12.07.2015 Aufrufe

"Burgholzhof", Stuttgart - Solar - so heizt man heute

"Burgholzhof", Stuttgart - Solar - so heizt man heute

"Burgholzhof", Stuttgart - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 67 -realen Kosten) Nutzwärmekosten von 0,109 €/kWh ergeben. Die MwSt. geht dabei weiterhin mit demzum Zeitpunkt der Bewilligung gültigen Satz von 15 % in die Rechnung ein.Zusammenfassend ist zu sagen, dass die im Bewilligungsbescheid festgelegten Nutzwärmekostenvon höchstens 0,112 €/kWh (bei einer Annuität von 10,3 %) bei Zugrundelegung der angerechnetenKosten mit 0,128 €/kWh überschritten, bei einer Annuität von 8,72 % mit 0,109 €/kWh hingegen etwasunterschritten wurden. Bewertet <strong>man</strong> die baulichen Maßnahmen für den Einbau des Pufferspeichersin die Heizzentrale <strong>so</strong>wie die aufwändige architektonische Gestaltung der oberirdischen Pufferkaverneals technisch nicht unbedingt notwendig (Gesamtkosten Einhausung 113.700 € inkl. MwSt.),<strong>so</strong> hätte <strong>man</strong> durch eine Freiaufstellung des Pufferspeichers mit wetterfester Blechverkleidung erheblicheKosten sparen können. Eine Kosteneinsparung von 50.000 € hätte z.B. die Nutzwärmekosten(bei 8,72 % Annuität) auf 0,102 €/kWh sinken lassen, die max. Nutzwärmekosten wären dann deutlicheingehalten worden.8.2 Jahresdauerlinie der NetzrücklauftemperaturFür den Ertrag aus dem <strong>Solar</strong>system im Wohngebiet Burgholzhof ist die Netzrücklauftemperatur entscheidend.Je tiefer sie liegt, desto mehr <strong>so</strong>lare Energie wird <strong>man</strong> aus dem System gewinnen können;je weiter sie ansteigt, desto weniger <strong>Solar</strong>energie wird <strong>man</strong> ernten können. Dem Bewilligungsbescheiddes Projektträgers wurde deshalb ein Diagramm mit der Jahresdauerlinie der Netzrücklauftemperaturangefügt, um festzulegen, für welche Netzrücklauftemperaturen der Bieter eine <strong>so</strong>lareErtragsgarantie abgeben muss. Zugleich ist dies auch eine Verpflichtung für den Betreiber, im tatsächlichenAnlagenbetrieb eine Netzrücklauftemperatur entsprechend diesen Vorgaben einzuhalten.Aufgestellt wurde die Kurve durch das Steinbeis-Transferzentrum, das mit der Planung des <strong>Solar</strong>systemsbeauftragt war.In der Jahresdauerlinie sind alle Temperaturen aufgetragen, die während eines Jahres im Netzrücklaufauftreten, jedoch nicht in chronologischer Abfolge wie in Abbildung 11 oder Abbildung 12 (waswegen des unregelmäßigen Verlaufs zu einer sehr unübersichtlichen Darstellung führt und deshalbfür den hier beabsichtigten Zweck ungeeignet ist), <strong>so</strong>ndern in Form einer <strong>so</strong>rtierten Kurve über dieAnzahl der Stunden, bei der diese Temperaturen aufgetreten sind. In Abbildung 24 ist die Garantie-Jahresdauerlinie abgebildet, <strong>so</strong> wie sie in den Bewilligungsbescheid für die zunächst vorgeseheneAuslegung der Gebäudeheizung 70/40 °C aufgenommen wurde.Nach Änderung der Auslegung der Gebäudeheizung auf 73/42 °C musste auch die Jahresdauerlinieangepasst werden, sie liegt etwas zu höheren Temperaturen verschoben über der ursprünglichenKurve. Darüber ist die Kurve eingezeichnet, die sich aus den gemessenen Werten der Messperiode03.07.2002 bis 02.07.2003 ergibt. Deutlich ist die Abweichung zwischen den Planwerten und den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!