01.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch 2012/2013 Bachelor of Science EHSM in Sports

Modulhandbuch 2012/2013 Bachelor of Science EHSM in Sports

Modulhandbuch 2012/2013 Bachelor of Science EHSM in Sports

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

<strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong><br />

BASPO<br />

2532 Maggl<strong>in</strong>gen Bundesamt für Sport BASPO


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurz<strong>in</strong>formationen zum Studiengang 3<br />

Austrittskompetenzen 5<br />

Anforderungen an die Studierenden 6<br />

Modulübersicht 7<br />

Modul Grundstudium 11<br />

1.1 Thematische E<strong>in</strong>heit Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen 11<br />

1.1.1 Atelier Kondition 12<br />

1.1.2 Atelier Koord<strong>in</strong>ation 13<br />

1.1.3 Atelier Spielverhalten 14<br />

1.1.4 Atelier Regeneration 15<br />

1.2 Thematische E<strong>in</strong>heit Sportpraxis 16<br />

1.2.1 Sportartenatelier 1 17<br />

1.2.2 Sportartenatelier 2 19<br />

1.3 Thematische E<strong>in</strong>heit Transversale Kompetenzen 21<br />

1.3.1 E<strong>in</strong>führungswoche 22<br />

1.3.2 Projektmanagement und Studienplanung 23<br />

1.3.3 Outdoorwoche Sommer 24<br />

1.4 Thematische E<strong>in</strong>heit Sportwissenschaftliche<br />

Grundlagen 25<br />

1.4.1 Anatomie 26<br />

1.4.2 Funktionelle Anatomie 27<br />

1.4.3 Sportbiologie, -physiologie 28<br />

1.4.4 Apprentissage et contrôle moteur 1 29<br />

1.4.5 Biomechanik 30<br />

1.4.6 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 1 31<br />

1.4.7 Psychologie 32<br />

1.4.8 Sportpädagogik 1 33<br />

1.5 Thematische E<strong>in</strong>heit Wissenschaftliches Arbeiten 34<br />

1.5.1 Informatik 1 35<br />

1.5.2 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s wissenschaftliche Arbeiten 36<br />

1.5.3 Statistik 1 37<br />

Module im Fachstudium 38<br />

2.2 Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung 38<br />

2.2.1 Basketball 40<br />

2.2.2 Fussball (<strong>in</strong>kl. Futsal) 41<br />

2.2.3 Handball 42<br />

2.2.4 Unihockey 43<br />

2.2.5 Volleyball (<strong>in</strong>kl. Beachvolley) 44<br />

2.2.6 Badm<strong>in</strong>ton 45<br />

2.2.7 Tischtennis 46<br />

2.2.8 Danse 47<br />

2.2.9 Expression 48<br />

2.2.10 Geräteturnen 49<br />

2.2.11 Schwimmsport 50<br />

2.2.12 Leichtathletik 51<br />

2.2.13 Musik und Bewegung 52<br />

2.2.14 Trampol<strong>in</strong>/Wasserspr<strong>in</strong>gen 53<br />

2.2.15 Eissport 54<br />

2.2.16 Outdoor W<strong>in</strong>ter 55<br />

2.2.17 Segeln 57<br />

2.2.18 W<strong>in</strong>dsurfen 58<br />

2.2.19 Ski alp<strong>in</strong> 59<br />

2.2.20 Skilanglauf 60<br />

2.2.21 Snowboard 61<br />

2.2.22 Tennis 62<br />

2.2.23 Kampfsport 63<br />

2.2.24 Spannung/Entspannung (Judo-Shiatsu) 64<br />

2.2.26 Kanu Wildwasser 65<br />

2.2.27 W<strong>in</strong>dwasser – Segeln, W<strong>in</strong>dsurfen 66<br />

2.2.29 Rückenschule 68<br />

2.2.30 Klettern Naturhighlights 69<br />

2.2.31 Rudern/Segeln 70<br />

2.2.32 Group Fitness 72<br />

2.2.33 W<strong>in</strong>dsurfen classic 74<br />

2.2.34 W<strong>in</strong>dsurfen basic 75<br />

2.2.35 Segeln basic 76<br />

2.2.36 Segeln basic Yacht 77<br />

2.2.38 Mounta<strong>in</strong>bike 78<br />

2.2.39 Felsklettern 79<br />

2.2.40 Mounta<strong>in</strong>bike im ausserschulischen Bereich 80<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 1


2.3 Modul Transversale Kompetenzen 82<br />

2.3.1 Sport und Umfeld 83<br />

2.3.2 Grundlagen Betriebswirtschaftslehre 84<br />

2.3.3 Praxiserfahrung 85<br />

2.4 Modul Sportwissenschaft Vertiefung 86<br />

2.4.1 Apprentissage et contrôle moteur 2 87<br />

2.4.2 Apprentissage et contrôle moteur 88<br />

2.4.3 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 2 89<br />

2.4.4 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 90<br />

2.4.5 Sportmediz<strong>in</strong> 91<br />

2.4.6 Bewegung, Sport und Gesundheit 92<br />

2.4.7 Bewegung, Sport und Gesundheit 93<br />

2.4.9 Grundlagen (Sport-)Management 94<br />

2.4.10 Grundlagen F<strong>in</strong>anz- und Rechnungswesen 95<br />

2.4.11 Start-up e<strong>in</strong>es Sportunternehmens 96<br />

2.4.12 SOMIT 97<br />

2.4.13 Sporternährung 98<br />

2.5 Modul Wissenschaftliches Arbeiten 99<br />

2.5.1 Informatik 2 100<br />

2.5.2 Englisch 101<br />

2.5.3 Statistik 2 102<br />

2.5.5 Wissenschaftliches Schreiben 103<br />

2.5.6 Sportwissenschaftliche Methoden 104<br />

2.6 Modul <strong>Bachelor</strong>arbeit 105<br />

2.6.1 <strong>Bachelor</strong>arbeit <strong>in</strong>kl. Forschungssem<strong>in</strong>ar 106<br />

2.7 Modul Ausserschulische Bereiche 107<br />

2.7.1 Sport im Kontext Freizeit und Geme<strong>in</strong>de 108<br />

2.7.2 Sport im Kontext Freizeit und Geme<strong>in</strong>de 109<br />

2.7.3 Wettkampfsport 110<br />

2.7.4 Wettkampfsport 111<br />

2.7.5 Sport im sozialen Kontext – APA 112<br />

2.7.6 Sport im sozialen Kontext – APA 113<br />

2.7.8 Medienwerkstatt 114<br />

2.7.9 Angewandte Methoden 115<br />

2.7.20 Praxiserfahrung 116<br />

2 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)<br />

2.8 Modul Erziehungswissenschaft 117<br />

2.8.2 Sportpädagogik 2 118<br />

2.8.3 Sozialgeschichte des <strong>Sports</strong> 119<br />

2.8.5 Sportpsychologie 120<br />

2.8.6 Anthropologische Grundlagen 121<br />

2.8.8 Allgeme<strong>in</strong>e Didaktik 122<br />

2.8.9 Sportdidaktik 123<br />

2.8.10 Didaktik-Vertiefungskurs: Mediendidaktik 124<br />

2.8.11 Kommunikation 125<br />

2.8.12 Lernen an Berufsfachschulen 126<br />

2.8.13 Didaktik-Vertiefungskurs: Pr<strong>of</strong>essionstheorien 127<br />

2.8.14 Berufsbildungssystematik 128<br />

2.8.15 Sportunterricht an der Berufsfachschule 129<br />

2.8.17 Praxiserfahrung 130<br />

2.8.18 Eignungspraktikum Sport Berufsfachschule 131<br />

Informationen 132<br />

Organisation/Kontakte 133<br />

Prüfungsplan Grundstudium 134<br />

Prüfungsplan Fachstudium 135


Kurz<strong>in</strong>formationen zum Studiengang<br />

Ziel des Studiums<br />

Der Studiengang <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> vermittelt<br />

e<strong>in</strong>e umfassende und solide Grundausbildung <strong>in</strong> den<br />

Bereichen<br />

• Biologische Grundlagen des <strong>Sports</strong><br />

• Sozial- und Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des<br />

<strong>Sports</strong><br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- und Bewegungswissenschaftliche Grundlagen<br />

des <strong>Sports</strong><br />

• Methodologische Grundlagen der Sportwissenschaft<br />

• Sportpraxis<br />

Insbesondere ermöglicht er den Berufse<strong>in</strong>stieg als Fachlehrperson<br />

Sport <strong>in</strong> ausserschulischen Bereichen und eröffnet die<br />

Möglichkeit zu e<strong>in</strong>em weiterführenden Studium.<br />

Gliederung und Aufbau des Studiums<br />

Das <strong>Bachelor</strong>studium Sport umfasst 180 ECTS-Kreditpunkte<br />

(KP). Es setzt sich aus dem Grundstudium und dem Fachstudium<br />

zusammen.<br />

Das Grundstudium umfasst 60 KP und ist e<strong>in</strong> Modul.<br />

Es gliedert sich <strong>in</strong> thematische E<strong>in</strong>heiten, die aus Kursen<br />

zusammengesetzt s<strong>in</strong>d. Alle Kurse im Grundstudium s<strong>in</strong>d<br />

obligatorisch.<br />

Das Fachstudium umfasst 120 KP und gliedert sich <strong>in</strong> Module,<br />

die aus Kursen zusammengesetzt s<strong>in</strong>d. Im Fachstudium<br />

werden obligatorische sowie Wahlpflichtkurse angeboten.<br />

Neben ausgewählten Kursen s<strong>in</strong>d primär die Kurse im Modul<br />

Erziehungswissenschaft Pflicht. Die Angaben betreffend<br />

«obligatorische Kurse» oder «Wahlpflichtkurse» s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den<br />

jeweiligen Kursplanungen zu f<strong>in</strong>den.<br />

Pr<strong>of</strong>ilbildende Inhalte: Die Wahlkredite im Fachstudium<br />

erlauben es, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Studienausrichtung e<strong>in</strong>zuschlagen.<br />

Diese KP können <strong>in</strong> den Modulen 2.3 Transversale<br />

Kompetenzen, 2.4 Sportwissenschaftliche Vertiefung, 2.5<br />

Wissenschaftliches Arbeiten, 2.7 Ausserschulische Bereiche<br />

gewählt werden.<br />

Berufsbild<br />

Fachlehrpersonen Sport im ausserschulischen Bereich f<strong>in</strong>den u. a. bei<br />

Sportvere<strong>in</strong>en und Sportfachverbänden, Sportämtern, grösseren Betrieben,<br />

bei kommunalen E<strong>in</strong>richtungen, bei kommerziellen Freizeit- und<br />

Fitnesscentern, <strong>in</strong> Präventions- und Rehabilitationse<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong> der<br />

Tourismusbranche, <strong>in</strong> Privatschulen, bei privaten Sportanbietern u. ä.<br />

ihren E<strong>in</strong>satzbereich. Fachlehrpersonen Sport können <strong>in</strong> diesen Berufsfeldern<br />

auch als Selbstständige tätig werden.<br />

Anforderungen für e<strong>in</strong>e Lehrtätigkeit im Berufsfeld Schule gemäss den<br />

Richtl<strong>in</strong>ien der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren<br />

(EDK):<br />

• Primarstufe: Lehrbefähigung für Primarstufe (<strong>Bachelor</strong> PH, Mehrfächerqualifikation)<br />

• Sekundarstufe I: Lehrbefähigung für Sekundarstufe I (Master PH,<br />

Mehrfächerqualifikation)<br />

• Sekundarstufe II<br />

– Berufsfachschule: BSc + Zusatzqualifikation Lehrbefähigung BFS<br />

– Maturitätsschulen: BSc + MSc UNI + Zusatzqualifikation Lehrdiplom<br />

Sekundarstufe 2. Grundsätzlich kann beim Lehrdiplom für Maturitätsschulen<br />

zwischen Mono- und Zweifächerdiplom gewählt werden.<br />

Mit Blick auf das Berufsfeld Schule empfehlen wir das Zweifächerdiplom.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen<br />

Sportpraxis: Ateliers<br />

Transversale<br />

Kompetenzen<br />

Sportwissenschaft<br />

Wissenschaftliches<br />

Arbeiten<br />

Grundstudium<br />

mit 60 Kredits<br />

(1./2. Semester)<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

<strong>in</strong> Sportarten<br />

Transversale Kompetenzen<br />

Ausserschulische Bereiche<br />

Sportwissenschaftliche Vertiefung<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

<strong>Bachelor</strong> Arbeit<br />

Fachstudium<br />

mit m<strong>in</strong>d. 120 Kredits<br />

(3.–6. Semester)<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 3<br />

Wahlkredite


Das Grundstudium<br />

Ziel<br />

Im Grundstudium werden die Grundlagen für das Fachstudium<br />

angeeignet.<br />

Ziel ist es:<br />

• Das persönliche Wissen und Können umfassend zu entwickeln.<br />

• Das Verständnis für den Theorie – Praxis-Bezug zu schärfen.<br />

• Das (Selbst-) Reflexionsvermögen zu fördern.<br />

• Das «Studieren» zu lernen.<br />

Aufbau<br />

Das Grundstudium (60 KP) setzt sich aus sportpraktischen<br />

und sporttheoretischen Pflichtkursen zusammen.<br />

Sportpraktische Kurse s<strong>in</strong>d die thematischen E<strong>in</strong>heiten 1.1<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen und 1.2 Sportpraxis:<br />

• In den Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen stehen die Studierenden<br />

mit ihren physischen und psychischen Kompetenzen im<br />

Zentrum. Die eigenen physischen Grundlagen werden<br />

systema-tisch tra<strong>in</strong>iert, um umfassende sportmotorische<br />

Bewegungsgrundlagen für das Fachstudium zu schaffen.<br />

Der Theorie – Praxis-Bezug wird explizit gefördert.<br />

• In der Sportpraxis erhalten die Studierenden e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>blick und E<strong>in</strong>druck <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e umfangreiche Sportartenpalette.<br />

Sie erleben verschiedene Sportarten und lernen<br />

deren Besonderheiten kennen.<br />

Sporttheoretische Kurse s<strong>in</strong>d die thematischen E<strong>in</strong>heiten<br />

1.3 Transversale Kompetenzen, 1.4 Sportwissenschaftliche<br />

Grundlagen und 1.5 Wissenschaftliches Arbeiten:<br />

• Sportwissenschaftliche Grundlagen beleuchten das<br />

Phänomen Sport aus verschiedenen Perspektiven.<br />

• Wissenschaftliches Arbeiten fördert die wissenschaftliche<br />

Arbeits- und Denkweise.<br />

• Transversale Kompetenzen fokussieren die Weiterentwicklung<br />

von übergreifenden Kompetenzen.<br />

Das Fachstudium<br />

Ziel<br />

Das Fachstudium baut auf dem Grundstudium auf. Wissen<br />

und Können werden vertieft. Die Studierenden erarbeiten<br />

sich e<strong>in</strong> eigenes Pr<strong>of</strong>il.<br />

Ziel ist es:<br />

• Sport- und erziehungswissenschaftliche Grundlagen zu<br />

erwerben und zu festigen.<br />

• Sportartenspezifisches praktisches, theoretisches und<br />

methodisch-didaktisches Wissen und Können anzueignen.<br />

• Pr<strong>of</strong>ilbildende Inhalte h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er ausserschulischen<br />

Berufstätigkeit oder e<strong>in</strong>em konsekutivem Master-<br />

Studium zu erarbeiten.<br />

• Wissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen zu entwickeln<br />

und anzuwenden.<br />

Aufbau<br />

Das Fachstudium (120 KP) setzt sich aus obligatorischen und<br />

Wahlpflichtkursen zusammen.<br />

Pr<strong>of</strong>ilbildende Inhalte: Durch Wahlpflichtkurse sowohl im<br />

sportpraktischen als auch im sportwissenschaftlichen Teil<br />

des Fachstudiums und die freie Gestaltung der Wahlkredite<br />

können sich Studierende zusätzlich e<strong>in</strong> vertieftes, persönliches<br />

Fachpr<strong>of</strong>il aneignen.<br />

Die Verteilung ist folgende:<br />

• Modul 2.2: m<strong>in</strong>d. 26 KP (von ca. 80 KP)<br />

• Modul 2.3: m<strong>in</strong>d. 4 KP (von 7 KP, davon def<strong>in</strong>ierte 4 KP<br />

obligatorisch)<br />

• Modul 2.4: m<strong>in</strong>d. 10 KP (von 32 KP)<br />

• Modul 2.5: m<strong>in</strong>d. 4 (von 10 KP, davon def<strong>in</strong>ierte 4 KP<br />

obligatorisch)<br />

• Modul 2.6: 10 KP (von 10 KP/obligatorische <strong>Bachelor</strong>arbeit)<br />

• Modul 2.7: m<strong>in</strong>d. 6 KP (von 22 KP)<br />

• Modul 2.8: 38 KP (von 38 KP/alles obligatorisch)<br />

• Wahlkredite: m<strong>in</strong>d. 22 KP <strong>in</strong> den Modulen 2.3, 2.4, 2.5<br />

und 2.7<br />

Das <strong>Bachelor</strong>studium Sport wird mit periodischen Prüfungen<br />

und e<strong>in</strong>er <strong>Bachelor</strong>arbeit abgeschlossen.<br />

Jahresstruktur<br />

Siehe Akademischer Kalender: http://www.baspo.adm<strong>in</strong>.ch/<br />

<strong>in</strong>ternet/baspo/de/home/ehsm/lehre/akademischerkalender.<br />

html<br />

4 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Austrittskompetenzen 1<br />

Der <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> befähigt die Studierenden<br />

für die ausserschulische (Lehr-)Tätigkeit im Bereich<br />

Sport und qualifiziert die Absolvent<strong>in</strong>nen und Absolventen<br />

für das Masterstudium. Umfassende sportpraktische und<br />

-theoretische Ausbildungs<strong>in</strong>halte zeichnen das Studium aus.<br />

Die Verb<strong>in</strong>dung von Können und Wissen zu e<strong>in</strong>em umfassenden<br />

Sportverständnis steht im Zentrum. Absolvierende<br />

des <strong>Bachelor</strong>studiengangs verfügen über die folgenden Austrittskompetenzen:<br />

• Die Absolvent<strong>in</strong>nen und Absolventen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage,<br />

Handlungsempfehlungen aus wissenschaftlichen Lehrbüchern<br />

bzw. aus aktuellen sportwissenschaftlichen<br />

Debatten sowie sportpraktischen Expertisen umzusetzen.<br />

• Die Absolvent<strong>in</strong>nen und Absolventen können im ausserschulischen<br />

Bereich Spiel, Sport und Bewegung didaktisch<br />

<strong>in</strong>szenieren, angemessen vermitteln, bildungs-<br />

wirksam realisieren und erzieherisch wertvoll begleiten.<br />

• Die Absolvent<strong>in</strong>nen und Absolventen haben sich e<strong>in</strong><br />

sportsystemisches, sportwissenschaftliches und sportpraktisches<br />

Können angeeignet, das die pr<strong>of</strong>essionelle<br />

Aufgabenerfüllung ermöglicht.<br />

– H<strong>in</strong>sichtlich des <strong>Sports</strong>ystems können sie Funktionen<br />

und Aufgaben des <strong>Sports</strong> sowie Prozesse im Sport<br />

begründen und vertreten.<br />

– Mit Blick auf die Sportwissenschaften verfügen sie<br />

über e<strong>in</strong> Grundverständnis wissenschaftlicher Denkweisen<br />

und Urteilskategorien, sie kennen die gängigen<br />

Methoden, Theorien und Themen der Sportwissenschaft<br />

und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, ausgewählte praxisrelevante<br />

Probleme zu bearbeiten.<br />

– In Bezug auf die Sportpraxis besitzen sie Kenntnisse<br />

über die spezifischen Wirkungen sportlicher Aktivitäten<br />

auf die Psyche und Physis des Menschen und<br />

verfügen selbst über die physischen und psychischen<br />

Voraussetzungen, um sportliche Aktivitäten kompetent<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen Sett<strong>in</strong>gs ausüben zu können.<br />

1 Die <strong>EHSM</strong> versteht unter Kompetenzen Eigenschaften oder Fähigkeiten,<br />

welche es ermöglichen, bestimmte Anforderungen <strong>in</strong><br />

komplexen Situationen und <strong>in</strong> unterschiedlichen sozialen Rollen<br />

erfolgreich zu bewältigen. Darunter fallen e<strong>in</strong>erseits Fähigkeiten<br />

<strong>in</strong> Form von Wissen über bestimmte Sachverhalte oder über<br />

bestimmte Prozesse. Andererseits gehören dazu aber auch E<strong>in</strong>stellungen,<br />

Motivationen, Wertvorstellungen, Verhaltensweisen<br />

oder selbstbezogene Kognitionen.<br />

• Die Absolvent<strong>in</strong>nen und Absolventen haben sich<br />

autonome Lernstrategien angeeignet, welche für<br />

e<strong>in</strong>e Fortsetzung der Studiertätigkeit auf Masterstufe<br />

grundlegend s<strong>in</strong>d.<br />

Die Austrittskompetenzen werden über die gezielte Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit den curricularen Anforderungen auf<br />

Modul- und Kursebene erreicht, die <strong>in</strong> Anlehnung an das<br />

Konzept der UZH nach Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen<br />

aufgeschlüsselt s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 5


Anforderungen an die Studierenden<br />

Von den <strong>Sports</strong>tudierenden wird erwartet, dass sie<br />

• im physischen Bereich hohe sportpraktische Kompetenzen <strong>in</strong> den grundlegenden<br />

sportlichen Handlungsfeldern als E<strong>in</strong>gangsvoraussetzung mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

• im psychischen Bereich neben den erforderlichen kognitiven Kompetenzen zur<br />

Bewältigung des Fachwissens auch Kompetenzen <strong>in</strong> den Bereichen Selbst- und<br />

Methodenkompetenzen wie z. B. Offenheit gegenüber Neuem, die Bereitschaft<br />

zur (Selbst-) Reflexion, die Bereitschaft die eigene Sporttätigkeit zugunsten derjenigen<br />

der Lernenden <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergrund zu stellen oder, anders ausgedrückt,<br />

die Bereitschaft den Wandel vom Sportler zur Fachlehrperson Sport zu vollziehen.<br />

6 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Modulübersicht<br />

Grundstudium<br />

Kursniveau<br />

Kurstyp<br />

Modul-/Kurs-Nr.<br />

ECTS<br />

Modul/Kurs Modul-/Kursverantwortung<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen 1.1 Rytz, Mart<strong>in</strong> 20 10 10<br />

Atelier Kondition 1.1.1 B C Kurath, Monika 6 3 3<br />

Atelier Koord<strong>in</strong>ation 1.1.2 B C Hessloehl, Séver<strong>in</strong>e 6 3 3<br />

Atelier Spielverhalten 1.1.3 B C Altorfer, Rolf 6 3 3<br />

Atelier Regeneration 1.1.4 B C Bechter, Barbara 2 1 1<br />

Sportpraxis 1.2 Wolf, Mark 12 6 6<br />

Sportartenatelier 1 1.2.1 B C Wolf, Mark 6 3 3<br />

Sportartenatelier 2 1.2.2 B C Wolf, Mark 6 3 3<br />

Transversale Kompetenzen 1.3 Schneider, Andres 6 3 3<br />

E<strong>in</strong>führungswoche 1.3.1 B C Schneider, Andres 2 2<br />

Projektmanagement und Studienplanung 1.3.2 B C Rohrer, Matthias / Schneider, Andres 2 1 1<br />

Outdoorwoche Sommer 1.3.3 B C Gygax, Mart<strong>in</strong> 2 2<br />

Sportwissenschaftliche Grundlagen 1.4 Kurath, Monika 16 8 8<br />

Anatomie 1.4.1 B C Schmitt, Beat 2 2<br />

Funktionelle Anatomie 1.4.2 I C Meyer, Stephan 2 2<br />

Sportbiologie, -physiologie 1.4.3 B C Dr. Mäder, Urs 2 2<br />

Apprentissage et contrôle moteur 1 1.4.4 B C Repond, Rose-Marie 2 2<br />

Biomechanik 1.4.5 B C Dr. Robadey, Jacques 2 2<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 1 1.4.6 B C Kurath, Monika 2 2<br />

Psychologie 1.4.7 B C Ruchti, Erika 2 2<br />

Sportpädagogik 1 1.4.8 B C Pr<strong>of</strong>. Dr. Gogoll, André 2 2<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 1.5 Dr. Wyss, Thomas 6 3 3<br />

Informatik 1 1.5.1 B R Rumo, Mart<strong>in</strong> 2 1 1<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s wissenschaftliche Arbeiten 1.5.2 B C Jeisy, Eric 2 2<br />

Statistik 1 1.5.3 B R Ruch, Nicole 2 2<br />

ECTS-Punkte <strong>Bachelor</strong> Grundstudium 60 30 30<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 7<br />

Herbstsemester<br />

Frühl<strong>in</strong>gssemester


Fachstudium<br />

Modul-/Kurs-Nr.<br />

ECTS<br />

Modul/Kurs Modul-/Kursverantwortung<br />

Sportpraktisch-methodische Ausbildung 2.2 Wolf, Mark 80 24 56<br />

Basketball 2.2.1 A C Chervet, Michel 2 2<br />

Fussball (<strong>in</strong>kl. Futsal) 2.2.2 A C Truffer, Bruno 2 2<br />

Handball 2.2.3 A C Tobler, Marcel 2 2<br />

Unihockey 2.2.4 A C Wolf, Mark 2 2<br />

Volleyball (<strong>in</strong>kl. Beachvolley) 2.2.5 A C Schnyder-Benoît, Nicole 2 2<br />

Badm<strong>in</strong>ton 2.2.6 A C Richard, Thomas 2 2<br />

Tischtennis 2.2.7 A C Lehmann, Anton 2 2<br />

Danse 2.2.8 A C Hessloehl, Séver<strong>in</strong>e 2 2<br />

Expression 2.2.9 A C Hessloehl, Séver<strong>in</strong>e 2 2<br />

Geräteturnen 2.2.10 A C Bechter, Barbara 2 2<br />

Schwimmsport 2.2.11 A C Willen, François 2 2<br />

Leichtathletik 2.2.12 A C Weber, Andreas 2 2<br />

Musik und Bewegung 2.2.13 I C Carrara, Romano 2 2<br />

Trampol<strong>in</strong>/Wasserspr<strong>in</strong>gen 2.2.14 I C Bechter, Barbara / Geissbühler, Lorenz 2 2<br />

Eissport 2.2.15 I C Altorfer, Rolf 2 2<br />

Outdoor W<strong>in</strong>ter 2.2.16 I C Sonderegger, Harry 2 2<br />

Segeln 2.2.17 I C Rüedi, Mathias 2 2<br />

W<strong>in</strong>dsurfen 2.2.18 I C Netzer, Maurus 2 2<br />

Ski alp<strong>in</strong> 2.2.19 A C Dannenberger, Domenic 2 2<br />

Skilanglauf 2.2.20 A C Sonderegger, Harry 2 2<br />

Snowboard 2.2.21 A C Friedli, Daniel 2 2<br />

Tennis 2.2.22 A C Meier, Marcel 2 2<br />

Kampfsport 2.2.23 I C Kurath, Monika 2 2<br />

Spannung/Entspannung (Judo-Shiatsu) 2.2.24 I C Kurath, Monika 2 2<br />

Kanu Wildwasser 2.2.26 I C Rohrer, Matthias 2 2<br />

W<strong>in</strong>dwasser – Segeln, W<strong>in</strong>dsurfen 2.2.27 I C Netzer, Maurus 4 4<br />

Rückenschule 2.2.29 I C Mommert, Petra 4 4<br />

Klettern Naturhighlights 2.2.30 I C Volken, Raoul 2 2<br />

Rudern / Segeln 2.2.31 I C Rüedi, Mathias / Schwarzwälder Bea 2 2<br />

Group Fitness 2.2.32 I C Meyer, Eva 2 2<br />

W<strong>in</strong>dsurfen classic 2.2.33 I C Netzer, Maurus 2 2<br />

W<strong>in</strong>dsurfen basic 2.2.34 I C Netzer, Maurus 2 2<br />

Segeln basic 2.2.35 I C Rüedi, Mathias / Ranft Carol<strong>in</strong>a 2 2<br />

8 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)<br />

Kursniveau<br />

Kurstyp<br />

Herbstsemester<br />

Frühl<strong>in</strong>gssemester


Kursniveau<br />

Kurstyp<br />

Modul-/Kurs-Nr.<br />

ECTS<br />

Modul/Kurs Modul-/Kursverantwortung<br />

Segeln basic Yacht 2.2.36 I C Rüedi, Mathias / Ranft Carol<strong>in</strong>a 2 2<br />

Mounta<strong>in</strong>bike 2.2.38 A C Büttiker, Hanspeter 2 2<br />

Felsklettern 2.2.39 A C Kessler, Hans 2 2<br />

Mounta<strong>in</strong>bike im ausserschulischen Bereich 2.2.40 A C Boschung, Daniel 4 4<br />

Transversale Kompetenzen 2.3 Schneider, Andres 7 4–6 1–4<br />

Sport und Umfeld 2.3.1 I R Schneider, Andres 2 1 1<br />

Grundlagen Betriebswirtschaftslehre 2.3.2 B C Rohrer, Matthias 2 2<br />

Praxiserfahrung 2.3.3 R S Leister, Ellen 1–3 1–3 1–3<br />

Sportwissenschaft Vertiefung 2.4 Kurath, Monika 32 21 11<br />

Apprentissage et contrôle moteur 2 2.4.1 I C Repond, Rose-Marie 2 2<br />

Apprentissage et contrôle moteur 2.4.2 I C Repond, Rose-Marie 3 3<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 2 2.4.3 I C Kurath, Monika 2 2<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 2.4.4 I C Kurath, Monika 3 3<br />

Sportmediz<strong>in</strong> 2.4.5 B C Dr. Albrecht, Silvia 2 2<br />

Bewegung, Sport und Gesundheit 2.4.6 B C Leister, Ellen 2 2<br />

Bewegung, Sport und Gesundheit 2.4.7 I C Leister, Ellen 3 3<br />

Grundlagen (Sport)Management 2.4.9 B C Stopper, Marco 2 2<br />

Grundlagen F<strong>in</strong>anz- und Rechnungswesen 2.4.10 B R Longaron, Daniel 2 2<br />

Start-Up e<strong>in</strong>es Sportunternehmens 2.4.11 I R Stopper, Marco 3 3<br />

SOMIT 2.4.12 I C Stopper, Marco 6 6<br />

Sporternährung 2.4.13 B R Dr. Mettler, Samuel / Dr. Colombani, Paolo 2 2<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 2.5 Dr. Wyss, Thomas 10 2 8<br />

Informatik 2 2.5.1 I R Rumo, Mart<strong>in</strong> 2 2<br />

Englisch 2.5.2 I R Bisson, Kim 2 2<br />

Statistik 2 2.5.3 I R Ruch, Nicole 2 2<br />

Wissenschaftliches Schreiben 2.5.5 I C Dr. Colombani, Paolo 2 2<br />

Sportwissenschaftliche Methoden 2.5.6 I C Morgan, Gareth 2 2<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit 2.6 Dr. Wyss, Thomas 10 5 5<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit <strong>in</strong>kl. Forschungssem<strong>in</strong>ar 2.6.1 A C Dr. Wyss, Thomas 10 5 5<br />

Ausserschulische Bereiche 2.7 Rohrer, Matthias 22 11 11<br />

Sport im Kontext Freizeit und Geme<strong>in</strong>de 2.7.1 B C Rohrer, Matthias 2 2<br />

Sport im Kontext Freizeit und Geme<strong>in</strong>de 2.7.2 I C Rohrer, Matthias 3 3<br />

Wettkampfsport 2.7.3 B C Altorfer, Rolf 2 2<br />

Wettkampfsport 2.7.4 I C Altorfer, Rolf 3 3<br />

Sport im sozialen Kontext – APA 2.7.5 B C Grabherr, Matthias 2 2<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 9<br />

Herbstsemester<br />

Frühl<strong>in</strong>gssemester


Modul/Kurs-Nr.<br />

ECTS<br />

Modul/Kurs Modul-/Kursverantwortung<br />

Sport im sozialen Kontext – APA 2.7.6 I C Grabherr, Matthias 3 3<br />

Medienwerkstatt 2.7.8 S M Friedli, Paul 3 3<br />

Angewandte Methoden 2.7.9 S M Jimmy, Gerda 2 2<br />

Praxiserfahrung 2.7.20 S R Leister, Ellen 2 1 1<br />

Erziehungswissenschaft 2.8 Dr. Fankhauser, Dom<strong>in</strong>ique 37 20 17<br />

Sportpädagogik 2 2.8.2 I C Pr<strong>of</strong>. Dr. Gogoll, André 2 2<br />

Sozialgeschichte des <strong>Sports</strong> 2.8.3 B C Mengisen, Walter / Ulrich, Wolfgang 2 2<br />

Sportpsychologie 2.8.5 I C Birrer, Daniel / Ruchti, Erika 2 2<br />

Anthropologische Grundlagen 2.8.6 B C Mengisen, Walter 2 2<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Didaktik 2.8.8 B C Dr. Fankhauser, Dom<strong>in</strong>ique 2 2<br />

Sportdidaktik 2.8.9 I C Dr. Fankhauser, Dom<strong>in</strong>ique 2 2<br />

Didaktik-Vertiefungskurs: Mediendidaktik 2.8.10 I C Wüthrich, Peter 2 2<br />

Kommunikation 2.8.11 B C Wüthrich, Peter 2 2<br />

Lernen an Berufsfachschulen 2.8.12 I C Dr. Grob, Barbara (EHB Zollik<strong>of</strong>en) 5 5<br />

Didaktik-Vertiefungskurs: Pr<strong>of</strong>essionstheorien 2.8.13 I C Dr. Fankhauser, Dom<strong>in</strong>ique 2 2<br />

Berufsbildungssystematik 2.8.14 B C Dr. Grob, Barbara (EHB Zollik<strong>of</strong>en) 5 5<br />

Sportunterricht an der Berufsfachschule 2.8.15 I C Stillhart, Michael 2 2<br />

Praxiserfahrung 2.8.17 B M Leister, Ellen 2 1 1<br />

Eignungspraktikum Sport Berufsfachschule 2.8.18 B C Stillhart, Michael 5 2 3<br />

ECTS-Punkte <strong>Bachelor</strong> Fachstudium 201 84 115<br />

Kursniveau (Level Descriptor)<br />

B Kurs zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Basiswissen e<strong>in</strong>es Gebietes<br />

(Basic level course)<br />

I Kurs zur Vertiefung der Basiskenntnisse<br />

(Intermediate level course)<br />

A Kurs zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz<br />

(Advanced level course)<br />

S Kurs zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Spezialgebiet<br />

(Specialised level course)<br />

10 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)<br />

Kursniveau<br />

Kurstyp<br />

Kurstyp (Type Descriptor)<br />

C Kurs des Kerngebiets e<strong>in</strong>es Studienprogramms<br />

(Core course)<br />

R Unterstützungskurs zum Kerngebiet<br />

(z. B. Vermittlung von Vorkenntnissen)<br />

(Related course)<br />

M Wahl- oder Ergänzungskurs<br />

(M<strong>in</strong>or course)<br />

Herbstsemester<br />

Frühl<strong>in</strong>gssemester


Modul Grundstudium, thematische E<strong>in</strong>heit Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen Code: BSc 1.1<br />

Modulverantwortung Rytz, Mart<strong>in</strong><br />

Kreditpunkte nach ECTS 20 KP<br />

Modulstruktur 1.1.1 Atelier Kondition<br />

1.1.2 Atelier Koord<strong>in</strong>ation<br />

1.1.3 Atelier Spielverhalten<br />

1.1.4 Atelier Regeneration<br />

Kompetenzakzente Selbstkompetenz<br />

• Die eigenen physischen und psychischen Grundfähigkeiten und -fertigkeiten erkennen und<br />

realistisch beurteilen.<br />

• Persönliche, realistische Ziele setzen.<br />

• Das persönliche Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit Hilfe von Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstagebuch und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsplanung <strong>in</strong>dividuell<br />

gestalten und organisieren.<br />

• Den eigenen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprozess bewusst und konsequent durchführen.<br />

• Die eigene Tätigkeit kritisch reflexiv weiter entwickeln.<br />

Fachkompetenz<br />

• Die eigenen physischen und psychischen Lern- und Leistungsvoraussetzungen für das<br />

weitere Studium, <strong>in</strong>sbesondere das Erlernen der Sportarten erarbeiten resp. optimieren.<br />

• Über vielseitige und vertiefte motorische Grundlagen verfügen (koord<strong>in</strong>ative, konditionelle<br />

und technisch-taktische Ausbildung).<br />

• Die transversalen (verschiedenen Sportarten geme<strong>in</strong>samen) Grundfähigkeiten und<br />

-fertigkeiten verstehen und anwenden.<br />

• Zusammenhänge zwischen sportpraktischem Wissen und Können erkennen und ver-<br />

stehen, vernetzt denken.<br />

Selbstkompetenz Sozialkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 11


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen Code: BSc 1.1<br />

Kurs Atelier Kondition Code: BSc 1.1.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Kurath, Monika monika.kurath@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 6 KP<br />

Workload (Std.) 180 Gesamtaufwand 108 Kontaktstudium 72 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel HS: Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 13 FS: Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• verfügen über e<strong>in</strong>e ausgeprägte Ganzkörperspannung und -stabilität, <strong>in</strong>sbesondere Rumpfstabilität.<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, diverse Übungen mit der Langhantel korrekt auszuführen.<br />

• kennen die verschiedenen Arten von Schnelligkeit und entsprechende Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsformen.<br />

• verfügen über e<strong>in</strong>e gut entwickelte Beweglichkeit.<br />

• verfügen über e<strong>in</strong>e gut entwickelte Ausdauerleistungsfähigkeit.<br />

• erfahren die Wirkung e<strong>in</strong>es zielgerichteten sportlichen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprozesses am eigenen Körper.<br />

• Methoden und Übungsformen zur Verbesserung der Ganzkörperspannung und -stabilität,<br />

<strong>in</strong>sbesondere Rumpfstabilität.<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsübungen mit der Langhantel.<br />

• Ziele, Methoden und Inhalte des Krafttra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs.<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsformen zu den verschiedenen Arten von Schnelligkeit.<br />

• Methoden und Übungsformen zur Optimierung der Beweglichkeit.<br />

• Weitere Ansätze zur Beweglichkeitsoptimierung (z. B. Shiatsu, Yoga).<br />

• Ziele, Methoden und Inhalte des Ausdauertra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs.<br />

Lehr-/Lernmethoden Plenum- / Gruppenunterricht, Gruppen- / Partner- / E<strong>in</strong>zelarbeit, Workshops<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel e<strong>in</strong>halten. Lernnachweise erledigen (erfüllt/nicht erfüllt).<br />

Kompetenznachweis HS: Praktische Prüfungen im/Ende Semester.<br />

• Beweglichkeitstest, 30-m-Spr<strong>in</strong>t fliegend, Rumpfkrafttest, Test Oberkörperkraft, Test Fusskraft.<br />

FS: Praktische Prüfung Mitte Semester.<br />

• Kernbewegungen aus dem Turnen.<br />

FS: Praktische Prüfungen im/Ende Semester.<br />

• Wiederholung e<strong>in</strong>er zu bestimmenden Teilprüfung aus dem HS.<br />

• Demonstration von Langhantelübungen, Crosslauf.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Hegner, J. (2006). Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g fundiert erklärt – Handbuch der Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.<br />

• Weber, A., & Hunziker, R. (2009). J+S Broschüre Physis – Praktische Beispiele. Maggl<strong>in</strong>gen: <strong>EHSM</strong>.<br />

• Zawieja, M. (2008). Leistungsreserve Langhanteltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. Münster: Philippka Sportverlag.<br />

• Unterlagen Dozent<strong>in</strong>.<br />

Bemerkungen Beg<strong>in</strong>n nur im Herbstsemester möglich.<br />

12 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen Code: BSc 1.1<br />

Kurs Atelier Koord<strong>in</strong>ation Code: BSc 1.1.2<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Hessloehl, Séver<strong>in</strong>e sever<strong>in</strong>e.hessloehl@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 6 KP<br />

Workload (Std.) 180 Gesamtaufwand 94 Kontaktstudium 86 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel HS: Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 13 FS: Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Lernziele Les étudiants<br />

Inhalt<br />

• comprennent et entra<strong>in</strong>ent les composantes de la capacité de coord<strong>in</strong>ation dans différentes discipl<strong>in</strong>es<br />

sportives élémentaires.<br />

• comprennent et transfèrent des mouvements de base identiques à différentes discipl<strong>in</strong>es sportives.<br />

• analysent l’engagement des différentes composantes de la capacité de coord<strong>in</strong>ation dans différentes<br />

discipl<strong>in</strong>es spécifiques.<br />

• développent/mettent en pratique leurs compétences coopératives, conflictuelles et communicatives<br />

en créant une mise en scène de groupe contenant des éléments imposés dansés et des éléments<br />

provenant du cirque.<br />

• planifient leur temps de travail pour atte<strong>in</strong>dre le niveau technique exigé.<br />

• choisissent la difficulté des éléments qu’ils vont présenter par rapport à une auto-évaluation de leurs<br />

compétences et des objectifs qu’ils estiment pouvoir atte<strong>in</strong>dre.<br />

• Capacité de coord<strong>in</strong>ation: théorie et pratique.<br />

• Activités illustrant les mouvements élémentaires: courir, sauter; se tenir en équilibre; rouler, tourner;<br />

grimper, s’appuyer; balancer, s’élancer; danse, rythmer; lancer, attraper; lutter, se bagarrer; glisser, déraper.<br />

• Activités provenant du cirque.<br />

Lehr-/Lernmethoden Enseignement en plénière/en groupes, travail en groupe/avec partenaire/<strong>in</strong>dividuel/présentations/<br />

performances, réflexion, étude autonome.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Respecter la règle de présence.<br />

Kompetenznachweis SA: examen pratique pendant le semestre.<br />

• Exécution des exercices exploitant les capacités de coord<strong>in</strong>ation présentés.pendant le semestre.<br />

SP: examen pratique pendant le semestre.<br />

• Exécution des exercices exploitant les capacités de coord<strong>in</strong>ation présentés pendant le semestre.<br />

• Présentation <strong>in</strong>dividuelle ou en groupe (2-3 m<strong>in</strong>utes) contenant une suite de mouvements imposés<br />

et l’utilisation d’un eng<strong>in</strong>/objet provenant du cirque (pendant le semestre).<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Hegner, J. (2006). Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g fundiert erklärt – Handbuch der Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.<br />

• Documents distribués par les <strong>in</strong>tervenants lors des leçons ou à disposition sur Ilias.<br />

Bemerkungen Début uniquement au semestre d'automne.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 13


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen Code: BSc 1.1<br />

Kurs Atelier Spielverhalten Code: BSc 1.1.3<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Altorfer, Rolf rolf.altorfer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 6 KP<br />

Workload (Std.) 180 Gesamtaufwand 95 Kontaktstudium 85 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel HS: Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 13 FS: Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• erkennen und verstehen das Wesentliche des «Spielens» und der Spiele, können dieses anwenden,<br />

analysieren und auf andere Spiele übertragen.<br />

• können <strong>in</strong> den diversen Spielen nicht nur mitspielen, sie können sie auch organisieren und anpassen.<br />

• verstehen das «Spielhaus», also die Zusammenhänge von Technik – Spielverhalten – Taktik.<br />

• erkennen Verhaltensweisen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Spielen und können diese <strong>in</strong> anderen Spielen wiedererkennen,<br />

anwenden und vermitteln.<br />

• können mit- und gegene<strong>in</strong>ander spielen (sich richtig verhalten).<br />

• wenig Spiel-Theorie – viele Spielsituationen erleben, erkennen (1. S), vergleichen und transferieren (2. S).<br />

• Gegene<strong>in</strong>ander (1:1/1:2/1:3) <strong>in</strong> Spielen und Kämpfen.<br />

• Mite<strong>in</strong>ander, Passspiel (2:0/2:1/3:0/3:1/3:2).<br />

• Mite<strong>in</strong>ander-Gegene<strong>in</strong>ander (2:2/3:3).<br />

• Freilaufen, Blocken sowie Decken (Mann, Raum).<br />

Lehr-/Lernmethoden Plenum-Unterricht, Präsentationen, Beobachtungsaufgaben, Reflexion.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel e<strong>in</strong>halten, kle<strong>in</strong>e Arbeiten erledigt, Selbst- und Fremde<strong>in</strong>schätzung abgegeben.<br />

Kompetenznachweis HS: Skript, mündliche Kurzpräsentation im Semester.<br />

• Information und Präsentation der Entstehungs- resp. Entwicklungsgeschichte e<strong>in</strong>es ausgewählten<br />

Spiels.<br />

HS: Statistiken und Videosequenz <strong>in</strong> der Prüfungssession.<br />

• Spielbeobachtung nach Wahl ab Video (m<strong>in</strong>. 40').<br />

FS: mündlich im Semester (<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit der Praxis).<br />

• Spielsituationen (Video, eigene und/oder fremde) kommentieren.<br />

FS: praktisch im Semester (<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit der Theorie).<br />

• vorgegebene Spielsituationen <strong>in</strong> gewählten Spielen vorzeigen und <strong>in</strong> andere Spiele transferieren.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Wird zu Beg<strong>in</strong>n des Semesters bekannt gegeben.<br />

Bemerkungen Beg<strong>in</strong>n nur im Herbstsemester möglich.<br />

14 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen Code: BSc 1.1<br />

Kurs Atelier Regeneration Code: BSc 1.1.4<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Bechter, Barbara barbara.bechter@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 27 Kontaktstudium 33 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 10 von 12<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• unterscheiden verschiedene aktive und passive, systematische und unsystematische Regenerationsmassnahmen.<br />

• verstehen die Bedeutung und den leistungs- und motivationsfördernden Effekt der Regeneration<br />

als Teil des Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprozesses.<br />

• wenden verschiedene Regenerationsmassnahmen <strong>in</strong>dividuell und situationsangepasst an.<br />

• planen ihr eigenes Regenerationskonzept situationsgerecht und realistisch, führen es durch und<br />

reflektieren dessen Wirkung.<br />

• Grundlagen Belastung/Regeneration.<br />

• Überblick über die Regenerationsmassnahmen.<br />

• Passive Techniken (Massagen, Lösen/Lockern).<br />

• Selbstaufmerksamkeits-, Selbstbewusstse<strong>in</strong>sübungen.<br />

• Atemschulung, Qigong.<br />

• Körpersignale von Stress und Entspannung.<br />

• Autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Phantasie- und Körperreisen.<br />

• Progressive Muskelrelaxation.<br />

Lehr-/Lernmethoden Plenum- /Gruppenunterricht, Gruppen-, Partner-, E<strong>in</strong>zelarbeit.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel e<strong>in</strong>halten.<br />

Kompetenznachweis HS: schriftlich im Semester.<br />

• Individuelle Regenerationsmassnahmen im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstagebuch protokollieren und reflektieren.<br />

• (Kurz-)Prüfungen.<br />

FS: schriftlich im Semester.<br />

• Semesterarbeit: Zu Semesterbeg<strong>in</strong>n eigenes Regenerationskonzept planen, während des Semesters<br />

durchführen und reflektieren.<br />

• (Kurz-)Prüfungen.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Goetschel, R. (2000). Entspannung. Grundlagen zum Thema Entspannung unter e<strong>in</strong>er gesundheitsförderlichen<br />

Perspektive. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.<br />

• Hegner, J. (2006). Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g fundiert erklärt – Handbuch der Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.<br />

• Weitere Literatur wird im Semester bekannt gegeben.<br />

Bemerkungen Beg<strong>in</strong>n nur im Herbstsemester möglich.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 15


Modul Grundstudium, thematische E<strong>in</strong>heit Sportpraxis Code: BSc 1.2<br />

Modulverantwortung Wolf, Mark<br />

Kreditpunkte nach ECTS 12 KP<br />

Modulstruktur 1.2.1 Sportartenatelier 1<br />

1.2.2 Sportartenatelier 2<br />

Kompetenzakzente Selbstkompetenz:<br />

• E<strong>in</strong>führende Praxiserfahrungen <strong>in</strong> verschiedenen Sportartenkategorien resp. Sportfächern<br />

sammeln.<br />

• Sportpraktische Grundlagen erwerben, um se<strong>in</strong> eigenes sportpraktische Handeln<br />

zu reflektieren und verstehen.<br />

• Entscheidungsgrundlage für die Planung der sportpraktischen Vertiefung im Fachstudium<br />

ermöglichen.<br />

Fachkompetenz:<br />

• E<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick über die Vielseitigkeit der verschiedenen Sportarten erhalten und den<br />

Überblick gew<strong>in</strong>nen.<br />

• Phänomenologische Strukturen der Sportarten erkennen und kritisch beurteilen.<br />

• Das sportpraktische Handeln durch e<strong>in</strong>e theoretische Ause<strong>in</strong>andersetzung verstehen.<br />

• Das Anforderungspr<strong>of</strong>il der e<strong>in</strong>zelnen Sportarten erkennen.<br />

Selbstkompetenz Sozialkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

16 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)<br />

Methodenkompetenz


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Sportpraxis Code: BSc 1.2<br />

Kurs Sportartenatelier 1 Code: BSc 1.2.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester (<strong>in</strong>kl. BW) � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Wolf, Mark mark.wolf@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 6 KP<br />

Workload (Std.) 180 Gesamtaufwand 144 Kontaktstudium 36 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Dienstagnachmittag: 11 von 13<br />

Donnerstagvormittag: 11 von 13<br />

Donnerstagnachmittag:11 von 13<br />

Blockwoche: 100%<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Voraussetzung Für Schneesportwoche: In der Lage se<strong>in</strong>, mit Snowboard oder Alp<strong>in</strong>ski e<strong>in</strong>e mittelschwere Piste befahren<br />

zu können (zw<strong>in</strong>gende Voraussetzung).<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• lernen verschiedene Sportartkategorien und Sportarten kennen.<br />

• erkennen und analysieren phänomenologische Strukturen der Sportarten.<br />

• üben sich <strong>in</strong> der Reflexion ihres sportpraktischen Handelns.<br />

• erarbeiten sich e<strong>in</strong>e Entscheidungsgrundlage für die Planung ihrer sportpraktischen Vertiefung<br />

im Fachstudium.<br />

Inhalt Phänomenologische Reflexion und E<strong>in</strong>ordnung der Sportartkategorien:<br />

• Wassersport I<br />

– E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Kanu, Segeln, Rudern und W<strong>in</strong>dsurfen.<br />

– Sensibilisierung für Sicherheit und Gefahrenerkennung beim Sport auf dem Wasser.<br />

• Wassersport II<br />

– Bewegungsstruktur <strong>in</strong> den verschiedenen Schwimmsportarten (Schwimmen, Synchronschwimmen<br />

und Wasserspr<strong>in</strong>gen) erleben.<br />

• Kompositorische Sportarten<br />

– Kennen von verschiedenen Ersche<strong>in</strong>ungsformen <strong>in</strong> Gymnastik und Tanz.<br />

– E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die verschiedenen Facetten des Geräteturnens.<br />

• Spielsportarten I<br />

– E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die traditionellen Spielsportarten.<br />

– Grundkenntnisse der Spielsportarten als Grundlagen für das Bewegungsateliers Spielverhalten.<br />

• Outdoor I<br />

– E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> Outdooraktivitäten wie MTB und Inl<strong>in</strong>e.<br />

– Organisationsformen für Outdoorsportarten kennenlernen.<br />

• Schneesport (Blockwoche)<br />

– Transfermöglichkeiten und Synergien bei Schneesportarten.<br />

– Sensibilisierung für Sicherheit und Gefahrenerkennung beim Sport auf dem Schnee.<br />

Die Inhalte werden abgestimmt mit dem Kurs Sportdidaktik 2.8.9.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 17


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Sportpraxis Code: BSc 1.2<br />

Kurs Sportartenatelier 1 (Fortsetzung) Code: BSc 1.2.1<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel e<strong>in</strong>halten.<br />

Kompetenznachweis Schriftlicher Bericht im Semester<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Werden von den Dozenten zu Beg<strong>in</strong>n der Veranstaltungsblöcke bekannt gegeben.<br />

Kosten Blockwoche Schneesport:<br />

• Kursdauer: Samstagabend – Freitagabend.<br />

• Kurskosten ca. Fr. 430.– für Verpflegung und Bergbahnen (exkl. An-/Rückreise und weitere<br />

Transporte nach Bedarf).<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

Bemerkungen In der Schneesportwoche kann im H<strong>in</strong>blick auf die mögliche Belegung von Schneesport-Kursen im Fachstudium<br />

(Kurse 2.2.19 –2.2.21) e<strong>in</strong>e Empfehlung e<strong>in</strong>geholt werden.<br />

18 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Sportpraxis Code: BSc 1.2<br />

Kurs Sportartenatelier 2 Code: BSc 1.2.2<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Wolf, Mark mark.wolf@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 6 KP<br />

Workload (Std.) 180 Gesamtaufwand 112 Kontaktstudium 68 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Dienstagnachmittag: 11 von 14<br />

Donnerstagvormittag: 11 von 14<br />

Donnerstagnachmittag:11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• lernen verschiedene Sportartkategorien und Sportarten kennen.<br />

• erkennen und analysieren phänomenologische Strukturen der Sportarten.<br />

• üben sich <strong>in</strong> der Reflexion ihres sportpraktischen Handelns.<br />

• erarbeiten sich e<strong>in</strong>e Entscheidungsgrundlage für die Planung ihrer sportpraktischen Vertiefung im<br />

Fachstudium.<br />

Phänomenologische Reflexion und E<strong>in</strong>ordnung der Sportartkategorien:<br />

• Eissport<br />

– Kennenlernen von verschiedenen Eisportarten (Eishockey, Eislauf, Synchronized Skat<strong>in</strong>g, Curl<strong>in</strong>g).<br />

• Kampfsportarten<br />

– Erleben von Basiselementen der Kampfsportarten Judo, Selbstverteidigung, R<strong>in</strong>gen/Schw<strong>in</strong>gen<br />

und Karate.<br />

• Spielsportarten II<br />

– E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> verschiedene Sport- und Trendspiele wie Rugby, Intercrosse, Tschoukball, Ultimate…<br />

• Präzisionssportarten<br />

– E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Präzisionssportarten Golf, Baseball und Bogenschiessen.<br />

• Rückschlagspiele<br />

– Grundlagen der Rückschlagspiele Tennis, Badm<strong>in</strong>ton, Tischtennis und Squash.<br />

• Outdoor II<br />

– E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Grundlagen des Sportkletterns sowie der Sicherungs- und Abseiltechnik.<br />

• Leichtathletik<br />

– Erleben der verschiedenen Leichtathletikdiszipl<strong>in</strong>en.<br />

• Fitness<br />

– Verschiedene Formen des Gruppenunterrichts im Fitness- und Freizeitbereich kennenlernen.<br />

Die Inhalte werden abgestimmt mit dem Kurs Sportdidaktik 2.8.9.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 19


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Sportpraxis Code: BSc 1.2<br />

Kurs Sportartenatelier 2 (Fortsetzung) Code: BSc 1.2.2<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel e<strong>in</strong>halten.<br />

Kompetenznachweis Schriftlicher Bericht im Semester<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Kosten<br />

Bemerkungen<br />

Werden von den Dozenten zu Beg<strong>in</strong>n der Veranstaltungsblöcke bekannt gegeben.<br />

20 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Modul Grundstudium, thematische E<strong>in</strong>heit Transversale Kompetenzen Code: BSc 1.3<br />

Modulverantwortung Schneider, Andres<br />

Kreditpunkte nach ECTS 6 KP<br />

Modulstruktur 1.3.1 E<strong>in</strong>führungswoche<br />

1.3.2 Projektmanagement und Studienplanung<br />

1.3.3 Outdoorwoche Sommer<br />

Kompetenzakzente Fachkompetenz<br />

• Über Grundlagenkenntnisse <strong>in</strong> Projektmanagement verfügen (Begriffe, Modelle, Strukturen, Pr<strong>in</strong>zipien).<br />

• Grundlagenkenntnisse mit der Praxis <strong>in</strong> Beziehung setzen können.<br />

• Grundlagenkenntnisse und Sportmanagement-Grundlagen <strong>in</strong> der beruflichen Tätigkeit<br />

anwenden können.<br />

• Sportartspezifisches Wissen und Können aneignen und (weiter-) entwickeln.<br />

Selbstkompetenz<br />

• Selbstreflexion: Realistische Ziele setzen, Bedürfnisse/Anforderungen (ich ➝ Umfeld) wahrnehmen<br />

(Studienplanung).<br />

– Selbststeuerung: Aufmerksamkeit und Konzentration regulieren.<br />

– Die eigene Person realistisch e<strong>in</strong>schätzen.<br />

– Das eigene Studium planen, bewusst und konsequent durchführen.<br />

– Realistische Studien- und Berufsziele setzen.<br />

– Reflexionsfähigkeit weiter entwickeln.<br />

– Mit Kritik konstruktiv umgehen.<br />

Sozialkompetenz<br />

• Kommunikation, Kooperation, Umgang mit Konflikten, Moral (e<strong>in</strong>halten von moralischen, Rechts-<br />

und Konventionsnormen) entwickeln.<br />

→– Gruppenprozesse reflektieren und steuern.<br />

→– Konflikte erkennen.<br />

→– Mit Konflikten konstruktiv umgehen.<br />

→– Teamfähigkeit entwickeln und reflektieren.<br />

→– Kommunikationsfähigkeit entwickeln und reflektieren.<br />

Selbstkompetenz Sozialkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 21


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Transversale Kompetenzen Code: BSc 1.3<br />

Kurs E<strong>in</strong>führungswoche Code: BSc 1.3.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Schneider, Andres andres.schneider@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100%<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Lernziele Orientierung: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Studium<br />

Die Studierenden<br />

• reflektieren ihre Motivation und Zielsetzungen und s<strong>in</strong>d sich deren bewusst.<br />

• erkennen den roten Faden des <strong>Bachelor</strong> Studiums und verstehen die Funktion des Coach<strong>in</strong>gs.<br />

Orientierung: Im urbanen Raum und Wald<br />

Die Studierenden<br />

• erlangen das theoretische, praktische und methodische Fachwissen, um OL auf E<strong>in</strong>steigerniveau<br />

betreiben und vermitteln zu können.<br />

Inhalt E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Studium<br />

• Konzeption Studienstruktur und -planung<br />

• Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem Begriff «transversale Kompetenzen» und deren Umsetzung im Studiengang<br />

• Fachschaft <strong>EHSM</strong><br />

Orientierungslauf:<br />

• Campus Maggl<strong>in</strong>gen<br />

• E<strong>in</strong>führungs- Übungs- und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsformen im urbanen Raum und Wald<br />

• Laufanlage und -organisation<br />

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung, E<strong>in</strong>zel-, Tandem- und Gruppenarbeit, Reflexion, Projektarbeit, Übungen, Fallbeispiel,<br />

Aufgabenstellungen <strong>in</strong> Praxislektionen.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Aktive Mitarbeit während der Blockwoche<br />

Kompetenznachweis Alle Formen s<strong>in</strong>d im Blockwochen-Programm <strong>in</strong>tegriert<br />

a) Qualitative Beurteilung (erfüllt/nicht erfüllt):<br />

• Reflexionsaufgabe (schriftliche Arbeiten)<br />

• Nacht-OL<br />

b) Nummerische Bewertung (Note):<br />

• Bahnlegung (schriftliche Arbeiten)<br />

• OL-Wettkampf<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2003). Orientierungslauf: Erlebnis – Wettkampf – Leistung.<br />

Maggl<strong>in</strong>gen: J+S Dokumentation.<br />

Bemerkungen Obligatorisch zu Studienbeg<strong>in</strong>n (Startwoche im Grundstudium).<br />

22 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Transversale Kompetenzen Code: BSc 1.3<br />

Kurs Projektmanagement und Studienplanung Code: BSc 1.3.2<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Intermediate level<br />

� Advanced level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Rohrer, Matthias<br />

matthias.rohrer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Schneider, Andres<br />

andres.schneider@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 50 Kontaktstudium 10 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Voraussetzung Beg<strong>in</strong>n mit Herbstsemester (bei Teilzeitstudium: zw<strong>in</strong>gend im 1./2. Semester).<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• kennen die Grundlagen des Projektmanagements und wenden Wissen <strong>in</strong> Fallstudien an.<br />

• lernen Methoden der Arbeitstechnik kennen und reflektieren ihre eigenen Handlungsweisen.<br />

• planen ihr eigenes <strong>Bachelor</strong>-Studium als Projekt.<br />

• planen zusammen im Team die Outdoor-Woche Sommer.<br />

Inhalt Projektmanagement<br />

• Grundbegriffe, Beispiele, Vorgehensmethodik, Erfolgsfaktoren.<br />

• Projekt<strong>in</strong>itialisierung: Zieldef<strong>in</strong>ition, Risikoanalyse, Projektorganisation.<br />

• Projektplanung: Ablaufplanung, E<strong>in</strong>satzmittel- und Kostenplanung.<br />

• Projektdurchführung und -controll<strong>in</strong>g, Change- und Risikomanagement, Projektreport<strong>in</strong>g, Projektabschluss.<br />

• Fallstudien.<br />

Arbeitstechnik und Selbstmanagement<br />

• Zielsetzungen, Prioritäten, Schriftlichkeit, Selbstreflektion.<br />

• Zeitmanagement, Belastungssteuerung, Arbeitsplatzgestaltung.<br />

• Arbeiten <strong>in</strong> Teams.<br />

Studienplanung<br />

• Informationen zu Fachstudium, Studienpr<strong>of</strong>ile.<br />

• Zielsetzung/Planung und Dokumentation/Controll<strong>in</strong>g des eigenen <strong>Bachelor</strong>-Studiums.<br />

Planung Outdoor-Woche Sommer (Kurs 1.3.3).<br />

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung, E<strong>in</strong>zel-, Tandem- und Gruppenarbeiten, Literaturstudium, Fallbeispiele, Problem based<br />

learn<strong>in</strong>g, Soziales Lernen <strong>in</strong> Peergroups, Tutorium/Kolloquium.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Am Projekt 1.3.3 (Outdoorwoche Sommer) mitgearbeitet.<br />

Kompetenznachweis • Herbstsemester: Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession (Gewichtung: ½).<br />

• Frühl<strong>in</strong>gssemester: Präsentation Fallstudie im Semester (Gruppenarbeit; Gewichtung: ½).<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Führer, A., & Züger R-M. (2010). Projektmanagement – Management-Basiskompetenz. Zürich:<br />

Compendio Bildungsmedien AG.<br />

• Führer, A., & Züger R-M. (2006). Gestion de projet – Notions de base en matière de gestion. Zürich:<br />

Compendio Bildungsmedien AG.<br />

Bemerkungen Kompetenznachweis Frühl<strong>in</strong>gssemester f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> den Semesterveranstaltungen statt (detaillierte Planung<br />

zu Semesterbeg<strong>in</strong>n).<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 23


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Transversale Kompetenzen Code: BSc 1.3<br />

Kurs Outdoorwoche Sommer Code: BSc 1.3.3<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Intermediate level<br />

� Advanced level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Zübl<strong>in</strong>, Reto reto.zuebl<strong>in</strong>@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100%<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Voraussetzung 1.3.2<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• planen <strong>in</strong> der Gruppe e<strong>in</strong> Outdoor-Sportprojekt.<br />

• können ihre eigene Person <strong>in</strong> der Rolle des/der Gruppenleitenden wahrnehmen und realistisch<br />

e<strong>in</strong>schätzen.<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, Gruppenprozesse wahrzunehmen, zu reflektieren und zu steuern.<br />

• Planung, Durchführung und Auswertung e<strong>in</strong>es dreitägigen Outdoor-Sportprojektes (beispielsweise<br />

Laufen, Wandern, Biken, Inl<strong>in</strong>en, Schwimmen …).<br />

• Führung und Führungsverhalten (Modelle zu Leadership).<br />

• Die Leitungsrolle <strong>in</strong> der Gruppe wird an die Teilnehmenden partiell übertragen und durch die Gruppenmitglieder<br />

und Kursleitung reflektiert.<br />

Lehr-/Lernmethoden Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Soziales Lernen <strong>in</strong> Peergroups, <strong>in</strong>dividuelle Reflexion (Lernjournal), Auswertungsgespräche<br />

<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen, Übernahme von Führungsrollen, Unternehmung <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

100% Teilnahme «nonstop».<br />

Kompetenznachweis • Planung Outdoor-Woche Sommer (Note; Gewichtung: ½).<br />

• Übernahme der Gruppenleitung > 2 Std.<br />

• Aktive Teilnahme an allen mündlichen und schriftlichen Auswertungen.<br />

• Individuelle schriftliche Wochenreflexion (Abgabe bis e<strong>in</strong>e Woche nach Kursabschluss; Note;<br />

Gewichtung: ½).<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.). (2002). Trekk<strong>in</strong>g – Unterwegs se<strong>in</strong>. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S Dokumentation.<br />

• Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.). (2004). Bergtrekk<strong>in</strong>g. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S Dokumentation.<br />

• Literatur zu Kommunikation/Feedback/Leadership im Kurs.<br />

Bemerkungen • Kursort: Schweizer Jura, Mittelland, Voralpen.<br />

• Kurskosten: für Verpflegung, Unterkunft und Transport nach Aufwand (im Rahmen der Projektierung<br />

durch die Studierenden bee<strong>in</strong>flussbar – geschätzte Bandbreite: Fr. 120.– bis 500.–).<br />

• Die Planungsarbeit erfolgt im Vorfeld als Auftrag im Kurs 1.3.2 (Planungsarbeit während dem<br />

Frühl<strong>in</strong>gssemester).<br />

• Kursteilnahme: Die körperliche Gesundheit ist für das lückenlose Mitmachen aller physischen<br />

Aktivitäten Voraussetzung.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

24 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Modul Grundstudium, thematische E<strong>in</strong>heit Sportwissenschaftliche Grundlagen<br />

Code: BSc 1.4<br />

Modulverantwortung Kurath, Monika<br />

Kreditpunkte nach ECTS 16 KP<br />

Modulstruktur 1.4.1 Anatomie<br />

1.4.2 Funktionelle Anatomie<br />

1.4.3 Sportbiologie, -physiologie<br />

1.4.4 Apprentissage et contrôle moteur 1<br />

1.4.5 Biomechanik<br />

1.4.6 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 1<br />

1.4.7 Psychologie<br />

1.4.8 Sportpädagogik 1<br />

Kompetenzakzente Fachkompetenz<br />

• Über Grundlagenkenntnisse <strong>in</strong> den Sportwissenschaften verfügen (Begriffe, Modelle,<br />

Strukturen, Pr<strong>in</strong>zipien).<br />

• Grundlagenkenntnisse mit der Praxis <strong>in</strong> Beziehung setzen können.<br />

• Sportwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse <strong>in</strong> der beruflichen Tätigkeit anwenden<br />

können.<br />

Selbstkompetenz Sozialkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 25


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Sportwissenschaftliche Grundlagen<br />

Code: BSc 1.4<br />

Kurs Anatomie Code: BSc 1.4.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Schmitt, Beat beatschmitt@hotmail.com<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 26 Kontaktstudium 34 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• können den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Körpers verstehen und erläutern.<br />

• können die Grundkenntnisse der Anatomie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen Worten und Skizzen an Dritte weitergeben.<br />

• erarbeiten sich Grundlagen, um <strong>in</strong> den weiterführenden Modulen «Sportmediz<strong>in</strong>», «Sportphysiologie»<br />

und «funktionelle Anatomie» ihr Wissen und ihre Fertigkeiten anwenden und vertiefen zu können.<br />

• Überblick über das Modul Anatomie; Zellbiologische Grundlagen.<br />

• Bewegungsapparat I (BA I): Aufbau des Körpers resp. des BA.<br />

• BA II: Hüft- und Schultergelenk.<br />

• BA III: Knie- und Ellenbogengelenk.<br />

• BA IV: Hand- und Fussgelenke.<br />

• BA V: Rumpf und Wirbelsäule.<br />

• Nervengewebe/Nervensystem und Bewegungssteuerung.<br />

• Vegetatives Nervensystem und Hormonsystem.<br />

• Herz /Kreislauf/Blut/Lymphsystem/Abwehr.<br />

• Atmungssystem/physiologische Grenzen...<br />

• Verdauungssystem/Ernährungsgrundlagen.<br />

• Ergänzungen/Repetition/Fragen.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesung<br />

Kompetenznachweis Schriftlich (MC- und Essayfragen) <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Menche, N. (Hrsg.) (2007). Biologie-Anatomie-Physiologie (6. Auflage). München und Jena: Urban<br />

und Fischer Verlag.<br />

26 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Sportwissenschaftliche Grundlagen<br />

Code: BSc 1.4<br />

Kurs Funktionelle Anatomie Code: BSc 1.4.2<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Meyer, Stephan stephan.meyer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Voraussetzung –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• verstehen und begreifen die anatomischen Strukturen und Funktionen des Bewegungsapparates.<br />

• können die Verb<strong>in</strong>dung zwischen Anatomie und Bewegung des Körpers herstellen.<br />

• können die anatomischen Strukturen <strong>in</strong> die Arbeit mit Sport und Bewegung mit e<strong>in</strong>beziehen.<br />

• E<strong>in</strong>führung Achsen und Ebenen, Neutral-0-Methode.<br />

• Grundlagen Biomechanik <strong>in</strong> vivo, Beobachten/Palpieren.<br />

• Muskeln <strong>in</strong> Bewegung/Untere Extremität.<br />

• Repetition/Präsentation/Fragen.<br />

• Muskeln <strong>in</strong> Bewegung/Obere Extremität.<br />

• Repetition/Präsentation/Fragen.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Kompetenznachweis • Lernnachweise (erfüllt / nicht erfüllt).<br />

• schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Unterlagen des Dozenten.<br />

• Schünke, M. (2000). Topographie und Funktion des Bewegungssystems. Stuttgart: Thieme.<br />

Bemerkungen<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 27


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Sportwissenschaftliche Grundlagen<br />

Code: BSc 1.4<br />

Kurs Sportbiologie, -physiologie Code: BSc 1.4.3<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Dr. Mäder, Urs urs.maeder@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 26 Kontaktstudium 34 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• kennen und verstehen die grundlegenden biologischen Abläufe im Körper während der körperlichen<br />

Aktivität.<br />

• können die grundlegenden Prozesse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen Worte erläutern.<br />

• könnend die Grundlagen der Physiologie zur Erläuterung praktischer Fälle anwenden.<br />

• Funktionen der Zellen (Neuronen, Muskelzellen), neuromotorische Organisation und Funktion.<br />

• Energiest<strong>of</strong>fwechsel und Energietransfer (Hormonsystem, Herzkreislaufsystem und der Atmung).<br />

• Gasaustausch und Sauerst<strong>of</strong>ftransport.<br />

• Angewandte Sportbiologie an praktischen Beispielen (K<strong>in</strong>der und Jugendsport, Sportunterricht, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

usw.).<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Wilmore, J.H., & Costill, D.L. (2009). Physiologie du sport et de l'exercice. Adaptations physiologiques à<br />

l'exercice physique. Bruxelles: De Boeck Université s.a.<br />

• Markworth, P. (2007). Sportmediz<strong>in</strong>, Physiologische Grundlage. Re<strong>in</strong>bek bei Hamburg: Rowohlt<br />

28 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Sportwissenschaftliche Grundlagen<br />

Code: BSc 1.4<br />

Kurs Apprentissage et contrôle moteur 1 Code: BSc 1.4.4<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Repond, Rose-Marie rose-marie.repond@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel cours ex cathedra: libre<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Voraussetzung connaissances élémentaires du français.<br />

Lernziele Les étudiants<br />

• acquièrent les bases de l'apprentissage et du contrôle moteur.<br />

• comprennent et peuvent utiliser un modèle conceptuel de la performance huma<strong>in</strong>e.<br />

• comprennent les processus d'apprentissage moteur.<br />

• peuvent <strong>in</strong>tégrer les connaissances acquises dans des exercices pratiques.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• les théories cognitivistes.<br />

• le traitement de l'<strong>in</strong>formation.<br />

• les programmes moteurs.<br />

• les pr<strong>in</strong>cipes du contrôle moteur et de la précision.<br />

• le concept d'apprentissage moteur.<br />

• applications pratiques.<br />

Zulassung zum • <strong>in</strong>tégration appropriée des savoirs en pratique.<br />

Kompetenznachweis • capacité de transférer.<br />

• ensemble <strong>in</strong>tégré d'habiletés.<br />

Kompetenznachweis • un portfolio <strong>in</strong>dividuel est construit par les étudiants (travail tout au long du semestre,<br />

remise du dossier une sema<strong>in</strong>e avant la session d'examens) (30% de la note).<br />

• une présentation – diaporama sur powerpo<strong>in</strong>t – est effectuée une fois durant le semestre,<br />

travail de groupe (20% de la note).<br />

• un examen écrit permet de contrôler la compréhension des concepts de base de l'apprentissage<br />

et du contrôle moteur, du po<strong>in</strong>t de vue cognitiviste. Cet examen a lieu pendant la session d'examen.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Birklbauer, J. (2006). Modelle der Motorik. Aachen: Meyer und Meyer Verlag.<br />

• Kerlirz<strong>in</strong>, Y., Dietrich, G., & Vieilledent, S. (2009). Le contrôle moteur. Organisation et contrôle<br />

du mouvement. Paris: Presses Universitaires de France.<br />

• Mar<strong>in</strong>, D., & Danion, F. (2005). Neurosciences. Contrôle et apprentissage moteur. Paris: Ellipses.<br />

L'essentiel en sciences du sport.<br />

• Schmidt, R.A. (1999). Apprentissage moteur et performance. Paris: Vigot.<br />

• Schmidt, R.A., & Lee, T.D. (2011). Motor control and learn<strong>in</strong>g: A behavioural emphasis.<br />

Champaign IL: Human K<strong>in</strong>etics.<br />

Bemerkungen Le cours est donné en français avec des supports en allemand.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 29


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Sportwissenschaftliche Grundlagen<br />

Code: BSc 1.4<br />

Kurs Biomechanik Code: BSc 1.4.5<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Dr. Robadey, Jacques jacques.robadey@ewz.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 26 Kontaktstudium 34 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Voraussetzung Mathematische Kenntnisse, 3D Vorstellungsvermögen.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• kennen die mechanischen Gesetze/Grössen der menschlichen Bewegung und können diese<br />

anwenden.<br />

• können Bewegungen analysieren, quantifizieren und verstehen.<br />

• können die Biomechanik für Verbesserungen von Sicherheit anwenden.<br />

• Effizienz und Leistung im Sport anwenden.<br />

Inhalt • Def<strong>in</strong>ition der Biomechanik, mathematische Grundlagen.<br />

• Anthropometrische Grössen des Körpers.<br />

• Mechanische Grundlagen und Gesetze der Bewegung.<br />

• Biomechanik des menschlichen Bewegungsapparates.<br />

• Biomechanische Anwendungsaspekte verschiedener Sportarten anwenden.<br />

• Statik, Dynamik, K<strong>in</strong>etik, K<strong>in</strong>ematik, Energie und Leistung, Biomechanik der Rotationen, Hydrodynamik.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen, Übungen.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Unterlagen des Dozenten<br />

• Wick, D. (2005). Biomechanische Grundlagen sportlicher Bewegung. Bal<strong>in</strong>gen: Spitta Verlag.<br />

Bemerkungen<br />

30 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Sportwissenschaftliche Grundlagen<br />

Code: BSc 1.4<br />

Kurs Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 1 Code: BSc 1.4.6<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Kurath, Monika monika.kurath@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 27 Kontaktstudium 33 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• kennen und verstehen die Voraussetzungen für Leistungen im Sport.<br />

• kennen und verstehen die Tra<strong>in</strong>ierbarkeit der Faktoren sportlicher Leistungen sowie die Grundsätze<br />

zur Gestaltung des sportlichen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs.<br />

• können Grundlagenkenntnisse der Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre mit der Praxis <strong>in</strong> Beziehung setzen und anwenden.<br />

• Komponenten der sportlichen Leistung, Leistungssteuerung, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundsätze, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gssteuerung.<br />

• Grundlagen und Tra<strong>in</strong>ierbarkeit der Bereiche Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koord<strong>in</strong>ation /<br />

Technik.<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsdokumentation und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsplanung.<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g im K<strong>in</strong>des- und Jugendalter.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen, Übungen.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Hegner, J. (2006). Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g fundiert erklärt – Handbuch der Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre. Herzogenbuchsee:<br />

Ingold Verlag.<br />

• Unterlagen der Dozent<strong>in</strong>.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 31


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Sportwissenschaftliche Grundlagen<br />

Code: BSc 1.4<br />

Kurs Psychologie Code: BSc 1.4.7<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Ruchti, Erika erika.ruchti@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• erlangen e<strong>in</strong>en ersten Überblick über das Gebiet der Psychologie als der Wissenschaft vom menschlichen<br />

Wahrnehmen, Denken und Handeln.<br />

• erwerben e<strong>in</strong> psychologisches Grundlagenwissen mit dem weitere sportwissenschaftliche Arbeitsgebiete<br />

erschlossen werden können.<br />

• kennen und verstehen Grundlagen zu wichtigen psychischen Prozessen und Wirkungen <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Handlungsfeldern und Inszenierungsformen des <strong>Sports</strong>.<br />

• E<strong>in</strong>führung<br />

• Psychologie als Wissenschaft<br />

• Sensorische Prozesse und Wahrnehmung<br />

• Bewusstse<strong>in</strong> und Bewusstse<strong>in</strong>sveränderungen<br />

• Lernen und Verhaltensanalyse<br />

• Gedächtnis<br />

• Entwicklung<br />

• Motivation<br />

• Emotionen, Stress und Gesundheit<br />

• Die menschliche Persönlichkeit<br />

• Psychische Störungen<br />

• Psychotherapie<br />

• Soziale Prozesse, Gesellschaft und Kultur<br />

• Repetitorium<br />

Kompetenznachweis Modalitäten<br />

1. Schriftlich <strong>in</strong>tegriert im Semester (Multiple Choice Prüfung zu jeder Unterrichtse<strong>in</strong>heit).<br />

oder<br />

2. Schriftlich oder mündlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Als Grundlage dient das Buch: Zimbardo, P.G., & Gerrig, R.J. (2008). Psychologie (18. überarb. Auflage).<br />

München: Pearson Studium.<br />

Bemerkungen –<br />

32 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Sportwissenschaftliche Grundlagen<br />

Code: BSc 1.4<br />

Kurs Sportpädagogik 1 Code: BSc 1.4.8<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Pr<strong>of</strong>. Dr. Gogoll, André andre.gogoll@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• können den Kulturbereich «Sport und Bewegung» unter e<strong>in</strong>em pädagogischen Anwendungs<strong>in</strong>teresse<br />

analysieren und bewerten.<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Lage, Sport und Bewegung pädagogisch zu legitimieren.<br />

• können didaktische Konsequenzen aus der pädagogischen Grundlegung von Sport und Bewegung<br />

ableiten.<br />

• Humanes und technisches Anwendungs<strong>in</strong>teresse.<br />

• Pädagogische Ambivalenz von Bewegung, Spiel und Sport.<br />

• S<strong>in</strong>ndimensionen und pädagogische Perspektiven.<br />

• Leistung – das Leisten erfahren, verstehen und e<strong>in</strong>schätzen.<br />

• Wagnis – etwas wagen und verantworten.<br />

• Mite<strong>in</strong>ander – kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen.<br />

• Gesundheit – Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstse<strong>in</strong> entwickeln.<br />

• E<strong>in</strong>druck – Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern.<br />

• Ausdruck – sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Angaben/Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 33


Modul Grundstudium, thematische E<strong>in</strong>heit Wissenschaftliches Arbeiten Code: BSc 1.5<br />

Modulverantwortung Dr. Wyss, Thomas<br />

Kreditpunkte nach ECTS 6 KP<br />

Modulstruktur 1.5.1 Informatik 1<br />

1.5.2 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> wissenschaftliches Arbeiten<br />

1.5.3 Statistik 1<br />

Kompetenzakzente Methodenkompetenz<br />

• E<strong>in</strong>fache wissenschaftliche Fragestellung formulieren sowie die geeigneten Methoden<br />

zur Untersuchung der Frage und zur Analyse der Daten auswählen und anwenden.<br />

• Wissenschaftliche Publikationen verstehen, beurteilen, ihre eigenen Resultate <strong>in</strong> den<br />

aktuellen Stand der Forschung e<strong>in</strong>ordnen und sie schriftlich wie mündlich reflektieren.<br />

Selbstkompetenz<br />

• Nach den ethischen Grundsätzen der Wissenschaften arbeiten.<br />

• Komplexes Projekt selbständig planen sowie term<strong>in</strong>gerecht durchführen und abschliessen.<br />

Selbstkompetenz Sozialkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

34 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)<br />

Methodenkompetenz


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Wissenschaftliches Arbeiten Code: BSc 1.5<br />

Kurs Informatik 1 Code: BSc 1.5.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Rumo, Mart<strong>in</strong> mart<strong>in</strong>.rumo@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• kennen die Pr<strong>in</strong>zipien moderner Betriebssysteme.<br />

• kennen die Pr<strong>in</strong>zipien von Server-Client Applikationen.<br />

• können <strong>in</strong>sbesondere ILIAS effektiv nutzen.<br />

• lernen das Statistik-Programm R kennen.<br />

• können Tabellenkalkulationsprogramme für das Projektmanagement e<strong>in</strong>setzen.<br />

• lernen den effektiven Umgang mit Multimedia-Elementen.<br />

• kennen die Pr<strong>in</strong>zipien der Textverarbeitung.<br />

• Computer Grundlagen.<br />

• Netzwerke und Kollaboration.<br />

• ILIAS E<strong>in</strong>führung.<br />

• Tabellenkalkulation.<br />

• Textverarbeitung.<br />

• Statistik <strong>in</strong> R Multimedia Elemente.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesung und Übungen.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Literatur siehe Semesterausschreibung und Unterlagen aus dem Unterricht.<br />

Bemerkungen F<strong>in</strong>det über das 1. und 2. Semester im Zwei-Wochen-Rhythmus statt. Beg<strong>in</strong>n nur im Herbstsemester<br />

möglich.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 35


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Wissenschaftliches Arbeiten Code: BSc 1.5<br />

Kurs E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s wissenschaftliche Arbeiten Code: BSc 1.5.2<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Jeisy, Eric eric.jeisy@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• haben sich mit der Denk- und Arbeitsweise beim WA vertraut gemacht.<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, wissenschaftliche Publikationen <strong>in</strong> ihrer Muttersprache und <strong>in</strong> Englisch zu suchen,<br />

zu lesen, und soweit zu verstehen, dass sie für eigene Arbeiten nutzbar gemacht werden können.<br />

• Studienplanung und WA (Wahlfächer vorstellen).<br />

• Von der Alltagsbeobachtung zur wiss. Erkenntnis.<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s wissenschaftliche Denken und Arbeiten.<br />

• Informationsbeschaffung und -verarbeitung.<br />

• Nutzung von Datenbanken, Erstellung von Bibliografien.<br />

• Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.<br />

• Textverständnis <strong>in</strong> Muttersprache und Englisch.<br />

• Diskussion und Darstellung wissenschaftlicher Publikationen.<br />

• Ethik, Plagiate.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesung und Gruppenarbeiten.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Literatur siehe Semesterausschreibung und Unterlagen aus dem Unterricht.<br />

36 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für them. E<strong>in</strong>heit Wissenschaftliches Arbeiten Code: BSc 1.5<br />

Kurs Statistik 1 Code: BSc 1.5.3<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Ruch, Nicole nicole.ruch@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• verstehen die e<strong>in</strong>führenden theoretischen Grundlagen zum Thema Statistik.<br />

• können diese auf konkrete Datensätze anwenden.<br />

• Messniveaus.<br />

• Deskriptive Statistik – Kennzahlen.<br />

• Deskriptive Statistik – Darstellungen.<br />

• Verteilungs- und Dichtefunktion, QQ-Plot.<br />

• Vertrauens<strong>in</strong>tervalle.<br />

• Korrelationen, Variationskoeffizient.<br />

• Parametrische Tests bei zwei Stichproben.<br />

• Nicht-parametrische Tests bei zwei Stichproben.<br />

• ANOVA.<br />

• Chi2-Test .<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesung und Gruppenarbeiten.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Literatur siehe Semesterausschreibung und Unterlagen aus dem Unterricht.<br />

Bemerkungen Es wird sehr empfohlen, regelmässig das Fach Informatik 1 zu besuchen, da dieses die Grundlagen<br />

für den S<strong>of</strong>twaregebrauch vermittelt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 37


Fachstudium, Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung Code: BSc 2.2<br />

Modulverantwortung Wolf, Mark<br />

Kreditpunkte nach ECTS 80 KP<br />

M<strong>in</strong>imal zu belegen 26 KP<br />

Modulstruktur 2.2.1 Basketball<br />

2.2.2 Fussball (<strong>in</strong>kl. Futsal)<br />

2.2.3 Handball<br />

2.2.4 Unihockey<br />

2.2.5 Volleyball (<strong>in</strong>kl. Beachvolley)<br />

2.2.6 Badm<strong>in</strong>ton<br />

2.2.7 Tischtennis<br />

2.2.8 Danse<br />

2.2.9 Expression<br />

2.2.10 Geräteturnen<br />

2.2.11 Schwimmsport<br />

2.2.12 Leichtathletik<br />

2.2.13 Musik und Bewegung<br />

2.2.14 Trampol<strong>in</strong>/ Wasserspr<strong>in</strong>gen<br />

2.2.15 Eissport<br />

2.2.16 Outdoor W<strong>in</strong>ter<br />

2.2.17 Segeln<br />

2.2.18 W<strong>in</strong>dsurfen<br />

2.2.19 Ski alp<strong>in</strong><br />

2.2.20 Skilanglauf<br />

2.2.21 Snowboard<br />

2.2.22 Tennis<br />

2.2.23 Kampfsport<br />

2.2.24 Spannung/Entspannung (Judo-Shiatsu)<br />

2.2.26 Kanu Wildwasser<br />

2.2.27 W<strong>in</strong>dwasser – Segeln, W<strong>in</strong>dsurfen<br />

2.2.29 Rückenschule<br />

2.2.30 Klettern Naturhighlights<br />

2.2.31 Rudern/Segeln<br />

2.2.32 Group Fitness<br />

2.2.33 W<strong>in</strong>dsurfen classic<br />

2.2.34 W<strong>in</strong>dsurfen basic<br />

2.2.35 Segeln basic<br />

2.2.36 Segeln basic Yacht<br />

2.2.38 Mounta<strong>in</strong>bike<br />

2.2.39 Felsklettern<br />

2.2.40 Mounta<strong>in</strong>bike im ausserschulischen Bereich<br />

38 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachstudium, Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung Code: BSc 2.2<br />

Modulverantwortung Wolf, Mark (Fortsetzung)<br />

Kompetenzakzente Fachkompetenz<br />

• Sportartspezifisches Wissen und Können aneignen und (weiter-) entwickeln.<br />

• Individuelle kognitive, taktische, koord<strong>in</strong>ative und technische Kompetenzen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Sportart festigen und vertiefen.<br />

• Sportpraktisch-methodische und theoretische Ause<strong>in</strong>andersetzung <strong>in</strong>nerhalb der Sportart<br />

entwickeln.<br />

• Sportartspezifische Lehr- und Lernmethoden für e<strong>in</strong>e zielgerichtete und stufenspezifische<br />

Unterrichtskompetenz erwerben.<br />

• Herausfordernde und situationsadäquate Unterrichtsziele def<strong>in</strong>ieren können.<br />

• Kompetent mit fachspezifischem Wissen und Können bei der Planung, Durchführung<br />

und Auswertung von Unterrichtse<strong>in</strong>heiten umgehen.<br />

Selbstkompetenz Sozialkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 39


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Basketball Code: BSc 2.2.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Chervet, Michel michel.chervet@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Lernziele Les étudiants<br />

Inhalt<br />

• acquièrent les fondamentaux techniques et tactiques en attaque et défense.<br />

• comprennent l'approche du basketball à l’école et en compétition.<br />

• comprennent et mettent en pratique les règles pr<strong>in</strong>cipales du basketball.<br />

• Leçons par thèmes de fondamentaux techniques (avec et sans ballon).<br />

• Leçons par thèmes de fondamentaux tactiques (percussion, passe et va, jeu avec écrans…).<br />

• Progression didactique des formes jouées (du 1:1 au 5:5).<br />

• Arbitrage et direction de séquences de jeu.<br />

Lehr-/Lernmethoden Enseignement en plenum et par groupes.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Respecter la règle de présence.<br />

Kompetenznachweis • Test technique (pratique), analyse du comportement pendant le jeu (pratique) et tests de connaissances<br />

(théorie).<br />

• Les examens ont lieu pendant le semestre.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Document «Résumé des règles de jeu», élaboré à partir de FIBA (éditeur). (2004, adapté aux modifications<br />

2008). Règlement <strong>of</strong>ficiel du basketball 2008 – le guide de l'arbitre.<br />

• Office fédéral du sport OFSPO (éditeur) (2010). Manuel J+S basketball. Macol<strong>in</strong>: Documentation J+S.<br />

40 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Fussball (<strong>in</strong>kl. Futsal) Code: BSc 2.2.2<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Truffer, Bruno bruno.truffer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• verbessern ihre persönliche Spielfähigkeit.<br />

• verbessern ihre Unterrichtskompetenz für den Schulfussball (Sekundarstufe I und II).<br />

• erhalten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>der-, den Breiten- und den Spitzenfussball im Vere<strong>in</strong>.<br />

• kennen aktuelle mannschaftstaktische Spielsysteme und Grundsätze.<br />

• Ballgew<strong>in</strong>n und Angriffshandlungen: 1:1 bis 5:5 und 7:7 bis 11:11/Technische und taktische Akzente<br />

und <strong>in</strong>tegrierte konditionelle Impulse.<br />

• Ballverlust und Abwehrhandlungen: 1:1 bis 5:5 und 7:7 bis 11:11/Technische und taktische Akzente<br />

und <strong>in</strong>tegrierte konditionelle Impulse.<br />

• Spiel- und Ausbildungsphilosophie des SFV.<br />

• Spielregeln.<br />

Lehr-/Lernmethoden Unterricht im Plenum, Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeit, Beobachtungsaufgaben, Reflexion.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis • Spielverhalten (praktisch), Technik (praktisch) und Fachdidaktisches Wissen (Theorie).<br />

• Die Prüfungsteile f<strong>in</strong>den im Semester statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt /nicht erfüllt)<br />

Literatur • Bruggmann, B., & Bucher W. (Hrsg.) (2007). 1020 Spiel- und Übungsformen im Fussball. Schorndorf:<br />

H<strong>of</strong>mann Verlag.<br />

• Schweizerischer Fussballverband: Spielregeln Fussball. Muri b. Bern.<br />

• Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2005). J+S-Handbuch Fussball. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S Dokumentation<br />

Bemerkungen Pflichtausrüstung: Fussballnockenschuhe und Schienbe<strong>in</strong>schoner.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 41


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Handball Code: BSc 2.2.3<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Tobler, Marcel marcel.tobler@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• erwerben die technischen Grundfertigkeiten und lernen die taktischen Grundelemente des Handballspiels<br />

kennen.<br />

• werden befähigt, selbständig Handballunterricht zu planen und durchzuführen.<br />

Theorie:<br />

• Offensives Abwehrsystem; Gegenstoss- und Angriffsentwicklung.<br />

• Spielregeln für die Schule.<br />

Praxis:<br />

• Grundtechniken.<br />

• Individualtaktik.<br />

• Aufbau des Handballspieles vom 4:4 zum 6:6.<br />

• Anwenden/gestalten mit den taktischen Elementen:<br />

Ablaufen, Kreuzen, Sperren, Sperren/Lösen, Doppelpass und Dreieckspass, Abbruch und Laufwegtäuschungen.<br />

• Spielleitung.<br />

Lehr-/Lernmethoden Gruppen-/Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeit, Beobachtungsaufgaben, Reflexion, Selbststudium/Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis Praxis und Theorie<br />

• Praxis: Spiel 6:6; Individuelle Technik und Taktik.<br />

• Die Prüfungsteile f<strong>in</strong>den im Semester statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Schweiz. Handballverband (Hrsg.). Broschüre Spielerziehung Handball.<br />

• Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2005). J+S-Handbuch Handball. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S-Dokumentation.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript des Dozierenden.<br />

42 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Unihockey Code: BSc 2.2.4<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Wolf, Mark mark.wolf@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• beherrschen die Grundtechniken des Unihockeyspiels.<br />

• Verstehen, taktische Pr<strong>in</strong>zipen im Spiel anzuwenden.<br />

• können Unihockey auf allen Schulstufen unterrichten.<br />

• Stufenangepasster Theorie- und Praxisunterricht im Unihockey,<br />

• E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die verschiedenen Ausbildungsbereiche:<br />

– Spielverständnis (technisch-taktische Ausbildung).<br />

– Stufengerechte und zielorientierte Unterrichtsgestaltung im Unihockey.<br />

– Spiel- und Turnierformen für den Schulunterricht.<br />

– Regel- und Materialkenntnisse.<br />

Lehr-/Lernmethoden Plenum/Gruppenunterricht, Beobachtungsaufgabe, Selbststudium/Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Reflexion, Lehrübungen.<br />

Zulassung zum • Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis • Erstellen e<strong>in</strong>er Übungssammlung.<br />

Kompetenznachweis • Praxis (Spielverhalten/Taktik, Technik) und Theorie, Methodik/Fachdidaktik.<br />

• Die Prüfungsteile f<strong>in</strong>den im Semester statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Beutler, B., & Wolf, M. (2004). Unihockey basics. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag<br />

• Wolf, M. (2008). Unihockey manual. swiss unihockey.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript des Dozierenden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 43


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Volleyball (<strong>in</strong>kl. Beachvolley) Code: BSc 2.2.5<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Schnyder-Benoit, Nicole schnyder@gmx.net<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• vertiefen und festigen ihre technischen und taktischen Kenntnisse des Spiels.<br />

• s<strong>in</strong>d mit den Grundgesten des Volleyballs vertraut und s<strong>in</strong>d befähigt, diese korrekt und differenziert<br />

zu unterrichten.<br />

Volleyball und Varianten<br />

• Technisch-taktisches Lernen.<br />

• Erweiterte Spielformen.<br />

• Beachvolleyball.<br />

• Methodische Aspekte bezogen auf die spezifische Zielgruppe.<br />

Lehr-/Lernmethoden Plenum/Gruppenunterricht, Beobachtungsaufgaben, Selbststudium/Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Reflexion.<br />

Zulassung zum • Präsenzregelung.<br />

Kompetenznachweis • Erfüllen e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>spielübung.<br />

• Besuch e<strong>in</strong>es NL-Spiels und Erstellen e<strong>in</strong>es Beobachtungsprotokolls mit e<strong>in</strong>facher Statistik.<br />

• Teilnahme an e<strong>in</strong>em Beachvolleyball-Turnier.<br />

Kompetenznachweis • Die Note setzt sich aus e<strong>in</strong>em Techniktest und dem technisch-taktischen Verhalten im Spiel zusammen.<br />

• Die Prüfungsteile f<strong>in</strong>den im Semester statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.). (2003). J+S-Handbuch Volleyball. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S-Dokumentation.<br />

• Papageorgiou, A (2007). Volleyball, spielerisch lernen. Aachen: Meyer&Meyer Verlag.<br />

• Meier, M. (1994). Volleyball für K<strong>in</strong>der. Bern: Swiss Volley.<br />

Bemerkungen Kurskosten für Wettkampfbesuch und Turnierteilnahme zulasten der Studierenden (Transport,<br />

Verpflegung, Turniergebühr oder allfälliger E<strong>in</strong>tritt).<br />

44 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Badm<strong>in</strong>ton Code: BSc 2.2.6<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Richard, Thomas thomas.richard@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 20<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• können die taktischen Grundlagen des E<strong>in</strong>zels und Doppels im Spiel anwenden.<br />

• beherrschen die grundlegenden Schlag- und Lauftechniken.<br />

• verbessern ihre Kompetenz für stufengerechten Badm<strong>in</strong>tonunterricht <strong>in</strong> der Schule.<br />

• erhalten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> wettkampforientiertes Badm<strong>in</strong>tontra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

• Technisch-taktische Übungsformen im E<strong>in</strong>zel und Doppel.<br />

• Spiel- und Turnierformen für den Schulsport.<br />

• Wettkampf-, Taktik- und Technikanalysen.<br />

• Regel- und Materialkunde.<br />

Lehr-/Lernmethoden Plenum/Gruppenunterricht, Beobachtungsaufgaben, Selbststudium/Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Zulassung zum • Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis • Besuch und Spielanalyse e<strong>in</strong>es (<strong>in</strong>ter-)nationalen Badm<strong>in</strong>tonwettkampfs (voraussichtlich <strong>in</strong> Basel<br />

am 14.03.<strong>2013</strong>, 18:30–21:00 Uhr).<br />

Kompetenznachweis • Taktik/Technik (Praxis) und Sportartwissen, Fachdidaktik (Theorie).<br />

• Praktische Prüfung im Semester, theoretische Prüfung <strong>in</strong> der Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2003). J+S-Grundlagen Badm<strong>in</strong>ton. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S-Dokumentation.<br />

• Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2006). Badm<strong>in</strong>ton. mobile plus Praxisbeilage 14. S. 1–16<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript des Dozierenden.<br />

Bemerkungen Kurskosten für Wettkampfbesuch zulasten der Studierenden (Transport, Verpflegung und allfälliger<br />

E<strong>in</strong>tritt).<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 45


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Tischtennis Code: BSc 2.2.7<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Lehmann, Anton lehmann.anton@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 20<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• lernen die Grundformen der Technik und Taktik des Tischtennis.<br />

• kennen sportartspezifische Begriffe und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsformen.<br />

• können Wettkampf- und Turnierformen organisieren.<br />

Vom P<strong>in</strong>gpong zum Tischtennis: Schlägerhaltung (Penholder und Shakehand), Grundschlagarten<br />

(Angriff, Verteidigung), Auf- und Rückschläge, Be<strong>in</strong>arbeit; E<strong>in</strong>zel- und Doppeltaktik, Spielsysteme und<br />

Tischtennistests (Swiss P<strong>in</strong>g).<br />

Lehr-/Lernmethoden Unterricht im Plenum, Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeit, Beobachtungsaufgaben, Reflexion, Selbststudium/Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis • Theoretische (mündlich), methodisch-didaktische und praktische Prüfung.<br />

• Die Prüfungsteile f<strong>in</strong>den im Semester statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Unterlagen/Skript des Dozierenden.<br />

46 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Danse Code: BSc 2.2.8<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Hessloehl, Séver<strong>in</strong>e sever<strong>in</strong>e.hessloehl@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Lernziele Les étudiants sont capables<br />

Inhalt<br />

• d’analyser plusieurs styles de danse à l’aide des caractéristiques suivantes: histoire et contexte;<br />

concepts du corps, du mouvement, de l’espace et de la musique; tenue et accessoire; expression<br />

et <strong>in</strong>tention.<br />

• de planifier et d’enseigner une partie ou la totalité d’une leçon de danse <strong>in</strong>dividuellement ou en<br />

co-enseignement dans un milieu extrascolaire.<br />

• de créer et présenter une chorégraphie en respectant les caractéristiques d’un ou plusieurs styles<br />

de danse et d’argumenter leurs choix lors d’une présentation orale et écrite.<br />

Introduction à plusieurs styles de danse du XXe et XXIe siècle (ballet, jazz, hiphop, danse moderne, danse<br />

contempora<strong>in</strong>e, salsa, danses folkloriques …).<br />

Lehr-/Lernmethoden Enseignement en plénière/en groupe, travail par groupes/avec partenaire/<strong>in</strong>dividuel, Présentation/<br />

performance, réflexion, étude autonome.<br />

Zulassung zum • Respecter la règle de présence.<br />

Kompetenznachweis • Avoir enseigné une partie ou la totalité d’une leçon de danse <strong>in</strong>dividuellement ou en co-enseignement<br />

dans un milieu extrascolaire.<br />

Kompetenznachweis • Présentation <strong>in</strong>dividuelle ou en groupe (max. 5 personnes) d’une chorégraphie de 2 à 3 m<strong>in</strong>utes<br />

mettant en scène un ou plusieurs styles de danse, complétée par une présentation écrite et/ou orale.<br />

• Délai: pendant le semestre.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Disponible sur Ilias.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 47


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Expression Code: BSc 2.2.9<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Hessloehl, Séver<strong>in</strong>e sever<strong>in</strong>e.hessloehl@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Lernziele Les étudiants sont capables<br />

Inhalt<br />

• de créer des mouvements.<br />

• d’analyser des pièces chorégraphiques.<br />

• de participer à un projet chorégraphique.<br />

• création de mouvements dansants ou de gestes théâtraux en respectant des structures, des thèmes,<br />

des styles ou des accessoires.<br />

• analyse chorégraphique à partir des paramètres suivants: <strong>in</strong>tention des mouvement, mise en scène,<br />

dramaturgie, utilisation des accessoires, des costumes et des médias.<br />

• création ou participation à un projet chorégraphique.<br />

Lehr-/Lernmethoden Enseignement en plénière/en groupe, travail par groupes/avec partenaire/<strong>in</strong>dividuel, Présentation/performance,<br />

réflexion, étude autonome.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Respecter la règle de présence.<br />

Kompetenznachweis • Présentation du projet chorégraphique.<br />

• Délai: pendant le semestre.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Disponible sur Ilias.<br />

48 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Geräteturnen Code: BSc 2.2.10<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Bechter, Barbara barbara.bechter@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 20<br />

Voraussetzung GS<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• vertiefen die persönlichen turnerischen Fertigkeiten auf mittlerer Schwierigkeitsstufe.<br />

• analysieren turnerische Bewegungsabläufe gemäss dem Technikkonzept korrekt auf die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Komponenten.<br />

• erstellen eigenständig e<strong>in</strong>e didaktische Analyse e<strong>in</strong>er vorgegebenen Bewegungsfertigkeit <strong>in</strong>kl.<br />

der progressiven Lernschrittfolge E-A-(G).<br />

• unterstützen die Bewegungsabläufe sicher und vertrauensfördernd.<br />

Praxis:<br />

• Methodische Lernschrittfolgen der turnerischen Grundbewegungen an den Geräten Boden, Reck,<br />

Schaukelr<strong>in</strong>ge, Barren/Stuba, Sprung-M<strong>in</strong>itrampol<strong>in</strong>.<br />

• Erwerben und Anwenden von methodischen und fachdidaktischen Aspekten für verschiedene<br />

Leistungsniveaus und Altersgruppen.<br />

• Gestaltungsformen an Geräte-Komb<strong>in</strong>ationen, Geräte-Bahnen und Partnerakrobatik.<br />

• Organisationsformen für den Klassenverband.<br />

Theorie praxisorientiert:<br />

• Term<strong>in</strong>ologie und Turnsprache.<br />

• Bewegungsanalyse.<br />

• Strichmännchen zeichnen und als didaktisches Mittel e<strong>in</strong>setzen.<br />

Lehr-/Lernmethoden Plenum- / Gruppenunterricht, Gruppen-, Partner-, E<strong>in</strong>zelarbeit.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis • Praktische Prüfung (Persönliche Turn- und Helferfertigkeiten an Gerätebahn) und schriftliche Prüfung<br />

(Schriftliche didaktische Analyse e<strong>in</strong>er Bewegungsverb<strong>in</strong>dung).<br />

• Die Prüfungsteile f<strong>in</strong>den im Semester statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Bundesamt für Sport BASPO Maggl<strong>in</strong>gen (Hrsg.) (2009). J+S-Handbuch Geräte- und Kunstturnen/<br />

Trampol<strong>in</strong>. Maggl<strong>in</strong>gen: Bundesamt für Sport<br />

• Schweiz. Turnverband (Hrsg.) (2008). Turnsprache Term<strong>in</strong>ologie.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 49


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Schwimmsport Code: BSc 2.2.11<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Willen, François francois.natation@romandie.com<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 20<br />

Lernziele Les étudiants<br />

Inhalt<br />

• sont capables de faire une démonstration correcte des 4 styles de natation.<br />

• sont capable de diagnostiquer les erreurs fondamentales de style et de proposer des corrections.<br />

• Développement des éléments clés pour obtenir des formes ciblées (dans les 4 styles).<br />

• Initiation au départ et virage.<br />

• Correction du mouvement en natation.<br />

• Exemple de natation synchro.<br />

• Exemple de water polo.<br />

Lehr-/Lernmethoden Enseignement en plénière/en groupe, travail par groupes/avec partenaire/<strong>in</strong>dividuel, réflexion, étude<br />

autonome.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Respecter la règle de présence.<br />

Kompetenznachweis • Technique, performance, théorie, didactique.<br />

• L’examen se déroule pendant le semestre.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Sera distribuée lors du cours.<br />

50 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Leichtathletik Code: BSc 2.2.12<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Weber, Andreas andreas.weber@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Pflichtpräsenz bei Kompetenznachweis-Sequenzen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 20<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• entwickeln ihre persönlichen Techniken.<br />

• planen, gestalten und werten stufenorientiert Leichtathletik-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs und -Unterricht aus.<br />

• Lernen die Ausbildungshilosophie Leichtathletik kennen.<br />

Theorie (im Unterricht <strong>in</strong>tegriert und im Selbststudium):<br />

• Inhalte im langfristigen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsaufbau.<br />

• Leichtathletik verstehen und Unterrichten.<br />

• Regelkunde.<br />

• Fehlerkorrekturen.<br />

Praxis:<br />

• Lauf-/Sprung-/Wurfdiszipl<strong>in</strong>en (Technik/erwerben und anwenden).<br />

• Grobformen der LA-Diszipl<strong>in</strong>en (Technik/gestalten).<br />

• Demonstrationsfähigkeit Basisübungen.<br />

• Persönliches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Lehr-/Lernmethoden Gruppen-/Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeit, Beobachtungsaufgaben, Praxislektionen, Selbststudium/Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Zulassung zum • Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis • geführtes Übungsjournal.<br />

Kompetenznachweis • Absolvierung e<strong>in</strong>es 10-Kampfes im Rahmen des Unterrichts (<strong>in</strong>kl. Leistungsbeurteilung ausgewählter<br />

Diszipl<strong>in</strong>en).<br />

• Technikbeurteilung im Rahmen des Unterrichts.<br />

• Theorieprüfung.<br />

• Die Prüfungsteile f<strong>in</strong>den im Semester statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Eidg. Sportkommission (Hrsg.) (1998). Lehrmittel Sporterziehung, Band 1 und 4. Bern: Eidg. Drucksachen<br />

und Materialzentrale.<br />

• Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2007). J+S-Handbuch Leichtathletik. Maggl<strong>in</strong>gen:<br />

J+S-Dokumentation.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen Aufwärmen für die Praxissequenzen vor Unterrichtsbeg<strong>in</strong>n.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 51


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Musik und Bewegung Code: BSc 2.2.13<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Carrara, Romano romano.carrara@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• erkennen musikalische Formen und können diese <strong>in</strong> räumliche, zeitliche und dynamisch gegliederte<br />

Bewegungsabläufe umsetzen.<br />

• hören und erkennen musikalische Schwerpunkte und setzen diese <strong>in</strong> Bewegung um.<br />

• erlangen Sicherheit im Umgang mit rhythmischen Abläufen und können diese anwenden.<br />

• erfahren und kennen die verschiedenen musikalischen Parameter.<br />

• festigen den Umgang mit medienvermittelter Musik und können diese kritisch und methodisch s<strong>in</strong>nvoll<br />

e<strong>in</strong>setzen.<br />

• Rhythmische Abläufe kennen und anwenden.<br />

• Musikalische Parameter kennen und anwenden.<br />

• Polyrhythmik und Polymetrik kennen und anwenden.<br />

• Wissen, welche Musik zu welcher Grundbewegungsart gehört.<br />

• Musike<strong>in</strong>satz zu Warm up und Cool down.<br />

• Musike<strong>in</strong>satz für Leistungs- und Intensitätsspielereien.<br />

• Musike<strong>in</strong>satz für elementare Koord<strong>in</strong>ationsspiele.<br />

• Musike<strong>in</strong>satz für Circuits- und Stationenarbeit.<br />

Lehr-/Lernmethoden Gruppen-/Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeit, Beobachtungsaufgaben, Selbststudium/Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Präsentationen/<br />

Vorführungen.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis • Praktische Prüfungen (E<strong>in</strong>zelprüfung und Gruppenprüfung).<br />

• Die Prüfungsteile f<strong>in</strong>den im Semester statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Unterlagen/Skript des Dozierenden.<br />

52 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Trampol<strong>in</strong>/Wasserspr<strong>in</strong>gen Code: BSc 2.2.14<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Bechter, Barbara<br />

barbara.bechter@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Geissbühler, Lorenz<br />

lorenz.geissbuehler@bluemail.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 20<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• gehen sicher und respektvoll mit dem Trampol<strong>in</strong> um.<br />

• entwickeln ihre persönlichen koord<strong>in</strong>ativen Fähigkeiten auf dem Trampol<strong>in</strong>.<br />

• steigern ihre anaerobe Leistungsfähigkeit durch Seriensprünge.<br />

• erkennen die Grundbewegungen vom Trampol<strong>in</strong> auf dem Sprungbrett wieder.<br />

• entwickeln adäquate Übungen auf dem Trampol<strong>in</strong> für Sprünge auf dem Sprungbrett.<br />

• Sicherheitsbestimmungen im Trampol<strong>in</strong>turnen.<br />

• Geräte<strong>in</strong>stallation und Demontage.<br />

• Kernposen- und Kernbewegungen auf dem Trampol<strong>in</strong>.<br />

• Grundsprünge und Landepositionen.<br />

• Helfen und Sichern auf dem Trampol<strong>in</strong>.<br />

• Lernschrittfolgen Rotationen um Breitenachse und Längsachse.<br />

• Transfer aufs Sprungbrett.<br />

• BAD und LAD-Sprungfolgen, sowie Verb<strong>in</strong>dungen.<br />

Lehr-/Lernmethoden • Plenum-/Gruppenunterricht.<br />

• Gruppen-, Partner-, E<strong>in</strong>zelarbeit.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel<br />

Kompetenznachweis • Theorie- und Praxisprüfung.<br />

• Die Prüfungsteile f<strong>in</strong>den im Semester statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Christlieb, D., Meyer, M., & Keun<strong>in</strong>g, N. (1999). Trampol<strong>in</strong>. Schwerelosigkeit leicht gemacht. Aachen:<br />

Meyer & Meyer.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 53


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Eissport Code: BSc 2.2.15<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Altorfer, Rolf rolf.altorfer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• verbessern die persönlichen Fertigkeiten auf dem Eis und erweitern den «<strong>in</strong>dividuellen Unterrichts-<br />

Katalog» im Eissport je nach Interesse/Anmeldung <strong>in</strong>:<br />

– Eishockey und/oder<br />

– Eislauf/Synchronized Skat<strong>in</strong>g.<br />

• Vorbereitung auf den Unterricht mit e<strong>in</strong>er Gruppe/Klasse.<br />

• Spiel- und Übungsformen für das Verbessern der persönlichen Fertigkeiten auf allen Lernstufen (EAG).<br />

• St<strong>of</strong>fauswahl erleben lassen/aufzeigen für Unterricht/Animation.<br />

• Vorwiegend nach GAG und Spielmethode und anderen nach Bedarf.<br />

• Die Teilnehmenden sollen selber Sequenzen zu bestimmten Themen vorbereiten und durchführen<br />

können.<br />

• Dazu werden zusätzliche Informationsstunden angeboten zu:<br />

Taktik, Konditionstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g usw.<br />

Lehr-/Lernmethoden Gruppen-/Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeit, Beobachtungsaufgaben, Selbststudium/Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis • Technik und Theorie/Methodik.<br />

• Die Prüfung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2010). J+S-Handbuch Eishockey. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S-Dokumentation.<br />

Bemerkungen • Kursort: Tramelan.<br />

• Kurskosten: ca. Fr. 100.– (Verpflegung, Transport, Miete der Ausrüstung, exkl. An/Rückreise).<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

54 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Outdoor W<strong>in</strong>ter Code: BSc 2.2.16<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Sonderegger, Harry harry.sonderegger@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 24<br />

Voraussetzung Off-Pist Ski- oder Snowboardtechnik<br />

Lernziele Die Studierenden:<br />

• erwerben Kenntnisse zur Durchführung von Off-Pist-Aktivitäten im Gebirge mit Ski oder Snowboard<br />

unter E<strong>in</strong>bezug von Fachpersonen (Bergführer).<br />

• entdecken die w<strong>in</strong>terliche Gebirgslandschaft abseits der Zivilisation.<br />

Inhalt • Ski- und Snowboardtouren, Freeriden.<br />

• Orientierung im w<strong>in</strong>terlichen Gelände.<br />

• Tourenplanung; Unterschiede zwischen Touren und Freeriden erkennen.<br />

• Routenwahl, Spuranlage.<br />

• Technik Aufstieg, Abfahrt.<br />

• Führungsaspekte.<br />

• Rettung, Alarmierung.<br />

• Law<strong>in</strong>en- und Schneekunde <strong>in</strong> Theorie und Praxis.<br />

• Lagergestaltung.<br />

Lehr-/Lernmethoden Plenum-/Gruppenunterricht, Gruppen-/Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeit, Beobachtungsaufgaben, Workshops,<br />

Reflexion.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis • Theorie- und Praxisprüfungen.<br />

• Die Prüfung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Fachspezifische Unterlagen aus: Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2002). J+S-Handbuch<br />

Bergsteigen/Skitouren. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S Dokumentatio<br />

• J+S-Merkblätter: Meteo, Orientieren, Seiltechnik, LV<br />

• Kern-Ausbildungsteam «Law<strong>in</strong>enprävention Schneesport» (Hrsg.) (2009). Broschüre Achtung<br />

Law<strong>in</strong>en!<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 55


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Outdoor W<strong>in</strong>ter (Fortsetzung) Code: BSc 2.2.16<br />

Bemerkungen • Kursort: E<strong>in</strong>rücken <strong>in</strong> Kandersteg, Bergbahn Sunnbühl, Unterkunft Berghotel Schwarenbach und SAC-<br />

Lämmerenhütte.<br />

• Kurskosten: ca. Fr. 450.– für Verpflegung (Halbpension), Unterkunft, Transport, (exkl. An-/Rückreise<br />

und weitere Transport nach Bedarf).<br />

• Individuell mitbr<strong>in</strong>gen: 5× Mittagslunch.<br />

• Material: Ski- oder Snowboardausrüstung muss selbst mitgebracht werden! Weiteres Material gemäss<br />

Materialliste.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

56 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Segeln Code: BSc 2.2.17<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Rüedi, Mathias mathias.rueedi@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 8 von 10<br />

Erster und zweiter Term<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d Pflicht.<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 4 maximum: 6<br />

Voraussetzung Wassergewohnt – gute Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer.<br />

Lust auf Ause<strong>in</strong>andersetzung mit W<strong>in</strong>d, Wasser, Boot und Mensch.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• erleben die Fasz<strong>in</strong>ation Segeln.<br />

• festigen und erweitern die Segeltechnik.<br />

• können mit «Laser» (Jolle) segeln.<br />

• kennen die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu Lande und auf dem Wasser.<br />

• engagieren sich und entwickeln e<strong>in</strong> Verantwortungsgefühl für die Sicherheitsanliegen.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• Segelvoraussetzungen (Material, Meteo etc.) kennenlernen.<br />

• Grundschule und Grundkurse kennen und fahren können:<br />

1. An-/ablegen, steuern, wenden, halsen, still stehen, Kurse fahren.<br />

2. Vertiefung der Manöver und Tricks.<br />

3. Vortrittsregeln und Verhalten <strong>in</strong> schwierigen Situationen.<br />

4. Kle<strong>in</strong>e Wettkampfformen, Seeüberquerungen, Flottensegeln.<br />

• Inputs:<br />

5. Was tun bei ungünstigen Verhältnissen: ke<strong>in</strong> W<strong>in</strong>d, Sturm, Gewitter.<br />

6. Workshops, Gruppenarbeit, Präsentationen usw.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis Praxis- und Theorieprüfung im Semester (Informationen zu Kursbeg<strong>in</strong>n).<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen • Mitzubr<strong>in</strong>gende Ausrüstung: Badeanzug, T-Shirt, Leibchen, Pullover, Badetuch, Kopfbedeckung,<br />

Sonnenschutzmittel, Brillensicherung. Segelausrüstung steht zur Verfügung.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 57


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs W<strong>in</strong>dsurfen Code: BSc 2.2.18<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Netzer, Maurus maurus.netzer@pop.agri.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 8 von 10<br />

Erster und zweiter Term<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d Pflicht.<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 8<br />

Voraussetzung Wassergewohnt – gute Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer.<br />

Bereitschaft für die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit W<strong>in</strong>d, Wasser und Material.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• erleben die Fasz<strong>in</strong>ation W<strong>in</strong>dsurfen.<br />

• erkennen Problemfelder und erarbeiten Lösungen.<br />

• engagieren sich auch bei wenig W<strong>in</strong>d.<br />

• entwickeln e<strong>in</strong> Verantwortungsgefühl <strong>in</strong> Sicherheitsfragen.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• Grundelemente und Grundkurse kennen und fahren können.<br />

• Starten, drehen, steuern, wenden, halsen, Kurse fahren.<br />

• Vertiefung der Manöver und E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>facher Tricks.<br />

• Verhalten <strong>in</strong> schwierigen Situationen und Vortrittsregeln.<br />

• Meteo.<br />

• Kle<strong>in</strong>e Wettkampfformen, Spielformen usw.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis Praxis- und Theorieprüfung im Semester (Informationen zu Kursbeg<strong>in</strong>n).<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen • Das Modul richtet sich an Teilnehmende, die noch ke<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>dsurfkenntnisse haben.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

58 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Ski alp<strong>in</strong> Code: BSc 2.2.19<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Dannenberger, Domenic domenic.dannenberger@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 24<br />

Voraussetzung Ke<strong>in</strong>e Anfänger – es kann e<strong>in</strong> technischer E<strong>in</strong>trittstest angesetzt werden.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• entwickeln Fach- und Unterrichtskompetenz im Skifahren, um <strong>in</strong> der Sportart erfolgreich unterrichten<br />

zu können.<br />

Inhalt • Repetition und Verfe<strong>in</strong>erung der persönlichen Skitechnik, welche <strong>in</strong> der BW Schneesport erworben<br />

wurde.<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Formfamilien.<br />

• Erweiterung der methodischen Kompetenz im Skiunterricht (Organisationsformen, Lernwege, e. a.).<br />

Lehr-/Lernmethoden Gruppen-/Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeiten, Beobachtungsaufgaben, Workshops, Reflexion.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis • Theorie- und Praxisprüfungen.<br />

• Die Prüfung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Swiss Snowsports Association (Hrsg.) (2010). Schneesport Schweiz, Band 1: Schneesportunterricht.<br />

Luzern: UD Pr<strong>in</strong>t Ag<br />

• Swiss Snowsports Association (Hrsg.) (2010). Schneesport Schweiz, Band 2: Ski. Luzern: UD Pr<strong>in</strong>t AG<br />

• Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2002). J+S-Handbuch Skifahren. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S-Dokumentation.<br />

Bemerkungen • Kursort: Andermatt.<br />

• Kurskosten ca. Fr. 430.– für Verpflegung und Bergbahnen (exkl. An-/Rückreise und weitere Transporte<br />

nach Bedarf).<br />

• Kursdauer: Sonntagabend – Freitagabend.<br />

• Die Ausbildung im Skifahren ist Teil der Schneesportausbildung und basiert auf den Lehrmitteln<br />

«Schneesport Schweiz». Sie ist auf die anderen Schneesportdiszipl<strong>in</strong>en (Snowboard, Telemark und<br />

Langlauf) abgestimmt.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

• J+S-Anerkennung.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 59


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Skilanglauf Code: BSc 2.2.20<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Sonderegger, Harry harry.sonderegger@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 24<br />

Voraussetzung Ke<strong>in</strong>e Anfänger – es kann e<strong>in</strong> technischer E<strong>in</strong>trittstest angesetzt werden.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• entwickeln Fach- und Unterrichtskompetenz im Skilanglauf (Klassisch und Skat<strong>in</strong>g), um <strong>in</strong> der Sportart<br />

erfolgreich unterrichten zu können.<br />

Inhalt • Kernkompetenzen <strong>in</strong> Skilanglaufunterricht erwerben.<br />

• Repetition und Verfe<strong>in</strong>erung der Skat<strong>in</strong>gtechnik, welche <strong>in</strong> der BW Schneesport erworben wurde.<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Formfamilien der klassischen Technik.<br />

• Planung, Durchführung und Auswertung e<strong>in</strong>er Tagestour auf Langlaufskis.<br />

• Planung, Durchführung und Auswertung e<strong>in</strong>zelner Lektionsteile e<strong>in</strong>er Langlauflektion.<br />

Lehr-/Lernmethoden Gruppen-/Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeiten, Beobachtungsaufgaben, Workshops, Reflexion.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis • Theorie- und Praxisprüfungen.<br />

• Die Prüfung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Swiss Snowsports Association (Hrsg.) (2010). Schneesport Schweiz, Band 1: Schneesportunterricht.<br />

Luzern: UD Pr<strong>in</strong>t Ag.<br />

• Swiss Snowsports Association (Hrsg.) (2010). Schneesport Schweiz, Band 4: Skilanglauf. Luzern:<br />

UD Pr<strong>in</strong>t AG.<br />

• Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2006). J+S-Handbuch Skilanglauf. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S-Dokumentation.<br />

Bemerkungen • Kursort: Andermatt.<br />

• Kurskosten ca. Fr. 260.– für Verpflegung (exkl. An-/Rückreise und weitere Transporte nach Bedarf).<br />

• Kursdauer: Sonntagabend – Freitagabend.<br />

• Die Ausbildung im Skilanglauf ist Teil der Schneesportausbildung und basiert auf den Lehrmittel<br />

«Schneesport Schweiz». Sie ist auf die anderen Schneesportdiszipl<strong>in</strong>en (Snowboard, Telemark und Skifahren)<br />

abgestimmt.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

• J+S-Anerkennung.<br />

60 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Snowboard Code: BSc 2.2.21<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Friedli, Daniel daniel.friedli@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 24<br />

Voraussetzung Ke<strong>in</strong>e Anfänger – es kann e<strong>in</strong> technischer E<strong>in</strong>trittstest angesetzt werden.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• entwickeln Fach- und Unterrichtskompetenz im Snowboarden, um <strong>in</strong> der Sportart erfolgreich<br />

unterrichten zu können.<br />

Inhalt • Repetition und Verfe<strong>in</strong>erung der persönlichen Snowboardtechnik, welche <strong>in</strong> der BW Schneesport<br />

erworben wurde.<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Formfamilien.<br />

• Erweiterung der methodischen Kompetenz im Snowboardunterricht (Organisationsformen, Lernwege, e. a.).<br />

Lehr-/Lernmethoden Gruppen-/Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeiten, Beobachtungsaufgaben, Workshops, Reflexion.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis • Theorie- und Praxisprüfungen.<br />

• Die Prüfung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Swiss Snowsports Association (Hrsg.) (2010). Schneesport Schweiz, Band 1: Schneesportunterricht.<br />

Luzern: UD Pr<strong>in</strong>t Ag.<br />

• Swiss Snowsports Association (Hrsg.) (2010). Schneesport Schweiz, Band 3: Snowboard. Luzern:<br />

UD Pr<strong>in</strong>t AG.<br />

• Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2008). J+S-Handbuch Snowboard. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S Dokumentation.<br />

Bemerkungen • Kursort: Andermatt.<br />

• Kurskosten ca. Fr. 430.– für Verpflegung und Bergbahnen (exkl. An-/Rückreise und weitere Transporte<br />

nach Bedarf).<br />

• Kursdauer: Sonntagabend – Freitagabend.<br />

• Die Ausbildung im Skifahren ist Teil der Schneesportausbildung und basiert auf den Lehrmitteln<br />

«Schneesport Schweiz». Sie ist auf die anderen Schneesportdiszipl<strong>in</strong>en (Snowboard, Telemark und<br />

Langlauf) abgestimmt.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

• J+S-Anerkennung.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 61


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Tennis Code: BSc 2.2.22<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Meier, Marcel marcel.meier@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• s<strong>in</strong>d fähig, das Tennisspiel ihrer Spieler<strong>in</strong>nen und Spieler weiter zu führen und zu ergänzen.<br />

• Flugbahnen und Treffpunkte – auch unter Berücksichtigung der Rotation.<br />

• Aufbaureihen für Schläge ohne und mit Rotation sowie für Spezialschläge mit entsprechenden<br />

Übungen.<br />

• Spielanalyse, Fehlerkorrektur und Zuspielen.<br />

• E<strong>in</strong>zel und Doppel.<br />

• Turnierformen.<br />

• Unterrichts- und Lektionsgestaltung im Tennis.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis Mündliche und praktische (Technik, Taktik) Prüfung <strong>in</strong> der Blockwoche.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen • Kursort: Maggl<strong>in</strong>gen oder Tenero.<br />

• Kurskosten <strong>in</strong> Tenero ca. Fr 280.– für Verpflegung und Unterkunft (exkl. An-/Rückreise).<br />

• Das Handlungsmodell steht im Zentrum der Ausbildung. Die konkreten Zielsetzungen der Spieler/<strong>in</strong>nen<br />

und ihre Spielsituationen bilden die Basis für den Unterricht.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

62 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Kampfsport Code: BSc 2.2.23<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Kurath, Monika monika.kurath@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• beherrschen e<strong>in</strong>e Grobform ausgewählter Bewegungsmuster aus verschiedenen Kampfsportarten.<br />

• werden befähigt, Basiselemente der Sportart Judo sowie weiterer Kampfsportarten s<strong>in</strong>nvoll <strong>in</strong> den<br />

Sportunterricht zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

• Kennenlernen spezifischer Methoden und Elemente (Technik, Taktik, Rituale, Regelwerk) verschiedener<br />

Kampfsportarten.<br />

• Vertiefte Ause<strong>in</strong>andersetzung mit e<strong>in</strong>er für den Schulsport besonders geeigneten Kampfsportart<br />

(Judo).<br />

• Basiselemente verschiedener weiterer Kampfsportarten (Boxen, Taek-wondo oder Kung-fu, Fechten<br />

oder Kendo, Ju-Jitsu/Selbstverteidigung) kennenlernen und erleben.<br />

• Theoretische Grundlagen und H<strong>in</strong>tergründe der verschiedenen Kampfsportarten verstehen.<br />

Kompetenznachweis • Theorie: schriftliche Prüfung.<br />

• Sportpraktische Prüfung: Lehrübung.<br />

• Die Prüfungen f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Schweiz. Judo & Ju-Jitsu Verband. Judo-Manual. Der <strong>of</strong>fizielle Ausbildungsleitfaden des Verbandes.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen • Mitzubr<strong>in</strong>gende Ausrüstung: sportliche Bekleidung und Turnschuhe.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 63


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Spannung/Entspannung (Judo-Shiatsu) Code: BSc 2.2.24<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Kurath, Monika monika.kurath@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 20<br />

Voraussetzung Die Studierenden haben Interesse an «Fernöstlichem», Freude an Bewegung und Bereitschaft etwas<br />

Neues zu erlernen sowie Lust, sich mit den unten aufgeführten Inhalten ause<strong>in</strong>anderzusetzen.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• erleben die fernöstliche Balance durch Judo und Shiatsu.<br />

• s<strong>in</strong>d im Judo <strong>in</strong> der Lage, den 5. Kyu (gelber Gürtel) zu erwerben.<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Shiatsu <strong>in</strong> der Lage, den Blasenmeridian und den Perikard zu behandeln.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Judo:<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Sportart Judo, Anwendung der judospezifischen Rituale, Pr<strong>in</strong>zipien und Regeln<br />

unter E<strong>in</strong>haltung der «Judo-Werte» (Ehrenkodex).<br />

• Erlernen der 3 grundlegenden Falltechniken sowie elementarer Judotechniken im Stand und am Boden.<br />

• Heranführen ans Kämpfen durch Kampfspiele.<br />

• Anwendung und Erprobung der erlernten Techniken <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskämpfen.<br />

Shiatsu:<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die fernöstliche Gesundheitslehre.<br />

• Erlernen von Meditation und Entspannungsübungen.<br />

• Behandlungsablauf zweier Meridiane mit Lagewechsel.<br />

• Fussmassage.<br />

Kompetenznachweis • Theorie: schriftliche Prüfung Judo/Shiatsu.<br />

• Praxis (detaillierte Informationen zu Kursbeg<strong>in</strong>n) Judo: Gelbgurt-Prüfung (Judorolle vorwärts,<br />

rückwärts, seitwärts, ausgewählte Wurf- und Festhaltetechniken). Shiatsu: Erfahrungsnote.<br />

• Die Prüfungen f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Schweiz. Judo & Ju-Jitsu Verband. Judo-Manual. Der <strong>of</strong>fizielle Ausbildungsleitfaden des Verbandes.<br />

Bemerkungen • Judogi («Judo-Anzug») wird von der <strong>EHSM</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

64 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Kanu Wildwasser Code: BSc 2.2.26<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Rohrer, Matthias matthias.rohrer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 24<br />

Voraussetzung Erste Kanusporterfahrung z. B. durch Blockwoche Kanu/W<strong>in</strong>dsurfen.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• erlernen die Wildwassertechnik im Kajak.<br />

• bereiten sich die Leiteranerkennung J+S Kanusport SEE vor.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• E<strong>in</strong>führung und Vertiefung der Wildwassertechnik im Kajak.<br />

• Erfahrungen mit verschiedenen Gewässersituationen.<br />

• Flusskunde: Strömungsformen erkennen, Wasser lesen, L<strong>in</strong>ienwahl.<br />

• Eskimotieren.<br />

• Basistechnik im Canadier.<br />

• Sicherheitstechniken im Wildwasser erlernen und anwenden.<br />

• Gruppenführung.<br />

Kompetenznachweis • Praxistest: Technikparcours, Eskimotieren, Retten.<br />

• Theorietest zu Technik, Sicherheit.<br />

• Die Prüfungen f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2002). J+S-Handbuch Kanusport. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S-Dokumentation.<br />

Bemerkungen • Kursort: auswärts.<br />

• Kurskosten: Fr. 50.– bis 200.– (abhängig von Wasserstand/Kursort).<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 65


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs W<strong>in</strong>dwasser – Segeln, W<strong>in</strong>dsurfen Code: BSc 2.2.27<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Netzer, Maurus maurus.netzer@pop.agri.ch<br />

Kreditpunkte 4 KP<br />

Workload (Std.) 120 Gesamtaufwand 80 Kontaktstudium 40 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 24<br />

Voraussetzung • Segeln:<br />

Lernziele<br />

– Lust auf die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit W<strong>in</strong>d, Wasser, Boot und Mensch.<br />

– Erste Segelerfahrungen erwünscht aber nicht Voraussetzung.<br />

• W<strong>in</strong>dsurfen:<br />

– Bereitschaft für die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit W<strong>in</strong>d, Wasser und Material.<br />

– Das Modul richtet sich an Teilnehmende die noch ke<strong>in</strong>e oder nur ger<strong>in</strong>ge W<strong>in</strong>dsurfkenntnisse haben.<br />

Die Studierenden<br />

Segeln:<br />

• erleben die Fasz<strong>in</strong>ation Segeln.<br />

• festigen und erweitern die Segeltechnik.<br />

• kennen der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu Lande und auf dem Wasser.<br />

• engagieren sich und entwickeln e<strong>in</strong> Verantwortungsgefühl für die Sicherheitsanliegen.<br />

W<strong>in</strong>dsurfen:<br />

• erleben die Fasz<strong>in</strong>ation W<strong>in</strong>dsurfen.<br />

• erkennen Problemfelder und erarbeiten Lösungen.<br />

• engagieren sich auch bei wenig W<strong>in</strong>d.<br />

• entwickeln e<strong>in</strong> Verantwortungsgefühl <strong>in</strong> Sicherheitsfragen.<br />

66 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs W<strong>in</strong>dwasser – Segeln, W<strong>in</strong>dsurfen (Fortsetzung) Code: BSc 2.2.27<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Segeln:<br />

• E<strong>in</strong>en Laser e<strong>in</strong>wandfrei herrichten und wegräumen, W<strong>in</strong>drose <strong>in</strong> Theorie und Praxis.<br />

• Wenden und Halsen.<br />

• Das Boot beschleunigen und bremsen, anhalten auf e<strong>in</strong>en Punkt.<br />

• An- und Ablegemanöver bei allen W<strong>in</strong>den.<br />

• Grundtrimm und Segelstellungen, allgeme<strong>in</strong>es Bootshandl<strong>in</strong>g.<br />

• Korrekte Schot- und P<strong>in</strong>nenführung.<br />

• Kentern und kennen der Sicherheitsregeln und Möglichkeiten bei widrigen Wetterbed<strong>in</strong>gungen.<br />

• Vortrittsregeln und Verhalten <strong>in</strong> schwierigen Situationen.<br />

• Kenntnisse e<strong>in</strong>facher Wettkampfformen.<br />

W<strong>in</strong>dsurfen:<br />

• Grundelemente und Grundkurse kennen und fahren können:<br />

Starten, drehen, steuern, wenden, halsen, Kurse fahren<br />

• Vertiefung der Manöver und E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>facher Tricks.<br />

• Kle<strong>in</strong>e Wettkampfformen, Spielformen usw.<br />

• Grundlegende Materialkenntnisse.<br />

• Verhalten <strong>in</strong> schwierigen Situationen und Vortrittsregeln.<br />

Inputs:<br />

• Möglichkeiten und Konzept Surfanlass mit Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern.<br />

• Was tun bei ungünstigen Verhältnissen: ke<strong>in</strong> W<strong>in</strong>d, Sturm, Gewitter.<br />

• Gruppenarbeit, Präsentationen.<br />

Kompetenznachweis Segeln und W<strong>in</strong>dsurfen: Praxisprüfung <strong>in</strong> der Blockwoche gemäss spezieller Information.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Segeln:<br />

Bemerkungen<br />

• Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2002). J+S-Handbuch Segeln. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S Dokumentation.<br />

W<strong>in</strong>dsurfen:<br />

• Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

• Beide Fachteile (Segeln und W<strong>in</strong>dsurfen) müssen besucht werden.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 67


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Rückenschule Code: BSc 2.2.29<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Intermediate level<br />

� Advanced level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Mommert, Petra mommert-jauch@freenet.de<br />

Kreditpunkte 4 KP<br />

Workload (Std.) 120 Gesamtaufwand 80 Kontaktstudium 40 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 8 maximum: 20<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• kennen die Rückenprobleme <strong>in</strong> Ursache und Wirkung.<br />

• können rückengerechtes Verhaltenstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g lehren.<br />

• können funktionelle Gymnastik (Propriozeption, Koord<strong>in</strong>ation, Kräftigung, Mobilisation, Dehnung für<br />

Rückenpatienten) an die Zielgruppe anpassen und <strong>in</strong>dividuell e<strong>in</strong>setzen.<br />

• können e<strong>in</strong>e Rückenschule für Menschen mit Rückenproblemen umsetzen und anbieten.<br />

• Didaktisch-methodische Grundlagen zur Gestaltung e<strong>in</strong>er Rückenschule.<br />

• Funktionelle Gymnastik für die Zielgruppe der Rückenpatienten.<br />

• Körperwahrnehmungsstrategien.<br />

• Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Rückenschule.<br />

• Das Salutogenese-Modell.<br />

• Stressmanagement und Körpermanagement.<br />

• Kle<strong>in</strong>e Spiele, Spielformen und e<strong>in</strong> Rückenparcours.<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g der motorischen Grundeigenschaften.<br />

• Life-time-Sportarten <strong>in</strong> der Rückenschule.<br />

Kompetenznachweis Beurteilung der Lehrfähigkeit im Bereich Rückenschule nach den Kriterien:<br />

• Differenzierung funktioneller Aufgabenstellungen nach dem Beschwerdebild und der Leistungsfähigkeit<br />

des Teilnehmers.<br />

• Transparente und nachhaltige Vermittlung von Handlungskompetenz und Wissen zum Thema Rücken<br />

an den Teilnehmer.<br />

• Motivierende Anwendung der Inhalte für den Teilnehmer.<br />

• Konzipieren von Stundenbildern, die <strong>in</strong> sich schlüssig alle Inhalte auf das Thema «Rücken» beziehen<br />

und motivierend umgesetzt werden.<br />

Die Prüfung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Mommert-Jauch, P. (2006). Der Nacken – gesund und schmerzfrei. München: Blv.<br />

• Mommert-Jauch, P. (2000). Körperwahrnehmung und Schmerzbewältigung im Alltag – e<strong>in</strong> Kursmanual<br />

für Rückenschullehrer und Übungsleiter. Berl<strong>in</strong>: Spr<strong>in</strong>ger<br />

Bemerkungen • Wir arbeiten mit: Hockern, Stäben, Therabändern, Reissäckchen, Sitzscheiben, Matten, Bällen usw..<br />

• Mitzubr<strong>in</strong>gende Ausrüstung: Sportkleidung (<strong>in</strong>- und outdoor), Schreibzeug und Fr. 52.– (Kosten für<br />

aufgeführtes Buch. Wird im Kurs e<strong>in</strong>kassiert).<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

68 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Klettern Naturhighlights Code: BSc 2.2.30<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Intermediate level<br />

� Advanced level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Volken, Raoul raoul.volken@rhone.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 16<br />

Voraussetzung ke<strong>in</strong>e spezifischen – schw<strong>in</strong>delfrei und bereit für kle<strong>in</strong>e Abenteuer.<br />

Lernziele Die Studierenden:<br />

• verstehen Sicherheit als übergeordnetes Pr<strong>in</strong>zip.<br />

• erarbeiten und vertiefen die Grundlagen der Alp<strong>in</strong>technik <strong>in</strong> den Bereichen Fels und Eis.<br />

• entdecken Naturwunder des Juras.<br />

• verfügen über Kenntnisse von Seil- und Sicherungstechniks.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• Theorie Material.<br />

• Begehen von unterirdischem Gletscher mit Steigeisen.<br />

• Abseilen und Selbstaufstieg am Seil.<br />

• Klettern im Vorstieg/Standplatzbau.<br />

• Seil- und Sicherungstechnik <strong>in</strong> Theorie und Praxis.<br />

• Gratüberschreitung.<br />

• Klettersteigtechnik.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis Beurteilung folgender Lern<strong>in</strong>halte:<br />

• Persönliche Entwicklung der Klettertechnik.<br />

• Seilhandhabung unter Gewichtung des Sicherheitsaspektes.<br />

• Vorstieg im 4.–5. Grad.<br />

• Mehrseillängenroute im Ablauf korrekt und sicher durchsteigen.<br />

• Selbstaufstieg über 20 m.<br />

Die Prüfung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Fachspezifische Unterlagen aus: Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2010). J+S-Handbuch Sportklettern.<br />

Maggl<strong>in</strong>gen: J+S-Dokumentation.<br />

• J+S-Merkblätter: Seiltechnik.<br />

• Küm<strong>in</strong>, C., Küm<strong>in</strong>, M., & Lietha, A. (1997). Sportklettern – E<strong>in</strong>stieg zum Aufstieg. Bern: Verlag SVSS.<br />

• Keller, P., & Schweizer, A. (2008). Vertical Secrets. Zürich: Turn Till Burn GmbH A. Schneider.<br />

• Wildberger, A., & Preiswerk, C. (1997). Karst und Höhlen der Schweiz. Basel: Speleo Projects.<br />

Bemerkungen • Kursort: Umgebung von Maggl<strong>in</strong>gen.<br />

• Persönliches Material: Trekk<strong>in</strong>gschuhe, Rucksack, Mütze, Handschuhe, Regenjacke, warme Bekleidung,<br />

Stirnlampe.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 69


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Rudern/Segeln Code: BSc 2.2.31<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Rüedi, Mathias<br />

mathias.rueedi@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Schwarzwälder, Bea<br />

bea.schwarzwaelder@swissrow<strong>in</strong>g.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 12<br />

Voraussetzung Rudern<br />

Lernziele<br />

• Wassergewohnt, gute Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer (m<strong>in</strong>d. 300 m im freien Wasser), Bereitschaft<br />

für Ause<strong>in</strong>andersetzung mit Wasser und Material.<br />

Segeln<br />

• wassergewohnt – gute Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer.<br />

• Lust auf Ause<strong>in</strong>andersetzung mit W<strong>in</strong>d, Wasser, Boot und Mensch.<br />

Rudern<br />

• Rudern lernen und anwenden.<br />

• Fasz<strong>in</strong>ation «Rudern» und Mannschaftsgeist erleben.<br />

• Sorgfältiger Umgang mit dem Material.<br />

• Verantwortungsgefühl <strong>in</strong> Sicherheitsfragen.<br />

Segeln<br />

• Fasz<strong>in</strong>ation Segeln erleben, festigen und erweitern.<br />

• Segeln können mit «Laser» (Jolle).<br />

• Kennen der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu Lande und auf dem Wasser.<br />

• Engagement und Verantwortungsgefühl für die Sicherheitsanliegen.<br />

Inhalt Rudern<br />

• Materialkunde.<br />

• Grundtechnik und Manöver.<br />

• Rudern im Surfskiff und im Mannschaftsboot.<br />

• Verhalten auf dem Wasser (Meteo, Sicherheit).<br />

• Spiel- und Wettkampfformen.<br />

Segeln<br />

• Segelvoraussetzungen (Material, Meteo usw.) kennenlernen.<br />

• Grundschule und Grundkurse kennen und fahren können: An-/ablegen, steuern, wenden, halsen, still<br />

stehen, Kurse fahren.<br />

• Vertiefung der Manöver und Tricks.<br />

• Vortrittsregeln und Verhalten <strong>in</strong> schwierigen Situationen.<br />

• Kle<strong>in</strong>e Wettkampfformen, Seeüberquerungen, Flottensegeln.<br />

Inputs<br />

• Was tun bei ungünstigen Verhältnissen: ke<strong>in</strong> W<strong>in</strong>d, Sturm, Gewitter.<br />

• Workshops, Gruppenarbeit, Präsentationen usw..<br />

70 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Rudern/Segeln (Fortsetzung) Code: BSc 2.2.31<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Kompetenznachweis Segeln und Rudern: Praxisprüfung <strong>in</strong> der Blockwoche gemäss spezieller Information.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen Rudern<br />

• Das Modul richtet sich an Teilnehmende, die noch ke<strong>in</strong>e Rudererfahrung haben. Komb<strong>in</strong>iert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Blockwoche mit Segeln.<br />

Segeln<br />

• Mitzubr<strong>in</strong>gende Ausrüstung: Badeanzug, T-Shirt, Leibchen, Pullover, Badetuch, Kopfbedeckung,<br />

Sonnenschutzmittel, Brillensicherung. Segelausrüstung steht zur Verfügung.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 71


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Group Fitness Code: BSc 2.2.32<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Meyer, Eva stefeva@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 20<br />

Voraussetzung • GroupFitness Teilnahmeerfahrung von Vorteil (Aerobic, Bodyton<strong>in</strong>g, Step usw.).<br />

• Spass an Bewegung mit Musik.<br />

Lernziele Aerobic:<br />

Die Studierenden<br />

• können Choreographien zusammenstellen, aufbauen und unterrichten.<br />

Bodyton<strong>in</strong>g:<br />

Die Studierenden<br />

• können das Choreoton<strong>in</strong>gsystem anwenden.<br />

• können zielgerichtete und effiziente Kräftigungslektionen mit Kle<strong>in</strong>geräten unterrichten.<br />

Pilates:<br />

Die Studierenden<br />

• kennen die Pilates-Pr<strong>in</strong>zipien und -Regeln.<br />

• lernen die Umsetzung anhand e<strong>in</strong>facher Übungen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>:<br />

Die Studierenden erleben und lernen GroupFitness, Trends und Aktualitäten kennen.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Aerobic:<br />

• Erweiterung Grundschritte und Variationen.<br />

• Aufbausystem.<br />

Bodyton<strong>in</strong>g:<br />

• Choreoton<strong>in</strong>gsystem.<br />

• Übungen, Varianten und Verb<strong>in</strong>dungen.<br />

• Handhabung der Kle<strong>in</strong>geräte.<br />

Pilates:<br />

• Pilates-Pr<strong>in</strong>zipien und -Regeln.<br />

• Übungen und Bewegungsabläufe.<br />

Allgeme<strong>in</strong>:<br />

• Musike<strong>in</strong>satz im GroupFitness.<br />

• Demolektionen (<strong>in</strong>kl. Trends).<br />

72 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Group Fitness (Fortsetzung) Code: BSc 2.2.32<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Kompetenznachweis Kurzlektionen der Teilnehmenden <strong>in</strong> der Blockwoche.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen • Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 73


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs W<strong>in</strong>dsurfen classic Code: BSc 2.2.33<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Netzer, Maurus maurus.netzer@pop.agri.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 8<br />

Voraussetzung Sicheres Navigieren mit Schwertboards bis 4 Beaufort, Beherrschen der Wende und Halse auf engem<br />

Raum mit Schwertboards.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• werden verantwortliche Leiterperson e<strong>in</strong>es J+S-Kurses mit K<strong>in</strong>dern/Jugendlichen (Schwergewicht liegt<br />

auf der Unterrichtsbefähigung im Bereich Anfängerschulung).<br />

• s<strong>in</strong>d befähigt, W<strong>in</strong>dsurfunterricht <strong>in</strong> Gruppen durchzuführen (schwergewichtig mit Zielpublikum auf<br />

der Anfängerstufe).<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• Schulung und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g persönliche Fahrtechnik auf dem Schwertboard.<br />

• Grundlagen der Fahrtechnik.<br />

• E<strong>in</strong>fache Freestyle-Elemente.<br />

• Sportartspezifisch relevante Sicherheitsaspekte.<br />

• Spezifische Sicherheitsausbildung.<br />

• Pädagogisches, methodisches und sportmotorisches Konzept.<br />

• Vorbereitung und Durchführung der Übungslektionen.<br />

• Anwendung Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gshandbuch.<br />

• Kursplanung gemäss J+S.<br />

• Theorien: Segelphysik, Materialkunde, Wetterkunde, diverse.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vollständiger Besuch der Blockwoche.<br />

Kompetenznachweis Praxisprüfung <strong>in</strong> der Blockwoche gemäss spezieller Information.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2007). J+S-Handbuch W<strong>in</strong>dsurfen. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S-Dokumentation.<br />

Bemerkungen • Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

74 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs W<strong>in</strong>dsurfen basic Code: BSc 2.2.34<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Netzer, Maurus maurus.netzer@pop.agri.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 16<br />

Voraussetzung • wassergewohnt – gute Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer.<br />

• Bereitschaft für die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit W<strong>in</strong>d, Wasser und Material.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• erleben die Fasz<strong>in</strong>ation W<strong>in</strong>dsurfen.<br />

• erkennen Problemfelder und erarbeiten Lösungen.<br />

• engagieren sich auch bei wenig W<strong>in</strong>d.<br />

• entwickeln e<strong>in</strong> Verantwortungsgefühl <strong>in</strong> Sicherheitsfragen.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• Grundelemente und Grundkurse kennen und fahren können: starten, drehen, steuern, wenden, halsen,<br />

Kurse fahren.<br />

• Vertiefung der Manöver und E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>facher Tricks.<br />

• Verhalten <strong>in</strong> schwierigen Situationen und Vortrittsregeln.<br />

• Meteo.<br />

• Kle<strong>in</strong>e Wettkampfformen, Spielformen usw.<br />

Inputs:<br />

• Möglichkeiten und Konzept Surfanlass mit Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern.<br />

• Was tun bei ungünstigen Verhältnissen: ke<strong>in</strong> W<strong>in</strong>d, Sturm, Gewitter.<br />

• Gruppenarbeit, Präsentationen.<br />

Kompetenznachweis Praxisprüfung <strong>in</strong> der Blockwoche gemäss spezieller Information.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen • Das Modul richtet sich an Teilnehmende, die noch ke<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>dsurfkenntnisse haben.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 75


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Segeln basic Code: BSc 2.2.35<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Rüedi, Mathias<br />

mathias.rueedi@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Ranft, Carol<strong>in</strong>a<br />

carol<strong>in</strong>a.ranft@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 12<br />

Voraussetzung • wassergewohnt – gute Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer.<br />

• Lust auf die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit W<strong>in</strong>d, Wasser, Boot und Mensch.<br />

• Erste Segelerfahrungen erwünscht aber nicht Voraussetzung.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• erleben die Fasz<strong>in</strong>ation Segeln.<br />

• festigen und erweitern die Segeltechnik.<br />

• können mit «Laser» (Jolle) segeln.<br />

• kennen der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu Lande und auf dem Wasser.<br />

• engagieren sich und entwickeln e<strong>in</strong> Verantwortungsgefühl für die Sicherheitsanliegen.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• E<strong>in</strong>en Laser e<strong>in</strong>wandfrei herrichten und wegräumen, W<strong>in</strong>drose <strong>in</strong> Theorie und Praxis.<br />

• Wenden und Halsen.<br />

• Das Boot beschleunigen und bremsen, anhalten auf e<strong>in</strong>en Punkt.<br />

• An- und Ablegemanöver bei allen W<strong>in</strong>den.<br />

• Grundtrimm und Segelstellungen, allgeme<strong>in</strong>es Bootshandl<strong>in</strong>g.<br />

• Korrekte Schot- und P<strong>in</strong>nenführung.<br />

• Kentern und kennen der Sicherheitsregeln und Möglichkeiten bei widrigen Wetterbed<strong>in</strong>gungen.<br />

• Vortrittsregeln und Verhalten <strong>in</strong> schwierigen Situationen.<br />

• Kenntnisse e<strong>in</strong>facher Wettkampfformen.<br />

Kompetenznachweis Praxisprüfung <strong>in</strong> der Blockwoche gemäss spezieller Information.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2007). J+S-Handbuch Segeln. Maggl<strong>in</strong>gen: J+S-Dokumentation.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen • Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

76 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Segeln basic Yacht Code: BSc 2.2.36<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Rüedi, Mathias<br />

mathias.rueedi@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Ranft, Carol<strong>in</strong>a<br />

carol<strong>in</strong>a.ranft@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 12<br />

Voraussetzung • wassergewohnt – gute Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer.<br />

• Lust auf die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit W<strong>in</strong>d, Wasser, Boot und Mensch.<br />

• Erste Segelerfahrungen erwünscht aber nicht Voraussetzung.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• erwerben breite Grundkenntnisse im Segeln auf e<strong>in</strong>er Yacht.<br />

• vertiefen die Laserkenntnisse.<br />

• empfangen e<strong>in</strong>e Standortbestimmung Technik mit allfälliger Empfehlung zur D-Sche<strong>in</strong>-Ausbildung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Segelschule.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• E<strong>in</strong>e Yacht e<strong>in</strong>wandfrei herrichten und wegräumen, W<strong>in</strong>drose <strong>in</strong> Theorie und Praxis.<br />

• Wenden und Halsen.<br />

• Das Boot beschleunigen und bremsen, anhalten auf e<strong>in</strong>en Punkt.<br />

• An- und Ablegemanöver bei allen W<strong>in</strong>den.<br />

• Grundtrimm und Segelstellungen, allgeme<strong>in</strong>es Bootshandl<strong>in</strong>g.<br />

• Korrekte Schot und P<strong>in</strong>nenführung.<br />

• Führen der Yacht unter Motor.<br />

• Sicherheitsregeln und Möglichkeiten bei widrigen Wetterbed<strong>in</strong>gungen.<br />

• Vortrittsregeln und Verhalten <strong>in</strong> schwierigen Situationen.<br />

• Kenntnisse e<strong>in</strong>facher Wettkampfformen.<br />

• Alternativprogramme zum Vertiefen der Lasertechnik möglich.<br />

Kompetenznachweis Praxisprüfung <strong>in</strong> der Blockwoche gemäss spezieller Information.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen • Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 77


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Mounta<strong>in</strong>bike Code: BSc 2.2.38<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Büttiker, Hanspeter (PHZ) hanspeter.buettiker@edulu.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Voraussetzung Seriöse konditionelle Vorbereitung, funktionierendes Bike.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• erwerben die Biketechnik.<br />

• erfahren den Umgang mit den Themen der Bewegungslehre.<br />

• gew<strong>in</strong>nen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den Bereich Bike <strong>in</strong> der Schule.<br />

• erwerben die Fähigkeit zum Unterrichten e<strong>in</strong>er Schulklasse (motorisch/didaktisch).<br />

• haben Sicherheitskenntnisse im Bikebereich.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• Biketechnik erwerben, anwenden und gestalten.<br />

• Anwenden der Themen der Bewegungslehre.<br />

• Umgang mit Sicherheitsmassnahmen beim Biken mit Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern.<br />

Kompetenznachweis • Tagesbewertungen mit Formativbenotung.<br />

• Parcours: Sett<strong>in</strong>g 1 zu Kursbeg<strong>in</strong>n und Sett<strong>in</strong>g 2 bei Kursende.<br />

• Die Prüfung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen • Kursort: Stans<br />

• Kurskosten: Fr. 400.– (Vollpension, Unterkunft : 2– 4-Bett-Zimmer, exkl. An-/Rückreise)<br />

• Kursdauer: Sonntagabend – Freitagabend.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

78 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Felsklettern Code: BSc 2.2.39<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Kessler, Hans (PHZ) hans.kessler@phgr.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 40 Kontaktstudium 20 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Voraussetzung Schw<strong>in</strong>delfrei, Material laut Liste, persönliche Vorbereitung im konditionellen Bereich.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• erwerben die Grundlagen der Klettertechnik unter E<strong>in</strong>bezug der Bewegungslehre.<br />

• erwerben die Grundlagen der Seilhandhabung unter dem Aspekt der Sicherheit.<br />

• erarbeiten methodisch-didaktische Grundlagen für den Kletterunterricht <strong>in</strong> der Halle.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• Technikvermittlung des Sportkletterns.<br />

• Seilhandhabung und Sicherungstechniken.<br />

• Vor- und Nachstiegsklettern im Klettergarten und <strong>in</strong> Mehrseillängen-Routen.<br />

• Sicherheit im Schulklettern (Hallenklettern).<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Anwesenheitspflicht<br />

Kompetenznachweis • 3 Tagesbewertungen mit Formativbenotung.<br />

• Klettertechnik Vorstieg und top rope.<br />

• Standplatz e<strong>in</strong>richten.<br />

• Abseilen.<br />

• Die Prüfung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen • Kursort: Meir<strong>in</strong>gen.<br />

• Kurskosten: Fr. 400.– (Vollpension, Unterkunft: Mehrbettzimmer, Gruppenmaterial, exkl. An-/Rückreise).<br />

• Kursdauer: Sonntagabend – Freitagabend.<br />

• Studierende, welche folgende Kriterien erfüllen, können mit dem Besuch e<strong>in</strong>es zusätzlichen Prüfungstages<br />

<strong>in</strong> Maggl<strong>in</strong>gen den J+S Gruppenleiter Sportklettern erwerben:<br />

– Nachweis der regelmässigen Ausübung der Sportart (Routennachweis).<br />

– Empfehlung durch den J+S-Coach.<br />

– Fertigkeitsnachweis Niveau 6a.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 79


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Mounta<strong>in</strong>bike im ausserschulischen Bereich Code: BSc 2.2.40<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Daniel Boschung <strong>in</strong>fo@thoemus-bike-academy.ch<br />

Kreditpunkte 4 KP<br />

Workload (Std.) 120 Gesamtaufwand 80 Kontaktstudium 40 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Blockwoche: 100 %<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 6 maximum: 16<br />

Voraussetzung Korrekte Fahrhaltung und MTB-Bedienung beim Befahren verschiedener Geländeformen (Helmobligatorium).<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• wissen um gruppendynamische Prozesse und kennen Führungskonzepte.<br />

• planen, bereiten vor und führen sicher Bike-Touren mit zahlenden Kunden.<br />

• vertiefen die persönliche Fahrtechnik und beherrschen das MTB <strong>in</strong> schwierigen Situationen.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• Fahrtechnik.<br />

• Bikee<strong>in</strong>stellungen/Wartung/Reparaturen/Zusatzgeräte.<br />

• Orientierung/Kartenlehre.<br />

• Tourenplanung/Tourenvorbereitung/Tourenführung.<br />

• Meteokunde.<br />

• Haftung/Gesetze.<br />

• 1. Hilfe.<br />

• Gruppendynamik/Gruppenführung.<br />

• Rekognoszieren und Führen e<strong>in</strong>er MTB-Tour.<br />

Zulassung zum • Vollständige Teilnahme <strong>in</strong> beiden Blockwochen.<br />

Kompetenznachweis • Standortbestimmung Ende erste Blockwoche.<br />

Kompetenznachweis • Vorbereiten und Führen e<strong>in</strong>er MTB-Tour (Gewichtung: ½).<br />

• Technikprüfung <strong>in</strong> der 2. Woche. (Gewichtung: ½).<br />

• Die Prüfung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Blockwoche statt.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Wird im Kurs abgegeben.<br />

80 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportpraktisch-methodische Ausbildung<br />

Code: BSc 2.2<br />

Kurs Mounta<strong>in</strong>bike im ausserschulischen Bereich Code: BSc 2.2.40<br />

Bemerkungen • Kursort 2. Woche: extern (Brig).<br />

• Kurskosten 2. Woche: ca. Fr 290.– für Verpflegung und Gruppenunterkunft (exkl. An-/Rückreise und<br />

weitere Transporte nach Bedarf).<br />

• Im Rahmen des 2-wöchigen Kurses besteht die Möglichkeit, die Anerkennung zum MTB Guide Swiss<br />

Cycl<strong>in</strong>g Level 1 zu erlangen. Die Standortbestimmung am Ende der 1. Blockwoche dient als Entscheidungsgrundlage<br />

für:<br />

a) Kompetenznachweis zum erfolgreichen Kursabschluss<br />

oder<br />

b) Kompetenznachweis mit Anerkennung MTB Guide (höhere technische Anforderungen).<br />

• Zur Erlangung des MTB Guide Swiss Cycl<strong>in</strong>g Level 1 gelten die Anforderungsbestimmungen der<br />

Aufnahmeprüfung von Swiss Cycl<strong>in</strong>g. Information zum «Swiss Cycl<strong>in</strong>g qualified MTB Guide»:<br />

http://www.swiss-cycl<strong>in</strong>g.ch > MTB > MTB-Guide.<br />

• Die nachträgliche Abmeldung oder die trotz E<strong>in</strong>schreibung erfolgte Nichtteilnahme ist kostenpflichtig:<br />

Fr. 100.– Umtriebspauschale.<br />

• Die zum Zeitpunkt der Abmeldung effektiv anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport<br />

werden zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 81


Fachstudium, Modul Transversale Kompetenzen Code: BSc 2.3<br />

Modulverantwortung Schneider, Andres<br />

Kreditpunkte nach ECTS 7 KP<br />

M<strong>in</strong>imal zu belegen 4 KP<br />

Modulstruktur 2.3.1 Sport und Umfeld<br />

2.3.2 Grundlagen Betriebswirtschaftslehre<br />

2.3.3 Praxiserfahrung<br />

Kompetenzakzente Fachkompetenz<br />

• über Grundlagenkenntnisse <strong>in</strong> Betriebwirtschaftslehre und Dilemma-Situationen verfügen<br />

(Begriffe, Modelle, Strukturen, Pr<strong>in</strong>zipien).<br />

• Grundlagenkenntnisse mit der Praxis <strong>in</strong> Beziehung setzen können.<br />

• Grundlagenkenntnisse <strong>in</strong> der beruflichen Tätigkeit anwenden können.<br />

Selbstkompetenz<br />

• die eigene Person realistisch e<strong>in</strong>schätzen.<br />

• Reflexionsfähigkeit weiter entwickeln.<br />

• Urteilsfähigkeit weiter entwickeln.<br />

Sozialkompetenz →<br />

• Führungsfähigkeit reflektieren und entwickeln.<br />

• Moralische Haltung entwickeln und festigen<br />

➝ <strong>in</strong> Dilemmasituationen handlungsfähig bleiben.<br />

Selbstkompetenz Sozialkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

82 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)<br />

Methodenkompetenz


Fachspezifische Inhalte für Modul Transversale Kompetenzen Code: BSc 2.3<br />

Kurs Sport und Umfeld Code: BSc 2.3.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blocktage � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Schneider, Andres andres.schneider@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 30 Kontaktstudium 30 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel HS: Vorlesung. Deklarierte Pflichtveranstaltungen <strong>in</strong> KW 38, 40, 44 und 45<br />

FS: Vorlesung. Deklarierte Pflichtveranstaltungen <strong>in</strong> KW 10, 11, 12 und 15<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, das Handlungsdilemma <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sport und Umfeld-Konfliktsituationen zu erkennen<br />

und dieses zu benennen.<br />

• s<strong>in</strong>d sich e<strong>in</strong>erseits ihren Werten und Haltungen im Spannungsfeld Sport und Umfeld bewusst,<br />

andererseits erkennen sie die Handlungsmöglichkeiten aufgrund fachlicher Fakten und können ihre<br />

Handlungen <strong>in</strong> diesem Themenfeld darauf begründen.<br />

Natur als Zugang zur Umweltthematik (Spannungsfeld Sport und Umwelt):<br />

• Begriff und Verständnis «transversale Kompetenzen» (DeSeCo-Modell).<br />

• Abgrenzung Dilemma/Konflikt.<br />

• Dilemmasituationen (Positionen und Perspektiven).<br />

• Ausgewählte Handlungsmodelle (u.a. didaktische Handlungsfelder für verhaltenswirksame Umweltbildung)<br />

als Denkmodell mitverantwortlicher Handlungsmöglichkeiten (E<strong>in</strong>stellungen, Werte und Normen).<br />

Lehr-/Lernmethoden Problem based learn<strong>in</strong>g, Sebststudium, soziales lernen <strong>in</strong> Peergroups, Tutorium/Kolloquium, Exkursionen,<br />

Planspiel<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• Herbstsemester: E<strong>in</strong>zelarbeit.<br />

• Frühl<strong>in</strong>gssemester: Exkursion und Gruppenarbeit (Projektarbeit).<br />

Kompetenznachweis • Herbstsemester: Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession (Note; Gewichtung: ½).<br />

• Frühl<strong>in</strong>gssemester: Präsentation der Projektarbeit im Semester (Note; Gewichtung: ½).<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Gemäss Angaben zu Semesterbeg<strong>in</strong>n.<br />

Bemerkungen • Unkostenbeitrag für Exkursion (zzgl. Reise).<br />

HS: Pflichtveranstaltungen werden zu Kursbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben.<br />

• SWS (Montag).<br />

FS: Pflichtveranstaltungen s<strong>in</strong>d<br />

• Freitag <strong>in</strong> KW 10: Tagesexkursion<br />

• Freitagvormittag KW 11: Sprechstunde<br />

• Freitagvormittag KW 12: Tutorium<br />

• Freitagvormittag KW 15: Präsentation<br />

(Planungsstand September <strong>2012</strong> – Änderungen vorbehalten)<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 83


Fachspezifische Inhalte für Modul Transversale Kompetenzen Code: BSc 2.3<br />

Kurs Grundlagen Betriebswirtschaftslehre Code: BSc 2.3.2<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� ntermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Rohrer, Matthias matthias.rohrer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Voraussetzung Basiert auf Projektmanagement (1.3.2)<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• kennen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.<br />

• können die Geschäftsmechanik e<strong>in</strong>er Unternehmung darstellen.<br />

Inhalt • Begriffliche und theoretische Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens (mit Kundenbedürfnissen,<br />

Unternehmen als Produkt- und Dienstleistungsabietern, Zielen und Kenngrössen der Wirtschaftstätigkeit).<br />

• Das Unternehmen als System von Management-, Geschäfts- und Unterstützungsprozessen.<br />

• Beispielhafte Darstellung der Geschäftsmechanik e<strong>in</strong>er Unternehmung.<br />

Lehr-/Lernmethoden Vorlesungen, Fallbeispiele, Übungen, Selbststudium.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Züger, R. M. (2008). Betriebswirtschaft – Management-Basiskompetenz. Zürich: Compendio Bildungsmedien.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

84 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Transversale Kompetenzen Code: BSc 2.3<br />

Kurs Praxiserfahrung Code: BSc 2.3.3<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form e<strong>in</strong>satzabhängig (Wahlkredite)<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Leister, Ellen ellen.leister@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 1–3 KP<br />

Workload (Std.) 30–90 Gesamtaufwand<br />

* lernvertragsabhängig<br />

*Kontaktstudium *Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Voraussetzung wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• wenden berufsspezifisches Wissen und Können gezielt im schulischen und ausserschulischen Bereich<br />

an.<br />

• entwickeln und festigen ihre spezifische Handlungskompetenz.<br />

Die bereichsspezifischen Lernziele werden im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Lehr-/Lernmethoden wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Kompetenznachweis wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Unterlagen/Literatur praktikumsabhängig.<br />

Bemerkungen Kurskosten zulasten Studierende (Unterkunft, Verpflegung, Transport, Material).<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 85


Fachstudium, Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Modulverantwortung Kurath, Monika<br />

Kreditpunkte nach ECTS 32 KP<br />

M<strong>in</strong>imal zu belegen 10 KP<br />

Modulstruktur 2.4.1 Apprentissage et contrôle moteur 2<br />

2.4.2 Apprentissage et contrôle moteur<br />

2.4.3 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 2<br />

2.4.4 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre<br />

2.4.5 Sportmediz<strong>in</strong><br />

2.4.6 Bewegung, Sport und Gesundheit<br />

2.4.7 Bewegung, Sport und Gesundheit<br />

2.4.9 Grundlagen (Sport-)management<br />

2.4.10 Grundlagen F<strong>in</strong>anz- und Rechnungswesen<br />

2.4.11 Start-up e<strong>in</strong>es Sportunternehmens<br />

2.4.12 SOMIT<br />

2.4.13 Sporternährung<br />

Kompetenzakzente Fachkompetenz<br />

• Über vertieftes Wissen <strong>in</strong> den Sportwissenschaften und im Sportmanagement verfügen.<br />

• Vertiefte Kenntnisse <strong>in</strong> den Sportwissenschaften und im Sportmanagement <strong>in</strong> der beruflichen<br />

Tätigkeit oder im Masterstudium anwenden können.<br />

Selbstkompetenz Sozialkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

86 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)<br />

Methodenkompetenz


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Kurs Apprentissage et contrôle moteur 2 Code: BSc 2.4.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Herbstsemester � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Semesterwochenstunden � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Repond, Rose-Marie rose-marie.repond@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 ECTS<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel cours ex cathedra: libre<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Voraussetzung Maîtriser les contenus du cours I.<br />

Lernziele Les étudiants<br />

• acquièrent les connaissances scientifiques des pr<strong>in</strong>cipales approches théoriques de l'apprentissage<br />

et du contrôle moteur.<br />

• sont capables de comparer et d'appliquer les différentes théories et de les appliquer de manière<br />

adaptée.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• Approche cognitive.<br />

• Approche écologique.<br />

• Approche dynamique.<br />

• Apprentissage et contrôle moteur – liens avec les neurosciences.<br />

• Logique <strong>in</strong>terne de l'activité physique et sportive.<br />

Kompetenznachweis • Durant le semestre: une présentation – diaporama sur powerpo<strong>in</strong>t, travail de groupe (20 % de la note).<br />

• Durant la session d'examens: une présentation d'un poster à partir d'un article scientifique en lien avec<br />

le cours (80 %).<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Birklbauer, J. (2006). Modelle der Motorik. Aachen: Meyer und Meyer Verlag.<br />

• Delignières, D. (2009). Complexité et compétences. Editions Revue EPS.<br />

• Kerlirz<strong>in</strong>, Y., Dietrich, G., & Vieilledent, S. (2009). Le contrôle moteur. Organisation et contrôle<br />

du mouvement. Paris: Presses Universitaires de France.<br />

• Mar<strong>in</strong>, D., & Danion, F. (2005). Neurosciences. Contrôle et apprentissage moteur. Paris: Ellipses.<br />

L'essentiel en sciences du sport.<br />

• Renshaw, I., and all. (2010). Motor learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Practice. Routledge.<br />

• Schmidt, R.A. (1999). Apprentissage moteur et performance. Paris: Vigot.<br />

• Schmidt, R.A., & Lee, T.D. (2008). Motor control and learn<strong>in</strong>g. Champaign: Human K<strong>in</strong>etics.<br />

• Temprado, J.J., & Montagne, G. (2001). Les coord<strong>in</strong>ations perceptivo-motrices. Paris: Armand Col<strong>in</strong>.<br />

Bemerkungen Le cours est donné en français avec les supports en allemand.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 87


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Kurs Apprentissage et contrôle moteur Code: BSc 2.4.2<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Repond, Rose-Marie rose-marie.repond@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 3 ECTS<br />

Workload (Std.) 90 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 62 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sém<strong>in</strong>aire/pratique: 11 de 14<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Voraussetzung Les contenus du cours Apprentissage et contrôle moteur 2 sont mis en application dans le sém<strong>in</strong>aire. La<br />

maîtrise de ces contenus est prérequise.<br />

Lernziele Les étudiants<br />

• sont capables de lire, comprendre, commenter et critiquer des articles scientifiques dans le doma<strong>in</strong>e<br />

de l'apprentissage et du contrôle moteur.<br />

• présentent leur lecture et leur argumentation en public.<br />

• participent aux discussions en groupe et sont capables de faire les liens avec leurs connaissances<br />

scientifiques et théoriques.<br />

• analysent des phases d'apprentissage moteur (vidéo ou life).<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• Articles scientifiques, lecture, discussion, présentation.<br />

• Applications pratiques, enseignement, entraînement.<br />

Zulassung zum • Avoir présenté au mo<strong>in</strong>s un article scientifique.<br />

Kompetenznachweis • Avoir participé à six séances activement (groupe de discussion ou pré-sentation pratique).<br />

• Remplir les conditions de présence (11 séances de 2 × 45 m<strong>in</strong>).<br />

Kompetenznachweis • Durant le semestre: 30 % de la note pour la présentation de l'article, 20 % pour les participations aux<br />

discussions.<br />

• Durant la session d'examens: 50 % pour la conférence f<strong>in</strong>ale et le contrôle oral des acquis (questions<br />

sur la conférence).<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Birklbauer, J. (2006). Modelle der Motorik. Aachen: Meyer und Meyer Verlag.<br />

• Delignières, D. (2009). Complexité et compétences. Editions Revue EPS.<br />

• Kerlirz<strong>in</strong>, Y., Dietrich, G., & Vieilledent, S. (2009). Le contrôle moteur. Organisation et contrôle du mouvement.<br />

Paris: Presses Universitaires de France.<br />

• Mar<strong>in</strong>, D., & Danion, F. (2005). Neurosciences. Contrôle et apprentissage moteur. Paris: Ellipses.<br />

L'essentiel en sciences du sport.<br />

• Renshaw, I., and all. (2010). Motor learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Practice. Routledge.<br />

• Schmidt, R.A. (1999). Apprentissage moteur et performance. Paris: Vigot.<br />

• Schmidt, R.A., & Lee, T.D. (2008). Motor control and learn<strong>in</strong>g. Champaign: Human K<strong>in</strong>etics.<br />

• Temprado, J.J., & Montagne, G. (2001). Les coord<strong>in</strong>ations perceptivo-motrices. Paris: Armand Col<strong>in</strong><br />

• Différents articles scientifiques .<br />

Bemerkungen Le sém<strong>in</strong>aire est bil<strong>in</strong>gue. Les documents ne seront pas traduits. Les articles peuvent aussi être en anglais.<br />

88 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Kurs Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 2 Code: BSc 2.4.3<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Kurath, Monika monika.kurath@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 ECTS<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• verfügen über e<strong>in</strong> vertieftes Wissen <strong>in</strong> den grundlegenden Themen des Kurses Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 1.<br />

• kennen und verstehen weitere Faktoren, welche die sportliche Leistung bee<strong>in</strong>flussen.<br />

• können das erworbene Wissen mit der Praxis <strong>in</strong> Beziehung setzen und anwenden.<br />

• können e<strong>in</strong>e komplexe sportliche Leistung systematisch analysieren und praktische Konsequenzen<br />

daraus ableiten.<br />

• Vertiefung <strong>in</strong> den Bereichen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsplanung und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gssteuerung, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit,<br />

Beweglichkeit, Koord<strong>in</strong>ation/Technik.<br />

• E<strong>in</strong>führung der Themen Anforderungspr<strong>of</strong>il, soziale Handlungskompetenz, Taktik, Leistungsdiagnostik.<br />

Lehr-/Lernmethoden Vorlesungen, Übungen, Projektarbeit.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Lernnachweise (erfüllt /nicht erfüllt).<br />

Kompetenznachweis Mündlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Hegner, J. (2006). Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g fundiert erklärt – Handbuch der Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre. Herzogenbuchsee:<br />

Ingold Verlag.<br />

• We<strong>in</strong>eck, J. (2010). Optimales Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. Bal<strong>in</strong>gen: Spitta Verlag.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 89


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Kurs Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre Code: BSc 2.4.4<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form Sem<strong>in</strong>ar<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Kurath, Monika monika.kurath@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 3 ECTS<br />

Workload (Std.) 90 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 62 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Voraussetzung Sem<strong>in</strong>ar baut auf den Inhalten von Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre I und II auf, das ensprechende Wissen wird vorausgesetzt.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• kennen verschiedene Labor- und Feldtests.<br />

• s<strong>in</strong>d fähig, e<strong>in</strong>fache Feldtests selbständig durchzuführen.<br />

• erkennen Zusammenhänge und Abweichungen zwischen tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gswissenschaftlicher Theorie<br />

und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gspraxis.<br />

• verstehen die Komplexität e<strong>in</strong>er sportlichen Leistung.<br />

Inhalt • Praxisrelevante Labor- und Feldtests <strong>in</strong> Theorie und Praxis kennenlernen.<br />

• Erarbeiten und durchführen e<strong>in</strong>facher Testbatterien für bestimmte Zielgruppen.<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gspraxis beobachten, tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gswissenschaftliche Theorie reflektieren, Zusammenhänge<br />

und Abweichungen erkennen.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen, Übungen, Beobachtungsaufgaben, Reflexion, Gruppen-/Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeiten, Projektarbeit.<br />

Kompetenznachweis Projektarbeiten im Semester.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Hegner, J. (2006). Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g fundiert erklärt – Handbuch der Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre. Herzogenbuchsee:<br />

Ingold Verlag.<br />

• Schnabel, G., Harre, D., Krug, J., & Borde, A. (2003). Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gswissenschaft. Leistung. Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Wettkampf. Berl<strong>in</strong>: Sportverlag Berl<strong>in</strong><br />

• We<strong>in</strong>eck J. (2009). Optimales Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. Bal<strong>in</strong>gen: Spitta Verlag.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

90 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Kurs Sportmediz<strong>in</strong> Code: BSc 2.4.5<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Dr. Albrecht, Silvia silvia.albrecht@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 ECTS<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• kennen die Organisation der Sportmediz<strong>in</strong> und Swiss Olympic <strong>in</strong> der Schweiz.<br />

• können unter spezieller Berücksichtigung der präventiven Massnahmen die Ziele und Möglichkeiten<br />

e<strong>in</strong>er umfassenden sportmediz<strong>in</strong>ischen Betreuung erläutern.<br />

• können bei e<strong>in</strong>er Sportverletzung und sportmediz<strong>in</strong>ischen Notfällen korrekte S<strong>of</strong>ortmassnahmen<br />

e<strong>in</strong>leiten.<br />

• wissen, was es bei Sport unter Extrembed<strong>in</strong>gungen zu beachten gilt.<br />

• können die Möglichkeiten der Sportphysiotherapie erläutern.<br />

• kennen die Organisation von Antidop<strong>in</strong>g Schweiz sowie den Ablauf e<strong>in</strong>er Dop<strong>in</strong>gkontrolle.<br />

• Sportmediz<strong>in</strong>isches Konzept Swiss Olympic, Sportärztliche Untersuchung, mediz<strong>in</strong>ische Betreuung<br />

von Spitzensportler.<br />

• Sportphysiotherapie I E<strong>in</strong>führung: Erstversorgung bei Sportverletzungen, Grundlagen der Rehabilitation,<br />

Integration und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g am Beispiel Muskelverletzungen.<br />

• Sportphysiotherapie II: Rehabilitation nach vorderer Kreuzbandverletzung am Kniegelenk, Transferübungen.<br />

• Sportverletzungen untere Extremität.<br />

• Sportverletzungen obere Extremität.<br />

• Sportverletzungen des Schädels und der Wirbelsäule.<br />

• Überlastungsprobleme am Knochen und Female Athlete Triad (FAT).<br />

• Herz, Lunge und Allergien: Diagnose und therapeutische Möglichkeiten.<br />

• Sport und Immunsystem, Infektprophylaxe.<br />

• Mangelzustände und Erschöpfungsreaktion («Overtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Syndrome»).<br />

• Sport unter speziellen Bed<strong>in</strong>gungen (Hitze und Kälte).<br />

• Dop<strong>in</strong>g.<br />

• Mediz<strong>in</strong>ische Notfälle im Sport.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesung und Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession (Multiple Choice).<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 91


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Kurs Bewegung, Sport und Gesundheit Code: BSc 2.4.6<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Leister, Ellen ellen.leister@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 ECTS<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• verstehen die Begriffsdef<strong>in</strong>itionen «Gesundheit», «Sport», «Bewegung» und «Gesundheitsförderung».<br />

• kennen die Massnahmen zur Verletzungsprävention.<br />

• verstehen die Effekte der Bewegung auf das Individuum und die Gesellschaft.<br />

• verstehen die Bewegungsempfehlungen für K<strong>in</strong>der und für Erwachsene.<br />

• kennen das Bewegungsverhalten der Schweizer Bevölkerung.<br />

• verstehen die Grundsätze der Bewegungsförderung.<br />

• Begriffsklärungen Bewegung – Körperliche Aktivität – Sport.<br />

• Gesundheit im und durch Sport, Verletzungsprävention.<br />

• Gesundheitsdef<strong>in</strong>itionen und -modelle (WHO, Salutogenese).<br />

• Anwendungsebenen von Prävention und Gesundheitsförderung.<br />

• Bewegungsempfehlungen für K<strong>in</strong>der und Erwachsene.<br />

• Körperliche Aktivität <strong>in</strong> der Schweiz.<br />

• Stadien der Verhaltensänderung.<br />

• Bewegungspausen im Unterricht.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Lernnachweise (erfüllt/nicht erfüllt).<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.) (2009): Gesundheitswirksame Bewegung. Grundlagendokument.<br />

(3. Auflage). Maggl<strong>in</strong>gen: BASPO.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

92 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Kurs Bewegung, Sport und Gesundheit Code: BSc 2.4.7<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form Sem<strong>in</strong>ar<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Leister, Ellen ellen.leister@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 3 ECTS<br />

Workload (Std.) 90 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 62 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• besitzen e<strong>in</strong> vertieftes Wissen über die Grundsätze der gesundheitswirksamen Bewegung.<br />

• verstehen die Interventionsprojekte der Bewegungsförderung.<br />

• verstehen die Bewegungsförderung im Sett<strong>in</strong>g Schule und Arbeitsplatz.<br />

• verstehen Ursachen, Symptome und Therapien von Essstörungen sowie Asthma und können Sport<br />

und Bewegung für diese Zielgruppen planen.<br />

• verstehen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention.<br />

• können e<strong>in</strong> Bewegungsförderungsprojekt planen und auswerten.<br />

• Bewegungsförderungsprojekte.<br />

• Bewegungsförderung <strong>in</strong> den Sett<strong>in</strong>gs Schule, Arbeitsplatz.<br />

• Bewegung und Sport bei Essstörungen.<br />

• Bewegung und Sport bei Asthma.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Lernnachweise (erfüllt/nicht erfüllt).<br />

Kompetenznachweis • Semesterarbeit im Semester.<br />

• mündlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 93


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Kurs Grundlagen (Sport-)Management Code: BSc 2.4.9<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Stopper, Marco marco.stopper@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 ECTS<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Voraussetzung Betriebs- und volkswirtschaftliche Vorkenntnisse von Vorteil.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• können die Grundlagen des Managements und der Unternehmungsführung erläutern.<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, die Unternehmens- und Managementlehre mit der Welt des <strong>Sports</strong> zu komb<strong>in</strong>ieren.<br />

Inhalt • Begriffliche und theoretische Grundlagen der Betriebswirtschafts- und Managementlehre.<br />

• Diskussion verschiedener Management-Modelle.<br />

• Vertiefung ausgewählter Themen wie Organisation und Führung, Strategisches Management, Market<strong>in</strong>g<br />

und Ressourcen-Management (Personal, F<strong>in</strong>anzmittel und Sachmittel).<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen, Übungen und Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Hoye, R., et al. (2009). Sport Management: pr<strong>in</strong>ciples and applications (Second edition). Oxford:<br />

Butterworth He<strong>in</strong>emann.<br />

• Ergänzende Unterlagen/Skript des Dozierenden.<br />

94 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Kurs Grundlagen F<strong>in</strong>anz- und Rechnungswesen Code: BSc 2.4.10<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Longaron, Daniel daniel.longaron@bfh.ch<br />

Kreditpunkte 2 ECTS<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesungen: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• können die Strukturen und die Mechanik des Rechnungswesens verdeutlichen.<br />

• können e<strong>in</strong>fache Buchungen und Kalkulationen selbst vornehmen.<br />

• können e<strong>in</strong>en Jahresabschluss erstellen.<br />

• können e<strong>in</strong>en Jahresabschluss <strong>in</strong>terpretieren und e<strong>in</strong> Unternehmen bewerten.<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das F<strong>in</strong>anz- und Rechnungswesens<br />

• Zweck und Gliederung des Rechnungswesens.<br />

• Grundlagen der doppelten Buchführung.<br />

• Jahresabschluss (Bilanz, Erfolgsrechnung, Mittelflussrechnung).<br />

• Führungs<strong>in</strong>strumente im F<strong>in</strong>anzbereich.<br />

• Betriebsbuchhaltung (Kostenrechnung, <strong>in</strong>kl. Deckungsbeitrags- und Break-Even-Überlegungen).<br />

• Kalkulationen.<br />

• Grundzüge der Bewertung (Projekt/Unternehmen).<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen, Übungen und Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Unterlagen/Skript der Dozierenden zu Kursbeg<strong>in</strong>n.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 95


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Kurs Start-up e<strong>in</strong>es Sportunternehmens Code: BSc 2.4.11<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Stopper, Marco marco.stopper@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 3 ECTS<br />

Workload (Std.) 90 Gesamtaufwand 54 Kontaktstudium 36 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 5 von 7 (1 SWS: e<strong>in</strong>e DL jede 2. Woche)<br />

Blockwoche <strong>in</strong> KW 7: 100 %<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 30<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• kennen die Grundlagen und die Instrumente, um e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>unternehmung gründen zu können.<br />

• können Marktsituationen und Marktergebnisse richtig <strong>in</strong>terpretieren und <strong>in</strong> zielorientierte Entscheidungen<br />

umsetzen.<br />

• können komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kritisch analysieren und Deckungsbeitragsrechnung<br />

sowie Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung nutzen.<br />

Teil 1 (SWS an der <strong>EHSM</strong>): Bus<strong>in</strong>essplan<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Thema Unternehmensgründung.<br />

• Bus<strong>in</strong>essplanung und Unternehmensf<strong>in</strong>anzierung (Entwicklung e<strong>in</strong>er Geschäftsidee, Sammlung und Auswertung<br />

von relevanten Informationen, Erstellung e<strong>in</strong>es Bus<strong>in</strong>essplans zur Gründung e<strong>in</strong>es Sportunternehmens).<br />

Teil 2 (Blockwoche an der Universität Bayreuth): Existenzgründungs-sem<strong>in</strong>ar (Management Game)<br />

• Computergestütztes Planspiel/Simulation e<strong>in</strong>er Unternehmungsgründung und der folgender Geschäftstätigkeit.<br />

Lehr-/Lernmethoden Vorlesungen/Kurz<strong>in</strong>puts, Fallstudien, Gruppen-/Partnerarbeiten, Vorträge/Referate, Planspiel.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Erfolgreicher Abschluss von Teil 1 (Entwurf e<strong>in</strong>es Bus<strong>in</strong>essplans).<br />

Kompetenznachweis • Präsentation Bus<strong>in</strong>essplan (1. Bewertungskriterium; Gewichtung: ½ der Kursnote) und Schlusspräsentation<br />

zu ausgewählten Kennzahlen und Unternehmens-Entwicklung (2. Bewertungs-kriterium; Gewichtung:<br />

½ der Kursnote). In Blockwoche.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Angaben/Unterlagen/Skript der Dozierenden zu Kursbeg<strong>in</strong>n.<br />

Bemerkungen • Organisation und Kursort: Der Kurs ist zweiteilig.<br />

→– Teil 1: E<strong>in</strong>führungsvorlesung im Herbstsemester mit Kursort <strong>EHSM</strong>.<br />

→– Teil 2: Blockwoche an der Universität Bayreuth mit Kursort Bayreuth.<br />

Die Kurs-Teile können nicht e<strong>in</strong>zeln belegt werden.<br />

• Kosten (Teil 2, Blockwoche): ca. Fr. 210.– (Unterkunft und Verpflegung, exkl. An-/Rückreise).<br />

96 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Kurs SOMIT Code: BSc 2.4.12<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form e-learn<strong>in</strong>g � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Kontaktperson <strong>EHSM</strong>:<br />

Stopper, Marco<br />

marco.stopper@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 6 ECTS<br />

Workload (Std.) 180 Gesamtaufwand 2 Kontaktstudium 178 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Kick-<strong>of</strong>f-Veranstaltung an Universität Fribourg muss belegt werden.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• befassen sich mit der Thematik Sport und Management.<br />

• erwerben das Freiburger Management-Modell für NPO.<br />

• erwerben Grundlagen <strong>in</strong> Market<strong>in</strong>g für Sportorganisationen.<br />

• verstehen das Ressourcen-Management für Sportorganisationen.<br />

Sportmanagement mit:<br />

• Block 1: Sport.<br />

• Block 2: Das System-Management.<br />

• Block 3: Das Market<strong>in</strong>g-Management.<br />

• Block 4: Das Ressourcen-Management.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

E-learn<strong>in</strong>g<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Schwarz, P., Purtschert, R., Giroud, C., & Schauer R. ( 2009). Das Freiburger Management-Modell für<br />

Nonpr<strong>of</strong>it-Organisationen (NPO) (6. Auflage). Bern: Haupt Verlag.<br />

• Swiss Olympic (Hrsg.) (2011). Das System Sport <strong>in</strong> der Schweiz und <strong>in</strong>ternational. Swiss Olympic<br />

Association.<br />

Bemerkungen • SOMIT (Sport Organisation Management Interactive Teach<strong>in</strong>g & Learn<strong>in</strong>g) ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternetbasierter Lehrgang<br />

<strong>in</strong> deutscher Sprache, der Managementwissen für Sport-Organisationen vermittelt. Der Lehrgang<br />

SOMIT ist didaktisch <strong>in</strong>teraktiv aufgebaut, <strong>in</strong>dem er die aktive Teilnahme der Student<strong>in</strong>nen und Studenten<br />

an Sportmanagement- Aufgaben und Problemlösungsprozessen anregt.<br />

• Start jeweils im Herbstsemester mit e<strong>in</strong>er Präsenzveranstaltung zu Semesterbeg<strong>in</strong>n an der Universität<br />

Fribourg (Halbtag <strong>in</strong> KW 38).<br />

• Schriftliche Prüfung an der Universität Fribourg (während der <strong>EHSM</strong> Prüfungssession).<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 97


Fachspezifische Inhalte für Modul Sportwissenschaft Vertiefung Code: BSc 2.4<br />

Kurs Sporternährung Code: BSc 2.4.13<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Dr. Mettler, Samuel<br />

samuel.mettler@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Dr. Colombani, Paolo<br />

paolo.colombani@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 ECTS<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Pflichtveranstaltungen werden zu Semesterbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• verstehen die Grundlagen der Sporternährung.<br />

• verstehen die Bedeutung der Ernährung für die sportliche Leistungsfähigkeit.<br />

• verstehen die wichtigsten tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- und wettkampfspezifischen Ernährungsmassnahmen.<br />

• können weiterführende, fundierte Informationen zur Sporternährung selbstständig beschaffen.<br />

• Herleitung von Ernährungsempfehlungen.<br />

• Energiebilanz.<br />

• Kohlenhydratst<strong>of</strong>fwechsel.<br />

• Prote<strong>in</strong>st<strong>of</strong>fwechsel.<br />

• Menübeurteilung.<br />

• Belastungsspezifische Ernährungsmassnahmen.<br />

• Supplemente.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Absolvierte Gruppenarbeit.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

� Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

98 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachstudium, Modul Wissenschaftliches Arbeiten Code: BSc 2.5<br />

Modulverantwortung Dr. Wyss, Thomas<br />

Kreditpunkte nach ECTS 10 KP<br />

M<strong>in</strong>imal zu belegen 4 KP<br />

Modulstruktur 2.5.1 Informatik 2<br />

2.5.2 Englisch<br />

2.5.3 Statistik 2<br />

2.5.5 Wissenschaftliches Schreiben<br />

2.5.6 Sportwissenschaftliche Methoden<br />

Kompetenzakzente Selbstkompetenz<br />

• Nach den ethischen Grundsätzen der Wissenschaften arbeiten.<br />

• E<strong>in</strong> komplexes Projekt selbständig planen sowie term<strong>in</strong>gerecht durchführen<br />

und abschliessen.<br />

Methodenkompetenz<br />

• E<strong>in</strong>fache wissenschaftliche Fragestellung formulieren sowie die geeigneten Methoden<br />

zur Untersuchung der Frage und zur Analyse der Daten auswählen und anwenden.<br />

• Wissenschaftliche Publikationen verstehen, beurteilen, ihre eigenen Resultate <strong>in</strong> den<br />

aktuellen Stand der Forschung e<strong>in</strong>ordnen und sie schriftlich wie mündlich reflektieren.<br />

Selbstkompetenz Sozialkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 99


Fachspezifische Inhalte für Modul Wissenschaftliches Arbeiten Code: BSc 2.5<br />

Kurs Informatik 2 Code: BSc 2.5.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Rumo, Mart<strong>in</strong> mart<strong>in</strong>.rumo@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• verfügen über die Informatikvoraussetzungen für wissenschaftliches Arbeiten.<br />

• s<strong>in</strong>d fähig, komplexe Analysen mit e<strong>in</strong>em Tabellenkalkulationsprogramm und e<strong>in</strong>em Statistikprogramm<br />

wie R durchzuführen.<br />

• s<strong>in</strong>d fähig, e<strong>in</strong>en Onl<strong>in</strong>efragebogen zu erstellen.<br />

• setzen die Wegleitung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Textverarbeitungsprogramm um.<br />

• Vertiefen der Grundlagen aus Informatik I.<br />

• Datenbanken und deren Modellierung.<br />

• Tabellenkalkulation II.<br />

• R.<br />

• Onl<strong>in</strong>efragebogen.<br />

• Textverarbeitung.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich oder mündlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Angaben/Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

100 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Wissenschaftliches Arbeiten Code: BSc 2.5<br />

Kurs Englisch Code: BSc 2.5.2<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Bisson, Kim kimbisson@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Voraussetzung E<strong>in</strong> Ausgangsniveau von m<strong>in</strong>destens «<strong>in</strong>termediate» <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>em Englisch ist empfohlen.<br />

(Intermediate-Level: Sie verstehen und sprechen Englisch auf mässigem Niveau).<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• verstehen englisch geschriebene Fachliteratur und können e<strong>in</strong>fache, kurze Texte <strong>in</strong> Englisch verfassen<br />

(Bsp. Abstract ihrer BA).<br />

• haben ihren Englisch Wortschatz fachspezifisch erweitert.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Der Kurs ist auf Lesen und Verstehen sowie auf das Aufbauen von fachspezifischem Wortschatz im Bereich<br />

Sport ausgerichtet.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession (Leseverständnis, Wortschatz und Schreiben e<strong>in</strong>es kurzen Textes von 50 bis<br />

100 Wörter).<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Skript der Dozierenden und freiwillig: Amer, T. (2011). Cambridge English for Scientists, Cambridge:<br />

University Press. Das Buch ist auch <strong>in</strong> der Bibliothek vorhanden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 101


Fachspezifische Inhalte für Modul Wissenschaftliches Arbeiten Code: BSc 2.5<br />

Kurs Statistik 2 Code: BSc 2.5.3<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Ruch, Nicole nicole.ruch@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele • Die Themen der Vorlesung Statistik 1 werden vertieft und mit weiteren ausgewählten Themen ergänzt.<br />

Die Studierenden können dieses Wissen im Rahmen e<strong>in</strong>es Projektes auf konkrete Daten anwenden.<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• Erarbeitung e<strong>in</strong>er Fragestellung.<br />

• Wahl und Erarbeitung der Auswertungsmethode (Vertiefen der Grundlagen aus Statistik 1, Ergänzungen:<br />

Regressionen, Power Analyse).<br />

• Datenerhebung.<br />

• Datenauswertung.<br />

• Beantworten der Fragestellung.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Aktive Mitarbeit und regelmässige Teilnahme am Unterricht, aktive Mitarbeit <strong>in</strong> der Gruppenarbeit.<br />

Kompetenznachweis Vorträge zum Projekt im Semester.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Angaben/Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

102 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Wissenschaftliches Arbeiten Code: BSc 2.5<br />

Kurs Wissenschaftliches Schreiben Code: BSc 2.5.5<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Dr. Colombani, Paolo<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• haben sich für e<strong>in</strong> BA-Thema e<strong>in</strong>geschrieben, wissen wie e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Arbeit aufgebaut ist<br />

und haben durch praktische Erfahrung erlebt, wie sie die e<strong>in</strong>zelnen Abschnitte gut schreiben können.<br />

• wiederholen und beherrschen die Grundlagen des Schreibens <strong>in</strong> Deutsch oder Französisch.<br />

• Besprechung und Abgabe der Themenliste BA.<br />

• Schreibatelier <strong>in</strong> den Sprachen Deutsch oder Französisch.<br />

• Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben.<br />

– E<strong>in</strong>leitung.<br />

– Methode.<br />

– Resultate.<br />

– Diskussion & Schlussfolgerung.<br />

– Zusammenfassung.<br />

• Übungen/Erstellen der Disposition.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

gemäss Kursausschreibung.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich im Semester und/oder <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Angaben/Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 103


Fachspezifische Inhalte für Modul Wissenschaftliches Arbeiten Code: BSc 2.5<br />

Kurs Sportwissenschaftliche Methoden Code: BSc 2.5.6<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Morgan, Gareth<br />

Experten:<br />

gareth.morgan@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

• für Interview: Jeanneret Varr<strong>in</strong>, Ophélia ophelia.jeanneret@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

• für Fragebogen: Morgan, Gareth gareth morgan@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

• für Beobachten: Fankhauser, Dom<strong>in</strong>ique dom<strong>in</strong>ique.fankhauser@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

• für Messen: Wyss, Thomas thomas.wyss@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

• kennen die wichtigsten sportwissenschaftlichen Methoden.<br />

• haben Erfahrungen mit vier sportwissenschaftlichen Methoden gesammelt, <strong>in</strong>dem diese zur<br />

Beantwortung e<strong>in</strong>facher Fragestellungen e<strong>in</strong>gesetzt wurden.<br />

• E<strong>in</strong>führung, Überblick über sportwissenschaftliche Methoden; wann macht welche Methode S<strong>in</strong>n.<br />

• Interview.<br />

• Fragebogen.<br />

• Beobachtung.<br />

• Messen, Messgenauigkeit.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich im Semester, Abgabe <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Angaben/Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

104 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachstudium, Modul <strong>Bachelor</strong>arbeit Code: BSc 2.6<br />

Modulverantwortung Dr. Wyss, Thomas<br />

Kreditpunkte nach ECTS 10 KP<br />

M<strong>in</strong>imal zu belegen 10 KP<br />

Modulstruktur 2.6.1 <strong>Bachelor</strong>arbeit <strong>in</strong>kl. Forschungssem<strong>in</strong>ar<br />

Kompetenzakzente Methodenkompetenz<br />

• E<strong>in</strong>fache wissenschaftliche Fragestellung formulieren sowie die geeigneten Methoden<br />

zur Untersuchung der Frage und zur Analyse der Daten auswählen und anwenden.<br />

• Wissenschaftliche Publikationen verstehen, beurteilen, ihre eigenen Resultate <strong>in</strong> den<br />

aktuellen Stand der Forschung e<strong>in</strong>ordnen und sie schriftlich wie mündlich reflektieren.<br />

Selbstkompetenz<br />

• Nach den ethischen Grundsätzen der Wissenschaften arbeiten.<br />

• E<strong>in</strong> komplexes Projekt selbständig planen sowie term<strong>in</strong>gerecht durchführen<br />

und abschliessen.<br />

Selbstkompetenz Sozialkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 105


Fachspezifische Inhalte für Modul <strong>Bachelor</strong>arbeit Code: BSc 2.6<br />

Kurs <strong>Bachelor</strong>arbeit <strong>in</strong>kl. Forschungssem<strong>in</strong>ar Code: BSc 2.6.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Dr. Wyss, Thomas<br />

Leitung der Forschungssem<strong>in</strong>arien:<br />

thomas.wyss@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

• Jeanneret Varr<strong>in</strong>, Ophélia ophelia.jeanneret@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

• Wyss, Thomas thomas.wyss@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 10 KP<br />

Workload (Std.) 300 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 272 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Erste Lektion und zwei Vorträge s<strong>in</strong>d Pflicht<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Arbeit zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu<br />

verschriftlichen.<br />

• stellen zu Beg<strong>in</strong>n des 5. Semesters die Disposition und Ende 6. Semester die Resultate ihrer Studie<br />

den Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen vor und geben term<strong>in</strong>gerecht die <strong>Bachelor</strong>arbeit ab.<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, ihre Bedürfnisse an Beratung rechtzeitig zu erkennen, zu formulieren und <strong>in</strong> die<br />

Forschungssem<strong>in</strong>arien e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Inhalt der Forschungssem<strong>in</strong>arien:<br />

• Geme<strong>in</strong>same E<strong>in</strong>führungslektion.<br />

• Vorstellen der Disposition <strong>in</strong> der methodenspezifischen Sem<strong>in</strong>argruppe.<br />

• Den Bedürfnissen der Studierenden angepasste Frage- und Übungsstunden zu Vortests, Datenerhebung,<br />

Datenauswertung und dem wissenschaftlichen Schreiben <strong>in</strong> der methodenspezifischen Sem<strong>in</strong>argruppe.<br />

Die Anzahl dieser Treffen variiert je nach Grösse der Gruppe und der Bedürfnisse der Studierenden.<br />

• Vorstellen der <strong>Bachelor</strong>arbeit <strong>in</strong> der methodenspezifischen Sem<strong>in</strong>argruppe.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Kolloquien, Fallstudien und Vorträge.<br />

Kompetenznachweis <strong>Bachelor</strong>arbeit<br />

Bewertung<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

� Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

106 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachstudium, Modul Ausserschulische Bereiche Code: BSc 2.7<br />

Modulverantwortung Rohrer, Matthias<br />

Kreditpunkte nach ECTS 22 KP<br />

M<strong>in</strong>imal zu belegen 6 KP<br />

Modulstruktur 2.7.1 Sport im Kontext Freizeit und Geme<strong>in</strong>de<br />

2.7.2 Sport im Kontext Freizeit und Geme<strong>in</strong>de<br />

2.7.3 Wettkampfsport<br />

2.7.4 Wettkampfsport<br />

2.7.5 Sport im sozialen Kontext – APA<br />

2.7.6 Sport im sozialen Kontext – APA<br />

2.7.8 Medienwerkstatt<br />

2.7.9 Angewandte Methoden<br />

2.7.20 Praxiserfahrung<br />

Kompetenzakzente Fachkompetenz<br />

Über wissenschaftliches und praktisches Wissen für den ausserschulischen Bereich verfügen.<br />

Methodenkompetenz<br />

Zielgruppengerechte Planung, Durchführung und Evaluation von Sport- und Bewegungsangeboten<br />

realisieren können.<br />

Selbstkompetenz Sozialkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 107


Fachspezifische Inhalte für Modul Ausserschulische Bereiche Code: BSc 2.7<br />

Kurs Sport im Kontext Freizeit und Geme<strong>in</strong>de Code: BSc 2.7.1<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Rohrer, Matthias matthias.rohrer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• kennen die berufsspezifischen Eigenheiten und erwerben das dazugehörige Wissen und Können<br />

<strong>in</strong> den jeweiligen ausserschulischen Bereichen.<br />

• verstehen die Zusammenhänge zwischen Zielgruppen und deren Motivationen.<br />

• verstehen die Hauptpunkte der Erlebnis- und Angebots<strong>in</strong>szenierung und können diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen<br />

Beispielen anwenden.<br />

• Verstehen die H<strong>in</strong>tergründe der Koord<strong>in</strong>ation von Angeboten.<br />

• Zielgruppen und deren Motivationen.<br />

• Inszenierung von Angeboten und Erlebnissen.<br />

• Sportpolitik und Sportförderung.<br />

• Koord<strong>in</strong>ation von (Sport-)Angeboten.<br />

• Geme<strong>in</strong>demodell, Netzwerkmanagement und LBS-Prozess.<br />

• Vertiefung von für den ASB relevanten Praxisfeldern.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesung, Gruppen- / Partner / E<strong>in</strong>zelarbeiten, Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Ausgewählte Fachliteratur <strong>in</strong>kl. BASPO-Publikationen und Unterlagen des Fachbereiches werden<br />

zu Kursbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

108 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Ausserschulische Bereiche Code: BSc 2.7<br />

Kurs Sport im Kontext Freizeit und Geme<strong>in</strong>de Code: BSc 2.7.2<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Rohrer, Matthias matthias.rohrer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 3 ECTS<br />

Workload (Std.) 90 Gesamtaufwand 10 Kontaktstudium 80 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Deklarierte Pflichtveranstaltungen müssen besucht werden.<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Voraussetzung Sem<strong>in</strong>ar baut auf dem theoretischen Wissen der gleichnamigen Vorlesung auf.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• kennen bestehende Angebote im ASB.<br />

• können bestehende Angebote auf der Basis von spezifischem Wissen und Können analysieren.<br />

• setzen das erworbene berufsspezifische Wissen und Können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Projekt um.<br />

Inhalt • Analyse von bestehenden Projekten und Angeboten im ASB.<br />

• Best-practice-Beispiele.<br />

• Erarbeitung und Präsentation e<strong>in</strong>es eigenen Projekts/Angebots.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Problem based learn<strong>in</strong>g, Projektarbeit, Betreuungsgespräche.<br />

Kompetenznachweis Projektarbeit und Präsentation im Semester.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Ausgewählte Fachliteratur <strong>in</strong>kl. BASPO-Publikationen und Unterlagen des Fachbereiches werden<br />

zu Kursbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 109


Fachspezifische Inhalte für Modul Ausserschulische Bereiche Code: BSc 2.7<br />

Kurs Wettkampfsport Code: BSc 2.7.3<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Altorfer, Rolf rolf.altorfer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Voraussetzung Kurs baut auf dem Wissen (resp. ergänzt die Inhalte) von Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 2, Sem<strong>in</strong>ar Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre und<br />

Sportmediz<strong>in</strong> auf. E<strong>in</strong> persönlicher Bezug zum Leistungssport, sei es als (ehemaliger) Leistungssportler<br />

oder als (Assistenz-)Tra<strong>in</strong>er, wird empfohlen.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• verfügen über das theoretische Basiswissen für die berufliche Orientierung als Tra<strong>in</strong>er/Techniker<br />

im pr<strong>of</strong>essionellen (Nachwuchs-)Leistungssport.<br />

• verstehen das theoretische, sportartenübergreifende Wissen und Können für die Arbeit als Tra<strong>in</strong>er/<br />

Techniker <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong>/Verband.<br />

• vertiefen ihre Kenntnisse aus dem Grundstudium zum Regelkreis der Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gssteuerung.<br />

• erwerben die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e allfällige Berufsprüfung (BBT; Tra<strong>in</strong>erbildung).<br />

Inhalt Vermittlung von theoretischen Tra<strong>in</strong>erkompetenzen auf den<br />

Stufen «L» – Lokal resp. «R» – Regional.<br />

• Analyse und Planung.<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

• Wettkampf.<br />

• Beratung und Coach<strong>in</strong>g.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen, Vorträge/Referate, Übungen.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Ausgewählte Fachliteratur <strong>in</strong>kl. BASPO-Publikationen und Unterlagen des Fachbereiches werden<br />

zu Kursbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen In diesem Kurs werden sportartenübergreifende, theoretische Grundlagen für den E<strong>in</strong>satz als Tra<strong>in</strong>er/<br />

Techniker im (Nachwuchs-)Leistungssport vermittelt. Der konkrete Transfer, der Kontakt mit verschiedenen<br />

Tra<strong>in</strong>ern und die Umsetzung <strong>in</strong> die verschiedenen Sportarten erfolgt im dazugehörigen Sem<strong>in</strong>ar<br />

mit dem Praktikum.<br />

110 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Ausserschulische Bereiche Code: BSc 2.7<br />

Kurs Wettkampfsport Code: BSc 2.7.4<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Altorfer, Rolf rolf.altorfer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 3 KP<br />

Workload (Std.) 90 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 62 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Voraussetzung Sem<strong>in</strong>ar baut auf dem theoretischen Wissen der gleichnamigen Vorlesung auf.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• vertiefen/erweitern ihre Tra<strong>in</strong>er-Kompetenzen für die Stufen «L» (Lokal) resp. «R» (Regional).<br />

• wenden das gehörte theoretische Basiswissens der dazugehörigen Vorlesung an.<br />

• eignen sich, über die Zusammenarbeit mit erfahrenen Tra<strong>in</strong>ern, leistungssportspezifische Handlungskompetenzen<br />

an.<br />

• dokumentieren, reflektieren und kommentieren im Rahmen e<strong>in</strong>es Abschlussprojekts das besuchte<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramm.<br />

Inhalt • Transfer des <strong>in</strong> der Theorie erworbenen Wissens <strong>in</strong> die Praxis <strong>in</strong> folgenden Bereichen:<br />

→ – Analyse und Planung.<br />

→ – Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

→ – Wettkampf.<br />

→ – Beratung und Coach<strong>in</strong>g .<br />

• Kontakt zu erfahrenden Tra<strong>in</strong>ern/Technikern und Athleten.<br />

• Weiterführende Vertiefung und Verarbeitung durch Präsentationen der Studierenden sowie anhand<br />

praktischer Beispiele von erfahrenen Tra<strong>in</strong>ern.<br />

• Vor- und Nachbereitung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>wöchigen Praktikums <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Nachwuchs-Stützpunkt, e<strong>in</strong>em Spitzensportzentrum<br />

oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Nationalmannschaft.<br />

Lehr-/Lernmethoden Gruppen-/Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeiten, Übungen.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

e<strong>in</strong>wöchiges Praktikum mit Bericht.<br />

Kompetenznachweis Praktikumsbericht: Präsentation und Befragung; mündlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Ausgewählte Fachliteratur <strong>in</strong>kl. BASPO-Publikationen und Unterlagen des Fachbereiches; werden<br />

zu Kursbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen E<strong>in</strong>e weitere Vertiefung ist durch den Besuch der sportartspezifischen Tra<strong>in</strong>erkurse <strong>in</strong> J+S sowie der Kurse<br />

der Tra<strong>in</strong>erbildung Schweiz möglich (Berufstra<strong>in</strong>erausbildung). Voraussetzung dazu ist die Tätigkeit als<br />

Tra<strong>in</strong>er/Techniker <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sportart.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 111


Fachspezifische Inhalte für Modul Ausserschulische Bereiche Code: BSc 2.7<br />

Kurs Sport im sozialen Kontext – APA Code: BSc 2.7.5<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Grabherr, Matthias matthias.grabherr@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Voraussetzung Offenheit zur Ause<strong>in</strong>andersetzung mit menschlichen Stärken und Schwächen sowie die Bereitschaft zur<br />

Selbstreflektion und dem Austausch <strong>in</strong> der Gruppe.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• kennen die theoretischen und methodisch-didaktischen Grundlagen, die zur Inszenierung von Bewegung,<br />

Spiel und Sport mit Betr<strong>of</strong>fenen von Bedeutung s<strong>in</strong>d.<br />

• kennen die verschiedenen Zielgruppen und die dazugehörigen Sett<strong>in</strong>gs (Institutionen).<br />

• erhalten das Wissen, wie Sport für weiterführende Ziele (Resozialisierung, Rehabilitierung, Integration<br />

usw.) genutzt werden kann.<br />

• kennen die theoretischen Grundlagen, warum Sport diese Ziele unterstützen kann.<br />

Inhalt • Vermittlung von theoretischen Grundlagen (Sonderpädagogik, Mehrwerte des <strong>Sports</strong>) für den kompetenten<br />

E<strong>in</strong>satz von Bewegung, Spiel und Sport im sozialen Kontext. Das heisst im Bereich:<br />

– der Sucht- und Gewaltprävention sowie der Integrationsförderung.<br />

– der Institutionen der Rehabilitation, der Resozialisierung und der Wiedere<strong>in</strong>gliederung (z. B Psychiatrie,<br />

Strafvollzug, Suchtreha).<br />

– Sport und Entwicklung.<br />

– Beh<strong>in</strong>dertensport (S<strong>in</strong>nes-, Körper- und geistig Beh<strong>in</strong>derte, Schwerst- und Mehrfachbeh<strong>in</strong>derte).<br />

– Ause<strong>in</strong>andersetzung mit den Unterrichtsthemen <strong>in</strong> Partner- und Gruppenaufträgen, <strong>in</strong> Fach<strong>in</strong>puts,<br />

mit Kurzfilmen sowie Lösen von <strong>in</strong>dividuellen Aufträgen.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen, Gruppen-/Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeiten, Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Ausgewählte Fachliteratur <strong>in</strong>kl. BASPO-Publikationen und Unterlagen des Fachbereiches werden<br />

zu Kursbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen In diesem Kurs werden theoretische Grundlagen für den E<strong>in</strong>satz von Bewegung, Spiel und Sport<br />

im sozialen Bereich vermittelt. Der konkrete Transfer, der Kontakt und die Umsetzung mit den verschiedenen<br />

Zielgruppen erfolgt im dazugehörigen Sem<strong>in</strong>ar.<br />

➝ Es wird empfohlen, Vorlesung und Sem<strong>in</strong>ar im selben Semester zu belegen.<br />

112 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Ausserschulische Bereiche Code: BSc 2.7<br />

Kurs Sport im sozialen Kontext – APA Code: BSc 2.7.6<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Grabherr, Matthias matthias.grabherr@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 3 KP<br />

Workload (Std.) 90 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 62 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 24<br />

Voraussetzung Offenheit zur Ause<strong>in</strong>andersetzung mit menschlichen Stärken und Schwächen sowie die Bereitschaft<br />

zur Selbstreflektion und dem Austausch <strong>in</strong> der Gruppe.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

• kennen ausgewählte Institutionen und haben die Möglichkeit, im Gespräch und/oder im Sport<br />

<strong>in</strong> Kontakt mit den verschiedenen Zielgruppen zu treten.<br />

• erproben das gelernte Grundlagenwissen <strong>in</strong> der Sportpraxis und wenden es mit den verschiedenen<br />

Zielgruppen an.<br />

• eignen sich, über praktische Erfahrungen, zielgruppenspezifische Handlungskompetenzen an.<br />

Inhalt • Transfer des <strong>in</strong> der Theorie erworbenen Wissens <strong>in</strong> die Praxis <strong>in</strong> folgenden Bereichen:<br />

Sucht- und Gewaltprävention, Integrationsförderung, Institutionen der Rehabilitation, der Resozialisierung<br />

und der Wiedere<strong>in</strong>gliederung (Psychiatrie, Suchtreha, Strafvollzug), Sport und Entwicklung, sowie Beh<strong>in</strong>dertensport<br />

(S<strong>in</strong>nes-, Körper- und geistig Beh<strong>in</strong>derte, Schwerst- und Mehrfachbeh<strong>in</strong>derte).<br />

• Besuch entsprechender Institutionen.<br />

• Kontakt, Sportpraxis und Austausch mit Betr<strong>of</strong>fenen.<br />

• Weiterführende Vertiefung und Verarbeitung verschiedener Themen <strong>in</strong> Partner- und Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit,<br />

Lehrübungen, Präsentationen durch Studierende.<br />

• Bearbeitung <strong>in</strong>dividueller Aufträge.<br />

Lehr-/Lernmethoden Gruppen-/Partner-/E<strong>in</strong>zelarbeiten, Selbststudium, Exkursion, Reflexion.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

E<strong>in</strong>reichen e<strong>in</strong>es persönlichen APA – Dossiers (<strong>in</strong>dividuelle Vertiefung).<br />

Kompetenznachweis • Persönliches APA-Dossier.<br />

• mündlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Ausgewählte Fachliteratur <strong>in</strong>kl. BASPO-Publikationen und Unterlagen des Fachbereiches werden<br />

zu Kursbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen Sem<strong>in</strong>ar baut auf dem theoretischen Wissen der gleichnamigen Vorlesung auf. Es wird deshalb empfohlen,<br />

dass Vorlesung und Sem<strong>in</strong>ar im selben Semester belegt werden.<br />

Weitere Vertiefung der praktischen Erfahrungen erwünscht und möglich im Netzwerkmodulkurs Beh<strong>in</strong>dertensport<br />

sowie <strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuellen Praktika.<br />

Die Beh<strong>in</strong>dertensport-Leiteranerkennung kann durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles Praktikum im entsprechenden<br />

Bereich erworben werden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 113


Fachspezifische Inhalte für Modul Ausserschulische Bereiche Code: BSc 2.7<br />

Kurs Medienwerkstatt Code: BSc 2.7.8<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Friedli, Paul paul.friedli@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 3 KP<br />

Workload (Std.) 90 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 62 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: 16<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

• können selbständig didaktisch orientierte Medienprojekte konzipieren, realisieren und evaluieren.<br />

• vertiefen ihre mediendidaktischen und technologischen Kompetenzen.<br />

• E<strong>in</strong>führung und Anwendung von Medientechnologien (Video, Illustration, Ton).<br />

• Umsetzung e<strong>in</strong>es Lehr-/Lernmedienprojekts (Konzeption, Realisation, Präsentation).<br />

• Begleitete Projektarbeit.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

E<strong>in</strong>halten der Präsenzregel.<br />

Kompetenznachweis Projektarbeit und Präsentation im Semester.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Unterlagen der Dozierenden.<br />

114 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Ausserschulische Bereiche Code: BSc 2.7<br />

Kurs Angewandte Methoden Code: BSc 2.7.9<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Gerda Jimmy gerda.jimmy@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• kennen und verstehen die Grundlagen verschiedener Messmethoden zur Erfassung von körperlicher<br />

Aktivität.<br />

• kennen die unterschiedlichen Anwendungsbereiche verschiedener Messmethoden.<br />

• kennen die Vorteile und Limitationen der Messmethoden je nach Anwendungsbereich.<br />

• können Messmethoden ziel- und zielgruppenorientiert auswählen, anwenden und <strong>in</strong>terpretieren.<br />

• Messmethoden/Monitor<strong>in</strong>g körperlicher Aktivität.<br />

• E<strong>in</strong>führung der Anwendungsbereiche: Forschung, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Aktivität , Gesundheit:<br />

• Messung/Monitor<strong>in</strong>g körperlicher Aktivität.<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmonitor<strong>in</strong>g im Sport.<br />

• Geräte-Feedback als Motivation.<br />

• Vertiefung <strong>in</strong> die Anwendung e<strong>in</strong>er ausgewählten Messmethode.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesung, Gruppenunterricht, Fallstudien, Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich oder mündlich im Semester, bestehend aus 2 bis 3 Komponenten, z. B. Präsentation, Durchführung<br />

und Dokumentation von Erhebungen, Literaturarbeit.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Ausgewählte Fachliteratur <strong>in</strong>kl. BASPO-Publikationen und Unterlagen des Fachbereiches werden zu<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben.<br />

• ergänzende Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 115


Fachspezifische Inhalte für Modul Ausserschulische Bereiche Code: BSc 2.7<br />

Kurs Praxiserfahrung Code: BSc 2.7.20<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form Individuelles Praktikum<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Leister, Ellen ellen.leister@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 100 Gesamtaufwand<br />

*Lernvertragsabhängig<br />

*Kontaktstudium *Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Voraussetzung wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• wenden berufsspezifisches Wissen und Können gezielt im ausserschulischen Bereich an.<br />

• entwickeln und festigen ihre spezifische Handlungskompetenz.<br />

Die bereichsspezifischen Lernziele werden im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Praxise<strong>in</strong>satz im ausserschulischen Bereich von m<strong>in</strong>. 100 Std.<br />

Lehr-/Lernmethoden wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Kompetenznachweis wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Unterlagen/Literatur praktikumsabhängig.<br />

Bemerkungen Zur Erlangung dieser ECTS können mit vorgängigem Lernvertrag auch entschädigte Tätigkeiten im ASB<br />

e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

Kurskosten zulasten Studierende (Unterkunft, Verpflegung, Transport, Material).<br />

116 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachstudium, Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Modulverantwortung Dr. Fankhauser, Dom<strong>in</strong>ique<br />

Kreditpunkte nach ECTS 38 KP<br />

M<strong>in</strong>imal zu belegen 38 KP<br />

Modulstruktur 2.8.2 Sportpädagogik 2<br />

2.8.3 Sozialgeschichte des <strong>Sports</strong><br />

2.8.5 Sportpsychologie<br />

2.8.6 Anthropologische Grundlagen (Entwicklungspsychologie)<br />

2.8.8 Allgeme<strong>in</strong>e Didaktik<br />

2.8.9 Sportdidaktik<br />

2.8.10 Didaktik-Vertiefungskurs: Mediendidaktik<br />

2.8.11 Kommunikation<br />

2.8.12 Lernen an Berufsmaturitätsschulen (Berufspädagogik B)<br />

2.8.13 Didaktik-Vertiefungskurs: Pr<strong>of</strong>essionstheorien/Lehrkompetenz<br />

2.8.14 Berufsbildungssystematik (Berufspädagogik A)<br />

2.8.15 Sportunterricht an der Berufsfachschule<br />

2.8.17 Praxiserfahrung<br />

2.8.18 Eignungspraktikum Sport Berufsfachschule<br />

Kompetenzakzente Fachkompetenz<br />

• Lern<strong>in</strong>halte fachgerecht und bildungswirksam aufarbeiten.<br />

Methodenkompetenz<br />

• Lernwirksame und vielfältige Lernsituationen schaffen.<br />

• Lernprozesse <strong>in</strong>itiieren, begleiten und beurteilen.<br />

Selbstkompetenz<br />

• Die eigene berufliche Identität kritisch weiterentwickeln.<br />

Sozialkompetenz<br />

• Durch e<strong>in</strong> klares, kooperatives Klassenmanagement e<strong>in</strong> förderliches Lernklima ermöglichen.<br />

• Kompetent an der Schulentwicklung und Schulhauskultur mitarbeiten.<br />

Selbstkompetenz Sozialkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 117


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Sportpädagogik 2 Code: BSc 2.8.2<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Pr<strong>of</strong>. Dr. Gogoll, André andre.gogoll@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• können ihr im Kurs Sportpädagogik 1 gewonnenes theoretisches Orientierungswissen nutzen,<br />

um daraus didaktische Konsequenzen für den Sportunterricht abzuleiten.<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Lage, darauf aufbauende Unterrichtse<strong>in</strong>heiten zu konzipieren.<br />

• können ihre Unterrichtskonzepte <strong>in</strong> der Vermittlung sportlicher Inhalte praktisch anwenden.<br />

Mehrperspektivischer Sportunterricht <strong>in</strong> Theorie und Praxis.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Präsentationen/Vorführungen, Praxis(kurz-)lektionen, Gruppen- und Projektarbeiten.<br />

Kompetenznachweis Schriftliches Unterrichtskonzept im Semester.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Neumann, P., & Balz, E. (2011). Mehrperspektivischer Sportunterricht, Band 2. H<strong>of</strong>mann: Schorndorf.<br />

• Neumann, P., & Balz, E. (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. H<strong>of</strong>mann: Schorndorf.<br />

118 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Sozialgeschichte des <strong>Sports</strong> Code: BSc 2.8.3<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Mengisen, Walter<br />

walter.mengisen@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Ulrich, Wolfgang<br />

wolfgang.ulrich@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• verstehen die gesellschaftliche Bedeutung von Sport im Kontext historischer und soziologischer<br />

Betrachtungen.<br />

• Ursprünge der Bewegungskultur.<br />

• Olympische und andere antike Spiele.<br />

• «Sport» im Mittelalter.<br />

• Turnbewegung Ursprünge (Jahn, Clias, L<strong>in</strong>g, Spiess), Turnen <strong>in</strong> Schweizer Schulen, Ausbildung der Turnlehrer/<strong>in</strong>nen,<br />

ETS – ESSM – <strong>EHSM</strong>.<br />

• Ursprünge des englischen <strong>Sports</strong>.<br />

• Entwicklung des <strong>Sports</strong> im 20. Jahrhundert und 21. Jahrhundert.<br />

• Aktuelle Veränderungen im Sport.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen, Gruppen-, Partner- und E<strong>in</strong>zelarbeiten, Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Mündlich oder schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Krüger, M. (Hrsg.) (2007). Sportpädagogik – E<strong>in</strong> Text- und Arbeitsbuch. Wiebelsheim: Limpert-Verlag.<br />

• Skript der Dozierenden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 119


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Sportpsychologie Code: BSc 2.8.5<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Birrer, Daniel<br />

daniel.birrer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Ruchti, Erika<br />

erika.ruchti@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• erwerben e<strong>in</strong> vertieftes Verständnis der Inhalte und Arbeitsweisen der Sportpsychologie unter Berücksichtigung<br />

der verschiedenen Sportfelder.<br />

• kennen die wichtigsten sportpsychologischen Modelle.<br />

• können daraus die zentralen Handlungsfolgen für das Sportverständnis, die Analysen des <strong>Sports</strong> sowie<br />

das Vermitteln und Unterrichten des <strong>Sports</strong> folgern, erkennen und beispielhaft anwenden.<br />

• Grundlagen der Sportpsychologie/Grundlagen zum Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g der Psyche: Entwicklung.<br />

• Psychologische Auswirkungen von Bewegung und Sport.<br />

• Psychologische Grundlagen der Verhaltensänderung.<br />

• Inhalt und Methoden des Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs der Psyche/Drei Grundtechniken: Visualisieren.<br />

• Drei Grundtechniken: Selbstgespräch und Atemregulation/4 Interventionsbereiche.<br />

• Psychische Energie: Förderung der emotionalen Substanz: Motivation.<br />

• Psychische Energie: Selbstvertrauen und Ursachenerklärung.<br />

• Psychische Steuerung: Förderung der mentaltaktischen Kompetenz: Konzentration, wahrnehmen<br />

und verarbeiten.<br />

• Psychische Steuerung: Psyche regulieren: Erregung, Stress und Angst.<br />

• Psychische Steuerung: Willen steuern, antizipieren, kommunizieren, Taktik und Strategie.<br />

• Führung im Sport.<br />

• Verletzung, Übertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Burnout.<br />

• Repetitorium / Prüfungsvorbereitung.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen, Gruppen-, Partner- und E<strong>in</strong>zelarbeiten, Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • Pflicht: Birrer, D., Ruchti E., & Morgan, G. (2010). Psyche, Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele.<br />

Maggl<strong>in</strong>gen, Bundesamt für Sport BASPO.<br />

[Bezugsquelle: www.basposhop.ch. Bestell-Nr. 30.80.080 d]<br />

• Zusatz: We<strong>in</strong>berg, R. S., & Gould, D. (2010). Foundations <strong>of</strong> Sport and Exercise Psychology (5th Bemerkungen<br />

ed.).<br />

Champaign, IL: Human K<strong>in</strong>etics.<br />

120 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Anthropologische Grundlagen Code: BSc 2.8.6<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Mengisen, Walter walter.mengisen@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• kennen die anthropologischen Grundlagen der menschlichen Entwicklung vom K<strong>in</strong>d zum<br />

Erwachsenen.<br />

• verstehen die anthropologischen Grundlagen.<br />

• erkennen daraus die entsprechenden Konsequenzen für den Sportunterricht.<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Veranstaltung.<br />

• Pränatale Entwicklung und Bewegung im Säugl<strong>in</strong>gsalter.<br />

• Vom Säugl<strong>in</strong>g zum Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d.<br />

• Entwicklung im K<strong>in</strong>desalter und Jugendalter.<br />

• Die Lebensphasen im Erwachsenenalter.<br />

• Wechselwirkung von Entwicklung und Bewegung.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen, Gruppen-, Partner- und E<strong>in</strong>zelarbeiten, Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Largo, R. (2009). Schülerjahre. München: Piper.<br />

• Largo, R. (1999). K<strong>in</strong>derjahre. München: Piper.<br />

• Ergänzende Angaben/Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 121


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Allgeme<strong>in</strong>e Didaktik Code: BSc 2.8.8<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Dr. Fankhauser, Dom<strong>in</strong>ique dom<strong>in</strong>ique.fankhauser@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• verfügen über e<strong>in</strong> didaktisches Grundlagenwissen, das ihnen die fundierte Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

den Voraussetzungen, Formen und Folgen von Lernen und Lehren im Sportunterricht ermöglicht.<br />

• können e<strong>in</strong> vorgegebenes Unterrichtsthema unter Berücksichtigung didaktischer Planungshilfen<br />

pr<strong>of</strong>essionell vorbereiten und reflektieren.<br />

Unterrichtsplanung und Lehrerhandeln.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen und Übungen, Gruppen-, Partner- und E<strong>in</strong>zelarbeiten, Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Balz, E., & Kuhlmann, D. (2009). Sportpädagogik. E<strong>in</strong> Lehrbuch <strong>in</strong> 14 Lektionen. Aachen: Meyer &<br />

Meyer Verlag.<br />

• Bräutigam, M. (2011). Sportdidaktik. E<strong>in</strong> Lehrbuch <strong>in</strong> 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.<br />

• Grunder, H.-U., Ruthemann, U., Scherer, S., S<strong>in</strong>ger, P., & Vettiger, H. (2010). Unterricht verstehen planen<br />

gestalten auswerten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.<br />

122 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Sportdidaktik Code: BSc 2.8.9<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Dr. Fankhauser, Dom<strong>in</strong>ique dom<strong>in</strong>ique.fankhauser@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• verfügen über e<strong>in</strong> didaktisches Grundlagenwissen, das ihnen die fundierte Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

den Voraussetzungen, Formen und Folgen von Lernen und Lehren im Sportunterricht ermöglicht.<br />

• können Sportunterricht unter Zuhilfenahme didaktischer Kenntnisse gezielt auswerten und weiterentwickeln.<br />

• Unterrichtsanalyse und Lehrerhandeln.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen und Übungen, Gruppen-, Partner- und E<strong>in</strong>zelarbeiten, Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Mündlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Balz, E., & Kuhlmann, D. (2009). Sportpädagogik. E<strong>in</strong> Lehrbuch <strong>in</strong> 14 Lektionen. Aachen: Meyer &<br />

Meyer Verlag.<br />

• Bräutigam, M. (2011). Sportdidaktik. E<strong>in</strong> Lehrbuch <strong>in</strong> 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.<br />

• Gudjons, H. (2006). Neue Unterrichtskultur – veränderte Lehrerrolle. Bad Heilbrunn: Verlag Julius<br />

Kl<strong>in</strong>khardt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 123


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Didaktik-Vertiefungskurs: Mediendidaktik Code: BSc 2.8.10<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Wüthrich, Peter peter.wuethrich@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• kennen die Charakteristiken der verschiedenen Lehr- und Lernmedien.<br />

• können sie im Sportunterricht und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g lernwirksam e<strong>in</strong>setzen.<br />

• Medium/Medien: Begrifflichkeit und Formen.<br />

• Pr<strong>in</strong>zipien der Anschaulichkeit.<br />

• Funktion des Bildes <strong>in</strong> Lehr-Lernmedien.<br />

• Psychologische und methodische Grundlagen des Lernens mit Medien.<br />

• Mediene<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Theorie und Praxis im Schulunterricht und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

• Videogestützte Bewegungsanalyse.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen, Gruppen-, Partner- und E<strong>in</strong>zelarbeiten, Vorträge/Referate, Übungen<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Wüthrich, P., & Strupler Grötz<strong>in</strong>ger, Ch. (Hrsg.) (2004). Lehren und Lernen mit Medien im Sport.<br />

Maggl<strong>in</strong>gen: Bundesamt für Sport BASPO.<br />

• Ergänzende Angaben/Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

124 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Kommunikation Code: BSc 2.8.11<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Wüthrich, Peter peter.wuethrich@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• erwerben durch die Erarbeitung theoretischer Grundlagen sowie prakti-scher Übungen kommunikative<br />

Kompetenz.<br />

• Wie funktioniert Kommunikation: Kommunikationsmodelle.<br />

• Vom Sprechen und Zuhören (Senden/Empfangen).<br />

• Referats- und Präsentationstechniken.<br />

• Gesprächsleitung/Moderation.<br />

• Konflikt- und Qualifikationsgespräche.<br />

• Übungen (Referate).<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen, Gruppen-, Partner- und E<strong>in</strong>zelarbeiten, Vorträge/Referate, Übungen.<br />

Kompetenznachweis Schriftliche Arbeit und Referat (je 50 % der Note) im Semester.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

• Mutti, H.U., & Wüthrich, P. (<strong>2012</strong>). Kommunikation. Modelle und Anwendungen.<br />

BASPO: J+S-Dokumentation.<br />

• Göldi, S. (2003). Kommunikation. Handbuch für Studierende. Bern: hep-Verlag.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 125


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Lernen an Berufsfachschulen Code: BSc 2.8.12<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Dr. Grob, Barbara (EHB Zollik<strong>of</strong>en) barbara.grob@ehb-schweiz.ch<br />

Kreditpunkte 5 KP<br />

Workload (Std.) 150 Gesamtaufwand 56 Kontaktstudium 94 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Pflichtveranstaltungen: 13.12.12 und 20.12.12<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• kennen das Berufsbildungssystem <strong>in</strong> der Schweiz (Geschichte, aktuelles System und se<strong>in</strong>e<br />

Mitwirkenden, mögliche Szenarien der Zukunft).<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>formiert über die eidgenössischen und kantonalen Vorschriften für Berufsfachschulen im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

und jene für den Sportunterricht im Besonderen.<br />

• verfügen über e<strong>in</strong> berufsbezogenes Wissen im Bereich Heterogenität an Berufsfachschulen, d.h. sie<br />

kennen <strong>in</strong>terne und externe Förder- und Stützangebote für Lernende und können mit den zuständigen<br />

Fachpersonen und Erziehungsverantwortlichen kooperieren.<br />

• kennen die Qualifikationsverfahren im dualen Bildungssystem d.h. sie kennen ihren Berufsauftrag<br />

im weiteren S<strong>in</strong>ne (<strong>in</strong>kl. beraten und begleiten der Lernenden und der Zusammenarbeit mit anderen<br />

Verantworltichen der Berufsbildung).<br />

• Das Berufsbildungssystem und se<strong>in</strong>e historische Entwicklung (<strong>in</strong>kl. Sport)<br />

• Lernen im dualen System/verschiedene Berufe<br />

• Entwicklung von e<strong>in</strong>zelnen Berufen<br />

• Qualifikationsverfahren <strong>in</strong> Berufsfachschule und Betrieb<br />

• Heterogenität auch im Sport<br />

• Lernunterstützung an Berufsfachschulen<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesungen und Übungen, Gruppen-, Partner- und E<strong>in</strong>zelarbeiten. Orig<strong>in</strong>ale Begegnungen.<br />

Kompetenznachweis Präsentation und Dokumentation der beruflichen Grundbildung e<strong>in</strong>es Lernenden; im Semester.<br />

Bewertung<br />

Literatur<br />

� Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Bemerkungen Der Kurs f<strong>in</strong>det am EHB <strong>in</strong> Zollik<strong>of</strong>en statt.<br />

http://www.ehb-schweiz.ch/de/ehb/standortzollik<strong>of</strong>en/Seiten/default.aspx<br />

Zeit: 13.45 bis 17.00 Uhr<br />

126 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaften Code: BSc 2.8<br />

Kurs Didaktik-Vertiefungskurs: Pr<strong>of</strong>essionstheorien Code: BSc 2.8.13<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Dr. Fankhauser, Dom<strong>in</strong>ique dom<strong>in</strong>ique.fankhauser@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 32 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Vorlesung: frei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• kennen ausgewählte Pr<strong>of</strong>essionstheorien der Lehrer<strong>in</strong>nen- und Lehrerbildung.<br />

• können e<strong>in</strong>zelne Aspekte pr<strong>of</strong>essioneller Kompetenz im Umgang mit Heterogenität benennen<br />

und reflektieren.<br />

• verfügen über e<strong>in</strong> Wissen, wie mit Heterogenität im Sportunterricht umgegangen werden kann.<br />

• Ausgewählte Pr<strong>of</strong>essionstheorien <strong>in</strong> der Lehrer<strong>in</strong>nen- und Lehrerbildung.<br />

• Pr<strong>of</strong>essionelle Kompetenz im Umgang mit Heterogenität.<br />

• Aspekte von Heterogenität sowie Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit Heterogenität.<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesung, Vorträge, Referate, Gruppen- und E<strong>in</strong>zelarbeiten, Fallstudien, Selbststudium.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Angaben/Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 127


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Berufsbildungssystematik Code: BSc 2.8.14<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Dr. Grob, Barbara (EHB Zollik<strong>of</strong>en) barbara.grob@ehb-schweiz.ch<br />

Kreditpunkte 5 KP<br />

Workload (Std.) 150 Gesamtaufwand 56 Kontaktstudium 94 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• kennen die historische Entwicklung des schweizerischen Berufsbildungssystems und dessen Stärken im<br />

Vergleich zu anderen Berufsbildungssystemen sowie die bildungspolitischen Reformen der Sekundarstufe II.<br />

• kennen die verschiedenen Akteure der Berufsbildung sowie deren Auftrag und s<strong>in</strong>d fähig, mit diesen<br />

zusammenzuarbeiten.<br />

• verstehen den Auftrag und die Bildungsfunktion des ersten Lernortes (Betrieb), als auch die Bildungsaufgaben<br />

des zweiten Lernortes (Berufsfachschule und BMS) und des dritten Lernortes (Ausbildungszentren<br />

der Organisationen der Arbeitswelt).<br />

• ordnen ihren Lehrauftrag Berufsmaturität als Teil des Allgeme<strong>in</strong>bildungsauftrags des zweiten Lernortes<br />

e<strong>in</strong> und können mit den Akteuren der drei Lernorte zusammenarbeiten.<br />

• kennen die Berufsbildungsgesetzgebung, die Gesetzgebung zur Berufsmaturität , die Rahmenlehrpläne<br />

des BBT und die Lehrpläne für die Berufsmaturität.<br />

• beschreiben und <strong>in</strong>terpretieren verschiedene Lehrplankonzepte der Berufsbildung <strong>in</strong> Bezug auf das<br />

dah<strong>in</strong>terstehende Lernmodell und die E<strong>in</strong>bettung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Branche der Wirtschaft.<br />

• lernen die Fachlehrpläne BM 1 und BM 2 kennen und für die Unterrichtsplanung anwenden.<br />

• Historische Entwicklung der Berufsbildung von der Bundesstaatsgründung bis heute.<br />

• Rechtliche Grundlagen der Berufsbildung: Berufsbildungsgesetz (BBG), Berufsbildungsverordnung (BBV),<br />

Organisationen der Arbeitswelt (OdA), Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), Kantonale Regelungen<br />

zum Vollzug der Gesetzgebung.<br />

• Besuche bei allen drei Lernorten zu ausgewählten Themen des Berufsbildungsauftrags.<br />

• Curricula mit Input- oder Outputorientierung, Rahmenlehrpläne (BBT), Fachlehrpläne.<br />

• Spezifitäten der Bildung <strong>in</strong> den Branchen Gesundheit, Dienstleistung, Industrie, Gewerbe usw..<br />

Lehr-/Lernmethoden<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Vorlesung, Vorträge, Referate, Gruppen- und E<strong>in</strong>zelarbeiten, Selbststudium, Fallstudien.<br />

Kompetenznachweis Schriftlich oder mündlich <strong>in</strong> Semester/Prüfungssession (wird zu Semesterbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben).<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Angaben/Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen • Pflichtveranstaltungen werden zu Semesterbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben.<br />

• Mit Exkursionen im Raum Seeland/Biel/Bern.<br />

128 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Sportunterricht an der Berufsfachschule Code: BSc 2.8.15<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Stillhart, Mischa michael.stillhart@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 3 KP<br />

Workload (Std.) 90 Gesamtaufwand 28 Kontaktstudium 62 Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel Sem<strong>in</strong>ar/Praxis: 11 von 14 Veranstaltungen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: 10 maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• können den stufen- und berufsfachschulspezifischen Sportunterricht theoriegestützt planen, steuern<br />

und evaluieren.<br />

• Inhalte und Themen (Input): Sport an der BFSS, Lehrplan BFSS, Interdiszipl<strong>in</strong>äre Zusammenarbeit/AE.<br />

• Lehren und Lernen (Prozess): Führung/Kommunikation (verbal/nonverbal), Lernvoraussetzungen schaffen,<br />

Unterrichtsorganisation/-Rhythmus, Differenzieren im Unterricht, Anwendung von Lernmodellen, Kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten, Umgang mit Störungen (Diszipl<strong>in</strong>arwesen/Sonderfälle).<br />

• Qualitätssicherung (Output/Outcome): Benoten/Bewerten, Sport als Teil der Berufsausbildung.<br />

Lehr-/Lernmethoden (Kurz) Referate, Praxis(kurz-)lektionen, Selbststudium, Reflexion.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

Arbeitsaufträge während des Semesters erfüllt.<br />

Kompetenznachweis Mündlich <strong>in</strong> Prüfungssession.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Wird zu Semesterbeg<strong>in</strong>n bekannt gegeben. Ergänzende Unterlagen und Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen Pro Kurs s<strong>in</strong>d max. 20 Studierende zugelassen. Der Kurs wird bei Bedarf doppelt geführt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 129


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Praxiserfahrung Code: BSc 2.8.17<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form Individuelles Praktikum<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Ellen Leister ellen.leister@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 2 KP<br />

Workload (Std.) 60 Gesamtaufwand<br />

* Lernvertragsabhängig<br />

* Kontaktstudium * Selbststudium<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Teilnehmerzahl m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Voraussetzung wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• wenden berufsspezifisches Wissen und Können gezielt im schulischen Bereich an.<br />

• vertiefen ihre Handlungskompetenz im Unterricht.<br />

Die bereichsspezifischen Lernziele werden im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

• Praxiserfahrung auf verschiedenen Schulstufen oder <strong>in</strong> speziellen pädagogischen Angebotsformen.<br />

Lehr-/Lernmethoden wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Zulassung zum<br />

Kompetenznachweis<br />

wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Kompetenznachweis wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert.<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur Unterlagen/Literatur praktikumsabhängig.<br />

Bemerkungen • 1 ECTS entspricht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schulpraktikum 15 Lektionen (hospitieren/mitwirken/unterrichten/<br />

auswerten).<br />

• Kurskosten zulasten Studierende (Unterkunft, Verpflegung, Transport, Material).<br />

130 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)


Fachspezifische Inhalte für Modul Erziehungswissenschaft Code: BSc 2.8<br />

Kurs Eignungspraktikum Sport Berufsfachschule Code: BSc 2.8.18<br />

Kursniveau � Basic level<br />

� Advanced level<br />

� Intermediate level<br />

� Specialised level<br />

Kurstyp � Core course � Related course � M<strong>in</strong>or Course<br />

Form � Semesterwochenstunden � Blockwoche<br />

Zeitpunkt � Herbstsemester � Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

Kursverantwortung Stillhart, Mischa michael.stillhart@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kreditpunkte 5 KP<br />

Workload (Std.) 150 Gesamtaufwand ca. ¹⁄ ³ Kontaktstudium*<br />

ca. ²⁄ ³ Selbststudium<br />

*detaillierte Information siehe entsprechende Richtl<strong>in</strong>ien.<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit � obligatorischer Kurs � Wahlpflichtkurs<br />

Präsenzregel siehe «Richtl<strong>in</strong>ien Praktikum Sport Berufsfachschule».<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzung<br />

m<strong>in</strong>imum: – maximum: –<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

Inhalt<br />

• können die wissenschaftliche Theorie aus den Bereichen allgeme<strong>in</strong>e Didaktik, Fachdidaktik und der<br />

pädagogischen Psychologie mit der Praxis verb<strong>in</strong>den und im Sportunterricht gezielt umsetzen.<br />

• erarbeiten sich die Sportunterrichtkompetenz für die Berufsfachschule.<br />

• Die Studierenden sammeln während m<strong>in</strong>d. 30 Term<strong>in</strong>en Erfahrungen <strong>in</strong> der Umsetzung von Lernzielen aus<br />

dem Bildungsauftrag, Unterrichtsführung, der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit Lernenden, der Klassenbetreuung<br />

und der Leistungsbeurteilung.<br />

• Die Studierenden erhalten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>schulischen Alltag und die vielfältigen Verpflichtungen<br />

e<strong>in</strong>er Lehrperson gegenüber den verschiedenen Anspruchsgruppen.<br />

Lehr-/Lernmethoden Unterrichtslektionen/Prüfungslektion/Sem<strong>in</strong>ar.<br />

Zulassung zum • Das Praktikum wurde vollständig absolviert.<br />

Kompetenznachweis • Die Workshops wurden besucht.<br />

Kompetenznachweis • Kriterien geleitete Bewertung der Arbeitsleistung während des Praktikums (Schlusspraktikum).<br />

• Prüfungslektionen (Doppellektion).<br />

Bewertung � Note � Vermerk (erfüllt/nicht erfüllt)<br />

Literatur • <strong>EHSM</strong> (Hrsg.) (<strong>2012</strong>). Richtl<strong>in</strong>ien Eignungspraktikum Sport Berufsfachschule. Maggl<strong>in</strong>gen: Bundesamt<br />

für Sport BASPO.<br />

• Angaben/Unterlagen/Skript der Dozierenden.<br />

Bemerkungen • Der Kurs muss mit e<strong>in</strong>er Note von m<strong>in</strong>destens 4.00 abgeschlossen werden (siehe Reglement<br />

<strong>Bachelor</strong>studium Ausgabe September 2011, Art. 32).<br />

• Das Praktikum ist aufgeteilt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>führungspraktikum (3./4.Sem.; 6–8 Lektionen) und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Schlusspraktikum<br />

(5./6.Sem.; 22–24 Lektionen). Am Schluss des Praktikums f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Kompetenznachweis<br />

im Umfang von zwei Prüfungslektionen statt.<br />

• Die Organisation der Praktika liegt <strong>in</strong> der Verantwortung der Studierenden. Die durch die <strong>EHSM</strong><br />

Maggl<strong>in</strong>gen publizierten «Richtl<strong>in</strong>ien Praktikum Sport Berufsfachschule» enthalten verb<strong>in</strong>dliche Bestimmungen<br />

über Organisation, Durchführung und Evaluation des Praktikums.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 131


Informationen<br />

Akademischer Kalender: Der akademische Kalender ist auf<br />

der <strong>EHSM</strong>-Webseite (www.ehsm.ch) publiziert. Er be<strong>in</strong>haltet die<br />

studienspezifischen verb<strong>in</strong>dlichen Daten (Semesterwochen, Prüfungssessionen<br />

etc.). http://www.baspo.adm<strong>in</strong>.ch/<strong>in</strong>ternet/baspo/<br />

de/home/ehsm/lehre/akademischerkalender.html<br />

Bestehensnorm: Das Studium ist bestanden, wenn alle Module<br />

und obligatorischen Kurse mit den geforderten Kompetenznachweisen<br />

abgeschlossen, die notwendigen ECTS-Punkte erlangt<br />

s<strong>in</strong>d und ke<strong>in</strong> Kurs mit e<strong>in</strong>er Note unter 2,5 bewertet worden<br />

ist. ECTS-Punkte werden für e<strong>in</strong> gesamtes bestandenes Modul<br />

vergeben. E<strong>in</strong> Modul ist erfüllt, wenn die errechnete Modulnote<br />

m<strong>in</strong>destens 4.0 beträgt und ke<strong>in</strong> Kurs unter 2.5 bewertet ist.<br />

ECTS-Umfang und Studiendauer: Der Studiengang ist auf e<strong>in</strong><br />

Vollzeitstudium von 6 Semestern ausgelegt und umfasst 180<br />

ECTS-Punkte. In Absprache mit dem Studiengangleiter kann der<br />

<strong>Bachelor</strong>abschluss auch über e<strong>in</strong> Teilzeitstudium erworben werden.<br />

<strong>EHSM</strong>-Website/ILIAS:<br />

• Sportförderungsgesetz SpoFöG<br />

• Sportförderungsverordnung SpoFöV<br />

• <strong>EHSM</strong>-Verordnung<br />

• Blockwochen-Detail<strong>in</strong>formationen<br />

• Akademischer Kalender der <strong>EHSM</strong><br />

• Semesterwochenpläne<br />

• usw.<br />

Kompetenznachweise: Kompetenznachweise s<strong>in</strong>d grundsätzlich<br />

<strong>in</strong> den Unterrichtssprachen zu erbr<strong>in</strong>gen. Die Studiengangleitung<br />

kann weitere Sprachen zulassen.<br />

Rechtliche Grundlagen: Der Studiengang richtet sich nach den<br />

Regelungen im Sportförderungsgesetz SpoFöG vom 17. Juni<br />

2011, der Sportförderungsverordnung SpoFöV und der <strong>EHSM</strong>-<br />

Verordnung <strong>EHSM</strong>-V.<br />

Unterrichtssprache (<strong>in</strong>kl. Literatur): Die Unterrichtssprache ist<br />

Deutsch oder Französisch. Kurse können <strong>in</strong> englischer Sprache<br />

gehalten werden.<br />

Planungsvorbehalt<br />

132 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)<br />

Das vorliegende <strong>Modulhandbuch</strong> widerspiegelt den Planungs-<br />

stand per 15.11.<strong>2012</strong>. Anpassungen s<strong>in</strong>d möglich. Auf<br />

der Website www.ehsm.ch ist die verb<strong>in</strong>dliche Version aufgeschaltet.<br />

Maggl<strong>in</strong>gen, 5. September <strong>2012</strong><br />

Walter Mengisen, Rektor <strong>EHSM</strong>


Organisation/Kontakte<br />

Studiengangsleiter<br />

Rytz, Mart<strong>in</strong> HHG 313<br />

mart<strong>in</strong>.rytz@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Studiengangsleitung (Fachbereichsverantwortung)<br />

Rytz, Mart<strong>in</strong> (Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen) HHG 313<br />

mart<strong>in</strong>.rytz@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Wolf, Mark (Sportpraxis) HHG 315<br />

mark.wolf@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Schneider, Andres (Transversale Kompetenzen) HHG 313<br />

andres.schneider@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Kurath, Monika (Sportwissenschaft) HHG 315<br />

monika.kurath @baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Dr. Wyss, Thomas (Wissenschaftliches Arbeiten) HHG 321<br />

thomas.wyss@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Rohrer, Matthias (Ausserschulische Bereiche) HHG 306<br />

matthias.rohrer@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Dr. Fankhauser, Dom<strong>in</strong>ique (Erziehungs-<br />

wissenschaften) HHG 305<br />

dom<strong>in</strong>ique.fankhauser@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Studierendenvertreter/<strong>in</strong><br />

Dozierende s. Kursplanungen<br />

Studierendenberatung/Gleichstellungsbeauftragte<br />

Leister, Ellen HHG 312<br />

ellen.leister@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Beratung Auslandsemester/ERASMUS<br />

Repond, Rose-Marie (bis Juli <strong>2013</strong>) HHG 302<br />

rose-marie.repond@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Meier, Marcel (ab August <strong>2013</strong>) HHG 314<br />

marcel.meier@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Sekretariat <strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport <strong>EHSM</strong><br />

Sekretariat <strong>Sports</strong>tudien<br />

Sandra Orlando<br />

2532 Maggl<strong>in</strong>gen<br />

bachelor@baspo.adm<strong>in</strong>.ch<br />

+41 32 327 62 55 (Tel.)<br />

Website<br />

http://www.ehsm.ch > <strong>Sports</strong>tudien > <strong>Bachelor</strong>studium Sport<br />

Lernplattform ILIAS*<br />

https://www.elearn.ehsm.ch<br />

* Die Lernplattform ILIAS dient der Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien,<br />

der Kommunikation und Kooperation unter Lehrenden<br />

und Lernenden sowie der Information zum studien<strong>in</strong>ternen Betrieb.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 133


Prüfungsplan Grundstudium<br />

Kurs<br />

Modul Art des KNW3 Prüfungssession*<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlagen 1.1<br />

Atelier Kondition 1.1.1 HS/FS Note Praktisch im Semester –<br />

Atelier Koord<strong>in</strong>ation 1.1.2 HS/FS Note Praktisch im Semester –<br />

Atelier Spielverhalten 1.1.3 HS Note Kurzpräsentation im Semester<br />

Statistiken und Videosequen <strong>in</strong> PS<br />

PS 1<br />

FS<br />

Mündlich und praktisch im Semester<br />

–<br />

Atelier Regeneration 1.1.4 HS/FS Note Schriftlich im Semester –<br />

Sportpraxis 1.2<br />

Sportartenatelier 1 1.2.1 HS Note Schriftlicher Bericht im Semester –<br />

Sportartenatelier 2 1.2.2 FS Note Schriftlicher Bericht im Semester –<br />

Transversale Kompetenzen 1.3<br />

E<strong>in</strong>führungswoche 1.3.1 FS Note Schriftlich und praktisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Projektmanagement<br />

1.3.2 HS Note Schriftlich <strong>in</strong> PS<br />

PS 1<br />

und Studienplanung<br />

FS<br />

Präsentation Fallstudie im Semester<br />

–<br />

Outdoorwoche Sommer 1.3.3 FS Note Schriftlich und praktisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Sportwissenschaftliche Grundlagen 1.4<br />

Anatomie 1.4.1 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Funktionelle Anatomie 1.4.2 FS Note Schriftlich PS 2<br />

Sportbiologie, -physiologie 1.4.3 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Apprentissage et contrôle moteur 1<br />

1.4.4 FS Note Portfolio und Präsentation im Semester,<br />

Schriftlich <strong>in</strong> PS<br />

PS 2<br />

Biomechanik 1.4.5 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 1 1.4.6 HS Note Schriftlich PS 2<br />

Psychologie 1.4.7 FS Note 1. Schriftlich im Semester<br />

oder<br />

2. Schriftlich oder mündlich <strong>in</strong> PS<br />

PS 2<br />

134 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)<br />

Semester 2<br />

Beurteilungsform<br />

Sportpädagogik 1 1.4.8 FS Note Schriftlich PS 2<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 1.5<br />

Informatik 1 1.5.1 HS/FS Note Schriftlich PS 2<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s wissenschaftliche Arbeiten 1.5.2 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Statistik 1 1.5.3 FS Note Schriftlich PS 2<br />

*Die Kompetenznachweise f<strong>in</strong>den im Anschluss an jedes Semester (d.h. <strong>in</strong> PS 1 oder PS 2) und vor Beg<strong>in</strong>n des Herbstsemesters (PS 3) statt.<br />

2 FS (Frühl<strong>in</strong>gssemester); HS (Herbstsemester)<br />

3 KNW= Kompetenznachweis


Prüfungsplan Fachstudium<br />

Semester 2<br />

Kurs<br />

Modul Art des KNW3 Prüfungssession*<br />

Sportpraktisch-methodische Ausbildung 2.2<br />

Basketball 2.2.1 FS Note Praktisch und theoretisch im Semester –<br />

Fussball (<strong>in</strong>kl. Futsal) 2.2.2 FS Note Praktisch und theoretisch im Semester –<br />

Handball 2.2.3 HS Note Praktisch und theoretisch im Semester –<br />

Unihockey 2.2.4 HS Note Praktisch und theoretisch im Semester –<br />

Volleyball (<strong>in</strong>kl. Beachvolley) 2.2.5 FS Note Praktisch im Semester –<br />

Badm<strong>in</strong>ton<br />

2.2.6 FS Note Praktisch im Semester<br />

Theoretisch <strong>in</strong> PS<br />

PS 2<br />

Tischtennis 2.2.7 HS Note Praktisch und mündlich im Semester –<br />

Danse<br />

2.2.8 HS Note Praktisch im Semester<br />

Theoretisch <strong>in</strong> PS<br />

PS 2<br />

Expression 2.2.9 FS Note Praktisch (Choreographie-Projekt) im Semester –<br />

Geräteturnen 2.2.10 HS Note Praktisch und theoretisch im Semester –<br />

Schwimmsport 2.2.11 HS Note Praktisch und theoretisch im Semester –<br />

Leichtathletik 2.2.12 FS Note Praktisch und theoretisch im Semester –<br />

Musik und Bewegung 2.2.13 HS Note Praktisch im Semester –<br />

Trampol<strong>in</strong>/Wasserspr<strong>in</strong>gen 2.2.14 HS Note Praktisch und theoretisch im Semester –<br />

Eissport 2.2.15 HS Note Praktisch und theoretisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Outdoor W<strong>in</strong>ter 2.2.16 FS Note Praktisch und theoretisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Segeln 2.2.17 FS Note Praktisch und theoretisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

W<strong>in</strong>dsurfen 2.2.18 FS Note Praktisch und theoretisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Ski alp<strong>in</strong> 2.2.19 HS Note Praktisch und theoretisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Skilanglauf 2.2.20 HS Note Praktisch und theoretisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Snowboard 2.2.21 HS Note Praktisch und theoretisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Tennis 2.2.22 FS Note Praktisch und mündlich <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Kampfsport 2.2.23 FS Note Praktisch und schriftlich <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Spannung/Entspannung<br />

(Judo-Shiatsu)<br />

2.2.24 FS Note Praktisch und schriftlich <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Kanu Wildwasser 2.2.26 FS Note Praktisch und theoretisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

W<strong>in</strong>dwasser – Segeln, W<strong>in</strong>dsurfen 2.2.27 FS Note Praktisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Rückenschule 2.2.29 FS Note Praktisch und theoretisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Klettern Naturhighlights 2.2.30 FS Note Praktisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Rudern / Segeln 2.2.31 FS Note Praktisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Beurteilungsform<br />

*Die Kompetenznachweise f<strong>in</strong>den im Anschluss an jedes Semester (d.h. <strong>in</strong> PS 1 oder PS 2) und vor Beg<strong>in</strong>n des Herbstsemesters (PS 3) statt.<br />

2 FS (Frühl<strong>in</strong>gssemester); HS (Herbstsemester)<br />

3 KNW= Kompetenznachweis<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 135


Kurs<br />

Modul Art des KNW3 Prüfungssession*<br />

Group Fitness 2.2.32 FS Note Praktisch (Kurzlektionen) <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

W<strong>in</strong>dsurfen classic 2.2.33 FS Note Praktisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

W<strong>in</strong>dsurfen basic 2.2.34 FS Note Praktisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Segeln basic 2.2.35 FS Note Praktisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Segeln basic Yacht 2.2.36 FS Note Praktisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Mounta<strong>in</strong>bike 2.2.38 FS Note Praktisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Felsklettern 2.2.39 FS Note Praktisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Mounta<strong>in</strong>bike im ausserschulischen<br />

Bereich<br />

2.2.40 FS Note Praktisch und theoretisch <strong>in</strong> der Blockwoche –<br />

Transversale Kompetenzen 2.3<br />

136 <strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>)<br />

Semester 2<br />

Sport und Umfeld 2.3.1 HS<br />

FS<br />

Beurteilungsform<br />

Note Schriftlich <strong>in</strong> PS<br />

Präsentation der Projektarbeit im Semester<br />

Grundlagen Betriebswirtschaftslehre 2.3.2 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Praxiserfahrung 2.3.3 HS/FS Note Wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert –<br />

Sportwissenschaft Vertiefung 2.4<br />

Apprentissage et contrôle moteur 2 2.4.1 HS Note Gruppenpräsentation im Semester<br />

Posterpräsentation <strong>in</strong> der PS<br />

Apprentissage et contrôle moteur 2.4.2 FS Note Präsentation e<strong>in</strong>es Artikels und aktive Teilnahme<br />

an den Diskussionen im Semester,<br />

Schlusspräsentation und mündlich <strong>in</strong> PS<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 2 2.4.3 HS Note Mündlich PS 1<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre 2.4.4 FS Note Projektarbeiten im Semester –<br />

Sportmediz<strong>in</strong> 2.4.5 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Bewegung, Sport und Gesundheit 2.4.6 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Bewegung, Sport und Gesundheit 2.4.7 FS Note Semesterarbeit im Semester<br />

Mündlich <strong>in</strong> PS<br />

Grundlagen (Sport)Management 2.4.9 FS Note Schriftlich PS 2<br />

Grundlagen F<strong>in</strong>anz- und Rechnungswesen 2.4.10 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Start-Up e<strong>in</strong>es Sportunternehmens 2.4.11 HS Note Präsentation Bus<strong>in</strong>essplan und Schlusspräsentation<br />

<strong>in</strong> der Blockwoche<br />

SOMIT 2.4.12 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Sporternährung 2.4.13 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 2.5<br />

Informatik 2 2.5.1 HS Note Schriftlich oder mündlich PS 1<br />

Englisch 2.5.2 FS Note Schriftlich PS 2<br />

Statistik 2 2.5.3 FS Note Vorträge zum Projekt im Semester –<br />

Wissenschaftliches Schreiben 2.5.5 FS Note Schriftlich im Semester und/oder <strong>in</strong> PS PS 2<br />

Sportwissenschaftliche Methoden 2.5.6 HS Note Schriftlich im Semester –<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit 2.6<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit <strong>in</strong>kl. Forschungssem<strong>in</strong>ar 2.6.1 HS/FS Note <strong>Bachelor</strong>arbeit (gemäss <strong>Sports</strong>tudien <strong>EHSM</strong>:<br />

Weisung für schriftliche Arbeiten)<br />

*Die Kompetenznachweise f<strong>in</strong>den im Anschluss an jedes Semester (d.h. <strong>in</strong> PS 1 oder PS 2) und vor Beg<strong>in</strong>n des Herbstsemesters (PS 3) statt.<br />

2 FS (Frühl<strong>in</strong>gssemester); HS (Herbstsemester)<br />

3 KNW= Kompetenznachweis<br />

PS 1<br />

–<br />

PS 1<br />

PS 2<br />

PS 2<br />

–<br />


Semester 2<br />

Kurs<br />

Modul Art des KNW3 Prüfungssession*<br />

Ausserschulische Bereiche 2.7<br />

Sport im Kontext Freizeit und Geme<strong>in</strong>de 2.7.1 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Sport im Kontext Freizeit und Geme<strong>in</strong>de 2.7.2 FS Note Projektarbeit und Präsentation im Semester –<br />

Wettkampfsport 2.7.3 FS Note Schriftlich PS 2<br />

Wettkampfsport 2.7.4 FS Note Mündlich (Praktikumsbericht) PS 3<br />

Sport im sozialen Kontext – APA 2.7.5 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Sport im sozialen Kontext – APA 2.7.6 HS Note Mündlich (APA-Dossier) PS 1<br />

Medienwerkstatt 2.7.8 HS Note Projektarbeit und Präsentation im Semester –<br />

Angewandte Methoden 2.7.9 FS Note Schriftlich oder mündlich im Semester –<br />

Praxiserfahrung 2.7.20 HS/FS Vermerk<br />

Wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert –<br />

Erziehungswissenschaft 2.8<br />

Sportpädagogik 2 2.8.2 HS Note Schriftliches Unterrichtskonzept im Semester –<br />

Sozialgeschichte des <strong>Sports</strong> 2.8.3 FS Note Mündlich oder schriftlich PS 2<br />

Sportpsychologie 2.8.5 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Anthropologische Grundlage 2.8.6 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Didaktik 2.8.8 HS Note Schriftlich PS 1<br />

Sportdidaktik 2.8.9 FS Note Mündlich PS 2<br />

Didaktik-Vertiefungskurs: Mediendidaktik 2.8.10 FS Note Schriftlich PS 2<br />

Kommunikation 2.8.11 HS Note Schriftliche Arbeit und Referat im Semester –<br />

Lernen an Berufsfachschulen 2.8.12 HS Note Schriftlich im Semester –<br />

Didaktik-Vertiefungskurs:<br />

Pr<strong>of</strong>essionstheorien<br />

2.8.13 FS Note Schriftlich PS 2<br />

Berufsbildungssystematik<br />

2.8.14 FS Note Schriftlich oder mündlich <strong>in</strong> Semester/<br />

Prüfungs session<br />

PS 2<br />

Sportunterricht an der Berufsfachschule 2.8.15 HS Note Schriftlich oder mündlich PS 1<br />

Praxiserfahrung 2.8.17 HS Note Wird im Lernvertrag def<strong>in</strong>iert –<br />

Eignungspraktikum Sport<br />

2.8.18 HS/FS Note Bewertung der Arbeitsleistung während –<br />

Berufsfachschule<br />

des Praktikums, Prüfungslektionen<br />

Beurteilungsform<br />

*Die Kompetenznachweise f<strong>in</strong>den im Anschluss an jedes Semester (d.h. <strong>in</strong> PS 1 oder PS 2) und vor Beg<strong>in</strong>n des Herbstsemesters (PS 3) statt.<br />

2 FS (Frühl<strong>in</strong>gssemester); HS (Herbstsemester)<br />

3 KNW= Kompetenznachweis<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> <strong>EHSM</strong> <strong>in</strong> <strong>Sports</strong> (Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong>) 137


Herausgeber: Bundesamt für Sport BASPO<br />

<strong>Sports</strong>tudien <strong>EHSM</strong><br />

Foto: Ueli Känzig <strong>EHSM</strong><br />

Layout: Lernmedien <strong>EHSM</strong><br />

Ausgabe: 15. November <strong>2012</strong> / Änderungen vorbehalten<br />

Internet: www.baspo.ch, www.ehsm.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!