01.12.2012 Aufrufe

Konzeption und Implementierung eines ...

Konzeption und Implementierung eines ...

Konzeption und Implementierung eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Erarbeitung des Bewertungsmodells<br />

• die Preisstrukturanalyse (Preise auf Kosten- <strong>und</strong> Gewinnbestandteile untersucht),<br />

• die Preisbeobachtung (Preis im Zeitablauf) <strong>und</strong><br />

• der Preisvergleich (Preise verschiedener Lieferanten bzw. Qualitäten).<br />

Bei der Kosten-Entscheidungsanalyse stehen die Kosten, die in Verbindung mit der<br />

Lieferung des Beschaffungsobjektes auftreten, im Vordergr<strong>und</strong> der Bewertung. Diese<br />

schließen neben den Kosten für die Lieferung selbst noch die Kosten für Qualität (z.<br />

B. Wareneingangskontrollen) oder auch Serviceleistungen ein. Diese Kosten werden<br />

bei der Cost-Ratio-Method ins Verhältnis zum gesamten Einkaufsvolumen gesetzt<br />

<strong>und</strong> der Einstandspreis anschließend um diesen Prozentsatz erhöht, um verschiede-<br />

ne Lieferanten miteinander vergleichen zu können 56 . Beim Total Cost Supplier Selec-<br />

tion Model werden auf diesen Wert in Kosten bewertete Risiken, wie die finanzielle<br />

Situation, addiert <strong>und</strong> positive Effekte (z. B. Just-in-time-Lieferfähigkeit) abgezogen 57 .<br />

Damit wird das ursprünglich quantifizierte Kriterium durch Ermessensentscheidungen<br />

qualifiziert.<br />

Ein weiteres klassisches Verfahren ist die lineare Optimierung als Optimierungsver-<br />

fahren. Dabei wird das vom Beschaffer mit der höchsten Priorität definierte Kriterium<br />

innerhalb der Zielhierarchie in einer Zielfunktion dargestellt <strong>und</strong> die restlichen Be-<br />

reichsziele als Nebenbedingungen formuliert 58 .<br />

Als letztes klassisch quantitatives Verfahren wird das Kennzahlenverfahren vorge-<br />

schlagen. „Kennzahlen sind quantitative Daten, die das Management über alle zah-<br />

lenmäßig erfassbaren, betriebswirtschaftlichen Sachverhalte in präziser <strong>und</strong> konzent-<br />

rierter Weise informieren sollen.“ 59 Kennzahlen existieren in vielen Unternehmensbe-<br />

reichen <strong>und</strong> werden unabhängig von der Lieferantenbewertung erfasst. Speziell für<br />

diesen Zweck generierte Kennzahlen finden sich bspw. im Bereich Logistik mit der<br />

Kennzahl Liefertreue oder im Bereich Qualität mit der Kennzahl PPM-Rate. Die Be-<br />

56 Vgl. [JANK08], S. 107<br />

57 Vgl. ebd., S. 107f<br />

58 vgl. ebd., S. 108<br />

59 ebd., S. 109<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!