01.12.2012 Aufrufe

PDF 12.347kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 12.347kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 12.347kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

- 3 Geografie und Geologie –<br />

__________________________________________________________________________<br />

An der Erdoberfläche sind lamellare Scherbahnen oft nicht zu erkennen. Durch Satelliten-<br />

aufnahmen sind sie dagegen deutlich als Lineationen identifizierbar (KRONBERG, 1977). Die<br />

erkennbaren Lineationen sind allerdings weniger durch geologische und morphologische<br />

Konturen bedingt als durch den Wechsel in der Bodenfeuchtigkeit und Vegetation. Dies kann<br />

wiederum die Zusammensetzung der Bodenluft beeinflussen (siehe Kap. 5.2).<br />

3.5 Hydrogeologie<br />

Im Hangenden der Steinsalzschichten folgen zunächst die ca. 35 - 40 Meter mächtigen<br />

oberen Sulfatschichten. Sie bestehen hauptsächlich aus Anhydrit und sind als Geringleiter<br />

nicht wasserführend. Bei einem ausreichenden Wasserangebot kann Subrosion durch das<br />

Grundwasser einsetzen. Mit fortschreitender Sulfatlösung sammelt sich der unlösliche<br />

Rückstand an der Lösungsfront an und bildet sog. Auslaugungsresiduen (STRAYLE et al,<br />

1998). Diese Auslaugungresiduen sind gering durchlässig und können weitere Subrosion<br />

verhindern. Sie finden sich am Top der oberen Sulfatschichten.<br />

Im Hangenden folgt die Obere Dolomit-Formation des Mittleren Muschelkalkes, die<br />

wiederum von den gebankten Kalken des oberen Muschelkalkes überlagert werden.<br />

Beide können verkarstet sein und bilden einen zusammenhängenden, insgesamt gut<br />

durchlässigen, aber auch sehr heterogenen Grundwasserleiter. Dessen Mächtigkeit<br />

schwankt im Bergwerksbereich zwischen 84 und 94 Metern (STRAYLE et al, 1998).<br />

Der nach oben folgende Unterkeuper ist nur mäßig bis gering durchlässig. seine<br />

Wasserführung beschränkt sich auf die Dolomitbänke, während die zwischengeschalteten<br />

tonig-mergeligen, z.T. auch sandigen Partien eher gering durchlässig sind.<br />

Der Gipskeuper, der im Hangenden folgt ist vorwiegend gering durchlässig, allerdings<br />

können Auslaugungen im Gipskörper zu lokalen Wasserwegsamkeiten führen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!