01.12.2012 Aufrufe

Wissenschaft für die Praxis - Sparkassen-Finanzgruppe eV

Wissenschaft für die Praxis - Sparkassen-Finanzgruppe eV

Wissenschaft für die Praxis - Sparkassen-Finanzgruppe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DER FORSCHUNG AUTOR<br />

Christian Barthruff ist Doktorand am<br />

Lehrstuhl Finanzwirtschaft der Universität<br />

Stuttgart und Stipendiat der <strong>Wissenschaft</strong>sförderung.<br />

Die Relevanz von Nachhaltigkeitsrisiken<br />

im Firmenkundenkreditgeschäft<br />

Diskussion aktueller Entwicklungen und Herausforderungen<br />

Das Thema Nachhaltigkeit hat in den<br />

vergangenen Jahren in der Finanzbranche<br />

zunehmend an Bedeutung gewonnen.<br />

Beispiele wie <strong>die</strong> Ölkatastrophe<br />

der Exxon Valdez, der Untergang der Deepwater<br />

Horizon oder der Reaktorunfall von<br />

Fukushima haben gezeigt, dass Umweltrisiken<br />

einen erheblichen Einfl uss auf <strong>die</strong><br />

Kreditwürdigkeit von Unternehmen haben<br />

können. Als Folge der Ölkatastrophe<br />

durch den Untergang der Deepwater Horizon<br />

im Golf von Mexiko fi el z. B. der Aktienkurs<br />

von BP von 69,48 USD auf 26,75 USD,<br />

<strong>die</strong> Kreditwürdigkeit wurde von AA auf<br />

BBB herabgestuft und der Risikozuschlag<br />

stieg von 44 auf 600 Basispunkte an. 1 Wie<br />

<strong>die</strong> Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung<br />

zeigen, <strong>die</strong> mit Unterstützung der<br />

<strong>Wissenschaft</strong>sförderung der <strong>Sparkassen</strong>-<br />

<strong>Finanzgruppe</strong> e. V. an der Universität<br />

Stuttgart durchgeführt wurde, berücksichtigen<br />

Kreditinstitute daher zunehmend<br />

Nachhaltigkeitsrisiken im Firmenkundenkreditgeschäft<br />

und fordern <strong>die</strong><br />

Einhaltung ökologischer und sozialer<br />

Mindeststandards.<br />

Ziel der Stu<strong>die</strong> war es, <strong>die</strong> Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Kreditvergabe von<br />

Banken und <strong>Sparkassen</strong> im deutschsprachigen<br />

Raum zu erfassen und <strong>die</strong> operative Umsetzung<br />

der Nachhaltigkeitsprüfung in bestehenden<br />

Prozessen zu analysieren. Im Rahmen<br />

der Stu<strong>die</strong> wurden unter anderem 16 Kreditinstitute<br />

in Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz untersucht.<br />

Als Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Berücksichtigung von<br />

Nachhaltigkeitsaspekten bei der Kreditvergabe<br />

<strong>die</strong>nen häufi g internationale Standards und<br />

Initiativen wie <strong>die</strong> UN Principles for Responsible<br />

Investment (PRI), der UN Global Compact<br />

oder <strong>die</strong> Equator Principles. Des Weiteren<br />

konnte im Rahmen der Untersuchung gezeigt<br />

werden, dass viele Kreditinstitute eigene Standards<br />

zu sensiblen Branchen oder kritischen<br />

1 Vgl. Bauer/Hann, 2010, S. 2.<br />

Themen implementiert haben. Am häufi gsten<br />

existieren dabei branchenspezifi sche Standards<br />

zu den Sektoren Rüstung, Energie und<br />

Landwirtschaft sowie Standards zu den Themen<br />

Klimawandel, Korruption, Menschenrechte<br />

und Steuerhinterziehung.<br />

Kein einheitliches Vorgehen bei der<br />

Prüfung<br />

Gegenüber der Projektfi nanzierung, bei der<br />

sich <strong>die</strong> Equator Principles als Standard durchgesetzt<br />

haben, existiert <strong>für</strong> das Firmenkundenkreditgeschäft<br />

bisher noch kein Standard zur<br />

Prüfung von Nachhaltigkeitsaspekten. Eine große<br />

Herausforderung stellt daher bisher noch<br />

<strong>die</strong> operative Umsetzung der Nachhaltigkeitsstandards<br />

und Sektorrichtlinien dar. Zwar haben<br />

viele Kreditinstitute mittlerweile Richtlinien<br />

zur Prüfung von Nachhaltigkeitsaspekten<br />

verabschiedet, jedoch sind <strong>die</strong>se Richtlinien<br />

oft nur unverbindlich formuliert oder werden<br />

nicht konsequent in den operativen Prozessen<br />

der Kreditvergabe umgesetzt. Daneben existiert<br />

nach Einschätzung von Nachhaltigkeitsexperten<br />

noch ein erheb licher Verbesserungsbedarf<br />

bei der Schulung von Mitarbeitern sowie<br />

der Ausgestaltung von Arbeitsanweisungen <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Nachhaltigkeitsprüfung.<br />

Bezüglich der Verantwortlichkeit <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Nachhaltigkeitsprüfung ist auffällig, dass <strong>die</strong><br />

Zuständigkeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nachhaltigkeitsprüfung<br />

unterschiedlich geregelt ist. So erfolgt <strong>die</strong> Prüfung<br />

u. a. durch <strong>die</strong> Marktseite (Kundenbetreuer),<br />

<strong>die</strong> Marktfolge oder <strong>die</strong> Nachhaltigkeitsabteilung.<br />

Entsprechend der heterogenen<br />

Ver antwortlichkeit sind auch <strong>die</strong> Anforderungen<br />

an <strong>die</strong> beteiligten Mitarbeiter im Rahmen<br />

der Nachhaltigkeitsprüfung sehr unterschiedlich.<br />

In Kreditinstituten, bei denen der Kundenbetreuer<br />

oder der Kreditanalyst <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nachhaltigkeitsprüfung<br />

verantwortlich ist, müssen<br />

<strong>die</strong> Mitarbeiter über ein vertieftes, spezifi sches<br />

und v.a. aktuelles Wissen über <strong>die</strong> von ihnen betreuten<br />

Sektoren/Branchen und <strong>die</strong> damit einhergehenden<br />

Nachhaltigkeitsrisiken verfügen.<br />

In Kreditinstituten mit einer eigenen Nachhal-<br />

Christian Barthruff, MBA<br />

tigkeitsabteilung, <strong>die</strong> bei kritischen Fragen zurate<br />

gezogen werden kann, ist da gegen bei<br />

den Kundenbetreuern häufi g ein Grundverständnis<br />

über mögliche Nachhaltigkeitsrisiken<br />

der Sektoren und Branchen ausreichend. Das<br />

tief gehende Spezialwissen liegt in <strong>die</strong>sem Fall<br />

bei den jeweiligen Nachhaltigkeitsexperten wie<br />

z. B. Umweltsachverständigen.<br />

Neben der Regelung der Verantwortlichkeit<br />

und der Komplexität der Transaktionen hängt<br />

<strong>die</strong> Anforderung an <strong>die</strong> Mitarbeiter auch vom<br />

Grad der Standardisierung der Nachhaltigkeitsprüfung<br />

ab. So ist <strong>die</strong> Qualität der Bewertung<br />

bei einer individualisierten Prüfung der mit einer<br />

Kreditvergabe einhergehenden Nachhaltigkeitsrisiken<br />

insbesondere von den Fähigkeiten<br />

des Kundenbetreuers abhängig. Bei einer<br />

weitestgehend standardisierten Nachhaltigkeitsprüfung,<br />

bei der eine begrenzte Anzahl<br />

von Nachhaltigkeitsaspekten standardisiert abgefragt<br />

wird, sind <strong>die</strong> Anforderungen an <strong>die</strong><br />

Mitarbeiter dagegen deutlich geringer.<br />

Ansätze zur Prüfung von<br />

Nachhaltigkeitsrisiken<br />

Hinsichtlich der Integration der Nachhaltigkeitsprüfung<br />

in <strong>die</strong> Geschäftsprozesse nutzen<br />

Kreditinstitute verschiedene Instrumente wie<br />

8 <strong>Wissenschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Praxis</strong> – Mitteilungen 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!