01.12.2012 Aufrufe

PDF 12.347kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 12.347kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 12.347kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 1 Einführung-<br />

7<br />

__________________________________________________________________________<br />

1 Einführung<br />

1.1. Einleitung und Zielsetzung<br />

Die Bildung von CO2 im Erdmantel und der Erdkruste ist ein weit verbreitetes Phänomen.<br />

Geogen entstandenes Kohlendioxid migriert zur Erdoberfläche, wobei hauptsächlich die<br />

Gas-Durchlässigkeit der durchströmten Gesteine die Geschwindigkeit des Gasaufstiegs<br />

bestimmt. Folglich werden geologisch bedingte Inhomogenitäten häufig mit erhöhten CO2-<br />

Vorkommen in der Bodenluft in Verbindung gebracht (SOKOLOV, 1933; GIAMMANCO ET AL.,<br />

1997; LEWICKI ET AL., 2000; ETIOPE ET AL., 2001).<br />

Die Erfassung räumlicher Verteilungen von CO2-Konzentrationen in der Bodenluft konnte in<br />

der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt werden, um geologische Strukturen im Untergrund<br />

zu lokalisieren (ERNST, 1968; GOTH, 1983; BRIEGEL, 1988).<br />

Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, mit Hilfe von Bodengasmessungen einen<br />

Ansatz für eine Explorationsmethode auf oberflächennah lagerndes Steinsalz zu entwickeln.<br />

Salz ist ein Gestein, das keine Poren, Klüfte oder Schichtflächen besitzt. Eventuell<br />

entstehende Risse werden durch die hohe plastische Mobilität der Salzgesteine schnell<br />

wieder geschlossen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Steinsalz als gasdicht angesehen.<br />

In der vorliegenden Arbeit wird angenommen, dass Steinsalz als Barriere auf nach oben<br />

strömendes CO2 wirkt. Die Grenze eines Salzlagers könnte sich daher durch ein erhöhtes<br />

Kohlensäurevorkommen an der Erdoberfläche im Boden bemerkbar machen.<br />

1.2. Ausgangssituation<br />

Im Salzbergwerk Stetten bei Haigerloch (SW-Deutschland) wird die bis zu 20 m mächtige<br />

Steinsalzschicht des Mittleren Muschelkalks bergmännisch abgebaut. Im Stettener<br />

Salzbergwerk sind im Laufe der Zeit vielerorts Vertaubungen im Salzkörper aufgeschlossen<br />

worden. Dabei handelt es sich um Bereiche, in denen die Mächtigkeit der Salzschicht stark<br />

reduziert ist oder gänzlich verschwindet. An Stelle der Salzschicht tritt dort eine<br />

Lösungsbrekzie, deren Komponenten aus dem tonigen Anhydrit im Hangenden der<br />

Salzschicht bestehen (SIERIG, 1998). Die Genese dieser Vertaubungen ist bisher unklar.<br />

Unterhalb der Abfolge des Salinars sind vielerorts im Bergwerk Kohlensäure-Vorkommen<br />

festgestellt worden. Teilweise steht das Gas mit erheblichem Druck an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!