01.12.2012 Aufrufe

Konzeption und Implementierung eines ...

Konzeption und Implementierung eines ...

Konzeption und Implementierung eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Erarbeitung des Bewertungsmodells<br />

Kriterien sollen durch die gleichberechtigte, gemeinsame Einschätzung einseitige<br />

Entscheidungen vermieden werden 78 .<br />

Die Nutzwertanalyse ordnet verschiedenen Alternativen (hier: Bezugsquellen) einen<br />

Nutzwert zu. Dieser entsteht durch die Bewertung der Subkriterien an „[…] den Prä-<br />

ferenzen des Entscheidungsträgers bezüglich <strong>eines</strong> multidimensionalen Zielsys-<br />

tems“ 79 . Die Aggregierung der Nutzwerte der Kriterien kann z. B. unter Nutzung <strong>eines</strong><br />

Scoring-Models stattfinden. Problematisch bei allen Modellen, die den Nutzen in die<br />

Berechung einbeziehen, ist die Quantifizierung desselben.<br />

Unter der Geldwertmethode wird ein Verfahren verstanden, a priori festgelegte er-<br />

wünschte <strong>und</strong> unerwünschte Funktionen in einem Angebot durch positive respektive<br />

negative Geldwerte auszudrücken. Die Summe dieser Werte wird anschließend dem<br />

jeweiligen Angebotspreis gegenübergestellt 80 .<br />

5.2.3.5. Innovative Ansätze zur Lieferantenbewertung<br />

Die jüngeren Bewertungsverfahren (Fuzzy Logic Ansatz, Ratingmatrix u. a.) sollen<br />

vor allem Schwächen der klassischen Verfahren ausgleichen <strong>und</strong> eine ganzheitliche<br />

Systematik zur Bewertung von Lieferantenbeziehungen zur Verfügung stellen 81 . Als<br />

bekanntestes Verfahren ist die Balanced Scorecard, ursprünglich als Instrument für<br />

die umfassende Unternehmenssteuerung eingeführt, zu nennen. Diese schlägt spe-<br />

ziell auf die Bewertung von Lieferbeziehungen angepasste Perspektiven vor (Er-<br />

folgsperspektive, Beziehungsperspektive, Transaktionsperspektive, Verhaltensper-<br />

spektive), innerhalb derer unternehmensspezifische Ziele <strong>und</strong> Messgrößen zur Ü-<br />

berprüfung der Zielerreichung 82 definiert werden. Zwischen den einzelnen Bewer-<br />

tungskategorien <strong>und</strong> -kriterien aller Perspektiven werden Ursache-<br />

78 Vgl. [JANK08], S. 123<br />

79 ebd., S. 125<br />

80 Vgl. [GLAN94], S. 49f<br />

81 Vgl. [MUES07], S. 90<br />

82 Vgl. ebd., S. 91<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!