01.12.2012 Aufrufe

Die Affäre Max Planck - Wolf-Ekkehard Lönnig

Die Affäre Max Planck - Wolf-Ekkehard Lönnig

Die Affäre Max Planck - Wolf-Ekkehard Lönnig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

57<br />

SPEMANN-Zitat hingewiesen - streng und missbilligend: "Portmann, diesen Satz hätte Spemann nicht schreiben<br />

dürfen!"" Siehe weitere Punkte zu Spemann unter http://www.weloennig.de/Nobelpreistraeger.pdf.<br />

Sir John Eccles (siehe zum Beispiel: http://nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/1963/eccles-bio.html)<br />

(Nobelpreis für Physiologie oder Medizin zusammen mit A. Hodkin und A. Huxley<br />

1963 "for their discoveries concerning the ionic mechanisms involved in excitation<br />

and inhibition in the peripheral and central portions of the nerve cell membrane")<br />

hat in seinen wissenschaftlichen Arbeiten immaterielle Theorien vertreten, was<br />

ihm entsprechend die ständige Kritik materialistischer Philosophen (bis heute)<br />

einbrachte, zum Beispiel in diesem Beitrag:<br />

"Eccles lehnte einen strikten Materialismus, also die Position, das Bewusstsein lasse sich auf rein physikalische<br />

und chemische Prozesse zurückführen, ab. Er verglich etwa das Gehirn mit einem Computer und das "Ich" mit<br />

dessen Programmierer. Seine Vorstellung von der Interaktion zwischen Gehirn und immateriellem Bewusstsein<br />

stellte Eccles in den 1970er Jahren zusammen mit dem Philosophen Karl Popper in dem Buch The Self and its<br />

Brain vor (deutsch: Das Ich und sein Gehirn) (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/John_Carew_Eccles).<br />

Hier sei zunächst an einige seiner Bemerkungen aus http://www.weloennig.de/Nobelpreistraeger.pdf<br />

erinnert.<br />

(a) "If you do not believe in purpose and design, then you can argue that this is just chance and necessity. But it<br />

is silly to be caught with chance and necessity for your existence. ...They [the 'naturalists', i.e. the adherents of the<br />

synthetic theory of evolution] need a little more humility. They need the humility to think that we are all in this<br />

together – all life and, of course, all human beings, and that they are part of the great creation plan."<br />

(b) "[I]f you look at the whole evolutionary process from the Big Bang onwards – the evolution of the cosmos<br />

and the evolution of biological life – I have a feeling that it all seems to make sense. It was as if there was a<br />

purpose in it all with...some kind of purposive goal in the whole creative process. And this leads to the incredible<br />

creation of each of us as human selves along with the whole biological side of us.<br />

...So how does this relate to the Big Bang? Well, there seems to be some purpose, some deeper meaning to it all.<br />

There must be a divine plan - the Anthropic Principle. This divine plan came through this whole immense cosmos."<br />

(c) "But the conscious self is not in the Darwinian evolutionary process at all. I think it is a divine creation."<br />

"And this [the conscious self] is a creation, a loving creation...This is a loving Creator giving us all these wonderful<br />

gifts."<br />

Siehe die Literaturangaben und auch weiteren Ausführungen unter http://www.weloennig.de/Nobelpreistraeger.pdf<br />

In seinem Buch The Human Psyche (ebenfalls im wissenschaftlichen Springer-<br />

Verlag, 1980) bemerkt er unter anderem (p. 252). :<br />

"…I myself have also the strong belief that we have to be open to the future. This whole cosmos is not<br />

just running on and running down for no meaning. In the context of Natural Theology I come to the belief that<br />

we are creatures with some supernatural meaning that is as yet ill defined. We cannot think more than that we<br />

are all part of some great design, which was the theme of my first Gifford series (Eccles, 1979 a). Each of<br />

us can have the belief of acting in some unimaginable supernatural drama.”<br />

'Aber keine einzige wissenschaftliche Theorie nimmt auf übernatürliche, immaterielle oder<br />

teleologische Faktoren Bezug.'<br />

Joachim Illies (bis 1982 Direktor am <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-Institut für Limnologie, Plön<br />

und Professor für Zoologie an der Universität Gießen): Siehe sein Buch zum<br />

Darwinismus und der Synthetischen Evolutionstheorie Der Jahrhundert-Irrtum<br />

mit dem Untertitel Würdigung und Kritik des Darwinismus. Umschau Verlag<br />

1983, Frankfurt am Main.<br />

Hier nur ein paar Andeutungen (p. 88): "<strong>Die</strong> Sinnfrage ist also auch in der<br />

Biologie wieder zu stellen, ja sie sollte die eigentliche Krönung biologischer<br />

Forschung sein" (von Illies kursiv). Und pp. 82/83:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!