12.07.2015 Aufrufe

EMUGE Gewindelehrenkatalog 134 - Riwag Präzisionswerkzeuge AG

EMUGE Gewindelehrenkatalog 134 - Riwag Präzisionswerkzeuge AG

EMUGE Gewindelehrenkatalog 134 - Riwag Präzisionswerkzeuge AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewindelehren – Produkte und Service<strong>EMUGE</strong>-Gewindelehren sind µ-genaue Spitzenprodukteund der Service lässt keine Wünsche offen!Sie müssen Sicherheit haben, dass die von Ihnen hergestellten Gewindedie jeweiligen Toleranzgrenzen einhalten?<strong>EMUGE</strong> bietet ein Programm an• Gewinde-Lehrdornen,• Gewinde-Lehrringen,• Glatten Lehrdornen,die für Sicherheit garantieren.Sie benötigen technische Unterstützung und Beratungim Bereich Qualitätsmanagement?Unsere Spezialisten sind jederzeit gerne bereit,Sie zu beraten oder Schulungen zu organisieren.Sie möchten Ihre Prüfmittel regelmäßig überprüfen lassen?Unsere Partner, die DECOM UGK GmbH, ist ein akkreditiertesPrüflabor für Gewindelehren und weitere geometrische Größen.Damit stellen wir die Anforderungen an die Kompetenz unseresDKD-Kalibrierlabors sicher. Die messtechnische Ausstattung,das Personal und die Umgebungsbedingungen unterliegen derÜberwachung durch die PTB (Physikalisch-Technische-Bundesanstalt).Sie haben die Anforderung, Ihre Prüfmittel durchgängig zu überwachenund zu verwalten?Mit der Prüfmittelverwaltung KalimeroNet bieten wirIhnen eine leistungsstarke Datenbank mit allen relevantenLeistungsmerkmalen.KalimeroNet• Web-Anwendung• einfachste Bedienung• Kalibrierscheine weltweit online verfügbar• keine Software-Installation2


Übersicht GewindelehrenGewinde-GrenzlehrdorneGewinde-GutlehrdorneGewinde-AusschusslehrdorneGewinde-GutlehrringeGewinde-AusschusslehrringeGewindelehrenfür kegelige GewindeGewindelehren-ProgrammG-GR-LD G-GUT-LD G-AUS-LDG-GUT-LR G-AUS-LR G-GR-LD, G-GR-LRSeite8 - 9 9 9 10 - 11 11121314 15 15 15 1516 16 16 17 171718 18 18 19 191920 20 20 21 2126 26 26 27 2728 / 29 28 / 29 28 / 29 28 / 29 28 / 2930 30 30 30 3031 31 31 31 3132 32 32 32 3233222324 - 25MMJEG M (STI)MFUNCUNJCUNFUNJFGNPTNPTFR, Rc, RpBSWPg, MFRdTrTr-FLK-MSeiteGlatte Grenz-, Gut- und AusschusslehrdorneGlatte Kernloch-Grenzlehrdorne3435Gewinde-Tiefenlehrdorn „analog“ und „digital“36 - 39Sechskant-Bit-Adapter40Kalibrierdienstleistung – Lehren42 - 433


Systemanbieter zur Komplettbearbeitung von geschnittenen InnengewindenSpiralbohrerVorbohrenDer Spiralbohrer bohrt den Innengewinde-Kerndurchmesser von geschnittenen Gewinden.GewindebohrerGewindebohrenDer Gewindebohrer erzeugt das Innengewinde.Gewindefräseralternativ GewindefräsenDer Gewindefräser erzeugt das Innengewinde.Gewinde-GrenzlehrdornLehren des GewindesDer Gewinde-Grenzlehrdorn lehrt beim geschnittenen Innengewinde den Flankendurchmesser,Steigungs-, Teilflanken- und Formabweichungen, sowie den Mindest-Außendurchmesser.Glatter Kernloch-GrenzlehrdornLehren des Innengewinde-KerndurchmessersDer glatte Kernloch-Grenzlehrdorn lehrt den Gewindekerndurchmesser des geschnittenen Innengewindes.4


Systemanbieter zur Komplettbearbeitung von gefurchten InnengewindenSpiralbohrerVorbohrenDer Spiralbohrer bohrt den Vorfertigungsdurchmesser von gefurchten Gewinden.Glatter Vorfertigungsdurchmesser-GrenzlehrdornLehren des VorbohrdurchmesserDer glatte Vorfertigungsdurchmesser-Grenzlehrdorn prüft den Vorfertigungsdurchmesser von gefurchten Gewinden.GewindefurcherGewindefurchenDer Gewindefurcher erzeugt das Innengewinde.Gewinde-GrenzlehrdornLehren des GewindesDer Gewinde-Grenzlehrdorn lehrt beim gefurchten Innengewinde den Flankendurchmesser,Steigungs-, Teilflanken- und Formabweichungen, sowie den Mindest-Außendurchmesser.Glatter Kernloch-GrenzlehrdornLehren des Innengewinde-KerndurchmessersDer glatte Kernloch-Grenzlehrdorn lehrt den Gewindekerndurchmesser des gefurchten Innengewindes.5


GewindelehrenDie Vorteile der <strong>EMUGE</strong>-Gewindelehren• Gealterter Lehrenstahl, dadurch sehr maßstabil• Härte deutlich über dem genormten Mindestwert• TIN-Beschichtung zur höheren Verschleißfestigkeit der Gut-Seite möglich• Großes Lagersortiment an Standard- und Sondertoleranzen• Kurze Lieferzeit• Sonderkonstruktionen auf Anfrage• Auf Wunsch mit Werkskalibrierschein(durch neutrales Prüflabor Fa. DECOM im Hause)•Kostenfreie Beschriftung von kundenspezifischen Angaben bei Neu-Fertigung und Sonder-Anfertigung6


Gewindelehren<strong>EMUGE</strong>-Gewindelehren – Prüftechnik in PerfektionUnvollständige Gewindegänge werden bis zum Beginn des Vollprofilsentfernt, dadurch stabiler GewindeanfangGewindelehren-ProgrammAb ø 5,5 mm erhält jeder Gutlehrdorn eine Schmutznut,dadurch sichere Lehrung auch unter schwierigenEinsatzbedingungenLehrengriff mit 2 BeschriftungsflächenAusreichend Platz für kundenspezifische Angaben(auf Wunsch auch von <strong>EMUGE</strong> durchführbar)Eindeutige Ident-Nr. jeder Gewindelehre- für die Rückführbarkeit auf nationale oder internationale Normale- stellt die notwendige <strong>EMUGE</strong> werksinterne Rückverfolgbarkeit sicher5/1-1 M20-6HGerändelter Griff(leichte Handhabung auch mit öligen Fingern)Rote Farbkennzeichnung der AusschussseitexxEinführansatzzur verbesserten Einführung des AusschusslehrenkörpersFunktionsgerechte Kern-Freiarbeitung der Ausschuss-Gewindelehren≤ ø 40 mmForm R nach DIN 2240-1 mit Einsteckkegel.Gut- und Ausschussseite auf einem Lehrengriff.> ø 40 mm und ≤ ø 200 mmÄhnlich DIN 2240-2 mit Kugelbefestigung.Gut- und Ausschussseite auf je einem Lehrengriff.Sicherer Halt bei Lehrung und Prüfung der Lehre im3-Draht-Messverfahren.7


Gewinde-Grenzlehren (Dorne)MMetrisches ISO-Regelgewinde DIN 13Lehrenmaße nach DIN ISO 150260°PToleranzISO-6H ISO-4H ISO-6G ISO-6E ISO-6H ISO-6HWerkzeug-IdentL0100100 L0100110 L0100120 L0100130 L0100150 L0105100Kat.-Nr.L500 L504 L505 L581 L501 L559ø dDimens.- G-GR-LD G-GR-LD G-GR-LD G-GR-LD G-GR-LD G-GR-LD1 PIdentLHmm mm„4H“ „6G“ „6E“TINM 10,250010 • *1,1 0,250011 •••••••••••••••••••••••••••••••••• * )1,2 0,250012*)1,4 0,30014* )1,6 0,3500161,7 0,3500171,8 0,35001820,40020• 2,2 0,450022•2,3 0,400232,5 0,450025• •2,6 0,45002630,50030••3,5 0,6003540,70040• • • • •4,5 0,75004550,80050610060• • ••71007081,250080• • • • •91,250090101,50100• • • • •111,50111121,75011214201141620116•182,50118202,50120•222,501222430124• •• •2730127303,50130333,501333640136394013942454852566064684,54,5555,55,56601420145014801520156016001640168> ø 40 nur als Einzellehrdorne erhältlich (G-GUT-LD, G-AUS-LD)8*) ≤ M1,4 Tol. ISO-5H


Gewinde-Grenzlehren (Dorne)Gewindelehren-ProgrammISO-4H ISO-6G ISO-6H ISO-4H ISO-6G ISO-6HL0105110 L0105120 L0101100 L0101110 L0101120 L0120100L567 L568 L560 L569 L570 L502G-GR-LD G-GR-LD G-GR-LD G-GR-LD G-GR-LD G-GUT-LDISO-6HL0125100L561G-GUT-LDISO-6HL0121100L562G-GUT-LDISO-6HL0140100L503G-AUS-LDTIN „4H“TIN „6G“CR••••••••CR „4H“CR „6G“•* )* )*)* )TIN••••••••CR••••••••* )* )*)* )•• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste= kurzfristig lieferbar, Preis auf Anfrage9


ISO-4hG-GUT-LR„4h“L606ISO-6eG-GUT-LR„6e“L608P60°10ToleranzKat.-Nr.Werkzeug-IdentISO-6gG-GUT-LRL600L0200500Dimens.-Ident0010001100120014001600170018002000220023002500260030003500400045005000600070008000900100011101120114011601180120012201240127013001330136013901420145014801520156016001640168ø d 1mmPmm0,250,250,250,30,350,350,350,40,450,40,450,450,50,60,70,750,8111,251,251,51,51,75222,52,52,5333,53,5444,54,5555,55,56611,11,21,41,61,71,822,22,32,52,633,544,55678910111214161820222427303336394245485256606468M• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••M* )* )*)* )Metrisches ISO-Regelgewinde DIN 13Lehrenmaße nach DIN ISO 1502••••••••••••••••••••••••••••••••••L0200510L0200530*) ≤ M1,4 Tol. ISO-6hGewinde-Grenzlehren (Ringe)


11ISO-6gG-GUT-LRLHL601L0200550ISO-6gG-AUS-LRL602L0300500ISO-4hG-AUS-LR„4h“L607L0300510ISO-6eG-AUS-LR„6e“L609L0300530ISO-6gG-AUS-LRLHL603L0300550•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••* )* )*)* )Gewinde-Grenzlehren (Ringe)Gewindelehren-Programm• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste


Gewinde-Grenzlehren (Dorne)MJMJ-Gewinde DIN ISO 5855Lehrenmaße nach DIN ISO 150260°PToleranzWerkzeug-IdentKat.-Nr.ø d 1mm3456881010Pmm0,50,70,8111,251,251,5Dimens.-Ident122912311232123312352026123623084H5HL0100110L578G-GR-LDM x• *)•••••••´xxxxxxxGewinde-Lehrringe MJ auf Anfrage* )*)12*) ≤ M5 x 0,8 Tol. 4H6H


Gewinde-Grenzlehren (Dorne)EG MMetrisches ISO-Regelgewinde DIN 8140-2für GewindedrahteinsätzeLehrenmaße nach DIN ISO 1502Gewindelehren-Programm60°PToleranzWerkzeug-IdentKat.-Nr.Nenngrößeø d 1EG M 2,533,54568101214161820Pmm0,450,50,60,70,811,251,51,75222,52,5Dimens.-Ident09650966096709680970097109730975097709780979098009816H mod.L0100100L535G-GR-LD•Die Lehrung eines EG-Gewindes erfolgt vor dem Einschrauben des GewindedrahteinsatzesEG-Gewindelehren für Metrisches ISO-Feingewinde, UNC und UNF auf Anfrage• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste13


MFMetrisches ISO-Feingewinde DIN 13Lehrenmaße nach DIN ISO 1502Gewinde-Grenzlehren (Dorne)60°PG-GR-LD G-GR-LD-TIN G-GR-LD-CRAusführungenAbmessungenLehren-TypToleranzKat.-Nr.Werkzeug-Identø d 1mmPmm0,250,250,250,350,350,350,350,350,50,50,50,50,750,750,50,75110,7511,25111,251,511,511,251,511,511,511,511,52111,52111,521Dimens.-Ident018601890192019601990202020502090210021402180228022902390249025002510263027502760277028803010302030303150317032903300331034303450357035903720374038803900391040404200422042304280436043804390443G-GR-LDG-GR-LD „4H“G-GR-LD „6G“G-GR-LD-LHG-GR-LD-LH „4H“G-GR-LD-LH „6G“G-GR-LD-TING-GR-LD-TIN „4H“G-GR-LD-TIN „6G“G-GR-LD-CRG-GR-LD-CR „4H“G-GR-LD-CR „6G“G-GUT-LDG-GUT-LD „4H“G-GUT-LD „6G“G-GUT-LD-LHG-GUT-LD-LH „4H“G-GUT-LD-LH „6G“G-GUT-LD-TING-GUT-LD-CRG-AUS-LDG-AUS-LD „4H“G-AUS-LD „6G“G-AUS-LD-LHG-AUS-LD-LH „4H“G-AUS-LD-LH „6G“G-GUT-LRG-GUT-LR „4h“G-GUT-LR „6h“G-GUT-LR „6e“G-GUT-LR-LHG-GUT-LR-LH „4h“G-GUT-LR-LH „6h“G-GUT-LR-LH „6e“G-AUS-LRG-AUS-LR „4h“G-AUS-LR „6h“G-AUS-LR „6e“G-AUS-LR-LHG-AUS-LR-LH „4h“G-AUS-LR-LH „6h“G-AUS-LR-LH „6e“ISO-6HISO-4HISO-6GISO-6HISO-4HISO-6GISO-6HISO-4HISO-6GISO-6HISO-4HISO-6GISO-6HISO-4HISO-6GISO-6HISO-4HISO-6GISO-6HISO-6HISO-6HISO-4HISO-6GISO-6HISO-4HISO-6GISO-6gISO-4hISO-6hISO-6eISO-6gISO-4hISO-6hISO-6eISO-6gISO-4hISO-6hISO-6eISO-6gISO-4hISO-6hISO-6eL506L510L511L507L586L587L563L571L572L564L573L574L508L582L583L588L589L590L565L566L509L584L585L591L592L593L610L616L664L618L611L666L668L670L612L617L665L619L613L667L669L671L0100100L0100110L0100120L0100150L0100160L0100170L0105100L0105110L0105120L0101100L0101110L0101120L0120100L0120110L0120120L0120150L0120160L0120170L0125100L0121100L0140100L0140110L0140120L0140150L0140160L0140170L0200500L0200510L0200501L0200530L0200550L0200560L0200551L0200580L0300500L0300510L0300501L0300530L0300550L0300560L0300551L0300580M22,22,32,52,633,5444,556678889101010111212121313141414151516161717181818192020202122222223xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxBestell-Beispiel: G-GR-LD-LH „4H“, M12 x 1 = L0100160.030114


Gewinde-Grenzlehren (Dorne und Ringe)15Dimens.-Identø d 1mmPmmMxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxDimens.-Identø d 1mmPmmMxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxDimens.-Identø d 1mmPmmMxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxG-GUT-LD G-GUT-LD-TIN G-GUT-LD-CR G-AUS-LD G-GUT-LR G-AUS-LR2424242525252626262727272828283030303032323233333333343434353535363636363838383939393940404040424242424545454548484848505050505252525255555555565656565858585860606060626262626464646465656565686868687070707072727272757575757676767678787880808080828285858588889090909292959595989810010010011,5211,5211,5211,5211,5211,52311,5211,52311,5211,5211,52311,5211,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,52311,5211,5231,521,5231,521,5231,521,5231,521,5230574057505760593059505960597061406160617061806280630063106320642064406450646065306540655065606580659066006610663066406650666066806690670067106730674067506760678067906800681068306840685068606880689069006910693069406950696069907000701070207050706070707080711071207130714071707180719072307240725072607290730073407350736073907400744074507460749075007540755075607590760076407650766045004520453045604580459046204640465046804700471047404760477048804900491049205020504050505090511051205130516051805190523052505260530053205330534054405460547055105530554055505580560056105620572Abmessungen Abmessungen Abmessungen> ø 40 nur als Einzellehrdorne erhältlich (G-GUT-LD, G-AUS-LD)Gewindelehren-Programm


Gewinde-Grenzlehren (Dorne)UNCUnified-Grobgewinde UNC ASME B1.1Lehrenmaße nach ANSI/ASME B1.260°PToleranzWerkzeug-IdentKat.-Nr.ø d 1inchNr. 1Nr. 2Nr. 3Nr. 4Nr. 5Nr. 6Nr. 8Nr. 10Nr. 121/45/163/87/161/29/165/83/47/81"1 1/81 1/41 3/81 1/21 3/42"inch0.07300.08600.09900.11200.12500.13800.16400.19000.21600.25000.31250.37500.43750.50000.56250.62500.75000.87501.00001.12501.25001.37501.50001.75002.0000PGg/1"645648404032322424201816141312111098776654 1 /2Dimens.-Ident50005001500250035004500550065007500850095010501150125013501450155016501750185019502050215022502350242B 3B 2B 2BL0100100 L0100110 L0120100 L0140100L512 L515 L513 L514G-GR-LD G-GR-LD G-GUT-LD G-AUS-LD•„3B“•••> ø 11/2 nur als Einzellehrdorne erhältlich (G-GUT-LD, G-AUS-LD) Gewinde-Lehrdorne für UNEF, UN und UNS auf Anfrage16


Gewinde-Grenzlehren (Ringe und Dorne)UNJCUnified-Grobgewinde UNJCASME B1.15 und ISO 3161Lehrenmaße nach ANSI/ASME B1.2Gewindelehren-Programm60°P2A 3A 2A 3AL0200500 L0200510 L0300500 L0300510L620 L624 L621 L625G-GUT-LR G-GUT-LR G-AUS-LR G-AUS-LR•„3A“••„3A“•ToleranzWerkzeug-IdentKat.-Nr.ø d 1inchNr. 4Nr. 6Nr. 8Nr. 101/45/163/8inch0.11200.13800.16400.19000.25000.31250.3750PGg/1"40323224201816Dimens.-Ident54795481548254835485548654873BL0100110L579G-GR-LD•Gewinde-Lehrringe für UNEF, UN und UNS auf AnfrageGewinde-Lehrringe für UNJC auf Anfrage• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste17


Gewinde-Grenzlehren (Dorne)UNFUnified-Feingewinde UNF ASME B1.1Lehrenmaße nach ANSI/ASME B1.260°PToleranzWerkzeug-IdentKat.-Nr.ø d 1inchNr. 0Nr. 1Nr. 2Nr. 3Nr. 4Nr. 5Nr. 6Nr. 8Nr. 10Nr. 121/45/163/87/161/29/165/83/47/81"1 1 /81 1 /41 3/81 1/2inch0.06000.07300.08600.09900.11200.12500.13800.16400.19000.21600.25000.31250.37500.43750.50000.56250.62500.75000.87501.00001.12501.25001.37501.5000PGg/1"807264564844403632282824242020181816141212121212Dimens.-Ident5033503450355036503750385039504050415042504350445045504650475048504950505051505250535054505550562B 3B 2B 2BL0100100 L0100110 L0120100 L0140100L516 L519 L517 L518G-GR-LD G-GR-LD G-GUT-LD G-AUS-LD•„3B“•••Gewinde-Lehrdorne für UNEF, UN und UNS auf Anfrage18


Gewinde-Grenzlehren (Ringe und Dorne)UNJFUnified-Feingewinde UNJFASME B1.15 und ISO 3161Lehrenmaße nach ANSI/ASME B1.2Gewindelehren-Programm60°P2A 3A 2A 3AL0200500 L0200510 L0300500 L0300510L627 L631 L628 L632G-GUT-LR G-GUT-LR G-AUS-LR G-AUS-LR•„3A“••„3A“•ToleranzWerkzeug-IdentKat.-Nr.ø d 1inchNr. 4Nr. 6Nr. 8Nr. 101/45/163/8inch0.11200.13800.16400.19000.25000.31250.3750PGg/1"48403632282424Dimens.-Ident55055507550855095511551255133BL0100110L580G-GR-LD•Gewinde-Lehrringe für UNEF, UN und UNS auf AnfrageGewinde-Lehrringe für UNJF auf Anfrage• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste19


Gewinde-Grenzlehren (Dorne)GWhitworth-Rohrgewinde DIN EN ISO 228Lehrenmaße nach DIN EN ISO 228-255°PToleranz– – –Werkzeug-IdentKat.-Nr.GNenngröße ø d 1ø d 1 mm1/161/81/43/81/25/83/47/81"1 1 /81 1 /41 3 /81 1 /21 5 /81 3 /42"7,729,7313,1616,6620,9622,9126,4430,2033,2537,9041,9144,3247,8052,0053,7559,61PGg/1"28281919141414141111111111111111Dimens.-Ident4034403540364037403840394040404140424043404440454046404740484050L0100100 L0120100 L0140100L523 L524 L525G-GR-LD G-GUT-LD G-AUS-LD•••••> G 1 1 /8 nur als Einzellehrdorne erhältlich (G-GUT-LD, G-AUS-LD) Gewinde-Lehrdorne für ISO 7-2 bzw. DIN EN 10226-3, siehe Seite 2220


Gewinde-Grenzlehren (Ringe)Gewindelehren-ProgrammAL0200500L638G-GUT-LRAL0300500L639G-AUS-LR••••Gewinde-Lehrringe für ISO 7-2 bzw. DIN EN 10226-3, siehe Seite 22• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste21


Gewinde-Grenzlehren (Ausführung „3-Step“)NPTAmerikanisches kegeliges RohrgewindeKegel 1:16, für Gewinde mit Dichtmittelnach ANSI/ASME B1.20.1Lehrensystem ähnlich ANSI/ASME B1.20.160°PWerkzeug-IdentKat.-Nr.Nenngrößeø d 11/161/81/43/81/23/41"1 1 /41 1 /22"PGg/1"27271818141411 1 /211 1 /211 1 /211 1 /2Dimens.-Ident5763576457655766576757685769577057715772L0500100L700G-GR-LD(L 1 )NPT•L0600500L702G-GR-LR(L 1 )NPT•22


Gewinde-Grenzlehren (Ausführung „3-Step“)NPTFAmerikanisches kegeliges RohrgewindeKegel 1:16, für Gewinde ohne Dichtmittelnach ANSI B1.20.3Lehrensystem NPTF-1 nach ASME B1.20.5Gewindelehren-Programm60°PWerkzeug-IdentKat.-Nr.Nenngrößeø d 11/161/81/43/81/23/41"1 1 /41 1 /22"PGg/1"27271818141411 1 /211 1 /211 1 /211 1 /2Dimens.-Ident5782578357845785578657875788578957905791L0520100 L0500100 L0510100 L0600500L701 L704 L705 L703G-GR-LD(L 1 + L 3 )NPTF•G-GR-LD(L 1 )NPTF•G-GR-LD(L 3 )NPTF•G-GR-LR(L 1 )NPTF•> ø 1" nur als Einzellehrdorne erhältlich (G-GR-LD (L 1 ), G-GR-LD (L 3 )) Gewinde-Grenzlehrringe G-GR-LR (L 2 ) NPTF auf AnfrageLehrensystem NPTF-2 nach ASME B1.20.5für NPTF-Innengewinde• L 1 -Gewinde-Lehrdorn (Ausführung „4-Step“)• L 3 -Gewinde-Lehrdorn (Ausführung „4-Step“)• Lehrdorn „Crest Check“ („6-Step“), zur Prüfung der Gewindespitzen am Kerndurchmesser• Lehrdorn „Root Check“ („6-Step“), zur Prüfung des Gewindegrundes am Außendurchmesserfür NPTF-Außengewinde• L 1 -Gewinde-Lehrring (Ausführung „4-Step“)• L 2 -Gewinde-Lehrring (Ausführung „4-Step“)• Lehrring „Crest Check“ („6-Step“), zur Prüfung der Gewindespitzen am Außendurchmesser• Lehrring „Root Check“ („6-Step“), zur Prüfung des Gewindegrundes am KerndurchmesserGewinde-Grenzlehren für Lehrensystem NPTF-2 auf Anfrage• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste23


R, Rc, RpWhitworth-Rohrgewindefür im Gewinde dichtende Verbindungennach ISO 7-1, DIN EN 10226-1und DIN EN 10226-2Lehrensystem nach ISO 7-2und DIN EN 10226-3Gewinde-Grenzlehren (Arbeitslehren)55°P55°PR, Rc RpLehre Nr.Werkzeug-IdentKat.-Nr.ø d Nenngrößeø d 11mmR 1/161/81/43/81/23/47,729,7313,1616,6620,9626,441"1 1/41 1/22"2 1 /23"4"32,2541,9147,8059,6175,1887,88113,03PGg/1"28281919141411111111111111Dimens.-Ident40684069407040714072407340744075407640774078407940801 2 1) 3 4L1800101L1815101L1850501L1860501L706 L707 L708 L709Keg.G-GR-LDZyl.G-GR-LR•Keg.G-GR-LDAussp.TIN••Keg.G-GR-LR(glatt)•1) Der Lehrdorn Nr. 2 ist auf Grund der Aussparung starker Beanspruchung ausgesetzt und deshalb TIN-beschichtet24


Gewinde-PrüflehrenDas neue Lehrensystem nach ISO 7-2 und DIN EN 10226-3Ziel der Normung war, ein weltweit akzeptiertes Lehrensystem für das kegelige Außengewinde R,das zylindrisches Innengewinde Rp und das kegelige Innengewinde Rc nach ISO 7 zu schaffen.Die bisherige Situation ergab, dass außer dem Lehrensystem nach ISO 7-2:1982 weitere Systeme inEuropa (DIN 2999, BS 21, etc.) und Asien existierten, welche zu unterschiedlichen Prüfergebnissenführten.Mit Zunahme des internationalen Handels ist es wichtig, dass Hersteller und Anwender von Fittingsund Rohrverschraubungen dasselbe Lehrensystem verwenden, um unnötige Differenzen zu vermeiden.Deshalb hat auch das zuständige CEN-Normengremium beschlossen, das neue Lehrensystem nachISO 7-2:2000 schnellstmöglich als Euronorm DIN EN 10226-3 herauszugeben, um die Vereinheitlichungauf europäischer Ebene zu beschleunigen. Bisherige Normen, z.B. die deutschen NormenDIN 2999-2 bis -6, die britische Norm BS 21, die französische Norm NF-E 03-165 und die italienischeNorm UNI ISO 7-2:1984 sind dann von einer Berücksichtigung betroffen. Alle Anwender in Europawerden sich somit sehr schnell auf das neue Lehrensystem einstellen müssen.<strong>EMUGE</strong> fertigt standardmäßig die Gewindelehren nach ISO 7-2 bzw. DIN EN 10226-3.Gewindelehren-Programm5 6L1830501L1870101L710L711Keg.Zyl.G-PrüfdornG-Prüfring••• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste25


Gewinde-Grenzlehren (Dorne)BSWWhitworth-Gewinde BSW Norm BS 84Lehrenmaße nach BS 919-255°PToleranzmedium class medium class medium classWerkzeug-IdentKat.-Nr.ø d 1inchBSW 1/83/161/45/163/87/161/29/165/83/47/81"1 1 /81 1 /41 3 /81 1 /21 3 /42"ø d 1mm3,1754,7636,3507,9389,52511,11312,70014,28815,87519,05022,22525,40028,57531,75034,92538,10044,45050,800PGg/1"4024201816141212111098776654 1 /2Dimens.-Ident304630483050305130523053305430553056305830603062306330643065306630683070L0100100 L0120100 L0140100L526 L527 L528G-GR-LD G-GUT-LD G-AUS-LD••••••> ø 1 1 /2 nur als Einzellehrdorne erhältlich (G-GUT-LD, G-AUS-LD) Gewindelehren für BSF und andere Whitworth-Gewinde auf Anfrage26* ) ≤ 3 /4 Tol. „medium class, before plating“


Gewinde-Grenzlehren (Ringe)Gewindelehren-Programmmedium class * )L0200500L642G-GUT-LR••medium classL0300500L643G-AUS-LR••• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste27


PgStahlpanzerrohr-Gewinde DIN 40430Lehrenmaße nach DIN 40431Gewinde-Grenzlehren (Dorne und Ringe)80°PWerkzeug-IdentKat.-Nr.Nenngröße ø d 1ø d 1 mmPg 791113,516212936424812,515,218,620,422,528,337475459,3PGg/1"20181818181616161616Dimens.-Ident4153415441554156415741584159416041614162L0180100 L0120100 L0190100 L0200500L532 L533 L534 L650G-GR-LD G-GUT-LD G-AUS-LD 1) G-GUT-LR••••L0320500L651G-AUS-LR 2)•Das Stahlpanzerrohr-Gewinde nach DIN 40430 wird durch ein Metrisches Feingewinde nach DIN EN 60423 ersetzt.Das Pg-Gewinde wird nur noch für Reparaturbedarf angewendet – ein Beschluss der VDE (DKE)-Kommission.≥ Pg 36 nur als Einzellehrdorne erhältlich (G-GUT-LD, G-AUS-LD)1) Der Ausschusslehrdorn prüft nur den Mutterkerndurchmesser und ist deshalb ein glatter Lehrdorn2) Der Ausschusslehrring prüft nur den Bolzenaußendurchmesser und ist deshalb ein glatter Lehrring28


Gewinde-Grenzlehren (Dorne und Ringe)MFMetrisches ISO-Feingewinde DIN EN 60423Lehrenmaße nach DIN EN 60423Gewindelehren-Programm60°PToleranz ISO-7H ISO-7H ISO-7H ISO-8g ISO-8gWerkzeug-IdentL1200105 L1210105 L1220105 L1230505L1240505Kat.-Nr.L594 L595 L596 L672L673G-GR-LD G-GUT-LD G-AUS-LD 1) G-GUT-LRG-AUS-LR 2)Mø d 1mm810121620253240506375xxxxxxxxxxxPmm111,51,51,51,51,51,51,51,51,5Dimens.-Ident02510276030303590422045805040560063019750706Dieses Gewinde ersetzt das bisherige Pg-Gewinde (DIN 40430)> ø 40 nur als Einzellehrdorne erhältlich (G-GUT-LD, G-AUS-LD)1) Der Ausschusslehrdorn prüft nur den Mutterkerndurchmesser und ist deshalb ein glatter Lehrdorn2) Der Ausschusslehrring prüft nur den Bolzenaußendurchmesser und ist deshalb ein glatter Lehrring•••••• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste29


Gewinde-Grenzlehren (Dorne und Ringe)RdRundgewinde DIN 405Lehrenmaße nach DIN 405-3P30°ToleranzISO-7H ISO-7H ISO-7H ISO-7h 1)ISO-7h 1)Werkzeug-IdentKat.-Nr.Rdø d 1mm8910111214161820xxxxxxxxxPGg/1"10101010108888Dimens.-Ident728772887289729072917293729472957296L0100200 L0120200 L0140200 L0200600L556 L557 L558 L660G-GR-LD G-GUT-LD G-AUS-LD G-GUT-LR••••L0300600L661G-AUS-LR•1) Toleranz ISO-7e auf Anfrage30


Gewinde-Grenzlehren (Dorne und Ringe)TrMetrisches ISO-Trapez-RegelgewindeDIN 103Lehrenmaße nach DIN 103-9Gewindelehren-ProgrammP30°ToleranzWerkzeug-IdentISO-7H ISO-7H ISO-7H ISO-7eL0100100 L0120100 L0140100 L0200500L550 L551 L552 L652G-GR-LD G-GUT-LD G-AUS-LD G-GUT-LRISO-7eL0300500L653G-AUS-LRKat.-Nr.Trø d 1mm8910101112141416182022242628303234363840424446485052xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxPmm1,522333344445555666677778888Dimens.-Ident704070427043704470457046704770487051705270537054705570577058705970607061706270637064706570667067706870697070•••••> ø 40 nur als Einzellehrdorne erhältlich (G-GUT-LD, G-AUS-LD)• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste31


Tr-FMetrisches ISO-Trapez-FeingewindeDIN 103Lehrenmaße nach DIN 103-9Gewinde-Grenzlehren (Dorne und Ringe)P30°ToleranzWerkzeug-IdentKat.-Nr.Trø d 1mm9101112141618202224262830xxxxxxxxxxxxxPmm1,51,522222233333Dimens.-Ident71117112712871297130713271337<strong>134</strong>71567157715971607161ISO-7H ISO-7H ISO-7H ISO-7eL0100100 L0120100 L0140100 L0200500L553 L554 L555 L656G-GR-LD G-GUT-LD G-AUS-LD G-GUT-LR••••ISO-7eL0300500L657G-AUS-LR•32


Gewinde-Grenzlehren für SELF-LOCK-GewindeLK-MMetrisches SELF-LOCK-Regelgewinde<strong>EMUGE</strong>-NormGewindelehren-Programm60°P90°PBT30°60°P ≤ 0,7mmAusführungWerkzeug-IdentKat.-Nr.ø d 1mmLK-M 34568101214162024Pmm0,50,70,811,251,51,75222,53Dimens.-Ident10461048105010521054105610581059106010621064BTL0100100L544G-GR-LD•Die Lehrung des <strong>EMUGE</strong> SELF-LOCK-GewindesWir empfehlen unser zweiteiliges Lehrensystem, das der gängigen Praxis der GUT- und AUSSCHUSS-Lehre entspricht und vollkommen für die Gewindeprüfung ausreicht,wenn sichergestellt ist, dass das LK-Gewinde mit unseren profilgetreuen Gewindebohrern hergestellt wird. Es gibt keine allgemein gültige Norm (z.B. DIN-Norm) über das<strong>EMUGE</strong> SELF-LOCK-Gewinde. Andere Werkzeughersteller könnten daher mit anderen Gewinde-Grenzmaßen arbeiten. Daher empfehlen wir, <strong>EMUGE</strong> SELF-LOCK-Gewindeausschließlich mit <strong>EMUGE</strong> SELF-LOCK-Gewindelehren zu prüfen.P 0,7 mmP > 0,7 mmDie Lehrung des Sägezahn-Profils beruht auf dem gleichen Prinzip, jedoch ist bei Gut- und Ausschusslehrdorn auf die richtige Einschraubseite zu achten.Werden Strehler oder Gewindefräser eingesetzt, empfehlen wir die zusätzliche Verwendung der <strong>EMUGE</strong> HRPG-Lehre. Diese prüft den unteren Rampenpunkt bzw. eventuelleRampenwinkelfehler.P > 0,7 mm• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste33


Glatte Grenz-, Gut- und AusschusslehrdorneLehrenmaße nach DIN 7162ToleranzWerkzeug-IdentKat.-Nr.Nenndurchmesser33,544,555,56789101112131415161718192021222324252627283032333435363740444546474850525558606265687072757880Dimens.-Ident0030003500400045005000550060007000800090010001100120013001400150016001700180019002000210022002300240025002600270028003000320033003400350036003700400044004500460047004800500052005500580060006200650068007000720075007800800H7L14000H7H7L14200H7H7L14400H7L575 L576 L577GR-LDDIN 2245Form ZGUT-LDDIN 2246Form ZGAUS-LDDIN 2247Form ZA•••> ø 65 nur als Einzellehrdorne erhältlich (GUT-LD, AUS-LD) Andere Toleranzen auf Anfrage34


Glatte Kernloch-Grenzlehrdorne für Innengewinde-Kerndurchmesserfür geschnittene GewindeLehrenmaße nach DIN ISO 1502Gewindelehren-ProgrammToleranzWerkzeug-IdentKat.-Nr.Metrische GewindeM 3M 3,5M 4M 4,5M 5M 6M 7M 8M 9M 10M 11M 12M 14M 16M 18M 20Innengewinde-Kerndurchm.min. max.2,459 2,5992,850 3,0103,242 3,4223,688 3,8784,<strong>134</strong> 4,3344,917 5,1535,917 6,1536,647 6,9127,647 7,9128,376 8,6769,376 9,67610,106 10,44111,835 12,21013,835 14,21015,294 15,74417,294 17,744Dimens.-Ident00300035004000450050006000700080009001000111011201140116011801206HL0160100L597Glatt-GR-LDWeitere Ausführungen in Bezug auf Größe, Toleranz oder Gewindesystem sind ebenfalls auf Anfrage erhältlich.für gefurchte GewindeLehrenmaße nach DIN ISO 1502Gemäß DIN 13-50 beträgt bei gefurchtem Innengewindedie Toleranz für den Flankendurchmesser 6H,für den Mutter-Kerndurchmesser 7HToleranzWerkzeug-IdentKat.-Nr.Metrische GewindeM 3M 3,5M 4M 5M 6M 7M 8M 10M 12M 14M 16Innengewinde-Kerndurchm.min. max.2,459 2,6392,850 3,0503,242 3,4664,<strong>134</strong> 4,3844,917 5,2175,917 6,2176,647 6,9828,376 8,75110,106 10,53111,835 12,31013,835 14,310Dimens.-Ident003000350040005000600070008001000112011401167HL0160105L598Glatt-GR-LDWeitere Ausführungen in Bezug auf Größe, Toleranz oder Gewindesystem sind ebenfalls auf Anfrage erhältlich.• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste= kurzfristig lieferbar, Preis auf Anfrage35


Gewinde-Tiefenlehrdorn „analog“GT-Lehrdorn „analog“zum Lehren von Gewinden und gleichzeitigem Messen der GewindetiefeWerkzeug-IdentKat.-Nr.Metrische GewindeM2 - M3M4 - M6M 8 - M10M12 - M14M16 - M18M20 - M24Unified-GewindeNr.1 - Nr.4Nr.5 - Nr. 121/4 - 3 /87/16 - 1 /29/16 - 5 /83/4 - 15 /16Whitworth-Rohrgewinde––G 1 /8G 1 /4G 3 /8G 1 /2 - G 5 /8Aufnahme-ømm2,545,57912Größe123456L1010100L713GT-LD „analog“≤ 4 x D•Bestellbeispiel: L1010100. + Dimensions-Ident der entsprechenden GewindelehreAbziehhülsefür GT-Lehrdorn „analog“Werkzeug-IdentKat.-Nr.für GT-Lehrdorn Größe123456Aufnahme-ømm2,545,57912Dimens.-Ident02.50405.5070912L0091040L714•Bestellbeispiel: L0091040. + Dimensions-Ident aus der Tabelle36• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste


BeschreibungDer GT-Gewinde-Grenzlehrdorn ermöglicht die Gewindelehrung und das Messen der Gewindetiefe in einem Arbeitsgang.Sein Einsatzgebiet hat der GT-Lehrdorn bei Bauteilen mit gleicher Gewindeabmessung und unterschiedlichen Gewindetiefen, sowie der Einstellung der Gewindetiefebei allen Arten der Innengewinde-Herstellung.Durch das Einschieben der angefederten Skalenhülse lässt sich die voll ausgeschnittene Gewindetiefe schnell und exakt ablesen.Außerdem erfüllt der GT-Lehrdorn die gleichen Festlegungen und Prüfkriterien wie in DIN ISO 1502 für Gewinde-Grenzlehrdorne festgelegt.• Einfacher und sicherer Einsatz – reduziert den Prüfaufwand um 50%• In sechs Größen von M2 - M24 verfügbar• Messbare Gewindetiefen: bis 4 x D• Leicht einstellbar• Universell einsetzbar durch austauschbare Lehrdorne• Auf Wunsch auch TIN-beschichtete Lehrenkörper• Messgenauigkeit: analog 0,5 mm• Optional auch mit Feststellschraube erhältlichGewindelehren-ProgrammHandhabungDer GT-Lehrdorn wird vorsichtig auf das zu prüfende Innengewinde aufgesetzt und bis zum Gewindegrund eingeschraubt. Die dadurch erreichte Gewindetiefe kann amÜbergang der Skalenhülse zum Griff an der Tiefenskala exakt abgelesen werden.GriffAusschuss-LehrenkörperGut-LehrenkörperDornhalterSkalenhülseStandard-AufnahmekegelKontermutterJustierungIn der Industrie gibt es unterschiedliche Meinungen, was zur vollen Lehrenlänge eines Gut-Lehrdornszählt. Der GT-Lehrdorn ist mühelos ohne Hilfswerkzeuge auf viele Varianten justierbar. So ist es ebensomöglich, die Skalenhülse bis zur Planseite des Gut-Lehrenkörpers zu drehen, als auch nur bis zurSpitze des unvollständigen Gewindeganges.Auch kleinere Störkonturen an der Werkstückoberfläche wie Ansenkungen oder Erhöhungen sindeinstellbar. Zudem können geringe Baumaßschwankungen von unterschiedlichen Gut-Lehrenkörpernbeim Austausch berücksichtigt werden. Die Justierung erfolgt durch Lösen der Kontermutter.In diesem Zustand lässt sich der Dornhalter im Griff durch Drehen des Ausschuss-Lehrdornsvorwärts und rückwärts verstellen.Wird die Kontermutter wieder angezogen, ist diese Stellung fixiert.PlanseiteSpitze unvollständiger GewindegangAustausch GT-Lehrdorn „analog“Wird bei der Prüfmittelüberwachung festgestellt, dass der Gut-Lehrenkörper die Verschleißgrenze erreicht hat, kann dieser mittels einer Abziehhülse und einerhandelsüblichen Sechskantmutter ausgezogen werden:1. Den GT-Lehrdorn an der Beschriftungsfläche in einen Schraubstock zwischen Schonbacken leicht und verdrehsicher einspannen.2. Die Abziehhülse gegen den Federdruck über die Skalenhülse stülpen, bis diese am Griff ansteht.3. Eine beliebige Sechskantmutter ansetzen und solange drehen, bis sich der Gut-Lehrenkörper aus dem Einsteckkegel zieht.4. Den neuen Gut-Lehrenkörper in den Aufnahmekegel eindrücken.5. Den GT-Lehrdorn ausspannen und auf eine ebene Unterlage stellen. Dem Gut-Lehrenkörper mit einem Schonhammer einen leichten Schlag geben,um eine Selbsthemmung im Aufnahmekegel zu erreichen.6. Die stirnseitige Position prüfen bzw. neu einstellen (wie im Punkt „Justierung“ beschrieben) – der GT-Lehrdorn ist wieder einsatzbereit.Gerne übernehmen wir für Sie den Austausch der Lehrenkörper. Hierzu können die GT-Lehrdorne an <strong>EMUGE</strong> zurückgeschickt werden.37


Gewinde-Tiefenlehrdorn „digital“GT-Lehrdorn „digital“zum Lehren von Gewinden und gleichzeitigem Messen der GewindetiefeWerkzeug-IdentKat.-Nr.Metrische GewindeM2 - M3M4 - M6M 8 - M10M12 - M14M16 - M18M20 - M24Unified-GewindeNr.1 - Nr.4Nr.5 - Nr. 121/4 - 3 /87/16 - 1 /29/16 - 5 /83/4 - 15 /16Whitworth-Rohrgewinde––G 1 /8G 1 /4G 3 /8G 1 /2 - G 5 /8Aufnahme-ømm2,545,57912Größe123456L0160100L715GT-LD „digital“≤ 2,5 x D•Bestellbeispiel: L0160100. + Dimensions-Ident der entsprechenden Gewindelehre38• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste


mm/inchmminchON · OFFmm/inchmminchON · OFFBeschreibungDer GT-Gewinde-Grenzlehrdorn ermöglicht die Gewindelehrung und das Messen der Gewindetiefe in einem Arbeitsgang.Sein Einsatzgebiet hat der GT-Lehrdorn bei Bauteilen mit gleicher Gewindeabmessung und unterschiedlichen Gewindetiefen, sowie der Einstellung der Gewindetiefebei allen Arten der Innengewinde-Herstellung.Durch das Einschieben der angefederten Skalenhülse lässt sich die voll ausgeschnittene Gewindetiefe schnell und exakt ablesen.Außerdem erfüllt der GT-Lehrdorn die gleichen Festlegungen und Prüfkriterien wie in DIN ISO 1502 für Gewinde-Grenzlehrdorne festgelegt.• Einfacher und sicherer Einsatz – reduziert den Prüfaufwand um 50%• In vier Größen von M4 - M18 verfügbar• Messbare Gewindetiefen: bis 2,5 x D• Leicht einstellbar• Universell einsetzbar durch austauschbare Lehrdorne• Auf Wunsch auch TIN-beschichtete Lehrenkörper• Messgenauigkeit: digital 0,01 mm• Optional auch mit Feststellschraube erhältlichGewindelehren-ProgrammHandhabungUm die genaue Gewindetiefe zu ermitteln empfehlen wir, den GT-Lehrdorn „digital“ bis zum Gewindegrund einzuschrauben.Die dadurch erreichte Gewindetiefe kann durch das Nullstellen (RESET) der Anzeige und dem anschließenden Ausdrehen des GT-Lehrdorns aus dem Werkstück mit einerGenauigkeit von 0,01 mm abgelesen werden. Somit kann auch an verdeckten Positionen geprüft werden.MerkmaleGroßes, kontrastreiches LCD-Displaymit 7,5 mm hohen ZiffernGehäuse und Tasten aus dem Werkstoff Ultradur®,mit hervorragender chemischer Beständigkeit- mm/inch- Reference-Lock-Funktion- ON/OFF- ResetWasserfestes Messsystem FPS (Fluid Protectedmeasuring System) mit abgedichtetem Gehäuse.Schutzart IP65 nach EN 60529.Reference-Lock-Funktion1. Einmaliges Nullsetzen 2. Lock-Funktion aktivieren Vorteile der Reference-Lock-Funktion• Nullposition ist gesichert• Keine Fehlbedienung möglich• Der GT-Lehrdorn ist jederzeit messbereitJustierungIn der Industrie gibt es unterschiedliche Meinungen, was zur vollen Lehrenlänge eines Gut-Lehrdornszählt. Der GT-Lehrdorn ist mühelos ohne Hilfswerkzeuge auf viele Varianten justierbar. So ist es ebensomöglich, die Skalenhülse bis zur Planseite des Gut-Lehrenkörpers zu drehen, als auch nur bis zurSpitze des unvollständigen Gewindeganges.Auch kleinere Störkonturen an der Werkstückoberfläche wie Ansenkungen oder Erhöhungen sindeinstellbar. Zudem können geringe Baumaßschwankungen von unterschiedlichen Gut-Lehrenkörpernbeim Austausch berücksichtigt werden. Die Justierung erfolgt durch Lösen der Kontermutter.In diesem Zustand lässt sich der Dornhalter im Griff durch Drehen des Ausschuss-Lehrdornsvorwärts und rückwärts verstellen.Wird die Kontermutter wieder angezogen, ist diese Stellung fixiert.PlanseiteSpitze unvollständiger GewindegangAustausch GT-Lehrdorn „digital“Für den Austausch der Lehrenkörper des GT-Lehrdorns „digital“ empfehlen wir, diesen an <strong>EMUGE</strong> zurück zu senden.39


Sechskant-Bit-AdapterSechskant-Bit-Adapter 1 ⁄4"als Aufnahme-Einsatz in einem Akku-Schrauber,Druckluftschrauber oder Bohrmaschinezum ermüdungsfreien Lehren von GewindenWerkzeug-IdentKat.-Nr.Metrische GewindeM2 - M3M4 - M6M 8 - M10M12 - M14M16 - M18M20 - M24Unified-GewindeNr.1 - Nr.4Nr.5 - Nr. 121/4 - 3 /87/16 - 1 /29/16 - 5 /83/4 - 15 /16Whitworth-Rohrgewinde––G 1 /8G 1 /4G 3 /8G 1 /2 - G 5 /8empf. Drehmoment6 Ncm8 Ncm14 Ncm20 Ncm30 Ncm40 NcmGröße123456Dimens.-Ident02.50405.5070912L0091070L716Sechskant-Bit-Adapter1⁄4"•Merkmale• Einfacher und sicherer Einsatz• Handgelenkschonende Dauerprüfung möglich• In sechs Größen von M2 - M24 verfügbar• Gewindetiefe bis 4 x D einsetzbar• Universell einsetzbar durch austauschbare Lehrenkörper• Auf Wunsch auch TIN-beschichtete Lehrenkörper40• = Lagerwerkzeug, Preis siehe aktuell gültige Preisliste


SonderlehrenGewindelehren-ProgrammTiefenlehrenMaschinenlehren41


Kalibrierdienstleistung – LehrenKalibrierdienstleistungDECOM-Kalibrierlabor im Hause <strong>EMUGE</strong><strong>EMUGE</strong> bietet Ihnen umfangreiche Leistungen zur Kalibrierung Ihrer Lehrendurch unseren Kooperationspartner DECOM UGK GmbH, ein unabhängigesDKD-Kalibrierlabor, ansässig im Hause <strong>EMUGE</strong>.Die DECOM UGK GmbH ist ein seit 1998 DKD-akkreditiertes Prüflabor fürGewinde und weitere geometrische Größen gemäß EN/ISO/IEC 17025.Die messtechnische Ausstattung, das Personal und die Umgebungsbedingungenunterliegen somit der Überwachung durch die PTB(Physikalisch-Technische-Bundesanstalt).www.decom-ugk.deDECOM-KalibrierlaborDAR-AkkreditierungMessung der Formtoleranzen an Einstellringen42


Kalibrierdienstleistung – LehrenKalibrierdienstleistungGewindelehren-ProgrammDie Überwachungsprüfung erfolgt in Anlehnung an diePrüfmittelüberwachungsrichtlinien VDI/VDE/DGQ 2618Beachten Sie auch unsere weiteren Kalibrierdienstleistungen:• DKD-Kalibrierung für Länge und weitere geometrische Größen (Gewinde)• Prüfmittelüberwachung-Vollservice• Laserbeschriftung Ihrer Prüfmittel nach Ihren Angaben• Leihbehältnisse für den Transport Ihrer Prüfmittel• Kalibrierung ortsfester Messeinrichtungen• Entwicklung und Vertrieb der Prüfmittel-Verwaltungssoftware KALIMERO(siehe Seite 96)• Schulungen zum Thema Prüfmittelüberwachung und zu aktuellen QM-ThemenAlle erforderlichen Daten undMessergebnisse werden in einemWerkskalibrierschein dokumentiertDesweiteren bieten wir Ihnen eine 0-Preisliste für die Prüfmittelüberwachung an.Diese können Sie bei dem für Sie zuständigen Vertriebspartner anfordern.43


44Sonderlehren


Technische InformationenSeite1. Allgemeines462. Beschreibung der Lehren für zylindrische Gewinde2.1 Gewindelehren für Innengewinde und glatte Lehren für Gewindekerndurchmesser2.2 Gewindelehren für Außengewinde und glatte Lehren für Gewindeaußendurchmesser4747493. Lage der Herstelltoleranzen für den Flankendurchmesserder Gewindelehren für Metrisches ISO-Gewinde52TechnischeInformationen4. Beschreibung der glatten Lehren4.1 Glatte Lehren für Bohrungen4.2 Glatte Lehren für Wellen5454555. Lehrung von Sondergewinden5.1 Lehrung des <strong>EMUGE</strong> SELF-LOCK-Gewindes5.2 Amerikanisches Rohrgewinde, Flankenwinkel 60°5.2.1 Rohrgewinde für allgemeine Anwendung (mit Dichtmittel) nach ANSI/ASME B1.20.15.2.2 Rohrgewinde für trockendichtende Verbindungen (ohne Dichtmittel) nach ANSI B1.20.35.3 Whitworth-Rohrgewinde, Flankenwinkel 55°5.3.1 Rohrgewinde für allgemeine Anwendung5.3.2 Whitworth-Rohrgewinde für spezielle Verschraubungen (DIN 3858, DIN 477)5.4 Metrisches Kegelgewinde DIN 158, Flankenwinkel 60°5.5 Bildliche Darstellung verschiedener kegeliger Lehrensysteme5.5.1 Lehrung des amerikanischen NPT-Gewindes nach ANSI/ASME B1.20.15.5.2 Lehrung des amerikanischen NPTF-Gewindes nach ANSI B1.20.35.5.3 Das Lehrensystem nach ISO 7-2:2000 und DIN EN 10226-35.5.4 Das Lehrensystem für Gasflaschengewinde nach DIN EN ISO 11116-2 und DIN EN 629-25.5.5 Das Lehrensystem für Gasflaschenventilgewinde W 31,3 x 1 /14 nach DIN 477-75.5.6 Das Lehrensystem für Metrisches kegeliges Außengewinde mit zugehörigem zylindrischen Innengewindenach DIN 158-25656575758595959616262636468717445


Technische Informationen1. AllgemeinesFür das Metrische ISO-Gewinde ist in DIN ISO 1502 ein Lehrensystem festgelegt mit dem Zweck,eine uneingeschränkte Austauschbarkeit der Werkstückgewinde zu gewährleisten.Es gelten folgende Grundsätze:1. Der Hersteller darf kein Werkstückgewinde liefern,dessen Gewinde-Istmaß außerhalb der festgelegten Grenzen liegt(z.B. der Flankendurchmesser und der Paarungsflankendurchmesser).2. Der Besteller darf kein Werkstückgewinde zurückweisen,dessen Gewinde-Istmaß innerhalb der festgelegten Grenzen liegt(z.B. der Flankendurchmesser und der Paarungsflankendurchmesser).Natürlich werden heute in der modernen Gewindefertigung auch andere Prüfmethoden angewandt, z.B. Messen mit anzeigenden Messgeräten.Bei Anwendung anderer Methoden ist darauf zu achten, dass diese zu gleichen Ergebnissen führen.In Zweifelsfällen sind die in der Norm DIN ISO 1502 empfohlenen Lehren für die Prüfung entscheidend.Wird in der Fertigung hauptsächlich durch Messen geprüft, so ist es unumgänglich,dass eine stichprobenmäßige Prüfung mit den genormten Lehren durchgeführt wird.Die Bezugstemperatur für die Maße der Lehren und Werkstücke ist 20 °C.Wird bei anderen Temperaturen geprüft, sind die Ausdehnungskoeffizienten zu berücksichtigen.Nachstehend werden nur die Lehren beschrieben, welche sich in der Praxis bewährt haben und handelsüblich erhältlich sind.46


Technische Informationen2. Beschreibung der Lehren für zylindrische Gewinde2.1 Gewindelehren für Innengewinde und glatte Lehren für GewindekerndurchmesserFür die Lehrung des Innengewindes werden der Gewinde-Gutlehrdorn und der Gewinde-Ausschusslehrdorn verwendet. Bis Gewindedurchmesser 40 mmsind Gut- und Ausschusslehrdorn auf einen gemeinsamen Griff montiert und werden als Gewinde-Grenzlehrdorn bezeichnet. Für Ausnahmefälle sind Griffefür Gewinde-Grenzlehrdorne bis Gewindedurchmesser 62 mm nach DIN 2240-2 genormt. Zur Lehrung des Innengewinde-Kerndurchmessers wird ein(glatter) Gut- und Ausschusslehrdorn empfohlen.Gewinde-Gutlehrdorn (G-GUT-LD)TechnischeInformationenBeschreibung:• Der Gewinde-Gutlehrdorn prüft das sogenannte Paarungsmaß des Innengewindes und die Einschraubbarkeit.Er prüft hierbei das Kleinstmaß des Innengewinde-Flankendurchmessers D 2 einschließlich gewisser Formabweichungenim Gewinde, z.B. Steigungs- und Gewindeprofilwinkel-Abweichungen. Außerdem prüft er auchdas Kleinstmaß des Außendurchmessers. Nicht geprüft wird der Kerndurchmesser D 1 des Innengewindes.• Der Gewinde-Gutlehrdorn muss sich von Hand ohne Anwendung besonderer Kraft auf ganze Länge des Werkstückgewindeseinschrauben lassen. Die zulässige Abnutzung des Gewinde-Gutlehrdorns wird durch Messen nach derDrei-Draht-Methode festgestellt (siehe Kapitel 6.2, Seite 82). Der Gewinde-Gutlehrdorn unterliegt stärkerer Abnutzungund soll regelmäßig überprüft werden. <strong>EMUGE</strong> empfiehlt deshalb, die Gewinde-Gutlehrdorne in hartverchromteroder TIN-beschichteter Ausführung zu verwenden.• Baumaße der Gewinde-Gutlehrdorne nach DIN 2281 und DIN 2282.• Der Gewinde-Gutlehrdorn hat volles Gewindeprofil auf seiner Gewindelänge. Es ist zu beachten, dass die Gewindelängenicht kleiner als 80% der Einschraublänge des Werkstückgewindes ist. Gewinde-Gutlehrdorne ab Gewindedurchmesser5,5 mm werden von <strong>EMUGE</strong> mit einer Schmutznut versehen.• Nach DIN ISO 1502 sind keine sogenannten Abnahme-Gutlehrdorne genormt.•Es ist empfehlenswert, die neuen Lehrdorne immer in der Fertigung zu benutzen und diejenigen, welche an derAbnutzungsgrenze liegen, für die Abnahme vorzusehen.Gewinde-Ausschusslehrdorn (G-AUS-LD)Beschreibung:• Der Gewinde-Ausschusslehrdorn prüft, ob der Istflankendurchmesser des Werkstück-Innengewindes das vorgeschriebeneGrößtmaß überschreitet. Der Innengewinde-Außendurchmesser und Innengewinde-Kerndurchmesserwird nicht geprüft.• Der Gewinde-Ausschusslehrdorn darf sich von Hand ohne Anwendung besonderer Kraft in das Werkstückgewinde(von beiden Seiten) nicht mehr als zwei Umdrehungen einschrauben lassen. Die zwei Umdrehungen werden beimAusschrauben des Lehrdorns festgestellt.• Der Gewinde-Ausschusslehrdorn hat eine Gewindelänge von mindestens drei Gängen. Das Gewindeprofil hat verkürzteFlanken.• Die Lehren sind mit einem roten Farbring markiert.• Baumaße nach DIN 2283 und DIN 2284.47


Technische InformationenGewinde-Grenzlehrdorn (G-GR-LD)Beschreibung:• Der Gewinde-Grenzlehrdorn ist die Kombination von Gewinde-Gutlehrdorn und Gewinde-Ausschusslehrdorn aufeinem Griff.• Die Baumaße der Gewinde-Grenzlehrdorne sind bis Nennmaßdurchmesser 40 mm nach DIN 2280 festgelegt.Die Funktionsweise entspricht den vorher beschriebenen Gewinde-Gut- und -Ausschusslehrdornen.Lehren für den Innengewinde-Kerndurchmesser (Glatt-GR-LD)Beschreibung:• Der Innengewinde-Kerndurchmesser D 1 wird mit einem glatten, zylindrischen Gut- und Ausschusslehrdorn bzw.Grenzlehrdorn geprüft. Da sich der Kerndurchmesser durch das Gewindebohren verändern kann, ist eineÜberprüfung nach der Gewindefertigstellung notwendig.Grundsätzlich soll vor Lehrung des Innengewinde-Flankendurchmessers eine Prüfung des Innengewinde-Kerndurchmessers erfolgen.• Der glatte Gutlehrdorn muss sich von Hand ohne Anwendung besonderer Kraft durch das Werkstückgewinde führenlassen.• Der glatte Ausschusslehrdorn darf sich in das Werkstückgewinde von beiden Seiten nicht tiefer als eine Steigung(1 x P), vom Gewindeanfang aus, einführen lassen.48


Technische Informationen2.2 Gewindelehren für Außengewinde und glatte Lehren für GewindeaußendurchmesserFür die Lehrung des Außengewindes zur Gutseite soll vorzugsweise ein Gewinde-Gutlehrring verwendet werden. Bei Verwendung der Gewinde-Gut-Rachenlehre wird eine Verkürzung der Prüfzeit erreicht, jedoch werden nicht alle möglichen Abweichungen erfasst. Es wird grundsätzlich empfohlen, dasseine Lehrung mit der Gewinde-Gut-Rachenlehre durch eine stichprobenweise Lehrung mit dem Gewinde-Gutlehrring ergänzt wird. Für nicht formstabileund dünnwandige Werkstücke werden nur Lehrringe verwendet.Zur Lehrung des Außengewindes zur Auschussseite bringt die Verwendung der Gewinde-Ausschuss-Rachenlehre eine Verkürzung der Prüfzeit. Für diestichprobenweise Lehrung ist ein Gewinde-Ausschusslehrring erforderlich.Die Gewinde-Rachenlehren werden handelsüblich als sogenannte Gewinde-Grenz-Rollenrachenlehren angeboten. Zur Einstellung auf die Sollmaße sindGewinde-Einstell-Lehrdorne erforderlich.Die Gewinde-Lehrringe sollen mit Gewinde-Abnutzungs-Prüfdornen regelmäßig überwacht werden. Zur Prüfung, insbesondere von neuen Lehrringen,werden Gut- und Ausschuss-Prüfdorne (Gegenlehrdorne) verwendet. Der Gewinde-Außendurchmesser d wird mit glatten Gut- und Ausschusslehrringenoder Gut- und Ausschuss-Rachenlehren geprüft.TechnischeInformationenGewinde-Gutlehrring (G-GUT-LR)Beschreibung:• Der Gewinde-Gutlehrring prüft das sogenannte Paarungsmaß des Außengewindes und die Aufschraubbarkeit.Er prüft dabei das Größtmaß des Außengewinde-Flankendurchmessers d 2 einschließlich gewisser Formabweichungenim Gewinde, z.B. Steigungs- und Gewindeprofilwinkel-Abweichungen. Außerdem prüft er, ob dasgerade Flankenstück genügend lang ist, d.h., ob die Rundung am Außengewinde-Kern nicht zu weit in die Profilflankehineinreicht. Die Kernrundung selbst wird dabei nicht geprüft. Auch der Außendurchmesser wird von dieserLehre nicht geprüft.• Der Gewinde-Gutlehrring muss sich von Hand ohne Anwendung besonderer Kraft über die ganze Länge auf dasWerkstückgewinde aufschrauben lassen.• Der Gewinde-Gutlehrring unterliegt stärkerer Abnutzung und sollte mit dem Abnutzungs-Prüfdorn regelmäßigüberprüft werden.•Es ist zu beachten, dass die Gewindelänge nicht kleiner als 80% der Einschraublänge des Werkstückgewindes ist.• Baumaße der Gewinde-Gutlehrringe nach DIN 2285.• Gewinde-Gutlehrringe in der Standardausführung ohne Schmutznut(Außengewinde lässt sich vor der Lehrung besser reinigen als Innengewinde).49


Technische InformationenGewinde-Ausschusslehrring (G-AUS-LR)Beschreibung:• Der Gewinde-Ausschusslehrring soll prüfen, ob der Istflankendurchmesser des Werkstück-Außengewindes dasvorgeschriebene Kleinstmaß unterschreitet. Der Außengewinde-Außendurchmesser und -Kerndurchmesser wirddabei nicht geprüft.• Der Gewinde-Ausschusslehrring darf sich von Hand ohne Anwendung besonderer Kraft nicht mehr als zwei Gewindegängeauf das Werkstückgewinde (von beiden Seiten) schrauben lassen. Die zwei Umdrehungen werden beimAbschrauben des Lehrringes festgestellt.• Der Gewinde-Ausschusslehrring muss regelmäßig mit dem Abnutzungsprüfdorn überwacht werden.• Der Gewinde-Ausschusslehrring hat eine Gewindelänge von mindestens drei Gängen. Das Gewindeprofil hatverkürzte Flanken.• Die Lehrringe haben eine rote Markierung.• Baumaße nach DIN 2299.Gewinde-Abnutzungs-Prüfdorn (P-AP-...)Beschreibung:• Gewinde-Abnutzungs-Prüfdorne für Gewinde-Gutlehrringe (P-AP-G) bzw. Gewinde-Ausschusslehrringe (P-AP-A)werden verwendet, um festzustellen, ob der Flankendurchmesser der Lehrringe die Abnutzungsgrenze überschrittenhat. Besonders bei Gewinde-Gutlehrringen kann auf diese Art der raschen Überprüfung nicht verzichtetwerden.• Gewinde-Abnutzungs-Prüfdorne dürfen sich von Hand ohne Anwendung besonderer Kraft von beiden Seiten nur eineUmdrehung einschrauben lassen. Ist ein Einschrauben um mehr als einen Gewindegang gegeben, dann ist die Abnutzungsgrenzeüberschritten und der Lehrring genügt nicht mehr den Anforderungen.• Baumaße nach DIN 2283 und DIN 2284.Gewinde-Gut- und -Ausschuss-Prüfdorn (Gegenlehrdorn) (P-GUT-... und P-AUS-...)Beschreibung:• Gewinde-Gut- (P-GUT-G,P-GUT-A) und -Ausschuss-Prüfdorne (P-AUS-G, P-AUS-A) werden zum Prüfen der neuenGewinde-Gutlehrringe bzw. Gewinde-Ausschusslehrringe verwendet. Auch bei der Fertigung der Gewinde-Lehrringewerden sie angewendet. Sie prüfen dabei die Grenzmaße des Lehrenflankendurchmessers. Der Gewinde-Ausschuss-Prüfdorn prüft dabei auch die gerade Flanke und stellt sicher, dass der Außendurchmesser des Lehrringes nicht zuklein ist.• Der Gewinde-Gut-Prüfdorn soll sich noch von Hand durch den neuen Lehrring schrauben lassen. Der Gewinde-Ausschuss-Prüfdorn darf sich von beiden Seiten nicht mehr als eine Umdrehung einschrauben lassen.• Baumaße des Gewinde-Gut-Prüfdornes nach DIN 2281 und DIN 2282,Baumaße des Gewinde-Ausschuss-Prüfdornes nach DIN 2283 und DIN 2284.50


Technische InformationenLehren für Außengewinde-Außendurchmesser (Glatt-GUT-LR, Glatt-AUS-LR)Beschreibung:• Der Außengewinde-Außendurchmesser wird mit Gut- und Ausschuss-Rachenlehren oder glatten Gut- undAusschusslehrringen geprüft. Für nicht formstabile Werkstücke sollen nur Lehrringe angewendet werden.• Da sich der Außendurchmesser durch das Gewindeschneiden verändern kann, ist eine Überprüfung nach derGewindefertigstellung notwendig.• Grundsätzlich soll vor Lehrung des Außengewinde-Flankendurchmessers eine Lehrung oder Prüfung desAußengewinde-Außendurchmessers erfolgen.• Der glatte Gutlehrring für den Außengewinde-Außendurchmesser muss sich über die ganze Gewindelänge ohneAnwendung besonderer Kraft schieben lassen.• Der glatte Ausschusslehrring für den Außengewinde-Außendurchmesser darf sich nicht mehr als zwei Steigungen(2 x P), vom Gewindeanfang aus, über das Werkstückgewinde schieben lassen.TechnischeInformationen51


Technische Informationen3. Lage der Herstelltoleranzen für den Flankendurchmesser derGewindelehren für Metrisches ISO-Gewinde (Auszug aus DIN ISO 1502)Schema für die vorher beschriebenen GewindelehrenToleranzfelder für den Flankendurchmesserder Lehren zum Prüfen des InnengewindesWerkstück LML (Ausschuss)Gewinde-Ausschuss-Lehrdorn____ T PL2W NGAbnutzungsgrenze für Gewinde-Ausschuss-LehrdornWerkstück MML (Gut)Toleranzfelder für den Flankendurchmesserder Lehren zum Prüfen des AußengewindesAusschuss-Prüfdornfür neuenGewinde-Gut-LehrringWerkstück MML (Gut)ZR____ TR2Gewinde-Gut-LehrringAusschuss-Prüfdornfür neuenGewinde-Ausschuss-LehrringWerkstück LML (Ausschuss)____ TR2Gewinde-Gut-LehrdornAbnutzungsgrenze für Gewinde-Gut-LehrdornmGewinde-Ausschuss-LehrringAbnutzungs-Prüfdornfür neuenGewinde-Gut-Lehrring____ TCP____ T CP____ TCP222Gut-Prüfdornfür neuenGewinde-Gut-LehrringAbnutzungs-Prüfdornfür neuenGewinde-Ausschuss-Lehrringm____ TCP____ T CP____ TCPGut-Prüfdornfür neuenGewinde-Ausschuss-Lehrring2W GOAbnutzungsgrenzefürGewinde-Gut-LehrringAbnutzungsgrenzefürGewinde-Ausschuss-Lehrring22W NG____ T PLZPL 2W GO____ TCP2EinstelldornfürGewinde-Gut-Rachenlehre____ T CP2Td2TD2D2 + EId 2 - esEinstelldornfürGewinde-Ausschuss-RachenlehreT D2T d2T RT CPT PLW GOW NGZ RmZ PLEIesMMLLMLToleranz für denFlankendurchmesser desWerkstück-InnengewindesToleranz für denFlankendurchmesser desWerkstück-AußengewindesToleranz für den Flankendurchmesserder LehrringeToleranz für denFlankendurchmesser derPrüfdorne, Abnutzungsprüfdorneund EinstelldorneToleranz für denFlankendurchmesser derGewinde-Gut- und-AusschusslehrdorneBetrag der zulässigen Abnutzungfür Gut-LehrenBetrag der zulässigen Abnutzungfür Ausschuss-LehrenAbstand derGewinde-Gutlehrringevom oberen WerkstückgrenzmaßAbstand der Mitten derToleranzfelder der Toleranz T R desGewinde-Lehrringes und T CP desGewinde-Gut-PrüfdornesAbstand der Mitte desToleranzfeldes der Toleranz T PLdes Gewinde-Gutlehrdornesvom unteren Grenzmaßdes WerkstückgewindesGrundabmaß einesWerkstück-Innengewindes(Null für Toleranzlage H)Grundabmaß des Werkstück-Außengewindes(Null für Toleranzlage h)Maximum-Material-GrenzeMinimum-Material-Grenze52


Technische InformationenToleranzen für dieGewindeflankenwinkel β und γder GewindelehrenSteigungPmmT β1 ,T γ11)T β2 ,T γ22)0,2 ± 60' ± 60'0,25 ± 48' ± 48'0,3 ± 40' ± 40'0,35 ± 35' ± 35'0,4 ± 31' ± 31'0,45 ± 26' ± 26'0,5 ± 25' ± 25'0,6 ± 21' ± 21'0,7 ± 18' ± 18'0,75 ± 17' ± 17'0,8 ± 16' ± 16'1 ± 15' ± 16'1,25 ± 13' ± 16'1,5 ± 12' ± 16'1,75 ± 11' ± 16'2 ± 10' ± 14'2,5 ± 10' ± 14'3 ± 9' ± 13'3,5 ± 9' ± 12'4 ± 8' ± 11'4,5 ± 8' ± 11'5 ± 8' ± 11'5,5 ± 8' ± 10'6 ± 8' ± 10'1) T β1 ,T γ1 = Toleranz für jeden Gewindeflankenwinkel des Profils mitvollen Flanken2) T β2 ,T γ2 = Toleranz für jeden Gewindeflankenwinkel des Profils mitverkürzten FlankenToleranz fürWerkstückgewindeT d2 bzw. T D2überbisToleranzen und Toleranzfeldabständefür GewindelehrenT R T PL T CP m Z R1) Z PL–– 50 8 6 6 10 -4 050 80 10 7 7 12 -2 280 125 14 9 8 15 2 6125 200 18 11 9 18 8 12200 315 23 14 12 22 12 16315 500 30 18 15 27 20 24500 670 38 22 18 33 28 321) Der Einsatz von Minus-Werten Werte in µmin die Formel ergibt Plus-Werte.TechnischeInformationenToleranz fürWerkstückgewindeT d2 bzw. T D2überZulässige Abnutzung für den Flankendurchmesser der Gewinde-Gut- und -Ausschusslehrdorneund Gewinde-Gut- und -Ausschusslehrringe (siehe Abbildungen Seite 44)bisGewinde-Gut-LehrringW GOGewinde-Ausschuss-LehrringW NGGewinde-Gut-LehrdornGewinde-Ausschuss-Lehrdorn–– 50 10 8 7 650 80 12 9,5 9 7,580 125 16 12,5 12 9,5125 200 21 17,5 15 11,5200 315 25,5 21 19,5 15315 500 33 27 25 19500 670 41 33 31 23Werte in µmLiteratur-Hinweis: Metrisches ISO-Gewinde, Gewinde-Lehrenmaße, Tabellen, berechnet nach DIN ISO 1502, zu beziehen beim Beuth-Verlag, Berlin.53


Technische Informationen4. Beschreibung der glatten Lehren4.1 Glatte Lehren für Bohrungen nach DIN 7162Für die Lehrung von Passbohrungen wird der glatte Gutlehrdorn und der glatte Ausschusslehrdorn verwendet. Bis Bohrungsdurchmesser 40 mm sindGut- und Ausschusslehrdorn auf einem Griff montiert und werden als glatter Grenzlehrdorn bezeichnet.Glatter Gutlehrdorn (Glatt-GUT-LD)Beschreibung:• Der glatte Gutlehrdorn prüft das Bohrungskleinstmaß einschließlich gewisser Formabweichungen, z.B. Rundheit undZylindrizität.• Der glatte Gutlehrdorn muss sich von Hand ohne Anwendung besonderer Kraft auf die ganze Länge der Bohrungeinschieben lassen.• Um eine höhere Verschleißfestigkeit zu erreichen, empfiehlt <strong>EMUGE</strong>, den glatten Gutlehrdorn in hartverchromterAusführung oder Hartmetall-Ausführung zu verwenden.• Baumaße des glatten Gutlehrdornes nach DIN 2246 und DIN 2248.Glatter Ausschusslehrdorn (Glatt-AUS-LD)Beschreibung:• Der glatte Ausschusslehrdorn prüft, ob der Bohrungsdurchmesser das vorgeschriebene Größtmaß überschreitet.• Der glatte Ausschusslehrdorn darf sich von Hand ohne Anwendung besonderer Kraft nicht in die Bohrung einführenlassen.• Der glatte Ausschusslehrdorn ist mit einem roten Farbring markiert.• Baumaße des glatten Ausschusslehrdornes nach DIN 2247 und DIN 2249.54


Technische Informationen4.2 Glatte Lehren für Wellen nach DIN 7162Für die Lehrung von Wellendurchmessern, besonders für leicht verformbare Teile, wird der glatte Gutlehrring und der glatte Ausschusslehrring verwendet.Glatter Gutlehrring (Glatt-GUT-LR)Beschreibung:• Der glatte Gutlehrring prüft das Wellengrößtmaß einschließlich gewisser Formabweichungen, z.B. Rundlauf undZylindrizität.• Ein glatter, zylindrischer Gutlehrring soll über die ganze Länge mit der Welle gepaart werden können, und zwar vonHand ohne besonderen Kraftaufwand.• Baumaße der glatten Gutlehrringe nach DIN 2250 Form G.TechnischeInformationenGlatter Ausschusslehrring (Glatt-AUS-LR)Beschreibung:• Der glatte Ausschusslehrring prüft, ob die Welle das vorgeschriebene Wellenkleinstmaß unterschreitet.• Ein glatter, zylindrischer Ausschusslehrring soll nicht mit der Welle gepaart werden können, wenn er von Hand ohnebesonderen Kraftaufwand angewendet wird, d.h., er darf sich nicht auf die Welle aufschieben lassen.• Baumaße der glatten Ausschusslehrringe nach DIN 2254.Glatte Einstellringe (Glatt-Einst-LR)Beschreibung:Es wird unterschieden zwischen:• Einstellringe für pneumatische Längenmessgeräte nach DIN 2250 Form Bund• Einstellringe für Reibahlen und für allgemeine Anwendung nach DIN 2250 Form C.55


Technische Informationen5. Lehrung von SondergewindenGewindelehren für Sondergewinde (Dichtgewinde, Festsitzgewinde, SELF-LOCK-Gewinde, u.a.) weichen oft von der allgemeinen Lehrenform erheblich ab.Sie sind meist auf die spezielle Art und Funktion dieser Gewinde abgestimmt. Ein markantes Beispiel sind die Gewindelehren für Dichtgewinde, z.B. NPTundNPTF-Gewinde oder Gewinde nach EN 10226 / ISO 7. In solchen Fällen sind die Vorschriften über die Lehrung dieser Gewinde genau zu beachten.Gewindelehren für SELF-LOCK-Gewinde siehe Kapitel 5.1.5.1 Lehrung des <strong>EMUGE</strong> SELF-LOCK-GewindesHier empfiehlt sich das zweiteilige Lehrensystem von <strong>EMUGE</strong>, das der gängigen Praxis der Gut- und Ausschuss-Lehre entspricht und für die Gewindeprüfungausreicht, wenn sichergestellt ist, dass das SELF-LOCK-Gewinde mit profilgetreuen <strong>EMUGE</strong>-Gewindebohrern hergestellt wurde.Es gibt keine allgemein gültige Norm (z.B. DIN-Norm) über das <strong>EMUGE</strong> SELF-LOCK-Gewinde. Andere Werkzeughersteller könnten daher mit anderenGewinde-Grenzmaßen arbeiten. Deshalb ist es empfehlenswert, <strong>EMUGE</strong> SELF-LOCK-Gewinde ausschließlich mit <strong>EMUGE</strong> SELF-LOCK-Gewindelehren zuprüfen.Beim Gutlehrdorn ist auf die richtige Einschraubseite zu achten. Die Ausschussseite ist für beide Einschraubrichtungen geeignet.Grenzlehrdorn für das <strong>EMUGE</strong> SELF-LOCK-GewindeP > 0,7 mmWerden Strehler oder Gewindefräser eingesetzt, ist die zusätzliche Verwendung der <strong>EMUGE</strong> HRPG-Lehre empfehlenswert. Diese prüft den unterenRampenpunkt, bzw. eventuelle Rampenwinkelfehler.HRPG-Ausschusslehrdorn für das <strong>EMUGE</strong> SELF-LOCK-GewindeP > 0,7 mmDie Lehrung des Sägezahn-Profils beruht auf dem gleichen Prinzip, jedoch ist bei Gut- und Ausschusslehrdorn auf die richtige Einschraubseite (BT, TT)zu achten.Grenzlehrdorn für das <strong>EMUGE</strong> SELF-LOCK-Sägezahn-GewindeP ≤ 0,7 mm56


Technische Informationen5.2 Amerikanisches Rohrgewinde, Flankenwinkel 60°5.2.1 Rohrgewinde für allgemeine Anwendung (mit Dichtmittel) nach ANSI/ASME B1.20.1Übersicht:NPTNPSCNPTRNPSMNPSLNPSHJeder Buchstabe in der Bezeichnung hat folgende Beschreibung:N = National (American) StandardP = Pipe = RohrT = Taper = KegeligC = Coupling = Verschraubung/KupplungS = Straight = ZylindrischM = Mechanical = MechanischL = Locknut = GegenmutterH = Hose Coupling = SchlauchkupplungR = Railing Fittings = GeländerfittingsDas Gewindeprofil ist symmetrisch und senkrecht zur Gewindeachse!TechnischeInformationenNPT-Gewinde (Bildliche Beschreibung der Lehrung, siehe Seite 62)• Kegeliges Innengewinde und kegeliges Außengewinde• Kegelige Lehrdorne L 1 mit 3 Messstufen (Min., Basis, Max.) – Kat.-Nr. L700• Kegelige Lehrringe L 1 mit 3 Messstufen (Min., Basis, Max.) – Kat.-Nr. L702⎫⎬⎭siehe Seite 22NPSC-Gewinde• Zylindrisches Innengewinde für druckfeste Verbindungen, wird mit kegeligem Außengewinde NPT und einer zusätzlichen Abdichtung verschraubt• Kegelige Lehrdorne L 1 mit 3 Messstufen (Min., Basis, Max.)NPTR-Gewinde• Kegeliges Innengewinde und kegeliges Außengewinde zur starren mechanischen Geländerverschraubung (ähnlich NPT)NPSM-Gewinde• Zylindrisches Innengewinde und Außengewinde für mechanische „Free-Fitting“-Verbindungen und Befestigungen, vorwiegend beiVerbindungen von Rohren ohne inneren Druck• Gut- und Ausschusslehrringe und -Lehrdorne sind zylindrisch!NPSL-Gewinde• Zylindrisches Innengewinde und Außengewinde für mechanische „Loose-Fitting“-Verbindungen mit Gegenmuttern, z.B. durch Behälterwändegeführt und beidseitig mit Gegenmuttern befestigt• Gut- und Ausschusslehrringe und -Lehrdorne sind zylindrisch!NPSH-Gewinde• Zylindrisches Innengewinde und Außengewinde für mechanische „Loose-Fitting“-Verbindungen für Schlauchkupplungen• Gut- und Ausschusslehrringe und -Lehrdorne sind zylindrisch!57


Technische Informationen5.2.2 Rohrgewinde für trockendichtende Verbindungen (ohne Dichtmittel) nach ANSI B1.20.3Übersicht:NPTFPTF-SAE-SHORTNPSFNPSIJeder Buchstabe in der Bezeichnung hat folgende Beschreibung:N = National (American) StandardP = Pipe = RohrT = Taper = KegeligS = Straight = ZylindrischF = Fuel and Oil = Treibstoff/ÖlI = Intermediate = mittelfeinDas Gewindeprofil ist unsymmetrisch!NPTF-Gewinde (Ausführliche Beschreibung der beiden Lehrensysteme, siehe Seite 63)• Kegeliges Innengewinde und kegeliges AußengewindeNPTF-1 Lehrensystem• Kegelige Lehrdorne L 1 mit 3 Messstufen (Min., Basis, Max.) – Kat.-Nr. L704• Kegelige Lehrdorne L 3 mit 3 Messstufen (Min., Basis, Max.) – Kat.-Nr. L705• Kegelige Lehrringe L 1 mit 3 Messstufen (Min., Basis, Max.) – Kat.-Nr. L703• Kegelige Lehrringe L 2 mit 3 Messstufen (Min., Basis, Max.)siehe Seite 23⎫⎪⎬⎪⎭NPTF-2 Lehrensystem nach ASME B1.20.5• Kegeliger Gewinde-Lehrdorn L 1 mit 4 Messstufen• Kegeliger Gewinde-Lehrdorn L 3 mit 4 Messstufen• Kegeliger glatter Lehrdorn „Crest Check“ mit 6 Messstufen für Mutterkerndurchmesser• Kegeliger Gewinde-Lehrdorn „Root Check“, Flankenwinkel 50°, mit 6 Messstufen für Mutteraußendurchmesser• Kegeliger Gewinde-Lehrring L 1 mit 4 Messstufen• Kegeliger Gewinde-Lehrring L 2 mit 4 Messstufen• Kegeliger glatter Lehrring „Crest Check“ mit 6 Messstufen für Bolzenaußendurchmesser• Kegeliger Gewinde-Lehrring „Root Check“, Flankenwinkel 50°, mit 6 Messstufen für BolzenkerndurchmesserPTF-SAE-SHORT-Gewinde• Kegeliges Innengewinde PTF-SAE-SHORT, wird gepaart mit kegeligem NPTF-Außengewinde• Kegelige Lehrdorne L 1 mit 3 Messstufen (Min., Basis, Max.)• Kegelige Lehrdorne L 3 mit 3 Messstufen (Min., Basis, Max.)NPSF-Gewinde• Zylindrisches Innengewinde, wird mit kegeligem Außengewinde NPTF verschraubt• Kegelige Lehrdorne L 1 mit 3 Messstufen (Min., Basis, Max.)NPSI-Gewinde• Zylindrisches Innengewinde, wird mit kegeligem Außengewinde NPTF verschraubt• Kegelige Lehrdorne L 1 mit 3 Messstufen (Min., Basis, Max.)58


Technische Informationen5.3 Whitworth-Rohrgewinde, Flankenwinkel 55°5.3.1 Rohrgewinde für allgemeine Anwendung (Bildliche Beschreibung der beiden Lehrensysteme, siehe Seite 64-67)Rp = Zylindrisches Rohr-Innengewinde (parallel)Rc = Kegeliges Rohr-Innengewinde (conical)R = Kegeliges Rohr-AußengewindeDas Gewindeprofil ist symmetrisch mit Außen- und Kernrundung!Die Bolzen- und Muttergewindemaße sind in mehreren nationalen und internationalen Normen festgelegt.z. B.: ISO 7/1 -1994DIN 2999 - 1983 ungültig!BS 21 - 1985NF-E 03-004u.s.wTechnischeInformationenInnengewinde Rp und RcDie Lehrung erfolgt nach ISO 7/2:2000 und DIN EN 10226-3• Kegelige Lehrdorne Nr. 1 mit 1 Messstufe ( „+“, „–“ ) für Standardverschraubung• Kegelige Lehrdorne Nr. 2 mit 1 Messstufe ( „+“, „–“ ) zur Prüfung der Einschraubtiefe• Zylindrischer Prüfring Nr. 6 ohne Messstufe zur Prüfung der Lehren Nr. 1 und Nr. 2Kegeliges Außengewinde RDie Lehrung erfolgt nach ISO 7/2:2000 und DIN EN 10226-3• Zylindrischer Lehrring Nr. 3 mit 1 Messstufe ( „+“, „–“ )• Kegeliger glatter Lehrring Nr. 4 mit 1 Messstufe ( „+“, „–“ ) zur Prüfung des Bolzenaußendurchmesser• Kegeliger Prüfdorn Nr. 5 mit 1 Messstufe zur Prüfung der Lehre Nr. 35.3.2 Whitworth-Rohrgewinde für spezielle Verschraubungen• DIN 3858 = kürzere Gewindelängen• DIN 477, DIN EN 144-1, DIN EN 11116-1, DIN EN 629-1 = GasflaschenventileDIN 3858Zylindrisches Innengewinde für Rohrverschraubung mit kurzer Gewindelänge, wird mit kegeligem Außengewinde verschraubt!• Zylindrische Lehrringe mit 1 Messstufe für Regelausführung (Toleranzfeldlage 1)• Zylindrische Lehrringe mit 1 Messstufe für Kurzausführung (Toleranzfeldlage 2)• Zylindrischer Grenzlehrdorn mit Gut- und Ausschussseite zur Prüfung des Rp-Innengewindes59


Technische InformationenDIN 477In der DIN 477 sind sowohl zylindrische als auch kegelige Verschraubungen genormt. Diese werden für Gasflaschenverschraubungen, Ventile,Seitenstutzen und Zubehör verwendet.Zylindrische Verschraubungen• Zylindrisches Innen- und Außengewinde für Seitenstutzen und ZubehörW 21,8 x 1/14, nur in DIN 477 genormt• Zylindrischer Grenzlehrdorn mit Gut- und Ausschussseite• Zylindrischer Gut- und AusschusslehrringW 24,32 x 1 /14, nur in DIN 477 genormt• Zylindrischer Grenzlehrdorn mit Gut- und Ausschussseite• Zylindrischer Gut- und Ausschusslehrring1"-8 BSW medium class, Standardabmessung nach BS 84 genormt• Zylindrischer Grenzlehrdorn mit Gut- und Ausschussseite• Zylindrischer Gut- und AusschusslehrringKegelige Verschraubungen• Kegeliges Innen- und Außengewinde für Einschraubstutzen und Flaschenhals• Kegelverhältnis 3:25, Gewindeprofil senkrecht zum KegelmantelW 19,8 x 1/14 keg. (17E), zusätzlich in DIN EN ISO11116-1 und -2 genormt (Bildliche Beschreibung des Lehrensystems, siehe Seite 68-70)Einteiliges Lehrensystem• I-1 = Glatter Grenzlehrdorn kegelig für Mutter-Kerndurchmesser• I-2 = Gewinde-Grenzlehrdorn kegelig• I-7 = Glatter Grenzlehrring kegelig für Bolzen-Außendurchmesser• I-8 = Gewinde-Grenzlehrring kegeligZweiteiliges Lehrensystem• I-3 = Glatter Grenzlehrdorn kegelig für Mutter-Kerndurchmesser (kleiner Durchmesser)• I-5 = Glatter Grenzlehrdorn kegelig für Mutter-Kerndurchmesser (großer Durchmesser)• I-4 = Gewinde-Grenzlehrdorn kegelig (kleiner Durchmesser)• I-6 = Gewinde-Grenzlehrdorn kegelig (großer Durchmesser)• I-9 = Glatter Grenzlehrring kegelig für Bolzen-Außendurchmesser (kleiner Durchmesser)• I-11 = Glatter Grenzlehrring kegelig für Bolzen-Außendurchmesser (großer Durchmesser)• I-10 = Gewinde-Grenzlehrring kegelig (kleiner Durchmesser)• I-12 = Gewinde-Grenzlehrring kegelig (großer Durchmesser)W 28,8 x 1/14 keg. (25E), zusätzlich in DIN EN 629-1 und -2 genormt (Bildliche Beschreibung des Lehrensystems, siehe Seite 68-70)• Lehrensystem wie W 19,8 x 1 /14W 31,3 x 1/14 keg. nur in DIN 477-1 und -7 genormt (Bildliche Beschreibung des Lehrensystems, siehe Seite 71-73)• Lehrensystem wie W 19,8 x 1 /1460


Technische Informationen5.4 Metrisches Kegelgewinde DIN 158, Flankenwinkel 60°•Das zylindrisches Innengewinde (4H) wird mit kegeligem Außengewinde gepaart!Zylindrisches Innengewinde•Das zylindrische Innengewinde nach DIN 158 ist identisch mit dem Innengewinde nach ISO 965, Toleranz-Klasse 4H• Die Lehrung erfolgt mit Gewinde-Grenzlehrdornen mit Gut- und Ausschussseite nach DIN ISO 1502Kegeliges Außengewinde (Bildliche Beschreibung des Lehrensystems, siehe Seite 74)• Beim kegeligen Außengewinde unterscheidet man zwei Toleranzlagen:Regelausführung und Kurzausführung!Kegeliges Außengewinde – Regelausführung•Das kegelige Außengewinde wird gelehrt mit zylindrischem Gewinde-Grenzlehrring mit MessstufeBeschriftungs-Beispiel: DIN158-Z-M18x1,5 kegTechnischeInformationenKegeliges Außengewinde – Kurzausführung•Das kegelige Außengewinde wird gelehrt mit zylindrischem Gewinde-Grenzlehrring mit MessstufeBeschriftungs-Beispiel: DIN158-Z-M18x1,5 keg-kurz61


Technische Informationen5.5 Bildliche Darstellung verschiedener kegeliger Lehrensysteme5.5.1 Lehrung des amerikanischen NPT-Gewindes nach ANSI/ASME B1.20.1Beim amerikanischen NPT-Gewinde ist das Innen- und Außengewinde kegelig 1:16. Eine weitere Paarungsvariante ist kegeliges Außengewinde NPT undzylindrisches Innengewinde NPSC. Für diese beiden Paarungsvarianten werden kegelige Gewinde-Grenzlehren mit Messstufen, wie abgebildet, empfohlen.Die Toleranz für das NPT-Gewinde ist mit ± 1 Gewindegang festgelegt. Die hier beschriebenen Gewinde-Grenzlehren mit Min.- und Max.-Stufen verkörperndiese Grenzen. Diese Lehren prüfen aber nicht unbedingt das Maß der Spitzenabflachung oder den Kegel. Maßgebend für die Profilabflachung sind deshalbauch die verwendeten Profilwerkzeuge.Kegeliger Gewinde-Grenzlehrdorn (L 1 ) NPT mit 3 Messstufen (Basis, Min. und Max.) für kegeliges Innengewinde NPT und zylindrischesInnengewinde NPSCLehrung des kegeligen Innengewindes NPTNennmaß Kleinstmaß GrößtmaßMin.BasisBasisBasisWerkstück Gewinde-Grenzlehrdorn (L 1 )Werkstück Gewinde-Grenzlehrdorn (L 1 )Max.Werkstück Gewinde-Grenzlehrdorn (L 1 )Kegeliger Gewinde-Grenzlehrring (L 1 ) NPT mit 3 Messstufen (Min., Basis, Max.) für kegeliges Außengewinde NPTLehrung des kegeligen Außengewindes NPTGrößtmaß Nennmaß KleinstmaßGewinde-Grenz-LehrringGewinde-Grenz-LehrringGewinde-Grenz-LehrringMin.BasisBasisBasisMax.WerkstückWerkstückWerkstück62


Technische Informationen5.5.2 Lehrung des amerikanischen NPTF-Gewindes nach ANSI B1.20.3Beim NPTF-Gewinde ist die Lehrung ähnlich wie beim NPT-Gewinde. Dabei ist zu beachten, dass die Lehrung des NPTF-Innengewindes die Anwendungvon zwei Lehrdornen erfordert:• L 1 -Gewinde-Lehrdorn zur Prüfung des wirksamen Flankendurchmessers der Handeinschraublänge L 1 (großer Kegeldurchmesser),• L 3 -Gewinde-Lehrdorn zur Prüfung des wirksamen Flankendurchmessers über den Rest der voll ausgeschnittenen Gewindelänge(kleiner Kegeldurchmesser) und zur Prüfung des Kegels.Kegeliger Gewinde-Grenzlehrdorn NPTF, Klasse 1, mit L 1 - und L 3 -LehrdornTechnischeInformationenDas NPTF-Außengewinde wird analog mit zwei Lehrringen geprüft:• L 1 -Gewinde-Lehrring (kleiner Kegeldurchmesser),• L 2 -Gewinde-Lehrring (großer Kegeldurchmesser). Auf den L 2 -Gewinde-Lehrring kann verzichtet werden, wenn durch andere Prüfmethoden das gleicheErgebnis erzielt wird.Kegeliger Gewinde-Grenzlehrring NPTF, Klasse 1, L 1 -LehrringDie Anwendung der vorher genannten Lehrung entspricht der so genannten NPTF-Klasse 1-Prüfung (NPTF-1).Wird die NPTF-Klasse 2-Prüfung (NPTF-2) verlangt, so ist das neue Lehrensystem nach ASME B1.20.5, wie nachstehend beschrieben, komplett anzuwenden.Falls keine Klasse angegeben, gilt NPTF-1.Für NPTF-Klasse 2 nach ASME B1.20.5 sind anzuwendenfür NPTF-Innengewinde•L 1 -Gewinde-Lehrdorn (4-Step-Ausführung)•L 3 -Gewinde-Lehrdorn (4-Step-Ausführung)• Lehrdorn „Crest Check“ (6-Step), zur Prüfungder Gewindespitzen am Kerndurchmesser• Lehrdorn „Root Check“ (6-Step), zur Prüfungdes Gewindegrundes am Außendurchmesserfür NPTF-Außengewinde•L 1 -Gewinde-Lehrring (4-Step-Ausführung)•L 2 -Gewinde-Lehrring (4-Step-Ausführung)• Lehrring „Crest Check“ (6-Step) zur Prüfungder Gewindespitzen am Außendurchmesser• Lehrring „Root Check“ (6-Step), zur Prüfungdes Gewindegrundes am Kerndurchmesser63


Technische Informationen5.5.3 Das Lehrensystem nach ISO 7-2:2000 und DIN EN 10226-3Ziel der Normung war, ein weltweit akzeptiertes Lehrensystem für das kegelige Außengewinde R,das zylindrische Innengewinde Rp und daskegelige Innengewinde Rc nach ISO 7 zu schaffen. Die bisherige Situation ergab, dass außer dem Lehrensystem nach ISO 7-2:1982 weitere Systeme inEuropa (DIN 2999, BS 21, etc.) und Asien existierten, welche zu unterschiedlichen Prüfergebnissen führten. Mit Zunahme des internationalen Handels ist eswichtig, dass Hersteller und Anwender von Fittings und Rohrverschraubungen dasselbe Lehrensystem verwenden, um unnötige Differenzen zu vermeiden.Deshalb hat auch das zuständige CEN-Normengremium beschlossen, das neue Lehrensystem nach ISO 7-2:2000 schnellstmöglich als Euronorm EN 10226-3herauszugeben, um die Vereinheitlichung auf europäischer Ebene zu beschleunigen.Bisherige Normen, z.B. die deutsche Norm DIN 2999, die englische Norm BS 21, die französische Norm NF-E-03-165 und die italienische Norm UNI ISO 7-2/1984sind dann von der Umstellung betroffen. Alle Anwender in Europa werden sich somit sehr schnell auf das neue Lehrensystem einstellen müssen.Whitworth-Rohrdichtgewindenach bisherigen NormenDIN 2999, NF-E-03-004, BS 21, etc.ISO 7-1:1982UNI-ISO 7 Parte 1 (1984)Prüfebenenach neuen NormenEN 10226-1 und EN 10226-2ISO 7-1:1994Prüfebenezylindrisches InnengewindeRpT 2+ ––2T 2– ––2zylindrisches InnengewindeRpT 2+ ––2T 2– ––2FasenutzbareGewindelängenutzbareGewindelängeReferenzstirnseite0,5Pkegeliges InnengewindeRckegeliges InnengewindeRcFasekegeliges AußengewindeRnutzbareGewindelängenutzbareGewindelängekegeliges AußengewindeRReferenzstirnseitenutzbareGewindelängenutzbareGewindelängeReferenzstirnseite0,5PDer maßgebende Unterschied gegenüber den in Europa angewandten Normen für das Whitworth-Rohrdichtgewinde ist die Verschiebung der Prüfebene um0,5 x P. Die Auswirkung der Fase (Senkung) beim Innengewinde ist dadurch berücksichtigt.Diese Änderung wurde bereits in ISO 7-1:1994 eingearbeitet, konnte jedoch durch die fehlende Lehrennorm nicht umgesetzt werden. Mit den EuronormenEN 10226-1 und -2 wird in Europa die Übernahme der ISO 7-1:1994 forciert. Die deutsche Norm DIN EN 10226-3 ist im Mai 2005 erschienen.Wichtiger Hinweis: In die EN 10226 wird der Vollständigkeit wegen auch das kegelige Innengewinde Rc aufgenommen. Die Vorzugspaarung ist jedochweiterhin zylindrisches Innengewinde Rp und kegeliges Außengewinde R, wie bisher in DIN 2999 festgelegt!64


Technische InformationenGewinde-Arbeitslehren nach ISO 7-2:2000 bzw. DIN EN 10226-3Gewinde-Arbeitslehren sind sogenannte Gewinde-Grenzlehren und haben Toleranzstufen (mit „+“ bzw. „–“ gekennzeichnet), um die Höchst- und Mindestmaßedes Gewindes zu erfassen.Die Prüfverfahren sind in den Normen ISO 7-2:2000 und DIN EN 10226-3 beschrieben.Kegeliger Gewinde-Grenzlehrdorn Lehre Nr. 1• Der kegelige Gewinde-Grenzlehrdorn (1) lehrt das zylindrische Innengewinde Rp und das kegelige Innengewinde Rc.• Gelehrt wird der Flankendurchmesser zusammen mit dem Außendurchmesser in der Prüfebene(siehe Abbildung Seite 56).TechnischeInformationen„–“•Das Innengewinde Rp oder Rc (Stirnseite) schließt mit der Toleranzstufe „–“ ab.•Das Gewinde ist am Mindestmaß.„+“Kegeliger Gewinde-Grenzlehrdorn mit Gewindeaussparung Lehre Nr. 2• Der kegelige Gewinde-Grenzlehrdorn mit Gewindeaussparung (2) lehrt das zylindrische Innengewinde Rp und daskegelige Innengewinde Rc in der Prüfebene (Abbildung Seite 56) und zusätzlich die Einschraublänge und ist somiteine Ergänzung zur Lehre Nr. 1.• Die Gewindeaussparung soll den Einfluss der Gewindesteigungsfehler auf die Lehrung reduzieren.• Die Lehre Nr. 2 darf entfallen, wenn sichergestellt ist, dass eine ausreichende Einschraublänge vorhanden ist.„–“„+“•Das Innengewinde Rp oder Rc (Stirnseite) schließt mit der Toleranzstufe „+“ ab.•Das Gewinde ist am Höchstmaß.• Eine ausreichende Einschraublänge ist vorhanden.65


Technische InformationenZylindrischer Gewinde-Grenzlehrring Lehre Nr. 3• Der zylindrische Gewinde-Grenzlehrring (3) lehrt das kegelige Außengewinde R in der Prüfebene(siehe Abbildung Seite 56).• Gelehrt wird der Flankendurchmesser zusammen mit dem Kerndurchmesser in der Prüfebene.• Da das Lehrengewinde zylindrisch ist, können Abweichungen im Kegel das Prüfergebnis kaum beeinflussen.• Der Kegel soll mit anderen Mitteln sichergestellt werden.„+“•Das kegelige Außengewinde R schließt mit der Toleranzstufe „–“ ab.•Das Gewinde ist am Höchstmaß.„–“Glatter kegeliger Grenzlehrring Lehre Nr. 4• Der glatte kegelige Grenzlehrring (4) lehrt den Gewinde-Außendurchmesser des kegeligen Außengewindes Rauf Lehrenlänge.•Das Vorarbeitsmaß des Außendurchmessers ist mit der Lehre Nr. 4 bereits zu lehren.„+“•Das kegelige Außengewinde R schließt mit der Toleranzstufe „–“ des glatten Lehrrings ab.• Der Gewinde-Außendurchmesser ist am Höchstmaß.„–“66


Technische InformationenGewinde-Prüflehren nach ISO 7-2:2000 bzw. DIN EN 10226-3Für die Anwendung der Gewinde-Prüflehren sind die Normen ISO 7-2:2000 bzw. DIN EN 10226-3 zu beachten!Kegeliger Gewinde-Prüfdorn mit verkürzten Flanken Lehre Nr. 5• Der kegelige Gewinde-Prüfdorn mit verkürzten Flanken (5) prüft den zylindrischen Gewinde-Grenzlehrring(Lehre Nr. 3) im Neuzustand und auf Abnutzung nach Gebrauch.TechnischeInformationenZylindrischer Gewinde-Prüfring mit verkürzten Flanken Lehre Nr. 6• Der zylindrische Gewinde-Prüfring mit verkürzten Flanken (6) prüft die kegeligen Gewinde-Grenzlehrdorne(Lehren Nr. 1 und Nr. 2) im Neuzustand und auf Abnutzung nach Gebrauch.• Die Anwendung dieser Prüfringe ist zu vereinbaren, da Gewinde-Lehrdorne in der Regel durch anzeigendesMessen geprüft werden.Hinweis: Zur sicheren Anwendung sind die Gewindelehren, außer den üblichen Angaben, mit der Lehren-Nummer beschriftet.67


Technische Informationen5.5.4 Das Lehrensystem für Gasflaschengewinde nach DIN EN ISO 11116-2 und DIN EN 629-2Die DIN EN ISO 11116-2 ersetzt die Gewindelehren W 19,8 x 1 /14 nach DIN 477-7. Die Gewindelehren W 28,8 x 1 /14 keg. DIN 477 sind ersetzt durch dieNorm DIN EN 629-2.Das Lehrensystem ist identisch mit dem der DIN EN ISO 11116-2. In dieser Norm wird ein kegeliges Gewinde zum Anschluss vonVentilen an Gasflaschen beschrieben. Dieses kegelige Gewinde unterscheidet sich hauptsächlich dadurch stark von anderen kegeligen Gewinden, dassdas Gewindeprofil senkrecht zum Kegelmantel und nicht zur Kegelachse liegt. Das Kegelverhältnis beträgt 3:25. Die Steigung beträgt 1,814, hergeleitet25,4 mm/14 Gang. Das Innen- und Außengewinde ist kegelig.Die Norm teilt das Lehrensystem auf in ein- und zweiteilige Lehren und in Mess- und Prüflehren. Messlehren dienen der Überprüfung des Flaschenhalsbzw.des Ventilstutzen-Gewindes. Prüflehren dienen der Überprüfung der Maßhaltigkeit der Messlehren.Kennzeichnung nach DIN EN ISO 11116-2 Kennzeichnung nach DIN EN 629-2• Kennzeichnung von Messlehren: z.B. ISO 11116 – 17E I-3• Kennzeichnung von Prüflehren: z.B. ISO 11116 – 17E M-3• Kennzeichnung von Messlehren: z.B. EN 629 – 25E I-3• Kennzeichnung von Prüflehren: z.B. EN 629 – 25E M-2MesslehrenFlaschenhalsgewindeEinteilige Lehrdorne• Lehrdorn „I-1“Der Lehrdorn „I-1“ ist ein glatter Lehrdorn, der den Kerndurchmesser des Flaschenhals-Gewindes lehrt.• Lehrdorn „I-2“Der Lehrdorn „I-2“ ist ein Gewinde-Lehrdorn, der den Flankendurchmesser des Flaschenhals-Gewindes lehrt.Zweiteilige Lehrdorne• Lehrdorn „I-3“Der Lehrdorn „I-3“ ist ein glatter Lehrdorn, der den Kerndurchmesser des Flaschenhals-Gewindes am kleinenDurchmesser lehrt.• Lehrdorn „I-4“Der Lehrdorn „I-4“ ist ein Gewinde-Lehrdorn, der den Flankendurchmesser des Flaschenhals-Gewindes amkleinen Durchmesser lehrt.• Lehrdorn „I-5“Der Lehrdorn „I-5“ ist ein glatter Lehrdorn, der den Kerndurchmesser des Flaschenhals-Gewindes am großenDurchmesser lehrt.• Lehrdorn „I-6“Der Lehrdorn „I-6“ ist ein Gewinde-Lehrdorn, der den Flankendurchmesser des Flaschenhals-Gewindes am großenDurchmesser lehrt.68


Technische InformationenDas gelehrte Gewinde gilt als „i.O.“, wenn sich bei eingeführter Lehre die obere Fläche des Flaschenhals-Gewindesin gleicher Ebene oder zwischen den Prüfflächen der Lehre befindet.Ventilstutzen-GewindeEinteilige Lehrringe• Lehrring „I-7“Der Lehrring „I-7“ ist ein glatter Lehrring, der den Außendurchmesser des Ventilstutzen-Gewindes lehrt.TechnischeInformationen• Lehrring „I-8“Der Lehrring „I-8“ ist ein Gewinde-Lehrring, der den Flankendurchmesser des Ventilstutzen-Gewindes lehrt.Zweiteilige Lehrringe• Lehrring „I-9“Der Lehrring „I-9“ ist ein glatter Lehrring, der den Außendurchmesser des Ventilstutzen-Gewindes am kleinenDurchmesser lehrt.• Lehrring „I-10“Der Lehrring „I-10“ ist ein Gewinde-Lehrring, der den Flankendurchmesser der Ventilstutzen-Gewindes am kleinenDurchmesser lehrt.• Lehrring „I-11“Der Lehrring „I-11“ ist ein glatter Lehrring, der den Außendurchmesser des Ventilstutzen-Gewindes am großenDurchmesser lehrt.• Lehrring „I-12“Der Lehrring „I-12“ ist ein Gewinde-Lehrring, der den Flankendurchmesser der Ventilstutzen-Gewindes am großenDurchmesser lehrt.Das gelehrte Gewinde gilt als „i.O.“, wenn sich bei aufgeschobener oder geschraubter Lehre die untere Fläche desVentilstutzens in gleicher Ebene oder zwischen den Prüfflächen der Lehre befindet.69


Technische InformationenPrüflehren• Lehrdorn „M-1“Der Lehrdorn „M-1“ ist ein glatter Lehrdorn, der die Messlehre „I-1“ lehrt.• Lehrdorn „M-2“Der Lehrdorn „M-2“ ist ein Gewinde-Lehrdorn, der die Messlehre „I-2“ lehrt.Verwendung von PrüflehrencabDie Messlehre gilt as „i.O.“, wenn die innere abgestufte Fläche des Messringes sich in gleicher Ebene oderzwischen den zwei Pfrüfflächen des Prüfdornes befindet.a. Prüfdornb. Mess-Lehrringc. Prüfflächen70


Technische Informationen5.5.5 Das Lehrensystem für Gasflaschenventilgewinde W 31,3 x 1 /14 nach DIN 477-7Diese Norm beschreibt ein kegeliges Gewinde zum Anschluss von Ventilen an Gasflaschen. Dieses kegelige Gewinde unterscheidet sich hauptsächlichdadurch stark von anderen kegeligen Gewinden, dass das Gewindeprofil senkrecht zum Kegelmantel und nicht zur Kegelachse liegt. Das Kegelverhältnisbeträgt 3:25. Die Steigung beträgt 1,814, hergeleitet 25,4 mm/14 Gang. Das Innen- und Außengewinde ist kegelig.Die Norm teilt das Lehrensystem auf in ein- und zweiteilige Lehren, wobei das zweiteilige Lehrensystem die Regelausführung ist.Kennzeichnung von Lehrdornen:• z.B. DIN 477 – F2 - 27 – 313Zweiteiliger Gewinde-Grenzlehrdorn (F2) mit d 9 = 27,33 mm für dieGewindegröße W 31,3 x 1/14 keg (313)Einteilige LehrdorneKennzeichnung von Lehrringen:• z.B. DIN 477 – F4 - 28 – 313Zweiteiliger Gewinde-Grenzlehrring (F4) mit D 9 = 28,23 mm für dieGewindegröße W 31,3 x 1/14 keg (313)TechnischeInformationen• Lehrdorn „F1“Der Lehrdorn „F1“ ist ein glatter Lehrdorn, der den Kerndurchmesser des Flaschenhals-Gewindes lehrt.• Lehrdorn „F2“Der Lehrdorn „F2“ ist ein Gewinde-Lehrdorn, der den Flankendurchmesser des Flaschenhals-Gewindes lehrt.Zweiteilige Lehrdorne (Regelausführung)• Lehrdorn „F1“Der zweiteilige Lehrdorn „F1“ ist ein glatter Lehrdorn. Der eine Lehrdorn lehrt den Kerndurchmesser desFlaschenhals-Gewindes am kleinen Durchmesser, der andere den Kerndurchmesser am großen Durchmesser.• Lehrdorn „F2“Der zweiteilige Lehrdorn „F2“ ist ein Gewinde-Lehrdorn. Der eine Lehrdorn lehrt den Flankendurchmesser desFlaschenhals-Gewindes am kleinen Durchmesser, der andere den Kerndurchmesser am großen Durchmesser.Das gelehrte Gewinde gilt als „i.O.“, wenn sich bei eingeführter Lehre die obere Fläche des Flaschenhalsgewindes ingleicher Ebene oder zwischen den Prüfflächen der Lehre befindet.71


Technische InformationenVentilstutzen-GewindeEinteilige Lehrringe• Grenzlehrring „F3“Der Grenzlehrring „F3“ ist ein glatter Lehrring, der den Außendurchmesser des Ventilstutzen-Gewindes lehrt.• Gewinde-Grenzlehrring „F4“Der Gewinde-Grenzlehrring „F4“ ist ein Gewinde-Lehrring, der den Flankendurchmesser desVentilstutzen-Gewindes lehrt.Zweiteilige Lehrringe (Regelausführung)• Grenzlehrring „F3“Der zweiteilige Lehrring „F3“ ist ein glatter Lehrring. Der eine Lehrring lehrt den Außendurchmesser desVentilstutzen-Gewindes am kleinen Durchmesser, der andere den Außendurchmesser am großen Duchmesser.• Gewinde-Grenzlehrring „F4“Der zweiteilige Lehrring „F4“ ist ein Gewinde-Lehrring. Der eine Lehrring lehrt den Flankendurchmesser derVentilstutzen-Gewindes am kleinen Durchmesser, der andere den Flankendurchmesser am großen Durchmesser.Das gelehrte Gewinde gilt als „i.O.“, wenn sich bei aufgeschobener oder geschraubter Lehre die untere Fläche desVentilstutzens in gleicher Ebene oder zwischen den Prüfflächen der Lehre befindet.72


Technische InformationenPrüflehren• Prüfdorn „M1“Der Prüfdorn „M1“ ist ein glatter Lehrdorn, der die Lehrringe „F3“ lehrt.Kennzeichnung: z.B. Dorn DIN 477 – M1 – 313Verwendung von Prüflehren• Prüfdorn „M2“Der Prüfdorn „M2“ ist ein Gewinde-Lehrdorn, der die Gewinde-Lehrringe „F4“ lehrt.Kennzeichnung: z.B. Dorn DIN 477 – M2 – 313TechnischeInformationencabDie Messlehre gilt als „i.O.“, wenn die innere abgestufte Fläche des Messringes sich in gleicher Ebene oder zwischenden zwei Prüfflächen des Prüfdornes befindet.a. Prüfdornb. Lehrringc. Prüfflächen73


Technische Informationen5.5.6 Das Lehrensystem für Metrisches kegeliges Außengewinde mit zugehörigem zylindrischen Innengewinde nach DIN 158-2Metrische kegelige Außengewinde nach dieser Norm werden für selbstdichtende Verbindungen angewendet, wie sie z.B. an Verschluss-Schrauben, Einschraubstutzenund Schmiernippeln vorkommen. Dieses Gewinde kann überall dort eingesetzt werden, wo eine zylindrische Gewindeverbindung mitDichtring aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nachteilig ist.Für das Metrische kegelige Außengewinde sind die Varianten Regelausführung und Kurzausführung festgelegt, welche mit einem zylindrischen InnengewindeToleranzklasse 4H für den Flankendurchmesser und 5H für den Kerndurchmesser nach DIN ISO 965-1 gepaart werden.Lehrung des kegeligen AußengewindesZylindrischer Gewinde-Grenzlehrring• Der zylindrischen Gewinde-Grenzlehrring lehrt das kegelige Außengewinde in der Prüfebene.• Gelehrt wird der Flankendurchmesser zusammen mit dem Kerndurchmesser in der Prüfebene.• Da das Lehrengewinde zylindrisch ist, können Abweichungen im Kegel das Prüfergebnis kaum beeinflussen.„+“•Das kegelige Außengewinde schließt mit der Toleranzstufe ab.•Das Gewinde ist am Größtmaß.„–“Prüflehre für den zylindrischen Gewinde-GrenzlehrringKegeliger Gewinde-Prüfdorn• Der kegelige Gewinde-Prüfdorn prüft den zylindrischen Gewinde-Grenzlehrring.Prüfung des Gewinde-Grenzlehrringes auf AbnutzungAuf der Stirnseite des Gewinde-Prüfdornes ist eine Strichmarke angebracht. Eine mit dieser übereinstimmende Strichmarke an der Stirnfläche des Gewinde-Grenzlehringes ist vom Anwender bei der Abnahme oder vor der Erstanwendung anzubringen.Der zylindrische Gewinde-Grenzlehrring wird mit dem dazugehörigen kegeligen Prüfdorn auf Abnutzung geprüft. Der Gewinde-Grenzlehrring gilt als abgenutzt,wenn der kegelige Gewinde-Prüfdorn sich mit mehr als einer 1 /4 Umdrehung = P/4 über die Strichmarke des Gewinde-Grenzlehrringes einschraubenlässt.Lehrung des zylindrischen InnengewindesDas zylindrische Innengewinde wird aus wirtschaftlichen Gründen mit einem zylindrischen Gewinde-Lehrdorn nach DIN ISO 1502 gelehrt. Die Lehrung mitkegeligen Gewinde-Lehrdornen ist zu vereinbaren.74


SonderlehrenTechnischeInformationen75


76Sonderlehren


Messen von GewindenSeite6. Messen von Gewinden und Gewindelehren6.1 Messunsicherheit6.1.1 Spezifikation6.1.2 Theorie zur Ermittlung der Messunsicherheit6.1.3 Angabe der Messunsicherheit6.1.4 Messunsicherheit am Beispiel einer Außengewindekalibrierung6.2 Flankendurchmesser am Außengewinde (Drei-Draht-Methode)6.2.1 Grundlagen zur Drei-Draht-Methode6.2.2 Flankendurchmesser-Messung am Außengewinde6.3 Flankendurchmesser am Innengewinde (Drei-Punkt-Methode)6.3.1 Grundlagen der Drei-Punkt-Methode6.3.2 Flankendurchmesser-Messung am Innengewinde6.3.3 Grundlagen der Zwei-Punkt-Methode787878788080828283848484857. Normen- und Literaturverweise86Messenvon Gewinden77


Messen von Gewinden6. Messen von Gewinden und Gewindelehren6.1 MessunsicherheitBegriffsdefinition:Die Messunsicherheit stellt den Wertebereich dar, innerhalb dessen der wahre Wert der Messgröße liegt.6.1.1 SpezifikationEin Messergebnis wird mit Soll-Messgrößen verglichen. Dadurch wird die Entscheidung, ob eine Übereinstimmung mit den festgelegten Soll-Messgrößen(Spezifikationen) besteht, getroffen.Für die Aussage der Übereinstimmung werden drei Bereiche definiert:• der Bereich der Übereinstimmung• der Bereich der Nichtübereinstimmung• der UnsicherheitsbereichSpezifikationUnsicherheitsbereichUnsicherheitsbereichBereich derNichtübereinstimmungBereich derÜbereinstimmungBereich derNichtübereinstimmungsteigende MessunsicherheitSpezifikationsbereichEinschränkung der Übereinstimmung durch messunsicherheitsbedingte Grenzen6.1.2 Theorie zur Ermittlung der MessunsicherheitAus der vorhergehenden Abbildung erkennt man, dass die z.B. gegebene Toleranz durch die Messunsicherheit eingeschränkt wird. Beispielsweise kann esim Bereich der Gewindelehrenfertigung bei kleinen Toleranzen (4-6 µm) schnell zu Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Spezifikationen kommen. Bei derFertigung von Gewindelehren bedeutet dies eine Einschränkung der tatsächlich zu nutzenden Toleranzen um die Messunsicherheit.Die Messunsicherheit nimmt somit eine zentrale Rolle in der Fertigung und Abnahmeprüfung von Produkten ein. Die Messunsicherheit muss bewertet undabgeschätzt werden können. Ein Verfahren dazu bietet die Ermittlung der Messunsicherheit nach GUM (Guide to the Expression of Uncertainty inMeasurement). Es liefert ein konsistentes, schrittweise abarbeitbares Verfahren zur Bewertung und Angabe der Messunsicherheit.Zu den allgemeingültigen Regeln nach GUM gibt es spezielle Regelwerte für Kalibrierlaboratorium wie die Schrift „Angabe der Messunsicherheit beimKalibrieren“ – DKD-3 des Deutschen Kalibrierdienstes, welche eine Übersetzung der Publikation EAL-R2, Ed. 1 Apr. 97 „Expression of the Uncertainty ofMeasurement in Calibration“ ist.78


Messen von GewindenEine Messgröße ist von vielen Einflussgrößen abhängig:• Sorgfalt• Sauberkeit• Messablaufplan• Einsatz vonHilfsmittelnMensch• Qualifikation• Motivation• Disziplin• Rauheit• Formabweichungen• Maß desWerkstücks• Masse desWerkstücks• ZugänglichkeitMessgegenstandMessbedingungen• Temperaturschwankung• Temperaturstrahlung• Schwingungen• Schmutz• Luftfeuchte• Luftdruck• Längenmesssystem• Auswertesoftware• Messbereich• AuflösungMessmittel• Kalibrierung• Justierung• BeständigkeitMessmethode• Verteilung der Messpunkte• Anzahl der Messpunkte• Auswerteverfahren• AntastmethodeMessergebnisDie Summe aller Einflussgrößen ist die Messunsicherheit.In der Praxis können die Einflussgrößen über Messreihen mit wechselnden Eingangsgrößen bestimmt werden. Dabei gilt:Die best geschätzte Messgröße ist immer der arithmetische Mittelwert m — aus den Einzelmessgrößen m i .Σn¨m = ⎯1m i [1]n1Messenvon GewindenDie Standardmessunsicherheit ergibt sich aus der Häufigkeitsverteilung der Einzelmessgrößen einer Messreihe. Diese Häufigkeitsverteilung wird durch dieVarianz der Messgrößen geschätzt.n1n–1 Σi=1¨s 2 =⎯⎯ (m i – m)2 [2]Die Quadratwurzel dieses Wertes ist die Standardabweichung der Einzelmessung. Die Varianz s 2 für das arithmetische Mittel einer Messreihe wäre dann:¨ s 2 (m)s 2 (m) = ⎯⎯⎯ [3]n–1Die Standardmessunsicherheit u ist die Standardabweichung s (m — ) des Mittelwertes aus der Einzelmess-reihe (Quadratwurzel aus [3]).¨ ¨u (m) = s (m)Die Gesamtmessunsicherheit setzt sich nun aus der Quadratwurzel der Summe der Quadrate der einzelnen Standardmessunsicherheiten zusammen.nu 2 (y) =Σ [ c i2 u 2 (m i ) ]i=1ci ist der so genannte Sensitivitätskoeffizient, er dient als Faktor für die unterschiedliche Gewichtung der Einflussgrößen. Die Gewichtung kann ausModellrechnungen, als Schätzwert oder aus einem Datenblatt eines Messmittelherstellers entnommen werden.Die Angabe der Messunsicherheit u erfolgt in vielen Fällen als so genannte erweiterte Messunsicherheit u 2 , d.h., die Messunsicherheit wird um denFaktor k = 2 erweitertu 2 = k · uk = 2 bewirkt, dass die Bandbreite der Messunsicherheit mit einer höheren Wahrscheinlichkeit den wahren Wert beinhaltet(Überdeckungswahrscheinlichkeit ca. 95%).79


Messen von Gewinden6.1.3 Angabe der MessunsicherheitEin Kalibrierschein muss die Anforderungen des Dokumentes DKD-5 (EAL-R1) erfüllen. Der Kalibrierschein muss u.a. generelle Angaben zur Rückführungder Messergebnisse und die damit verbundene Messunsicherheit enthalten.In DKD-5 heißt es ausdrücklich, dass die Bewertung der Messergebnisse unter Einschluss der Messunsicherheit zu erfolgen hat(siehe auch Abbildung in Kapitel 6.1.1, Seite 78).Beispiel:„Die Messwerte liegen unter den vorgenannten Mess- und Umgebungsbedingungen und unter Berücksichtigung der Messunsicherheit innerhalb derDIN 103-9 vorgegebenen Toleranzen für die Lehrenmaße.“Dies bedeutet, die Toleranzgrenzen können durchaus durch die Messunsicherheit erweitert werden. Eine entsprechende Vereinbarung ist mit demAbnehmer und dem Partner zu treffen, welcher die Messung durchführt (siehe DIN EN ISO 14253-1).An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die genannte Vorgehensweise bis zu einem Verhältnis Toleranz zu Messunsicherheit (3:1) in der Praxis ausfertigungs- und messtechnischen Gründen oft unumgänglich ist.6.1.4 Messunsicherheit am Beispiel einer AußengewindekalibrierungDie Messung des Flankendurchmessers d 2 am Außengewinde wird, wie in Kapitel 6.2 (Seite 82) erläutert, durchgeführt:1 1M = Prüfmaßsin β 2d D = Drahtdurchmesserd 2 = M – d D · ( 1+——— ) +—· P ·cotan β + u iEs werden folgende Eingangsgrößen u i zur Bestimmung der Messunsicherheit herangezogen:u M = Standardunsicherheit der gemessenen Länge (Prüfmaß)u D = Standardunsicherheit des kalibrierten Wertes des Messdrahtesu K =Unsicherheit der Messkraftu a = Standardunsicherheit des Gewindeflankenwinkelsu P = Standardunsicherheit der Steigungsmessungu F = Formabweichungen des Gewinde-LehrdornesDie Fehlereinflüsse für den Flankendurchmesser d 2 ergeben sich aus der partiellen Ableitung der vorhergehenden Formel.Standardunsicherheit für das gemessene Prüfmaß:u M = δ (∆M)Fehler infolge von Abweichungen der Messdrähte vom Sollwert, mit welchem die Prüfmaßformel berechnet wird:u dD = δ (∆d D )Dies bedeutet, dass jede Abweichung des Drahtdurchmessers bei metrischen Gewinden mit 60° Gewindeprofilwinkelmit dem Faktor 3 als Fehler in das Messergebnis einfließt:1sin β∆d 2dD = – ( 1 + ——— ) · ∆d D= – 3∆d DFehler infolge einer Gewindeprofilwinkel-Abweichung:u 2 β = δ (β)80


Messen von GewindenWürde man den idealen Messdrahtdurchmesser wählen, so würde dieser im Flankendurchmesser an der Stelle anliegen, wo die Lückenweite des Gewindeprofilesder halben Sollteilung (Zahnbreite) entspricht:( P/2 – d D · cos β) · ∆ β∆d 2 β = —————————–—sin2 βDann wäre:∆d 2 β =0Damit ergibt sich der ideale Drahtdurchmesser mit:Pd D0 = ————2 · cos βDer Einfluss der Winkelabweichung auf den Flankendurchmesser wird um so größer, je mehr der Draht vom Idealdraht abweicht. Je steiler die Gewindeprofilwinkelwerden, um so wichtiger ist es, mit nahezu idealen Messdrähten zu messen:Für b = 30°∆d 2 β = 0,504 · ( d D – d D0 ) · ∆ βMessenvon GewindenFür b = 15°∆d 2 β = 2,097 · ( d D – d D0 ) · ∆ βPraktisches Beispiel:Es soll ein Gewinde-Gutlehrdorn M 24 x 1,5 - 6H kalibriert werden.Flankendurchmesser d 2 : 23,0380 ± 5,5 µmKalibrierdorn:50,000 mmDrahtdurchmesser d D : 0,895 mmMesskraft:2 NDas Unsicherheitsbudget würde wie folgt ermittelt:Größe unsicherer Messwert Standard-Abweichung Empfindlichkeitskoeffizientc iUnsicherheitsbetragu i (y)u M 50,001 0,4 µm 1 0,4 µmd D 0,895 0,2 µm 3 0,6 µmu K 2N 0,1 µm 1 0,1 µmu a 29,8° 1,3' 0,35 µm / rad 0,0001u P 1,5 0,5 µm 0,866 0,433 µmu F 0 0,2 µm 1 0,2 µmu d2 23,0350 0,870 µmDie erweiterte Messunsicherheit wäre dann:u 2 = k · u (d2) = 2 · 0,870 µm = 1,74 µmDamit liegt der wahre Messwert des Flankendurchmessers im Bereich 23,0380 ± 1,74 µm.Eine genaue Anleitung des Verfahrens mit Beispielen zur Bestimmung der Messunsicherheit bei Gewindelehren finden Sie in der Publikation EA-10/10.81


Messen von Gewinden6.2 Flankendurchmesser am Außengewinde (Drei-Draht-Methode)6.2.1 Grundlagen zur Drei-Draht-MethodeEin Außengewinde (Gewinde-Lehrdorn) wird am häufigsten zwischen flachen Tastern mit drei Drähten als Tastelement gemessen. Ist der Zylindermantel zurMessachse exakt senkrecht ausgerichtet, können zwei Messdrähte verwendet werden.Kalibrierung eines Außengewindes mit drei Messdrähten:___ d D2AMd2MCβd2BP/4Der Flankendurchmesser d 2 nach obenstehender Abbildung wäre wie folgt herzuleiten:Berechnungsformel des Flankendurchmessers:1 1d 2 = M – d D – 2AB + 2BC = M – d D · ( 1 + ——— ) +— · P · cotan βsin β 2Die in der Formel angenommenen Verhältnisse beziehen sich auf den Axialschnitt des Gewindes.Es wird angenommen, dass der Messdraht an zweigegenüberliegenden Punkten im Axialsschnitt in der Gewindeflanke anliegt. Im realen Gewinde liegt der Messdraht unter dem Steigungswinkel, abervor und hinter dem Axialschnitt an.Anlageverhältnisse Messdraht:βd Kd2PSomit muss in der Formel zur Berechnung des Flankendurchmessers dieser Fehler korrigiert werden. Man spricht hier von der Messdrahtanlagenkorrektur.In einer Näherungsformel lässt sich die Anlagenkorrektur bestimmen:Berechnungsformel der Anlagenkorrektur:d D · P 2 · cos β · cotan βA = ———————————2π 2 · d 2282


Messen von GewindenFür Messdrähte, welche nicht von den gebräuchlichen Messdrahtreihen abweichen und somit nahe dem theoretischen Flankendurchmesser liegen, reichtdiese Näherung völlig aus.Die Anlagenkorrektur ist der Berechnungsformel des Flankendurchmessers zu addieren. In Prüfmaßtabellen ist die Anlagenkorrektur bereits eingerechnet.Wegen der Messkraft werden die Messdrähte am Gewinde abgeplattet. Dies bedeutet eine weitere Korrektur der Berechnungsformel des Flankendurchmessers.DasPrüfmaß wird um die Messdrahtabplattung kleiner.Die Berechnungsformel der Messdrahtabplattung δ k ist nach Dr. Ing. Hellmuth Bochmann:F 2 [mm]δ k =4· 3 ————— · µmd D [kp]2;F 2 [mm]4· 3 ————— · µm10 d D [N]2Die üblichen Messkräfte F für Gewindemessungen auf Längenmessmaschinen beträgt 2 N. Bei Handmessschrauben liegen die Messkräftezwischen 5 N und 9 N.Die einzelnen Ableitungen nach den Fehlerfaktoren ergeben Fehlereinflüsse für den Flankendurchmesser(siehe Kapitel 6.1.4, Seite 80).6.2.2 Flankendurchmesser-Messung am AußengewindeDie Bestimmung des Prüfmaßes für die Berechnung des Flankendurchmessers bei Außengewinden erfolgt mittels der Drei-Draht-Methode(senkrecht zur Gewindeachse) und mittels Zwei-Draht-Methode (geneigt zur Gewindeachse).Bei der Messung mit dem Längenmessgerät nach der Drei-Draht-Methode ist wie folgt vorzugehen:Messenvon Gewinden1. Gegebenenfalls Kalibrieren der Messeinrichtung.2. Einlegen der ausgewählten Gewinde-Messdrähte in die Gewindegänge im vorderen Bereich.3. Ermitteln des Umkehrpunktes. Dazu Gewindeachse solange parallel verschieben, bis bei Anlagesämtlicher Prüfstifte ein größtmöglicher Messwert angezeigt wird. Danach Winkellage zwischenMessrichtung des Messelementes und der Gewindeachse verändern, bis ein geringstmöglicherAbstand von Messamboss und Messspindel angezeigt wird.4. Übernahme des am Längenmessgerät angezeigten Wertes.5. Wiederholen der Schritte 3 und 4 für letzten Gewindegang.6. Drehen des Kalibriergegenstandes um 90° um die Gewindeachse und Wiederholender Schritte 2 bis 5.In Kapitel 6.1.2 (Seite 78-79) ist die Berechnung der Messunsicherheit dargestellt.83


βMessen von Gewinden6.3 Flankendurchmesser am Innengewinde (Drei-Punkt-Methode)6.3.1 Grundlagen der Drei-Punkt-MethodeDas Verfahren nutzt eine doppelendige, kugelförmige Tastnadel. Die gemessene Verschiebung ist der Mittelwert zwischen Position 1 bis 2 undPosition 2 bis 3.Werden alle drei Punkte angefahren, ist die Ausrichtung des Wälzzylinders (Gewindeachse) unerheblich. Ist die Gewindeachse exakt ausgerichtet,kann auch die Zwei-Punkt-Methode ausreichen.d k∆LP/2132MD 2Die Größe M entspricht dem Abstand der Mittelpunkte der Tastkugeln (Tasterkonstante).Die Berechnung des Flankendurchmessers aus dem Prüfmaß, den Istparametern des Gewindes, sowie den Kugeldurchmessern erfolgt nach den angegebenenBerechnungsformeln des Flankendurchmessers und der Anlagenkorrektur, die Korrektur der Abplattung erfolgt nach der Berechnungsformel derMessdrahtabplattung (siehe Kapitel 6.2.1 Seite 82).Prüfmaß:m = ∆L + M – d k1 1Bestimmung des Flankendurchmessers D 2 am Innengewinde ohne Korrekturen:D 2= ∆L + M + d k · (1 + ——— ) + — · P · cotan βsin β 26.3.2 Flankendurchmesser-Messung am InnengewindeDie Bestimmung des Prüfmaßes für die Berechnung des Flankendurchmessers bei Innengewinden erfolgt mittels Drei-Punkt-Methode (senkrecht undgeneigt zur Gewindeachse). Die Drei-Punkt-Methode mit senkrechter Gewindeachse wird auch als Drei-Kugel-Methode bezeichnet.Bei der Messung mit dem Längenmessgerät ist wie folgt vorzugehen:1. Ermitteln der Tasterkonstanten M des Messtasters am Einstellring mit bekanntem Durchmesser.2. Messebene in der Nähe des ersten Gewindeganges einstellen.3. Aufnehmen von drei Messwerten im Gewindegang gemäß o.a. Abbildung. Es ist unbedingt darauf zu achten,dass die Antastungen in einem Achsschnitt erfolgen. Die Umkehrpunktsuche erfolgt durch Verfahren des Messtischessenkrecht zur Messrichtung.4. Flankendurchmesser aus den drei Messwerten unter Berücksichtigung der Tasterkonstanten berechnen.5. Schritt 3 und 4 für den gesamten Bereich des Gewindes wiederholen.6. Drehen des Kalibriergegenstandes um 90° um die Gewindeachse und Wiederholender Schritte 2 bis 5.84


Messen von GewindenBeim Messen ist auf eine korrekte Anlage der Messkugel im Flankendurchmesser zu achten.In Kapitel 6.1.2 (Seite 78) ist die Berechnung der Messunsicherheit dargestellt.6.3.3 Grundlagen der Zwei-Punkt-MethodeDas Verfahren der Zwei-Punkt-Methode, oder auch Zwei-Kugel-Methode genannt, nutzt zwei Messbügel mit je einer angebrachten Messkugel, welchebeide in der Messachse liegen.Messenvon GewindenDie Messkugelanlage ist in gegenüberliegenden Gewindeflanken um die halbe Steigung versetzt. Bei dieser Messmethode ist wichtig, dass sich das zumessende Gewinde zwangsfrei zur Messrichtung einstellen kann. Der Flankendurchmesser ist durch die Suche des Umkehrpunktes (Heben und Senken)des Messtisches zu bestimmen.Für dieses Verfahren gelten die gleichen Berechnungsformeln des Flankendurchmessers und der Anlagenkorrektur wie in Kapitel 6.2.1 (Seite 82) angegeben.85


Literaturverweise7. Normen- und Literaturverweise1. DIN 1319-3 Grundlagen der MesstechnikTeil 3: Auswertung von Messungen einer einzelnen Messgröße - MessunsicherheitDIN Deutsches Institut für Normung2. DIN 1319-4 Grundlagen der MesstechnikBehandlung von Unsicherheiten bei der Auswertung von MessungenDIN Deutsches Institut für Normung2. DIN EN 13005 Leitfaden zur Angabe der Messunsicherheit beim MessenDeutsche Übersetzung des Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement (GUM)4. DIN 55350-13 Begriffe der Qualitätssicherung und StatistikBegriffe zur Genauigkeit von Ermittlungsverfahren und Ermittlungsergebnissen5. DKD-3 Angabe der Messunsicherheit bei Kalibrierungen(Übersetzung der Publikation EAL-R2)6. DKD-3-E1 Angabe der Messunsicherheit bei KalibrierungenErgänzung 1: Beispiele. (Übersetzung der Publikation EA-4/02-S1: “Supplement 1 to EAL-R2Expression of the Uncertainty of Measurement in Calibration”, Examples)PTB Braunschweig7. DKD-3-E2 Angabe der Messunsicherheit bei KalibrierungenErgänzung 2: Zusätzliche Beispiele. (Übersetzung des Abschnittes “Supplement 2, Examples”der Publikation EA-4/02, “Expression of the Uncertainty of Measurement in Calibration”)PTB Braunschweig8. DKD-5 Anleitung zum Erstellen eines DKD-KalibrierscheinesDeutsche Fassung der Publikation EAL-R1Herausgegeben von der Physikalischen-Technischen-Bundesanstalt, Braunschweig9. EA-10/10 Guidelines on the Determination of Pitch Diameter of Parallel Thread Gauges by Mechanical ProbingEuropean Cooperation for Accreditation10. DIN EN ISO14253-1 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch MessenTeil 1: Entscheidungsregeln für die Feststellung von Übereinstimmung oder Nicht-Übereinstimmung mit Spezifikationen (ISO 14253-1)11. ISO/TR 14253-2 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch MessenLeitfaden zur Schätzung der Unsicherheit von GPS-Messungen bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktprüfung12. „Messen von Gewinden“ W. LangsdorfSpringer Verlag, Berlin 197413. Mordhorst 2001 Mordhorst, H.-J.: Wissensforum – PrüfmittelmanagementGrützner, U.; VDI-Seminar 474501, VDI-Wissensforum GmbH Düsseldorf 200114. VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 1.2 PrüfmittelüberwachungAnweisung zur Überwachung von Messmitteln für geometrische Größen, MessunsicherheitBeuth Verlag GmbH, Berlin15. VIM 1994 DIN Internationales Wörterbuch der MetrologieBeuth Verlag GmbH, Berlin16. International vocabulary of basic and general terms in metrology 2nd ed.ISO 199386


PrüfmittelüberwachungSeite8. Prüfmittelüberwachung8.1 Übersicht8.1.1 Begriffsdefinitionen8.1.2 Normenverweise8.2 Prüfmittelmanagement8.3 Rückführbarkeit von Prüfergebnissen8.3.1 National8.3.2 International8888888889909091Prüfmittelüberwachung87


Prüfmittelüberwachung8.1 Übersicht8.1.1 BegriffsdefinitionenPrüfmittelüberwachung:Ausreichende Überwachung aller Messsysteme, um Vertrauen in Entscheidungen oder Maßnahmen herbeizuführen, die auf Messergebnissen beruhen.Kalibrieren:Kalibrieren ist das Bestimmen der Abweichung der Anzeige eines Messgerätes vom wahren Wert bzw. die Abweichung vom angegebenen Wert (Aufschriftoder Sollwert) einer Maßverkörperung.Maßverkörperung:Eine Maßverkörperung in der Längenmesstechnik stellt Längen bzw. Winkel durch die festen Abstände bzw. Winkel zwischen Flächen oder Linien dar.Einstellringe oder Gewinde-Einstelllehren sind Maßverkörperungen.Normal:Ein Normal dient der Bewertung und Weitergabe einer physikalischen Größe an andere Messmittel (z.B. Maßstab, Längenmesser, Endmaß, usw.).8.1.2 NormenverweiseEN ISO 9001Qualitätsmanagementsysteme – AnforderungenDIN 32937-1PrüfmittelüberwachungTeil1: LängenprüftechnikVDI/VDE/DGQ 2618-1Prüfanweisungen zur Prüfmittelüberwachung. Einführung,Beuth-Verlag, BerlinDIN 2257-1Begriffe der LängenmesstechnikDie Prüfmittelüberwachung ist eines der wichtigsten Elemente von Qualitätsmanagementsystemen wie der ISO 9000-Familie, QS 9000, VDA 6.x, usw.Zur Sicherstellung der Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Einsatzfähigkeit aller in Entwicklung, Fertigung und Service eingesetzten Prüfmittel ist derenÜberwachung und Rückführung eine unumgängliche Notwendigkeit.Man spricht heute vom Prüfmittelmanagement, da nicht nur die Kalibrierung, sondern auch die rechtzeitige Beschaffung und Bereitstellung,die Untersuchung seiner Eignung und die Verwaltung eines Prüfmittels während des betrieblichen Einsatzes wichtige Aufgaben sind.88


Prüfmittelüberwachung8.2 PrüfmittelmanagementDie Aufgaben des Prüfmittelmanagements lassen sich untergliedern in• Prüfmittelplanung• Prüfmittelverwaltung• PrüfmittelüberwachungDabei umfasst insbesondere die Prüfmittelüberwachung alle Tätigkeiten und Maßnahmen, welche• Genauigkeit,• Zuverlässigkeit und• Einsatzfähigkeitvon Prüfmitteln gewährleistet.Die internationale Norm EN ISO 9001 fordert• die zum Nachweis der Produktkonformität notwendigen Überwachungs- und Messmittel festzulegen,• die Einführung von Prozessen zur Überwachung und Messung, welche sicherstellen, dass die festgelegtenSpezifikationen erfüllt werden können.Soweit es zur Sicherstellung der Spezifikationen erforderlich ist, müssen die Messmittel• in festgelegten Abständen anhand von Messnormalen kalibriert werden.Die Messnormale müssen auf internationale und nationale Messnormalezurückgeführt sein (siehe Kapitel 8.3, Seite 90),• bei Bedarf justiert oder nachjustiert werden,• gekennzeichnet werden, damit der Kalibrierstatus erkennbar ist,• gegen Verstellung gesichert werden,• gegen Beschädigung und Verschlechterung während der Handhabung und Lagerunggeschützt werden.Hinzu kommt, dass jedes Unternehmen die Messergebnisse früherer Messungen hinsichtlich Messmittel und Produkt bewerten muss, wenn festgestelltwird, dass ein Messmittel die Anforderungen nicht mehr erfüllt. Aufzeichnungen über Kalibrierergebnisse müssen geführt werden.Prüfmittelüberwachung<strong>EMUGE</strong> bietet die unabhängige Kalibrierung von Messmitteln als Dienstleistung durch den Kooperationspartner DECOM UGK GmbH an.DECOM UGK GmbH ist DKD-Kalibrierstelle für Gewinde und weitere geometrische Größen (siehe Kapitel 8.3, Seite 90).Um eine einfache Möglichkeit des Prüfmittelmanagementsystems zu bieten, hat <strong>EMUGE</strong> die Software „KALIMERO“ als Kundenservice-Software unddie Web-Anwendung „KalimeroNet“ zur angebotenen Kalibrierdienstleistung entwickelt. Weitere Informationen zu „KALIMERO“ bzw. „KalimeroNet“ undder Kalibrierdienstleistung sind im Internet unter www.decom-ugk.de bzw. www.emuge.de zu finden.89


Prüfmittelüberwachung8.3 Rückführbarkeit von PrüfergebnissenUnter Rückführbarkeit versteht man den Vergleich eines Messwertes mit dem nationalen Normal für die betreffende Messgröße über einen oder mehrereSchritte. Bei jedem Schritt wird ein Messgerät mit einem Normal verglichen, dessen Messabweichung zuvor durch Kalibrierung mit einem höherrangigenNormal ermittelt wurde. Die Werte für die Messunsicherheit nehmen dabei innerhalb der Kalibrierhierarchie von oben nach unten zu.Jedes Messgerät oder Normal sollte unter Beachtung der Anforderung an die Messunsicherheit in regelmäßigen Abständen mit Normalen einer höherenHierarchieebene kalibriert werden. Als Richtwert kann für das höherrangige Normal 1 ⁄3 der Unsicherheit des nachfolgenden Normals dienen.8.3.1 NationalDie Hierarchie der Kalibrierung kann national wie folgt dargestellt werden:1. EbeneNationales NormalPTB2. EbeneBezugsnormalDKD-Kalibrierlaboratorien3. EbeneGebrauchsnormal, WerksnormalInterne/Externe Kalibrierlaboratorien4. EbenePrüfmittel des UnternehmensAlle Unternehmensbereiche1. Ebene PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt)Nationales NormalDie PTB ist die technische Oberbehörde für das Messwesen in Deutschland. Sie entwickelt und bewahrt die nationalen Normale zur Darstellungder SI-Einheiten (System International) und sichert durch Zusammenarbeit mit Staatsinstitutionen anderer Länder die Vergleichbarkeitim internationalen Rahmen. Ihre Aufgabe ist außerdem die Weitergabe der nationalen Normale und gesetzlichen Einheiten anBenutzer aus Wissenschaft, Behörden und Industrie.Für Bezugsnormale wird ein PTB-Kalibrierschein erstellt.2. Ebene DKD-Kalibrierlaboratorien (Deutscher Kalibrierdienst)BezugsnormalDKD-Kalibrierlaboratorien zeichen sich dadurch aus,dass sie von der PTB nach festgelegten Kriterien akkreditiert und überwacht werdenund somit einen PTB-Kalibrierschein vorweisen können. Sie sind verantwortlich für die Sicherung der metrologischen Infrastruktur imindustriellen Messwesen und verpflichten sich, ihre Tätigkeit unparteiisch auszuüben.Für die Kalibrierung von Gebrauchs- oder Werksnormalen wird ein DKD-Kalibrierschein ausgestellt.90


Prüfmittelüberwachung3. Ebene Interne/Externe KalibrierlaboratorienGebrauchsnormal, WerksnormalDas interne/externe Kalibrierlabor überwacht die eingesetzten Prüfmittel des Unternehmens mittels eines Gebrauchs- oder Werksnormals(Prüfmittelüberwachung). Die Überwachung des Gebrauchs- oder Werksnormals erfolgt durch Vergleich mit dem Bezugsnormal des Unternehmensoder gegebenenfalls direkt mit dem Bezugsnormal des DKD-Kalibrierlabors.Für die Kalibrierung von Prüfmitteln wird ein Werkskalibrierschein ausgestellt und/oder ein Kalibrierzeichen am Prüfmittel angebracht.4. Ebene Alle UnternehmensbereichePrüfmittel des UnternehmensDie Mitarbeiter, die für Messungen und Prüfungen im Rahmen von Qualitätssicherungsmaßnahmen zuständig sind, nutzen hierfür Prüfmittel,die mit Kalibrierzeichen versehen sind, um die Rückführbarkeit ihrer Messergebnisse gewährleisten zu können.Beispiel: Ebenen der Kalibrierhierarchie für Längenmessgeräte (Quelle: PTB)WellenlängennormalNationalesNormalInterferenzkomparatorBezugsnormalGebrauchsnormalWerksnormalLaser-InterferometerMessuhren/FeinzeigerPrüfgerätEndmaßmessgerätUnterschiedsmessungEndmaßGenauigkeit 0/iPrüfmittelüberwachungPrüfmitteldes UnternehmensMessuhrFeinzeigerLängenmesstasterelektr., opt., pneumat.8.3.2 InternationalDie internationale gegenseitige Anerkennung von Kalibrierscheinen und Prüfberichten beruht auf einer Harmonisierung der Akkreditierungskriterien und -verfahrensweisen, auf einem Programm von Ringvergleichen, sowie auf gegenseitigen Evaluierungsbesuchen der Unterzeichner eines multilateralenAbkommens innerhalb Europas und bilateraler Übereinkommen weltweit.Die Unterzeichner des europaweiten multilateralen Abkommens findet man im Internet unterwww.european-accreditation.org oderwww.dkd.ptb.de/de/_akkreditierung_k5.htm.Die gemeinsamen Kriterien orientieren sich an den europäischen Normen für Kalibrier- und Prüflaboratorien, sowie für deren Begutachtung und Akkreditierung(EN ISO/IEC 17025 und Serie EN 45 000) bzw. entsprechenden ISO/IEC Guides.Die Schaffung eines weltweiten Netzes von Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Kalibrier- und Prüfzertifikaten akkreditierter Laboratorien istdas Hauptziel der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC). Dieses Netz soll insbesondere die Akzeptanz dieser Zertifikate durch Mitgliedsländerder Welthandelsorganisation (WTO) im Rahmen der Vereinbahrung über den Abbau technischer Handelshemmnisse (TBT Agreement) fördern.Der DKD ist europaweit Mitglied in der European Cooperation for Accreditation (EA) und weltweit Unterzeichner des „ILAC Mutual Recognition Arrangement“zur gegenseitigen Anerkennung von Kalibrierscheinen und Prüfberichten, das inzwischen von 38 Akkreditierungsstellen unterzeichnet ist.Eine Liste der Unterzeichner findet man im Internet unter www.ilac.org.91


Allgemeine GeschäftsbedingungenI. Allgemeines1. Allen Lieferungen und Leistungen liegen dieseBedingungen sowie etwaige gesonderte vertraglicheVereinbarungen zugrunde. AbweichendeEinkaufsbedingungen des Bestellers werden auchdurch Auftragsannahme nicht Vertragsinhalt.2. Der Lieferer behält sich an Mustern, Kostenvoranschlägen,Zeichnungen u.ä. Informationenkörperlicher und unkörperlicher Art – auch inelektronischer Form – Eigentums- und Urheberrechtevor; sie dürfen Dritten nicht zugänglichgemacht werden. Der Lieferer verpflichtet sich,vom Besteller als vertraulich bezeichneteInformationen und Unterlagen nur mit dessenZustimmung Dritten zugänglich zu machen.3. Die zu einem Angebot des Lieferers gehörendenUnterlagen, wie Abbildungen, Zeichnungen,Gewichts- und Maßangaben, sind nur annäherndmaßgebend, soweit sie nicht ausdrücklich alsverbindlich bezeichnet sind. Der Besteller übernimmtfür die von ihm beizubringenden Unterlagen,wie Zeichnungen, Lehren, Muster oderdgl., die alleinige Verantwortung. Der Bestellerhat dafür einzustehen, dass von ihm vorgelegteAusführungszeichnungen in Schutzrechte Dritternicht eingreifen.4. Muster werden nur gegen Berechnung geliefert.II. Umfang der Lieferung1. Für den Umfang der Lieferung ist die schriftlicheAuftragsbestätigung des Lieferers maßgebend, imFalle eines Angebots des Lieferers mit zeitlicherBindung und fristgemäßer Annahme das Angebot,sofern keine rechtzeitige Auftragsbestätigungvorliegt. Nebenabreden und Änderungen bedürfender schriftlichen Bestätigung des Lieferers.2. Werden Sonderwerkzeuge in Auftrag gegeben, sodarf die Bestellmenge um ca. 10 %, mindestensjedoch um 2 Stück über- oder unterschrittenwerden. Berechnet wird die Liefermenge.III. Preis und Zahlung1. Die Preise gelten mangels besonderer Vereinbarungab Werk einschließlich Verladung im Werk, jedochausschließlich Verpackung und Entladung. Zu denPreisen kommt die Umsatzsteuer in der jeweiligengesetzlichen Höhe hinzu.2. Mangels besonderer Vereinbarung ist die Zahlungohne jeden Abzug frei Zahlstelle des Lieferersinnerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum(auch bei Teillieferungen) oder innerhalb 10 Tagenmit 2 % Skonto zu leisten.3. Das Recht, Zahlungen zurückzuhalten oder mitGegenansprüchen aufzurechnen, steht dem Bestellernur insoweit zu, als seine Gegenansprücheunbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.IV. Lieferzeit, Lieferverzögerung1. Die Lieferzeit ergibt sich aus den Vereinbarungender Vertragsparteien. Ihre Einhaltung durch denLieferer setzt voraus,dass alle kaufmännischenund technischen Fragen zwischen den Vertragsparteiengeklärt sind und der Besteller alle ihmobliegenden Verpflichtungen, wie z.B. Beibringungevtl. erforderlicher behördlicher Bescheinigungen92oder Genehmigungen oder die Leistung einerAnzahlung erfüllt hat. Ist dies nicht der Fall, soverlängert sich die Lieferzeit angemessen. Diesgilt nicht, soweit der Lieferer die Verzögerung zuvertreten hat.2. Die Einhaltung der Lieferfrist steht unter demVorbehalt richtiger und rechtzeitiger Selbstbelieferung.3. Die Lieferfrist ist eingehalten, wenn der Liefergegenstandbis zu ihrem Ablauf das Werk desLieferers verlassen hat oder die Versandbereitschaftgemeldet ist. Soweit eine Abnahme zuerfolgen hat, ist – außer bei berechtigterAbnahmeverweigerung – der Abnahmeterminmaßgebend, hilfsweise die Meldung derAbnahmebereitschaft.4. Werden der Versand bzw. die Abnahme desLiefergegenstandes aus Gründen verzögert, dieder Besteller zu vertreten hat, so werden ihm,beginnend einen Monat nach Meldung derVersand- bzw. der Abnahmebereitschaft, die durchdie Verzögerung entstandenen Kosten berechnet.5. Ist die Nichteinhaltung der Lieferzeit auf höhereGewalt, auf Arbeitskämpfe oder sonstige Ereignisse,die außerhalb des Einflussbereiches des Lieferersliegen, zurückzuführen, so verlängert sich dieLieferzeit angemessen. Der Lieferer wird demBesteller den Beginn und das Ende derartigerUmstände baldmöglichst mitteilen.6. Der Besteller kann ohne Fristsetzung vom Vertragzurücktreten, wenn dem Lieferer die gesamteLeistung vor Gefahrübergang endgültig unmöglichwird. Der Besteller kann darüber hinaus vomVertrag zurücktreten, wenn bei einer Bestellungdie Ausführung eines Teils der Lieferung unmöglichwird und er ein berechtigtes Interesse an derAblehnung der Teillieferung hat. Ist dies nicht derFall, so hat der Besteller den auf die Teillieferungentfallenen Vertragspreis zu zahlen. Dasselbe giltbei Unvermögen des Lieferers. Im Übrigen giltAbschnitt VIII.2.Tritt die Unmöglichkeit oder das Unvermögenwährend des Annahmeverzuges ein oder ist derBesteller für diese Umstände allein oder weitüberwiegend verantwortlich, bleibt er zur Gegenleistungverpflichtet.7. Gewährt der Besteller dem in Verzug befindlichenLieferer – unter Berücksichtigung der gesetzlichenAusnahmefälle – eine angemessene Frist zurLeistung und wird die Frist nicht eingehalten, istder Besteller im Rahmen der gesetzlichenVorschriften zum Rücktritt berechtigt.Weitere Ansprüche aus Lieferverzug bestimmensich ausschließlich nach Abschnitt VIII.2. dieserBedingungen.V. Gefahrübergang, Abnahme1. Die Gefahr geht auf den Besteller über, wenn derLiefergegenstand das Werk verlassen hat, und zwarauch dann, wenn Teillieferungen erfolgen oder derLieferer noch andere Leistungen, z.B. die Versandkostenoder Anlieferung und Aufstellung übernommenhat. Soweit eine Abnahme zu erfolgen hat, istdiese für den Gefahrübergang maßgebend. Siemuss unverzüglich zum Abnahmetermin, hilfsweisenach der Meldung des Lieferers über dieAbnahmebereitschaft durchgeführt werden. DerBesteller darf die Abnahme bei Vorliegen einesnicht wesentlichen Mangels nicht verweigern.2. Verzögert sich oder unterbleibt der Versandbzw. die Abnahme infolge von Umständen, diedem Lieferer nicht zuzurechnen sind, geht dieGefahr vom Tage der Meldung der Versandbzw.Abnahmebereitschaft auf den Bestellerüber. Der Lieferer verpflichtet sich, auf Kostendes Bestellers die Versicherungen abzuschließen,die dieser verlangt.3. Teillieferungen sind zulässig, soweit für denBesteller zumutbar.VI. Eigentumsvorbehalt1. Der Lieferer behält sich das Eigentum an demLiefergegenstand vor, bis sämtliche Forderungendes Lieferers gegen den Besteller aus derGeschäftsverbindung einschließlich der künftigentstehenden Forderungen auch aus gleichzeitigoder später abgeschlossenen Verträgen beglichensind. Dies gilt auch dann, wenn einzelne odersämtliche Forderungen des Lieferers in einelaufende Rechnung aufgenommen wurden undder Saldo gezogen ist.2. Der Besteller ist berechtigt, den Liefergegenstandim ordentlichen Geschäftsgang weiterzuverkaufen.Er tritt jedoch dem Lieferer bereits jetzt alleForderungen mit sämtlichen Nebenrechten ab,die ihm aus der Weiterveräußerung gegen denAbnehmer oder gegen Dritte erwachsen. ZurEinziehung dieser Forderungen ist der Bestellerauch nach der Abtretung ermächtigt. Die Befugnisdes Lieferers, die Forderungen selbst einzuziehen,bleibt hiervon unberührt; jedoch verpflichtet sichder Lieferer, die Forderungen nicht einzuziehen,solange der Besteller seinen Zahlungsverpflichtungenordnungsgemäß nachkommt. Der Liefererkann verlangen, dass der Besteller ihm die abgetretenenForderungen und deren Schuldnerbekannt gibt, alle zum Einzug erforderlichenAngaben macht, die dazugehörigen Unterlagenaushändigt und den Schuldnern die Abtretungmitteilt. Wird der Liefergegenstand zusammenmit anderen Waren, die dem Lieferer nicht gehören,weiterverkauft, so gilt die Forderung des Bestellersgegen den Abnehmer in Höhe des zwischenLieferer und Besteller vereinbarten Lieferpreisesals abgetreten.Der Lieferer verpflichtet sich, die ihm zustehendenSicherungen insoweit freizugeben, als ihr Wert diezu sichernden Forderungen, soweit diese noch nichtbeglichen sind, um mehr als 20 % übersteigt.3. Der Lieferer ist berechtigt, den Liefergegenstandauf Kosten des Bestellers gegen Diebstahl, Bruch-,Feuer-, Wasser- und sonstige Schäden zu versichern,sofern nicht der Besteller selbst dieVersicherung nachweislich abgeschlossen hat.4. Der Besteller darf den Liefergegenstand wederverpfänden noch zur Sicherung übereignen.Bei Pfändungen sowie Beschlagnahme odersonstigen Verfügungen durch Dritte hat er denLieferer unverzüglich davon zu benachrichtigen.5. Bei vertragswidrigem Verhalten des Bestellers,insbesondere bei Zahlungsverzug, ist der Liefererzur Rücknahme des Liefergegenstandes nachMahnung berechtigt und der Besteller zur Herausgabeverpflichtet.6. Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrensberechtigt den Lieferer vom Vertrag zurückzutretenund die sofortige Rückgabe des Liefergegenstandeszu verlangen.


Allgemeine GeschäftsbedingungenVII. GewährleistungFür Sach- und Rechtsmängel der Lieferung leitstetder Lieferer unter Ausschluss weiterer Ansprüche– vorbehaltlich Abschnitt VIII – Gewähr wie folgt:Sachmängel1. Alle diejenigen Teile sind unentgeltlich nach Wahldes Lieferers nachzubessern oder neu zu liefern,die sich infolge eines vor dem Gefahrübergangliegenden Umstandes als mangelhaft herauszustellen.Die Feststellung solcher Mängel ist demLieferer unverzüglich schriftlich zu melden.Ersetzte Teile werden Eigentum des Lieferers.2. Zur Vornahme aller dem Lieferer notwendigerscheinenden Nachbesserungen und Ersatzlieferungenhat der Besteller nach Verständigungmit dem Lieferer die erforderliche Zeit undGelegenheit zu geben; andernfalls ist der Lieferervon der Haftung für die daraus entstehendenFolgen befreit. Nur in dringenden Fällen derGefährdung der Betriebssicherheit bzw. zur Abwehrunverhältnismäßig großer Schäden,wobei der Lieferer sofort zu verständigen ist,hat der Besteller das Recht, den Mangel selbstoder durch Dritte beseitigen zu lassen und vomLieferer Ersatz der erforderlichen Aufwendungen zuverlangen.3. Von den durch die Nachbesserung bzw.Ersatzlieferung entstehenden Kosten trägt derLieferer – soweit sich die Beanstandung alsberechtigt herausstellt – die Kosten des Ersatzstückeseinschließlich des Versandes sowie dieangemessenen Kosten des Aus- und Einbaus,ferner, falls dies nach Lage des Einzelfallesbilligerweise verlangt werden kann, die Kostender etwa erforderlichen Gestellung seinerMonteure und Hilfskräfte.4. Der Besteller hat im Rahmen der gesetzlichenVorschriften ein Recht zum Rücktritt vom Vertrag,wenn der Lieferer – unter Berücksichtigung dergesetzlichen Ausnahmefälle – eine ihm gesetzteangemessene Frist für die Nachbesserung oderErsatzlieferung wegen eines Sachmangels fruchtlosverstreichen lässt. Liegt nur ein unerheblicherMangel vor, steht dem Besteller lediglich ein Rechtzur Minderung des Vertragspreises zu. Das Rechtauf Minderung des Vertragspreises bleibt ansonstenausgeschlossen.5. Keine Gewähr wird insbesondere in folgendenFällen übernommen:Ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung,fehlerhafte Montage bzw. Inbetriebsetzung durchden Besteller oder Dritte, natürliche Abnutzung,fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, nichtordnungsgemäße Wartung, ungeeignete Betriebsmittel,chemische, elektrochemische oder elektrischeEinflüsse – sofern sie nicht vom Liefererzu verantworten sind.6. Bessert der Besteller oder ein Dritter unsachgemäßnach, besteht keine Haftung des Lieferers für diedaraus entstehenden Folgen. Gleiches gilt für ohnevorherige Zustimmung des Lieferers vorgenommeneÄnderungen des Liefergegenstandes.Rechtsmängel7. Führt die Benutzung des Liefergegenstandes zurVerletzung von gewerblichen Schutzrechten oderUrheberrechten im Inland, wird der Lieferer aufseine Kosten dem Besteller grundsätzlich das Rechtzum weiteren Gebrauch verschaffen oder denLiefergegenstand in für den Besteller zumutbarerWeise derart modifizieren, dass die Schutzrechtsverletzungnicht mehr besteht. Ist dies zu wirtschaftlichangemessenen Bedingungen oder inangemessener Frist nicht möglich, ist der Bestellerzum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Unter dengenannten Voraussetzungen steht auch demLieferer ein Recht zum Rücktritt vom Vertrag zu.8. Die in Abschnitt VII.7. genannten Verpflichtungendes Lieferers sind vorbehaltlich Abschnitt VIII.2. fürden Fall der Schutz- oder Urheberrechtsverletzungabschließend.Sie bestehen nur, wenn– der Besteller den Lieferer unverzüglich vongeltend gemachten Schutz- oder Urheberrechtsverletzungenunterrichtet,– der Besteller den Lieferer in angemessenemUmfang bei der Abwehr der geltend gemachtenAnsprüche unterstützt bzw. dem Lieferer dieDurchführung der Modifizierungsmaßnahmengemäß Abschnitt VII.7. ermöglicht,– dem Lieferer alle Abwehrmaßnahmeneinschließlich außergerichtlicher Regelungenvorbehalten bleiben,– der Rechtsmangel nicht auf einer Anweisungdes Bestellers beruht und– die Rechtsverletzung nicht dadurch verursachtwurde, dass der Besteller den Liefergegenstandeigenmächtig geändert oder in einer nichtvertragsgemäßen Weise verwendet hat.VIII. Haftung1. Wenn der Liefergegenstand durch Verschuldendes Lieferers infolge unterlassener oder fehlerhafterAusführung von vor oder nach Vertragsabschlusserfolgten Vorschlägen und Beratungenoder durch die Verletzung anderer vertraglicherNebenverpflichtungen – insbesondere Anleitungfür Bedienung und Wartung des Liefergegenstandes– vom Besteller nicht vertragsgemäßverwendet werden kann, so gelten unter Ausschlussweiterer Ansprüche des Bestellers dieRegelungen der Abschnitte VII und VIII.2 entsprechend.2. Für Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbstentstanden sind, haftet der Lieferer – aus welchenRechtsgründen auch immer – nur– bei Vorsatz,– bei grober Fahrlässigkeit des Inhabers/derOrgane oder leitender Angestellter,– bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper,Gesundheit,– bei Mängeln, die er arglistig verschwiegen oderderen Abwesenheit er garantiert hat,– bei Mängeln des Liefergegenstandes, soweitnach Produktionshaftungsgesetz für PersonenoderSachschäden an privat genutzten Gegenständengehaftet wird.Bei schuldhafter Verletzung wesentlicher Vertragspflichtenhaftet der Lieferer auch bei grober Fahrlässigkeitnicht leitender Angestellter und beileichter Fahrlässigkeit, in letzterem Fall begrenztauf den vertragstypischen, vernünftigerweisevorhersehbaren Schaden.Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.IX. VerjährungAlle Ansprüche des Bestellers – aus welchenRechtsansprüchen auch immer – verjähren in12 Monaten. Für vorsätzliches oder arglistigesVerhalten sowie bei Ansprüchen nach demProduktionshaftungsgesetz gelten die gesetzlichenFristen.X. SoftwarenutzungSoweit im Lieferumfang Software enthalten ist,wird dem Besteller ein nicht ausschließlichesRecht eingeräumt, die gelieferte Software einschließlichihrer Dokumentationen zu nutzen.Sie wird zur Verwendung auf dem dafür bestimmtenLiefergegenstand überlassen. EineNutzung der Software auf mehr als einemSystem ist untersagt.Der Besteller darf die Software nur im gesetzlichzulässigen Umfang (§§ 69 a ff. UrhG) vervielfältigen,überarbeiten, übersetzen oder von demObjektcode in den Quellcode umwandeln. DerBesteller verpflichtet sich, Herstellerangaben–insbesondere Copyright-Vermerke – nicht zuentfernen oder ohne vorherige ausdrücklicheZustimmung des Lieferers zu verändern.Alle sonstigen Rechte an der Software und denDokumentationen einschließlich der Kopienbleiben beim Lieferer bzw. beim Softwarelieferanten.Die Vergabe von Unterlizenzen istnicht zulässig.XI. Anwendbares Recht, Gerichtsstand1. Für alle Rechtsbeziehungen zwischen demLieferer und dem Besteller gilt ausschließlichdas für die Rechtsbeziehungen inländischerParteien untereinander maßgebliche Recht derBundesrepublik Deutschland.2. Gerichtsstand ist das für den Sitz des Liefererszuständige Gericht. Der Lieferer ist jedochberechtigt, am Hauptsitz des Bestellers Klagezu erheben.AllgemeineGeschäftsbedingungen93


94<strong>EMUGE</strong>-FRANKEN-Vertretungen in Deutschland (Stand Februar 2009)


<strong>EMUGE</strong>-FRANKEN-Vertretungen in Deutschland (Stand Februar 2009))23KielRostockHamburg24Bremen1021/20Berlin31OsnabrückHannover4450KölnDortmund40Düsseldorf515932Kassel3569ErfurtLeipzig9982DresdenKoblenz62Frankfurt a. M.5761Bayreuth86SaarbrückenMannheim75Karlsruhe73/70Nürnberg85Regensburg78FreiburgStuttgart72/70 71/7088KonstanzUlmAugsburg81München84PassauVertretungenWeitere Informationen unter www.emuge-franken.com<strong>EMUGE</strong>-FRANKEN-Vertretungen in Österreich und der SchweizAUSTRIASWITZERLAND<strong>EMUGE</strong> Präzisionswerkzeuge GmbH Pummerinplatz 24490 St. Florian<strong>Riwag</strong> Präzisionswerkzeuge <strong>AG</strong> Winkelbüel 46043 AdligenswilTel. +43-7224-80001Fax +43-7224-80004Tel. +41-41-3756600Fax +41-41-370822095


Prüfmittelverwaltungs-Software KalimeroKalimeroNeteinfachste Bedienung – Kalibrierscheine weltweit online verfügbar – keine Software-InstallationWelche Funktionen beinhaltet KalimeroNet?www.decom-ugk.de• Kalibrierscheine sind direkt abrufbar und als PDFhinterlegt• Erfassung eigener Kundenbasisdaten wie Standorteund Lagerorte• Prüf- und Kalibrieranweisungen können als Dateianhangverwaltet werden und lassen sich demPrüfmittel zuordnen• Zugriff auf alle bisherigen Kalibrierungen in derHistorienübersicht• Datenexport in Microsoft®Excel® für eigene Ausdrucke• Umfangreiche Sortier- und Filterfunktionen verschaffenden gewünschten Überblick wie z.B. Prüffälligkeiten• Verwaltung eigenkalibrierter Messmittel mitKalibrierschein als Dateianhang möglich• Vergabe von Nutzerprofilen durch DECOM UGK istmöglichWie kann ich die Leistungen von KalimeroNetnutzen?Sie benötigen einen Internetzugang. Die Nutzung vonKalimeroNet über unser Kundenportal steht ausschließlichDECOM UGK Kunden zur Verfügung. Die Nutzung istunentgeltlich.Wie bekomme ich meine persönlichen Datenfür die Kundenportal-Registrierung?Sie müssen sich einmalig über das Online-Formularmit Ihren Anmeldedaten registrieren. Ihre Zugangsberechtigungwird Ihnen von DECOM UGK nach erfolgterRegistrierung per E-Mail zugesandt. Das Passwort kannnachträglich von Ihnen geändert werden.Unter www.decom-ugk.de/user/login können Sie sichüber unseren Gastzugang von der einfachen Bedienungüberzeugen.Alternativ können Sie eine Kurzbeschreibung zuKalimeroNet von unserer Internetseite unterwww.decom-ugk.de/hp/download herunterladen.KALIMERO 4.0Was ist KALIMERO?Kalimero 4.0 ist die lokale Softwarelösung für Ihre Prüfmittelverwaltung.Schnelles Auffinden der Kalibrierscheine, Anpassung der Kundenbasisdaten undVerwaltung eigenkalibrierter Messmittel ist möglich.KALIMERO 4.0 ist für unsere Kunden kostenlos!96


<strong>EMUGE</strong>-FRANKEN-Vertriebspartner, Seite 94-95ZK10002 . DE3T 022009 Sp · Rev. B Printed in Germany<strong>EMUGE</strong>-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG · Fabrik für PräzisionswerkzeugeNürnberger Straße 96-100 · 91207 Lauf · GERMANY · Tel. +49 (0) 9123 / 186-0 · Fax +49 (0) 9123 / 14313FRANKEN GmbH & Co. KG · Fabrik für PräzisionswerkzeugeFrankenstraße 7/9a · 90607 Rückersdorf · GERMANY · Tel. +49 (0) 911 / 9575-5 · Fax +49 (0) 911 / 9575-327info@emuge-franken.com · www.emuge-franken.com · www.frankentechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!