftbedingungen rebelliert Gartenschläger und radikalisiert sein Denken. Unter <strong>de</strong>n zwischen<br />

1964 und 1989 von <strong>de</strong>r BRD inoffiziell freigekauften 33755 Häftlingen befan<strong>de</strong>n sich auch Gartenschläger<br />

und Resag, die 1971 nach 10 Jahren politischen Gewahrsams befreit wur<strong>de</strong>n. Jenseits<br />

<strong>de</strong>r verhassten Mauer zeigt sich Gartenschläger gegenüber <strong>de</strong>r beschwichtigen<strong>de</strong>n Entspannungspolitik<br />

Brandts zunehmend enttäuscht. Auf <strong>de</strong>r Suche nach extremeren Protest -<br />

formen <strong>de</strong>montiert er einen »To<strong>de</strong>sautomaten«, welcher Bestandteil <strong>de</strong>s sogenannten To<strong>de</strong>sstreifens,<br />

in <strong>de</strong>m 270 DDR-Bürger starben, war. Die Selbstschussanlage wird <strong>de</strong>r west<strong>de</strong>utschen<br />

Presse übergeben; Staatsicherheitschef Mielke schäumt vor Wut und requiriert ein Liquidationskommando,<br />

welches <strong>de</strong>n 32 Jahre alten Gartenschläger bei seinem erneuten Versuch <strong>de</strong>r<br />

Entwendung 1976 erschießt.<br />

Das durch <strong>de</strong>n Einsatz von projizierten Bil<strong>de</strong>rn und weitestgehend minimalistisch anmuten<strong>de</strong>m<br />

Bühnen- und Requisitenrepertoire gestaltete Stück wirft die Problematik eines unzulänglich<br />

vermittelten Geschichtsverständnisses auf. Bezeichnen<strong>de</strong>rweise wirkt <strong>de</strong>r Prolog als Fingerzeig<br />

auf <strong>de</strong>n Missbrauch dieser Geschichte von rechts: NPD-Funktionäre benutzen nicht nur<br />

<strong>de</strong>n Fall Gartenschläger, son<strong>de</strong>rn auch weiteres Unrecht <strong>de</strong>r DDR zur Indoktrinierung. Das ordnet<br />

sich in die Gesamtheit falscher Interpretationsansätze <strong>de</strong>r Geschichte ein. Dieses mangeln<strong>de</strong><br />

Verständnis von Geschichte schlug sich auch in <strong>de</strong>m relativ geringen Engagement <strong>de</strong>r Schüler in<br />

<strong>de</strong>r auf das Stück aufbauen<strong>de</strong>n Diskussion nie<strong>de</strong>r. Derartiges scheinbares Desinteresse in einer<br />

Abiturstufe ist doch durchaus beunruhigend und fragwürdig: Fühlen sich die »Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Ostens« nicht mehr von DDR-Geschichte betroffen? Ruft ein solcher Fall mutiger Rebellion<br />

keine Meinung hervor? Sollte man die Aufarbeitung historischer Begebenheiten allein <strong>de</strong>n politischen<br />

Extremen überlassen? Wie schafft die Schule <strong>de</strong>m Abhilfe?<br />

Vielleicht bringen unterrichtsergänzen<strong>de</strong> Projekte die Lösung. Am Gymnasium Carolinum<br />

haben die Lehrer Dr. J. Heinig und U. Beesk mit ihrem Projektkurs »Untersuchungshaftanstalt<br />

Töpferstraße« zur lokalen Stasivergangenheit erste erfolgsversprechen<strong>de</strong> Schritte eingeleitet.<br />

Mit <strong>de</strong>r Aufführung von »Macht das Tor auf«“ wur<strong>de</strong> an dieser Schule nun ein weiteres Zeichen<br />

gesetzt.<br />

68<br />

Jonas Wehling und Maxim Menschenin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!