01.12.2012 Aufrufe

Spieltheorie - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Spieltheorie - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Spieltheorie - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Dynamische Spiele<br />

5.2 Extensive Spielform und Rückwärtsinduktion<br />

Spieler B: Da die erste Entscheidung von Spieler A nicht<br />

beobachtet werden kann (Informationsbezirk), ist die<br />

Strategiemenge von Spieler B:<br />

SB = {b1,b2}<br />

Spieler A: Je nachdem, ob Spieler A sich für a1 oder a2<br />

entscheided, kann er in die Situation kommen, zwischen x1 und x2<br />

oder zwischen y1 und y2 entscheiden zu müssen. Da es jedoch<br />

ausgeschlossen ist, dass Spieler A nach der Wahl von a1 (bzw. a2)<br />

jemals in die Situation kommt, zwischen y1,y2 (bzw. x1,x2)<br />

entscheiden zu müssen, ist die Strategiemenge gegeben durch:<br />

SA = {(a1,x1),(a1,x2),(a2,y1),(a2,y2)}<br />

Achtung: a1,a2,x1,x2,y1,y2 sind keine Strategien! Dies sind<br />

Entscheidungen (Spielzüge) an spezifischen Knoten.<br />

S.120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!