01.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch 2012/2013 Bachelor of Science EHSM in Sports

Modulhandbuch 2012/2013 Bachelor of Science EHSM in Sports

Modulhandbuch 2012/2013 Bachelor of Science EHSM in Sports

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachspezifische Inhalte für Modul Ausserschulische Bereiche Code: BSc 2.7<br />

Kurs Sport im Kontext Freizeit und Geme<strong>in</strong>de Code: BSc 2.7.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Rohrer, Matthias matthias.rohrer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• kennen die berufsspezifischen Eigenheiten und erwerben das dazugehörige Wissen und Können<br />

<strong>in</strong> den jeweiligen ausserschulischen Bereichen.<br />

• verstehen die Zusammenhänge zwischen Zielgruppen und deren Motivationen.<br />

• verstehen die Hauptpunkte der Erlebnis- und Angebots<strong>in</strong>szenierung und können diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen<br />

Beispielen anwenden.<br />

• Verstehen die H<strong>in</strong>tergründe der Koord<strong>in</strong>ation von Angeboten.<br />

• Zielgruppen und deren Motivationen.<br />

• Inszenierung von Angeboten und Erlebnissen.<br />

• Sportpolitik und Sportförderung.<br />

• Koord<strong>in</strong>ation von (Sport-)Angeboten.<br />

• Geme<strong>in</strong>demodell, Netzwerkmanagement und LBS-Prozess.<br />

• Vertiefung von für den ASB relevanten Praxisfeldern.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesung, Gruppen- / Partner / E<strong>in</strong>zelarbeiten, Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Ausgewählte Fachliteratur <strong>in</strong>kl. BASPO-Publikationen und Unterlagen des Fachbereiches werden<br />

zu Kursbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

108 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!