01.12.2012 Aufrufe

Spieltheorie - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Spieltheorie - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Spieltheorie - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Dynamische Spiele: Ökonomische Anwendungen<br />

6.3 Zeit(in)konsistente Geldpolitik<br />

Das folgende Modell geht zurück auf<br />

◮ Barro, R.J., Gordon, D.B. (1983), A positive theory of<br />

monetary policy in a natural rate model. Journal of Political<br />

Economy 91(4), 589-610.<br />

Im Mittelpunkt steht das Problem, dass eine Zentralbank, die mit<br />

ihrer Geldpolitik eine gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsfunktion<br />

maximieren will, nicht glaubwürdig das Null-Inflationsziel verfolgen<br />

kann, obwohl Null-Inflaion wohlfahrtsoptimal wäre. Da die<br />

Privatwirtschaft dies antizipieren kann und entsprechende<br />

Inflationserwartungen bildet, ist das Ergebnis suboptimal (inferior).<br />

Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, dem Nullinflationsziel<br />

Glaubwürdigkeit zu verschaffen, indem die Zentralbankpolitik daran<br />

gebunden wird (Regelbindung).<br />

Nobelpreis 2004 an Finn E. Kydland und Edward C. Prescott.<br />

S.151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!