01.12.2012 Aufrufe

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsdienst Humuswirtschaft & KomPost 3/<strong>03</strong><br />

Anwendung<br />

Der Versuch “Meckenheim“ liegt 15 km südwestlich von Bonn. Der Bodentyp<br />

ist eine Parabraunerde aus tiefgründigem Löß mit einer Korngrößenverteilung<br />

(der obersten 30 cm) von 17,8 % Ton, 76,3 % Schluff und 5,9 % Sand.<br />

Nach der langen Laufzeit des Versuchs lasse sich zeigen, so die Wissenschaftler,<br />

dass mit <strong>Kompost</strong> ein der Mineraldüngung vergleichbares Ertragsniveau<br />

erreichbar ist. Das Ertragsniveau des Versuchs entspricht dem ortsüblichen<br />

Ertragsdurchschnitt von derzeit ca. 85 dt Winterweizen/ha und 550 dt<br />

Zuckerrüben/ha.<br />

Zusätzlich legen die Wissenschaftler dar, dass die organische Substanz im<br />

Boden angehoben werden konnte. <strong>Kompost</strong> weise aufgrund der geringen<br />

Umsetzungsraten der enthaltenen organischen Substanz eine hohe Humusreproduktionsleistung<br />

auf. Das zeige sich in der Anhebung der Gehalte an organischer<br />

Substanz gegenüber dem AusgangswertI. Die Humuswirkung von<br />

<strong>Kompost</strong> war selbst in der niedrigsten Aufwandstufe (gemäß heutiger Bioabfallverordnung)<br />

der von 40 t Stallmist überlegen.<br />

Darüber hinaus gehen die Wissenschaftler auf die basische Wirksamkeit<br />

(Kalkwirkung) von <strong>Kompost</strong> ein. Die Kalkwirksamkeit beruht überwiegend auf<br />

den basisch wirksamen Calcium- und Magnesiumcarbonaten, die einem frisch<br />

gefällten feinstverteilten Carbonatkalk entsprechen und eine sehr gute Wirksamkeit<br />

aufweisen. Sie tragen damit zur Anhebung des pH-Wertes bei und<br />

wirken der Bodenversauerung entgegen.<br />

Im Dauerversuch Meckenheim M VI konnte deutlich gezeigt werden, dass bereits<br />

die einfache Aufwandmenge an <strong>Kompost</strong> ausreichte, um den Basenverlust<br />

am Standort mehr als zu kompensieren.<br />

Als Beispiele für die Nährstoffwirkung werden von den Autoren die Verfügbarkeit<br />

von Kalium, Phosphat und Stickstoff behandelt.<br />

Zwar sei der Hauptaspekt der <strong>Kompost</strong>anwendung die Humuswirkung, erklären<br />

die Forscher, doch sollte die Verwendung von <strong>Kompost</strong>en auch unter dem<br />

Aspekt der Schonung endlicher Rohstoffvorräte (z. B. Phosphat, Kalium) gesehen<br />

werden. Insbesondere Phosphat sei eine der am meisten begrenzten<br />

Ressourcen. Je nach Entwicklung des Verbrauchs sei mit einer Verfügbarkeit<br />

der Reserven nur noch für weitere 100 – 150 Jahre zu rechnen. Daher sollte,<br />

so die Schlussfolgerung der Wissenschaftler, der Bedarf an Rohstoffen zur<br />

Düngerherstellung langfristig zur Schonung der begrenzten Vorräte soweit irgend<br />

möglich durch Sekundärrohstoffe gedeckt werden.<br />

Der Beitrag von Prof. Heiner E. Goldbach, Prof. Heinrich W. Scherer und Joachim<br />

Clemens ist im Tagungsband "20 Jahre Biotonne Witzenhausen – eine<br />

Standortbestimmung" des Arbeitskreises für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen<br />

e.V. (ANS) enthalten.<br />

Bezug des Tagungsbandes: ANS e.V. am Leichtweiß-Institut der Technischen<br />

Universität Braunschweig, Beethovenstraße 51 a, 38106 Braunschweig, Tel.:<br />

0531/3 91-39 67, Fax: 0531/3 91-45 84. (SR)<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!