12.07.2015 Aufrufe

"Burgholzhof", Stuttgart - Solar - so heizt man heute

"Burgholzhof", Stuttgart - Solar - so heizt man heute

"Burgholzhof", Stuttgart - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 74 -Auch wenn in der Mehrzahl der Fälle nur eine der 3 Teilanlagen von Defekten betroffen war, <strong>so</strong> bedeutetedies dennoch, dass auch die Messdaten aus den übrigen Anlagen nur noch bedingt Rückschlüsseauf deren Betriebsverhalten ohne Störung (al<strong>so</strong> fiktiv) zuließen. Grund hierfür ist, dass die3 <strong>Solar</strong>anlagen im Burgholzhof auf einen gemeinsamen Pufferspeicher arbeiten. Der Ausfall einesAnlagenteils (immerhin jeweils ungefähr 1/3 der Gesamtkollektorleistung) hat unmittelbare Auswirkungenauf das erzielbare Temperaturniveau im Pufferspeicher und damit auch auf die Betriebsvoraussetzungenfür die verbleibenden Anlagen. So hat der Ausfall einer Teilanlage beispielsweise einengeringeren Volumenstrom im 3. Netzleiter zur Folge, in dem die <strong>so</strong>lar erzeugte Wärme zum Pufferspeichertransportiert wird. In Verbindung mit der gleichzeitig durch den Ausfall unverändert bleibendenEntladung des Pufferspeichers wird dessen Temperaturniveau sinken. Folge davon ist, dassdie nicht ausgefallenen <strong>Solar</strong>anlagen auf einem niedrigeren Temperaturniveau arbeiten können, <strong>so</strong>dassderen Effizienz steigt. Da diese Wirkungsgradverschiebung jedoch nicht quantifizierbar ist, isteine prozentuale Hochrechnung des Gesamtergebnisses aus den verfügbaren Messergebnissen derverbliebenen Anlagenteile sicherlich nicht zulässig.Hinzu kommt, dass während des betrachteten Zeitraums jede der Teilanlagen mehrfach von z. T.auch länger andauernden Ausfällen betroffen war. Für keine der Anlagen war es deshalb möglich,aus den verbleibenden Zeiträumen mit regulärem, d. h. störungsfreiem Betrieb ein komplettes belastbaresJahresergebnis hochzurechnen. Dies kann – bei selbst in diesem Fall deutlich erhöhterUngenauigkeit – nur dann gelingen, wenn die Ausfallzeiten kurz sind und durch symmetrische jahreszeitlicheSpiegelungen ausgeglichen werden können.Nachdem das Ausmaß der Störungen deutlich wurde, hat die ZfS deshalb beschlossen, das am2.7.2003 begonnene Messjahr abzubrechen und fließend neu zu starten, <strong>so</strong>bald ein stabiler Betrieballer 3 Teilanlagen wieder gewährleistet ist. Dazu ist es bis Dezember 2006 leider nicht gekommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!