01.12.2012 Aufrufe

Jahresprogramm 2013 - Zentrum Seelsorge und Beratung - EKHN

Jahresprogramm 2013 - Zentrum Seelsorge und Beratung - EKHN

Jahresprogramm 2013 - Zentrum Seelsorge und Beratung - EKHN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresprogramm</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong><br />

der Evangelischen Kirche in Hessen <strong>und</strong> Nassau<br />

beraten | unterstützen | qualifi zieren


ZENTRUM SEELSORGE UND BERATUNG<br />

VORWORT<br />

Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten <strong>und</strong> ihnen in den<br />

verschiedenen Lebensphasen zur Bewältigung der damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Fragen <strong>und</strong> Konflikte Hilfe anzubieten, ist seit jeher<br />

eine zentrale Aufgabe der Kirche.<br />

<strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> sind zwei Formen professioneller Hilfe.<br />

Sie gehören zu den wesentlichen Bestandteilen kirchlichen<br />

Handelns <strong>und</strong> sind eines der fünf Handlungsfelder, die die<br />

Evangelische Kirche in Hessen <strong>und</strong> Nassau als konstitutiv für ihr<br />

Profil betrachtet.<br />

Um das Arbeitsfeld <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> konzeptionell weiter<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> all denjenigen, die in diesem Feld tätig sind,<br />

fachliche <strong>und</strong> persönliche Unterstützung anbieten zu können,<br />

wurde das <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> (ZSB) eingerichtet.<br />

Es besteht aus den Fachbereichen <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>.<br />

2


INHALT<br />

FACHBERATUNG<br />

Im Handlungsfeld <strong>Seelsorge</strong> 9<br />

In den Handlungsfeldern psychologische<br />

<strong>und</strong> psychosoziale <strong>Beratung</strong> 10<br />

Dekanate – Regionen 11<br />

Besuchsdienst in Gemeinden <strong>und</strong> Einrichtungen 13<br />

STUDIENTAGE 14<br />

SEELSORGEFORTBILDUNG<br />

Selbstverständnis 17<br />

Klinische <strong>Seelsorge</strong>ausbildung (KSA) 18<br />

KSA-Langzeitkurs 18<br />

Fraktionierte <strong>und</strong> Berufsbegleitende Kurse 19<br />

Systemisch Orientierte <strong>Seelsorge</strong> (SoS) 21<br />

Einzelseminare (SoS) 22<br />

Thematische Kurse 27<br />

Ausbildung für Ehrenamtliche 33<br />

Muslimische <strong>Seelsorge</strong>-Ausbildung 37<br />

AUSBILDUNGSSUPERVISION 38<br />

PSYCHOLOGISCHE BERATUNG UND SEELSORGE 38<br />

ANGEBOTE DER SEELSORGE IN SPEZIFISCHEN<br />

GESAMTKIRCHLICHEN ARBEITSFELDERN 39<br />

SCHWERHÖRIGENSEELSORGE<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Arbeitsweise<br />

der Schwerhörigenseelsorge 39<br />

SEHBEHINDERTEN- UND BLINDENSEELSORGE<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Arbeitsweise der<br />

Sehbehinderten- <strong>und</strong> Blindenseelsorge 41<br />

Geschäftsbedingungen 43<br />

Wegbeschreibung, Anfahrtsplan 44<br />

3


WER MACHT WAS<br />

ZENTRUM SEELSORGE UND BERATUNG<br />

4<br />

Christof Schuster<br />

Oberkirchenrat<br />

Leitung des <strong>Zentrum</strong>s <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong><br />

Tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51<br />

weiterhin erreichbar in der Kirchenverwaltung<br />

der <strong>EKHN</strong> – Tel.: 0 61 51-405 431<br />

christof.schuster@ekhn-kv.de<br />

Lutz Krüger<br />

Pfarrer<br />

Stellv. Leitung, Studienleiter<br />

Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberater (ezi)<br />

Fachbereich <strong>Seelsorge</strong><br />

Fachberatung für Klinik-,<br />

Altenheim- <strong>und</strong> Hospizseelsorge<br />

Tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51<br />

lutz.krueger.zsb@ekhn-net.de<br />

Wolfgang Kinzinger<br />

Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut,<br />

Supervisor (DGSv) Fachbereich <strong>Beratung</strong><br />

Landeskirchlicher Beauftragter für die psychologische<br />

<strong>Beratung</strong>sarbeit (Ehe-, Familien-, Erziehungsberatung)<br />

Tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51<br />

wolfgang.kinzinger.zsb@ekhn-net.de<br />

Jutta Lutzi<br />

Diplom-Psychologin<br />

Psychologische Psychotherapeutin<br />

Supervisorin (DGSv/BDP)<br />

Fachbereich <strong>Beratung</strong><br />

Supervision <strong>und</strong> psychologische <strong>Beratung</strong><br />

Tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51<br />

jutta.lutzi.zsb@ekhn-net.de<br />

Dr. Raimar Kremer<br />

Pfarrer<br />

Diplom-Psychogerontologe, Studienleiter<br />

Fachbereich <strong>Seelsorge</strong>, Fachberatung für Notfall-,<br />

Behinderten-, Flughafen- <strong>und</strong> Gehörlosenseelsorge<br />

Tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51<br />

raimar.kremer.zsb@ekhn-net.de


Bernd Nagel<br />

Pfarrer<br />

Supervisor (DGfP), Psychodrama-Berater<br />

<strong>und</strong> System. Coach, Studienleiter<br />

Fachbereich <strong>Seelsorge</strong><br />

<strong>Seelsorge</strong>aus-, fort- <strong>und</strong> -weiterbildung<br />

Tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51<br />

bernd.nagel.zsb@ekhn-net.de<br />

Irene Holstein<br />

Sekretariat<br />

Sachbearbeitung<br />

Kursbetreuung<br />

Tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51<br />

irene.holstein.zsb@ekhn-net.de<br />

Margarete Schacherl<br />

Sekretariat<br />

Bibliothek<br />

Veröffentlichungen<br />

Tel.: 0 60 31-16 29 59 · Fax: 0 60 31-16 29 51<br />

margarete.schacherl.zsb@ekhn-net.de<br />

Silke Gottwalz<br />

Sachbearbeitung<br />

EDV-Betreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Statistik<br />

Tel.: 0 60 31-16 29 60 · Fax: 0 60 31-16 29 51<br />

silke.gottwalz.zsb@ekhn-net.de<br />

5


WER MACHT WAS<br />

SEELSORGE IN SPEZIFISCHEN GESAMTKIRCHLICHEN<br />

ARBEITSFELDERN<br />

6<br />

Schwerhörigen-<strong>Seelsorge</strong> (Darmstadt)<br />

Hans-Gunther Seifert<br />

Gemeindepädagoge<br />

Beauftragter für Schwerhörigenseelsorge<br />

in der <strong>EKHN</strong><br />

Tel.: 0 61 51-42 67 95 · Fax: 0 61 51-42 91 21<br />

hg.seifert@shs-ekhn.de<br />

Schwerhörigen-<strong>Seelsorge</strong> (Darmstadt)<br />

Sabine Auckenthaler<br />

Sozialarbeiterin<br />

Pädagogische Mitarbeiterin<br />

in der Schwerhörigenseelsorge<br />

Tel.: 0 61 51-42 67 95 · Fax: 0 61 51-42 91 21<br />

s.auckenthaler@shs-ekhn.de<br />

Sehbehinderten- <strong>und</strong> Blinden-<strong>Seelsorge</strong> (Darmstadt)<br />

Gerhard Christ<br />

Gemeindepädagoge, Master of Social Work (MSW),<br />

Psychosoziale <strong>Beratung</strong><br />

Beauftragter für Sehbehinderten- <strong>und</strong> Blindenseelsorge<br />

in der <strong>EKHN</strong><br />

Tel.: 0 61 51-4 54 77<br />

ev.blindenseelsorge.darmstadt@ekhn-net.de<br />

Sehbehinderten- <strong>und</strong> Blinden-<strong>Seelsorge</strong> (Darmstadt)<br />

Sibylle Lohnes<br />

Mitarbeiterin in der Sehbehinderten<strong>und</strong><br />

Blindenseelsorge<br />

Tel.: 0 61 51-4 54 77<br />

ev.blindenseelsorge.darmstadt@ekhn-net.de


Notfallseelsorge (Wiesbaden)<br />

Andreas Mann<br />

Pfarrer<br />

<strong>EKHN</strong>-Beauftragter für Notfallseelsorge<br />

Tel.: 06 11-42 26 73 · Fax: 06 11-7 16 43 68<br />

Mobil: 0 170-3 29 29 32<br />

notfallseelsorge@ekhn.de<br />

Flughafenseelsorge (Frankfurt)<br />

Ulrike Johanns<br />

Pfarrerin<br />

<strong>EKHN</strong>-Beauftragte für Flughafenseelsorge<br />

Fax: 0 69-69 07 31 79<br />

u.johanns.kirche@flughafen-frankfurt.de<br />

Trauer-<strong>Seelsorge</strong> (Darmstadt)<br />

Tabitha Oehler<br />

Gemeindepädagogin<br />

Trauerbegleitung Systemische <strong>Seelsorge</strong><br />

Tel.: 0 6150-1 51 82 · Fax: 0 6150-18 37 64<br />

t.oehler@trauerseelsorge.de<br />

7


MITGLIEDER UND STÄNDIG MITARBEITENDE DER ARBEITSGEMEIN-<br />

SCHAFT SEELSORGEFORTBILDUNG UND SUPERVISION<br />

8<br />

Aach Dr. Jürgen, Klinik Frankfurt Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Braun-Steinebach Ulrike, NFS Westerwald Supervisorin i.A. (DGfP)<br />

Depnering Wilfried, Klinik Bad Schwalbach Supervisor (DGfP)<br />

Emlein Günther, Klinik Mainz Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Fedler-Raupp Dr. Martin, K.-gem. Hochheim Supervisor i.A. (DGfP)<br />

Ferel Prof. Dr. Martin, Pfarrer i.R. Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Fröhlich Andrea, Klinik Heppenheim Supervisorin (DGfP)<br />

Geissler Rolf-Heinz, Pfarrer i.R. Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Göbel Gabriele, Klinik Rüsselsheim Supervisorin i.A. (DGfP)<br />

Gottschämmer Günter, Pfarrer i.R. Supervisor (DGfP)<br />

Hagemann Erika, Kirchengem. Heidesheim Supervisorin (DGfP)<br />

Helbich Gerhard, Pfarrer i.R. <strong>Seelsorge</strong>berater (DGfP)<br />

Hess Winfried, Altenheimseelsorge Frankfurt Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Himmighofen Armin, Klinik Darmstadt<br />

Janowski Prof. Gudrun,<br />

Supervisor i.A. (DGfP)<br />

Theologisches Seminar Herborn Lehrsupervisorin (DGfP)<br />

Johanns Ulrike, Flughafenseelsorge Supervisorin (DGfP)<br />

Kinzinger Wolfgang, ZSB Lehrsupervisor<br />

(DGSv, EKFUL, DGfP)<br />

Klimm-Haag Andrea,<br />

Kirchengem. Hitzkirchen Supervisorin (DGSv)<br />

Knögel Heike, Klinik Mainz Supervisorin (DGfP)<br />

Kreyscher Jochen,<br />

Telefonseelsorge Mainz/Wiesbaden Supervisor (DGfP)<br />

Lotz Hannelore, Klinik Bingen/Ingelheim Supervisorin (DGfP)<br />

Lutzi Jutta, ZSB Lehrsupervisorin<br />

(DGSv/ BDP)<br />

May Ulrike, Pfarrerin, Mainz Lehrsupervisorin (DGfP)<br />

Nagel Bernd, ZSB, Studienleitung Supervisor (DGfP)<br />

Reinhard Eva-Maria, Klinik Gießen Supervisorin (DGfP)<br />

Roos Dieter, Pfarrer i.R. Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Schaab Rita, Kirchengem.<br />

Dittelsheim-Hessloch-Frettenheim Supervisorin (DGfP)<br />

Schmidt Klaus-Willi, Klinik Riedstadt Supervisor (DGfP)<br />

Schorberger Dr. Gregor, Klinik Frankfurt Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Simon Traugott, Pfarrer i.R. Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Stock-Hampel Erni,<br />

Kirchengem. Büdingen, Klinikseelsorge Nidda Supervisorin (DGfP)<br />

Tarmann Bettina, Kirchengem. Ffm.-Nied. Supervisorin (DGfP)<br />

Tarnow Barbara, NFS u. AKH, Bergstraße Supervisorin (DGfP)<br />

Völkner Hartmut, Kirchengem. Langgöns Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Wilfert Manfred, Klinik Bad Schwalbach Supervisor (DGfP)


FACHBERATUNG<br />

FACHBERATUNG IM HANDLUNGSFELD SEELSORGE<br />

Die Fachberatung <strong>Seelsorge</strong> unterstützt die kirchliche Arbeit auf<br />

drei Ebenen:<br />

auf der Ebene der <strong>Seelsorge</strong>rinnen <strong>und</strong> <strong>Seelsorge</strong>r<br />

auf der Ebene der Dekanate<br />

auf der Ebene der kirchenleitenden Gremien<br />

1. Die Fachberatung unterstützt einzelne Personen <strong>und</strong> Fachkonvente<br />

bei der Erstellung <strong>und</strong> Veränderung von <strong>Seelsorge</strong>konzeptionen,<br />

bei der Entwicklung der Konzeption zur Ausbildung<br />

<strong>und</strong> zum Einsatz von Ehrenamtlichen in der <strong>Seelsorge</strong>, in Konflikten<br />

<strong>und</strong> bei der Ausfertigung von Pfarrdienstordnungen <strong>und</strong><br />

Dienstanweisungen.<br />

2. Die Fachberatung unterstützt Dekanate bei der Umsetzung des<br />

kirchlichen Stellenplans, bei Stellenausschreibungen <strong>und</strong> Einstellungen,<br />

bei Neukonzipierung von <strong>Seelsorge</strong>schwerpunkten,<br />

in Konflikten, bei der Erstellung von Pfarrdienstordnungen <strong>und</strong><br />

Dienstanweisungen <strong>und</strong> bei der Fremdfinanzierung von <strong>Seelsorge</strong>stellen.<br />

3. Die Fachberatung unterstützt kirchenleitende Gremien bei der<br />

Erstellung des kirchlichen Stellenplans, bei der Errichtung von<br />

<strong>Seelsorge</strong>stellen, bei Stellenausschreibungen <strong>und</strong> Einstellungen,<br />

bei der Konzipierung von gesamtkirchlichen <strong>Seelsorge</strong>schwerpunkten<br />

<strong>und</strong> Projekten <strong>und</strong> bei der Fremdfinanzierung<br />

von <strong>Seelsorge</strong>stellen.<br />

Das <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> ist unmittelbar zuständig für<br />

die Gemeindeseelsorge <strong>und</strong> folgende regionale Arbeitsfelder der<br />

<strong>Seelsorge</strong> – neben der zum ZSB gehörenden Sehbehinderten<strong>und</strong><br />

Blindenseelsorge, Schwerhörigen-, Flughafen- <strong>und</strong> Trauerseelsorge:<br />

Altenheim-, Behinderten-, Gehörlosen-, Hospiz-, Klinikseelsorge<br />

(in Kliniken, Kur- <strong>und</strong> Reha-Einrichtungen, Psychiatrie,<br />

<strong>Zentrum</strong> für Medizinethik), Notfall- <strong>und</strong> Telefonseelsorge.<br />

In unterschiedlichen Kooperationen hat das ZSB u. a. Kontakt zu<br />

den Bereichen Gefängnis-, Polizei- <strong>und</strong> Schulseelsorge.<br />

Die Fachberatung ist kostenlos <strong>und</strong> wird auch vor Ort<br />

angeboten.<br />

9


FACHBERATUNG<br />

FACHBERATUNG IM HANDLUNGSFELD PSYCHO-<br />

LOGISCHE UND PSYCHOSOZIALE BERATUNG<br />

Zur fachlichen Unterstützung <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> in psycholo gischen<br />

<strong>und</strong> psychosozialen Arbeitsfeldern sind die Mitar beitenden des<br />

Fachbereichs <strong>Beratung</strong> ansprechbar in allen Fragen, bei denen es<br />

um psychologische, psychosoziale <strong>und</strong> sozialpsychologische<br />

Zusammenhänge geht. Dabei kann es sich um Hilfe beim Verstehen<br />

einer konflikthaften Dynamik in einer Gruppierung, Einrichtung<br />

oder Region handeln, um die Entwicklung eines neuen<br />

<strong>Beratung</strong>sangebotes als Antwort auf eine wahrgenommene<br />

psychische oder sozialpsychologische Problematik, um die fachliche<br />

Begleitung bereits bestehender Einrichtungen oder um<br />

<strong>Beratung</strong> in akuten Krisensituationen.<br />

Der Fachbereich bietet Unterstützung bei der Analyse der<br />

Problematik, beim Verstehen von psychodynamischen, gruppendynamischen,<br />

institutions- <strong>und</strong> organisationsdynamischen Zusammenhängen<br />

sowie bei der Entwicklung von entsprechenden<br />

Lösungsmöglichkeiten.<br />

Diese Unterstützung erfolgt durch<br />

fachliche <strong>Beratung</strong> von Trägern <strong>und</strong> Einrichtungen im<br />

Hinblick auf die Entwicklung <strong>und</strong> Qualifizierung von<br />

<strong>Beratung</strong>sangeboten,<br />

fachliche <strong>Beratung</strong> von Trägern <strong>und</strong> Einrichtungen in<br />

einzelnen Krisensituationen,<br />

Vernetzung von bestehenden psychologischen <strong>und</strong><br />

psychosozialen Kompetenzen in der Region.<br />

Die Angebote richten sich an Dekanate <strong>und</strong> Gemeinden, an die<br />

Träger von Einrichtungen im <strong>Beratung</strong>sbereich sowie an die Einrichtungen<br />

selbst <strong>und</strong> ihre Mitarbeitenden.<br />

In der Funktion der Landeskirchlichen Hauptstelle für Psychologische<br />

<strong>Beratung</strong> vertritt der Fachbereich <strong>Beratung</strong> im ZSB die<br />

Interessen der Psychologischen <strong>Beratung</strong>sarbeit, d.h. der Ehe-,<br />

Familien-, Erziehungs- <strong>und</strong> Lebensberatung. Psychologische <strong>Beratung</strong><br />

in den 16 <strong>Beratung</strong>sstellen kann z. B. bei Erziehungsschwierigkeiten,<br />

in Fragen der Partnerschaft, bei Familienkonflikten,<br />

in Trennungssituationen, bei Lebensproblemen <strong>und</strong> bei<br />

sozialen Konflikten in Anspruch genommen werden.<br />

10


Die Fachberatung durch das ZSB bezieht sich sowohl auf die für<br />

die <strong>Beratung</strong>sarbeit notwendigen politischen <strong>und</strong> strukturellen<br />

Rahmenbedingungen als auch auf die fachliche Weiterentwicklung<br />

des Arbeitsbereiches.<br />

Dies beinhaltet neben der Mitwirkung an der Aus-, Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung die<br />

Koordination des Arbeitsfeldes in <strong>und</strong> mit der <strong>EKHN</strong>,<br />

dem DWHN <strong>und</strong> der EKD,<br />

Zusammenarbeit mit Fachverbänden,<br />

Mitarbeit in Beiräten von Psychologischen<br />

Bera tungs stellen,<br />

Erarbeitung von Stellungnahmen <strong>und</strong> Konzepten<br />

Die Adressen der 16 Psychologischen <strong>Beratung</strong>sstellen im Bereich<br />

der <strong>EKHN</strong> <strong>und</strong> des DWHN sind unter<br />

www.zsb-ekhn.de (Stichwort <strong>Beratung</strong>) zu finden.<br />

DEKANATE – REGIONEN<br />

Für selbstorganisierte Fortbildungen der Pfarrkonvente<br />

bietet das <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> u. a. folgende<br />

Kursthemen an:<br />

<strong>Seelsorge</strong> mit Menschen, die mit dementiellen<br />

Symptomen leben<br />

Vorgestellt wird ein seelsorglicher Zugang, der sich im Sinne von<br />

Luthers Unterscheidung von Person <strong>und</strong> Werk eher am Sein der<br />

Person orientiert als an ihren Werkmöglichkeiten. Für die <strong>Seelsorge</strong>rin<br />

selbst oder die betreuende Person kann diese Orientierung<br />

auch Entlastung vom eigenen Tätigkeitsdruck bedeuten.<br />

Trauerbegleitung – „Meine Trauer wird dich finden“<br />

Das Angebot befasst sich mit dem innovativen Traueransatz von<br />

Roland Kachler, Dipl.-Psych. <strong>und</strong> Theologe an der Ev. <strong>Beratung</strong>sstelle<br />

Esslingen. Trauer wird als intensive Beziehungskraft verstanden.<br />

Es geht nicht um Loslassen, sondern um Transformieren<br />

der Beziehung.<br />

11


FACHBERATUNG<br />

Dies ermöglicht neue Wege der seelsorglichen Begleitung.<br />

Handwerkszeug aus der systemischen <strong>Seelsorge</strong> wird u. a. vorgestellt<br />

<strong>und</strong> eingeübt.<br />

„Kann ich Sie kurz sprechen?“ –<br />

Seelsorgliche Begegnungen zwischen Tür <strong>und</strong> Angel<br />

Auf der Straße, an der Kirchentür, zwischen Tür <strong>und</strong> Angel<br />

sprechen Menschen uns <strong>Seelsorge</strong>nde an. Häufig „kommt es<br />

ungelegen“ <strong>und</strong> die Anliegen sind nicht immer sofort erkennbar.<br />

Die Fortbildung stellt auf dem Theoriehintergr<strong>und</strong> des systemisch<br />

orientierten Ansatzes Ideen vor, wie die kurze Zeit der Begegnung<br />

zum zufriedenen Gesprächskontakt genutzt <strong>und</strong> das Gespräch<br />

zielgerichtet geführt werden kann.<br />

Paare <strong>und</strong> Familien in der <strong>Seelsorge</strong><br />

In der <strong>Seelsorge</strong> treffen wir nicht nur auf Einzelne <strong>und</strong> ihre Anliegen,<br />

sondern ebenso auf Paare <strong>und</strong> Familien. Das Seminar stellt<br />

vor, wie systemisch orientierte <strong>Seelsorge</strong> mit Paaren <strong>und</strong> Familien<br />

arbeitet. Weiterhin wird gezeigt, wie man Beziehungen in Partnerschaft<br />

<strong>und</strong> Familie als Ressource nutzen kann.<br />

Selbstverständlich erarbeiten wir neben diesen Angeboten auch<br />

Fortbildungen, die auf einen von Ihnen formulierten speziellen<br />

Bedarf im Handlungsfeld <strong>Seelsorge</strong> bezogen sind.<br />

Kontakt: Pfarrer Bernd Nagel, Studienleiter<br />

Telefon: 0 60 31 - 16 29 50<br />

bernd.nagel.zsb@ekhn-net.de<br />

12


BESUCHSDIENST<br />

IN KIRCHENGEMEINDEN UND EINRICHTUNGEN<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Sie können über uns die Zeitschrift<br />

„unterwegs zu menschen“ beziehen.<br />

Wir beraten Sie gern, wenn Sie in Ihrer<br />

Kirchengemeinde oder in Ihrer Institution<br />

einen Besuchsdienst ins Leben rufen wollen.<br />

Wir begleiten Ihren schon bestehenden<br />

Besuchsdienst.<br />

Wir planen <strong>und</strong> führen für Ihren Besuchsdienst durch:<br />

Seminarreihen<br />

Halbtagsseminare<br />

Ganztagsseminare<br />

Bei Anfragen aus Gemeinden <strong>und</strong> Einrichtungen, die den<br />

ehrenamtlichen Besuchsdienst betreffen, erreichen Sie die<br />

zuständige Sachbearbeiterin, Frau Silke Gottwalz unter:<br />

0 60 31-16 29 60.<br />

Wir freuen uns auf konstruktive Zusammenarbeit <strong>und</strong> gemeinsame<br />

Erfahrungen im Engagement für den Besuchsdienst.<br />

13


STUDIENTAGE<br />

STUDIENTAGE<br />

„SEELSORGE IM POSTMODERNEN PLURALISMUS“<br />

ANKÜNDIGUNG<br />

Termin: 04. Februar <strong>2013</strong>, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 14. Januar <strong>2013</strong><br />

Referent: Prof. Dr. Albrecht Grözinger, Basel<br />

Ort: <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>,<br />

Friedberg<br />

Kosten: 30,– €, inkl. Mittags-Imbiss<br />

WIE IST DAS MIT DER TRAUER?<br />

Wenn Kinder trauern<br />

Im Umgang mit Kindern begegnet uns die ganze Palette des<br />

Lebens: Freude, Sorglosigkeit, Lachen, Spielen, das wollen wir<br />

den Kindern bieten. Doch auch Sorgen, Weinen, still in der Ecke<br />

sitzen <strong>und</strong> Trauer können oft zur Lebenswelt der Kinder gehören.<br />

Da stirbt die geliebte Oma, verunglückt der Vater oder die<br />

Schwester wird beerdigt. Es kann auch das Haustier sein, das<br />

dem Kind viel bedeutet. Wie reagieren die Erwachsenen auf<br />

diese Kinder, wie die Kinder selbst?<br />

Der Studientag soll die Gelegenheit bieten, sich mit eigenen<br />

Trauererfahrungen auseinander zu setzen <strong>und</strong> Möglichkeiten aufzeigen,<br />

trauernden Kindern <strong>und</strong> ihren Familien in einer sicheren<br />

Haltung zu begegnen, um sie ein Stück verstehen <strong>und</strong> begleiten<br />

zu können.<br />

Angesprochen: Erziehende in unterschiedlichen Einrichtungen,<br />

Haupt- <strong>und</strong> Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern, PfarrerInnen,<br />

Interessierte<br />

Termin: 11. April <strong>2013</strong>, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 05. April <strong>2013</strong><br />

Leitung: Tabitha Oehler, Gemeindepädagogin,<br />

Trauerseelsorge in der <strong>EKHN</strong>, systemische<br />

<strong>Seelsorge</strong><br />

Ort: Erica-Küppers-Haus, Herrngartenweg 5<br />

in 64331 Weiterstadt-Braunshardt<br />

Kosten: 30,– €, inkl. Mittagessen<br />

14


BARRIEREFREI FÜR HÖRGESCHÄDIGTE<br />

Ein Fachtag für haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlich Mitarbeitende, GemeindepädagogInnen,<br />

PfarrerInnen<br />

Anlässlich der Herausgabe einer gleichnamigen Handreichung lädt<br />

die Schwerhörigen-<strong>Seelsorge</strong> zu einen Fachtag „Barrierefrei für<br />

Hörgeschädigte“ ein. Die Broschüre listet ein breites Spektrum an<br />

sozialpolitischer, technischer <strong>und</strong> pädagogischer Hilfestellungen<br />

auf. Anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht der<br />

Fachtag, wie die noch immer zahlreichen Kommunikationsbehinderungen<br />

für schwerhörige Menschen überw<strong>und</strong>en werden können.<br />

Außerdem werden Zusatzgeräte <strong>und</strong> Hilfsmittel vorgestellt,<br />

die Hörgeschädigten ein besseres Wahrnehmen <strong>und</strong> Verstehen<br />

des gesprochenen Wortes ermöglichen.<br />

Termin: 18. September <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 06. September <strong>2013</strong><br />

Leitung: Hans-Gunter Seifert, Gemeindepädagoge,<br />

Beauftragter für Schwerhörigenseelsorge<br />

Sabine Auckenthaler, Sozialarbeiterin<br />

Ort: 64285 Darmstadt, Martinstr. 29<br />

Kosten: 25,– €<br />

DIE AUFGABEN DES TRAUERNS<br />

Was machen Menschen nach einem Verlust durch? Vor welche<br />

„Aufgaben sind sie gestellt? Wie kann man diese Aufgaben bewältigen?<br />

Was ist dabei hilfreich <strong>und</strong> was eher nicht?<br />

Die von William Worden beschriebenen vier Traueraufgaben<br />

zeigen eine Psychologie der Trauer, die sich wohltuend von<br />

„Phasen“ abhebt. Inzwischen erweitert auf sechs, sind sie ein<br />

versöhnlicher, lebensbejahender Prozess, der eine neue Lebensqualität<br />

ermöglicht. So bieten sie eine gute entlastende Strukturierung<br />

<strong>und</strong> Möglichkeit zur Reflektion für Betroffene wie Begleitende.<br />

In diesem Studientag geht es darum, die verschiedenen Traueraufgaben<br />

kennen zu lernen <strong>und</strong> sie näher zu beleuchten mit der<br />

Frage, wie sie in der Praxis hilfreich sein können. Eine Bereitschaft<br />

zur Auseinandersetzung mit eigenen Trauererfahrungen wird vorausgesetzt.<br />

15


STUDIENTAGE<br />

Angesprochen: Mitarbeitende in der Kirche, wie Pfarrerinnen <strong>und</strong><br />

Pfarrer / Pädagoginnen <strong>und</strong> Pädagogen<br />

Termin: 18. September <strong>2013</strong>, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 13. September <strong>2013</strong><br />

Leitung: Tabitha Oehler, Gemeindepädagogin,<br />

Trauerseelsorge in der <strong>EKHN</strong>, systemische<br />

<strong>Seelsorge</strong><br />

Ort: Erica-Küppers-Haus, Herrngartenweg 5<br />

in 64331 Weiterstadt-Braunshardt<br />

Kosten: 30,– €, inkl. Mittagessen<br />

16


SEELSORGEFORTBILDUNG<br />

SELBSTVERSTÄNDNIS<br />

<strong>Seelsorge</strong> ist (Für-)Sorge um den ganzen Menschen in seiner<br />

Lebendigkeit <strong>und</strong> in seiner Beziehung zu sich selbst, zu anderen<br />

<strong>und</strong> zu Gott. Sie geschieht als (freiwilliger) Auftrag in einem Kommunikationsprozess<br />

zwischen zwei (oder mehreren) Menschen<br />

im Bewusstsein der Gegenwart Gottes. Das <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> bietet Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung von Pfarrerinnen <strong>und</strong><br />

Pfarrern sowie von haupt-, neben- <strong>und</strong> ehrenamtlich Mitarbeitenden<br />

in der Gemeindeseelsorge <strong>und</strong> den Arbeitsfeldern der regionalen<br />

<strong>Seelsorge</strong> an.<br />

Entsprechend den Anforderungen des Handlungsfeldes hat das<br />

<strong>Zentrum</strong> die Aufgabe der Förderung <strong>und</strong> Begleitung einer biblisch<br />

begründeten, theologisch verantworteten <strong>und</strong> methodisch ausgewiesenen<br />

<strong>Seelsorge</strong>praxis (Leitlinien der Kirchenleitung).<br />

Die Arbeit in der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung sieht sich den gr<strong>und</strong>legenden<br />

theologischen Optionen für die Solidarität <strong>und</strong> Gemeinschaft<br />

mit Menschen, die nach Orientierung suchen, verpflichtet.<br />

Dieses <strong>Seelsorge</strong>verständnis schließt die Dimensionen von<br />

Befreiung, Zukunft <strong>und</strong> Hoffnung, von Gerechtigkeit <strong>und</strong> Heil ein.<br />

Dabei geht es um den immer neuen Erweis der Lebensrelevanz<br />

religiöser Symbole <strong>und</strong> um die Entwicklung zeitgemäßer Ausdrucksformen<br />

der seelsorglichen Begegnung in der Gemeinde<br />

sowie allen anderen kirchlichen <strong>Seelsorge</strong>bereichen.<br />

In den Kursen soll Raum <strong>und</strong> Zeit sein, an eigenen Lernzielen zu<br />

arbeiten, persönliche Ressourcen neu zu entdecken <strong>und</strong> sich auch<br />

dessen bewusster zu werden, was in der eigenen <strong>Seelsorge</strong>praxis<br />

gut gelingt. Perspektivwechsel, Querdenken <strong>und</strong> Musterunterbrechung<br />

sollen nicht nur „vorkommen“; sie werden vielmehr<br />

unterstützt, weil sie die Möglichkeit neuer Erfahrungen öffnen. An<br />

der Authentizität in der Begegnung der <strong>Seelsorge</strong>rIn mit dem jeweiligen<br />

Gegenüber wird mit hohem Selbsterfahrungsanteil ebenso<br />

gearbeitet wie an methodischen Möglichkeiten der <strong>Seelsorge</strong>.<br />

Glaubwürdigkeit in der Rolle <strong>und</strong> als Person sowie die Herausbildung<br />

einer klaren pastoralen Identität bzw. einer eigenen biografisch<br />

verankerten Glaubenshaltung gelten als Zielsetzung für<br />

alle Kursangebote. Neben der nachhaltigen Förderung der persönlichen<br />

Entwicklung dienen alle Kurse der Qualifikation <strong>und</strong><br />

Erweiterung der seelsorglichen Kompetenz. Zu den Kursen <strong>und</strong><br />

Seminaren sind alle kirchlichen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

der Evangelischen Kirche in Hessen <strong>und</strong> Nassau herzlich eingeladen.<br />

Daneben sind Teilnehmende aus anderen Kirchen, anderen<br />

Konfessionen <strong>und</strong> Interessierte aus anderen Berufen willkommen.<br />

17


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KLINISCHE SEELSORGEAUSBILDUNG<br />

Klinische <strong>Seelsorge</strong>ausbildung (KSA) ist ein erfahrungsbezogenes<br />

Lernmodell, in welchem die eigene <strong>Seelsorge</strong>arbeit reflektiert <strong>und</strong><br />

vertieft wird. Es dient nicht nur der speziellen Ausbildung für das<br />

Krankenhauspfarramt.<br />

Kurse in KSA werden nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft<br />

für Pastoralpsychologie e. V. (DGfP), Sektion KSA durchgeführt.<br />

Zu den gr<strong>und</strong>sätzlichen Merkmalen der Kurse gehört die Arbeit in<br />

Praxisfeldern, in denen Begegnungen mit Einzelnen, Gruppen <strong>und</strong><br />

Institutionen geschehen.<br />

Das Lernen in der KSA geschieht in einer Kursgruppe, in welcher<br />

ein kontinuierlicher Lernprozess gewährleistet wird. Die Stärkung<br />

der seelsorglichen Kompetenz <strong>und</strong> die Weiterentwicklung der<br />

pastoralen Identität gehören zu den Zielen der Arbeit.<br />

Klinische <strong>Seelsorge</strong>ausbildung wird in der <strong>EKHN</strong> in unterschiedlichen<br />

Organisationsformen angeboten. Es gibt Langzeitkurse<br />

(6 aufeinander folgende Kurswochen), fraktionierte Kurse (drei mal<br />

2 Kurswochen), <strong>und</strong> berufsbegleitende Kurse (3 Kurswochen <strong>und</strong><br />

mehrere Einzelkurstage).<br />

Die Teilnahme an den Kursen ist mit einem besonderen Anmelde<strong>und</strong><br />

Zulassungsverfahren verb<strong>und</strong>en.<br />

KSA-LANGZEITKURS<br />

Zum Arbeitsprogramm der geschlossenen 6-Wochen-Kurse<br />

gehören tägliche Besuche in einem anderen, oft fremden Berufsfeld,<br />

nämlich Stationen von Krankenhäusern oder Altenheimen.<br />

Außerdem werden Gottesdienste <strong>und</strong> Andachten für Patientinnen,<br />

Patienten, Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner vorbereitet, aufgezeichnet<br />

<strong>und</strong> besprochen. Weitere Elemente der Kurse sind<br />

Gesprächsanalysen, Fallbesprechungen, Selbsterfahrung in der<br />

Gruppe (auch mittels Bibliodrama, Körperwahrnehmung <strong>und</strong> anderen<br />

kreativen Elementen), Theorievermittlung <strong>und</strong> Einzelsupervision.<br />

18


6-WOCHEN-LANGZEITKURS<br />

Termine: 16. September – 25. Oktober <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 28. Juni <strong>2013</strong><br />

Leitung: Dieter Roos, Pfarrer i.R.,<br />

Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Bettina Tarmann, Pfarrerin,<br />

Supervisorin (DGfP)<br />

Ort: Katharina-Staritz-Haus, Bad Salzhausen<br />

Kosten: 2.500,– € / Eigenbeitrag für hauptamtlich<br />

Mitarbeitende der <strong>EKHN</strong> 550,– €<br />

FRAKTIONIERTE UND BERUFSBEGLEITENDE KURSE<br />

Arbeitsbereich der fraktionierten <strong>und</strong> der berufsbegleitenden<br />

KSA-Kurse ist das eigene Praxisfeld. In ihnen kommt es mehrere<br />

Monate lang zu einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Praxis,<br />

Reflexion <strong>und</strong> Erprobung. Sie bieten gute Möglichkeiten, im<br />

eigenen Berufsfeld Anderes, Neues zu entwickeln <strong>und</strong> auszuprobieren.<br />

Die einzelnen Elemente der Kurse entsprechen denen<br />

der Langzeitkurse.<br />

FRAKTIONIERTER 6-WOCHEN KSA-KURS<br />

Vorschau:<br />

Termine: Der Kurs beginnt im Jahr 2014;<br />

die genauen Termine werden rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Leitung: Erni Stock-Hampel, Pfarrerin,<br />

Supervisorin (DGfP)<br />

N.N.<br />

Ort: Katharina-Staritz-Haus, Bad Salzhausen<br />

Kosten: 2.500,– € / Eigenbeitrag für PfarrerInnen<br />

der <strong>EKHN</strong> 550,– €<br />

19


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KSA-ÖAK AUFBAUKURS – KURS V<br />

FÜR EHRENAMTLICHE UND HAUPTAMTLICHE<br />

IN DER SEELSORGE<br />

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die Interesse haben,<br />

in Gemeinden, Krankenhäusern, Altenheimen oder Hospizen seelsorglich<br />

tätig zu sein.<br />

Die Kurse bieten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der<br />

<strong>Seelsorge</strong> intensiv zu reflektieren <strong>und</strong> die seelsorglichen Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Haltungen weiter zu entwickeln.<br />

1. Woche: 28. Oktober – 01. November <strong>2013</strong><br />

2. Woche: 20. – 24. Januar 2014<br />

3. Woche: 23. – 27. April 2014<br />

dazwischen alle zwei Wochen<br />

ein dreistündiger Abendtermin,<br />

donnerstags von 18.15 – 21.30 Uhr<br />

(Ludwig-Rehn-Str. 7, Frankfurt/M.)<br />

Abschluss-WE: 13. – 15. Juni 2014<br />

in Bad Soden-Salmünster<br />

Anmeldeschluss: 31. Mai <strong>2013</strong><br />

Verantwortlich für die gesamte Ausbildung <strong>und</strong> den Einsatz<br />

der Ehrenamtlichen in der ökumenischen Krankenhaus- <strong>und</strong><br />

Altenheimseelsorge sind:<br />

Dr. Gregor Schorberger,<br />

Pastoralreferent, Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Winfried Hess, Pfarrer,<br />

Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Ort: Bad Soden-Salmünster, Frankfurt/M.<br />

Kosten: 250,– € Eigenbeitrag, Kosten für<br />

Übernachtung <strong>und</strong> Verpflegung<br />

wird in den Tagungshäusern bezahlt<br />

Anmeldung: im <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>,<br />

Friedberg<br />

20


SYSTEMISCH ORIENTIERTE SEELSORGE<br />

<strong>Seelsorge</strong>rinnen <strong>und</strong> <strong>Seelsorge</strong>r haben ständig mit Familien,<br />

Gruppen <strong>und</strong> Organisationen zu tun: Bei Amtshandlungen, bei<br />

Hausbesuchen, in Gesprächen mit Ratsuchenden, dem Kindergarten,<br />

dem Kirchenvorstand, in der Schule <strong>und</strong> in anderen<br />

Situationen.<br />

Familientherapeutische Erkenntnisse <strong>und</strong> systemisches Denken<br />

eröffnen Zugänge zur Komplexität, zur Vernetzung <strong>und</strong> Dynamik<br />

der in den genannten Konstellationen auftretenden Prozesse, die<br />

für die <strong>Seelsorge</strong> neue Verstehens- <strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten<br />

erschließen.<br />

Der 6-wöchige Kurs vermittelt einen Einblick in einige Gr<strong>und</strong>elemente<br />

systemischer Therapie <strong>und</strong> in neue Interventionsmöglichkeiten,<br />

die in die seelsorgliche Praxis übersetzt werden<br />

können. Zu diesem Ansatz gehört auch ein neuer Blick auf die<br />

eigene Herkunftsfamilie der <strong>Seelsorge</strong>rin <strong>und</strong> des <strong>Seelsorge</strong>rs.<br />

Die Teilnahme ist mit einem besonderen Anmelde- <strong>und</strong> Zulassungsverfahren<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

SYSTEMISCH ORIENTIERTE SEELSORGE – GRUNDKURS<br />

Ziel des Kurses ist es, <strong>Seelsorge</strong>rinnen <strong>und</strong> <strong>Seelsorge</strong>r zu befähigen,<br />

Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensbezügen zu<br />

würdigen <strong>und</strong> ressourcenorientiert zu begleiten.<br />

Der Kurs führt in die gr<strong>und</strong>legenden Elemente von Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis der systemisch orientierten <strong>Seelsorge</strong> ein.<br />

Elemente <strong>und</strong> Methoden:<br />

Einführung in die Gr<strong>und</strong>züge <strong>und</strong> Besonderheiten systemischen<br />

Denkens<br />

Praxis systemisch orientierter Gesprächsführung. Auftragsklärung,<br />

Interventions- u. Gesprächsmethodik, Wertschätzung<br />

als wichtige positive Haltung, Kurzzeit-<strong>Beratung</strong>, Kontextklärung<br />

u. a.<br />

Selbsterfahrung <strong>und</strong> Selbstreflektion anhand von Genogrammarbeit,<br />

Familienrekonstruktion, Aufstellungen, Skulpturen<br />

Übersetzung in den kirchlichen Kontext: neue Sichtweisen von<br />

biblischen Texten <strong>und</strong> religiösen Überzeugungen, Impulse für<br />

Amtshandlungen <strong>und</strong> Rituale u. a.<br />

21


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

22<br />

Reflexion der eigenen Berufsrolle im Kontext der Organisation<br />

„Kirche“<br />

Durchführung, Vorstellung <strong>und</strong> Dokumentation eines Praxisprojekts<br />

Termine: 04. – 08. Nov. <strong>2013</strong> 19. – 23. Mai 2014<br />

03. – 07. Feb. 2014 16. – 20. Juni 2014<br />

24. – 28. März 2014 08. – 12. Sept. 2014<br />

Anmeldeschluss: 23. August <strong>2013</strong><br />

Leitung: Klaus-Willi Schmitt, Pfarrer,<br />

Supervisor (DGfP)<br />

N.N.<br />

Ort: Exerzitienhaus, Hofheim im Taunus<br />

Kosten: 2.500,– € / Eigenbeitrag für hauptamtlich<br />

Mitarbeitende der <strong>EKHN</strong> 550,– €<br />

EINZELSEMINARE<br />

SYSTEMISCH ORIENTIERTE SEELSORGE<br />

EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMISCH ORIENTIERTE SEELSORGE<br />

Der Kurs gibt eine Einführung in die Allgemeine Theorie von Sinnsystemen,<br />

der philosophischen <strong>und</strong> theoretischen Gr<strong>und</strong>lage<br />

systemischer Praxis. Theorieeinheiten wechseln mit Übungen <strong>und</strong><br />

Diskussionsr<strong>und</strong>en ab. Theorieelemente werden in Praxiskontexte<br />

umgesetzt: Wie sieht Praxis aus, wenn sie mit der Brille der<br />

Theorie beobachtet wird? Und was bedeutet diese Theorie für<br />

Theologie? Der Kurs setzt keine Gr<strong>und</strong>kenntnisse voraus.<br />

Termin: 28. – 30. Januar <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 27. November 2012<br />

Leitung: Günther Emlein, Klinikpfarrer,<br />

Systemischer Paar- <strong>und</strong> Familientherapeut,<br />

Coach, Lehrsupervisor (DGfP), Lehrender<br />

Supervisor (SG)<br />

Rita Schaab, Gemeindepfarrerin,<br />

Systemische Paar- <strong>und</strong> Familientherapeutin,<br />

Coaching, Supervisorin (DGfP)<br />

Ort: Erbacher Hof, Mainz<br />

Kosten: 170,– €


SUIZID<br />

Selbsttötung <strong>und</strong> Selbsttötungsabsichten sind in unserer Kultur<br />

verb<strong>und</strong>en mit dem Stigma der fehlenden Selbststeuerung. Den<br />

Wunsch zu sterben als Ressource der Betroffenen selbst zu<br />

sehen, erscheint auf diesem Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong>enkbar <strong>und</strong> gefährlich,<br />

erst recht, wenn die Betroffenen vor sich selbst geschützt<br />

werden sollen.<br />

Solche Haltungen stehen jedoch oft im Widerspruch zu einem<br />

ressourcenvollen Umgang mit den Betroffenen <strong>und</strong> der Achtung<br />

ihres Selbstbestimmungsrechts.<br />

Im Seminar arbeiten wir gezielt ressourcenorientiert mit der Bedeutung<br />

innerer Bilder r<strong>und</strong> um bestehende Selbsttötungswünsche;<br />

untersuchen wir Muster, die Selbsttötungsabsichten begünstigen<br />

<strong>und</strong> Musterunterbrechungen ermöglichen; beschäftigen<br />

wir uns mit eigenen Sinn- <strong>und</strong> Wertevorstellungen in Bezug auf<br />

Suizidalität; klären wir die rechtlichen Fragestellungen, die sich<br />

r<strong>und</strong> um die sog. Garantenstellung helfender Personen, die seelsorgliche<br />

Schweigepflicht <strong>und</strong> die Selbstbestimmungsrechte von<br />

Betroffenen stellen.<br />

Termin: 18. – 20. März <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 16. Januar <strong>2013</strong><br />

Leitung: Günther Emlein, Pfarrer, Lehrsupervisor<br />

(DGfP), Lehrender Supervisor (SG),<br />

Coach, systemischer Therapeut<br />

Sigrid Krauss, Pfarrerin, Supervisorin (SG)<br />

Ort: Erbacher Hof, Mainz<br />

Kosten: 170,– €<br />

WORAN KNACKT DER KASUS?<br />

EIN SYSTEMISCHER BLICK AUF KASUALIEN<br />

Kasualien verknüpfen in besonderer Weise kirchliche Praxis mit<br />

den religiösen Bedürfnissen von Menschen, sie werden in Anspruch<br />

genommen an den Wendepunkten des Lebens: Geburt,<br />

Erwachsenwerden, Heirat, Tod. Sie haben mehrere, übereinander<br />

liegende Bedeutungen, daher sollten sie unter mehreren Perspektiven<br />

gesehen werden: als Rituale des Statuswechsels, als<br />

Familienfeste, als Kontakt zu Transzendenz (das Merkmal religiöser<br />

Rituale).<br />

23


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Der fortschreitende Prozess der gesellschaftlichen Differenzierung<br />

fordert die pastorale Praxis heraus, sinnvolle Konzepte ritueller<br />

Begleitung zu entwickeln.<br />

Termin: 22. – 24. April <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 20. Februar <strong>2013</strong><br />

Leitung: Günther Emlein, Klinikpfarrer,<br />

Systemischer Paar- <strong>und</strong> Familientherapeut,<br />

Coach, Lehrsupervisor (DGfP), Lehrender<br />

Supervisor (SG)<br />

Rita Schaab, Gemeindepfarrerin,<br />

Systemische Paar- <strong>und</strong> Familientherapeutin,<br />

Coaching, Supervisorin (DGfP)<br />

Ort: Erbacher Hof, Mainz<br />

Kosten: 170,– €<br />

ZWISCHEN „NOCH NICHT“ UND „NICHT MEHR“:<br />

EIN SYSTEMISCHER BLICK AUF EINEN PROZESS,<br />

DER MIT DER GEBURT BEGINNT<br />

Ein systemtheoretischer Blick auf Alter <strong>und</strong> Altern erschließt neue<br />

Ideen für die <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> Gemeindearbeit. Altern verändert<br />

Kontakte <strong>und</strong> damit soziale Relevanzen, Kommunikation bekommt<br />

eine andere Färbung, sozialer Anschluss ist noch einmal<br />

anders möglich <strong>und</strong> teilweise sogar unumgänglich. Der Theorierahmen<br />

erlaubt Überlegungen, was dennoch geht.<br />

Termin: 24. – 26. Juni <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 24. April <strong>2013</strong><br />

Leitung: Günther Emlein, Klinikpfarrer,<br />

Systemischer Paar- <strong>und</strong> Familientherapeut,<br />

Coach, Lehrsupervisor (DGfP), Lehrender<br />

Supervisor (SG)<br />

Rita Schaab, Gemeindepfarrerin,<br />

Systemische Paar- <strong>und</strong> Familientherapeutin,<br />

Coaching, Supervisorin (DGfP)<br />

Ort: Erbacher Hof, Mainz<br />

Kosten: 170,– €<br />

24


VERLIEBT, VERLOBT, VERHEIRATET – GESCHIEDEN?<br />

PAARE IN DER SEELSORGE<br />

Die hohen Erwartungen, die den „schönsten Tag im Leben eines<br />

Paares“ begleiten, wirken oft als Messlatte <strong>und</strong> Norm. Die Liebe zu<br />

erhalten <strong>und</strong> sich zugleich im Alltäglichen einzurichten, ist die Aufgabe.<br />

Wie bewältigen Paare die Klippe erfolgreich <strong>und</strong> wie kann<br />

(systemisch orientierte) <strong>Seelsorge</strong> hilfreich sein?<br />

Termin: 26. – 28. August <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 26. Juni <strong>2013</strong><br />

Leitung: Günther Emlein, Klinikpfarrer,<br />

Systemischer Paar- <strong>und</strong> Familientherapeut,<br />

Coach, Lehrsupervisor (DGfP), Lehrender<br />

Supervisor (SG)<br />

Rita Schaab, Gemeindepfarrerin,<br />

Systemische Paar- <strong>und</strong> Familientherapeutin,<br />

Coaching, Supervisorin (DGfP)<br />

Ort: Erbacher Hof, Mainz<br />

Kosten: 170,– €<br />

ALS GEMEINDEPFARRER/IN IM SPAGAT ZWISCHEN<br />

SCHULE UND GEMEINDE<br />

Morgens noch die „Kleinen“ in der Gr<strong>und</strong>schule mit Singen <strong>und</strong><br />

Geschichten erzählen, dann sofort zu der Beerdigung. Dazwischen<br />

keine Zeit zum Umschalten.<br />

Was ist wichtiger, der Elternabend der 6. Klasse oder die Kirchenvorstandssitzung<br />

auf dem angestammten Termin zu lassen?<br />

Seniorenkreis oder Zeugniskonferenz?<br />

Oft ist es wie zwei verschiedene Welten, die hier aufeinander<br />

treffen. Zum einen sind es die Terminüberschneidungen; zum<br />

anderen ist da die Frage nach der eigenen Rolle. Bin ich an der<br />

Schule die / der Pfarrer/in oder fühle ich mich eher als Lehrer/in?<br />

Welchen Platz bieten mir die Schulkollegen an? Bin ich Gast oder<br />

Kollege?<br />

Diese <strong>und</strong> viele weitere Fragen können Raum bekommen, dass<br />

aus dem Abstand zwischen Schule <strong>und</strong> Gemeinde ein Miteinander<br />

werden kann.<br />

25


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

26<br />

Termin: 16. – 18. September <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 16. August <strong>2013</strong><br />

Leitung: Veronika Zippert, Pfarrerin,<br />

Supervisorin (DGfP)<br />

Ort: Evangelisches Bildungszentrum, Bad Orb<br />

Kosten: 170,– €<br />

SYSTEMISCHE TRAUERBEGLEITUNG<br />

Wir beschäftigen uns mit dem innovativen Ansatz von Roland<br />

Kachler. Trauer wird hier als eine intensive Beziehungskraft verstanden.<br />

Von daher geht es in der Trauer in erster Linie nicht –<br />

wie früher gedacht – um ein Loslassen, sondern um eine Transformation<br />

der Beziehung. Dies ermöglicht neue Wege der seelsorglichen<br />

Begleitung Trauernder. Dann können Hinterbliebene<br />

ihre Verstorbenen nicht nur als einen sehr schmerzenden Verlust,<br />

sondern auch als eine Quelle der Kraft für ihren weiteren Lebensweg<br />

erfahren.<br />

Wie das möglich ist, werden wir in dem Kurs darstellen <strong>und</strong> gemeinsam<br />

erarbeiten. Wir werden auch einen Blick auf die Auferstehungsgeschichten<br />

werfen, die diese Dimension der Verb<strong>und</strong>enheit<br />

<strong>und</strong> Kraft trotz des Verlusts <strong>und</strong> des Abschieds betonen.<br />

Wir bitten, Fragen, Anliegen <strong>und</strong> Beispiele aus der eigenen beruflichen<br />

Praxis mitzubringen.<br />

Handwerkszeuge aus der systemischen <strong>Seelsorge</strong> werden vorgestellt<br />

<strong>und</strong> eingeübt.<br />

Termin: 23. – 25. September <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 12. Juli <strong>2013</strong><br />

Leitung: Rita Schaab, Gemeindepfarrerin,<br />

Systemische Paar- <strong>und</strong> Familientherapeutin,<br />

Supervisorin (DGfP)<br />

Wilfried Depnering, Klinikpfarrer,<br />

Systemischer Therapeut <strong>und</strong><br />

Supervisor (DGfP), geistlicher Begleiter<br />

Ort: Exerzitienhaus, Hofheim im Taunus<br />

Kosten: 170,– €


THEMATISCHE KURSE<br />

MEINER FAMILIENGESCHICHTE AUF DER SPUR<br />

Ein Psychodrama-Seminar<br />

Familien in ihrer vielfältigen Gestalt sind komplexe Beziehungsnetzwerke.<br />

Die Zeitläufe mit ihren Herausforderungen prägen<br />

Generationen <strong>und</strong> deren Erfahrungen wiederum fließen in die<br />

Geschichte der Familie ein. Herausgebildete Traditionen, Werte,<br />

Botschaften <strong>und</strong> Lebensdeutungen werden weiter gegeben. Gelungenes<br />

wie Verdrängtes bleiben Teil der Familiengeschichte <strong>und</strong><br />

beschäftigen oft die Kinder <strong>und</strong> Kindeskinder.<br />

Die Methode des Psychodramas eröffnet die Möglichkeit, sich<br />

durch Inszenierung in Lebenssituationen der Eltern- <strong>und</strong> Großelterngenerationen<br />

zu begeben. So kann Familiengeschichte <strong>und</strong><br />

ihre Prägung neu entdeckt werden.<br />

Der Kurs kann im Rahmen einer DGfP-Weiterbildung in den<br />

Sektionen GPP <strong>und</strong> KSA als Theorieseminar angerechnet werden.<br />

Termin: 20. – 22. Februar <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 18. Januar <strong>2013</strong><br />

Leitung: Johanna Wittmann, Pfarrerin,<br />

Lehrsupervisorin <strong>und</strong> Weiterbildnerin<br />

für Psychodrama (DGfP)<br />

Bernd Nagel, Pfarrer, System. Coach,<br />

Supervisor (DGfP) <strong>und</strong> Psychodrama-<br />

Berater (PIfE)<br />

Ort: <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>,<br />

Friedberg<br />

Kosten: 80,– € (ohne Unterbringung <strong>und</strong><br />

Verpflegung, Interessierte erhalten<br />

Hinweise auf Hotels <strong>und</strong> Pensionen)<br />

27


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

MONORAMA IN SEELSORGE, BERATUNG<br />

UND SUPERVISION<br />

Das Psychodrama nach Jakob Moreno ist ein handlungsorientiertes<br />

Gruppenverfahren, in dem die Gruppe eine wichtige Rolle<br />

spielt. Aber auch in der Einzelseelsorge, Einzelberatung <strong>und</strong><br />

Einzelsupervision können die Instrumente des Psychodramas<br />

(Doppeln, Rollentausch, Interview) mit Gewinn eingesetzt werden.<br />

An die Stelle handelnder Personen treten der leere oder besetzte<br />

Stuhl, Puppen, Bauklötze oder ähnliches.<br />

Wie genau funktioniert das Monodrama? Welche Chancen bietet<br />

es für die Einzelarbeit? Wie komme ich aus dem Sitzen <strong>und</strong><br />

Reden heraus? Wie arbeite ich auf einer Bühne oder mit dem<br />

„Familienbrett“? All dies soll in diesem Seminar, ausgehend von<br />

den Fragen der Teilnehmenden, erk<strong>und</strong>et, ausprobiert <strong>und</strong> eingeübt<br />

werden.<br />

Termin: 04. – 06. März <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 08. Februar <strong>2013</strong><br />

Leitung: Bernd Nagel, Pfarrer, System. Coach,<br />

Supervisor (DGfP) <strong>und</strong> Psychodrama-<br />

Berater (PIfE)<br />

N.N.<br />

Ort: <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>,<br />

Friedberg<br />

Kosten: 80,– € (ohne Unterbringung <strong>und</strong><br />

Verpflegung, Interessierte erhalten<br />

Hinweise auf Hotels <strong>und</strong> Pensionen)<br />

ACHTSAMKEIT UND MEDITATION ALS INSTRUMENTE<br />

DER SELBSTFÜRSORGE<br />

Zu dem Aufgabenkatalog der Klinikseelsorge gehören immer häufiger<br />

auch Angebote aus dem Bereich Meditation <strong>und</strong> Achtsamkeit.<br />

Ziel ist dabei häufig ein genaues Wahrnehmen der fremden <strong>und</strong> der<br />

eigenen Befindlichkeit <strong>und</strong> eine Verknüpfung mit Glaubensbildern.<br />

Wie können Klinikseelsorger <strong>und</strong> <strong>Seelsorge</strong>rinnen Meditation <strong>und</strong><br />

Achtsamkeit für die Gestaltung der eigenen Berufspraxis nutzen?<br />

Wie schärfe ich meine Wahrnehmung <strong>und</strong> wie grenze ich mich sinnvoll<br />

ab? Welche Instrumente bieten Meditation <strong>und</strong> Achtsamkeit,<br />

um die Balance zwischen Empathie <strong>und</strong> Abgrenzung zu wahren?<br />

28


Die Fortbildung richtet sich an Personen, die in psychiatrischen<br />

Kliniken arbeiten oder Erfahrungen aus der Arbeit mit psychisch<br />

kranken Menschen mitbringen.<br />

Termin: 15. – 17. April <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 01. Februar <strong>2013</strong><br />

Leitung: Manfred Wilfert, Pfarrer,<br />

Supervisor (DGfP)<br />

Sven-Joachim Haack, Pfarrer,<br />

Klinikseelsorger, Lehrer der Würzburger<br />

Schule der Kontemplation (WSdK)<br />

Ort: Exerzitienhaus, Hofheim im Taunus<br />

Kosten: 170,– €<br />

NOTFALLSEELSORGE – GRUNDKURS<br />

Ein plötzlicher Tod zerreißt Familienbande – nach einem Suizid verändert<br />

sich das Leben – Personen werden in Unfälle verwickelt <strong>und</strong><br />

Todesnachrichten müssen überbracht werden.<br />

Menschen sind in der ersten Zeit nach dem Eintritt derartiger Ereignisse<br />

oft ganz besonders auf Unterstützung <strong>und</strong> Hilfe von außen<br />

angewiesen: Das ist die Aufgabe von Notfallseelsorgerinnen <strong>und</strong><br />

Notfallseelsorgern. Sie sind gefordert, Oasen der Geborgenheit<br />

inmitten eines unfassbaren Chaos zu schaffen. Sie müssen Halt<br />

<strong>und</strong> Sicherheit geben in Situationen, in denen alles zusammenzubrechen<br />

droht.<br />

Im Gr<strong>und</strong>kurs kommen folgende Fragen <strong>und</strong> Problemkreise zur<br />

Sprache:<br />

– Motivation für die Arbeit in der Notfallseelsorge<br />

– seelsorgliches Handeln in Krisensituationen<br />

– spirituelle Begleitung angesichts von Leid <strong>und</strong> Tod<br />

– die Theodizeefrage in der Notfallseelsorge<br />

– Häuslicher Todesfall<br />

– Überbringen einer Todesnachricht<br />

– Begleitung von Angehörigen nach einem Suizid<br />

– Einführung in die Psychotraumatologie<br />

– Stressbewältigung nach belastenden Ereignissen<br />

– Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen <strong>und</strong> Polizei<br />

29


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Besondere Einsatzsituationen der Notfallseelsorge werden eingeübt<br />

<strong>und</strong> reflektiert.<br />

Der Anmeldung zu diesem Kurs ist eine Befürwortung des/der<br />

Leiters/Leiterin des zuständigen regionalen NFS-Teams beizulegen.<br />

Termin: 15. – 19. April <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 11. Januar <strong>2013</strong><br />

Leitung: Ulrike Braun-Steinebach, Pfarrerin<br />

Carmen Berger-Zell, Pfarrerin<br />

Ort: Haus Gottfried, Ilbenstadt<br />

Kosten: 310,– €<br />

REGIONALE ANGEBOTE VON NOTFALLSEELSORGE-<br />

KURSEN<br />

Neben dem zentralen NFS-Kurs werden <strong>2013</strong> voraussichtlich<br />

regionale Kurse in<br />

– Wiesbaden<br />

– Darmstadt<br />

– Odenwald<br />

– Bergstraße<br />

– Westerwald stattfinden.<br />

Die Termine sind ab <strong>2013</strong> im <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> zu<br />

erfragen, Telefon: 0 60 31-16 29 50.<br />

BIBEL-IMPULS-SEELSORGE<br />

Wie kommt die Bibel, d. h. biblische Texte, biblische Gestalten oder<br />

Erzählungen in der <strong>Seelsorge</strong> vor? Wie könnten sie in der <strong>Seelsorge</strong><br />

vorkommen? Wir wollen diesen Fragen nachgehen im Erfahrungsaustausch<br />

miteinander, in Rollenspielen, kreativen Elementen,<br />

Gesprächsprotokollen, Andachten, theologischen Texten, neuen<br />

Impulsen dazu.<br />

Wir hoffen auf einen anregenden, interessanten Prozess miteinander,<br />

bei dem wir unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Bibel in der<br />

<strong>Seelsorge</strong> vorkommen kann, anschauen <strong>und</strong> bearbeiten wollen.<br />

30


Termin: 15. – 17. April <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 01. Februar <strong>2013</strong><br />

Leitung: Erni Stock-Hampel, Pfarrerin,<br />

Supervisorin (DGfP)<br />

Angelika Richter, Pfarrerin,<br />

Lehrsupervisorin (DGfP)<br />

Ort: Katharina-Staritz-Haus, Bad Salzhausen<br />

Kosten: 170,– €<br />

GRUPPEN VERSTEHEN – MIT GRUPPEN ARBEITEN<br />

Psychodrama-Seminar<br />

Die Arbeit mit Gruppen gehört bei kirchlich Mitarbeitenden zum<br />

täglichen Geschäft. Etwas von Gruppen zu verstehen kann gelernt<br />

werden.<br />

Wie funktionieren Gruppen, wie entwickeln sie sich? Welche<br />

Störungen <strong>und</strong> Widerstände lassen sich im Gruppenprozess entdecken?<br />

Welche Rollen gibt es in Gruppen?<br />

Dies sind einige Fragen, die in diesem Seminar in den Blick genommen<br />

werden. Als ein Verfahren, das auf das Potenzial der<br />

Gruppe setzt, ist das Psychodrama dazu besonders geeignet.<br />

Der erste Teil des Seminars gibt Raum, durch Gruppenspiele <strong>und</strong><br />

Soziometrie psychodramatisch in der Gruppe zu arbeiten; im zweiten<br />

Teil geht es um Wahrnehmung <strong>und</strong> Reflexion des Prozesses.<br />

Das Seminar kann im Rahmen einer DGfP-Weiterbildung in den<br />

Sektionen GPP <strong>und</strong> KSA als Theorieseminar angerechnet werden.<br />

Termin: 17. – 20. Juni <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 17. Mai <strong>2013</strong><br />

Leitung: Johanna Wittmann, Pfarrerin <strong>und</strong><br />

Psychodrama-Weiterbildnerin <strong>und</strong><br />

Lehrsupervisorin (DGfP)<br />

Bernd Nagel, Pfarrer <strong>und</strong> Supervisor (DGfP)<br />

Ort: <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>,<br />

Friedberg<br />

Kosten: 105,– € (ohne Unterbringung <strong>und</strong><br />

Verpflegung, Interessierte erhalten<br />

Hinweise auf Hotels <strong>und</strong> Pensionen)<br />

31


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

GOTT UND DER TEUFEL<br />

Ein Psychodrama-Seminar zu einem unlösbaren Problem<br />

Wer ist der Teufel?<br />

Ist er der Widersacher oder der Schatten Gottes, der Zwillingsbruder<br />

Christi oder der Engel, der Gott am meisten liebte? Wie ist<br />

der Teufel in die Welt gekommen? Ist er das, was Gott nicht geschaffen<br />

hat?<br />

Ist er eine Gegenmacht zu Gott?<br />

Was ist mit der Zwiespältigkeit aller Existenz, was mit dem Gericht?<br />

Hat mich schon mal der Teufel geritten?<br />

Wo gleichen sich Gott <strong>und</strong> der Teufel?<br />

Und schließlich: Wer ist Gott?<br />

Für diese Fragen, die in seelsorglichen Begegnungen immer<br />

wieder auftauchen, soll Raum sein in diesem Seminar.<br />

Termin: 30. September – 02. Oktober <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 30. August <strong>2013</strong><br />

Leitung: Bernd Nagel, Pfarrer, System. Coach,<br />

Supervisor (DGfP) <strong>und</strong> Psychodrama-<br />

Berater (PIfE)<br />

N.N.<br />

Ort: <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>,<br />

Friedberg<br />

Kosten: 80,– € (ohne Unterbringung <strong>und</strong><br />

Verpflegung, Interessierte erhalten<br />

Hinweise auf Hotels <strong>und</strong> Pensionen)<br />

WEIHNACHTSKURS<br />

Offene Türen im Advent<br />

(mit gemeinsamen Vorbereitungen der Advents- <strong>und</strong> Weihnachtspredigten)<br />

Am 1. Advent führt uns der Hebräerbrief in das Heiligtum. In den<br />

Sendschreiben der Geheimen Offenbarung ist an den folgenden<br />

Sonntagen vom Schlüssel Davids die Rede. An Heiligabend preist<br />

der 1. Timotheusbrief das Geheimnis des Glaubens <strong>und</strong> in der<br />

Christnacht verrät der Kolosserbrief, wo die Schätze der Weisheit<br />

<strong>und</strong> der Erkenntnis wirklich verborgen sind. Wir wollen die Texte<br />

der 6. Perikopenreihe mit ihren Aussagen <strong>und</strong> Symbolen gemein-<br />

32


sam entschlüsseln <strong>und</strong> entdecken, um sie homiletisch fruchtbar<br />

zu machen. In der Vorbereitung der Advents- <strong>und</strong> Weihnachtspredigten<br />

können wir uns gegenseitig für diese Aufgabe Anregungen<br />

geben. Vielleicht kann auch die vom Adventskalender entlehnte<br />

Metapher der offenen Tür dabei helfen.<br />

Termin: 25. – 29. November <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 13. September <strong>2013</strong><br />

Leitung: Doris Müller-Fisher, Pfarrerin<br />

Jürgen Seidl, Pfarrer<br />

Ort: Katharina-Staritz-Haus, Bad Salzhausen<br />

Kosten: 310,– €<br />

SEELSORGEAUSBILDUNG FÜR EHRENAMTLICHE<br />

Ökumenischer Arbeitskreis der Aus- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen der Krankenhausseelsorge<br />

in Frankfurt/M. ÖAK<br />

15. SEELSORGEAUSBILDUNG FÜR EHRENAMTLICHE<br />

Beendigung des in 2012 begonnenen Kurses im Juni <strong>2013</strong><br />

Leitung: Winfried Hess, Pfarrer,<br />

Lehrsupervisor (DGfP)<br />

Sabine Bruder, Pastoralreferntin,<br />

kath. Krankenhausseelsorge,<br />

Gestalttherapeutin, Supervisorin i.A.<br />

Lothar Jung-Hankel, Pfarrer<br />

Ort: Frankfurt/M., Bad Soden-Salmünster<br />

33


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

16. SEELSORGEAUSBILDUNG FÜR EHRENAMTLICHE<br />

GRUNDKURS<br />

Das Angebot richtet sich an Menschen, die Interesse haben, in<br />

Gemeinden, Krankenhäusern oder Altenheimen seelsorglich tätig<br />

zu sein.<br />

Der Kurs bietet die Möglichkeit, durch praktische Erfahrungen die<br />

eigenen Fähigkeiten <strong>und</strong> Grenzen in der Gesprächsführung zu erproben<br />

<strong>und</strong> sie durch Reflexion zu erweitern <strong>und</strong> zu vertiefen.<br />

Wochenende I: 13. – 15. September <strong>2013</strong><br />

Wochenende II: 31. Januar – 02. Februar 2014<br />

Wochenende III: 20. – 22. Juni 2014<br />

(Bad Soden-Salmünster)<br />

Nach dem 1. Wochenende alle<br />

zwei Wochen ein Abendtermin<br />

á drei St<strong>und</strong>en (vorraussichtlich<br />

dienstags von 18.00 – 21.00 Uhr)<br />

Ludwig-Rehn-Str. 7, Frankfurt/M.<br />

Anmeldeschluss: 31. Mai <strong>2013</strong><br />

Leitung: Team des ÖAK (Hess, Bruder, Jung-Hankel)<br />

Ort: Bad Soden-Salmünster, Frankfurt/M.<br />

Kosten: 150,– € Eigenbeteiligung, Kosten für<br />

Übernachtung <strong>und</strong> Verpflegung wird in<br />

den Tagungshäusern bezahlt<br />

Anmeldung: im <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>,<br />

Friedberg<br />

34


TRAUERNDE BEGLEITEN IN DER VERRÜCKTEN ZEIT<br />

Kleine Basisausbildung für Ehrenamtliche in der Kirche<br />

Der Tod bricht manchmal unvermutet <strong>und</strong> plötzlich in unser<br />

Leben, manchmal auch wird er erwartet oder gar ersehnt. Aber<br />

immer bedeutet er einen tiefen Einschnitt in das Leben derer, die<br />

zurück bleiben. Trauernde verlieren mit ihren Angehörigen ihre<br />

Welt <strong>und</strong> geraten in eine ihnen fremde Welt, die verunsichert <strong>und</strong><br />

Angst machen kann. Da tut es gut, WegbegleiterInnen zu haben,<br />

die da sind, zuhören, aushalten <strong>und</strong> Mut machen zum nächsten<br />

Schritt. Doch WegbegleiterInnen brauchen eine Landkarte, die sie<br />

befähigt Wege zu erkennen. Diese Karte soll in der kleinen Basisausbildung<br />

gezeichnet werden.<br />

Zielgruppe: Ehrenamtliche in Gemeinden (z. B. Besuchsdienste)<br />

oder anderen kirchlichen Einrichtungen, sowie Hospizmitarbeitende,<br />

die von der Sterbebegleitung zur ausschließlichen Begleitung in<br />

der Trauer nach dem Tod wechseln wollen.<br />

Kursinhalte: Selbsterfahrung – Eigene Motivation – Eigene Geschichte<br />

Trauer verstehen – Traueraufgaben – Zeiten der Trauer –<br />

Ressourcen in Trauerbegleitung – Kommunikation – Trauer in der<br />

Familie – Trauerbegleitung vor Ort = strukturelle Rahmenbedingungen<br />

in Gemeinden <strong>und</strong> Einrichtungen – Methoden in Trauergruppen<br />

– Schuld <strong>und</strong> Scham – Spiritualität – Gottesbilder –<br />

Menschenbilder – Rituale – Selbstschutz – Grenzen in der Begleitung<br />

– Beenden der Trauerbegleitung – Abschluss-Reflektion<br />

Arbeitsmethoden: prozess- <strong>und</strong> teilnehmendenorientiert,<br />

Wechsel von Informationen, Selbsterfahrung, Selbsterarbeitung<br />

<strong>und</strong> kreativen Formen<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme: Anbindung an eine<br />

Kirchengemeinde, kirchliche Einrichtung, Hospizinitiative sowie die<br />

Begleitung der Arbeit durch Hauptamtliche.<br />

Eine entsprechende Beauftragung zur Teilnahme an der Ausbildung<br />

durch die Gemeinde/Einrichtung. Teilnahme an allen<br />

Modulen.<br />

Eigene Trauererfahrungen müssen mind. 1 Jahr her sein. Bereitschaft<br />

zur Selbsterfahrung sowie zum Selbststudium <strong>und</strong> Peergruppenarbeit.<br />

35


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Qualifikation: Befähigung zur Begleitung Trauernder bei nicht<br />

erschwerter Trauer / Mitarbeit in Trauergruppen <strong>und</strong> Trauercafés<br />

Zeitraum: Frühjahr <strong>2013</strong> – Herbst 2014<br />

Beginn: 16. März <strong>2013</strong>, 20. April <strong>2013</strong>,<br />

alle weiteren Termine werden mit den<br />

Teilnehmenden besprochen.<br />

Anmeldeschluss: 22. Februar <strong>2013</strong><br />

Umfang: 70 St<strong>und</strong>en Unterricht an 10 Samstagen<br />

(10.00 – 18.00 Uhr), 10 St<strong>und</strong>en Eigenstudium<br />

(Literatur),<br />

(14.00 – 21.00 Uhr) jeweils 2 – 3 St<strong>und</strong>en<br />

Peergruppenarbeit zur Vertiefung der<br />

Kursinhalte zwischen den Samstagen<br />

(diese Termine werden im Kurs vereinbart.)<br />

Leitung: Tabitha Oehler, Fachberatung Trauerseelsorge<br />

in der <strong>EKHN</strong>, Gemeindepädagogin,<br />

systemische <strong>Seelsorge</strong>, Trauerbegleiterin<br />

mit großer Basisqualifikation bei<br />

Chris Paul / unterschiedliche<br />

FachreferentInnen<br />

Ort: Erica-Küppers-Haus, Herrngartenweg 5<br />

in 64331 Weiterstadt-Braunshardt<br />

Kosten: 50,– € pro Samstag (inkl. Material <strong>und</strong><br />

Verpflegung)<br />

36


AUSBILDUNG ZUR MITARBEIT IM EHRENAMTLICHEN<br />

BESUCHSDIENST IN DER KLINIKSEELSORGE MAINZ<br />

Teilnehmenden werden vertraut gemacht mit den Themen <strong>und</strong><br />

Arbeitsweisen der <strong>Seelsorge</strong>, sowie mit psychologischen Gr<strong>und</strong>kenntnissen.<br />

Sie werden ihre Kompetenzen in der Begegnung mit<br />

Menschen entdecken <strong>und</strong> erweitern, eigene Kommunikationsfähigkeiten<br />

auszubauen, Orientierungshilfen zu ethischen Fragestellungen<br />

bekommen <strong>und</strong> so (neue) Standpunkte entdecken, neue<br />

Impulse für den eigenen Glauben erhalten.<br />

Der Kurs umfasst 90 St<strong>und</strong>en im Zeitraum eines ¾ Jahres. 14-tägige<br />

Kursabende in der Woche <strong>und</strong> mind. 8 Studientage an Samstagen,<br />

sowie zusätzlich wöchentliche 2 – 3 stündige Besuche auf Stationen.<br />

Geleitet wird der Kurs von evangelischen <strong>und</strong> katholischen<br />

<strong>Seelsorge</strong>nden.<br />

Termin: Eine Aufnahme in den 12. Weiterbildungskurs<br />

2012/<strong>2013</strong> ist nur möglich, wenn die<br />

Anfrage bis zum 1.10.2012 erfolgt.<br />

Die Termine für den 13. Weiterbildungskurs<br />

<strong>2013</strong> / 2014 bitte erfragen.<br />

Leitung: Informationen <strong>und</strong> Anfrage:<br />

Evangelisches Pfarramt in der<br />

Universitätsmedizin Mainz<br />

Langenbeckstr. 1, 55101 Mainz,<br />

Telefon: 0 61 31-17-72 19,<br />

E-Mail: evang.klinikpfarramt.mainz@<br />

unimedizin-mainz.de<br />

MUSLIMISCHEN SEELSORGE-AUSBILDUNG<br />

In einer fachlichen Kooperation begleitet das <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> Kurse der muslimischen <strong>Seelsorge</strong>-Ausbildung, die<br />

den KSA Standards entsprechen <strong>und</strong> vom Grünen Halbmond e. V.<br />

in Frankfurt/M. (GHM) verantwortet werden.<br />

Bei Interesse an einem solchen Kurs wendet man sich bitte an<br />

den GHM (Rabia Bechari, 01 70-2 12 15 96).<br />

37


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

AUSBILDUNGSSUPERVISION<br />

Im <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> besteht die Möglichkeit,<br />

Lehrsupervision <strong>und</strong> Lehrberatung für die Ausbildung zum<br />

Supervisor/zur Supervisorin (am Evangelischen Zentralinstitut<br />

für Familienberatung, Berlin bzw. FH Frankfurt) oder für den<br />

Master für <strong>Beratung</strong> (FH Frankfurt) durch Wolfgang Kinzinger in<br />

Anspruch zu nehmen. Für die Weiterbildung in Psychologischer<br />

<strong>Beratung</strong> am Evangelischen Zentralinstitut Berlin (EZI)<br />

steht Jutta Lutzi als Mentorin zur Verfügung.<br />

LehrsupervisorInnen der Arbeitsgemeinschaft <strong>Seelsorge</strong>fortbildung<br />

<strong>und</strong> Supervision sind im Kontext der Weiterbildung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) ansprechbar.<br />

PSYCHOLOGISCHE BERATUNG UND SEELSORGE<br />

Haupt-, neben- <strong>und</strong> ehrenamtlich Mitarbeitende in Kirche <strong>und</strong><br />

Diakonie können sich in persönlichen Krisen an das <strong>Zentrum</strong><br />

<strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> wenden <strong>und</strong> <strong>Seelsorge</strong> oder Psychologische<br />

<strong>Beratung</strong> in Anspruch nehmen, z. B. bei Beziehungsproblemen<br />

in der Partnerschaft, in Trennungs- <strong>und</strong> Scheidungssituationen,<br />

bei Schwierigkeiten in der Familie, in beruflichen<br />

Krisen oder bei Glaubens- <strong>und</strong> Sinnfragen.<br />

38<br />

Gespräche helfen bei der Klärung des Problems <strong>und</strong><br />

seiner Bearbeitung, oder sie unterstützen bei der Suche<br />

nach anderen Hilfsangeboten.<br />

Je nach Absprache können Gespräche mit Einzelnen,<br />

Paaren oder Familien geführt werden.<br />

<strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> Psychologische <strong>Beratung</strong> sind kostenlos<br />

<strong>und</strong> unterliegen der Schweigepflicht.


ANGEBOTE DER SEELSORGE IN SPEZIFISCHEN<br />

GESAMTKIRCHLICHEN ARBEITSFELDERN<br />

SCHWERHÖRIGENSEELSORGE<br />

Schwerhörigenseelsorge zielt in zwei Richtungen. Zum einen bedeutet<br />

Sorge für <strong>und</strong> um die Seele Schwerhöriger Unterstützung<br />

<strong>und</strong> Begleitung auf dem Weg zu einer selbstbewussten Identität<br />

als beeinträchtigter, aber gleichberechtigter Mensch mit besonderen<br />

Bedürfnissen.<br />

Zum andern muss in Kirche <strong>und</strong> Gesellschaft ein Bewusstsein für<br />

eine barrierefreie Teilhabe hörgeschädigter Menschen am Leben<br />

entwickelt <strong>und</strong> wach gehalten werden.<br />

Die Schwerhörigenseelsorge besteht mit gesamtkirchlichem Auftrag<br />

seit Mai 2000 <strong>und</strong> ist seit Beginn des Jahres 2006 dem<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> zugeordnet.<br />

AUFGABEN UND ARBEITSWEISE DER<br />

SCHWERHÖRIGENSEELSORGE:<br />

<strong>Seelsorge</strong>, <strong>Beratung</strong> <strong>und</strong> Begleitung von Hörgeschädigten<br />

<strong>und</strong> deren Angehörigen in Krisensituationen<br />

<strong>Beratung</strong> von Eltern hörgeschädigter Kinder<br />

<strong>Beratung</strong> in medizinischen <strong>und</strong> technischen Fragen „r<strong>und</strong> ums<br />

Ohr“ – Ursachen <strong>und</strong> Folgen von Schwerhörigkeit / Chancen<br />

<strong>und</strong> Grenzen elektro-akustischer Hörhilfen <strong>und</strong> Anlagen<br />

<strong>Beratung</strong> bei der Entwicklung von <strong>Seelsorge</strong>-Angeboten<br />

für Schwerhörige <strong>und</strong> deren Angehörige in der Region /<br />

im Dekanat<br />

Gemeinsame Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung von Projekten<br />

in Gemeinden, Schule <strong>und</strong> Freizeit<br />

<strong>Beratung</strong> bei <strong>und</strong> Gestaltung von hörgeschädigtenfre<strong>und</strong>lichen<br />

Gottesdiensten <strong>und</strong> Veranstaltungen im Blick<br />

auf Kommunikations- <strong>und</strong> Redetechnik, Visualisierung <strong>und</strong><br />

Raumgestaltung unter akustischen Aspekten<br />

Nach <strong>Beratung</strong> ggf. Bezuschussung der Installation von<br />

technischen Hörhilfen in Kirchen <strong>und</strong> gemeindlichen Räumen<br />

Vorträge <strong>und</strong> Seminare für unterschiedliche Zielgruppen<br />

zu den Themenbereichen Hörbehinderungen, Umgang<br />

mit Schwerhörigkeit, Tinnitus sowie Prävention <strong>und</strong> Früherkennung<br />

von Hörschädigungen<br />

39


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

40<br />

Weiterbildung von unterschiedlichen Berufsgruppen<br />

(KüsterInnen, ErzieherInnen, Pflegepersonal), Freizeitangebote<br />

für Schwerhörige <strong>und</strong> deren Angehörige, wie Städte- <strong>und</strong><br />

Ferienreisen, erlebnispädagogische Angebote für spezifische<br />

Ziel- <strong>und</strong> Altersgruppen<br />

Rüstzeiten, Oase-Tage <strong>und</strong> Einkehrwochenenden mit unterschiedlich<br />

gewichteten seelsorgerlichen, geistlichen <strong>und</strong><br />

Freizeitangeboten<br />

Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, innerkirchlich Interesse <strong>und</strong><br />

Verantwortlichkeit für Schwerhörigenseelsorge in Dekanaten<br />

oder Regionen zu entwickeln <strong>und</strong> gesamtgesellschaftlich auf<br />

eine bessere Integration von hörgeschädigten Menschen hinzuwirken.<br />

Dabei sucht die Schwerhörigenseelsorge die Zusammenarbeit mit<br />

Vereinen <strong>und</strong> Initiativen, Selbsthilfegruppen, Ortsvereinen des<br />

Deutschen Schwerhörigen B<strong>und</strong>es, Fachärzten <strong>und</strong> Hörgeräteakustikern,<br />

sowie Fachleuten <strong>und</strong> -einrichtungen im Bereich Hörschädigung,<br />

CI-Versorgung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge <strong>und</strong> versteht<br />

sich als Knotenpunkt in dem noch ausbaufähigen Netzwerk<br />

aus <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>, Verkündigung, Bildung <strong>und</strong> gesellschaftlicher<br />

Verantwortung.<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Martinstraße 29, 64285 Darmstadt<br />

Telefon: 0 61 51-42 67 95 <strong>und</strong> 0 61 51-42 16 94<br />

Fax: 0 61 51-42 91 21<br />

E-Mail: info@shs-ekhn.de, Internet: www.shs-ekhn.de


SEHBEHINDERTEN-<br />

UND BLINDENSEELSORGE (SBS)<br />

Die SBS bietet Sehbehinderten <strong>und</strong> Blinden <strong>und</strong> deren Angehörigen<br />

im Kirchengebiet Hilfe bei der Bewältigung ihres Lebens.<br />

Dies geschieht in vielfältiger Weise.<br />

Darüber hinaus soll auch die sehende Öffentlichkeit erreicht<br />

werden, um Begegnung <strong>und</strong> Kontakte zu fördern, Integration vor<br />

Ort zu unterstützen <strong>und</strong> Vorurteile <strong>und</strong> Ängste abzubauen.<br />

Die Sehbehinderten- <strong>und</strong> Blindenseelsorge besteht im Kirchengebiet<br />

seit 1961 <strong>und</strong> gehört seit 2005 zum <strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>. Die Geschäftsstelle ist in Darmstadt.<br />

AUFGABEN UND ARBEITSWEISE DER<br />

SEHBEHINDERTEN- UND BLINDENSEELSORGE:<br />

<strong>Seelsorge</strong>rliche Begleitung <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> für Sehbehinderte,<br />

Blinde <strong>und</strong> deren Begleitungen <strong>und</strong> Angehörige<br />

Koordination <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> der regionalen Gruppen <strong>und</strong><br />

Angebote (8 Gruppen im Kirchengebiet)<br />

Begegnungsangebote für Sehbehinderte, Blinde <strong>und</strong> deren<br />

Begleitung <strong>und</strong> Angehörige – Halbtags- oder Ganztagstreffen,<br />

Seminare, Freizeiten (Erholung, Bildung, Bibel), Sportgruppe<br />

Aus- <strong>und</strong> Fortbildung <strong>und</strong> Begleitung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

R<strong>und</strong>brief in Schwarzschrift, Blindenschrift <strong>und</strong> als<br />

Hörkassette (Auflage ca. 800) 3 x jährlich<br />

Geburtstagsbrief in Blindenschrift <strong>und</strong> Schwarzschrift<br />

Projekte: Fühlerschein, Wiese der Wahrnehmungen,<br />

Helferbörse<br />

Information <strong>und</strong> Fachberatung der sehenden Öffentlichkeit<br />

durch Gespräche <strong>und</strong> Vorträge<br />

Mitarbeit bei Gottesdiensten, Konfirmandenarbeit,<br />

Schulbesuche, Gemeindegruppen<br />

Material-Ausleihe für Kirchengemeinden <strong>und</strong> Schulen<br />

Pressearbeit<br />

41


FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

42<br />

Zusammenarbeit mit dem Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenb<strong>und</strong><br />

in Hessen <strong>und</strong> anderen in der Sehbehinderten- <strong>und</strong> Blindenarbeit<br />

engagierten Vereinen <strong>und</strong> Institutionen<br />

Mitarbeit im Dachverband der ev. Sehbehinderten<strong>und</strong><br />

Blindenseelsorge (EBS Marburg)<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Martinstraße 29, 64285 Darmstadt<br />

Telefon: 0 61 51-4 54 77<br />

Fax: 0 61 51-42 16 91<br />

E-Mail: ev.blindenseelsorge.darmstadt@ekhn-net.de<br />

Internet: www.blindenseelsorge-ekhn.de


GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />

Anmeldeverfahren<br />

Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen setzt eine normale<br />

physische <strong>und</strong> psychische Belastbarkeit voraus <strong>und</strong> geschieht auf<br />

eigene Verantwortung.<br />

Die Kurse haben in der Regel 8 bis 12 TeilnehmerInnen. Die Kurswochen<br />

beginnen zumeist am Montag um 15.00 Uhr <strong>und</strong> enden<br />

am Freitag um 13.00 Uhr.<br />

Die Bewerberinnen <strong>und</strong> Bewerber für Langzeitkurse werden vor<br />

der Teilnahme <strong>und</strong> vor dem Antrag auf Fortbildungsurlaub bzw.<br />

Dienstbefreiung zu einem Zulassungsgespräch eingeladen, das<br />

ungefähr zwei Monate vor Kursbeginn stattfindet.<br />

Gesamtkirchliche MitarbeiterInnen <strong>und</strong> PfarrerInnen richten ihre<br />

Anmeldung mit der Anmeldekarte in „WissensWerte“ zugleich als<br />

Antrag auf Fortbildungsurlaub auf dem Dienstweg an die Kirchenverwaltung,<br />

Referat Personalförderung. Kirchliche Mitarbeiter-<br />

Innen bei anderen Anstellungsträgern im Bereich der <strong>EKHN</strong> regeln<br />

mit diesen den Fortbildungsurlaub <strong>und</strong> melden sich direkt beim<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> an.<br />

Kosten<br />

Die Kosten für einen 6-Wochen-Kurs betragen für Unterkunft,<br />

Verpflegung <strong>und</strong> Kursgebühr zur Zeit etwa 2.500,– €.<br />

Hauptamtlich Mitarbeitende der <strong>EKHN</strong> leisten für 6-Wochen-<br />

Kurse in der Regel einen Eigenbeitrag von 550,– €. Fahrtkosten<br />

werden nicht übernommen.<br />

Rücktritt<br />

Bei Rücktritt ab 6 Wochen vor dem Beginn eines 6-Wochen-<br />

Kurses entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe des Eigenbeitrages<br />

von 550,– €, sofern der Platz nicht anderweitig belegt werden<br />

kann.<br />

Bei Einzelseminaren <strong>und</strong> thematischen Kursen entsteht ab<br />

14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn eine Ausfallgebühr von 16,– €<br />

pro Kurstag, sofern der Platz nicht anderweitig belegt werden<br />

kann.<br />

43


Wegbeschreibung<br />

Mit dem Auto von Norden:<br />

Von Gießen A5 Abfahrt Bad<br />

Nauheim <strong>und</strong> auf der B3a dem<br />

Wegweiser nach Friedberg folgen,<br />

von weitem sieht man den<br />

„Adolfsturm“ (Alter Burgturm)<br />

auf einer Anhöhe, immer auf der<br />

B3 Richtung Innenstadt bleiben.<br />

Sobald der Burgberg umfahren<br />

ist, biegen Sie an der 1. Fußgängerampel<br />

scharf links (zurück) ein<br />

<strong>und</strong> sehen die gemauerte Toreinfahrt<br />

der Burg. Das auf der rechten<br />

Seite stehende Haus, direkt<br />

neben der Burgmauer, ist das <strong>Zentrum</strong>.<br />

Von Süden:<br />

Von Frankfurt A5 Abfahrt Friedberg,<br />

in Friedberg links der B275<br />

Richtung Innenstadt folgen, bis<br />

am Ende der Einkaufsstraße die<br />

gemauerte Toreinfahrt in die Burg<br />

zu erkennen ist. Vor der Fußgängerampel<br />

rechts einbiegen, das<br />

letzte Haus auf der rechten Seite,<br />

direkt neben der Burgmauer, ist<br />

das <strong>Zentrum</strong>.<br />

der Evangelischen Kirche in Hessen <strong>und</strong> Nassau<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>Seelsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong><br />

Haus Friedberg der <strong>EKHN</strong><br />

Kaiserstr. 2 · 61169 Friedberg<br />

Von Osten:<br />

Von Hanau A45 Abfahrt Florstadt<br />

<strong>und</strong> der B275 links nach Friedberg<br />

folgen, in Friedberg Richtung<br />

Innenstadt (auf der B275),<br />

bis am Ende der Einkaufsstraße<br />

eine gemauerte Toreinfahrt zur<br />

Burg zu erkennen ist. Vor der Fußgängerampel<br />

rechts fahren. Das<br />

letzte Haus auf der rechten Seite,<br />

neben der Burgmauer, ist das <strong>Zentrum</strong>.<br />

Vom Bahnhhof:<br />

Fußweg Richtung Innenstadt ca.15<br />

bis 20 Minuten. Mit Gepäck empfi<br />

ehlt es sich ein Taxi am Bahnhofsvorplatz<br />

zu nehmen, es fahren<br />

auch Linienbusse am Bahnhofsvorplatz<br />

Nr. 09 <strong>und</strong> 10 Richtung Bad<br />

Nauheim ab. Steigen Sie an der<br />

Haltestelle „Burg“ – direkt neben<br />

dem <strong>Zentrum</strong> – aus.<br />

www.zsb-ekhn.de<br />

Telefon: 06031 - 16 29 50<br />

Fax: 06031 - 16 29 51<br />

E-Mail: zsb@ekhn-net.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!