12.07.2015 Aufrufe

Kaufmännischer Verband Schweiz Société suisse des ... - KV Schweiz

Kaufmännischer Verband Schweiz Société suisse des ... - KV Schweiz

Kaufmännischer Verband Schweiz Société suisse des ... - KV Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESCHÄFTSBERICHT | RAPPORT DE GESTION | RAPPORTO DI ATTIVITÀ 2012<strong>Kaufmännischer</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Schweiz</strong><strong>Société</strong> <strong>suisse</strong> <strong>des</strong> employés de commerceSocietà svizzera degli impiegati del commercio


2Geschäftsleitung Zentralsekretariat | Direction du secrétariat centralPeter Kyburz, Generalsekretär | Secrétaire généralBarbara Gisi, stv. Generalsekretärin – Leiterin AngestelltenpolitikAdjointe au Secrétaire général, Responsable de la politique enfaveur <strong>des</strong> employésIngo Boltshauser, Leiter Kommunikation | Responsable de la CommunicationSandra Fickel, Leiterin Dienstleistungen BerufsbildungResponsable de services en matière de formation professionnelleGabriela Lenherr, Leiterin Finanzen und DiensteResponsable <strong>des</strong> finances et servicesClaude Meier, Leiter Bildungspolitik | Responsable de la politique de formationCorinne Rudolphi, Leiterin Verlag S<strong>KV</strong> | Directrice du Verlag S<strong>KV</strong>Silvia Schorta, Leiterin Marketing | Responsable du MarketingMarie-Line Vuilleumier, Leiterin Westschweiz | Secrétaire romandeFotos Geschäftsbericht 2012Marion Nitsch fotografierte in den Büros <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> in Zürich.Dieter Seeger Seite 20-21


BOTSCHAFT DES ZENTRALPRÄSIDENTEN<strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> als Garant für Qualität in Bildung und Beruf 3Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> ist ein zentraler Akteur im Bereich derBerufsbildung und der Angestelltenpolitik. In einemanspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld geht es darum,die Interessen unserer Mitglieder wahrzunehmen. AlsSchulträger im kaufmännischen Bereich ist der <strong>KV</strong> fürdie Ausbildungsqualität der Arbeitnehmerinnen undArbeitnehmer verantwortlich.Die <strong>Schweiz</strong> steht in einem anspruchsvollen wirtschaftlichenUmfeld. Unsere Handelspartner leiden unter einersich zuspitzenden Krise, der die <strong>Schweiz</strong> bisher ziemlicherfolgreich trotzen konnte. Es ist aber klar, dass auch wirbetroffen sind, wenn im Ausland Rezession herrscht. Indiesem Umfeld muss der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> als Angestelltenverbandfür Bildung und Beruf die Interessen seiner Mitgliedervertreten und verteidigen.Qualität als GrundlageEs muss davon ausgegangen werden, dass der Frankenstark bleiben wird. Unsere Dienstleistungen und Produktewerden daher im Ausland teuer bleiben. Die <strong>Schweiz</strong>kann nur konkurrenzfähig sein, wenn sie Spitzenqualitäterbringt. Weil die Qualität von den Mitarbeiterinnen undMitarbeitern erbracht wird, ist eine gute Berufsbildungdas A und O <strong>des</strong> wirtschaftlichen Erfolgs.Der <strong>KV</strong> engagiert sich als Träger von Schulen in der Grundbildungund beruflichen Weiterbildung und spielt damitin der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine zentraleRolle. Das duale Berufsbildungssystem ist trotz seinesErfolgs politisch unter Druck. Deshalb setzt sich der <strong>KV</strong><strong>Schweiz</strong> dafür ein, dass die Berufsbildung im neuenStaatssekretariat für Bildung eine zentrale und nicht nureine nebensächliche Rolle einnimmt. Ein grosser Nachteilfür die Berufsbildung ist die fehlende internationaleVergleichbarkeit. Weil das duale System im Auslandweitgehend unbekannt ist, verstehen ausländische Unternehmenhäufig schweizerische Titel der Berufsbildungnicht. Zurzeit gibt es Bestrebungen auf der politischenEbene, einen internationalen Qualifikationsrahmen zuschaffen, der diesen Mangel beheben kann. Der <strong>KV</strong><strong>Schweiz</strong> setzt sich in diesem Prozess für die Interessender Berufsbildung ein.Gute Arbeitsbedingungen als VoraussetzungMit der Verschärfung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungensteigt auch der Druck auf die Arbeitnehmerinnenund Arbeitnehmer. Eine qualitativ gute Leistung könnenaber nur motivierte und leistungsfähige Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter erbringen. Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> engagiert sichdafür, dass die Möglichkeiten für moderne Arbeitsmodelle,die es ermöglichen, Familie, Beruf, Weiterbildung undErholung besser unter einen Hut zu bringen, erweitertwerden. Wichtig ist uns die Geschlechtergleichstellung imBeruf. Das bedeutet, dass die Möglichkeiten für Teilzeitarbeitfür männliche und weibliche Angestellte erleichtertwerden und dass keine Lohnungleichheiten mehr bestehen.Daniel Jositsch,ZentralpräsidentZentralvorstandDaniel Jositsch, Nationalrat,ZentralpräsidentValerio Agustoni, SIC TicinoSascha M. Burkhalter, <strong>KV</strong> BernHeidi Jenny, <strong>KV</strong> SchaffhausenStefan Keller, <strong>KV</strong> OstRico Roth, <strong>KV</strong> ZürichBruno Schmid, <strong>KV</strong> LuzernSusanne Zimmermann, SEC Lausanne


MESSAGE DU PRÉSIDENT CENTRAL4La SEC Suisse veille à la qualité de la formation et du travailLa SEC Suisse est un acteur incontournable en matièrede formation professionnelle et de politique en faveur<strong>des</strong> employés. Il s’agit, dans un contexte économiqueexigeant, de défendre les intérêts de nos membres. Entant que responsable d’écoles dans le secteur commercial,la SEC est également responsable <strong>des</strong> compétences <strong>des</strong>employé-e-s.La Suisse est placée dans un contexte économique exigeant.Nos partenaires commerciaux souffrent d’une crisequi s’accentue encore, et à laquelle la Suisse a su jusqu’àce jour résister avec un certain succès. Or il est évidentque nous sommes également concernés lorsque larécession sévit à l’étranger. C’est dans ce contexte quela SEC Suisse, en tant qu’association <strong>des</strong> employés etpartenaire pour la formation et la vie professionnelle,doit défendre les intérêts de ses membres.La qualité comme baseIl faut partir du principe que le franc <strong>suisse</strong> restera fort.Les prix de nos produits et prestations resteront doncélevés à l’étranger. La Suisse peut être compétitiveuniquement si elle produit de la qualité supérieure.Puisque cette qualité est produite par les employé-e-s,une bonne formation professionnelle est la conditionsine qua non du succès économique. La SEC s’engagecomme responsable d’écoles de la formation de baseet de la formation continue, et joue ainsi un rôle majeurdans la formation professionnelle et continue.Malgré son succès, le système dual de la formationprofessionnelle est sous pression politique. Pour cetteraison, la SEC Suisse s’emploie à ce que la formationprofessionnelle soit au centre de l’intérêt et non enmarge <strong>des</strong> préocupations au sein du nouveau Secrétariatd’Etat à la formation (SEFRI). Le manque de comparabilitéinternationale constitue un grand désavantage pour laformation professionnelle. Comme le système dual estpratiquement inconnu à l’étranger, les entreprises étrangèresne comprennent souvent pas les titres <strong>suisse</strong>s dela formation professionnelle. Des démarches sur le planpolitique sont actuellement en cours pour créer un cadrede qualification international afin de corriger cette lacune.La SEC Suisse défend les intérêts de la formation professionnelledans ce processus.De bonnes conditions de travail comme condition requiseLe durcissement <strong>des</strong> conditions cadres économiquesmet les employé-e-s davantage sous pression. Pour queces derniers puissent fournir <strong>des</strong> prestations de bonnequalité, il est cependant indispensable qu’ils soientmotivés et performants. La SEC Suisse s’engage d’élargirles possibilités offertes par <strong>des</strong> modèles de travail modernespour mieux concilier le travail, la famille, la formationet les loisirs. L’égalité homme/femme dans letravail est importante à nos yeux. Ceci signifie quel’accès au travail à temps partiel tant pour les hommesque pour les femmes soit facilité et que les différencesde salaire soient éliminées.Daniel Jositsch, président centralComité centralDaniel Jositsch,Conseiller national,président centralValerio Agustoni, SIC TicinoSascha M. Burkhalter, <strong>KV</strong> Bern,Heidi Jenny, <strong>KV</strong> SchaffhausenStefan Keller, <strong>KV</strong> OstRico Roth, <strong>KV</strong> ZürichBruno Schmid, <strong>KV</strong> LuzernSusanne Zimmermann, SECLausanne


MESSAGGIO DEL PRESIDENTE CENTRALESIC Svizzera come garante per la qualità nella formazione e nella professione 5La SIC Svizzera svolge un ruolo centrale nel campo dellaformazione professionale e della politica degli impiegati.Si tratta di tutelare gli interessi dei nostri membri in uncontesto economico impegnativo. Come ente responsabiledelle scuole commerciali, la SIC è responsabile della qualitàdi lavoratrici e lavoratori.Attualmente la Svizzera si trova in un contesto economicoimpegnativo. I nostri partner commerciali subiscono glieffetti di una crisi che si inasprisce costantemente e che laSvizzera è finora riuscita a domare in modo abbastanzaefficace. È tuttavia chiaro che anche noi siamo colpiti seall’estero vi è recessione. In questo ambito la SIC Svizzera,in qualità di associazione di impiegati per la formazione ela professione, deve rappresentare e difendere gli interessidei propri membri.La qualità come base fondamentaleÈ presumibile che il franco svizzero continuerà a rimanereforte: di conseguenza i nostri prodotti e servizi costerannocari all’estero. La Svizzera può essere concorrenziale a condizioneche fornisca una qualità di punta. Quando viene fornitala qualità di collaboratrici e collaboratori significa che unabuona formazione professionale rappresenta indiscutibilmentela premessa del successo economico.La SIC si impegna come ente responsabile di scuole nellaformazione di base e nel perfezionamento professionale esvolge pertanto un ruolo centrale nella formazione e nellaformazione professionale continua.Nonostante il suo successo, il sistema di formazione professionaleduale è sotto pressione dal punto di vista politico.Perciò la SIC Svizzera si impegna affinché la formazioneprofessionale assuma un ruolo centrale e non secondarionella nuova Segreteria di Stato per la formazione, la ricercarel’innovazione (SEFRI). Un grande svantaggio per laformazione professionale è dato dall’assenza di comparabilitàa livello internazionale. Siccome il sistema dualeè ampiamente sconosciuto all’estero, spesso le azien<strong>des</strong>traniere non comprendono il valore dei titoli svizzeri dellaformazione professionale. Per ovviare a questo inconvenienteattualmente si intende creare, a livello politico, unquadro di qualifiche internazionali. In questo processo laSIC Svizzera si impegna a tutelare gli interessi della formazioneprofessionale.La condizione è rappresentata da buone condizioniIn seguito all’inasprimento delle condizioni economichequadro, aumenta anche la pressione nei confronti dellelavoratrici e dei lavoratori. Solo collaboratrici e collaboratorimotivati ed efficienti possono fornire una prestazionequalitativamente buona. La SIC Svizzera si impegna affinchévengano ampliate le possibilità di modelli lavorativi moderniche consentano una migliore armonizzazione frafamiglia, professione, formazione continua e riposo. Pernoi è importante raggiungere una vera parità dei sessinella professione. In altre parole significa semplificare lepossibilità di lavoro a tempo parziale sia per le impiegatesia per gli impiegati ed eliminare ogni forma di disparitàsalariale.Daniel Jositsch, presidente centraleComitato centraleDaniel Jositsch,Consigliere nazionale,presidente centraleValerio Agustoni, SIC TicinoSascha M. Burkhalter, <strong>KV</strong> Bern,Heidi Jenny, <strong>KV</strong> SchaffhausenStefan Keller, <strong>KV</strong> OstRico Roth, <strong>KV</strong> ZürichBruno Schmid, <strong>KV</strong> LuzernSusanne Zimmermann, SECLausanne


STANDORTBESTIMMUNG DURCH DEN GENERALSEKRETÄRStrategische Initiativen umsetzen 7Einen Berufsverband wie den <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> zu bewegenund zu verändern, braucht Zeit und Geduld. Eine föderalistischgeprägte Organisation bewegt sich nicht im Stileines Schnellbootes, sondern eher wie ein grosser Tanker.Umso wichtiger sind die strategische Ausrichtungund die Fahrtrichtung. Und hier sind wir gut unterwegs.Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> versteht sich als führende Plattform fürBerufstätige aus dem betriebswirtschaftlichen Umfeld,welche ihre Laufbahn durch fortlaufende Auseinandersetzungmit neuem Wissen erfolgreich gestalten, sich mitinteressanten Menschen vernetzen und sich auf einenPartner verlassen wollen, der sich für eine zukunftsgerichteteBildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik einsetzt.Diese neue Positionierung ist Grundlage und Richtschnurfür alle unsere Tätigkeiten.Strategie – Struktur – WerteEine neue Strategie allein genügt nicht. Sie muss auchumgesetzt – «auf den Boden gebracht» werden. Auf diesemWeg wurde 2012 in der Zusammenarbeit zwischenden Regionen und der Zentrale einiges entwickelt, bewegtund angestossen. Wer verändern will, muss seine Strukturenüberdenken und sich auf Werte besinnen, aber auchneue Werte entwickeln. Die Strategie wird getrieben durchMenschen – unsere Mitarbeitenden, unsere Vorstände,unsere Schulen und unsere Mitglieder. Sie alle zu begeisternund auf den Weg mitzunehmen ist eine wichtigeVoraussetzung für das Gelingen.Stabile Mitgliederzahlen per Ende 2012! Das ist ein Erfolgund bestätigt uns darin, die eingeleiteten Massnahmenzur Mitgliedergewinnung, insbesondere in den Zielgruppender Lernenden und Lehrabgänger, der Weiterbildunginteressierten, aber auch in der beruflichen Spezialisierungweiter voranzutreiben. Dieser Erfolg hat viele Mütterund Väter und ist durch ein ganzes Bündel von Einzelmassnahmenund Ideen entstanden. An dieser Stelleein herzliches Merci an alle Verantwortlichen in denSektionen und im Zentralsekretariat, welche hier ihrenBeitrag für diese positive Entwicklung geleistet haben.Das Pilotprojekt für die Community der Direktionsassistentinnenist auf gutem Weg. Die berufliche Spezialisierungist für den <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> Herausforderung und Chancezugleich. Es soll und muss uns gelingen, auch für spezialisierteBerufsgruppen attraktiv zu werden und zubleiben. Wir sind überzeugt, dass wir hier ein spannen<strong>des</strong>Angebot und eine hervorragende Plattform bietenkönnen.Berufliche Laufbahn begleitenEine erfolgreiche Berufslaufbahn ist für viele Menschenauch eine wichtige Voraussetzung für ein zufriedenesLeben. Natürlich besteht das Leben nicht nur aus Arbeit.Unsere gross angelegte Mitgliederumfrage «Leben – Arbeiten– Lernen» hat aufgezeigt, dass die Herausforderunggerade in der Kombination von interessanter Arbeit,beruflicher Weiterentwicklung und einem glücklichenPrivatleben liegt. Alles unter einen Hut zu bringen, isthäufig nicht ganz einfach. Hier bleiben wir als engagierterund zukunftsgerichteter Berufsverband am Ball. Wir ermöglichenErfolg und begleiten unsere Mitglieder auchdann, wenn es im Berufsalltag einmal schwierig wird. Dasist unser Job und den wollen wir bestmöglich erfüllen.Peter Kyburz,GeneralsekretärOperative Gesamtleitung 2012Peter Kyburz, Generalsekretär<strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong>Gabriela Brauchli, Region ZürichLand/SchaffhausenRolf Butz, Region Stadt ZürichEveline Florian, Region OstRuedi Flückiger, Region BernFranziska Gambirasio, RegionBasel-StadtChristine Mangold, Region MittellandClaudia Sassi, Region TicinoBeat Schürmann, RegionZentralschweizMarie-Line Vuilleumier, RegionSuisse romande


LE SECRÉTAIRE GÉNÉRAL FAIT LE POINT8 Mettre en pratique les initiatives stratégiquesMettre en marche et changer une association professionnelletelle que la SEC Suisse demande du temps et de lapatience. Une organisation fédéraliste n’évolue pascomme une vedette rapide mais comme un gros navire.L’importance primordiale de l’orientation stratégiqueet le cap à suivre. Nous sommes sur la bonne voie.La SEC Suisse est la plateforme principale pour les employé-e-sdu domaine commercial et économique quiconstruisent avec succès leur carrière en acquérantcontinuellement du savoir-faire nouveau, en tissant <strong>des</strong>liens avec <strong>des</strong> personnes intéressantes et qui souhaitents’appuyer sur un partenaire qui s’engage en faveur d’unepolitique économique, sociale et de formation tournéevers l’avenir. Ce nouveau positionnement constitue labase et le fil rouge pour toutes nos activités.Stratégie – Structure – ValeursUne nouvelle stratégie à elle seule ne suffit pas. Elle doitaussi être mise en œuvre. En 2012, la collaboration entreles régions et la centrale a connu <strong>des</strong> nouveaux développementset reçu certaines impulsions. Celui qui souhaitele changement, doit reconsidérer ses structures et se souvenir<strong>des</strong> valeurs existantes, mais aussi en développer denouvelles. La stratégie est portée par les personnes – noscollaborateurs, nos comités, nos écoles et nos membres.Susciter leur enthousiasme et les embarquer sur ce cheminest un enjeu majeur et une condition importante à laréussite.Un nombre de membres stable fin 2012! Ce succès nousencourage à poursuivre nos actions mises en place pourgagner <strong>des</strong> membres, notamment dans les groupes cibles<strong>des</strong> apprenti-e-s et <strong>des</strong> jeunes en fin d’apprentissage, <strong>des</strong>personnes intéressées par la formation continue, maiségalement auprès de ceux qui suivent une spécialisationprofessionnelle. A la clé de ce succès se trouvent de nombreuxartisans qui ont apporté leur pierre à l’édifice avectout un paquet d’idées et de mesures diverses. Un grandet chaleureux Merci à tous les responsables <strong>des</strong> sectionset du secrétariat central.Le projet pilote de la Communauté <strong>des</strong> assistantes de directionest en bonne voie. Pour la SEC Suisse, la spécialisationprofessionnelle constitue à la fois un défi et uneopportunité. Nous sommes convaincus de pouvoir leurproposer une excellente plateforme.Accompagner le parcours professionnelPour beaucoup de monde, un parcours professionnelréussi est une condition importante de satisfaction. Maisla vie n’est évidemment pas seulement faite de travail. Lesondage «vivre – travailler – apprendre» que nous avonsmené à large échelle parmi nos membres a démontré quel’enjeu se situe justement dans la conciliation d’un travailintéressant, d’un développement professionnel et d’unevie privée épanouie. Ce pari n’est souvent pas gagnéd’avance. En tant qu’association professionnelle engagéeet tournée vers l’avenir, nous resterons attentifs sur cepoint. Nous rendons le succès atteignable et accompagnonsnos membres également dans les situations professionnellesdifficiles. Telle est notre mission et nous voulonsl’accomplir du mieux que nous pouvons.Peter Kyburz, secrétaire généralDirection opérationnelle 2012Peter Kyburz, Secréraire général,SEC SuisseGabriela Brauchli, Région environsde Zurich – SchaffhouseRolf Butz, Région ZurichEveline Florian, Région Suisse orientaleRuedi Flückiger, Région BerneFranziska Gambirasio, Région BâleChristine Mangold, Région plateau<strong>suisse</strong>Claudia Sassi, Région TessinBeat Schürmann, RégionSuisse centraleMarie-Line Vuilleumier, RégionSuisse romande


IL PUNTO ALLA SITUAZIONE DEL SEGRETARIO GENERALEAttuare iniziative strategiche9Occorrono tempo e pazienza per smuovere e cambiareun’associazione professionale come la SIC Svizzera.Un’organizzazione improntata al federalismo non sisposta alla velocità di un motoscafo, ma piuttosto comeun pesante carro armato. È per questo che sono importantisia l’indirizzo strategico sia la direzione di marcia e inquesto riteniamo di essere sulla buona strada.La SIC Svizzera è considerata come piattaforma per professionistiprovenienti dall’ambito economico-aziendaleche organizzano efficacemente la propria carriera confrontandosicostantemente con nuove conoscenze, con personeinteressanti e fidandosi di un partner che si impegna afavore di una politica economica, sociale e della formazioneorientata al futuro.Strategia – struttura – valoriUna nuova strategia non basta da sola, ma dev’essereanche attuata praticamente «sul terreno». In questosenso nel 2012 la collaborazione fra regioni e centralesi è ulteriormente sviluppata e confrontata con parecchienovità. Chi vuole cambiare, deve riesaminare le propriestrutture, riflettere sui valori, ma anche nuovi valori. Lastrategia viene azionata e guidata da persone – i nostricollaboratori, i nostri comitati, le nostre scuole e i nostrimembri. Entusiasmarli tutti e condurli sulla giusta via èuna grande sfida.Sviluppo del numero di membri e progetto pilotaNumero stabile di membri alla fine del 2012! Si tratta di unvero successo ed è la conferma che le misure adottate voltead acquisire nuovi membri devono proseguire ulteriormente,in particolare fra le persone in formazione e quelle chel’hanno appena conclusa, fra coloro che si interessanodi formazione continua e specializzazione professionale.Questo successo ha molte madri e molti padri ed è ilrisultato di una fitta serie di singole misure e idee. Inquesta sede ringraziamo cordialmente tutti i responsabilinelle sezioni e nella segreteria centrale.Il progetto pilota per la cosiddetta «community delleassistenti di direzione» è sulla buona strada. Per la SICSvizzera la specializzazione professionale è una sfida,ma allo stesso tempo anche un’opportunità. Dobbiamoassolutamente diventare e rimanere attrattivi anche peri gruppi professionali specializzati. Siamo convinti dipoter offrire in questo campo un’offerta interessante euna piattaforma eccellente.Accompagnare la carriera professionalePer molti individui la carriera professionale di successoè un’importante premessa per essere soddisfatti dellapropria vita. Naturalmente la vita non comprende unicamenteil lavoro. La nostra ampia inchiesta fra i membri«Vivere – lavorare – apprendere» ha rivelato che la sfidasta proprio nella combinazione fra lavoro interessante,formazione professionale continua e una vita privata felice.Spesso non è semplice conciliare tutte queste aspirazioni.Come associazione professionale impegnata e orientata alfuturo perseveriamo in questo ambito! Rendiamo possibileil successo e accompagniamo i nostri membri anchequando la vita professionale si fa difficile. È questo il nostrolavoro e intendiamo svolgerlo nel migliore dei modi.Peter Kyburz, segretario generaleDirezione generale operativa 2012Peter Kyburz, Segretario generaleSIC SvizzeraGabriela Brauchli, Regione ZurigoCampagna/SciaffusaRolf Butz, Regione Zurigo cittàEveline Florian, Regione SvizzeraorientaleRuedi Flückiger, Regione BernaFranziska Gambirasio, RegioneBasilea cittàChristine Mangold, Regione MittellandClaudia Sassi, Regione TicinoBeat Schürmann, Regione Svizzera centraleMarie-Line Vuilleumier, Regione Svizzeraromanda


SECRÉTARIAT ROMAND10SEC Suisse : pour «l’apprentissage tout au long de la vie»SusanneZimmermannMembres ducomité central,Région SuisseromandeEn appliquant nos connaissances au quotidien, nousrenforçons notre sentiment de bien-être intérieur; deplus, notre apprentissage et notre savoir nous aidentà gérer les exigences et les défis à venir. Ce n‘estdonc pas sans raison que la SEC a intégré le principede «l’apprentissage tout au long de la vie» dans sanouvelle stratégie.L‘objectif de la SEC est d‘offrir aux employé-e-s <strong>des</strong>secteurs du commerce et de l‘économie d‘entrepriseune plateforme de premier plan qui leur permette dedévelopper leur potentiel et leurs ressources, et égalementd‘améliorer leur employabilité par l’acquisitionde compétences nouvelles et de connaissances élargies.Cela est indispensable si l‘on veut faire face au changementpermanent dans les entreprises et à l‘évolutiontrès rapide de l‘économie: <strong>des</strong> places de travail sonttransférées à l’étranger, <strong>des</strong> travailleurs étrangersviennent en Suisse, les transformations technologiqueset sociales sont incontournables. Relever ces défis exigede chacun qu‘il développe ses connaissances et sescompétences.Un effort de communication indispensableAux défis représentés par ces changements vient s‘ajouterle fait qu’en Suisse romande, au niveau de la formationprofessionnelle et de la formation continue, le rôle d‘uneentité comme la SEC n‘est pas vraiment entré dans lesmœurs, contrairement à la Suisse allemande. En Suisseromande, l’apprentissage d’employé-e de commerce estgéré par les cantons, ce qui a pour conséquence que laSEC y est moins connue. C‘est pourquoi la SEC doit nonseulement proposer en Suisse romande une offre de formationcontinue attractive, mais surtout communiquerplus efficacement sur ses prestations et ses activités.L’objectif étant d’établir la SEC en Suisse romande commeune partenaire compétente en matière de formation continueet de conseils en carrière, et ce également dansl’esprit <strong>des</strong> employé-e-s. Un pas important a été franchi enréunissant les sections roman<strong>des</strong> de la SEC sous le label«SEC Formation», ce qui leur permet d‘offrir ensemble <strong>des</strong>cours et <strong>des</strong> formations continues. Entre autres, les coursdu certificat «Edupool» en font partie depuis peu.Un rôle de premier plan dans la formation continueLa coopération du groupe de formation de la SEC avecl’Institut Suisse <strong>des</strong> Relations Publiques (SPRI) renforcel’offre professionnelle du groupe de formation de la SECau niveau <strong>suisse</strong> et permet également à la SEC Lausannede compléter sa palette de formations et de consolidersa position sur le marché de la formation en Suisseromande.L’ESECO (Ecole supérieure d‘économie) à Lausanne estun autre pilier important de la SEC en Suisse romande.Elle permet aux employé-e-s de suivre en cours d’emploiune formation supérieure reconnue d’économiste. Cetteannée, l’ESECO fête ses 20 ans d’existence et a toutes lesraisons de se réjouir d’un avenir qui s’annonce prospère.Activités importantesmars:Séminaires de préparation aux examens de fin d‘apprentissage au Centre Le Courtil à Rollemai et septembre: Séminaires AAA – à l‘intention <strong>des</strong> membres <strong>des</strong> commissions d‘entreprises dans l‘industrie<strong>des</strong> machinesnovembre: Formation <strong>des</strong> sections roman<strong>des</strong> à l‘utilisation du nouvel outil CRM OM 10décembre: Journée <strong>des</strong> sections roman<strong>des</strong> à Neuchâtel


ANGESTELLTENPOLITIKDer Aufschwung steht noch nicht ganz vor der Türe11Obwohl die <strong>Schweiz</strong>er Wirtschaft in der Finanzkrise derletzten Jahre erstaunlich stabil geblieben ist, sind nachwie vor Arbeitsplatze gefährdet, unter anderem wegenSchwierigkeiten der Exportwirtschaft infolge <strong>des</strong> starkenFrankens, aber auch durch Outsourcing, Offshoring unddie sogenannte Industrialisierung in der Finanzbranche.Gerade in solchen Situationen können Gesamtarbeitsverträgeund Sozialpläne wertvolle Dienste leisten.Während die Arbeitgebenden in guten Zeiten eher zuNeuerungen im Sinne der Arbeitnehmenden – zumBeispiel nachhaltigen Lohnerhöhungen oder der Gewährungeines Weiterbildungsurlaubs – bereit sind, ist esin angespannten Zeiten oft sehr schwierig, überhauptVerbesserungen zu erzielen. Nicht selten ist es bereitsein gutes Ergebnis, den Status quo zu wahren und einenanvisierten Abbau zu verhindern. Immer wieder werdenvon den Arbeitgebenden markante Forderungen gestellt,so beispielsweise die allgemeine Verfügbarkeit betreffendoder die Flexibilisierung der Arbeitszeit respektiveder Arbeitsverhältnisse ganz allgemein.Das Gleichgewicht haltenNicht selten werden solchen im Alltag eines/r Arbeitnehmendeneinschneidenden Änderungen eher marginaleVerbesserungen gegenübergestellt respektive im Verlaufder Verhandlungen angeboten. Dann gilt es, das Ungleichgewichtdieser Änderungen zu verhindern und auf einausgewogenes Resultat hinzuarbeiten. Dabei ist es oftwichtig, auf fundierte Grundlagen zurückgreifen zukönnen wie zum Beispiel Studien, Umfragen, Gutachten,Modellberechnungen oder Statistiken, selbst wenn dieBedürfnisse der Arbeitnehmenden allgemein anerkanntsind und eigentlich auf der Hand liegen.Mitgliederumfrage «Leben – Arbeiten – Lernen»Um die Bedürfnisse der Mitglieder zu kennen und entsprechendeMassnahmen zur Unterstützung in die Wegeleiten zu können, hat der <strong>KV</strong> eine Umfrage bei seinenMitgliedern gemacht. Im Zentrum standen dabei dieThemen Leben, Arbeiten, Lernen und insbesondere dieFrage, wie diese Bereiche zu vereinbaren sind. Die AspekteHome Office, Erreichbarkeit, Weiterbildung sowieBeruf und Kinder wurden dabei genauer untersucht.So ergab die Umfrage unter anderem, dass knapp dieHälfte der Frauen nach der Geburt eines Kin<strong>des</strong> beimgleichen Arbeitgeber weiter arbeitet, jedoch mit reduziertemBeschäftigungsgrad. Nur 8% aller Frauen tun diesnicht. Mehr als zwei Drittel der Männer hingegen arbeitenmit unveränderten Stellenprozenten weiter, nur knapp10% reduzieren ihr Pensum aufgrund eines Kin<strong>des</strong>. EineWeiterbildung kann neben der positiven Beeinflussungder Laufbahn auch den Wiedereinstieg in den Beruf nacheiner Familienpause vereinfachen. Gerade Frauen, diebesonders darauf angewiesen sind, für die es aber ausfamiliären Gründen oft schwierig ist, umfangreichereWeiterbildungen zu absolvieren, würden <strong>des</strong>halb vonmodularisierten Weiterbildungsgängen profitieren.Aus dem Interesse sowohl von Männern als auch Frauenfür Home Office lässt sich unter anderem schliessen,dass es sich beim Arbeiten von zu Hause aus um einInstrument handelt, welches auch Vätern die Familienarbeitermöglichen und erleichtern kann.Barbara Gisi,stv. Generalsekretärin,LeiterinAngestelltenpolitikWichtige Ereignisse> Bericht zur Umfrage «Leben – Arbeiten – Lernen» (www.kvschweiz.ch/lal)> Verankerung <strong>des</strong> Anspruchs auf einen reduzierten Beschäftigungsgrad für beide Eltern nach der Geburteines Kin<strong>des</strong> im GAV Swiss> Lohnerhöhungen im Detailhandel: Migros: 0,5-1%, Coop: 1,1%> Beginn der Verhandlungen für die Revision <strong>des</strong> GAV in der MEM-Industrie


WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK12Wirtschaft 2012 unter Druck – aber nicht ausgebremstHans-UlrichSchütz,Wirtschafts- undSozialpolitikAuch fünf Jahre nach der Finanzkrise prägen deren Folgendie Weltwirtschaft, was für die <strong>Schweiz</strong> nicht ohneAuswirkungen blieb. Ihr Wachstum bildete sich von 2%im Vorjahr auf 1% zurück. Unter starkem Druck bliebenvor allem der Bankensektor und die dort Beschäftigten.Der Exportsektor behauptete sich 2012 zwar vergleichsweisegut, gewisse Branchen (Maschinen- und Elektroindustrie,Tourismus) gerieten beim hohen Frankenkursjedoch zunehmend unter Druck. Binnenkonsum undBauwirtschaft wirkten weiterhin konjunkturstützend.Die Arbeitslosenquote lag im Jahresmittel bei 2,9%(2011: 2,8%), wobei sich die Situation gegen Jahresendeetwas verschärfte (Ende Dezember 2012: 3,3%).Ungeachtet der Turbulenzen im EU-Raum ist die Zahl derArbeitsplätze seit 2009 in der <strong>Schweiz</strong> kontinuierlichangestiegen, was den Bun<strong>des</strong>rat im April 2012 veranlasste,die im Personenverkehrsabkommen vorgeseheneSchutzklausel anzurufen. Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> hat dies unterstützt,jedoch verlangt, dass dem Zuwanderungsdruckvermehrt durch Mobilisierung und Höherqualifizierungvon im Inland vorhandenen Arbeitskräften, insbesonderevon Frauen, begegnet werden müsse.Finanzplatz unverändert im GegenwindNur internationale Glaubwürdigkeit verbunden mit einerhohen Dienstleistungsqualität vermögen, den Finanzplatz<strong>Schweiz</strong> nachhaltig zu sichern. Mit Blick auf dieWeissgeldstrategie unterstützte der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> Vorlagen,welche die Kooperation bei Geldwäschereiverfahren unddie Rechtshilfe bei Fiskaldelikten sichern sollen. Zudembefürwortete er bilaterale Steuerabkommen mit Englandund Österreich, mit denen auch «Altlasten» aufgeräumtwerden können. Zentrales Anliegen der Beschäftigtenim Finanzsektor <strong>Schweiz</strong> bleibt, dass sie so rasch alsmöglich wieder im Rahmen gesicherter, verlässlicherSpielregeln arbeiten können – sei dies via Steuerabkommenoder allenfalls auch via automatischem Informationsaustausch.Altersvorsorge in der StartphaseNoch kurz vor dem Jahresende 2011 hatte der Bun<strong>des</strong>ratmit dem Bericht zur Zukunft der 2. Säule den Startschussfür eine Auslegeordnung zum System der Altersvorsorgegegeben. In seiner detaillierten Stellungnahme widersetztesich der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> nicht grundsätzlich einerSenkung <strong>des</strong> BVG-Min<strong>des</strong>tumwandlungssatzes, verlangteaber, dass bei jeder Änderung von zentralen Parameterndas bisherige Leistungsniveau gesichert bleibenmüsse. Dieses Ziel kann z.B. durch einen früheren Beginn<strong>des</strong> Alterssparens und/oder eine Senkung <strong>des</strong>Koordinationsabzugs erreicht werden. Im Rahmen dieserRevision müssen aber auch wichtige Spielregeln wie dieGewinnbeteiligung der Lebensversicherungsunternehmenüberarbeitet und die Transparenz der Verwaltungskostenverbessert werden.Wichtige Ereignisse18. April <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong>: Ventilklausel mit Arbeitsmarktinitiative kombinieren!23. April Vernehmlassung Geldwäschereigesetz30. April Vernehmlassung zum Bericht <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates zur Zukunft der 2. Säule20. November Vernehmlassung Verzicht auf die Arbeitszeiterfassung (Vertrauensarbeitszeit)5. Dezember Vernehmlassung Paar- und Familienbesteuerung (Direkte Bun<strong>des</strong>steuer)


BILDUNGSPOLITIKMit Weiterbildung das Fachkräftepotential besser ausschöpfen11313Der technologische Fortschritt in der Arbeitswelt istrasant. Der tief greifende Umstrukturierungsprozess vongesamten Branchen, Unternehmen und Betriebsabläufenerhöht die Anforderungen an die Arbeitsmarktfähigkeitder Erwerbstätigen. Es ist ein Erfordernis der Zeit, dassArbeitnehmende ihre Kompetenzen immer wieder auffrischenund sich weiterbilden. Die Weiterbildung wirdimmer zentraler.Die schweizerische Volkswirtschaft hat es in den vergangenenJahrzehnten unter anderem dank eines differenziertendualen Berufs- und Hochschulbildungssystems sowie derverantwortungsbewusst gelebten Sozialpartnerschaftzu hoher Innovationskraft und Wohlstand gebracht.Zahlreiche Branchen sind heute einem äusserst dynamischenWandel ausgesetzt. Hinzu kommt, dass diedemografische Entwicklung in der <strong>Schweiz</strong> und in vielenanderen europäischen Ländern in den kommenden Jahrzehntenzu einem Rückgang der aktiven Erwerbsbevölkerungführt. Der Fachkräftemangel und ein daraus resultierenderWettbewerb um Talente verschärfen sich. DieWeiterbildungspolitik bekommt in diesem Zusammenhangeine zunehmende Bedeutung. Gut qualifizierte undstets weitergebildete Fachkräfte setzen Wissen in Innovationenum und erhöhen damit die Produktivität. Sieschaffen nachhaltigen Mehrwert für die Volkswirtschaft,von welchem Arbeitnehmende wie Arbeitgeber profitierensollen.Die <strong>Schweiz</strong> ist <strong>des</strong>halb darauf angewiesen, künftig Nichterwerbstätigebesser in den Arbeitsmarkt zu integrierenund das Potential der Erwerbsfähigen mittels Höherqualifizierungoptimal auszuschöpfen.Duale höhere Berufsbildung stärkenDer <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> hat sich im Jahr 2012 intensiv mit demkünftigen Weiterbildungsgesetz beschäftigt. WichtigeZiele wie die Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit vonBildungsleistungen oder Fragen der Qualitätssicherungund -entwicklung wurden vom Gesetzesvorentwurf teilweiseaufgenommen. Soll die Stärkung <strong>des</strong> lebenslangenLernens aber wirklich gefördert werden, muss dasGesetz noch ambitionierter werden und Lücken aus demVorentwurf schliessen. Es darf zudem das Ziel einerStärkung der höheren Berufsbildung nicht untergraben.Einsatz zugunsten unserer MitgliederDer <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> ist in der Bildungslandschaft vernetztund hat sich auch 2012 in zahlreichen Gremien zugunsteneiner attraktiven, starken und innovativen dualenBerufsbildung eingebracht, unter anderem in der EidgenössischenBerufsbildungskommission (EBBK), derEidgenössischen Kommission für höhere Fachschulen(EKHF), im Vorstand der Konferenz der Berufs- undhöheren Fachprüfungen (dualstark), im Vorstand der<strong>Schweiz</strong>erischen Konferenz kaufmännischer Berufsfachschulen(SKKBS), in der InteressengemeinschaftKaufmännische Grundbildung (IGKG <strong>Schweiz</strong>) oder inder <strong>Schweiz</strong>erischen Kommission für Berufsentwicklungund Qualität Kauffrau/Kaufmann EFZ. Der Einsatz für dieBerufsbildung und die künftige Weiterbildungspolitik istmehr denn je notwendig.Claude Meier,LeiterBildungspolitikWichtige EreignisseFebruarAprilMaiStellungnahme <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> zum WeiterbildungsgesetzStellungnahme <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> zum Nationalen Qualifikationsrahmen und zur Erhöhung derfinanziellen Beiträge an die Durchführung der eid. Berufs- und höheren Fachprüfungen von25% auf neu 60% bis 80%Organisation und Distribution der zentralen schulischen Lehrabschlussprüfungen für dieBüroassistent/innen EBA und Kauffrau/Kaufmann EFZ in der Deutschschweiz


MARKETING14Silvia Schorta,LeiterinMarketingMehr Mitglieder braucht der <strong>Verband</strong>Wer sind eigentlich unsere Mitglieder und welche Erwartungenhaben sie in ihren Berufsverband? Das istdie zentrale Fragestellung, welche das Marketing <strong>des</strong>Kaufmännischen <strong>Verband</strong>es Scweiz im vergangenenJahr umtrieb und auch die in der Zukunft unser Leitmotivsein soll.Unsere Mitglieder bestimmen unser Tun und Handeln,denn wir wollen mit unserem Angebot ihre Bedürfnisseund im Idealfall auch ihre Wünsche rund um Beruf undBildung erfüllen. Dazu müssen wir unsere Mitgliedergenau kennen. Bei rund 50 000 Mitgliedern, verteilt inder ganzen <strong>Schweiz</strong>, wird es schwierig, mit allen denpersönlichen Kontakt zu pflegen. Wie gut, dass es heutetechnische Hilfsmittel gibt, welche uns die Kontaktpflegeerleichtern.Customer Relationship ManagementDer englische Begriff Customer Relationship Managementbezeichnet die konsequente Ausrichtung einer Unternehmungauf ihre Kunden und die systematische Gestaltungder Kundenbeziehungsprozesse (Quelle: Wikipedia).Bereits im Vorjahr wurde der Entscheid gefällt, mit welchertechnischen Lösung wir das künftig tun wollen; indiesem Jahr haben wir die Implementierung der Software,deren Anpassung an unsere besonderen Bedürfnissesowie das Rollout in unsere Sektionen in der ganzen<strong>Schweiz</strong> vorgenommen.Wir sind stolz, dass alle 32 Sektionen direkt auf daszentrale Mitgliedermanagement zugreifen und dort ihreMitglieder administrieren und bewirtschaften können.Jetzt ist der Weg geebnet, um gemeinsam schweizweiteAktionen zum Wohl unserer Mitglieder und aller, die eswerden wollen, ausrollen zu können.Qualität und QuantitätTechnisch ist also alles auf dem neuesten Stand. Wie abersieht es mit der Qualität der Daten aus? Um es gleichvorwegzunehmen: hervorragend! Um unser neues Systemmit den aktuellsten Daten zu bestücken, haben wir durchexterne Unternehmen die Datenqualität überprüfen unddanach eine Analyse der vorhandenen Daten machenlassen.Das erfreuliche Resultat: Von den bei uns gespeichertenund verwalteten rund 300 000 Adressen sind 97% aktuell.Dank der Kundenstammanalyse wissen wir jetzt auch, inwelchem soziodemografischen Umfeld sich unsere(potentiellen) Mitglieder bewegen. Das erlaubt uns dieentsprechenden Rückschlüsse, um unser Angebotsportfoliooptimal auszurichten. Und damit sind die Weichenfür ein erfolgreiches 2013 gestellt.31.12.2010Mitgliederzahlen 2010 –201253,0% 47,0% 50 92231.12.201153,4% 46,6% 49 99431.12.2012*54,0% 46,0% 49 764* Bestand gemäss Quartalsstatistik der MitgliederadministrationFrauenMänner


KOMMUNIKATIONKundenbedürfnisse im MittelpunktMit seiner neuen Website hat der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> die Basisgelegt für die Weiterentwicklung der Online-Kommunikation.Technisch auf neuestem Stand und konsequent aufdie Kunden- und Mitgliederbedürfnisse ausgerichtet,widerspiegelt sie die Dienstleistungsorientierung unsererOrganisation.Ende Mai war es soweit: Nach einer sehr intensiven Phase,die allen Beteiligten grossen Einsatz abverlangte, konntenwir mit der neuen Website <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> online gehen.Einen Monat später folgte der Verlag, und bis Septemberinstallierten auch sechs Sektionen eine Vollversion imneuen Design und mit den neuen Funktionalitäten.Zahlreiche weitere Sektionen gestalteten ihren Auftrittauf der Porträtseite neu.Mitgliedervorteile sichtbar machenMit der neuen Website, zu der im Jahr 2013 weitere Sektionenwechseln werden, hat der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> einen wichtigenGrundstein gelegt, um die Online-Kommunikation in denkommenden Jahren erfolgreich weiterzuentwickeln.Nebendem moderneren Design und der konsequenten Ausrichtungauf die Kundenbedürfnisse besticht die neue Seitevor allem durch ihre technischen Möglichkeiten.Vor allem unsere Mitglieder profitieren davon: Bereitsheute finden sie zahlreiche exklusive Angebote auf derWebsite, seien dies Merkblattserien, Gratis-Downloadsvon Infoschriften, der Lohnrechner oder informativeOnline-Ratgeber. Weitere Mitgliederangebote sind inPlanung und werden kontinuierlich aufgeschaltet. Mitwenigen Klicks können sich Mitglieder registrieren undkommen in den Genuss all dieser Vorteile. Eine weitereNeuerung ist die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungendirekt mit Kreditkarte zu bezahlen – viele Angeboteerhalten die Mitglieder allerdings kostenlos. Unddank der neuen Website ist es uns nun möglich, alleInteressierten (rund 10 000) regelmässig mit einemNewsletter zu bedienen, der technisch auf dem neustenStand ist und optisch attraktiv daherkommt.Ständige WeiterentwicklungAnders als etwa ein Buch ist eine Website aber nie fertiggeschrieben. Sie ist ein Spiegel der Organisation, fürdie sie steht. Der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> ist eine Organisation imUmbruch. Die strategische Richtung ist klar, nun gehtes darum, diese auf den Boden zu bringen und mit attraktivenInhalten zu füllen. Auf die Kommunikation werden<strong>des</strong>halb auch in Zukunft viele spannende Projekte zukommen.15Ingo BoltshauserLeiterKommunikationZahlen und Fakten:> 624 000 Besuche auf unserer Website (d und f), dabei wurden insgesamt 2 100 000 Seiten geöffnet> Versand von 22 Medienmitteilungen. Insgesamt wurde der <strong>Verband</strong> in Radio, Fernsehen und Presse 986 malgenannt, auf Online-Portalen rund 800 mal> Produktion und Versand von 11 periodischen und 5 Spezial-Newslettern> Produktion und Versand von 11 Context-Ausgaben in der Deutschschweiz und 9 in der Romandie


FINANZEN UND DIENSTE16Sascha M.Burkhalter,FinanzdelegierterGabriela Lenherr,LeiterinFinanzen undDiensteGesunde BasisDie nachhaltige finanzielle Entwicklung im Geschäftsjahr2012 mit einem positiven <strong>Verband</strong>sergebnis undeiner gesunden Bilanz- und Finanzierungsstruktur istdie Basis für die Entwicklung <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong>.Mit einem Gewinn von 0.1 Mio. Franken schliesst die<strong>Verband</strong>srechnung im erwarteten Rahmen positiv ab.Neben der grossen Kosten- und Budgetdisziplin istauch die konsequente Realisation von Mehr- und Zusatzumsätzenin den einzelnen Geschäftsbereichen<strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> für diese positive Entwicklung verantwortlich.Einen wesentlichen Anteil an ein positivesErgebnis leisten die Beteiligungs- und Lizenzerträgeder Tochtergesellschaften S<strong>KV</strong> Immobilien AG, HWZHochschule für Wirtschaft Zürich AG und SIB <strong>Schweiz</strong>erischesInstitut für Betriebsökonomie AG.Stabile BilanzstrukturDie Bilanzstruktur <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> ist stabil: Das Umlaufvermögenvon 6.7 Mio. Franken wird durch daskurzfristige Fremdkapital von 6.8 Mio. Franken refinanziert,das Anlagevermögen von 20.7 Mio. Frankendurch das langfristige Fremdkapital von 12.9 Mio. Frankenund das Eigenkapital von 7.8 Mio. Franken. DiesesVerhältnis ist weiterhin die entscheidende Grundlagefür eine gesunde Geschäftsentwicklung <strong>des</strong> Kaufmännischen<strong>Verband</strong>es <strong>Schweiz</strong>.rechnung wird sich mit der Ausgliederung <strong>des</strong> Verlagsgeschäftesin die neugegründete Verlag S<strong>KV</strong> AG ab dem1. Januar 2013 umfangmässig entlasten. Das Hauptaugenmerkder Geschäftsleitung und <strong>des</strong> Zentralvorstan<strong>des</strong>liegt auch in Zukunft auf der Kosten- und Liquiditätsentwicklung<strong>des</strong> Kaufmännischen <strong>Verband</strong>es <strong>Schweiz</strong>.Mehrheitsbeteiligungen <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong>> S<strong>KV</strong> Immobilien AG: 66%> SIB <strong>Schweiz</strong>erisches Institut für Betriebsökonomie AG: 100%> HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich AG: 58,6%> Verlag S<strong>KV</strong> AG: 100%Konstante EntwicklungAuch im Budget 2013 und im Finanzplan für das Geschäftsjahrrechnen wir mit positiven Ergebnissen imUmfang von jeweils 0.1 Mio. Franken. Die <strong>Verband</strong>s-Wichtige Ergebnisse> Stabile Bilanz- und Finanzierungsstruktur> Tochtergesellschaften leisten wichtige Beiträge an das positive Ergebnis


DIENSTLEISTUNGEN BERUFSBILDUNG18Kontinuität und Veränderung: Prüfungsorganisation im AufbruchSandra Fickel,LeiterinDienstleistungenBerufsbildungFür die Prüfungsorganisation geht ein Jahr zu Ende, dasvon starken Prüfungsjahrgängen vor allem in den grossenPrüfungen im HR und Rechnungswesen und Controlling,ebenso wie von personellen Wechseln und Zuwachs durchein neues Mandat geprägt war.Bei der Berufsprüfung für HR-Fachleute konnten wir mitfast 1300 Kandidierenden einen neuen Teilnehmerrekordverzeichnen. Auch die Zertifikatsprüfung Personalassistent/inist auf bereits sehr hohem Niveau weiter gewachsen.Mittlerweile legen jährlich über 1600 Kandidierendedie seit 2008 angebotene Prüfung ab.Stark wachsende Teilnehmerzahlen gab es ebenfallsbei den Prüfungen im Rechnungswesen und Controlling:Die Berufsprüfung für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesenlegte gegenüber 2011 um rund 35% auf1042 Kandidierende zu, bei der Höheren Fachprüfungfür Experten/innen in Rechnungslegung und Controllingstiegen die Teilnehmerzahlen sogar um fast 60% auf225 Kandidierende.Neue Leitung und MitarbeitendeIntern war das Jahr 2012 geprägt von personellen Wechselnund einer Übergangsphase. Nach vielen erfolgreichenJahren <strong>des</strong> Auf- und Ausbaus der Abteilung zueinem unternehmerisch geführten Profit Center, wandtesich die bisherige Leiterin Sandra Gerschwiler neuenHerausforderungen zu. Auch mehrere langjährige Mitarbeiterund Mitarbeiterinnen im PrüfungssekretariatZürich und Neuenburg, haben sich neu orientiert oderden Ruhestand angetreten, konnten aber ihre Prüfungenin professionelle neue Hände legen.Neues Mandat für das Profit Center2012 ging mit einer frohen Nachricht zu Ende: Wir habenein neues Mandat für unsere Prüfungsorganisation gewonnenund dürfen für den SVS, den <strong>Schweiz</strong>erischen<strong>Verband</strong> der Sozialversicherungs-Fachleute, die GeschäftsstellePrüfungen für die Berufsprüfung und HöhereFachprüfung übernehmen. Die Sozialversicherungs-Fachleutegehören mit gut 500 Teilnehmenden jährlich zu dengrösseren kaufmännischen Prüfungen und sind damiteine ideale Ergänzung für unser Portfolio. Wir freuen unsüber diesen unerwartet schnellen Zuwachs.Konferenz der Berufs- und Höheren FachprüfungenSeit der Gründung engagiert sich der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> in derund für die Konferenz dualstark. Mittlerweile vertrittdualstark weit mehr als ein Drittel aller Absolventen vonFachausweisen und eidg. Diplomen und ist anerkannterAnsprechpartner für diesen Bildungsbereich beim Staatssekretariatfür Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)sowie bei Verbundpartnern. Die zweimal jährlich inZusammenarbeit mit dem ehemaligen Bun<strong>des</strong>amt fürBerufsbildung und Technologie durchgeführten Tagungenhaben sich zu einer wichtigen Plattform für unserenBildungsbereich entwickelt. Teilnehmerzahlen undRückmeldungen zeigen uns, dass dieses Angebot vonden Prüfungsträgerschaften sehr geschätzt und gerneangenommen wird.Weitere Informationen finden Sie unter:www.examen.ch und www.dualstark.chWichtige EreignisseApril:September:September/Oktober:Fachtagung zum Thema Expertenschulung und PrüfungsmethodikFachtagung zum Thema Qualitätsentwicklung eidg. PrüfungenRekord bei HR-Fachleute-Prüfungen mit fast 1300 Prüfungsteilnehmenden


VERLAG S<strong>KV</strong>Auf dem Weg zur Aktiengesellschaft19Wie das Vorjahr war auch 2012 geprägt durch die sichändernden Anforderungen <strong>des</strong> Bildungs- und Buchmarktsallgemein: Die neue Bildungsverordnung und der verstärkteTrend zur Digitalisierung waren dominanteThemen. Weitere Schwerpunkte waren die Aufschaltungder neuen Internetsite und die Vorarbeiten für dieGründung der Verlag S<strong>KV</strong> AG.Zu Beginn <strong>des</strong> Jahres richtete sich das Augenmerk starkauf den neuen Internetauftritt. Die Umstellung der Site<strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> nutzte der Verlag, um gleichzeitig dieVerlagssite neu zu gestalten. Webshop und Suchfunktionwurden reorganisiert und verbessert, der Webshop mitdirekter Weiterleitung an unsere Auslieferung vereinfachtdas Tagesgeschäft enorm. Das neue, frische Design überzeugtund passt gut zur Dynamik <strong>des</strong> Verlag S<strong>KV</strong>.Die Umsetzung der neuen Bildungsverordnung BiVo 2012in unseren Lehrmitteln war ein Schwerpunkt <strong>des</strong> Geschäftsjahres2012. Mit der Publikation der ersten beidenSemesterbände der Reihe «W&G anwenden und verstehen»,mit der <strong>KV</strong> Bildungsgruppe als Herausgeber, derersten Bände <strong>des</strong> Lehrmittels «Brennpunkt Wirtschaftund Gesellschaft», dem «Rechnungswesen für Kaufleute»sowie diversen Neuauflagen und Nachdrucken wurdendie Anforderungen der BiVo 2012 kompetent umgesetzt.Erstes reines Online-Lernprogramm im Verlag S<strong>KV</strong>Mit der 4. Auflage <strong>des</strong> Titels «Tastaturschreiben» betratenwir Neuland und veröffentlichten das erste reine Online-Lernprogramm in der Verlagsgeschichte: Die Neuauflagestösst auf breite Akzeptanz, Schulen- und Unterrichtspersonensind mit dem Angebot zufrieden und erfreuen sich ander Benutzerfreundlichkeit und Programmstabilität. DieErfahrungen, welche wir mit «Tastaturschreiben» sammelnkonnten, sind sehr wertvoll. Die geschaffene Plattformzur Lizenzverwaltung wird künftig auch für die anderenelektronischen Produkte <strong>des</strong> Verlags Verwendung finden.Die Enhanced Books zur Reihe «W&G anwenden und verstehen»(Herausgeberin: <strong>KV</strong> Bildungsgruppe) werdenbereits in vielen Schulen eingesetzt. Die Lehrkräfte benutzendie zusätzlichen Möglichkeiten im Unterricht, unddie zahlreichen, positiven Rückmeldungen bestärken denVerlag, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Einweiteres attraktives Angebot stellt das E-Desk zur Reihe«Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft» dar.Gründung Verlag S<strong>KV</strong> AGNach dem Beschluss <strong>des</strong> Zentralvorstands, dass der Verlagper 1. Januar 2013 in eine Aktiengesellschaft überführtwerden soll, stand das letzte Quartal <strong>des</strong> vergangenenJahres ganz im Zeichen der AG-Gründung. Die Eintragungins Handelsregister am 5. Dezember 2012 darf als Meilensteinder Verlagsgeschichte betrachtet werden.Alle Informationen zu unseren Titeln finden Sie unter:www.verlagskv.chCorinneRudolphi,LeiterinVerlag S<strong>KV</strong>Wichtige EreignisseMai:Juni:Juli:Dezember:Aufschaltung der neuen Internetsite <strong>des</strong> Verlag S<strong>KV</strong>Publikation der BiVo-konformen LehrmittelDas Online-Lernprogramm «Tastaturschreiben» wird freigeschaltetDie Verlag S<strong>KV</strong> AG wird in das Handelsregister eingetragen


HWZ Hochschule für Wirtschaft ZürichNoch nie so viele Studierende immatrikuliert21Mit den 2000 Studierenden, die 2012 berufsbegleitend ander HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich studierten, hatdie Fachhochschule eine magische Marke überschritten.Diese Tatsache macht deutlich, dass die HWZ mit ihrerStrategie, Bildung und Berufstätigkeit optimal zu vereinen,voll im Trend liegt. Und das seit mehr als 27 Jahren.Die HWZ hat sich auf diesem Erfolg jedoch nicht ausgeruht,sondern ihre Positionierung weiter gefestigt, will siedoch auch in Zukunft DIE berufsbegleitende Hochschuleim Bereich Wirtschaft in der <strong>Schweiz</strong> bleiben. Dabei setztsie in erster Linie auf qualitatives Wachstum. Zudem hatdie HWZ ihr Weiterbildungsangebot im Bereich BusinessCommunications durch die Übernahme von vier SPRI-Zertifikatslehrgängen deutlich erweitert. Neu entwickeltwurden ausserdem der CAS Compensation & BenefitsManagement sowie der CAS Cross Border Wealth Management.Gleichzeitig will die HWZ auch durch die Vertiefungihrer Kompetenzfelder weiter wachsen. Das Thema«Entrepreneurship», welches bereits in mehreren Studiengängenfest verankert ist, wurde durch die Errichtungeiner entsprechenden Fachstelle zusätzlich vertieft. Undschliesslich hat sich die HWZ hinsichtlich ihrer Leistungenund Prozesse weiterentwickelt: Mit der erfolgreichenUmsetzung von drei internen Verbesserungsprojektenhat sie die erste Stufe («Committed to Excellence») aufdem EFQM-Weg zur Exzellenz in der Prozessgestaltungerreicht.Renommierte Referenten zu GastEin Höhepunkt <strong>des</strong> Studienjahres war einmal mehr dieRingvorlesung. Über 1000 Studierende, Mitglieder derAlumni, Dozierende, Mitarbeitende sowie geladene Gästefeierten in der Maag Event Hall eine rauschende Party,nachdem der CEO der <strong>Schweiz</strong>erisch-AmerikanischenHandelskammer, Martin Naville, über das aktuelle Thema«<strong>Schweiz</strong> und USA: Partner oder Feinde?» referiert hatte.Spannende Diskussionsrunden erlebten die Teilnehmendender beiden HWZ-Arenen: im Mai zu «Management 2.0– The Social CEO?» und im November zur «Manager-Generation3.0». International geschätzte Referenten wie Dr.Tomáš Sedláček, Charles Pictet, Dr. Rudolf Strahm sowieBischof Justin Welby traten am internationalen Finanzethik-Kongressim Oktober auf, der dank der HWZ zumersten Mal in der <strong>Schweiz</strong> stattfand.Veränderungen im VerwaltungsratNach einer langjährigen personellen Beständigkeit imVerwaltungsrat kam es im vergangenen Jahr zu dreiWechseln: Im Dezember wählte die GeneralversammlungProf. Dr. Daniel Jositsch zum neuen Verwaltungsratspräsidenten,nachdem Urs Marti zum Präsidenten der StadtChur gewählt worden und von seinem HWZ-Mandatzurückgetreten war. Bereits im Frühling ersetzten Dr.IreneKaufmann-Brändli und Matthias Rüegg die bisherigenVerwaltungsräte Dr. Marie-Antoine Kämpfen und Prof. Dr.Bedi Büktas, der im Februar verstarb. Mit dem erneuertenAufsichtsorgan und dem eingespielten und motiviertenTeam ist die HWZ optimal für eine erfolgreiche Zukunftaufgestellt.Jacques F.Bischoff, RektorHWZ Hochschulefür WirtschaftZürichWichtige Ereignisse24. Mai HWZ-Arena «Management 2.0 – The Social CEO?»13. Juli HWZ-Ringvorlesung mit Martin Naville25./26. Oktober Finethikon: 3. Internationaler Finanzethik-Kongress29. November HWZ-Arena «Manager-Generation 3.0»


<strong>KV</strong> Bildungsgruppe22Die <strong>KV</strong> Bildungsgruppe <strong>Schweiz</strong> auf ExpansionskursPeter Häfliger,Präsident <strong>KV</strong>BildungsgruppeDie <strong>KV</strong> Bildungsgruppe <strong>Schweiz</strong> ist 2012 bezüglichStandorten, Angebotsportfolio und Partnerschaftendeutlich gewachsen. Zudem wurden Entscheide gefällt,die für die Zukunft wegweisend sind.Der Bildungsraum Bern wird mit dem Beitritt der WirtschaftsschuleThun (Eintritt per 1. Oktober 2012) nochbreiter abgestützt. Zudem wurden im Laufe der zweitenJahreshälfte mit weiteren Schulen Aufnahmegesprächegeführt. Mit der Sektion SEC Lausanne sind ebenfallsGespräche im Gang.Die auf der Informations- und Buchungsplattformwww.kvbildung.ch abgebildeten Lehrgänge haben aufüber 120 zugenommen, was auf innovative Standorteund auf die Teilintegration <strong>des</strong> <strong>Schweiz</strong>erischen PublicRelations Institutes SPRI zurückzuführen ist.und an den Standorten Bern, Samedan und Zürich weitergeführt.Im Herbst wurde zudem das SPRI Lausannein die Sektion SEC Lausanne integriert. 2013 sollen dieLehrgänge und PR-Seminare an weiteren Standortenangeboten, die internen Prozesse optimiert und dieMarke SPRI gestärkt werden.Grundbildung: Lancierung neues Lehrmittel W&GIn Kooperation mit dem Verlag S<strong>KV</strong> wurde das neueLehrmittel W&G (Wirtschaft und Gesellschaft) voneinem engagierten Projektteam unserer Gruppe erarbeitet.Nach vorübergehenden Diskussionen auch aufpolitischer Ebene wird das Lehrmittel nun von einerVielzahl von Fachschaften an kaufmännischen Berufsfachschuleneingesetzt. Die weiteren Semesterbän<strong>des</strong>ind in Arbeit.Peter Rüegger,Geschäftsführer<strong>KV</strong> BildungsgruppePartnerschaftenDie Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungsverbandder Versicherungswirtschaft (VBV) wurde weiterentwickelt.Im September 2012 startete bereits die 3. GenerationVersicherungsassistenten/in VBV mit einer Klassein Basel und zwei Klassen in Zürich. Die seit Sommerbestehenden Kontakte mit der Raiffeisen <strong>Schweiz</strong>Genossenschaft konnten Ende Jahr zu einer umfangreichenBildungspartnerschaft geführt werden. Und auchdie Mitarbeitenden der Hotel & Gastro Union profitierenneu von der Zusammenarbeit mit unserer Gruppe.Im Frühsommer wurde bekannt, dass das <strong>Schweiz</strong>erischePublic Relations Institute SPRI seine Geschäftstätigkeiteinstellt. Die Lehrgänge der höheren Berufsbildungwurden durch unsere Gruppe kurzfristig übernommenWichtige Ereignisse15. März Aussprache mit der IG «Freie Lehrmittelwahl» im Bun<strong>des</strong>haus17. März Präsentation <strong>des</strong> neuen Lehrmittels an der Fachtagung W&G in Biel1. Juli Teilübernahme <strong>des</strong> SPRI (berufsorientierte Lehrgänge und Seminare)1. Oktober Im Bildungsraum Bern tritt die Wirtschaftsschule Thun der Gruppe bei5. Dezember Letter of Intent für Partnerschaft mit der Raiffeisen <strong>Schweiz</strong> Genossenschaft


Ehrenmitglieder <strong>des</strong> <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> | Membres d‘honneur de la SEC Suisse23Belloni Giordano, LuganoBieri Marlyse, ZürichBösch Hanspeter, ZürichBrauchli Gabriela, WinterthurBreitschmid Paul, KanderstegBurkard Werner, ZugCalame Charles, ThunClass Dr. Edi, Hausen a. AlbisComte Laurent, La Chaux-de-FondsDönz Rico, MaienfeldErnst Rolf, HorgenEtter Rudolf, KirchlindachFantini Romano, SigirinoFehr Mario, ZürichFreymond Christian, ChâtonnayeFrey-Volkmer Hans, EttingenGambirasio Franziska, RiehenGlättli-Huldi Max, BaselGötz Prof. Hugo E., HüttwilenGraves Pamela, WinterthurGrollmann Adolf, OberuzwilHari Erika, FlaachHuber Herbert, TennwilHui Ernst, NeuhausenJoos Walter, KriensJung Willy, GossauKälin Josef, ContraLienert-Röthlisberger Brigitta, LuzernLottenbach Hans, ErnenLovis Germain, LucelleLutz Rolf, KlingnauMarro Georges, SaillonMarthaler Eduard, IttigenMarti Urs, ChurMeile René, ZürichMeister Rudolf, DinoMelliger Ernst, DübendorfMüller Kurt, GachnangOberholzer Ueli, ZürichOgay Jean-Jacques, BaselPiller Charles, MartignyPortmann Dominik, KriensPrimo Dario, BarbengoPython Luc, Villars-sur-GlâneRandegger Sylvia, SchaffhausenRyffel Hans, KriensSchaffner-Bussinger Yvonne, SissachSchmid Heinz, NeuhausenSchumacher Elsbeth, WollerauSignorell Dr. Peider, StäfaSigrist Ernst, GränichenSpühler Armin, GenèveSteiner Kurt, WinterthurStrüby Jean-Jacques, SchwyzTanner Fabio, WorblaufenThiriet Georges, BaselThonney Georges, CrissierVonlanthen Peter, OberengstringenWeber Monika, ZürichWeber-Wechsler Ernst, TherwilWildermuth Emil, OberhasliWismer Hanni, FrauenfeldImpressum<strong>Kaufmännischer</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Schweiz</strong>Postfach 1853, 8027 ZürichTelefon 044 283 45 45info@kvschweiz.chwww.kvschweiz.chKoordination: Ingo Boltshauser,Andrea StoopRedaktionelle Bearbeitung:Redaktion ContextÜbersetzungen: Maria Borel, FabioRuckstuhlDruck: gdz AG, Zürich


<strong>Kaufmännischer</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Schweiz</strong><strong>Société</strong> <strong>suisse</strong> <strong>des</strong> employés de commerceSocietà svizzera degli impiegati del commerciowww.kvschweiz.chwww.sec<strong>suisse</strong>.chZentralsekretariat – <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong>Hans-Huber-Strasse 4, Postfach 18538027 ZürichTelefon 044 283 45 45, Fax 044 283 45 65info@kvschweiz.chSecrétariat romand – SEC SuisseRue Saint-Honoré 3, case postale 30722001 NeuchâtelTéléphone 032 721 21 37, Fax 032 721 21 38info@sec<strong>suisse</strong>.chForm-Nr. 33010 | 04.2013 | 800 Ex.www.sicticino.chSegretariato – SIC TicinoVia Vallone 27, casella postale 3026500 BellinzonaTelefono 091 821 01 01, Fax 091 821 01 09info@sicticino.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!