01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 Neu berufene Professor/innen<br />

Dr. Susanne Koerber<br />

Sie studierte Psychologie und Lehramt für<br />

Grundschulen (Doppelstudium) an der Julius-<br />

Maximilians-Universität Würzburg. Nach<br />

einem Forschungsaufenthalt in Stanford, USA,<br />

promovierte sie in Berlin (Technische Universität<br />

Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung).<br />

Danach forschte und lehrte sie<br />

am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie<br />

und <strong>Pädagogische</strong> Psychologie der Ludwig-<br />

Maximilians Universität München. Von 2007<br />

bis 2009 vertrat sie die Professur für Frühe<br />

Bildung an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

Schwäbisch Gmünd. Schwerpunkte in der<br />

Dr. Katrin Lohrmann<br />

Jahrgang 1975, hat an der Universität Bamberg<br />

Lehramt für Grundschulen und Magister<br />

für Pädagogik studiert. Nach dem 2.<br />

Staatsexamen war sie an den Universitäten<br />

Erlangen-Nürnberg (2001–2004), Bayreuth<br />

(2004–2007) und Augsburg (2007–2010) tätig.<br />

Von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät an<br />

der Universität Bayreuth wurde sie 2007 mit<br />

einer Dissertation über „Langeweile im Unterricht“<br />

promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte<br />

liegen in der empirischen Unterrichtsforschung<br />

mit quantitativer und qualitativer Methodologie,<br />

der inhaltliche Fokus gilt insbesondere<br />

Forschung und Lehre liegen im Bereich der<br />

Frühen Bildung/Pädagogik der Frühen Kindheit,<br />

des Lernens und Lehrens sowie in der<br />

Entwicklungspsychologie. Mehrere Drittmittelprojekte<br />

(u. a. der Deutschen Forschungsgemeinschaft)<br />

zur Entwicklung des Symbolverständnisses,<br />

der (natur-)wissenschaftlichen<br />

Kompetenzen sowie zu epistemologischen<br />

Überzeugungen.<br />

Lernemotionen, der Förderung von Interesse,<br />

Situiertem Lernen sowie der Kontextualisierung<br />

und Dekontextualisierung im Unterricht.<br />

In einem DFG-geförderten Forschungsprojekt<br />

untersucht Katrin Lohrmann gegenwärtig, wie<br />

Abstrahierungsprozesse im naturwissenschaftlichen<br />

Lernen der Grundschule didaktisch<br />

unterstützt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!