01.12.2012 Aufrufe

PDF 12.347kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 12.347kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 12.347kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 5 CO2 in der Bodenluft –<br />

41<br />

__________________________________________________________________________<br />

5.4 Luftdruck<br />

Der Einfluss von Luftdruckschwankungen auf die Bodengaskonzentration ist nicht sehr<br />

gravierend (ERNST 1969; FOLTAS, 1980). Luftdruckänderungen wirken sich besonders in<br />

unbewachsenen Böden aus , jedoch nur bis zu einer geringen Bodentiefe (ERNST, 2002).<br />

5.5 Bodenstruktur<br />

Die Bodenstruktur wirkt sich hauptsächlich auf die Gasdurchlässigkeit des Bodens und damit<br />

auf die Bodenbelüftung aus. Bei gleicher CO2-Produktion steigt die CO2-Konzentration der<br />

Bodenluft proportional mit der Verringerung der Gasdurchlässigkeit (GAERTIG et al., 2000).<br />

Daher indizieren hohe CO2-Konzentrationen in der Bodenluft eher eine geringere<br />

Bodendurchlüftung als eine hohe biologische Aktivität (GAERTIG et al., 2002). Gut<br />

durchlüftete Oberböden mit hoher Gasdiffusität haben eine höhere CO2-Produktionsrate aber<br />

niedrigere CO2-Konzentrationen in der Bodenluft (GAERTIG et al., 2002). Theoretisch<br />

könnten hohe CO2-Konzentrationen auch auf hohe Produktionsraten hinweisen. Allerdings<br />

mehren sich die Befunde, dass hohe Produktionsraten gerade dann anzutreffen sind, wenn<br />

die Gasdiffusionskoeffizienten hoch und CO2-Konzentrationen im Oberboden niedrig sind<br />

(SCHACK-KIRCHNER, 1994; GAERTIG et al., 1999).<br />

Verdichtungen des Oberbodens sind in der Regel anthropogen verursacht. Beispiele dafür<br />

sind z.B. erhöhte CO2-Konzentrationen an Wegrändern oder bei Wechsel in der<br />

Bewirtschaftung (siehe Profil 19 der Anlage 5 im Anhang). Durch Verdichtung des<br />

Oberbodens verursachte erhöhte CO2-Konzentrationen in der Bodenluft z. B. an Wegrändern<br />

oder sichtbaren Fahrspuren wurden aus diesem Grund bei der Kartierung von ZOPPERITSCH<br />

(2001) ignoriert.<br />

5.6 Bodenart<br />

Auch die Bodenart wirkt sich auf die Gasdurchlässigkeit des Bodens aus. Mit der Korngröße<br />

nimmt die Gasdurchlässigkeit des Bodens zu (SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL, 1992).<br />

Nach RAAFAT (1974) besteht zwischen Korngröße und Kohlendioxidgehalt folgender<br />

Zusammenhang: Je feinkörniger das Sediment ist, umso höhere CO2-Gehalte können<br />

gemessen werden. Absolute Bodengasmesswerte mit unterschiedlicher Kornverteilungs-<br />

kurve können daher nicht miteinander verglichen werden. In der Arbeit von ZOPPERITSCH<br />

(2001) konnte diese Regel für das Untersuchungsgebiet trotz einer großen Anzahl von<br />

Messwerten nicht bestätigt werden. Die CO2-Konzentrationen zeigten keine Trends im Bezug

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!