01.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch 2012/2013 Bachelor of Science EHSM in Sports

Modulhandbuch 2012/2013 Bachelor of Science EHSM in Sports

Modulhandbuch 2012/2013 Bachelor of Science EHSM in Sports

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen Code: BSc 1.1<br />

Kurs Atelier Kondition Code: BSc 1.1.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Kurath, Monika monika.kurath@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 6 KP<br />

Workload (Std.) 180 Gesamtaufwand 108 Kontaktstudium 72 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel HS: Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 13 FS: Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• verfügen über e<strong>in</strong>e ausgeprägte Ganzkörperspannung und -stabilität, <strong>in</strong>sbesondere Rumpfstabilität.<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, diverse Übungen mit der Langhantel korrekt auszuführen.<br />

• kennen die verschiedenen Arten von Schnelligkeit und entsprechende Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsformen.<br />

• verfügen über e<strong>in</strong>e gut entwickelte Beweglichkeit.<br />

• verfügen über e<strong>in</strong>e gut entwickelte Ausdauerleistungsfähigkeit.<br />

• erfahren die Wirkung e<strong>in</strong>es zielgerichteten sportlichen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprozesses am eigenen Körper.<br />

• Methoden und Übungsformen zur Verbesserung der Ganzkörperspannung und -stabilität,<br />

<strong>in</strong>sbesondere Rumpfstabilität.<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsübungen mit der Langhantel.<br />

• Ziele, Methoden und Inhalte des Krafttra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs.<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsformen zu den verschiedenen Arten von Schnelligkeit.<br />

• Methoden und Übungsformen zur Optimierung der Beweglichkeit.<br />

• Weitere Ansätze zur Beweglichkeitsoptimierung (z. B. Shiatsu, Yoga).<br />

• Ziele, Methoden und Inhalte des Ausdauertra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs.<br />

Lehr-/Lernmethoden Plenum- / Gruppenunterricht, Gruppen- / Partner- / E<strong>in</strong>zelarbeit, Workshops<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel e<strong>in</strong>halten. Lernnachweise erledigen (erfüllt/nicht erfüllt).<br />

Kompetenznachweis HS: Praktische Prüfungen im/Ende Semester.<br />

• Beweglichkeitstest, 30-m-Spr<strong>in</strong>t fliegend, Rumpfkrafttest, Test Oberkörperkraft, Test Fusskraft.<br />

FS: Praktische Prüfung Mitte Semester.<br />

• Kernbewegungen aus dem Turnen.<br />

FS: Praktische Prüfungen im/Ende Semester.<br />

• Wiederholung e<strong>in</strong>er zu bestimmenden Teilprüfung aus dem HS.<br />

• Demonstration von Langhantelübungen, Crosslauf.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Hegner, J. (2006). Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g fundiert erklärt – Handbuch der Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.<br />

• Weber, A., & Hunziker, R. (2009). J+S Broschüre Physis – Praktische Beispiele. Maggl<strong>in</strong>gen: <strong>EHSM</strong>.<br />

• Zawieja, M. (2008). Leistungsreserve Langhanteltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. Münster: Philippka Sportverlag.<br />

• Unterlagen Dozent<strong>in</strong>.<br />

Bemerkungen Beg<strong>in</strong>n nur im Herbstsemester möglich.<br />

12 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!