01.12.2012 Aufrufe

Spieltheorie - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Spieltheorie - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Spieltheorie - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. Grundzüge der Evolutionären <strong>Spieltheorie</strong><br />

13.1 Evolutionär stabile Strategien<br />

Grundlegende Annahmen:<br />

◮ Spieler werden durch ihren Genotyp charakterisiert. Dieser<br />

legt den Phänotyp (Verhalten, Strategie) fest, der sich in der<br />

Interaktion mit seiner Umwelt bewähren muss.<br />

◮ Sehr große Population: monomorph (nur ein Genotyp) –<br />

polymorph (Mischung von Genotypen)<br />

◮ Fitness: Jeder Phänotyp und somit Genotyp (hier: Stretegie)<br />

hat eine bestimmte Fitness. Diese ist vergleichbar mit den<br />

Auszahlungen in der klassischen <strong>Spieltheorie</strong>, ist jedoch nicht<br />

als Nutzenwert zu interpretieren. Entscheidend ist die relative<br />

Fitness, also das Verhältnis der Fitness eines Genotyps im<br />

Verhältnis zur durchschnittlichen Fitness in der Population<br />

S.298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!