01.12.2012 Aufrufe

PDF 12.347kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 12.347kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 12.347kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 2 Bisherige Arbeiten -<br />

9<br />

__________________________________________________________________________<br />

2 Bisherige Arbeiten<br />

Bodengasmessungen haben im Bereich der Kohlenwasserstoffgeologie eine langjährige<br />

Tradition. In den 30 Jahren wurden Bodengasmessungen von LAUBMEYER und SOKOLOV als<br />

geochemische Prospektionsmethode für Erdöl- und Erdgaslagerstätten eingeführt. Ein Erfolg<br />

dieser Methode stellte sich in ariden Gebieten der damaligen Sowjetunion ein (SOKOLOV,<br />

1955).<br />

2.1 Nachweis von Störungen anhand der<br />

Bodengasmethode nach ERNST (1968)<br />

Ende der 60er Jahre konnte ERNST (1968) anhand von Bodengasmessungen den zuvor<br />

auskartierten Verlauf des Bebenhauser Grabens im Norden <strong>Tübingen</strong>s bestätigen. ERNST<br />

legte Profile mit einem Messpunkt-Abstand zwischen 5 und 15 Metern senkrecht über den<br />

Verlauf des Grabens. Im Bereich der Grabenschultern konnte er meist eine Zunahme des<br />

CO2- und Methangehaltes in der Bodenluft feststellen. Eine ausführliche Beschreibung der<br />

Bodengasmethode nach ERNST (1968) folgt in Kapitel 6.1.<br />

Bei der Exploration auf CO2 -Lagerstätten im Neckar-Eyach-Gebiet mit Hilfe der<br />

Bodengasmethode konnte das Verhältnis zwischen unproduktiven und produktiven<br />

Bohrungen mit Hilfe von Bodengasmessungen um die Hälfte reduziert werden (ERNST,<br />

2002). Dort konnte mit Hilfe der Bodengasmethode von ERNST (1968) ein CO2-Zustrom aus<br />

dem Untergrund direkt nachgewiesen werden.<br />

2.2 CO2-Untersuchungen von FRIEG (1982)<br />

Die bisher aussichtsreichsten Versuche, die Ausdehnung des Salzes vorhersagen zu<br />

können, gehen auf Untersuchungen von FRIEG (1982) zurück. FRIEG unternahm nach<br />

Beendigung seiner Diplomarbeit einige CO2-Messungen im Bereich des Bergwerkes.<br />

Bedauerlicherweise sind über diesen Teil seiner Arbeit für das Salzbergwerk Stetten<br />

keinerlei Unterlagen erhalten geblieben.<br />

Laut freundlicher Auskunft von Herrn Bergwerksdirektor Boehm a.D. konnte FRIEG die<br />

Vertaubung der Strecke 47E anhand einer erhöhten CO2-Konzentration im Boden darüber<br />

auf 20 Meter genau vorhersagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!