12.07.2015 Aufrufe

BETTINA BOLLER WALTER PROSSNITZ - Chandos

BETTINA BOLLER WALTER PROSSNITZ - Chandos

BETTINA BOLLER WALTER PROSSNITZ - Chandos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GMCD 7326/27 2009 Guild GmbH© 2009 Guild GmbH<strong>BETTINA</strong> <strong>BOLLER</strong><strong>WALTER</strong> <strong>PROSSNITZ</strong>Guild GmbHSwitzerland


Für Bettina Boller ist Musik Sprache, der sie sich in allen Facetten kompromisslos hingeben will, alszwingendes Erlebnis sowohl fürs Publikum als auch für sie selbst.<strong>WALTER</strong> <strong>PROSSNITZ</strong>Walter Prossnitz was born in Victoria, Canada, in 1959. He studied at the local Conservatory of Music there, inVienna and at the Juilliard School in New York, where he graduated with an honours master’s degree in 1984.During his studies he won several prizes, among others the Grand Prix for all instruments at the CanadianNational Competition, and the first prize at the Montreal Sinfonia Competition.His extensive concert work includes performances of more than 40 different piano concertos with orchestrasin New York (Carnegie Hall), Seattle, Montreal, Mexico City, Munich, Nuremberg, Basle, Zurich (Tonhalle andOpera) and many other cities. Recitals for instance in New York, San Francisco, Toronto, Paris, Budapest,Helsinki, Hong Kong and Beijing. In recent years he has performed many chamber music concerts, most notablywith violinists Bettina Boller and Hansheinz Schneeberger and mezzo-soprano Christina Daletska.Walter Prossnitz has been a lecturer at the Zurich Conservatory since 1988. He has held master classes inEngland, the USA, Canada, China and Switzerland.Since 2004 he has been engaged in “new versions” of well-known works; creations are among others the Bminor and “Dante” piano concertos by Liszt, as well as the “Kreutzer Concerto” by Beethoven and the “Rondobrilliant” by Schubert, both for violin and orchestra.Geboren 1959 in Victoria, Kanada. Studium am dortigen Konservatorium, in Wien und an der Juilliard Schoolin New York, wo er 1984 mit dem Masters Degree mit Auszeichnung abschloss. Während der Studienzeitmehrere Preise, u.a. Grand Prix für alle Instrumente beim kanadischen Nationalwettbewerb und erster Preisbeim Montreal Sinfoniewettbewerb.Zu seiner umfassenden Konzerttätigkeit gehören Aufführungen von über 40 verschiedenen Klavierkonzertenmit Orchestern in New York (Carnegie Hall), Seattle, Montreal, Mexiko City, München, Nürnberg, Basel, Zürich(Tonhalle und Oper) und vielen anderen Städten. Rezitals u.a. in New York, San Francisco, Toronto, Paris,Budapest, Helsinki, Hong Kong und Beijing. In den letzen Jahren viele Kammermusikkonzerte, vor allem mitden Violinisten Bettina Boller und Hansheinz Schneeberger und der Mezzosopranistin Christina Daletska.Walter Prossnitz ist seit 1988 Dozent am Zürcher Konservatorium. Meisterkurse gab er in England, denUSA, Kanada, China and in der Schweiz.Seit 2004 befasst er sich mit „neuen Versionen“ bekannter Werke; entstanden sind u.a. die h moll und„Dante“ Klavierkonzerte von Liszt, sowie das „Kreutzer Konzert“ von Beethoven und das „Rondo brilliant” vonSchubert, beide für Violine und Orchester.18Along with the string quartet, the concept of sonata for stringed instrument andpiano is a product of the central European musical evolution par excellence. This isnot to claim, of course, that sonatas for violin and continuo did not exist before,say, Telemann, or especially Haydn, for the products of the great Italian violin-makingschool of the late 17th and early 18th-centuries naturally demanded a repertoire to play.None the less, the application of the evolved sonata-style, coincidentally with its moreregularly encountered application to the symphony or string quartet outside of the solokeyboard sonata or adopted concerto first movement, was not an Italianate invention; itwas the product of the broader Germanic school, stemming in essence from the pioneeringworks by Johann Sebastian Bach.By the time the thirty year period in which the four works in this collection werewritten, which we shall discuss in chronological order of composition, Sonatas forkeyboard with violin as a genre were established in a line of masterpieces stemming fromBach and Handel, alongside the virtually contemporaneous major Italians, to Haydn andMozart, then through Beethoven, Schubert, Schumann and Brahms, until the Sonata in Cminor by Max Reger, completed in April, 1915 - the first in our group - appeared. This wasjust over a year before Reger’s all-too-short life came to an end (he died in May 1916 at theage of 43), and thus concluding a remarkable series of nine such works by him that hadbegun with the Sonata Opus 1, which had appeared in 1893.The C minor Violin Sonata (the only such work by Reger in that key) is in fourmovements: I - Con passione II – Largo III – Scherzo: Vivace IV – Andantino con variazioni (atheme with nine variations), and it is the finale which is by far the longest. Although at thetime of his death Reger was still a relatively young man, he had completed an enormouslyprolific output (he reached Opus 146, and many of those numbers account for more thanone work) and for an approach to tonality that was on the one hand rooted in the evolvedclassical-romantic tradition, and on the other came to be expressed in a constant state offlux, in that his approach to the relationships of certain keys to the tonic did not alwaysfollow classical precepts.3


Reger himself was well aware of his approach to tonality, which he discussed – thoughin a comparatively short form, in his textbook Supplement to the Theory of Modulation,translated by John Bernhoff and published in 1904. Curiously, Reger wrote to his friendKarl Straube, ‘[with this work] now begins the free, Jena style in Reger.’ With this he meantmore than only a stylistic change – he also related to his house-move to his first villa ofhis own in Jena in April 1915 and to his first period as an independent musician afterhis employment as music director of the Meiningen court orchestra; these were reasonswhy Reger discribed himself ambiguously as a ‘Freiherr’ (baron). The style in this work iscertainly ‘freer’ than he was wont to employ, in that his approach to structure and tonalrelationships marked not so much sudden changes of direction but had evolved to whathas been well described (by William E Grim) as ‘a settled maturity’ with regard to theorganic structural cohesion of the work in question.We can certainly discover that aspect of Reger’s in the C minor Violin Sonata, althoughthe emotional aspect of the music – especially in the first movement – is anything butsettled, as we may see from the tempo indication, Con passione. But this is not wholly true ofthe movement for the opening idea is soon contrasted with a very different second theme;the passion returns, and the music oscillates this way and that, constantly shifting until themore eruptive first theme appears to have the last word. In the second movement, Largo,it is the more lyrical mood (as we might expect) that carries the main emotional basis ofthe music. Although a climax is reached, it does not wholly disturb the underlying senseof repose which returns more settled than before. The Scherzo, in a gentle 3/4 pulse, isequally free from passion, in the purely emotive sense. It is a delicately-scored dance-likemovement that recalls aspects of Reger’s Ballett-Suite for orchestra, Opus 130, contrastedwith a somewhat slower, lyrical idea; music whose emotion is very directly expressed,before the dance returns, almost coquettish in character.The theme which forms the basis for the variations of the finale returns us to the‘settled maturity’ of which William Grim wrote. At first, the theme appears almost tooself-contained to permit wide variation, but as the music unfolds, the composer’s almostpartly internationally award-winning, music visualisations. Together with her duo partner Walter Prossnitz sheattends to many other works beyond the established repertoire. She also has a special interest in contemporarycreative musical work. She is a member of the soloist ensemble Collegium Novum Zurich, and together withpianist Stefka Perifanova and cellist Imke Frank founded the Absolut Trio, which has made a name for itselfwith its special programmes and commissions for theme-related compositions on a yearly basis. In 2006, e.g.,two works were created, which referred to Schumann’s vocal duets (Junghae Lee, Gary Berger). In the summerof 2008 the Trio’s debut CD (GMCD 7322) was published with works by A. Schoenberg (“Verklärte Nacht”arranged by E. Steuermann for piano trio), “15 Moments Musicaux” by Rudolf Kelterborn, dedicated to theAbsolut Trio, and B.A. Zimmermann’s “Présence”. An additional important personal interest for Bettina Boller ismusical education for children. She has conceived and executed several projects with orchestra, e.g. most recently“Peer Gynt” for children from the age of 6.For Bettina Boller music is a language, to which she wants to dedicate herself uncompromisingly taking allaspects into account, as a compelling experience for both the audience as well as herself.Die Geigerin Bettina Boller hat sich seit ihrer Kindheit als eigenwillige und ausdrucksstarke Musikerpersönlichkeitprofiliert. Ausbildung bei Ottavio Corti in Zürich und Ulrich Lehmann in Bern (Solistendiplom mitAuszeichnung). Weitere Studien bei Itzhak Perlman und Masao Kawasaki in New York. Bettina Boller hatsich mit ihrem Einsatz für die Musik des 20. Jahrhunderts einen Namen gemacht und Schweizer Werke zuinternationaler Beachtung geführt (u.a. Einspielung der Violinkonzerte von O. Schoeck für Claves, H. Suter undW. Vogel für Musikszene Schweiz). Mit ihrer sehr persönlichen und engagierten Spielkunst spricht sie ein grossesPublikum an und hat schon viele Komponisten zum Schreiben angeregt (u.a. Einspielung des ihr gewidmetenKonzerts für Ensemble und Violine von Klaus Ospald für NEOS). Gemeinsam mit dem Regisseur AdrianMarthaler realisierte sie fünf z.T. international preisgekrönte Musikvisualisierungen. Mit ihrem Duo-PartnerWalter Prossnitz nimmt sie sich v.a. Werken jenseits des gängigen Repertoires an. Ihr besonderes Interesse giltauch dem zeitgenössischen Musikschaffen. Sie ist Mitglied des Solistenensembles Collegium Novum Zürich undgründete gemeinsam mit der Pianistin Stefka Perifanova und der Cellistin Imke Frank das Absolut Trio, welchesmit seinen speziellen Programmen von sich reden macht und alljährlich themenbezogene Kompositionsaufträgevergibt. 2006 entstanden z.B. zwei Werke, welche sich auf Schumanns Vokalduette bezogen (Junghae Lee, GaryBerger). Im Sommer 2008 erschien die Trio Debut-CD (GMCD 7322) mit Werken von A. Schoenberg (VerklärteNacht in der Bearbeitung von E. Steuermann für Klaviertrio), „15 Moments Musicaux“ von Rudolf Kelterborn,dem Absolut Trio gewidmet, und B.A. Zimmermann „Présence“. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist für BettinaBoller auch die Musikvermittlung für Kinder. Mehrere Projekte mit Orchester sind von ihr konzipiert unddurchgeführt worden, so zuletzt „Peer Gynt“ für Kinder ab 6 Jahren.4 17


Hymnus für Orchester op. 29 komponiert, ist Schaeubles zweite Violinsonate op. 31 von1946 im Vergleich zu Furtwänglers umfangreicher d-Moll-Sonate von eher bescheidenerLänge. Von den vier Komponisten in unserer Sammlung ist Schaeuble die am wenigstenbekannte Figur, obwohl diese Sonate es eindeutig wert ist, gleichberechtigt neben denanderen drei zu stehen. Es handelt sich um eine ausgezeichnete Komposition und eininteressantes strukturelles Kennzeichen ist, dass jeder der vier Sätze länger ist als seinVorgänger. Dieses Konzept ist schwer befriedigend zu bewältigen, doch Schaeuble ist mehrals erfolgreich beim Erreichen seines Ziels. Der erste Satz mag zunächst als kaum mehrals ein kurzes Praeludium erscheinen, doch es ist weitaus mehr als das – eine musikalischeEinleitung, in der die eröffnende fallende Violinphrase sogleich umgekehrt und erweitertwird und aus der, wie wir später feststellen werden, das gesamte restliche Material derSonate abgeleitet ist. Folglich werden wir in einen wachsenden Organismus hineingesogenund gelangen im Finale, das ein weiteres solches Vorspiel sein könnte, unmittelbar ineinen schnelleren zweiten Abschnitt. Hier ist alles Aktivität, die Violinlinie und die rechteKlavierhand verschlungen wie faszinierende musikalische Stickerei, subtil die organischeNatur dieser meisterhaften Komposition untermauernd, seine Ableitungen von jenemInitialgedanken dargeboten mit einem zutiefst befriedigenden Gefühl der Abrundung.16© Robert Matthew-Walker, 2009Deutsche Fassung: Dr. Jürgen Schaarwächter<strong>BETTINA</strong> <strong>BOLLER</strong>The violinist Bettina Boller has distinguished herself as an individual and expressive music personality sinceher childhood. She studied under Ottavio Corti in Zurich and Ulrich Lehmann in Bern (soloist diploma withhonours). Further studies under Itzhak Perlman and Masao Kawasaki in New York. Bettina Boller has made hermark with her dedication to the music of the 20th century and has brought Swiss works to international notice(among others recording of the violin concertos by O. Schoeck for claves, H. Suter and W. Vogel for MusikszeneSchweiz). She appeals to a large audience with her very personal and engaged art of playing, and has alreadymotivated many composers to write (among others recording of the concerto for ensemble and violin by KlausOspald for NEOS, which is dedicated to her). Together with the director Adrian Marthaler she has realised five,limitless resource reveals a consistent sense of organically evolving invention. The ninevariations follow one another with admirable fluency; this is true chamber-music writing;at no time could we mistake the music in any other guise than violin and piano. The finalvariation, Adagietto, brings this wonderful Sonata to a serene conclusion, all passion spent.The first performance was given in Dortmund on October 6th 1915, by Ewald Becker withReger himself at the piano, after a private performance in Reger’s Jena villa on July 25th, byGustav Havemann and Reger himself.In 1915, of course, Germany was at war, and while Reger was unfit for military service,Paul Hindemith (1895-1963) found himself in the Kaiser’s Army in 1917, but his musicalgifts (he was at that time a professional violinist and had begun to compose) ensured thathe did not fight at the front. Much later in life, with his reputation as a composer (and,also, violist – to which instrument he changed) firmly established, Hindemith turned toconducting (not only his own works, but also works e.g. by Max Reger). Amongst the musiche conducted publicly were pieces by Reger, but for Hindemith, his own compositionalstyle was established very much in the 1920s, as a reaction against the late-Romanticmasters, especially Richard Strauss and Mahler. Hindemith was above all a practicalmusician, one of the very few to appear on disc in four roles: as violist, pianist, conductor(of other composers’ music as well as his own) and composer. Of course he was one ofmany musician-composers, quite similar to Max Reger who frequently gave 120 concerts aseason from October to May.Hindemith composed a great deal of music, including four Sonatas for violin andpiano (irritatingly, he did not number them!). The Sonata in E major of 1935 is the third,and comes in complete contrast to the large-scale works by Reger and by Furtwängler inour collection – certainly with regard to its playing-time, for the two movements of thework take less than eleven minutes to perform. This is not to say that Hindemith at thistime tended to concentrate on quite short pieces, for 1935 saw him complete his fullscaleoperatic masterpiece Mathis der Maler in seven scenes, a work that landed composer(and the then conductor of the Berlin Philharmonic, Wilhelm Furtwängler, who wished5


to perform the Symphony Hindemith had extracted from the opera) in no little troublewith the Nazi authorities. The E major Sonata may have been undertaken as a completecompositional contrast to the demands of the large opera; in any event, it begins witha slow introduction, outlining a gently rocking theme that is mused over. Despite thebrevity of the movement a surprisingly wide yet organic set of variants evolve. The secondmovement concerns deeper emotions at first, at once contrasted by a scherzando sectionbefore the character of the opening theme returns, rising to a more passionate outburst, inturn heralding a brief finale-like coda, to end the work with all doubt cast aside. The Sonatawas first performed in Geneva in 1935.It is only in quite recent times that attention has been paid to the compositions ofWilhelm Furtwängler (1886-1954), whose great achievements as a conductor, both inthe concert hall and the opera house, continue – more than fifty years after his death– to overshadow his original music. Another factor which has possibly lain behind thereluctance of musicians to programme Furtwängler’s works is the extreme length of manyof them. For example, apart from his symphonies and the Symphonic Concerto for pianoand orchestra (all of which are on the largest scale), the two violin sonatas he composed inthe late 1930s are amongst the longest such works ever written.As a child, as his widow Frau Elisabeth said, Wilhelm Furtwängler was (like Mozart)writing music before he was able to write letters. It would seem, therefore, that he was notonly destined for a musical career, but also one devoted to original composition. Indeed,even after he had become world-famous as a conductor, Furtwängler always consideredhimself to be a composer first.Furtwängler’s violin sonatas are broadly contemporaneous. They were written in 1935and 1938/39, and it may safely be considered that the broader elements of sonata form (inchamber and in orchestral music) lay at the heart of his original compositions. Over fortyyears previously, in the 1890s, Furtwängler had written two student violin sonatas, andalthough these were withdrawn it is clear that the genre was within his creative makeupfrom the beginning. Yet a recreative personality as strong as that of Furtwängler’s couldDer erste Satz könnte fast als selbstständige einsätzige Komposition bestehen; rund 11-13Minuten nach Beginn wird ein gewaltiger Höhepunkt erreicht. Von diesem Punkt an ebbtdie Musik nicht einfach ab, sondern wird auf neue Weise weiterentwickelt – der Höhepunktwird abermals erreicht, ehe eine Variante des weiblicheren zweiten Themas die Musikallmählich zum tröstlichen Schluss entspannt. Solch tiefgründige musikalische Arbeit wirdauch in den drei übrigen Sätzen durchgehalten, endend mit einer wahrhaft wunderbarenZusammenfassung, die endlich die Eröffnungsakkorde des Finales zusammenfügt, bevoreine tröstliche und bewegende Coda über das Material der Komposition nachsinnt, auf dieIdeen anspielend, denen die ganze Sonate entsprang, bevor ein kurzer Energieausbruchdas Stück zu einem starken Schluss bringt. Obwohl Furtwänglers d-Moll-Sonate die beiweitem längste Komposition in dieser Sammlung ist, binden seine Konsistenzen in Stil undmusikalischer Materialverarbeitung die Aufmerksamkeit von Anfang bis Schluss.Ein Jahr nach der Uraufführung von Wilhelm Furtwänglers d-Moll-Sonate war klar, dassalle Hoffnungen auf eine Inszenierung von Hindemiths Mathis der Maler in Deutschlandfallen gelassen werden müssten. Schließlich fiel es der Stadt Zürich zu, am 28. Mai 1938unter der Leitung von Robert F. Denzler die Uraufführung zu präsentieren. Die Produktionwar ein beträchtlicher Erfolg – sieben Jahre später, als sich der Zweite Weltkrieg in Europaunerbittlich seinem Ende zu bewegte, war es die Schweiz, wohin Furtwängler mit seinerFamilie von Deutschland aus fliehen konnte, nachdem er gewarnt worden war, dass er alsoffener Kritiker der Nazi-Regierung inhaftiert werden sollte – paradoxerweise wurde er inder Schweiz zuerst als Nazi angesehen, und obwohl er Konzerte in Genf und Lausanne fürdie Suisse Romande dirigieren konnte, wurde ein geplantes Konzert in Zürich abgesagt. Eswar hier in der Schweiz, wo Furtwängler, ein Flüchtling und politisch in Misskredit geraten(wovon er schließlich entlastet wurde), am Ende des Zweiten Weltkrieges über seine Kunstund sein Schicksal nachsinnen konnte und über die Musik jenes Landes, dem er letztenEndes sein Leben verdankte.Zu den aktivsten Schweizer Komponisten jener Zeit gehörte Hans Schaeuble (1906–1988). Im Anschluss an seinen mächtigen, fast als offenen Lobgesang zu verstehenden6 15


verstand sich Furtwängler, selbst nachdem er als Dirigent weltberühmt geworden war,immer zunächst als Komponist.Furtwänglers Violinsonaten entstanden ungefähr gleichzeitig. Sie wurden 1935 und1938/39 geschrieben und es darf vorausgesetzt werden, dass die zentralen Elemente derSonatenform (in Kammer- und in der Orchestermusik) das Herz seiner Kompositionenbilden. Über vierzig Jahre zuvor, in den 1890er-Jahren, hatte Furtwängler als Studentzwei Violinsonaten geschrieben, und obwohl er diese zurückzog, ist klar, dass diesesGenre ihn von Anfang schöpferisch beschäftigte. Doch als derart stark nachschöpferischePersönlichkeit war von Furtwängler nicht zu erwarten, dass er sich mit den Grenzen der striktklassischen Sonatenform begnügen würde. Folglich begegnen wir in der ersten Sonate ind-Moll einem Werk von fast einstündiger Dauer, von brucknerscher Länge und Ausmaßen.Interessanterweise betrachtete Furtwängler beide Violinsonaten als kammermusikalischinstrumentierte Sinfonien und erwog sogar die Erstellung von Orchesterfassungen.Die Uraufführung der Sonate fand am 4. März 1937 im Leipziger Gewandhaus durchHugo Kolberg (den Konzertmeister der Berliner Philharmoniker) und Furtwängler statt undschon wenige Tage später folgte die Berliner Erstaufführung. Die Uraufführung markiertedas erste Mal, dass ein Werk von Furtwängler seit 1915 öffentlich aufgeführt wurde, undes war auch die erste seiner Kompositionen, die (bei Breitkopf und Härtel, Leipzig)im Druck erschien. Auf dem Programm des 4. März standen auch die G-Dur-SonateKV 379 von Mozart und Beethovens A-Dur-Sonate op. 30 Nr. 1. Es war ein ereignisreichesJahr für Furtwängler – am 25. März dirigierte er das London Philharmonic Orchestra inder Queen’s Hall in Beethovens Neunter Sinfonie, im Sommer verbrachte er viel Zeit inBayreuth, wo er Parsifal und einen vollständigen Ring leitete. Im Oktober gab Edwin Fischerdie Uraufführung von Furtwänglers Symphonischem Konzert für Klavier und Orchester inMünchen mit den Berliner Philharmonikern unter Leitung des Komponisten.Obwohl (oder vielleicht gerade weil) die erste Sonate „im größten Styl“ ist, wie Regeres bezeichnet hätte, hat sie ihren strukturellen Ursprung in der Welt, die mit dem ErstenWeltkrieg untergegangen war; ihr emotionaler Ausdruck ist geradlinig und leicht zu verfolgen.not be expected, at the age of 50, to adhere to the confines of strict classical sonata form.Thus it is in the first Sonata, in D minor, we encounter a work of almost one hour induration, of Brucknerian length and scale. Interestingly, Furtwängler himself regarded bothviolin sonatas to be symphonies in chamber-music instrumentation, and at one time evenconsidered writing orchestral versions of them.The first performance took place in at the Leipzig Gewandhaus on March 4th 1937 byHugo Kolberg and Furtwängler, repeated a few days later in Berlin. The premiere marked thefirst time a work of Furtwängler’s had been performed publicly since 1915, and it was alsothe first of his compositions to appear in print (from Breitkopf und Härtel, Leipzig). Theprogramme for March 4th also included Mozart’s G major Sonata K 379 and Beethoven’sA major Sonata Opus 30 No 1: Kolberg was the leader of the Berlin Philharmonic at thattime. This was a busy period for Furtwängler as conductor, for on March 25th he conductedthe London Philharmonic Orchestra at Queen’s Hall in Beethoven’s Ninth Symphony, andspent much of the summer at Bayreuth, directing Parsifal and a complete Ring cycle. InOctober, in Munich, Edwin Fischer gave the first performance of Furtwängler’s SymphonicConcerto for piano and orchestra in Munich, with the Berlin Philharmonic and thecomposer conducting.Although (or perhaps because) the first Sonata is on the largest scale, having itsstructural origins in the world that came to an end in 1914, its emotional expression isstraightforward and easy to follow. The first movement, for example, could almost standalone as a single-movement work; around 11-13 minutes into the movement a stunningextended climax is reached, and from that point onwards the music does not merelydie down but is further developed in a new way, yet not so as to lose the thread of thesymphonic argument, for that climax is reached again, after which a variant of the morefeminine second subject gradually winds the music down to the closing, consoling bars.Such deeply musical sustained writing is contained in the three remaining movements,ending with a truly wonderful peroration which at last coalesces the opening chordsof the finale before a consolatory and moving coda ruminates over the material of the14 7


composition, alluding to the ideas from which the entire Sonata has sprung, before a shortburst of energy brings the piece to a strong conclusion. Although Furtwängler’s D minorSonata is by far the longest work in this collection, its consistencies of style and of musicalargument hold the attention throughout.One year after the premiere of Wilhelm Furtwängler’s D minor Sonata in 1937 it wasclear that any hopes of staging Hindemith’s Mathis der Maler in Germany would have to beabandoned. In the event, it was to the Swiss city of Zürich that that honour fell, conductedby Robert F. Denzler, on May 28th 1938. The result was a considerable success – seven yearslater, as the Second World War moved inexorably to its end in Europe, it was to Switzerlandthat Wilhelm Furtwängler was able to escape with his family from Germany, havingbeen warned that he was to be arrested as an outspoken critic of the Nazi government– paradoxically, in Switzerland, at first he was regarded as a Nazi, and although he was ableto conduct concerts in Geneva and Lausanne for the Suisse Romande, a planned concertin Zürich was cancelled. But in Switzerland, now a refugee under a political cloud (fromwhich he was eventually exonerated), and the European war at an end, Furtwängler couldmuse over his art, and his fate, and consider the music of the country which had, effectively,saved his life.Amongst the most active of Swiss composers at that time was Hans Schaeuble (1906-1988). Following his powerful Hymnus für Orchester Opus 29, which came almost as anoutspoken paean of thanksgiving, Schaeuble’s Violin Sonata No 2 Opus 31 of 1946, incomparison with the vast canvas of Furtwängler’s D minor Sonata, is of more customarylength. Of the four composers in our collection, Schaeuble is the least-known figure, butwhat cannot be denied is that this Sonata is fully worthy to stand alongside the other threeSonatas. It is a finely-written composition, and an interesting structural feature is thateach of the four movements is longer than its predecessor. This is a difficult concept fora composer to bring off satisfactorily, yet Schaeuble is highly successful in achieving hisaim. The first movement might appear at first to be little more than a brief Praeludium, butit is much more than that – here is a musical exordium, the violin’s initial falling phraseist seine dritte und bildet einen vollständigen Gegensatz zu den umfangreichen Werken vonReger und Furtwängler in unserer Sammlung, vor allem bezüglich ihrer Dauer, benötigendoch die zwei Sätze des Werkes keine elf Minuten. Das soll nicht heißen, dass Hindemithzu jener Zeit zu derart kurzen Kompositionen tendierte, vollendete er doch in diesem Jahrsein Opernmeisterwerk Mathis der Maler in sieben Szenen, eine Arbeit, die Hindemith (undden damaligen Dirigenten der Berliner Philharmoniker Wilhelm Furtwängler, der die ausder Oper extrahierte Sinfonie aufführen wollte) in nicht geringe Konflikte mit den Nazi-Autoritäten brachte. Die E-Dur-Sonate kann man als völligen strukturellen Kontrast zu denAnforderungen der großen Oper verstehen. Sie beginnt mit einer langsamen Einleitung,die ein sanft schaukelndes Thema skizziert, über das nachgesonnen wird. Trotz der Kürzedes Satzes entwickelt sich ein erstaunlicherweise breiter und doch organischer variativerSatz. Der zweite Satz geht zunächst tiefere Gefühle an, die sogleich mit einem Scherzando-Abschnitt kontrastiert werden, ehe der Charakter des Eröffnungsthemas zurückkehrt,der sich zu einem leidenschaftlicheren Ausbruch steigert, um gleich darauf eine kurzefinalartige Coda anzukündigen, die das Werk mit dem Wegwischen aller Zweifel schließt.Die Sonate erlebte ihre Uraufführung 1935 in Genf.Erst in jüngerer Zeit erfahren die Kompositionen von Wilhelm Furtwängler (1886-1954)regelmäßige Aufmerksamkeit, da seine großartigen Leistungen als Dirigent in Konzertsaalund Oper bis heute – mehr als fünfzig Jahre nach seinem Tod – sein kompositorischesSchaffen überschatten. Ein weiterer Faktor, der möglicherweise hinter der Abneigung derMusiker gestanden hat, Furtwänglers Werke aufzuführen, mag die extreme Länge von vielenvon ihnen sein. Zum Beispiel gehören außer seinen Sinfonien und dem SymphonischenKonzert für Klavier und Orchester (alle von ihnen vom Umfang her äußerst anspruchsvoll)die zwei Violinsonaten, die er in den späten 1930er-Jahren schuf, zu den längsten jegeschriebenen Werken des Genres.Als Kind konnte Wilhelm Furtwängler, wie seine Witwe mitteilte, (wie Mozart) Notenfrüher schreiben als Buchstaben. Daher würde es scheinen, dass er nicht nur für einenmusikalischen Beruf bestimmt war, sondern zum Komponisten im Besonderen. Tatsächlich8 13


„gesetzten Reife“ zurück, von der William Grim schrieb. Zuerst erscheint das Thema fastzu sehr in sich geschlossen, um ausladende Variation zuzulassen, doch mit dem Entfaltender Musik enthüllen Regers fast grenzenlosen Ressourcen einen steten Lauf von organischsich entwickelnder Erfindung. Die neun Variationen folgen einander mit bewundernswerterGewandtheit. Dies ist wahre Kammermusik; niemals könnten wir uns diese Musikanders als für Violine und Klavier vorstellen. Die letzte Variation, Adagietto, bringt diesewunderbare Sonate zu einem gelassenen Schluss. Die Uraufführung der Sonate fandzunächst am 25. Juli 1915 in einem Hauskonzert in Regers Jenaer Villa mit dem ViolinistenGustav Havemann und Reger am Klavier statt; öffentlich wurde die Sonate erstmals am6. Oktober 1915 im Dortmunder Rathaussaal durch Ewald Becker und den Komponistenam Klavier aufgeführt.1915 war Deutschland selbstverständlich im Kriegszustand, und während Regeruntauglich für militärischen Dienst war, fand sich Paul Hindemith (1895–1963) 1917in der kaiserlichen Armee, auch wenn seine musikalischen Fähigkeiten (er war zu dieserZeit Berufsgeiger und hatte zu komponieren begonnen) bewirkten, dass er nicht an dieFront musste. Viel später in seinem Leben, mittlerweile ein etablierter Komponist (undauch Bratschist – zu diesem Instrument hatte er gewechselt), wandte sich Hindemith auchdem Dirigieren zu (nicht nur seiner eigenen Werke). Sowohl als Bratschist als auch alsDirigent befasste sich Hindemith mit Werken von Reger, dessen Schaffen Hindemith, derseinen Kompositionsstil in den 1920er-Jahren als Gegenreaktion auf die spätromantischenMeister, besonders Richard Strauss und Gustav Mahler entwickelt hatte, sehr schätzte.Hindemith war hauptsächlich praktischer Musiker, einer der wenigen, der auf Schallplattein vier Funktionen zu hören ist: als Bratschist, Pianist, Dirigent (von der Musik vonanderen Komponisten sowie eigener) und Komponist. Doch auch Max Reger war invierfacher Hinsicht tätig: Es gibt Einspielungen von ihm als Pianist und Organist – nurOrchesteraufnahmen mit ihm wurden in den 1900er- und 1910er-Jahren nicht gemacht.Hindemith komponierte eine große Menge Musik, darunter vier Sonaten für Violineund Klavier (ärgerlicherweise hat er sie nicht nummeriert!). Die Sonate in E-Dur von 193512at once inverted and expanded, and, as the work progresses, we sense that it is from thistiny cell that the rest of the material of the Sonata is derived. Thus we are drawn into agrowing organism, but this is to be no short-breathed work, for as we enter the finalewhat might seem to be another musical prelude leads at once to a faster second section– here is all activity, the violin line and right hand of the piano intertwined as fascinatingmusical embroidery, subtly reinforcing the organic nature of this masterfully-composedwork, its derivations from that initial idea exposed with a profoundly satisfying sense ofcompletion.© Robert Matthew-Walker, 20099


Zusammen mit dem Streichquartett ist das Konzept der Sonate für Saiteninstrumentund Klavier ein Produkt der zentraleuropäischen Musikentwicklung schlechthin.Dies soll selbstverständlich nicht bedeuten, dass Sonaten für Violine und Continuovor Telemann oder besonders Haydn nicht existiert hätten, da die Erzeugnisse der großenitalienischen Geigebauerschulen des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts natürlich einRepertoire erforderten. Nichtsdestoweniger stammte die Entwicklung des heute bekanntenSonatenstils, der sich auch in der Sinfonie oder dem Streichquartett und ebenso derKlaviersolosonate und dem Konzerthauptsatz niederschlug, keineswegs aus Italien; sie wardas Produkt der breiteren deutschen Schule, vor allem das Ergebnis der bahnbrechendenKompositionen Johann Sebastian Bachs.In jenen dreißig Jahren, in denen die vier Werke auf dieser Doppel-CD entstanden,die wir in chronologischer Entstehungsreihenfolge diskutieren werden, waren Sonaten fürVioline und Klavier ein etabliertes Genre, das sich aus Bach und Händel zusammen mitpraktisch zeitgleich tätigen italienischen Meistern entwickelt hatte und zu dem Haydn undMozart, später Beethoven, Schubert, Schumann und Brahms Meisterwerke beigesteuerthatten, bis im April 1915 Max Regers (1873–1916) Sonate in c-Moll - das erste in unsererGruppe – entstand. Dies war nur ein rundes Jahr vor seinem allzu frühem Tod (Reger starbim Mai 1916 im Alter von nur 43 Jahren) und beendete eine bemerkenswerte Reihe vonneun solcher Kompositionen von seiner Hand, die mit der Sonate d-Moll op. 1 begonnenhatte, die 1893 erschienen war.Regers c-Moll-Violinsonate (seine einzige in dieser Tonart) besteht aus vier Sätzen: I.Con passione, II. Largo, III. Scherzo: Vivace, IV. Andantino con variazioni (Thema mit neunVariationen), von denen das Finale der bei weitem längste Satz ist. Obwohl zur Zeit seinesTodes noch verhältnismäßig jung, schuf Reger ein enormes Oeuvre (er erreichte Opus 146und viele dieser Opera bestehen aus mehr als einem Werk). Andererseits war er durch seinTonalitätsverständnis berühmt geworden, das einerseits in der klassisch-romantischenTradition wurzelte, sich aber andererseits als in steter Bewegung befindlich erwies, wobeidie Beziehungen von Tonarten zu einander die klassischen Regeln weit hinter sich ließen.Reger selbst war sich seines besonderen Verhältnisses zur Tonalität sehr wohl bewusst,doch erklärte er es eher pauschal mit seinem Lehrbuch Beiträge zur Modulationslehre von1903. Für uns besonders interessant ist, dass Reger seinem Freund Karl Straube gegenüberschrieb, mit der Sonate c-Moll beginne „der freie, jenaische Stil bei Reger.“ Hiermit beziehtsich Reger einerseits auf seinen Umzug nach Jena im April 1915 und zum anderen auf dieTatsache, dass er nach dem Abschied von Meiningen nun nicht mehr Dienstverpflichtungennachkommen musste (seine Lehrtätigkeit in Leipzig an jedem Donnerstag ausgenommen)und sich aus diesem Grund auch als „Freiherr“ bezeichnete. Der Stil dieser Sonate ist sicher„freier“ als zuvor insofern, als seine Strukturierungstendenzen sich nunmehr weniger durchplötzliche Richtungswechsel manifestieren, sondern sich vielmehr zu einer Art (wie WilliamE. Grim so treffend schreibt) „gesetzten Reife“ bezüglich des strukturellen Zusammenhaltsdes betreffenden Werkes entwickelt haben.Dieser Aspekt von Regers Sonate ist leicht zu erkennen, auch wenn der emotionaleGehalt der Musik – besonders im ersten Satz – alles andere als „gesetzt“ ist, wie wir schonder Tempovorgabe Con passione entnehmen können. Doch bleibt es nicht den ganzenSatz über entsprechend leidenschaftlich, wird doch die eröffnende Idee bald mit einemgänzlich anders gearteten zweiten Thema kontrastiert; die Leidenschaft kehrt zurückund die Musik oszilliert in die eine oder andere Richtung, ständig abdriftend, bis daseruptivere erste Thema wiederkehrt, um das letzte Wort zu haben. Im zweiten Satz, Largo,ist es (erwartungsgemäß) die lyrischere Stimmung, die die zentrale emotionale Basis derMusik bildet. Obwohl ein Höhepunkt erreicht wird, wird die zu Grunde liegende ruhigeStimmung nicht völlig gestört, die gesetzter als zuvor wiederkehrt. Das Scherzo in sanftem3/4-Puls ist gleichermaßen frei von emotionaler Leidenschaft. Es handelt sich um einendelikat instrumentierten tanzartigen Satz, der Aspekte von Regers Ballett-Suite op. 130für Orchester aufgreift, kontrastiert mit einer etwas langsameren, lyrischen Idee, Musik,deren Emotion sehr direkt ausgedrückt wird, bevor der Tanz, fast kokett im Charakter,wiederkehrt.Das Thema, das die Grundlage für die Variationen des Finales bildet, bringt uns zur10 11


SCHAEUBLE • HINDEMITH • REGER • FURTWÄNGLER GMCD 7326/7CD11-45-67-10CD21-4HANS SCHAEUBLE (1906-1988)Second Sonata for Violin and Piano, Op.31 (1946) 17:38PAUL HINDEMITH (1895-1963)Violin Sonata in E major (1935) 10:33MAX REGER (1873-1916)Violin Sonata in C minor, Op.139 (1915) 38:41WILHELM FURTWÄNGLER (1886-1954)First Sonata for Violin and Piano in D minor (1935) 57:31 2009 Guild GmbH © 2009 Guild GmbH Printed and made in EnglandGuild GmbH • SwitzerlandTotal Time: 2:04:31DDDGMCD 7326/7VIOLIN SONATAS • Boller • Prossnitz GMCD 7326/7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!